DE696581C - Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Stoffe aus Dioxydiarylsulfonen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Stoffe aus DioxydiarylsulfonenInfo
- Publication number
- DE696581C DE696581C DE1938I0061242 DEI0061242D DE696581C DE 696581 C DE696581 C DE 696581C DE 1938I0061242 DE1938I0061242 DE 1938I0061242 DE I0061242 D DEI0061242 D DE I0061242D DE 696581 C DE696581 C DE 696581C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- formaldehyde
- weight
- substances
- dioxydiarylsulfones
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 61
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 125000001174 sulfone group Chemical group 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 11
- -1 phenol aldehyde Chemical class 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 4
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 4
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 229940101006 anhydrous sodium sulfite Drugs 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 2
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 2
- BZOVBIIWPDQIHF-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-2-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=C(O)C=CC=C1S(O)(=O)=O BZOVBIIWPDQIHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- MBSMABGDHZLUNL-UHFFFAOYSA-N benzo[c][1,2,5]benzodioxathiepine 11,11-dioxide Chemical compound O1OC2=CC=CC=C2S(=O)(=O)C2=CC=CC=C21 MBSMABGDHZLUNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229940001482 sodium sulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14C—CHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
- C14C3/00—Tanning; Compositions for tanning
- C14C3/02—Chemical tanning
- C14C3/08—Chemical tanning by organic agents
- C14C3/10—Vegetable tanning
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Stoffe aus Dioxyd-iarylsulfonen Es ist bekannt, daß Kondensationspro,dukbe phenolischer Körper, die durch Einführung von Sulfonsäuregruppen wasserlöslich ;gemocht sind, gerbende Eigenschaften haben. Es hat sich ferner herausgestellt, daß jes zur Erzielung möglichst hochwertiger Gerbstoffe hierbei zweckmäßig ist, wenn die Zahl der zur Erzielung der Wasserlöslichkeit nötigen Sulfonsäuregruppen möglichst klein ist. Derartige Stoffe hat man beispielsweise schon durch gelinde und schwache Sulfonierung von Phenolaldehydharzen hergestellt.
- Es ist andererseits bekannt, Dioxydiarylsulfone mit Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Stoffen und Salzen der . schwefligen Säure umzusetzen, wobei ;gerbende Stoffe entstehen, die durch die Anwesenheit von Sulfom-ethylgruppen (-CH2-S03H) mehr oder weniger wasserlöslich gemacht sind. Hierbei wurde es als vorteilhaft bezeichnet, mit solchen Mengen Formaldehyd und schwefligsauren Salzen zu arbeiten, daß in das Molekül des Sulfons mindestens eine Sulfomethylgruppe eintrat.
- Nach :einem andern bekannten Verfahren wurden aus Dioxydiarylsulfonen, schwefligsauren Salzen und geringen Mengen Formaldehyd überhaupt wasserunlösliche Produkte erhalten.
- Im Hinblick darauf schien es nicht möglich zu sein, auch die durch Umsetzung von Dioxydiary1sulfonen, Formaldehyd und schwefligsauren Salzen erhältlichen Gerbstoffe in ihren gerb.eris,chen Eigenschaften dadurch zu verbessern, daß man Produkte mit weniger Sulfomethylgruppen herstellte.
- Überraschenderweise wurde jedoch ge-;;, funden, daß sehr wertvolle, gerbend wirkend., Stoffe erhalten werden, wenn bei der Um@@r. setzung von Dioxydiarylsulfonen mit Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Stoffen und Salzen der schwefligen Säure die Menge der letzteren so gewählt wird, daß weniger als eine Sulfoinethylgruppe pro Mol des Sulfons entsteht, sofern andererseits mehr Formaldehyd vorhanden ist, als, molekular gerechnet, der Menge des schwefligsauren Salzes entspricht. Hierbei werden gut wasserlösliche Stoffe von hervorragender Gerbwirh-ung erhalten, welche die erwähnten bekannten Stoffe aus den gleichen Komponenten insbesondere durch die Fülle der damit erzielbaren Leder übertreffen.
- Es ist möglich, die Menge der eingeführten Sulfomethylgruppen unterhalb der angegebenen Grenze weitgehend zu ändern. So sind z. B. Kondensationsprodukte ,aus 4 Mol Sulfon mit zwei Sulfomethylgruppen, aus 3 Mol Sulfon mit zwei Sulfomethylgruppen und aus 2 Mol Stilfon mit nur .einer Sulfomethylgruppe, falls bei ihrer Herstellung ein Überschuß an Formaldehyd ,angewandt wurde, vorzügliche Gerbstoffe.
- Die Umsetzung verläuft im allgemeinen langsam, so daß es sich empfiehlt, unter erhöhtem Druck und bei Temperaturen über i oo° zu arbeiten. Die Umsetzungsgeschwindigkeit kann durch Zusätze alkalisch wirkender Stoffe, z. B. von Natronlauge, erhöht werden. Besonders bei substituierten Sulfonen ist die Reaktionsgeschwindigkeit größer, so daß sich das Verfahren in diesen Fällen in technisch angängigen Zeiträumen auch durch einfaches Kochen unter Rückflußkühlung durchführen läßt.
- Die nach dem beschriebenen Verfahren erhältlichen wasserlöslichen Kondensationsprodukte werden zweckmäßig in schwach saurer Lösung zur Gerbung gebracht. Da sie von der Kondensation her alkalische Reaktion zeigen, werden sie vor der Anwendung in der Gerberei mit schwachen Säuren angesäuert oder mit starken- Säuren bzw. Neutralsalzen bzw. mit Mischungen von Säuren und Neutralsalzen ,ausgesalzen und auf geeignete Azidität eingestellt.
- Die nach dem beschriebenen Verfahren @erhältlichen Gerbstoffe führen zu vollen und hellen, im Falle der Anwendung von Dioxydiphenylsulfon praktisch weißen Ledern. Sie kommen auch zum Bleichen von Chromleder in Betracht, wobei ihre gute Lichtechtheit -sehr vorteilhaft ist. Ferner sind Mischungen mit pflanzlichen und künstlichen Gerbstoffen in beliebigem Verhältnis möglich. Bemerkenswert sind die Uten Ergebnisse, die in Verbindung mit @ninsulfonsäureverbindungen bzw. Sulfituge erhalten werden.
- Beispiel i 5oo Gewichtsteile Dionydiphenylsulfon werden mit i ooo Gewichtsteilen Wasser aasgeschlemmt und i 25 Gewichtsteile wasserfreies Natriumsulfit, 25o Gewichtsteile Formaldehyd (techn. 3oofoig) und ioo Gewichtsteile 32,5ofoige Natronlauge- zugesetzt. Das Ganze wird bei etwa i 5o° 24 Stunden im Autoklaven erhitzt. Der angewandte Formaldehyd ist nach der Hitzebehandlung verbraucht; auch lassen sich nur noch Spuren des angewandten schwefligsauren Salzes nachweisen. Das entstandene Reaktionsprodukt zeigt nach dem Ansäuern mit schwacher organischer Säure genügende Löslichkeit und läßt sich mit Mineralsäuren, wie HCl oder H@ S O4, ebenso wie mit Neutralsalzen aussülzen. Das ausgesalzene Produkt ist beim Verdünnen mit Wasser löslich. Die bei ,einem pH von etwa 4,o hergestellten Leder zeigen ,gute Fülle, gehr helle, praktisch weiße Farbe und sehr gute Lichtechtheit. Beispiel e 5oo Gewichtsteile Dioxydiphenylsulfon werden mit i25 Gewichtsteilen wasserfreiem Natriumsulfit, Zoo Gewichtsteilen Formaldehyd (techn.3ooloig) und ioooGet@-ichtsteilenWasser 24 bis 36 Stunden bei etwa 15 0' im Kupferautoklaven erhitzt. Es wird ein alkalilösliches Reaktionsprodukt erhalten, das sich mit Säuren und Neutralsalzen aussülzen läßt. - Bei, einem pü von etwa 4,o werden milchig-trühe Lösungen erhalten, die gute Gerbwirkung zeigen. Beispiel 3 25o Gewichtsteile Dioxydiphenylsulfon werden mit 82,5 Gewichtsteilen wasserfreiem Natriumsulfit, 5o Gewichtsteilen 32,5o/oig:er Natronlauge, 5oo Gewichtsteilen Wasser und i 5o Gewichtsteilen Formaldehydlösung (30-prozentig) etwa 24 Stunden bei einer Temperatur von etwa i 5o' unter Druck erhitzt. Formaldehyd ist nach der Kondensation nicht mehr nachweisbar. Es entsteht ein Kondensationsprodukt, das in schwach saurem Medium löslich ist, sich jedoch mit starken Säuren und Neutralsalzen aussülzen läßt. In saurer Lösung vom pii = 3,5 bis 4,0 werden gut lichtechte Leder erhalten. Die Lösungen des so erhaltenen Produktes lassen sich zur Nachbehandlung von Chromledern zum Zwecke der Bleichung anwenden. Beispiel q.
- 25o Gewichtsteile Dioxydiphenylsulfon werden mit 8z,5 Gewichtsteilen wasserfreiem .Natriumsulfit in 50o Gewichtsteilen Wasser und mit 125 Gewichtsteilen Formaldehyd (techn. 300%ig) 2q. bis 36 Stunden bei einer Temperatur von etwa i 5o' unter Druck behandelt. Das Reaktionsprodukt, das -noch Spuren von Formaldehyd und schwefligsaurem Salz .aufweist, wird mit Salzsäure ausgesalzen und bei einem pH von 3,5 bis 4,0 zur Gerbung gebracht. Beispiel 5 25o Gewichtsteile Dioxydiphenylsulfon werden mit ioo Gewichtsteilen wasserfreiem N,atriumsulfit, 50o Gewichtsteilen Wasser und 15o Gewichtsteilen Formaldehyd (techn. 30-prozentig) eriva zq.Stunden auf i50° erhitzt. Es wird ein in schwach saurem Medium gut lösliches und gerbendes Produkt erhalten. Beispiel 6 An Stelle von Dioxydiphenylsulfon wird ein Dioxydimethyldiphenylsulfon angewendet, das z. B. nach der französischen Patentschrift 81o 09o aus Kresol DAB IV hergestellt werden kann. Das dabei entstehende Sulfan wird von der gleichzeitig auftretenden Kresolsulfonsäure durch Lösen in Natronlauge, Ausfällen mit Salzsäure und nachfolgendem mehrmaligem Umlösen in heißem Wasser getrennt. 1ooTeile des auf diese Weise erhaltenen Sulfons werden mit ioo Teilen Wasser, 35 Teilen wasserfreiem Natriumsulfit und 55 Teilen Formaldehyd (30%ig) ,am Rückflußkühler etwa 8 Stunden gekocht. Es wird ein in schwach saurem Medium lösliches Produkt erhalten, das gute Gerbwirkung zeigt. Das erhaltene Leder hat eine helle Farbe mit einem leichten Braunstich.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCFI: Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Stoffe aus Dioxydiarylsulfonen, Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Stoffen und Salzen dex' schwefligen Säure, dadurch gekennzeichnet, daß pro Mol des Sulfons weniger als i Mol des schwefligsauren Salzes und ein überschuß von Formaldehyd, bezogen auf die Menge des schwefligsauren Salzes, angewandt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938I0061242 DE696581C (de) | 1938-05-04 | 1938-05-04 | Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Stoffe aus Dioxydiarylsulfonen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938I0061242 DE696581C (de) | 1938-05-04 | 1938-05-04 | Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Stoffe aus Dioxydiarylsulfonen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE696581C true DE696581C (de) | 1940-09-25 |
Family
ID=7195427
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1938I0061242 Expired DE696581C (de) | 1938-05-04 | 1938-05-04 | Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Stoffe aus Dioxydiarylsulfonen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE696581C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4458049A (en) * | 1981-07-01 | 1984-07-03 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of cocondensates which produce weather-resistant bonding |
-
1938
- 1938-05-04 DE DE1938I0061242 patent/DE696581C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4458049A (en) * | 1981-07-01 | 1984-07-03 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of cocondensates which produce weather-resistant bonding |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT146824B (de) | Verfahren zur Darstellung von Gerbstoffen, | |
DE696581C (de) | Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Stoffe aus Dioxydiarylsulfonen | |
DE4131202A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chromleder | |
DE10140551A1 (de) | Verfahren zur Herstellung sulfonhaltiger Gerbstoffe | |
DE676854C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln aus Ligninsulfonsaeuren | |
DE677126C (de) | Verfahren zur Darstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte | |
DE827225C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leder | |
DE675775C (de) | Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten der Ligninsulfonsaeure | |
DE644339C (de) | Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten | |
DE676116C (de) | Verfahren zur Darstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten aus aromatischen Sulfonen | |
DE696777C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte aus Ligninsulfonsaeuren | |
AT210054B (de) | Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten | |
DE408871C (de) | Verfahren zur Darstellung von Sulfobenzylaethern von aus Phenolen sich ableitenden harzartigen Kondensationsprodukten | |
DE618921C (de) | Verfahren zur Herstellung komplexer Chromgerbstoffe | |
DE393892C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leder | |
AT147180B (de) | Verfahren zur Darstellung lichtecht gerbender Stoffe. | |
DE706657C (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Gerbstoffen | |
DE587496C (de) | Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gerbstoffe | |
DE696272C (de) | Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Stoffe | |
DE707301C (de) | Verfahren zur Herstellung synthetischer Gerbstoffe | |
DE687350C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen | |
DE426842C (de) | Verfahren zur Herstellung von in kaltem Wasser leicht loeslichen Gerbstoffauszuegen | |
DE753346C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE648466C (de) | Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten | |
DE569344C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Gerbstoffen |