[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69005434T2 - Verfahren zur Herstellung eines luftdurchlässigen Klebebands. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines luftdurchlässigen Klebebands.

Info

Publication number
DE69005434T2
DE69005434T2 DE90308901T DE69005434T DE69005434T2 DE 69005434 T2 DE69005434 T2 DE 69005434T2 DE 90308901 T DE90308901 T DE 90308901T DE 69005434 T DE69005434 T DE 69005434T DE 69005434 T2 DE69005434 T2 DE 69005434T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
layer
air
solution
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90308901T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69005434D1 (de
Inventor
Nobuo Hanatani
Kenji Tsubota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sekisui Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sekisui Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2007759A external-priority patent/JPH07110930B2/ja
Priority claimed from JP2007757A external-priority patent/JPH0791411B2/ja
Priority claimed from JP2113046A external-priority patent/JPH049160A/ja
Application filed by Sekisui Chemical Co Ltd filed Critical Sekisui Chemical Co Ltd
Publication of DE69005434D1 publication Critical patent/DE69005434D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69005434T2 publication Critical patent/DE69005434T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/425Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0276Apparatus or processes for manufacturing adhesive dressings or bandages
    • A61F13/0283Apparatus or processes for manufacturing adhesive dressings or bandages for making adhesive or cohesive tape or fabrics therefor, e.g. coating or mechanical treatments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00727Plasters means for wound humidity control
    • A61F2013/00761Plasters means for wound humidity control with permeable adhesive layers
    • A61F2013/00778Plasters means for wound humidity control with permeable adhesive layers porous layers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her stellung von luftdurchlässigem Klebeband für medizinische und andere Anwendungen. Dieser Typ von Klebeband schließt auch Produkte in Folienform ein.
  • Heftpflaster und andere Typen von Klebeprodukten, die im medizinischen Gebiet verwendet werden, werden direkt auf die Körperoberfläche aufgebracht. Die langandauernde Aufbringung solcher Klebeprodukte auf den menschlichen Körper verhindert die Feuchtigkeitsabgabe von der Hautoberfläche und kann dadurch Hautentzündungen hervorrufen. Daher sind luftdurchlässige Klebeprodukte wünschenswert, und demnach sind bisher die folgenden Techniken zum Zweck der Herstellung von luftdurchlässigen Klebematerialien vorgeschlagen worden.
  • (1) Japanische Patentveröffentlichung Nr. 51-8653
  • Ein Gas oder eine Flüssigkeit, das bzw. die mit einem verwendeten Klebematerial unverträglich ist, wird in Form von winzigen Bläschen oder Tropfen in einer Lösung, die das Klebematerial enthält, dispergiert. Die so erhaltene Kleblösung (nachfolgend wird eine Lösung, die ein Klebematerial enthält, als "Kleblösung" bezeichnet) dann auf Trennpapier geschichtet, wobei eine Schicht aus der Kleblösung gebildet wird. Als nächstes wird diese Schicht aus Kleblösung erhitzt, wodurch eine Klebeschicht gebildet wird und auch die Gasbläschen oder Flüssigkeitströpf chen aufplatzen, um so kommunizierende Poren zu bilden.
  • (2) Japanische Patentveröffentlichung Nr. 58-13116
  • Eine Lösung eines Klebematerials in einem organischen Lösungsmittel, das mit einem wäßrigen Extraktionsmittel extrahiert werden kann, wird auf eine poröse Stützschicht aufgetragen und bildet eine Schicht aus Kleblösung. Diese Stützschicht mit der Schicht aus Kleblösung wird dann in das Extraktionsmittel getaucht, wobei das organische Lösungsmittel in das Extraktionsmittel extrahiert wird und gleichzeitig das Coagulieren des organischen Lösungsmittels durch das Extraktionsmittel zur Bildung von zahlreichen kommunizierenden Poren in der Klebeschicht führt.
  • (3) Japanische Patentveröffentlichung Nr. 63-41585
  • Eine Kleblösung wird hergestellt, indem Wasser oder eine Mischung aus Wasser und einer wasserabsorbierenden makromolekularen Substanz in einer Kleblösung, die ein selbstklebendes Klebematerial und ein organisches Lösungsmittel enthält, dispergiert wird. Diese Kleblösung wird dann auf die Oberfläche einer Folie mit adäquaten Oberflächentrenneigenschaften geschichtet, wobei eine Schicht aus Kleblösung gebildet wird, die dann getrocknet wird, und eine luftdurchlässige Stützschicht wird dann auf diese Klebeschicht geschichtet.
  • Bei diesem Verfahren wird, wenn die Schicht aus Kleblösung, die das dispergierte Wasser enthält, getrocknet ist, das organische Lösungsmittel zuerst verdampft, um eine Klebeschicht zu bilden, und dann wird das Wasser verdampft, wobei sich so an den Stellen, an denen das Wasser vorhanden war, Poren bilden.
  • Die oben beschriebenen bestehenden Verfahren besitzen allerdings die folgenden Mängel.
  • (1) In Bezug auf die japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 51-8653 und 63-41585:
  • In den Verfahren, die diese bestehenden Techniken umfassen, wird eine Kleblösung verwendet, die ein gleichförmig verteiltes Gas oder eine gleichförmig verteilte Flüssigkeit verwendet, die mit dem Klebematerial unverträglich ist. Es kann aber kein poröses luftdurchlässiges Band mit gleichförmig verteilten kommunizierenden Poren erhalten werden, wenn nicht der Zustand der gleichförmigen Dispersion der Gasbläschen oder Flüssigkeitstropfen in der Kleblösung adäquat aufrechterhalten wird.
  • Demnach haben diese Verfahren schwierige Probleme in Bezug auf die Herstellung der Kleblösung und die Kontrolle des Dispersionszustandes der Gasbläschen oder Flüssigkeitstropfen.
  • (2) In Bezug auf die japanische Patentveröffentlichung Nr. 51-8653
  • Die oben beschriebene bestehende Technik leidet an dem Nachteil, daß wenn beispielsweise die Kleblösung mit einem Walzenbeschichter auf die Trennfolie aufgetragen wird, das in der Kleblösung dispergierte Wasser aus der Schicht der Lösung durch den Druck der Walze heraussickert. Daher ist das zur Beschichtung des Substrats mit der Kleblösung verwendete Verfahren begrenzt.
  • Außerdem neigt das Wasser, da es in der Kleblösung in Form von Tropfen mit einem extrem kleinen Durchmesser dispergiert ist, beim Trocknen der Schicht aus der Kleblösung dazu, zusammen mit dem Lösungsmittel zu verdampfen. Demzufolge ist die Bildung der gewünschten kommunizierenden Poren in der Klebeschicht schwierig.
  • (3) In Bezug auf die japanische Patentveröffentlichung Nr. 58-13116
  • Gemäß dieser bestehenden Technik ist die Verwendung der genannten Kleblösung unnötig. Diese Technik gestattet allerdings nicht die Herstellung eines Klebebandes mit erwünschter Luftdurchlässigkeit.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines luftdurchlässigen Klebebandes, das die oben diskutierten und zahlreiche anderen Nachteile und Mängel des Standes der Technik überwindet, umfaßt die Stufen, bei denen eine Schicht aus einer Lösung auf einem Substrat gebildet wird, wobei die Lösung ein Klebematerial in einem organischen Lösungsmittel enthält, Wassertropfen auf die Lösungsschicht aufgebracht werden, während das organische Lösungsmittel in der Schicht verbleibt, wodurch es den Wassertropfen ermöglicht wird, in die Schicht einzusinken, der Durchmesser der Wassertropfen im Bereich von 10 bis 1 000 µm liegt und die Gesamtmenge der auf die Oberfläche der Schicht aufgebrachten Wassertropfen 5 bis 200 g/m² beträgt, das in der Lösungsschicht enthaltene organische Lösungsmittel verdampft wird, wodurch eine Klebeschicht gebildet wird, die die Wassertropfen enthält, und das Wasser aus der Klebeschicht verdampft wird, wodurch sich kommunizierende Poren bilden, die sich von der äußeren Oberfläche zu der inneren Oberfläche der Klebeschicht erstrecken.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Substrat eine luftdurchlässige Folie.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Substrat eine Folie mit Trenneigenschaften, und das Verfahren umfaßt außerdem das Schichten einer luftdurchlässigen Folie auf die Oberfläche der Klebeschicht mit kommunizierenden Poren, wodurch die Klebeschicht auf die luftdurchlässige Folie übertragen wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Klebematerial ein auf Kautschuk basierendes oder auf synthetischem Harz basierendes Klebematerial.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das auf synthetischem Harz basierende Klebematerial Acrylklebstoff, der ein aus einem Makromer erhaltenes Copolymer ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Makromer ein Monomer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 1 000 bis 20 000, das mindestens eine Vinylgruppe enthält, und das Monomer ist mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polystyrol-, Polymethylmethacrylat- und Polystyrol-Acrylnitril-Monomeren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Grenzflächenspannung zwischen dem organischen Lösungsmittel und Wasser bei 20ºC 20 dyn/cm oder mehr.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält das auf die Lösungsschicht aufgebrachte Wasser ein Vernetzungsmittel, das in der Lage ist, das Klebematerial zu vernetzen.
  • So erfüllt die hier beschriebene Erfindung die Aufgaben,
  • (1) ein Verfahren zur Herstellung von Klebeband mit adäquater Luftdurchlässigkeit zu liefern,
  • (2) ein Verfahren zur Herstellung eines luftdurchlässigen Klebebands zu liefern, bei dem keine Beschränkung der zum Aufbringen der Kleblösung auf die Stützschicht verwendeten Mittel notwendig ist, und
  • (3) ein einfaches Verfahren zur Herstellung von luftdurchlässigem Klebeband im gewerblichen Maßstab zu liefern.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie dieselbe verwirklicht werden kann, wird als Beispiel nur auf die angefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen
  • Figuren 1A bis 1C Verfahrensdiagramme sind, die das Herstellungsverfahren eines erfindungsgemäßen luftdurchlässigen Klebebands illustrieren,
  • Figur 2 eine Querschnittsansicht ist, die ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenes luftdurchlässiges Klebeband zeigt,
  • Figur 3 eine Querschnittsansicht ist, die ein weiteres Beispiel eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen luftdurchlässigen Klebebands zeigt.
  • Wie in Figur 1A gezeigt wird eine Kleblösung auf Substrat 1 geschichtet, wodurch eine Schicht aus Kleblösung 2a gebildet wird. Wie unten beschrieben, ist das Substrat eine luftdurchlässige Folie oder eine Folie mit Trenneigenschaften.
  • Jedes der verschiedenen wohlbekannten Verfahren kann zum Schichten der Kleblösung auf das Substrat verwendet werden, beispielsweise kann ein Walzenbeschichter, ein Rakelbeschichter, ein Extrusionsspalt etc. verwendet werden.
  • Die Kleblösung wird mit einer geeigneten Viskosität hergestellt. Die Viskosität der Kleblösung sollte wünschenswerterweise im Bereich von etwa mehreren Tausenden bis zu etwa 10 000 cps liegen. Die Menge der auf die Oberfläche des Substrats zu schichtenden Kleblösung variiert gemäß Faktoren wie dem Typ des zu verwendenden Klebematerials und zu verwendenden organischen Lösungsmittels, sollte aber im allgemeinen im Bereich von 20 bis 250 g/m² und insbesondere in der Größenordnung von 150 g/m² liegen. Die Dicke der Klebeschicht 2b (in getrocknetem Zustand, siehe Figur 1C) soll wünschenswerterweise 5 bis 100 µm und vorzugsweise 10 bis 80 µm in getrocknetem Zustand betragen.
  • Als nächstes werden, wie in Figur 1B gezeigt, während sich die Schicht 2a der Kleblösung noch im ungetrockneten Zustand befindet (d. h. während das organische Lösungsmittel in der Schicht verbleibt), Wassertropfen auf die Oberfläche der Schicht 2a aufgetragen, was den Wassertröpfchen gestattet, durch ihr eigenes Gewicht in die Schicht 2a einzusinken. Im allgemeinen erstrecken sich die Wassertropfen 3 von der äußeren Oberfläche zu dem nahe an der inneren Oberfläche der Schicht 2a der Kleblösung liegenden Bereich. Die Wassertropfen kommen nicht vollständig in Kontakt mit dem Substrat. Eine dünne Schicht 20 aus der Kleblösung besteht zwischen dem Wassertropfen 3 und den Substrat 1. Der dünne Schichtanteil reißt, wenn die Schicht aus Kleblösung getrocknet wird, so daß die Luftdurchlässigkeit wie unten beschrieben erhalten wird.
  • Die Wassertropfen können mit jeder konventionellen Sprühvorrichtung wie einer Sprühpistole etc. aufgetragen (aufgesprüht) werden. Die Durchmesser der Wassertropfen sollen im Bereich von 10 bis 1000 µm liegen. Vorzugsweise ist der Durchmesser größer als die Breite der Schicht der Kleblösung. Wenn die Durchmesser der Wassertropfen weniger als 10 µm betragen, ist die Bildung von kommunizierenden Poren in der Klebeschicht nach dem Trocknen der Lösungsschicht schwierig. Außerdem sind, selbst wenn angenommen wird, daß kommunizierende Poren in der Klebeschicht gebildet werden, die Durchmesser dieser kommunizierenden Poren unnötig klein, so daß wenn die Klebeschicht, die diese Poren aufweist, mit einer anderen Folie oder der Hautoberfläche in Kontakt kommt, die Poren verstopft werden können. Andererseits werden, wenn die Durchmesser der Wassertropfen 1000 µm überschreiten, die Wassertropfen nicht in die Schicht aus Kleblösung eingebettet und daher können die gewünschten kommunizierenden Poren nicht gebildet werden.
  • Die Menge an auf die Schicht aus Kleblösung 2a auf getragenem Wasser soll im Bereich von 5 bis 200 g/m² liegen. Wenn die auf getragene Menge weniger als 5 g/m² beträgt, ist die Anzahl der gebildeten kommunizierenden Poren unzureichend. Wenn die Menge 200 g/m² überschreitet, erfordert das Trocknen der aufgetragenen Wassertropfen beträchtliche Zeit. Außerdem erfordert das Trokkenverfahren eine größere Menge an Energie, die die Produktionskosten erhöht. Zudem breitet sich Wasser, das auf die Schicht aufgetragen worden ist, auf der Oberfläche der Schicht aus, so daß die gewünschten kommunizierenden Poren nicht gebildet werden können.
  • Als nächstes wird, wie in Figur 1C gezeigt, die Schicht aus Kleblösung 2a getrocknet, wodurch eine Klebeschicht 2 gebildet wird. In diesem Trocknungsverfahren werden das organische Lösungsmittel und Wasser, das in der Schicht der Kleblösung 2a enthalten ist, verdampft. Das Verdampfen des Wassers ist etwas langsamer als das Verdampfen des organischen Lösungsmittels. Daher wird die Schicht aus Kleblösung 2a in einem Zustand getrocknet, so daß restliche Wassertropfen 3 vorhanden sind, und schließlich in der Klebeschicht 2b an den Stellen der restlichen Wassertropfen 3 kommunizierende Poren 4 gebildet werden. In dem oben genannten Verfahren wird die dünne Schicht 20, die zwischen dem Wassertropfen 3 und dem Substrat 1 besteht, kontrahiert, wenn das Verdampfen des organischen Lösungsmittels voranschreitet, was zur Rißbildung in der dünnen Schicht führt, so daß eine kommunizierende Pore gebildet wird.
  • Die passende Trocknungstemperatur variiert in Abhängigkeit von Faktoren wie dem Typ von verwendetem organischen Lösungsmittel, der Menge an Kleblösung in der Schicht und der Menge an Wasser, das auf die Schicht aufgetragen ist, aber im allgemeinen ist eine Temperatur im Bereich von 70 bis 120ºC wünschenswert. Üblicherweise wird das Trocknen durchgeführt, indem die Schicht einige Minuten auf einer Temperatur von ungefähr 110ºC gehalten wird.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Kleblösung wird hergestellt, indem ein Klebematerial in einem organischen Lösungsmittel gelöst wird. Dieses Klebematerial kann entweder ein auf Kautschuk basierendes Klebematerial oder ein auf synthetischem Harz basierendes Klebematerial sein.
  • Als auf Kautschuk basierende Klebematerialien wird eine Zusammensetzung auf Kautschukbasis verwendet, die Kautschuk wie natürlichen oder synthetischen Kautschuk, einen Klebrigmacher wie ein Kolophonium, ein Terpen oder ein Erdölharz, einen Weichmacher wie ein Öl und ein organisches Lösungsmittel enthält.
  • Verwendbare auf synthetischen Harzen basierende Klebematerialien schließen beispielsweise Polymere vom Acryltyp, die Carbonsäuren enthalten und aus Carboxylgruppen enthaltenden Monomeren vom Vinyltyp erhalten werden, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, etc., Polymere vom Acryltyp, die Hydroxylgruppen enthalten und aus Hydroxylgruppen enthaltenden Monomeren vom Vinyltyp erhalten werden, wie 2-Hydroxyethylmethacrylat, etc., Polymere vom Polyvinylethertyp und Polymere vom Polyisobutyltyp ein. Acrylklebematerialien sind für den vorliegenden Zweck besonders geeignet.
  • Ein geeignetes Acrylklebematerial wird beispielsweise durch die Copolymerisation eines Alkylacrylats wie Butylacrylat, 2- Ethylhexylacrylat oder Isononylacrylat, eines polaren Monomers wie Acrylsäure, Acrylamid oder N-Vinyl-2-pyrrolidon und eines anderen Monomers, wie einem von dem oben genannten Acrylat verschiedenen Acrylat, Methacrylat, Styrol, Vinylacetat, etc. erhalten.
  • Die zur erfindungsgemäßen Verwendung geeigneten organischen Lösungsmittel schließen beispielsweise Ethylacetat, Toluol, Cyclohexan, n-Hexan und Alkane mit 5 bis 7 Rohlenstoffatome ein.
  • Organische Lösungsmittel, so daß die Grenzflächenspannung zwischen dem Lösungsmittel und Wasser bei 20ºC mindestens 20 dyn/cm beträgt, sind für den vorliegenden Zweck besonders erwünscht. Organische Lösungsmittel, die diese Bedingung erfüllen, schließen Toluol, Cyclohexan, n-Hexan, n-Heptan, Benzol, Iodbenzol, Hexadecan, Nonylbenzol, Nonan, Kohlenstoffdisulfid, Dodecan, Kohlenstofftetrachlorid, o-, m- oder p-Xylol, Octan und Ethylbenzol. Mehr noch, das verwendete organische Lösungsmittel muß nicht notwendigerweise eine der oben genannten Substanzen sein, sondern kann auch jede geeignete Mischung aus zwei oder mehr organischen Lösungsmitteln sein. Beispielsweise kann ein gemischtes Lösungsmittel verwendet werden, das aus Ethylacetat mit einer Grenzflächenspannung zu Wasser von 6,8 dyn/cm und Cyclohexan mit einer Grenzflächenspannung zu Wasser von 50,59 dyn/cm besteht. Das Mischungsverhältnis von Ethylacetat und Cyclohexan soll so sein, daß die Grenzflächenspannung zwischen der Mischung und Wasser mindestens 20 dyn/cm beträgt.
  • Der Grund, aus dem es erforderlich ist, daß die Grenzflächenspannung zwischen dem organischen Lösungsmittel und Wasser mindestens 20 dyn/cm ist, ist wie folgt. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, nehmen die auf die Oberfläche der Schicht aus Kleblösung aufgetragenen Wassertropfen leichter eine Kugelform an, wenn sie in Richtung der Folie in diese Schicht eintreten, so daß sich jeder Wassertropfen von der äußeren Oberfläche zu dem Bereich sehr nahe an der inneren Oberfläche der Schicht erstreckt. Wenn die Grenzflächenspannng zwischen Wasser und dem organischen Lösungsmittel weniger als 20 dyn/cm beträgt, weist das organische Lösungsmittel eine übermäßige Affinität zu Wasser auf und daher neigen die Wassertropfen dazu, sich entlang der parallel zu der Oberfläche der Klebeschicht liegenden Richtungen auszubreiten. So ist die Bildung der erwünschten kommunizierenden Strukturen in dem resultierenden Klebeband schwierig.
  • Die kommunizierenden Poren in der Klebeschicht können effektiver gebildet werden, wenn ein durch Copolymerisation von Makromeren erhaltener Acrylklebstoff als Klebematerial verwendet wird. Die Gründe hierfür sind wie folgt.
  • Wie oben erwähnt muß bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem kommunizierende Poren gebildet werden, indem Wassertropfen auf die Oberfläche einer Schicht aus Kleblösung, die ein organisches Lösungsmittel enthält, aufgebracht werden, nicht nur das organische Lösungsmittel, sondern auch das Wasser durch Trocknen entfernt werden. Daher ist eine hohe Temperatur für das Trocknungsverfahren notwendig.
  • In einigen Fällen, in denen die Klebeschicht mit einer Kleblösung gebildet wird, die ein auf synthetischem Material basierendes Klebematerial enthält, wird die Form der Klebeschicht durch Vernetzen des Klebematerials während des Trocknungsvor gangs aufrechterhalten. Im allgemeinen ist allerdings das Vernetzen des Klebematerials während des Trocknungsverfahrens nicht vollständig, daher wird, wenn die Trocknungstemperatur hoch ist, die Klebeschicht schmelzen und fließen. Als Ergebnis kann das Fließen der Klebeschicht die kommunizierenden Poren verstopfen.
  • Wenn andererseits eine Kleblösung verwendet wird, die ein durch Copolymerisation von Makromeren erhaltenes Klebematerial auf Acrylbasis enthält, fließt die durch diese Kleblösung gebildete Klebeschicht nicht, selbst wenn sie auf eine vergleichbar hohe Temperatur erhitzt wird, und die kommunizierenden Poren verstopfen nicht.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Makromere sollen mindestens eine Vinylgruppe besitzen und ein Molekulargewicht im Bereich von 1 000 bis 20 000 haben.
  • Die Makromere mit diesen Eigenschaften schließen Polystyrolmakromere, Polymethyl-methacrylatmakromere und Polystyrol-Acrylnitrilmakromere ein. Makromere, die Methacryloylgruppen am Ende des Moleküle enthalten, sind für den vorliegenden Zweck besonders geeignet. Beispielsweise schließt das Makromer die Produkte ein, die von der TOA GOSEI CHEMICAI INDUSTRY CO., LTD. hergestellt und unter den Handelsnamen AS-6 (d. h. ein Polystyrolmakromer), AA-6 (d. h. ein Polymethyl-Methacrylatmonomer), AN-6 (d. h. ein Polystyrol-Acrylnitrilmakromer), etc. verkauft werden.
  • Jedes der verschiedenen oben erwähnten Lösungsmittel kann als organisches Lösungsmittel zum Auflösen des Klebematerials vom Acryltyp verwendet werden, das durch Copolymerisation des genannten Makromers erhalten wurde.
  • Ein Vernetzungsmittel, das in der Lage ist, Klebematerialien zu vernetzen, kann dem Wasser zugegeben werden, das auf die Klebeschicht aufgebracht wird.
  • Wenn das Wasser ein Vernetzungsmittel enthält, vernetzen die Anteile der Schicht aus Kleblösung, die mit den Wassertropfen zusammenfließen, was den nachfolgenden Erhalt der Strukturform der Wassertropfen erleichtert. Daher können die Formen der in der resultierenden Klebeschicht gebildeten kommunizierenden Poren stabil aufrechterhalten werden, wodurch das Verstopfen der kommunizierenden Poren durch Deforinierung oder Fließen der Klebeschicht verhindert werden kann.
  • Wenn dieses Vernetzungsmittel in der Klebeschicht selbst enthalten sein würde, würde die gesamte, so gebildete Klebeschicht vernetzen, und daher wäre das Klebvermögen der Schicht schlecht. Wenn allerdings das zuvor beschriebene Verfahren verwendet wird, nimmt das Klebvermögen des Klebeschichtmaterials nicht ab.
  • Die für den genannten Zweck anwendbaren Vernetzungsmittel schließen die folgenden Verbindungen ein.
  • Beispiele für Vernetzungsmittel zum Vernetzen eines Acrylklebstoffs, in dem Vinylcarbonsäuren wie Acrylsäure und Methacrylsäure als Monomerkomponenten enthalten sind, schließen Dimethylolphenolforinaldehydharz, Trimethylolmelamin und Diamine oder Polyamine ein. Die folgenden Verbindungen (1) bis (12) können als Diamin oder Polyamin verwendet werden.
  • (1) H&sub2;N(CH&sub2;)&sub2;NH(CH&sub2;)&sub2;NH&sub2;
  • wobei R gleich
  • Zusätzlich zu den oben genannten Verbindungen können auch die folgenden Isocyanatverbindungen als Vernetzungsmittel für Acrylklebstoffe verwendet werden.
  • (1) Paraphenylendiisocyanat
  • (2) 2-Chlor-1,4-diphenyldiisocyanat
  • (3) 2,4-Toluoldiisocyanat
  • (4) 2,6-Toluoldiisocyanat
  • (5) 1,5-Naphthalindiisocyanat
  • (6) Hexamethylendiisocyanat
  • (7) COLONATE L (hergestellt von Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd.)
  • (8) COLONATE HL (hergestellt von Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd.)
  • (9) Millionate (hergestellt von Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd.)
  • (10) COLONATE EH (hergestellt von Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd.)
  • (11) Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat
  • (12) 3,3'-Dimethyl-4,4'-biphenylendiisocyanat
  • Die folgenden Epoxyverbindungen können auch als Vernetzungsmittel für Acrylklebstoffe zusammen mit einem Katalysator wie einem tertiären Amin und quartären Ammoniumsalz verwendet werden. Außerdem können auch Metalloxide und Metallperoxide wie Zinkoxid und Zinkperoxid verwendet werden. (1) Halogenierter Bisphenoltyp in der X Cl oder Br ist. (2) Resorcinoltyp (3) Bisphenol F Typ (4) Tetrahydroxyphenylmethantyp (5) Epoxyharz vom Novolaktyp (7) Glycerintriethertyp (8) Epoxyharz vom Polyolefintyp (9) Epoxygruppen enthaltendes Sojabohnenöl (10) Vinylcyclohexendioxid (11) Dicyclopentadiendioxid (12) 3,4-Epoxymethylcyclohexylmethyl-3,4-epoxy-6-methylcyclohexancarbonat
  • Dicyclopentadienylmetalldihalogenid, wiedergegeben durch die Fornel MeCp&sub2;Cl&sub2;, kann auch als Vernetzungsmittel für Acrylklebstoffe verwendet werden, wobei Me ein Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ti, Zr und Hf ist und Cp Cyclopentadien ist. Organische Metallverbindungen wie Chromtrifluoracetat können auch als Vernetzungsmittel verwendet werden.
  • Für die Klebstoffe mit Hydroxygruppen wie 2-Hydroxyethylmethacrylat sind die folgenden Verbindungen als Vernetzungsmittel brauchbar. Aminoharz, Halogenverbindungen, wiedergegeben durch die Formel RCl&sub2;PO, in der R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C&sub6;H&sub5;-, Cl-CH&sub2;-, C&sub6;H&sub5;O-, C&sub2;H&sub5;- und dergleichen, Harnstoff, die oben genannten Isocyanatverbindungen, Anhydride wie Tetrahydrofurantetracarbonsäureanhydrid, Pyromellitsäuredianhydrid und Benzophenontetracarbonsäureanhydrid, Dialdehyde wie Glyoxal und Terephthalaldehyd, die oben genannten Epoxyverbindungen, Borsäure, Phosphite und Alkoxide von Ti, Zr und Al.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Substrat ist eine luftdurchlässige Folie oder eine Folie mit Trenneigenschaften.
  • Materialien, die zur Verwendung als luftdurchlässige Folie geeignet sind, schließen beispielsweise Webstoff, Vliesstoff, Papier, offenporige Schaumfolien oder nicht durchlässige Materialien (z. B. synthetische Harzfolien) mit verschiedenen winzigen Perforationen ein. Wenn die verwendete Folie aus einem Material mit relativ großer Masche besteht, wie Webstoff, so daß die Kleblösung leicht durch die Folie lecken kann, kann ein Füllstoff wie Kautschuklatex auf die poröse Folie geschichtet werden, um das Durchlecken zu verhindern.
  • Als zuvor genannte Folie mit Trenneigenschaften kann jedes Material, das adäquate Trenneigenschaften gegenüber der Klebeschicht besitzt, verwendet werden. Repräsentative Typen von für den vorliegenden Zweck geeigneten Trennfolien sind mit Silicon behandelte Trennpapiere oder Trennfolien. Weitere Typen von Trennfolien schließen beispielsweise Stahlbänder oder rotierende Trommeln ein, die aus Metallen wie rostfreiem Stahl bestehen.
  • Wenn die luftdurchlässige Folie als Substrat verwendet wird, wird durch die Bildung einer porösen Klebeschicht auf dem Substrat gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ein luftdurchlässiges Klebeband erhalten. Wenn eine Folie mit Trenneigenschaften als Substrat verwendet wird, wird, nachdem die Klebeschicht auf der Oberfläche des Substrats gebildet worden ist, eine luftdurchlässige Folie auf die Oberfläche der Klebeschicht geschichtet, wodurch die Klebeschicht auf die luftdurchlässige Folie übertragen wird, was zu einem luftdurchlässigen Klebeband führt. Dieser in Figur 2 gezeigte Klebebandtyp ist aus einer Trennfolie 11, einer Klebeschicht 2b und einer luftdurchlässigen Folie 12 zusammengesetzt. Wenn das Klebeband verwendet werden soll, wird die Trennfolie 11 von der Oberfläche der Klebeschicht 2b abgezogen.
  • Wenn eine luftdurchlässige Folie 120 mit einer Trennschicht 110 auf einer Seite als Substrat verwendet wird, kann eine luftdurchlässige Klebeschicht 2b auf einer anderen Seite als der Seite der Trennoberfläche gebildet werden, und das resultierende Klebeband kann zu einer Rolle gewickelt werden, wie in Figur 3 gezeigt. Die Form des luftdurchlässigen Klebebands ist nicht auf die oben erwähnten beschränkt.
  • Beispiele
  • Die physikalischen Eigenschaften der in den unten beschriebenen Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellten luftdurchlässigen Klebebänder wurden in der folgenden Weise bewertet.
  • (1) Die Durchmesser und Anzahl der in der Klebeschicht gebildeten kommunizierenden Poren wurden bestimmt, indem die Oberfläche der Klebeschicht des Klebebands mit einem Abtastelektronenmikroskop inspiziert wurde.
  • (2) Die Luftdurchlässigkeit (d. h. die erforderliche Zeit zum Durchleiten von 300 ml Luft durch ein luftdurchlässiges Klebeband mit einer Fläche von 6,45 cm²) wurde unter Verwendung von Gurley's Densometer (YASUDA SEIKI SEISAKUSHO, LTD.) bestimmt.
  • Polyestervliesstoff (hergestellt von der DuPont Corporation) wurde in den unten beschriebenen Beispielen und Vergleichsbeispielen als Substrat (d. h. luftdurchlässige Folie) verwendet.
  • Beispiel 1
  • Eine Kleblösung wurde hergestellt, indem in 700 Gewichtsteilen n-Hexan eine Klebstoffzusammensetzung aufgelöst wurde, die aus 100 Gewichtsteilen natürlichem Kautschuk (SMR5L, hergestellt in Malaysia), 50 Gewichtsteilen Zinkoxid, 75 Gewichtsteilen hydriertem Kolophonium-glycerinester (Fioral 85, hergestellt von HERCULES INCORPORATED), 5 Gewichtsteilen Lanolin und 2 Gewichtsteilen Phenyl-β-naphthylamin zusammensetzt war.
  • Als nächstes wurde diese Kleblösung in einer Menge von 200 g/m² auf Trennpapier geschichtet, und während die Kleblösung noch nicht getrocknet war, wurden Wassertropfen mit Durchmessern von 300 bis 500 µm in einer Menge von 150 g/m² auf die Oberfläche der Kleblösung gesprüht. Danach wurde die Probe getrocknet.
  • Als nächstes wurde eine luftdurchlässige Folie auf die so erhaltene Klebeschicht geschichtet, um die Klebeschicht auf die luftdurchlässige Folie zu übertragen, wodurch ein luftdurchlässiges Klebeband erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die in dem Verfahren von Beispiel 1 erhaltene Kleblösung wurde in einer Menge von 200 g/m² auf Trennpapier geschichtet, dann wurden, während die Schicht aus der Kleblösung noch nicht getrocknet war, Wassertropfen mit Durchmessern von 300 bis 500 µm in einer Menge von 3 g/m² auf die Oberfläche der Schicht aus der Klebstofflösung gesprüht, wonach die Probe getrocknet wurde.
  • Als nächstes wurde eine luftdurchlässige Folie wie in Beispiel 1 verwendet auf die Klebeschicht geschichtet, um die Klebeschicht auf die luftdurchlässige Folie zu übertragen und dadurch ein luftdurchlässiges Klebeband zu erhalten.
  • Beispiel 2
  • Eine Kleblösung wurde hergestellt, indem in 750 Gewichtsteilen Toluol eine Klebstoffzusammensetzung aufgelöst wurde, die aus 100 Gewichtsteilen synthetischem Kautschuk (Quintack, hergestellt von NIPPON ZEON CO., LTD.), 100 Gewichtsteilen hydriertem Kolophoniumester (Estergum H, hergestellt von ARAKAWA CHEMICAl INDUSTRIES, LTD.), 20 Gewichtsteilen Verarbeitungsöl und 5 Gewichtsteilen Mercaptobenzimidazol als Antioxidans zusammensetzt war.
  • Als nächstes wurde diese Kleblösung in einer Menge von 200 g/m² auf eine luftdurchlässige Folie geschichtet, und während die Kleblösung noch nicht getrocknet war, wurden Wassertropfen mit Durchmessern von 500 bis 800 µm in einer Menge von 25 g/m² auf die Oberfläche der Kleblösung gesprüht. Danach wurde die Probe getrocknet, wodurch ein luftdurchlässiges Klebeband erhalten wurde.
  • Beispiel 3
  • Die in dem Verfahren von Beispiel 2 erhaltene Kleblösung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 in einer Menge von 200 g/m² auf luftdurchlässige Folie geschichtet. Dann wurden, während die Schicht aus der Kleblösung noch nicht getrocknet war, Wassertropfen mit Durchmessern von 500 bis 800 µm in einer Menge von 150 g/m² auf die Oberfläche der Schicht aus der Klebstofflösung gesprüht, wodurch das gewünschte Klebeband erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die in dem Verfahren von Beispiel 2 erhaltene Kleblösung wurde in einer Menge von 200 g/m² in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 aufgeschichtet. Dann wurden, während die Schicht aus der Kleblösung noch nicht getrocknet war, Wassertropfen mit Durchmessern von 500 bis 800 µm in einer Menge von 250 g/m² auf die Oberfläche der Schicht aus der Klebstofflösung gesprüht, wonach die Probe getrocknet wurde. Selbst nach Verdampfen des Toluols wurde auf der Oberfläche der Klebeschicht restliches Wasser beobachtet. Schließlich wurde durch Verdampfen des restlichen Wassers ein luftdurchlässiges Klebeband erhalten.
  • Beispiel 4
  • Eine Kleblösung wurde durch Polymerisation von Komponenten, die aus 80 Gewichtsteilen 2-Ethylhexylacrylat, 8 Gewichtsteilen Ethylacrylat, 7 Gewichtsteilen N-Vinyl-2-pyrrolidon, 4,8 Gewichtsteilen Acrylsäure und 0,2 Gewichtsteilen 2-Hydroxyethylacrylat zusammengesetzt waren, in Ethylacetat erhalten, wobei der Feststoffgehalt der Lösung durch die Zugabe von Ethylacetat auf 30 Gew.% eingestellt wurde.
  • Als nächstes wurde diese Kleblösung in einer Menge von 150 g/m² auf Trennpapier geschichtet und während die Schicht aus der Kleblösung noch nicht getrocknet war, Wassertropfen mit Durchmessern von 100 bis 200 µm in einer Menge von 75 g/m² auf die Oberfläche der Schicht aus der Klebstofflösung gesprüht, wonach die Probe getrocknet wurde.
  • Als nächstes wurde eine luftdurchlässige Folie auf die so erhaltene Klebeschicht geschichtet, um die Klebeschicht auf die luftdurchlässige Folie zu übertragen und so ein luftdurchlässiges Klebeband zu erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Die in dem Verfahren von Beispiel 3 erhaltene Kleblösung wurde in einer Menge von 150 g/m² auf Trennpapier geschichtet. Dann wurden, während die Schicht aus der Kleblösung noch nicht getrocknet war, Wassertropfen mit Durchmessern von 3 bis 8 µm in einer Menge von 75 g/m² auf die Oberfläche der Schicht aus der Klebstofflösung gesprüht, wonach die Probe getrocknet wurde.
  • Als nächstes wurde eine luftdurchlässige Folie, wie sie in Beispiel 1 verwendet worden war, auf die Klebeschicht gelegt, um die Klebeschicht auf das luftdurchlässige Klebeband zu übertragen und dadurch ein luftdurchlässiges Klebeband zu erhalten.
  • Die Resultate der Messungen der physikalischen Eigenschaften der in den genannten Beispielen 1 bis 4 und Vergleichsbeispielen 1 bis 5 erhaltenen Klebebänder sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Tabelle 1 Resultate aus der Beobachtung durxh das Abtastelektronenmikroskop Luftdurchlässigkeit (Sekunden) Porendurchmesser (µm) Anzahl der Poren/4 mm² Beispiel Vergleichsbeispiel keine kommunizierenden Poren oder mehr
  • Beispiel 5
  • Eine Kleblösung wurde durch Polymerisation von Komponenten, die aus 80 Gewichtsteilen 2-Ethylhexylacrylat, 8 Gewichtsteilen Ethylacrylat, 7 Gewichtsteilen N-Vinyl-2-pyrrolidon, 4,8 Gewichtsteilen Acrylsäure und 0,2 Gewichtsteilen 2-Hydroxyethyl acrylat zusammensetzt waren, in Toluol (die Grenzflächenspannung zwischen Toluol und Wasser beträgt bei 20ºC 36,25 dyn/cm) erhalten, wobei der Feststoffgehalt der Lösung durch die Zugabe von Toluol auf 40 Gew.% eingestellt wurde. Die Viskosität der Kleblösung betrug 6000 cps.
  • Als nächstes wurde diese Kleblösung in einer Menge von 150 g/m² auf Trennpapier geschichtet und während die Schicht aus der Kleblösung noch nicht getrocknet war, wurden Wassertropfen mit Durchmessern von 100 bis 200 µm in einer Menge von 75 g/m² auf die Oberfläche der Schicht aus der Klebstofflösung gesprüht, wonach die Probe getrocknet wurde und so eine Klebeschicht auf dem Trennpapier bildete.
  • Als nächstes wurde eine luftdurchlässige Folie auf die so erhaltene Klebeschicht geschichtet, um die Klebeschicht auf die luftdurchlässige Folie zu übertragen. Die Durchlässigkeit des so erhaltenen Klebebands wurde gemessen und gefunden, daß sie 0,8 Sekunden betrug.
  • Beispiel 6
  • Eine Kleblösung wurde durch Polymerisation von Komponenten, die aus 80 Gewichtsteilen 2-Ethylhexylacrylat, 8 Gewichtsteilen Ethylacrylat, 7 Gewichtsteilen N-Vinyl-2-pyrrolidon, 4,8 Gewichtsteilen Acrylsäure und 0,2 Gewichtsteilen 2-Hydroxyethylacrylat zusammensetzt waren, in Cyclohexan (die Grenzflächenspannung zwischen Cyclohexan und Wasser beträgt bei 20ºC 50,59 dyn/cm) erhalten, wobei der Feststoffgehalt der Lösung durch die Zugabe von Ethylacetat auf 40 Gew.% eingestellt wurde. Das Gewichtsverhältnis von in der Kleblösung enthaltenem Cyclohexan und Ethylacetat war 75:25. Die Viskosität der Kleblösung betrug 8000 cps.
  • Als nächstes wurde eine Schicht aus Kleblösung gebildet, indem diese Kleblösung in einer Menge von 150 g/m² auf Trennpapier geschichtet wurde, und während die Schicht aus Kleblösung noch nicht getrocknet war, wurden Wassertropfen mit Durchmessern von 100 bis 200 µm in einer Menge von 75 g/m² auf die Oberfläche der Schicht aus der Klebstofflösung gesprüht, wonach die Probe getrocknet wurde und so eine Klebeschicht auf dem Trennpapier ergab.
  • Als nächstes wurde eine luftdurchlässige Folie auf die so erhaltene Klebeschicht geschichtet, um die Klebeschicht auf die 1uftdurchlässige Folie zu übertragen. Die Durchlässigkeit des so erhaltenen Klebebands wurde gemessen und gefunden, daß sie 1,0 Sekunden betrug.
  • Beispiel 7
  • Eine Harzlösung wurde durch Polymerisation von Komponenten, die aus 90 Gewichtsteilen 2-Ethylhexylacrylat, 4 Gewichtsteilen Acrylsäure, 1 Gewichtsteil 2-Hydroxyethylmethacrylat und 5 Gewichtsteilen Methylmethacrylat zusammensetzt waren, in Cyclohexan erhalten, wobei der Feststoffgehalt der Lösung durch die Zugabe von Cyclohexan auf 40 Gew.% eingestellt wurde. Die Viskosität der Harzlösung betrug 8000 cps. Dann wurde der Lösung 1 Gewichtsteil COLONATE L (ein Isocyanat-Vernetzungsmittel, hergestellt von Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd.) zugesetzt und dadurch eine Kleblösung erhalten.
  • Als nächstes wurde eine Schicht aus Kleblösung gebildet, indem diese Kleblösung in einer Menge von 100 g/m² auf Trennpapier geschichtet wurde, und während die Schicht aus der Kleblösung noch nicht getrocknet war, wurden Wassertropfen, die 2 Gew. % N,N'-Hexamethylen-1,6-bis(aziridincarboxamid) (Durchmesser der Wassertropfen betrugen 100 bis 200 µm) in einer Menge von 75 g/m² auf die Oberfläche der Schicht aus der Klebstofflösung gesprüht, wonach die Probe getrocknet wurde und so eine Klebeschicht auf dem Trennpapier ergab.
  • Als nächstes wurde eine luftdurchlässige Folie auf die so erhaltene Klebeschicht geschichtet, um die Klebeschicht auf die luftdurchlässige Folie zu übertragen.
  • Die Durchlässigkeit des so erhaltenen Klebebands wurde gemessen und gefunden, daß sie 1,0 Sekunden betrug. Die Durchlässigkeit des Klebebandes, die gemessen wurde, nachdem es eine Woche lang bei 60ºC aufbewahrt worden war, betrug ebenfalls 1,0 Sekunden.
  • Beispiel 8
  • Ein luftdurchlässiges Klebeband wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 erhalten, außer daß reines Wasser in einer Menge von 100 g/m² anstelle der N,N'-Hexamethylen-1,6-bis(aziridincarboxamid) enthaltenden Wassertropfen aufgebracht wurde.
  • Die Durchlässigkeit des so erhaltenen Klebebands wurde gemessen und gefunden, daß sie 1,0 Sekunden betrug. Die Durchlässigkeit des Klebebandes, die gemessen wurde, nachdem es eine Woche lang bei 60ºC aufbewahrt worden war, betrug 10 Sekunden.
  • Beispiel 9
  • Eine Kleblösung wurde durch Polymerisation von Komponenten, die aus 88 Gewichtsteilen 2-Ethylhexylacrylat, 1 Gewichtsteil Acrylsäure, 1 Gewichtsteil 2-Hydroxyethylmethacrylat und 10 Gewichtsteilen Styrol-Makromer AS-6 (hergestellt von TOA GOSEI CHEMICAl INDUSTRY CO., LTD, das Makromer hat eine Methacryloylgruppe an einem Ende des Moleküls und ihr durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) beträgt 6 000) zusammensetzt waren, in Cyclohexan erhalten, wobei der Feststoffgehalt der Lösung durch die Zugabe von Cyclohexan auf 40 Gew.% eingestellt wurde. Die Viskosität der Kleblösung betrug 7000 cps.
  • Als nächstes wurde eine Schicht auf Kleblösung gebildet, indem diese Kleblösung in einer Menge von 100 g/m² auf Trennpapier geschichtet wurde, und während die Schicht aus der Kleblösung noch nicht getrocknet war, wurden Wassertropfen mit Durchmessern von 100 bis 200 µm in einer Menge von 100 g/m² auf die Oberfläche der Schicht aus der Klebstofflösung gesprüht. Die Probe wurde 5 Minuten bei 110ºC getrocknet und so wurde eine Klebeschicht auf dem Trennpapier gebildet.
  • Als nächstes wurde eine luftdurchlässige Folie auf die so erhaltene Klebeschicht geschichtet, um die Klebeschicht auf die luftdurchlässige Folie zu übertragen.
  • Die Durchlässigkeit des so erhaltenen Klebebands wurde gemessen und gefunden, daß sie 1,0 Sekunden betrug.
  • Beispiel 10
  • Eine Kleblösung wurde durch Polymerisation von Komponenten, die aus 88 Gewichtsteilen 2-Ethylhexylacrylat, 3 Gewichtsteilen Acrylsäure, 0,5 Gewichtsteilen 2-Hydroxyethylmethacrylat, 1,5 Gewichtsteilen Vinylpyrrolidon und 7 Gewichtsteilen des Makromers AA-6 (hergestellt von TOA GOSEI CHEMICAI INDUSTRY CO., Ltd., das Makromer ist ein Polymethylmethacrylat mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 6 000 und hat eine Methacryloylgruppe am Ende des Moleküls) zusammensetzt waren, in Toluol erhalten, wobei der Feststoffgehalt der Lösung durch die Zugabe von Toluol auf 40 Gew.% eingestellt wurde. Die Viskosität der Kleblösung betrug 6000 cps.
  • Als nächstes wurde eine Schicht aus Kleblösung gebildet, indem diese Kleblösung in einer Menge von 100 g/m² auf Trenn-Papier geschichtet wurde, und während die Schicht aus der Kleblösung noch nicht getrocknet war, wurden Wassertropfen mit Durchmessern von 100 bis 200 µm in einer Menge von 100 g/m² auf die Oberfläche der Schicht aus der Klebstofflösung gesprüht. Die Probe wurde getrocknet und so wurde eine Klebeschicht auf dem Trennpapier gebildet.
  • Als nächstes wurde eine luftdurchlässige Folie auf die so erhaltene Klebeschicht geschichtet, um die Klebeschicht auf die luftdurchlässige Folie zu übertragen.
  • Die Durchlässigkeit des so erhaltenen Klebebands wurde gemessen und gefunden, daß sie 1,2 Sekunden betrug.
  • Beispiel 11
  • Eine Kleblösung wurde durch Polymerisation von Komponenten, die aus 85 Gewichtsteilen 2-Ethylhexylacrylat, 3 Gewichtsteilen Acrylsäure, 0,5 Gewichtsteilen 2-Hydroxyethylmethacrylat, 4,5 Gewichtsteilen Vinylpyrrolidon und 7 Gewichtsteilen des Makromers AN-6 (hergestellt von TOA GOSEI CHEMICAl INDUSTRY CO., Ltd., das Makromer ist ein Copolymer aus Styrol und Acrylnitril mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 6 000 und hat eine Methacryloylgruppe am Ende des Moleküls) zusammensetzt waren, in Cyclohexan erhalten, wobei der Feststoffgehalt der Lösung durch die Zugabe von Cyclohexan auf 30 Gew.% eingestellt wurde. Die Viskosität der Kleblösung betrug 6000 cps.
  • Als nächstes wurde eine Schicht aus Kleblösung gebildet, indem diese Kleblösung in einer Menge von 150 g/m² auf Trennpapier geschichtet wurde, und während die Schicht aus der Kleblösung noch nicht getrocknet war, wurden Wassertropfen mit Durchmessern von 100 bis 200 µm in einer Menge von 150 g/m² auf die Oberfläche der Schicht aus der Klebstofflösung gesprüht. Die Probe wurde 5 Minuten bei 110ºC getrocknet und so wurde eine Klebeschicht auf dem Trennpapier gebildet.
  • Als nächstes wurde eine luftdurchlässige Folie auf die so erhaltene Klebeschicht geschichtet, um die Klebeschicht auf die luftdurchlässige Folie zu übertragen.
  • Die Durchlässigkeit des so erhaltenen Klebebands wurde gemessen und gefunden, daß sie 0,5 Sekunden betrug.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung eines luftdurchlässigen Klebebands, das ein Substrat und eine auf dem Substrat gebildete poröse Klebeschicht umfaßt, bei dem
eine Schicht aus einer Lösung auf einem Substrat gebildet wird, wobei die Lösung ein Klebematerial in einem organischen Lösungsmittel enthält,
Wassertropfen auf die Lösungsschicht aufgebracht werden, während das organische Lösungsmittel in der Schicht verbleibt, wodurch es den Wassertropfen ermöglicht wird, in die Schicht einzusinken,
der Durchmesser der Wassertropfen im Bereich von 10 bis 1 000 µm liegt und die Gesamtmenge der auf die Oberfläche der Schicht aufgebrachten Wassertropfen 5 bis 200 g/m² beträgt,
das in der Lösungsschicht enthaltene organische Lösungsmittel verdampft wird, wodurch eine Klebeschicht gebildet wird, die die Wassertropfen enthält, und
das Wasser aus der Klebeschicht verdampft wird, wodurch sich kommunizierende Poren bilden, die sich von der äußeren Oberfläche zu der inneren Oberfläche der Klebeschicht erstrecken.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Substrat eine luftdurchlässige Folie ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Substrat eine Folie mit Trenneigenschaften ist, und das Verfahren außerdem das Schichten einer luftdurchlässigen Folie auf die Oberfläche der Klebeschicht mit kommunizierenden Poren umfaßt, wodurch die Klebeschicht auf die luftdurchlässige Folie übertragen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem das Klebematerial ein auf Kautschuk basierendes oder auf synthetischem Harz basierendes Klebematerial ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das auf synthetischem Harz basierende Klebematerial Acrylklebstoff umfaßt, der ein aus einem Makromer erhaltenes Copolymer ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Makromer ein Monomer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 1 000 bis 20 000 ist, das mindestens eine Vinylgruppe enthält, und das Monomer mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polystyrol-, Polymethylmethacrylat- und Polystyrol-Acrylnitril-Monomeren ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Grenzflächenspannung zwischen dem organischen Lösungsmittel und Wasser bei 20ºC 20 dyn/cm oder mehr beträgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das auf die Lösungsschicht aufgebrachte Wasser ein Vernetzungsmittel enthält, das in der Lage ist, das Klebematerial zu vernetzen.
DE90308901T 1990-01-16 1990-08-13 Verfahren zur Herstellung eines luftdurchlässigen Klebebands. Expired - Fee Related DE69005434T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007759A JPH07110930B2 (ja) 1990-01-16 1990-01-16 通気性粘着テープもしくはシートの製造方法
JP2007757A JPH0791411B2 (ja) 1990-01-16 1990-01-16 通気性高分子フイルムの製造方法及び通気性粘着テープもしくはシートの製造方法
JP2113046A JPH049160A (ja) 1990-04-27 1990-04-27 通気性粘着テープもしくはシートの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69005434D1 DE69005434D1 (de) 1994-02-03
DE69005434T2 true DE69005434T2 (de) 1994-05-05

Family

ID=27277741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90308901T Expired - Fee Related DE69005434T2 (de) 1990-01-16 1990-08-13 Verfahren zur Herstellung eines luftdurchlässigen Klebebands.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5049417A (de)
EP (1) EP0437916B1 (de)
CA (1) CA2023097C (de)
DE (1) DE69005434T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318993A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Tesa Ag Verfahren zur Vernetzung von Acrylatschmelzhaftklebemassen
DE102004027557A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-22 Tesa Ag Verwendung eines einseitig selbstklebend ausgerüsteten Klebebands als Entlüftungsband mit einer Luftdurchlässigkeit von größer 30 cm3/(cm2*s)
DE102009055019A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 tesa SE, 20253 Selbstklebende Schutzfolie zum temporären Schutz von Fahrzeuglacken

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6491494A (en) * 1993-04-07 1994-10-24 Rexham Industries Corp. Method of coating microporous membranes and resulting products
AU2680497A (en) * 1996-03-27 1997-10-17 Airedale Sports & Technology, Inc. Table tennis rubber solvent and adhesive systems
US6187432B1 (en) 1997-03-11 2001-02-13 Avery Dennison Corporation Composite pressure sensitive adhesive
DE19738856C2 (de) * 1997-09-05 2001-06-13 Lohmann Therapie Syst Lts Treibmittelfreies Verfahren zur Herstellung flächenförmiger Polymerschäume
CN1078481C (zh) * 1997-12-03 2002-01-30 陶智潞 直接涂布法生产医用透气性胶带的生产工艺
DE19826103A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Beiersdorf Ag Verwendung von Monothiolen als Stabilisatoren in geschmolzenen Haftklebemassen auf der Basis von Naturkautschuk oder Synthesekautschuken
US6514615B1 (en) 1999-06-29 2003-02-04 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Superabsorbent polymers having delayed water absorption characteristics
JP4167834B2 (ja) * 2002-01-25 2008-10-22 久光製薬株式会社 粘着剤およびこれを用いてなる貼付製剤
USRE45936E1 (en) * 2002-01-25 2016-03-22 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Pressure-sensitive adhesive and patch employing the same
JP4724368B2 (ja) * 2004-01-07 2011-07-13 コスメディ製薬株式会社 粘着剤組成物および貼付剤
US20090130188A9 (en) * 2005-09-29 2009-05-21 National Starch And Chemical Investment Holding Company Acrylic pressure sensitive adhesives
EP2164437B1 (de) * 2007-06-04 2016-04-13 Coloplast A/S Verfahren zur herstellung einer netzartig strukturierten haftschicht
WO2008148786A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-11 Coloplast A/S A method for manufacturing a patterned adhesive layer
EP2274390B1 (de) * 2008-04-30 2014-07-30 Tesa Se Klebeband
WO2020121278A1 (en) 2018-12-14 2020-06-18 3M Innovative Properties Company Adhesive articles and methods

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61284252A (ja) * 1985-06-12 1986-12-15 三協化学工業株式会社 透気性接着テ−プの製造法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318993A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Tesa Ag Verfahren zur Vernetzung von Acrylatschmelzhaftklebemassen
DE102004027557A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-22 Tesa Ag Verwendung eines einseitig selbstklebend ausgerüsteten Klebebands als Entlüftungsband mit einer Luftdurchlässigkeit von größer 30 cm3/(cm2*s)
DE102009055019A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 tesa SE, 20253 Selbstklebende Schutzfolie zum temporären Schutz von Fahrzeuglacken
DE102009055019A8 (de) * 2009-12-18 2011-08-18 Tesa Se Selbstklebende Schutzfolie zum temporären Schutz von Fahrzeuglacken

Also Published As

Publication number Publication date
CA2023097C (en) 1999-07-06
EP0437916B1 (de) 1993-12-22
EP0437916A3 (en) 1991-12-18
US5049417A (en) 1991-09-17
CA2023097A1 (en) 1991-07-17
EP0437916A2 (de) 1991-07-24
DE69005434D1 (de) 1994-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69005434T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftdurchlässigen Klebebands.
DE2417312C3 (de) Selbstklebende Flächengebilde mit reversibler Haftung
DE2902269C2 (de)
DE69508100T2 (de) Klebfolien-material
EP0149135B1 (de) Rückstandsfrei wieder ablösbare haftklebrige Flächengebilde
DE3877135T2 (de) Schicht von haftklebstoff.
DE69011192T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines durchlässigen Klebstoffbandes.
CH630110A5 (de) Selbstklebendes material.
DE69518462T2 (de) Wiederabziehbar Haftklebe, Haftklebeband oder Haftklebefilm, und Befestigungsystem mit diesem System
DE69924456T2 (de) Fein geschäumter druckempfindlicher Klebefilm und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1961545B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von nano- und/oder mikrostrukturierten Oberflächen in einer klebenden, insbesondere selbstklebenden Schicht
CH637686A5 (de) Warmschmelzklebstoffsystem sowie seine verwendung.
DE1594184B2 (de) Druckempfindliche Klebmasse
DE1569901C2 (de) Verfahren zum Herstellen von porösen selbstklebenden Bändern oder Blättern
EP0926213B1 (de) Mehrlagiges Klebeband
DE60011955T2 (de) Druckempfindliches Klebematerial
DE4042441C2 (de) Zwischenträger für Verfahren zur Herstellung eines mit einer porösen Klebstoffschicht beschichteten flexiblen, flächigen Trägers und solche Verfahren
EP0922502A2 (de) Verfahren zur zumindest partiellen direkten Beschichtung eines dehnfähigen Trägermaterials mit einer Haftklebemasse
DE19939071A1 (de) Verwendung von Schwefel und Schwefelspendern zur Vernetzung von hochviskosen selbstklebenden Schmelzhaftklebermassen basierend auf nicht thermoplastischen Elastomeren
EP0307578A1 (de) Trennschichten auf Silikonbasis
DE3789686T2 (de) Verteilbare Streifen.
DE964533C (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Blaettern oder Baendern mit Zwischenschicht zwischen Traeger und druckempfindlicher Klebeschicht
DE10163490B4 (de) Verfahren zur Vernetzung von bahnförmigem, sich auf einem Release-Liner befindlichen Material mittels Elektronenstrahlen
WO2004067663A1 (de) Klebeband und verwendung dessen zur verklebung von drucktüchern
DE2206916A1 (de) Selbstklebeband

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee