[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69931709T2 - Absorbierendes Produkt - Google Patents

Absorbierendes Produkt Download PDF

Info

Publication number
DE69931709T2
DE69931709T2 DE69931709T DE69931709T DE69931709T2 DE 69931709 T2 DE69931709 T2 DE 69931709T2 DE 69931709 T DE69931709 T DE 69931709T DE 69931709 T DE69931709 T DE 69931709T DE 69931709 T2 DE69931709 T2 DE 69931709T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent core
absorbent
absorbent article
core
intermediate section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69931709T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931709D1 (de
Inventor
Anette Romare
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Hygiene and Health AB
Original Assignee
SCA Hygiene Products AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCA Hygiene Products AB filed Critical SCA Hygiene Products AB
Publication of DE69931709D1 publication Critical patent/DE69931709D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69931709T2 publication Critical patent/DE69931709T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47218Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with a raised crotch region, e.g. hump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/535Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F2013/4512Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use
    • A61F2013/4568Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use three-dimensional; with split absorbent core

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft absorbierende Gegenstände. Absorbierende Gegenstände werden im Allgemeinen im Schrittbereich getragen und können in Form eines absorbierenden Kleidungsstücks oder eines Einsatzes zur Verwendung in einem Kleidungsstück ausgebildet sein. Beispiele von absorbierenden Gegenständen umfassen Damenbinden, Windeln, Inkontinenzpads etc.. Derartige Gegenstände umfassen einen Absorptionskern, der in der Lage ist, ein großes Volumen von menschlichen Exsudaten zu absorbieren. Die Erfindung betrifft insbesondere Damenbinden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Damenbinden umfassen im Allgemeinen eine Oberlage, die nahe des Trägers getragen wird. Die Oberlage ist durchlässig, um Körperfluiden zu gestatten, durch sie hindurchzudringen. Die Flüssigkeiten, die durch die Oberlage dringen, werden in einem Absorptionskern absorbiert, der unterhalb der Oberlage liegt. Um die Kleidung des Trägers zu schützen, wird eine undurchlässige Decklage vorgesehen, die den Durchgang an Körperfluiden verhindert.
  • Viele Damenbinden weisen eine im Wesentlichen ebene Form auf. Damit sie der Körperform des Trägers besser passen, wurde jedoch vorgeschlagen, eine dreidimensionale Form vorzusehen, die einen Höcker umfasst, so dass ein Mittelabschnitt relativ zum umgebenden Abschnitt aus der Ebene in Richtung des Trägers erhaben ist. Der Höcker ist dazu gedacht, dass sich die Damenbinde enger an die Form des Trägers anpassen kann und um eine verbesserte Absorptionsfähigkeit im Benetzungsbereich bereitzustellen. Insbesondere sollte sich die Damenbinde kontinuierlich an die Form des Trägers anpassen, selbst wenn der Träger unterschiedliche Positionen einnimmt oder unterschiedliche Aktivitäten betreibt. Ein Beispiel einer derartigen höckerförmigen Damenbinde wird durch die WO-A-95 27457 gelehrt. Gemäß der Lehre dieses Dokuments wird eine Damenbinde mit einem Hubelement versehen, um ein mittleres Kernsegment in Richtung einer Position zu beaufschlagen, in der das mittlere Segment relativ zu den Seitensegmenten erhaben ist.
  • Nicht alle Träger empfinden das Vorkommen eines erhabenen Mittelsegments als komfortabel. Bei gewissen Aktivitäten, z.B. Radfahren, kann eine derartige dreidimensionale Form als nicht komfortabel empfunden werden. Auch kann das äußere Erscheinungsbild eines derart erhabenen Mittelsegments ein Schamgefühl beim Verwender auslösen und folglich nicht für alle Träger akzeptabel sein.
  • Ein bekannter absorbierender Gegenstand mit einem erhabenen Abschnitt ist in der EP-A-O 681 819 beschrieben. Gemäß diesem Dokument kann ein im Wesentlichen ebener absorbierender Gegenstand mit einem einzigen längs laufenden erhabenen Abschnitt entlang eines Abschnitts seiner Mittellinie in Form einer längs laufenden Falte versehen sein, mit der der Gegenstand vor der Verwendung versehen wird. Die Falte wird mittels eines Klebemittels, das auf den Innenabschnitten des Faltbereichs aufgebracht ist, in der erhabenen Position gehalten.
  • Ein weiterer absorbierender Gegenstand ist aus der WO 96/41602 bekannt, die ein absorbierendes Produkt mit einem Kern beschreibt, der einen Mittelabschnitt und zwei Seitenabschnitte aufweist. Diese Seitenabschnitte können nach innen gedrückt werden, so dass sie unter dem Mittelabschnitt liegen, wodurch ein Vorsprung auf der oberen Fläche des Kerns gebildet wird. Die Seitenabschnitte werden aufgrund einer Querkraft, die durch einen Träger kontinuierlich auf das Produkt ausgeübt wird, in ihrer Position unter dem Mittelabschnitt gehalten. Sobald diese Kraft entfällt, erhält das Produkt wieder seine ursprüngliche Form.
  • Ein weiterer absorbierender Gegenstand ist durch die US 3,183,909 bekannt, die eine Damenbinde beschreibt, welche ein Hauptfluidabsorptionselement umfasst, auf dessen Oberseite ein zweites Absorptionselement angebracht und darüberliegend angeordnet ist. Im Gebrauch kann das zweite Absorptionselement in einem ebenen Aufbau verbleiben oder es kann zu einem rippenähnlichen Aufbau nach oben gefaltet werden und von einem Träger halb-innerhalb getragen werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung wird ein absorbierender Gegenstand gemäß Patentanspruch 1 geschaffen. Weitere bevorzugte Merkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 14 definiert.
  • Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung gestattet es dem Verwender, die Form zu wählen, in der der Gegenstand zu verwenden ist. Die erste Form weist einen erhabenen Abschnitt auf, um so eine höckerähnliche Form zu bilden, während die zweite Form zum Verwender eine im Wesentlichen ebene Form darstellt. Somit kann der absorbierende Gegenstand in einer Situation in der ersten Form verwendet werden, in der ein besserer Sitz am Träger erzielt werden kann. In einer anderen Situation kann der absorbierende Gegenstand in der zweiten Form verwendet werden, die in dieser Situation einen größeren Komfort bietet.
  • Eine uneingeschränkte Form ist eine Form, die der absorbierende Gegenstand beibehalten wird, wenn die Kraft entfällt, die den Gegenstand in diese Form verändert hat.
  • Wenn hier Bezug genommen wird auf eine Längsrichtung, ist dies als eine Richtung entlang der größten Dimension des Gegenstandes zu verstehen. Eine Vertikalrichtung ist als eine Richtung senkrecht zur Längsrichtung und in einer Richtung von der Decklage zur Oberlage zu verstehen, so dass im Falle einer Damenbinde die Vertikalrichtung im Gebrauch zum urogenitalen Bereich des Körpers verläuft. Eine Querrichtung ist eine Richtung senkrecht zu sowohl der Längs- als auch der Vertikalrichtung. Unter einem Querschnitt versteht sich ein Schnitt in einer Ebene, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung verläuft.
  • Obwohl sie in Bezug auf eine Damenbinde beschrieben wird, kann die Erfindung auf alle Formen von absorbierenden Gegenständen übertragen werden, bei denen es gewünscht ist, eine Form zu schaffen, die dem Körper des Trägers passt, insbesondere weiblichen Trägern, z.B. auf Windeln, Inkontinenzbekleidung, etc..
  • 1 zeigt eine Draufsicht des Absorptionskerns einer ersten Ausführungsform der Erfindung von oben.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt der ersten Ausführungsform der Erfindung entlang einer Linie II-II in 1.
  • 3A zeigt einen Querschnitt der ersten Ausführungsform einer Damenbinde entlang der Linie III-III in 1.
  • 3B zeigt die Ausführungsform in 1 in einem Schnitt ähnlich zu dem in 3A, wobei der Gegenstand jedoch in der zweiten Form vorliegt, die er annehmen kann.
  • 4A und 4B zeigen Querschnitte einer zweiten Ausführungsform einer Damenbinde gemäß der Erfindung in zwei unterschiedlichen Formen, die sie im Gebrauch annehmen kann.
  • 5 zeigt einen Querschnitt eines Teils einer Damenbinde gemäß der Erfindung, wobei die Positionierung von Flächen mit hoher oder niedriger Reibung dargestellt ist.
  • 6 zeigt einen Querschnitt einer dritten Ausführungsform einer Damenbinde gemäß der Erfindung.
  • Bei einer ersten Ausführungsform, wie sie in den 1, 2a und 3b dargestellt ist, ist ein absorbierender Gegenstand dargestellt und zwar in diesem Fall in Form einer Damenbinde 10. Die Binde weist eine im Wesentlichen längliche Form wie beispielsweise eine Sanduhrform oder, wie es hier dargestellt ist, eine längliche ovale Form mit zwei im Wesentlichen geraden Seitenkanten und gekrümmten Endabschnitten. Die Binde umfasst eine Oberlage 1, die dazu gedacht ist, zum Träger weisend getragen zu werden. Die Oberlage 1 ist aus einem Material gebildet, das gegenüber Körperfluiden, z.B. Urin, Blut etc. durchlässig ist. Eine Decklage 2 ist vorgesehen, die entlang ihrer Umfangskanten an der Oberlage angebracht sein kann. Die Decklage 2 kann ein flexibles Material umfassen, welches ein reißfester Vliesstoff, eine perforierte Kunststofffolie, eine Netzstruktur etc. oder eine Kombination zweier oder mehrerer dieser Materialien sein kann. Das Material der Decklage kann elastische Eigenschaften aufweisen, um es ihr zu gestatten, sich zu dehnen. Die Decklage 2 ist dazu gedacht, vom Träger wegweisend getragen zu werden und dient dazu, die Bekleidung des Trägers vor Körperfluiden zu schützen, die durch den absorbierenden Gegenstand aufgenommen oder absorbiert werden. Die Decklage 2 ist aus einem fluidundurchlässigen oder fluidbeständigen Material wie beispielsweise einer Polyethylenfolie gebildet, um den Durchgang von Körperfluiden zu verhindern. Die Decklage 2 kann typischerweise eine Befestigungseinrichtung, wie beispielsweise ein Klebemittel oder einen mechanischen Befestiger, umfassen, um das Aufrechthalten der Position des absorbierenden Gegenstands in Bezug auf die Unterwäsche des Verwenders zu unterstützen. Optional kann der absorbierende Gegenstand seitliche Materiallaschen umfassen, die zum Falten um die Unterwäsche des Verwenders vorgesehen sein können, um dabei zu helfen, die Position des absorbierenden Gegenstandes aufrecht zu erhalten.
  • Zwischen der Oberlage 1 und der Decklage 2 ist ein Absorptionskern positioniert, der im Allgemeinen durch das Bezugszeichen 3 gekennzeichnet ist. Der Absorptionskern 3 dient der Absorption von Körperfluiden, die durch die durchlässige Oberlage 1 gedrungen sind. Jegliches geeignete Material oder Kombinationen aus Materialien, wie sie im Stand der Technik bekannt sind, können für den Kern verwendet werden. Das Material kann vorteilhafter Weise gute Absorptionseigenschaften aufweisen, z.B. durch das Integrieren von superabsorbierenden Materialien. Alternativ oder zusätzlich kann das Material auch gute Dochteigenschaften aufweisen, wie beispielsweise ein Material, das Zellulosefasern enthält, um den Transport von Fluid zum absorbierenden Material im Absorptionskern 3 zu erleichtern.
  • Der Absorptionskern 3 weist in diesem Fall drei Abschnitte 4, 5 und 6 auf. Zwei längliche Seitenabschnitte 4, 5 sind dargestellt, die sich längs entlang der Längsseiten des absorbierenden Gegenstands 10 erstrecken. Die Seitenbereiche 4, 5 können sich über die Gesamtlänge des absorbierenden Gegenstandes erstrecken oder alternativ nur über einen Teil seiner Länge. Erstrecken sich die Seitenbereiche 4, 5 nicht über die gesamte Länge der Bekleidung, sind weitere absorbierende Endbereiche 8, 9 des Absorptionskerns entsprechend am Vorder- und Hinterende vorgesehen. Ein Zwischenbereich 6 des Absorptionskerns 3 ist, wie es durch die gestrichelte Linie in 1 dargestellt ist, vorgesehen. Der Zwischenbereich 6 kann in Vertikalrichtung relativ zu den Seitenbereichen 4, 5 bewegt werden. In einer Position, wie sie in 3A dargestellt ist, belegt der Zwischenbereich 6 eine Position, die höher ist als die der Seitenbereiche 4, 5. In dieser ersten Position des Zwischenbereichs 6 nimmt der absorbierende Gegenstand 10 eine erste uneingeschränkte Form ein. In einer zweiten Position, wie sie in 3B dargestellt ist, belegt der Zwischenbereich 6 eine Position, die niedriger ist als die der Seitenbereiche 4, 5. In dieser zweiten Position des Zwischenbereichs 6 nimmt der absorbierende Gegenstand eine zweite uneingeschränkte Form an. Somit ist der Zwischenbereich 6 von einer Position im Wesentlichen auf einer Seite des Rests des Absorptionskerns 3 in eine Position im Wesentlichen auf der anderen Seite des Rests des Absorptionskerns bewegbar, um so die Form des Absorptionskerns von der ersten Form in die zweite Form zu ändern. Die Innenflächen der Seitenflächenbereiche 4, 5, die einander zugewandt sind, bilden zwischen sich einen Spalt. Die Minimalbreite des Spalts kann zwischen Null, wenn sich die Flächen berühren, bis zu einem Wert gleich oder geringer als die maximale Breite des Zwischenbereichs 6 in Querrichtung variieren. Die Bewegung findet über den Spalt oder den unverbundenen Abschnitt 12 (siehe 5) des Absorptionskerns zwischen den seitlichen Bereichen 4, 5 statt. Ein Spalt wird durch den Raum zwischen den zwei Seitenbereichen 4, 5 gebildet. Unter einem unverbundenen Abschnitt versteht sich ein Abschnitt des Kerns, in dem die Fasern einander berühren, aber nicht miteinander verbunden sind, so dass sie unter Krafteinwirkung voneinander wegbewegt werden können, um einen Spalt zu bilden, wobei der Spalt nach Wegfall der Kraft im Wesentlichen verschwindet.
  • Der Zwischenbereich 6 kann mit dem verbleibenden Teil des Kerns, wie es in den Figuren dargestellt ist, unverbunden bleiben oder er kann an einem oder beiden seitlichen Bereichen 4, 5 angebracht sein; alternativ oder zusätzlich kann der Zwischenbereich 6 an einem oder beiden Endbereichen 8, 9 angebracht sein. Die Anbringung des Zwischenbereichs 6 kann vorteilhafter Weise durch ein Materialstück oder Materialstücke erzielt werden, die eine ausreichende Länge oder Elastizität aufweisen, um die erforderliche Bewegung des Zwischenbereichs 6 zu gestatten. Durch Anbringen des Zwischenbereichs an einem Teil des verbleibenden Teils des Kerns wird gesichert, dass er sich nicht zu weit aus seiner gewünschten Mittelposition entfernen kann. Der Zwischenbereich 6 kann an dem verbleibenden Teil des Kerns durch ein Material mit guten Dochteigenschaften angebracht sein, wie beispielsweise einem Material, das Zellulosefasern umfasst. Das Dochtmaterial dient dazu, die in den Zwischenbereich absorbierten Fluide zum verbleibenden Teil des Absorptionskerns, d.h. den seitlichen Bereichen 4, 5 und/oder den Endbereichen 8, 9 zu verteilen.
  • Wie es in 3A dargestellt ist, weist der Zwischenbereich 6 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Andere Querschnitte mit den gleichen Dimensionen in zwei senkrechten Richtungen sind jedoch ebenfalls möglich, z.B. ein Quadrat. Es ist auch möglich, dass die Querschnittsdimensionen in zwei senkrechten Richtungen unterschiedlich sind, z.B. ein Rechteck, Dreieck oder Oval.
  • Der Zwischenbereich 6 ist zwischen den besagten zwei Positionen bewegbar, um so dem Absorptionskern zu gestatten, wenigstens zwei unterschiedliche Formen anzunehmen. In einer ersten Form, wie sie in 3A dargestellt ist, stellt die Damenbinde 10 einen Vorsprung bereit, der sich vertikal in Richtung des Trägers erstreckt. Bei einer zweiten Form, wie sie in 3B dargestellt ist, stellt die Damenbinde einen Vorsprung bereit, der sich vom Träger weg erstreckt, ohne einen wesentlichen Vorsprung, der sich in Richtung des Trägers erstreckt. Die Bewegung des Zwischenbereichs 6 zwischen der ersten und zweiten Position kann manuell durch den Träger bewirkt werden. Um diese Bewegung auszuführen, kann der Träger auf den Zwischenbereich 6 zwischen den seitlichen Bereichen 4, 5 drücken. Die seitlichen Bereiche sind in der Lage, sich aufgrund der elastischen Eigenschaften der Oberlage 1 und/oder der Decklage 3 und/oder der kompressiven Eigenschaften der seitlichen Bereiche 4, 5 und/oder der Endbereiche 8, 9 auseinander bewegen, um einen Spalt zu bilden. Auch der Zwischenbereich kann kompressive Eigenschaften aufweisen, vorzugsweise eine elastisch kompressive faserförmige Watte oder Schaum, so dass er zusammengedrückt werden kann, um die Bewegung zu erleichtern. Der Zwischenbereich 6 wird über den Spalt zur anderen Seite des Absorptionskerns bewegt. Der Zwischenbereich 6 kann optional nur in den Spalt zwischen den Seiten und Endbereichen bewegt werden und darin verbleiben. Dadurch weist die Damenbinde dann eine ebene Form auf. Aus dieser Position folgt eine dritte Form der Damenbinde, in der ebenfalls kein wesentlicher Vorsprung vorliegt, der sich zum Träger erstreckt.
  • Obwohl er in einer Position in der Mitte des absorbierenden Gegenstandes, gesehen in Querrichtung, dargestellt ist, kann der Zwischenbereich 6 alternativ in einer Position näher zu einer oder der anderen der Längsseiten angeordnet sein.
  • Der Zwischenbereich 6 kann sich über nahezu die gesamte Länge des absorbierenden Gegenstandes erstrecken oder, wie es in 2 dargestellt ist, nur über einen Teil der Länge. Obwohl er in 2 in der Mitte in Längsrichtung dargestellt ist, kann der Zwischenbereich 6 alternativ mehr zum Vorderende der Damenbinde oder mehr zum Hinterende vorgesehen sein. Diese asymmetrische Positionierung des Zwischenbereichs kann dazu dienen, einen besseren Sitz am Verwender zu schaffen und zwar dadurch, dass der Vorsprung so nahe wie möglich an der geeignetsten Position vorgesehen wird. Zusätzlich können somit extra absorbierende Kapazitäten des Zwischenbereichs näher zu der Position vorgesehen werden, in der sie erforderlich sind. Die Endbereiche 8, 9 können optional integral mit den Seitenbereichen 4, 5 ausgebildet sein, um einen einzigen kontinuierlichen Bereich zu bilden, der den Zwischenbereich 6 umgibt, wie es in 1 dargestellt ist.
  • In der zweiten Position des Zwischenbereichs 6 wird durch die Oberlage 1 ein Kanal 7 gebildet. Dieser Kanal dient dazu, Körperfluide über die Länge der Damenbinde zu verteilen. Das Vorsehen des Kanals verbessert die Nutzung des absorbierenden Materials im Absorptionskern. Exsudate können anfänglich in den Kanal strömen, bevor sie durch die durchlässige Oberlage treten. Das Exsudat wird dann an einem Punkt durch die Oberlage treten, der von dem Punkt entfernt ist, an dem das Exsudat erzeugt wird und es kommt damit in Kontakt mit weniger gesättigtem absorbierenden Material. Die Oberfläche der Oberlage, die dem Zwischenbereich 6 zugewandt ist, kann an dem Zwischenbereich angebracht sein, um die Bildung des Kanals zu unterstützen. Wenn der Zwischenbereich in die zweite Position bewegt wird, wie sie in 3B dargestellt ist, wird an der Oberlage zwischen den Seitenbereichen 4, 5 des Absorptionskerns gezogen und somit der Kanal 7 gebildet.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform der Damenbinde 110 der Erfindung, wie sie in den 4A und 4B dargestellt ist, weist der Zwischenbereich 106 einen Querschnitt auf, in dem die Dimensionen der zwei senkrechten Richtungen unterschiedlich sind. Somit weist der Zwischenbereich 106 eine Dimension in Vertikalrichtung auf, die die Dimension des verbleibenden Teils des Absorptionskerns 103 in der gleichen Richtung überschreitet. In diesem Fall verbleibt ein Teil des Zwischenbereichs 106 des Absorptionskerns zwischen den zwei Seitenbereichen 104, 105 des Absorptionskerns 103. Dies sichert, dass sich die Breite der Damenbinde nicht ändert, wenn sich der Zwischenbereich von der ersten Position, wie sie in 4A dargestellt ist, in die zweite Position, wie sie in 4B dargestellt ist, bewegt. Dies bedeutet ferner, dass die Bewegung des Zwischenbereichs leichter sein kann, da es für den Verwender nicht notwendig ist, die Position zu ermitteln, an der sich die Seitenbereiche treffen. Es ist ferner bei dieser Ausführungsform möglich, dass der Zwischenbereich Zwischenpositionen zwischen der ersten und zweiten Position annimmt. Dies gestattet eine Variation des Maßes, in dem die Form der Damenbinde geändert wird. Obwohl er als einen Querschnitt mit geraden Seiten und gekrümmten Enden aufweisend dargestellt ist, kann der Zwischenbereich 106 eine beliebige Form mit einer Dimension größer als die andere senkrechte Dimension annehmen, z.B. einen rechteckigen, elliptischen etc. Querschnitt.
  • Der Absorptionskern der zweiten Ausführungsform kann eine beliebige Form der Seiten und Endbereiche 4, 5, 8, 9 des Absorptionskerns aufweisen, wie sie in Bezug auf die erste Ausführungsform genannt wurden. Zusätzlich kann die Länge und Positionierung des Zwischenbereichs 106 derart sein, wie sie in Bezug auf die erste Ausführungsform genannt wurden.
  • Der Zwischenbereich 6, 106 bewegt sich über den Spalt oder den unverbundenen Abschnitt 12, der zwischen den zwei Seitenbereichen 4, 5, 105, 105 gebildet ist, auf der ersten Position in die zweite Position. Der Zwischenbereich 6, 106 weist somit eine Querrichtung auf, die geringer ist als die Breite eines beliebigen Spalts, der zwischen den zwei Seitenbereichen gebildet wird. Um es zu gestatten, dass sich der Zwischenbereich 6, 106 gleichmäßig über den Spalt oder unverbundenen Abschnitt bewegt, können Oberflächen mit niedriger Reibung 13 vorgesehen sein, wie es in 5 dargestellt ist. Die Oberflächen mit niedriger Reibung können auf den inneren Seitenkanten der Seitenbereiche 4, 5, 104, 105 positioniert sein, die in einem gleitenden und berührenden Kontakt mit dem Zwischenbereich stehen, wenn der Zwischenbereich zwischen der ersten und zweiten Position oder umgekehrt bewegt wird. Die Oberflächen mit niedriger Reibung können an einem oder mehreren Abschnitten entlang der Länge der Seiten in Längsrichtung vorgesehen sein. Alternativ können eine oder mehrere Oberflächen mit niedriger Reibung wenigstens auf dem Teil des Zwischenbereichs vorgesehen sein, der in gleitendem berührendem Kontakt mit den Seitenbereichen des Absorptionskerns steht, wenn der Zwischenbereich zwischen der ersten Position und der zweiten Position bewegt wird. Unter Oberflächen mit niedriger Reibung verstehen sich Oberflächen aus einem beliebigen Material, das die Gleiteigenschaften des Zwischenbereichs und der Seitenbereiche relativ zueinander erhöht. Die Oberflächen können mittels einer Beschichtung mit einer geeigneten Substanz oder Anbringen eines Materialabschnitts mit den erforderlichen Oberflächeneigenschaften vorgesehen werden. Ein nicht beschränkendes Beispiel eines Oberflächenmaterials mit geringer Reibung ist Polytetrafluorethylen (PTFE).
  • Bei den Ausführungsformen der Erfindung, wie beispielsweise der zweiten Ausführungsform, bei denen es wünschenswert ist, den Zwischenbereich in einer Position in Kontakt mit den Innenseiten der Seitenbereiche zu halten, könnten die Oberflächen 13 mit einem Material mit hoher Reibung ausgebildet sein, um die Bewegungsneigung zu reduzieren, wenn sie einem externen Druck ausgesetzt werden:
  • 6 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Die Ausführungsform ist als eine Modifikation der ersten Ausführungsform dargestellt. Die Prinzipien können jedoch gleichermaßen auf die anderen Ausführungsformen der Erfindung übertragen werden. Bei dieser Ausführungsform ist der absorbierende Gegenstand 210 mit einer Oberlage 201, einer Decklage 202, einem Absorptionskern 203, Seitenbereichen 204, 205, Endbereichen und einem Zwischenbereich 206 versehen, wie sie bereits in Bezug auf die erste Ausführungsform beschrieben wurden. Zusätzlich ist eine Materialschicht 211 vorgesehen. Die Schicht ist auf der Seite des Zwischenbereichs 206 positioniert, der im Gebrauch näher zum Träger liegt und auf der Seite der Seitenbereiche 204, 205, die im Gebrauch vom Verwender entfernt liegen. Die Schicht 211 kann an entweder der Oberlage oder der Decklage angebracht sein. Im dargestellten Beispiel ist die Schicht 211 an der Decklage 202 angebracht, wie es bei 214 angedeutet ist. Die Schicht 211 kann durch Klebemittel, Reibung oder eine andere geeignete Einrichtung angebracht sein. Die Schicht 211 kann alternativ an den Seitenbereichen 204, 205 auch durch Klebemittel, Reibung oder andere geeignete Einrichtungen angebracht sein. Die Schicht 211 weist geeignete Dimensionen auf und ist geeigneter Weise angebracht, um zu gestatten, dass sich der Zwischenbereich 206 beim Hindurchtreten durch den Spalt, der im Absorptionskern vorgesehen ist, von der Seite des Absorptionskerns, die im Gebrauch entfernter vom Träger liegt zu der Seite des Absorptionskerns 203, die sich im Gebrauch näher zum Träger befindet, bewegt. Die Dimensionen der Schicht 211 können gewählt werden, um zu sichern, dass der Zwischenbereich im Wesentlichen nicht in der Lage ist, sich in einer Querrichtung in Richtung zu einem oder dem anderen Seitenbereich 204, 205 zu bewegen, wenn er sich in der Position näher zum Träger befindet. Die Schicht 211 muss sich nicht über die gesamte Länge des Zwischenbereichs 206 erstrecken. Die Schicht sollte sich wenigstens über die halbe Länge des Zwischenbereichs erstrecken und es könnte mehr als eine Schicht vorgesehen sein, wobei zwei oder mehrere Schichten in Abständen über die Länge des Zwischenbereichs 206 beabstandet sind. Die Schicht 211 ist vorzugsweise aus einem durchlässigen Material gebildet, um zu gestatten, dass der Zwischenbereich 206 als Absorptionskörper fungiert. Vliesstoffe, perforierte Kunststofffolien, Netzstrukturen etc. sind geeignete Materialien für die Schicht 211.
  • Wird der Zwischenbereich 6, 106, 206 aus einer ersten Position in eine zweite Position bewegt, kann es notwendig sein, dass ein Spalt zwischen den Seitenbereichen 4, 5, 104, 105, 204, 205 erzeugt wird. Die Ober- und Decklage 2, 3, 102, 103, 202, 203 sind aus Materialien mit ausreichender Elastizität gebildet, um das Erzeugen eines solchen Spaltes zu gestatten. Alternativ oder zusätzlich können die Materialien der Seitenbereiche eine ausreichende Kompressibilität aufweisen, um die Erzeugung des Spaltes zu gestatten, indem ihre Querdimensionen reduziert werden, um den notwendigen Spalt zu erzeugen. Ferner kann der Zwischenbereich 6, 106, 206 aus elastischem kompressiblem Material gebildet sein, um sein Hindurchtreten zwischen den Seitenbereichen zu erleichtern.

Claims (12)

  1. Absorbierender Gegenstand (10, 110, 210) mit einer Dimension in Längsrichtung, die größer ist als seine Dimension in Querrichtung, wobei der absorbierende Gegenstand (10, 110, 210) eine flüssigkeitsdurchlässige Oberlage (1, 101, 201), eine flüssigkeitsundurchlässige Decklage (2, 102, 202) vertikal unterhalb der Oberlage und einen zwischen der Oberlage und der Decklage vorgesehenen Absorptionskern (3, 103, 203) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionskern (3, 103, 203) einen Zwischenabschnitt (6, 106, 206) aufweist, der relativ zum Rest des Absorptionskerns (3, 103, 203) beweglich ist, wobei der Absorptionskern eine erste uneingeschränkte Form aufweist, bei der der Zwischenabschnitt (6, 106, 206) des Absorptionskerns (3, 103, 203) gegenüber des Rests des Absorptionskerns (3, 103, 203) in Vertikalrichtung zur Oberlage (1, 101, 201) einen Vorsprung bildet, und eine zweite uneingeschränkte Form aufweist, bei der Absorptionskern (3, 103, 203) in Vertikalrichtung in Richtung der Oberlage (1, 101, 201) im Wesentlichen keinen Vorsprung aufweist, wobei der Absorptionskern (3, 103, 203) manuell zwischen der ersten und zweiten Form umgestellt werden kann und wobei jede uneingeschränkte Form eine Form ist, in der der absorbierende Gegenstand (10, 110, 210) verbleiben wird, wenn die Kraft entfällt, die den Gegenstand in die Form umgestellt hat, wobei der Absorptionskern (3, 103, 203) zwischen der ersten und zweiten Form durch manuelle Bewegung des Zwischenabschnitts (6, 106, 206) des Kerns (3, 103, 203) relativ zum Rest des Kerns (3, 103, 203) umstellbar ist und wobei der Absorptionskern (3, 103, 203) ein Spalt oder einen unverbundenen Abschnitt (12) umfasst, durch den der Zwischenabschnitt (6, 106, 203) aus einer Position im Wesentlichen auf einer Seite des Rests des Absorptionskerns in eine Position im Wesentlichen auf der anderen Seite des Rests des Absorptionskerns treten kann, um dadurch die Form des Absorptionskerns von der ersten Form in die zweite Form umzustellen.
  2. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 1, bei dem der Vorsprung in Längsrichtung länglich ist.
  3. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Zwischenabschnitt (6, 106, 206) in Vertikalrichtung bewegbar ist.
  4. Absorbierender Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Zwischenabschnitt (6, 106, 206) von der Position auf der einen Seite des Absorptionskerns (3, 103, 203) in die Position auf der anderen Seite treten kann, wenn notwendig durch elastisches Dehnen der Oberlage und/oder Decklage und/oder Komprimieren des Zwischenabschnitts und/oder des Rests des Absorptionskerns.
  5. Absorbierende Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Zwischenabschnitts (106) eine Dimension in Vertikalrichtung aufweist, die die Dimension des Rests des Absorptionskerns (103) in der gleichen Richtung überschreitet.
  6. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 4, bei dem wenn er in der zweiten Form vorliegt, ein Kanal (7) durch eine Vertiefung der Oberlage nach unten in Richtung des Spalts oder unverbundenen Abschnitts (12) des Absorptionskerns (3) ausgebildet wird.
  7. Absorbierender Gegenstand nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Material, das den Zwischenabschnitt (6, 106, 206) bildet, absorbierendes Material umfasst, insbesondere ein superabsorbierendes Material.
  8. Absorbierender Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem eine Oberfläche (13) mit geringer Reibung auf wenigstens dem Zwischenabschnitt (6, 106, 206) oder dem Rest des Absorptionskerns (3, 103, 203) über wenigstens einem Teil des Bereichs vorgesehen ist, in dem dazwischen eine gleitende berührende Bewegung stattfindet.
  9. Absorbierender Gegenstand nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Vorsprung eine Längserstreckung aufweist, die geringer ist als die Längserstreckung des Kerns.
  10. Absorbierender Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der Zwischenabschnitt (6, 106, 206) elastisch komprimierbares Material umfasst.
  11. Absorbierender Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem eine Lage aus Material (211) vorgesehen ist, die über die Seite des Zwischenabschnitts (206) proximal der Oberlage (201) und die Seite des Absorptionskerns (203) proximal der Decklage (202) verläuft und derart angebracht ist, dass sie verhindert, dass sich der Zwischenabschnitt (206) im Wesentlichen in einer seitlichen Richtung relativ zum Absorptionskern bewegt, wenn der Zwischenabschnitt auf der Seite des Absorptionskerns näher zur Oberlage positioniert ist.
  12. Absorbierender Gegenstand nach einem der vorstehenden Ansprüche in der Form einer Damenbinde.
DE69931709T 1998-09-02 1999-07-27 Absorbierendes Produkt Expired - Fee Related DE69931709T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9819140 1998-09-02
GB9819140A GB2341096B (en) 1998-09-02 1998-09-02 Absorbent product

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931709D1 DE69931709D1 (de) 2006-07-20
DE69931709T2 true DE69931709T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=10838240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931709T Expired - Fee Related DE69931709T2 (de) 1998-09-02 1999-07-27 Absorbierendes Produkt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6293931B1 (de)
EP (1) EP0983759B1 (de)
DE (1) DE69931709T2 (de)
GB (1) GB2341096B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE507798C2 (sv) * 1996-11-15 1998-07-13 Moelnlycke Ab Absorberande alster med upphöjt parti
US6632210B1 (en) * 2000-12-22 2003-10-14 Neil-Ppc, Inc. Sanitary napkin with intergluteal strip
JP4017839B2 (ja) * 2001-02-23 2007-12-05 ユニ・チャーム株式会社 生理用吸収製品
JP4392170B2 (ja) * 2003-01-17 2009-12-24 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
JP2004275501A (ja) * 2003-03-17 2004-10-07 Koyo:Kk 分割された吸収性コアを有する吸収性物品
US20050131369A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Lotion Puff, Inc. Sanitary napkin
US20060069366A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Cole Robert T Core for an absorbent article
KR100899045B1 (ko) * 2004-11-30 2009-05-25 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 흡수용품
US20060206091A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Tyco Healthcare Retail Services Ag Absorbent article having a channeled absorbent layer and method of making the same
US20070078424A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Wu Lanying Z Curved absorbent article
US20070078422A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Tyco Healthcare Retail Services Ag Absorbent article configured for controlled deformation and method of making the same
JP4773331B2 (ja) * 2006-12-27 2011-09-14 大王製紙株式会社 吸収性物品
US8398915B2 (en) 2010-08-12 2013-03-19 Johnson & Johnson do Brasil Industria e Comercio Produtos Paral Saude Ltda. Rodovia Method for making a fibrous article
US8480387B2 (en) 2010-08-12 2013-07-09 Johnson & Johnson Do Brasil Industria E Comercio Produtos Para Saude Ltda. Apparatus for making a fibrous article having a three dimensional profile
US8388329B2 (en) 2010-08-12 2013-03-05 Johnson & Johnson Do Brasil Industria E Comercio Produtos Para Saude Ltda. Rodovia Apparatus for making a fibrous article
US8394316B2 (en) 2010-08-12 2013-03-12 Johnson & Johnson Do Brasil Industria E Comercio Produtos Para Saude Ltda. Rodovia Method for making a fibrous article
JP6198067B2 (ja) * 2014-09-26 2017-09-20 大王製紙株式会社 使い捨ておむつ
US20170095374A1 (en) * 2015-10-05 2017-04-06 Daniel Stuart Lauer Hemostatic bandage for mucosal membranes, kit containing the same, and method of using the same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4623341A (en) * 1983-09-06 1986-11-18 Kimberly-Clark Corporation Feminine napkin with unsecured top layer
DE3921385C1 (de) * 1989-06-29 1990-12-20 Blendax Gmbh, 6500 Mainz, De
BR9005475A (pt) * 1990-10-29 1992-06-16 Johnson & Johnson Ind Com Estrutura conformavel,artigo absorvente e processo de manufatura de artigo absorvente
US5169394A (en) * 1991-08-27 1992-12-08 Jean Lai D Feminine sanitary napkin
AU697547B2 (en) * 1993-12-20 1998-10-08 Procter & Gamble Company, The Sanitary napkin having a pleated lifting member
US5591148A (en) * 1994-04-08 1997-01-07 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin having an independently displaceable central core segment
SI0681819T1 (en) * 1994-05-12 1999-06-30 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent articles having raised portions
JP2909882B2 (ja) * 1995-06-13 1999-06-23 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 吸収性物品
EP0804917A1 (de) * 1996-04-29 1997-11-05 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Wegwerfartikel, mit eine mit Einschnitten und Perforationen ausgestattete absorbierende Struktur, und mit der Fähigkeit seine Form zu ändern während der Verwendung
EP0910321B1 (de) * 1996-06-04 2002-10-02 Kao Corporation Absorbierender artikel mit bei kontakt mit flüssigkeit schrumpfenden elementen
US5716351A (en) * 1996-07-25 1998-02-10 The Procter & Gamble Company Diaper having adjustable absorbent assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
GB2341096B (en) 2002-11-13
US6293931B1 (en) 2001-09-25
GB9819140D0 (en) 1998-10-28
EP0983759B1 (de) 2006-06-07
EP0983759A3 (de) 2001-12-19
EP0983759A2 (de) 2000-03-08
GB2341096A (en) 2000-03-08
DE69931709D1 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931709T2 (de) Absorbierendes Produkt
DE69711219T2 (de) Absorbierender artikel wie eine damenbinde, ein inkontinenzschutz, eine slipeinlage oder dergleichen
DE69515514T2 (de) Absorbierender artikel mit verbesserten eigenschaften
DE3141963C2 (de)
DE60203206T2 (de) Hygiene-Absorptionsartikel
DE69612594T2 (de) Absorbierender Einwegartikel
DE68919318T2 (de) Monatsbinde.
DE69921500T2 (de) Absorbierender artikel mit seitlich verschiebbaren teilen
DE2708491C2 (de) Saugfähiges Gebilde
DE69834883T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69910248T2 (de) Absorbierender artikel mit kanal
DE60037709T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69811267T2 (de) Absorbierender artikel wie damenbinde, ein inkontinenzschutz, slipeinlage oder dergleichen
DE69936037T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69609010T2 (de) Vielfach gefaltete Seitensperrung für eine bessere Lecksicherung in einem absorbierenden Artikel
DE69617424T2 (de) Elastisches kleidungsstück
DE69317762T2 (de) Absorbierendes artikel
DE68903011T2 (de) Damenbinde mit dehnbaren laschen.
DE69619328T2 (de) Damenbinde
DE3600420A1 (de) Absorptionsartikel, wie eine windel, ein inkontinenzschutz oder eine monatsbinde
DE69525681T2 (de) Wegwerfbares Kissen zum Absorbieren von Körperflüssigkeiten
DE69000937T3 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit einem hosenförmigen absorptionsteil.
DE69610630T2 (de) Absorbierender gegenstand
DE3234159A1 (de) Saugfaehige vorlage mit verdichteten bereichen
EP0346477A1 (de) Wegwerfwindel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee