DE69713485T2 - Medikamente für die Behandlung oder Vorbeugung von Thrombocytopenie - Google Patents
Medikamente für die Behandlung oder Vorbeugung von ThrombocytopenieInfo
- Publication number
- DE69713485T2 DE69713485T2 DE69713485T DE69713485T DE69713485T2 DE 69713485 T2 DE69713485 T2 DE 69713485T2 DE 69713485 T DE69713485 T DE 69713485T DE 69713485 T DE69713485 T DE 69713485T DE 69713485 T2 DE69713485 T2 DE 69713485T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pth
- thrombocytopenia
- administration
- parathyroid hormone
- human
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 206010043554 thrombocytopenia Diseases 0.000 title claims abstract description 33
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims description 24
- 229940079593 drug Drugs 0.000 title description 17
- 230000002265 prevention Effects 0.000 title description 2
- 239000000199 parathyroid hormone Substances 0.000 claims abstract description 88
- 102000003982 Parathyroid hormone Human genes 0.000 claims abstract description 76
- 108090000445 Parathyroid hormone Proteins 0.000 claims abstract description 75
- 229960001319 parathyroid hormone Drugs 0.000 claims abstract description 71
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims abstract description 5
- 101001135770 Homo sapiens Parathyroid hormone Proteins 0.000 claims description 17
- 101001135995 Homo sapiens Probable peptidyl-tRNA hydrolase Proteins 0.000 claims description 17
- 102000058004 human PTH Human genes 0.000 claims description 17
- OGBMKVWORPGQRR-UMXFMPSGSA-N teriparatide Chemical group C([C@H](NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)CO)C(C)C)[C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC=1N=CNC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1N=CNC=1)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)C1=CNC=N1 OGBMKVWORPGQRR-UMXFMPSGSA-N 0.000 claims description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 201000010099 disease Diseases 0.000 abstract description 15
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 abstract description 15
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract description 14
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 abstract description 4
- 206010043561 Thrombocytopenic purpura Diseases 0.000 abstract description 4
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 abstract description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 12
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 11
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 11
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 11
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 10
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 9
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 7
- 210000003593 megakaryocyte Anatomy 0.000 description 7
- 210000004976 peripheral blood cell Anatomy 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 6
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 5
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 5
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 5
- 238000004820 blood count Methods 0.000 description 4
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 description 4
- 230000003394 haemopoietic effect Effects 0.000 description 4
- 210000003958 hematopoietic stem cell Anatomy 0.000 description 4
- 208000031981 Thrombocytopenic Idiopathic Purpura Diseases 0.000 description 3
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 3
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 3
- 201000003710 autoimmune thrombocytopenic purpura Diseases 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 3
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 208000032467 Aplastic anaemia Diseases 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical class [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 206010010356 Congenital anomaly Diseases 0.000 description 2
- 208000028622 Immune thrombocytopenia Diseases 0.000 description 2
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N L-norleucine Chemical compound CCCC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 238000010241 blood sampling Methods 0.000 description 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- 238000010322 bone marrow transplantation Methods 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 2
- 210000000130 stem cell Anatomy 0.000 description 2
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 2
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 2
- 201000003067 thrombocytopenia due to platelet alloimmunization Diseases 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical class O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 229920000945 Amylopectin Chemical class 0.000 description 1
- 101001135732 Bos taurus Parathyroid hormone Proteins 0.000 description 1
- 238000011814 C57BL/6N mouse Methods 0.000 description 1
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 1
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Chemical class OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical class OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical class OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 102000000646 Interleukin-3 Human genes 0.000 description 1
- 108010002386 Interleukin-3 Proteins 0.000 description 1
- 102000004889 Interleukin-6 Human genes 0.000 description 1
- 108090001005 Interleukin-6 Proteins 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Chemical class OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Chemical class 0.000 description 1
- 208000034578 Multiple myelomas Diseases 0.000 description 1
- 201000003793 Myelodysplastic syndrome Diseases 0.000 description 1
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Chemical class 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical class O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Chemical class 0.000 description 1
- 102000036693 Thrombopoietin Human genes 0.000 description 1
- 108010041111 Thrombopoietin Proteins 0.000 description 1
- JLRGJRBPOGGCBT-UHFFFAOYSA-N Tolbutamide Chemical compound CCCCNC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 JLRGJRBPOGGCBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000003441 Transfusion reaction Diseases 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- -1 antiseptics Substances 0.000 description 1
- 210000002960 bfu-e Anatomy 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009534 blood test Methods 0.000 description 1
- 230000004097 bone metabolism Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Chemical class 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Chemical class 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 230000005757 colony formation Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 150000002344 gold compounds Chemical class 0.000 description 1
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 229940076264 interleukin-3 Drugs 0.000 description 1
- 229940100601 interleukin-6 Drugs 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Chemical class 0.000 description 1
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Chemical class 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 1
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 1
- 108010073381 parathyroid hormone (1-37) Proteins 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000003836 peripheral circulation Effects 0.000 description 1
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 229960002895 phenylbutazone Drugs 0.000 description 1
- VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N phenylbutazonum Chemical compound O=C1C(CCCC)C(=O)N(C=2C=CC=CC=2)N1C1=CC=CC=C1 VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Chemical class 0.000 description 1
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Chemical class 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 230000001361 thrombopoietic effect Effects 0.000 description 1
- 229960005371 tolbutamide Drugs 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/22—Hormones
- A61K38/29—Parathyroid hormone, i.e. parathormone; Parathyroid hormone-related peptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/56—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
- A61K47/59—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyureas or polyurethanes
- A61K47/60—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyureas or polyurethanes the organic macromolecular compound being a polyoxyalkylene oligomer, polymer or dendrimer, e.g. PEG, PPG, PEO or polyglycerol
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Zoology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Hematology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Medikamente für die Vorbeugung und Behandlung von Thrombozytopenie, die ein Parathyroidhormon (PTH) oder ein Derivat davon als wirksamen Bestandteil enthalten.
- Thrombozyten wie auch Erythrozyten und neutrophile Granulozyten, die sich ebenfalls in der Klasse der reifen Blutkörperchen befinden, stammen von hämatopoetischen Stammzellen ab und werden durch die Differenzierung und Vermehrung dieser Zellen erzeugt. In der frühen Phase des hämatopoetischen Prozesses differenzieren hämatopoetische Stammzellen und vermehren sich zu Megakaryozyten über deren Vorläufer-Zellen. Reife Megakaryozyten bilden Prothrombozyten, die schließlich in den peripheren Blutkreislauf als Thrombozyten freigesetzt werden. Es wurde festgestellt, dass verschiedene hämatopoetische Faktoren und Cytokine in der Reihe der Schritte des vorstehend beschriebenen Thrombozyten-Bildungs- Prozesses beteiligt sind. Beispielsweise wurde experimentell gezeigt, dass Interleukin-3 im Stadium von Stammzellen zu Megakaryozyten, Interleukin-6 an der Reifung von Megakaryozyten und Thrombopoetin im Stadium von Stammzellen zur Reifung der Megakaryozyten beteiligt ist. Es wird vermutet, dass ein bestimmter Faktor auch am Prozess der Thrombozyten-Produktion und der Freisetzung der reifen Megakaryozyten beteiligt sind, aber bisher konnten keine derartigen Faktoren identifiziert werden.
- Thrombozytopenie tritt auf, wenn einer der Schritte des vorstehend beschriebenen thrombopoetischen Prozesses behindert wird, und es existieren zwei Hauptursachen einer solchen Behinderung, nämlich Abnormalität hämatopoetischer Zellen und Abnormalität hämatopoetischer Faktoren. Im ersten Fall tritt die Behinderung bei der Differenzierung und Vermehrung von hämatopoetischen Zellen entweder durch eine angeborene oder eine erworbene Ursache auf. Aplastische Anämie und osteomyelodysplastisches Syndrom treten bekanntermaßen durch angeborene Ursachen auf, und Knochenmarkstransplantationen und die Verabreichung von Chemotherapeutika sind zwei bekannte erworbene Ursachen. In Bezug auf die Abnormalität hämatopoetischer Faktoren ist bekannt, dass dadurch die zyklische Form der Thrombozytopenie verursacht werden kann.
- Transfusion von Thrombozyten wird momentan als ein wirksames Mittel zur Behandlung von Thrombozytopenie erachtet, aber diese stellt nicht notwendigerweise eine ausreichende Menge an Thrombozyten zur Verfügung und beinhaltet zusätzlich das Risiko einer Infektion mit Viren und anderen Pathogenen. Daher ist die Entwicklung von Substanzen, die wirksam bei der Vorbeugung und Behandlung von Thrombozytopenie sind, erwünscht.
- Ein Parathyroidhormon (PTH) ist als eines der wichtigen Hormone für den Knochen- Stoffwechsel bekannt. Zahlreiche Berichte zur Beschreibung der Wirkungsweise von PTH auf den Knochen sind bislang erschienen. Demnach wurden PTH sowie Analoga oder Derivate davon zur Behandlung von Krankheiten, die mit Knochen in Verbindung stehen, verwendet (WO 92/00753, WO 93/06845 und EP-A-0 748 817). Die Veröffentlichung von Meytes et al. (J. Clin. Invest. Vol. 67, 1263-1269: 1981) hat gezeigt, dass PTH die in vitro Kolonie-Bildung durch BFU-E (Vorläufer-Zellen von Granulozyten und Makrophagen) behindert.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung eines Mittels zur Vorbeugung und Behandlung von Thrombozytopenie. Eine andere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen, die wirksam bei der Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten sind, die Thrombozytopenie begleiten.
- Als Ergebnis ihrer intensiven Untersuchungen haben die vorliegenden Erfinder herausgefunden, dass ein Parathyroidhormon (PTH) oder dessen Derivate wirksam bei der Behandlung von Thrombozytopenie sind, und die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage dieser Erkenntnis vollbracht.
- Daher betrifft die vorliegende Erfindung im Wesentlichen die Verwendung eines Parathyroidhormons (PTH) oder eines Derivats davon zur Herstellung eines Mittels zur Vorbeugung und Behandlung von Thrombozytopenie. Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung von menschlichem PTH(1-84) oder von einem oder mehreren Derivaten davon zur Herstellung eines Mittels zur Vorbeugung und Behandlung von Thrombozytopenie. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung eines Parathyroidhormons (PTH) oder von menschlichem PTH(1-34) zur Herstellung eines Mittels zur Vorbeugung und Behandlung von Thrombozytopenie. Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung eines Parathyroidhormons PTH zur Herstellung eines Mittels zur Vorbeugung und Behandlung von Thrombozytopenie. Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung von menschlichem PTH(1-84) zur Herstellung eines Mittels zur Vorbeugung und Behandlung von Thrombozytopenie. Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung eines Derivats eines Parathyroidhormons (PTH) zur Herstellung eines Mittels zur Vorbeugung und Behandlung von Thrombozytopenie. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung von menschlichem PTH(1-34) zur Herstellung eines Mittels zur Vorbeugung und Behandlung von Thrombozytopenie. Es sollte angemerkt werden, dass die Mittel der Erfindung zur Vorbeugung und Behandlung von Thrombozytopenie dazu gedacht sind, außer vor Thrombozytopenie vor verschiedenen anderen Krankheiten, die der Thrombozytopenie zugeschrieben werden können, wie thrombozytopenische Purpura und verschiedenen Krankheiten, die dazu neigen, vermutlich aufgrund von Thrombozytopenie Blutungen zu verursachen, vorzubeugen und diese zu behandeln.
- Fig. 1 ist ein Graph, der die Thrombozyten erhöhende Wirkung von PTH zeigt (wenn die Verabreichung in einer einzigen Dosis an eine Maus erfolgt);
- Fig. 2 ist ein Graph, der die Thrombozyten erhöhende Wirkung von PTH zeigt (wenn die Verabreichung täglich an eine Maus erfolgt);
- Fig. 3 ist ein Graph, der die Thrombozyten erhöhende Wirkung eines PTH-Derivats zeigt (wenn die Verabreichung täglich an eine Maus erfolgt); und
- Fig. 4 ist ein Graph, der die Thrombozyten erhöhende Wirkung von PTH zeigt (wenn die Verabreichung täglich an ein Kaninchen erfolgt);
- Das Parathyroidhormon (PTH), das in der Erfindung verwendet werden soll, kann in verschiedenen Formen, einschließlich eines nativen Typs, durch gentechnische Methoden erzeugtes PTH und chemisch synthetisiertes PTH auftreten; vorzugsweise betrifft es menschliches PTH(1-84), zusammengesetzt aus 84 Aminosäureresten. Beispiele für PTH- Derivate schließen ein: partielle Peptide des vorstehend definierten PTH, die Aminosäuren als Bestandteil des PTH per se oder partielle Peptide davon, die teilweise durch andere Aminosäuren ersetzt sind, die Aminosäuren als Bestandteil des PTH per se oder partielle Peptide davon, die teilweise entfernt sind, sowie Peptide, bei denen mindestens eine Aminosäure zum PTH per se oder zu partiellen Peptiden davon hinzugefügt wurde; die Peptide sollten als PTH-Derivate ähnliche Wirksamkeit wie das PTH selbst aufweisen. Beispielhafte partielle Peptide des PTH schließen menschliches PTH(1-34), menschliches PTH(1-64), menschliches PTH(35-84) und Rinder-PTH(1-34) ein. PTH(1-34) bezieht sich auf ein partielles Peptid des PTH, das vom N-Terminus des PTH beginnend gezählt aus 34 Aminosäuren zusammengesetzt ist.
- Bevorzugte Beispiele von Aminosäure-Austauschen schließen den Austausch der Aminosäure auf Position 8 als Bestandteil von PTH durch Leucin oder Norleucin, den Austausch der Aminosäure auf Position 18 als Bestandteil von PTH durch Leucin oder Norleucin und den Austausch der Aminosäure auf Position 34 als Bestandteil von PTH durch Tyrosin ein.
- Bevorzugte Beispiele des Parathyroidhormons (PTH) oder seiner Derivate, die als Mittel zur Vorbeugung und Behandlung von Thrombozytopenie in der Erfindung verwendet werden sollen, schließen menschliches PTH(1-84), menschliches PTH(1-34), menschliches PTH(1- 38), menschliches PTH(1-37), menschliches PTH(1-34)-NH&sub2; und so weiter ein; stärker bevorzugte Beispiele schließen menschliches PTH(1-84) und menschliches PTH(1-34) ein; am stärksten bevorzugt wird menschliches PTH(1-84).
- Die Mittel zur Vorbeugung und Behandlung von Thrombozytopenie betreffen die Therapeutika und Präventiva, vorzugsweise Therapeutika, von Thrombozytopenie, thrombozytopenischer Purpura und verschiedenen Krankheiten, die dazu neigen, vermutlich aufgrund von Thrombozytopenie Blutungen zu verursachen. Im Rahmen von Thrombozytopenie eingeschlossene Zustände sind die Krankheit, die durch Strahlentherapie verursacht wird und die Krankheit, die eine Knochenmarkstransplantation begleitet. Ebenfalls im Rahmen von Thrombozytopenie eingeschlossen sind die Krankheiten, die von der selektiven Suppression von Megakaryozyten aufgrund beispielsweise von Arzneimitteln (Phenylbutazon, Gold-Verbindungen, Tolbutamid und Chemotherapeutika) und einer viralen Infektion verursacht werden, und die Krankheiten, die von systemischen myelocytischen Mangelzuständen wie aplastischer Anämie, autoimmuner thrombozytopenischer Purpura, Osteomyelodysplasie-Syndrom, Leukämie, multiplem Myelom und megakaryoblastischer Anämie, medikamentös verursachter Immun-Thrombozytopenie, posttransfusioneller Purpura und sekundärer Immun-Thrombozytopenie verursacht werden.
- Eine typische Dosierungsform für die Arzneimittel der Erfindung sind Injektionen (z. B. flüssige Zubereitungen und lyophilisierte Zubereitungen), die durch herkömmliche pharmazeutische Formulierungsverfahren, die für Peptide anwendbar sind, hergestellt werden; ebenfalls von Nutzen sind Dosierungsformen, die dazu gedacht sind, lokale und verzögerte Wirkungen aufzuweisen, wie durch Einschluss in Mikrokapseln oder Einbau in Gel-Schichten. Bei der Formulierung von Arzneimitteln können pharmazeutisch verträgliche Adjuvantien zugesetzt werden. Um die Halbwertszeit im Blut zu erhöhen, können mit Polyethlenglykol modifizierte Arzneimittel formuliert werden.
- Nützliche Adjuvantien schließen basische Materialien, Stabilisatoren, Antiseptika, Konservierungsmittel, Emulgatoren, Suspensionsmittel, solubilisierende Mittel, Lösungsbeschleuniger, Schmiermittel, Geschmacksmittel, Färbemittel, Duftmittel, schmerzlindernde Mittel, Trägermittel, Bindemittel, viskose Mittel und Puffer ein. Spezifische Beispiele sind Calciumcarbonat, Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärken, Amylopectin, Cellulose-Derivate, Gelatine, Kakaobutter, destilliertes Wasser für Injektionen, wässriges Natriumchlorid, Ringer-Lösung, Glucose-Lösung und menschliches Serum- Albumin.
- Bei der Herstellung von Arzneimitteln der Erfindung unter Verwendung der vorstehend erwähnten Adjuvantien können passende Adjuvantien mit Bezug auf ein spezielles Daten- Handbuch wie "A List of Pharmaceutical Additives" (veröffentlicht von dem Committee on Medical Laws and Regulations, Tokyo Society of Pharmaceutical Industry, Foundation und dem Study Committee on Medical Laws and Regulations, Osaka Society of Pharmaceutical Industry, Foundation). Die Mengen, in denen die Adjuvantien zu verwenden sind, können, wie es für die Dosierungsform und andere Faktoren geeignet ist, innerhalb der Bereiche, die bei pharmazeutischen Formulierungsverfahren zugelassen sind, gewählt werden.
- Die Arzneimittel der Erfindung können entweder auf systemischem oder lokalem Weg verabreicht werden, vorzugsweise auf lokalem Weg wie subkutan, intravenös, intranasal oder transpulmonal. Die Dauer der Verabreichung sollte prinizipiell nicht kürzer sein als der Zeitraum, in dem der Patient als an Thrombozytopenie leidend klinisch diagnostiziert wurde; in Abhängigkeit von der Krankheitsursache kann der Arzt entscheiden, ob die Verabreichung nach Genesung des Patienten fortgesetzt wird. Wenn das Auftreten von Thrombozytopenie erwartet wird, wie im Falle der Verabreichung eines Chemotherapeutikums, können die Arzneimittel der Erfindung zu präventiven Zwecken verabreicht werden, selbst wenn der Patient in dem Moment nicht an der Krankheit leidet. Die Häufigkeit der Verabreichung kann von einmal monatlicher bis zu täglicher Verabreichung reichen; vorzugsweise reicht die Häufigkeit von einmal in zwei Wochen bis zu ungefähr fünfmal pro Woche, oder alternativ können die Arzneimittel auch täglich verabreicht werden.
- Die Dosis des PTH der Erfindung variiert mit der Krankheit, für die sie indiziert ist, der Schwere der Krankheit und anderen Faktoren; bei systemischer Verabreichung reicht die PTH-Dosis von 1 ug bis zu 1000 ug pro kg Körpergewicht, vorzugsweise von 5 ug bis zu 200 ug pro kg Körpergewicht.
- Die vorliegende Erfindung wird nun mehr im Detail unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben: Das menschliche PTH(1-84), das in den Beispielen 1-4 verwendet wird, wurde mithilfe einer verbesserten Version der Methode, die in Japanese Domestic Announcement (kohyo) No. 505259/1992 und J. Biol. Chem., 265, 15854(1990) beschrieben wurde, hergestellt. Das menschliche PTH(1-34), das in Beispiel 3 verwendet wurde, wurde von Peptide Institute, Inc. bezogen.
- In dem Experiment wurden neun Wochen alte männliche C57B1/6N Mäuse, wie sie von Japan Charles River Co. Ltd. bezogen wurden, verwendet.
- Menschliches PTH(1-84) wurde in Citrat-Puffer (pH 5; enthält 0,05% Tween 80) zu einer Endkonzentration von 1, 0,2 und 0,04 ug/ml gelöst, um die Arzneimittel-Lösungen, die verabreicht werden sollen, herzustellen.
- Jede der so hergestellten Arzneimittel-Lösungen und eine Kontrolle (Citrat-Puffer) wurden 15 Mäusen durch die Schwanzvene in einem Volumen von 10 ml/kg verabreicht. Daher betrug die Dosis des menschlichen PTH(1-84) 0, 0,4, 2 bzw. 10 ug/kg. Mit der Verabreichung wurde um 10 Uhr morgens begonnen.
- 3, 6 und 9 Stunden nach der Verabreichung wurden fünf Mäuse aus jeder Gruppe von Tieren zufällig ausgewählt, und durch die Orbital-Vene wurden Blutproben entnommen. Um 10 Uhr morgens am selben Tag wurden getrennte Blutproben von unbehandelten Mäusen (vier an der Zahl) genommen, um den Wert vor der Verabreichung zu erhalten. Die Anzahl der peripheren Blutkörperchen wurden mithilfe eines automatischen Blutkörperchen-Zählers F-800 (TOA MEDICAL ELECTRONICS CO., LTD.) erhalten.
- Die Ergebnisse sind in Fig. 1 dargestellt. Die Gruppe, der 10 ug/kg PTH verabreicht wurde, wies einen signifikanten Anstieg in der Anzahl der Thrombozyten gegenüber der Kontrolle zu den Zeitpunkten 6 und 9 Stunden nach der Verabreichung auf. Also war die Thrombozyten- Anzahl innerhalb eines kurzen Zeitraums nach der Verabreichung des PTH erhöht.
- Neun Wochen alte männliche C57BL/6N Mäuse, wie sie von Japan Charles River Co. Ltd. bezogen wurden, wurden in dem Experiment verwendet.
- Arzneimittel-Lösungen zur Verabreichung wurden grundsätzlich mithilfe desselben Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, um Arzneimittel-Konzentrationen von 5, 20 und 80 ug/ml zu erhalten.
- Die Mäuse im Versuch wurden in vier Gruppen eingeteilt, denen subkutan die drei Arzneimittel-Lösungen und eine Kontrolle (Citrat-Puffer) einmal täglich in einem Volumen von 10 ml/kg verabreicht wurden. Die Arzneimittel-Dosis betrug also 0, 50, 200 beziehungsweise 800 ug/kg. Mit der Verabreichung wurde um 10 Uhr morgens begonnen.
- 5, 7 und 9 Tage nach Beginn der Verabreichung wurden fünf oder sechs Mäuse aus jeder Gruppe von Tieren zufällig ausgewählt, und durch die Orbital-Vene wurden Blutproben entnommen. Die Blutentnahme wurde zeitlich so festgesetzt, dass sie 24 Stunden nach der letzten Verabreichung stattfand. Von unbehandelten Mäusen (fünf an der Zahl) wurden getrennte Blutproben entnommen, um den Wert für eine normale Maus zu erhalten. Die Anzahl der peripheren Blutkörperchen wurde mithilfe eines automatischen Blutkörperchen- Zählers F-800 (TOA MEDICAL ELECTRONICS CO., LTD.) erhalten.
- Die Ergebnisse sind in Fig. 2 dargestellt. Am Tag 5 wies die Anzahl der Thrombozyten nur in den Gruppen, denen 200 und 800 ug/kg PTH verabreicht wurde, eine Tendenz zur Erhöhung auf, aber am Tag 7 war die Anzahl der Thrombozyten in allen der behandelten Gruppen signifikant höher als die der Kontrolle. Es war daher erwiesen, dass das PTH auch eine Thrombozyten erhöhende Wirkung hatte, sogar wenn es täglich verabreicht wurde.
- Zehn Wochen alte männliche C57B1/6N Mäuse, wie sie von Japan Charles River Co. Ltd. bezogen wurden, wurden in dem Experiment verwendet.
- Arzneimittel-Lösungen zur Verabreichung wurden im wesentlichen aus menschlichem PTH(1-84) und menschlichem PTH(1-34) mithilfe desselben Verfahrens, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, um eine Arzneimittel-Konzentration von 20 ug/ml zu erhalten.
- Achtzehn Mäuse wurden in drei Gruppen aufgeteilt, denen subkutan zwei Arzneimittel- Lösungen und eine Kontrolle (Citrat-Puffer) sechs Tage lang auf einer einmal-pro-Tag-Basis in einem Volumen von 10 ml/kg verabreicht wurden. Also betrug die Dosis des Arzneimittels 0 beziehungsweise 200 ug/kg. Mit der Verabreichung wurde um 10 Uhr morgens begonnen.
- 24 Stunden nach der letzten Verabreichung wurde eine Blutprobe von jeder Maus durch die Orbital-Vene entnommen. Die Anzahl der peripheren Blutkörperchen wurde mithilfe eines automatischen Blutkörperchen-Zählers F-800 (TOA MEDICAL ELECTRONICS CO., LTD.) erhalten.
- Die Ergebnisse sind in Fig. 3 dargestellt. Offensichtlich hat PTH(1-34) eine vergleichbare Thrombozyten erhöhende Wirkung wie PTH(1-84). Ausgehend von diesen Ergebnissen kann sehr wohl erwartet werden, dass sogar kürzere partielle Peptide des PTH sowie partielle Peptide dazwischenliegender Größen, zum Beispiel PTH(35-84) und PTH(1-64) ähnliche Wirkung aufweisen würden.
- Sechs 12-15 Wochen alte männliche Japanische Albinokaninchen JW/CSK wurden in dem Experiment verwendet. Die Tiere wurden einzeln in Kaninchen-Aluminiumkäfigen mit Halterung Rb-1 (350 W · 500d · 350h mm) in einem Tiergehege in einer speziell pathogenfreien Umgebung unter den folgenden Bedingungen gehalten: Temperatur, 24 ±2ºC; Feuchtigkeit, 50 ±10%; Beleuchtung, Licht angeschaltet um 5:00 und ausgeschaltet um 19:00; Belüftung, 15 Austausche/Stunde. Jedes Tier wurde mit 120 g durch Bestrahlung sterilisiertes Futter für Kaninchen-RM (bezogen von Funahashi Farm) pro Tag versorgt. Den Tieren wurde auch gestattet, ad libitum Leitungswasser aus einem automatischen Wasserspender zu trinken.
- Menschliches PTH(1-84) wurde in einem Volumen von 2 ml/Fläschchen in einer Konzentration von 200 ug/ml verabreicht. Auch ein Lösungsmittel wurde in einem Volumen von 2 ml/eFläschchen zur Verfügung gestellt. Sowohl das Arzneimittel als auch die Kontrolle wurden bei -135ºC bis zum Gebrauch aufbewahrt.
- PTH (200 ug/kg) wurde den Kaninchen subkutan auf der Rückseite ihrer Nacken für 13 aufeinanderfolgende Tage verabreicht. Das Lösungsmittel wurde auf gleiche Weise in dem selben Volumen wie die Dosis einer rh-PTH Lösung, die von deren Körpergewicht errechnet wurde, verabreicht.
- Blutproben (0,5 ml) wurden den Kaninchen durch die laterale Aurikularvene vor der Verabreichung und an den Tagen 2, 6, 9 und 13 während der Dauer der Verabreichung entnommen. Jede Blutprobe wurde auf die Bluttestgefäße SB-41S (TOA MEDICAL ELECTRONICS CO., LTD.) verteilt und mit Heparin versetzt; danach wurde die Anzahl der Thrombozyten mithilfe eines automatischen Blutkörperchen-Zählers F-800 (TOA MEDICAL ELECTRONICS CO., LTD.) erhalten.
- Drei Kaninchen wurden täglich 200 ug/kg PTH verabreicht und die Thrombozyten wurden an den Tagen 0, 2, 6, 9 und 13 während der Dauer der Verabreichung gezählt. Die Ergebnisse sind in Fig. 4 dargestellt. Beginnend mit Tag 2 der Verabreichung stieg die Ihrombozyten- Anzahl an bis zum Tag 6, wobei sie einen zwei- bis vierfach so hohen Wert wie den Ursprungswert aufwies. Die Thrombozyten-Anzahl ist im Wesentlichen am Tag 13 zum Ursprungswert zurückgekehrt.
- Die Mittel der vorliegenden Erfindung, die ein Parathyroidhormon (PTH) oder Derivate davon als wirksamen Bestandteil enthalten, sind als Therapeutika und Präventiva gegen Thrombozytopenie, thrombozytopenische Purpura und verschiedene Krankheiten einsetzbar, die dazu neigen, aufgrund von Thrombozytopenie Blutungen zu verursachen.
Claims (7)
1. Verwendung eines Parathyroidhormons (PTH) oder mindestens eines PTH-
Derivats, das eine ähnliche Aktivität wie PTH selbst aufweist, zur Herstellung
eines Arzneimittels zur Verhinderung oder Behandlung von Thrombozytopenie.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Parathyroidhormon (PTH) humanes
PTH (1-84) ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das PTH-Derivat humanes PTH (1-34) ist.
4. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Arzneimittel ein Parathyroidhormon
(PTH) als aktiven Wirkstoff enthält.
5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei das Parathyroidhormon (PTH) humanes
PTH (1-84) ist.
6. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Arzneimittel ein Derivat des
Parathyroidhormons (PTH), das eine ähnliche Aktivität aufweist wie PTH selbst,
als aktiven Wirkstoff enthält.
7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei das Derivat des Parathyroidhormons (PTH)
humanes PTH (1-34) ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1670196 | 1996-02-01 | ||
PCT/JP1997/000255 WO1997027870A1 (fr) | 1996-02-01 | 1997-02-03 | Medicaments prevenant ou guerissant la thrombopenie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69713485D1 DE69713485D1 (de) | 2002-07-25 |
DE69713485T2 true DE69713485T2 (de) | 2003-01-30 |
Family
ID=11923601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69713485T Expired - Lifetime DE69713485T2 (de) | 1996-02-01 | 1997-02-03 | Medikamente für die Behandlung oder Vorbeugung von Thrombocytopenie |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6342477B1 (de) |
EP (2) | EP0878201B1 (de) |
AT (1) | ATE219374T1 (de) |
AU (1) | AU1558197A (de) |
DE (1) | DE69713485T2 (de) |
WO (1) | WO1997027870A1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR9713294A (pt) | 1996-09-26 | 2000-10-17 | Chugai Pharmaceutical Co Ltd | "anticorpos contra proteìna relacionada a hormÈnio de paratiróide humano" |
EP1004313B1 (de) | 1997-05-15 | 2007-05-02 | Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha | Heilmittel für kachexie |
TWI255718B (en) | 1999-07-02 | 2006-06-01 | Chugai Pharmaceutical Co Ltd | Ameliorative agent for low vasopressin concentration |
CA2373885A1 (en) * | 1999-07-02 | 2001-01-11 | Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha | Therapeutic agent for diseases caused by pth or pthrp |
DE60024118T2 (de) * | 1999-09-20 | 2006-07-27 | Eli Lilly And Co., Indianapolis | Verwendung einer parathyroidhormone zur reduktion des krebsrisikos |
EP1283057B2 (de) | 2000-04-28 | 2012-05-30 | Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha | Zellproliferation-inhibitoren |
EP1545603B1 (de) * | 2002-07-25 | 2015-09-16 | The General Hospital Corporation | Parathyreoidhormon-rezeptor-aktivierung und expansion von hämatopoetischen vorläuferzellen |
US7635477B2 (en) * | 2002-07-25 | 2009-12-22 | The General Hospital Corporation | Parathyroid hormone receptor activation and stem and progenitor cell expansion |
US8088734B2 (en) | 2003-01-21 | 2012-01-03 | Unigene Laboratories Inc. | Oral delivery of peptides |
CA2517310C (en) | 2003-02-28 | 2015-11-24 | Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha | Stabilized protein-containing formulations comprising a poloxamer |
WO2004106328A1 (en) * | 2003-05-30 | 2004-12-09 | Gemin X Biotechnologies Inc. | Triheterocyclic compounds, compositions, and methods for treating cancer or viral diseases |
US20060052306A1 (en) * | 2004-05-10 | 2006-03-09 | Nastech Pharmaceutical Company Inc. | GRAS composition for enhanced mucosal delivery of parathyroid hormone |
US20060052305A1 (en) * | 2004-05-10 | 2006-03-09 | Nastech Pharmaceutical Company Inc. | Method of treating osteoporosis using intranasal parathyroid hormone |
US20060189533A1 (en) * | 2004-05-10 | 2006-08-24 | Nastech Pharmaceutical Company Inc. | Stable pharmaceutical dosage forms of teriparatide |
US7244709B2 (en) | 2004-05-10 | 2007-07-17 | Nastech Pharamecutical Company Inc. | Compositions and methods for enhanced mucosal delivery of parathyroid hormone |
US20060127320A1 (en) * | 2004-05-10 | 2006-06-15 | Nastech Pharmaceutical Company Inc. | Method of delivering parathyroid hormone to a human |
BRPI0509788A (pt) | 2004-05-13 | 2007-10-23 | Alza Corp | aparato e método para liberação transdérmica de agentes de hormÈnio paratireóides |
AU2005304687B2 (en) * | 2004-11-11 | 2012-01-19 | The General Hosptial Corporation | Parathyroid hormone receptor activation and stem and progenitor cell expansion |
WO2006089397A1 (en) * | 2005-02-22 | 2006-08-31 | Gemin X Biotechnologies Inc. | Methods for treating arthritis using triheterocyclic compounds |
WO2007044375A2 (en) * | 2005-10-06 | 2007-04-19 | Nastech Pharmaceutical Company Inc. | Pth formulations and methods of use |
EP1931374A2 (de) * | 2005-10-06 | 2008-06-18 | Nastech Pharmaceutical Company Inc. | Pth-formulierungen und anwendungsverfahren |
US20070173447A1 (en) * | 2005-10-25 | 2007-07-26 | Nastech Pharmaceutical Company Inc. | Method for treating osteoporosis by intranasal delivery of teriparatide with an anti-resorptive agent |
US20080051400A1 (en) * | 2006-07-06 | 2008-02-28 | Gemin X Biotechnologies Inc. | Methods for treating or preventing anemia or thrombocytopenia using a triheterocyclic compound |
EP1961765A1 (de) * | 2006-12-08 | 2008-08-27 | Zealand Pharma A/S | Verkürzte PTH-Peptide mit zyklischer Konformation |
WO2009114860A2 (en) * | 2008-03-14 | 2009-09-17 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Activated mesenchymal stem cells for the prevention and repair of inflammatory states |
US9011840B2 (en) | 2008-03-14 | 2015-04-21 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Activated mesenchymal stem cells for wound healing and impaired tissue regeneration |
WO2010039872A1 (en) * | 2008-10-01 | 2010-04-08 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Pulse parathyroid hormone for treatment of the hematopoietic syndrome, stromal cell loss, and vascular injury resulting from acute exposure to lethal radiation |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3886132A (en) * | 1972-12-21 | 1975-05-27 | Us Health | Human parathyroid hormone |
US4692433A (en) * | 1983-10-12 | 1987-09-08 | The Regents Of The University Of California | Method and composition for regulating serum calcium levels of mammals |
EP0539491A1 (de) * | 1990-07-13 | 1993-05-05 | The Regents Of The University Of California | An positionen 3,6 oder 9 veränderte parathyroidhormonanaloga |
US5317010A (en) | 1991-10-10 | 1994-05-31 | Peter K. T. Pang | Parathyroid hormone analogues substituted at AA 25, 26, 27, and use in osteoporosis treatment |
US5589452A (en) * | 1992-07-14 | 1996-12-31 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Analogs of parathyroid hormone and parathyroid hormone related peptide: synthesis and use for the treatment of osteoporosis |
CA2178894A1 (en) | 1995-06-15 | 1996-12-16 | Tsunehiko Fukuda | Parathyroid hormone derivatives and their use |
-
1997
- 1997-02-03 EP EP97901818A patent/EP0878201B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-03 DE DE69713485T patent/DE69713485T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-03 AU AU15581/97A patent/AU1558197A/en not_active Abandoned
- 1997-02-03 WO PCT/JP1997/000255 patent/WO1997027870A1/ja active IP Right Grant
- 1997-02-03 EP EP01119790A patent/EP1166796A3/de not_active Withdrawn
- 1997-02-03 AT AT97901818T patent/ATE219374T1/de active
- 1997-02-03 US US09/117,379 patent/US6342477B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-12-27 US US10/026,696 patent/US6956022B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-04-21 US US11/110,852 patent/US7268110B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1166796A2 (de) | 2002-01-02 |
AU1558197A (en) | 1997-08-22 |
US6342477B1 (en) | 2002-01-29 |
US7268110B2 (en) | 2007-09-11 |
EP0878201A4 (de) | 1999-11-10 |
EP0878201B1 (de) | 2002-06-19 |
US6956022B2 (en) | 2005-10-18 |
ATE219374T1 (de) | 2002-07-15 |
US20020058626A1 (en) | 2002-05-16 |
EP0878201A1 (de) | 1998-11-18 |
WO1997027870A1 (fr) | 1997-08-07 |
US20050197296A1 (en) | 2005-09-08 |
DE69713485D1 (de) | 2002-07-25 |
EP1166796A3 (de) | 2002-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69713485T2 (de) | Medikamente für die Behandlung oder Vorbeugung von Thrombocytopenie | |
DE69822665T2 (de) | Verwendung von 9-desoxy-2',9-alpha-methano-3-oxa-4,5,6-trinor-3,7-(1',3'-interphenylen)-13,14-dihydroprostaglandin-f1 zur behandlung von peripheren vaskulären erkrankungen | |
DE69327582T2 (de) | Methoden zur Behandlung von Interleukin- 1 und - Tumor - Nekrose - Faktor - verursachten Krankheiten | |
EP0065747B1 (de) | Nonapeptid zur Behandlung von Suchtmittelentzugserscheinungen | |
DE69535593T2 (de) | Verwendung von hgf zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von lungenfibrose | |
DE69001484T2 (de) | Verwendung von menschlichen BCDF für die Herstellung einer Zusammensetzung für die Behandlung von Thrombocytopenia. | |
EP0357978A1 (de) | Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung des Diabetes mellitus | |
LU84546A1 (de) | Verwendung von peptiden als medikamente | |
EP2640410B1 (de) | Zusammensetzung umfassend ein peptid und ein hemmstoff der viralen neuraminidase | |
DE69527145T2 (de) | Verfahren zur behandlung von blutungsstorungen | |
CH650678A5 (de) | Pharmazeutisches mittel aus human-insulin und human-proinsulin. | |
DE69634633T2 (de) | Thrombopoietinzusammensetzungen | |
DE69531166T2 (de) | Arzneistoff zur erleichterung der durch immunsuppressiva verursachten nebenwirkungen | |
DE68907976T2 (de) | Verwendung eines Thromboxan-A2-Rezeptorantagonist zur Herstellung eines Arzeneimittels zur Behandlung pulmonarer Hypertonie, die durch Protamin-induzierte Neutralisation von Heparin verursacht wird. | |
DE69626050T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend interferon-gamma stimulatoren | |
DE69231263T2 (de) | Calcitonin enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE3852717T2 (de) | Zusammensetzung für die Prophylaxe von Pneumocystis-carinii-Pneumonie. | |
DE69737088T2 (de) | Therapeutisches agens zur behandlung von fiv infektionen | |
DE69532557T2 (de) | Zubereitung enthaltend Glykane übereinstimmend mit Transferrin Glykaner als aktives Prinzip für die Induktion der Immuntoleranz gegen Antigene | |
DE602004012731T2 (de) | Zubereitungen mit verzögerter freigabe enthaltend zink, und herstellung derselben | |
DE2528460A1 (de) | Verwendung von l-carboxamido-2- cyan-aziridin als immunstimulans | |
AT408719B (de) | Mittel zur behandlung von hepatitis c | |
DE69534016T2 (de) | Verwendung von thrombomodulin gegen lebererkrankungen | |
DE3612232A1 (de) | Verwendung von menschlichem urogastron zur foerderung der heilung von knochen und/oder sehnen | |
DE69315840T2 (de) | Verfahren zur verabreichung einer lösung von granulozyten-kolonie-stimulierendem faktor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |