DE69608817T2 - Verfahren zum kaschieren von holzbauelementen mit einer witterungsbeständigen schicht sowie ein holzbauelement - Google Patents
Verfahren zum kaschieren von holzbauelementen mit einer witterungsbeständigen schicht sowie ein holzbauelementInfo
- Publication number
- DE69608817T2 DE69608817T2 DE69608817T DE69608817T DE69608817T2 DE 69608817 T2 DE69608817 T2 DE 69608817T2 DE 69608817 T DE69608817 T DE 69608817T DE 69608817 T DE69608817 T DE 69608817T DE 69608817 T2 DE69608817 T2 DE 69608817T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groove
- parts
- film
- foil
- wooden
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 239000002023 wood Substances 0.000 title claims description 31
- 238000010030 laminating Methods 0.000 title 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 abstract description 33
- 239000004033 plastic Substances 0.000 abstract description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 abstract description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 abstract description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 29
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 7
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 6
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 6
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 5
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/24—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/02—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/02—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
- B29C63/04—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/12—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2027/00—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
- B29K2027/06—PVC, i.e. polyvinylchloride
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2711/00—Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2711/14—Wood, e.g. woodboard or fibreboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0065—Permeability to gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/724—Doors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/778—Windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/30—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Renovierung einer Holzverkleidung, welche mit einem Gebäude verbunden ist, wobei die Holzverkleidung wenigstens zwei verschiedene Teile umfaßt, welche miteinander bei einer Verbindung verbunden sind, wobei das Verfahren die Schritte einer Vorbereitung der Holzverkleidung durch ein Schleifen und, falls notwendig, ein Einebnen von abgenutzten, beschichteten Oberflächen dieser Teile umfaßt.
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Holzverkleidung, welche mit einem Gebäude verbunden ist, wobei die Holzverkleidung wenigstens zwei verschiedene Teile umfaßt, welche miteinander an der Verbindung verbunden sind, wobei die Holzverkleidung mit dem Verfahren gemäß der Erfindung renoviert wird.
- Holzverkleidungen in Gebäuden sind andauernd schädlichen Einflüssen unterschiedlicher Natur, wie beispielsweise einer Beschädigung des Holzes unter dem Einfluß der Sonne, von Wind und Regen und einer mechanischen Beschädigung ausgesetzt, welche durch das Gebäude bewohnende Personen bewirkt wird. Es wurde seit Jahren darauf abgezielt, das Holz auf die bestmögliche Art gegenüber diesem Schaden durch Aufbringen von einer oder mehreren Farbschichten zu schützen.
- Ein Nachteil davon ist, daß ein Anstreichen ein relativ arbeitsintensiver und damit kostspieliger Vorgang ist. Darüber hinaus erfordern Malerarbeiten eine restaurierende Wartung auf einer regelmäßigen Basis, da ihre Haltbarkeit nicht vollständig zufriedenstellend ist. Als eine Alternative ist es möglich, eine Kunststoffolie an der Holzverkleidung anstelle eines Anstrichs festzulegen. Die Kunststoffolie verleiht Holzverkleidungen mit einer größeren Widerstandsfähigkeit gegenüber Wettereinflüssen, insbesondere Feuchtigkeit, und ist darüber hinaus ausreichend widerstandsfähig gegenüber mechanischen Beanspruchungen bzw. Belastungen, welche von einer normalen Benutzung des Gebäudes stammen.
- Es ist unter anderem aus dem belgischen Patent BE 852 695 bekannt, eine Kunststoffolie an einer Holzbasis festzulegen. Das Verfahren gemäß diesem Patent ist jedoch auf ein Festlegen bzw. Anbringen einer Folie auf plattenförmigen Elementen beschränkt. Das bekannte Verfahren ist nicht für eine Festlegung einer Folie an Gegenständen geeignet, welche eine kompliziertere Form, wie eine Holzverkleidung, aufweisen. An der Stelle der Verbindungen zwischen verschiedenen Teilen der Holzverkleidung, beispielsweise an der Verbindung zwischen einem horizontalen Steher bzw. Pfosten und einem vertikalen Steher der Verkleidung wird die an der Verbindung vorliegende Fuge als eine Konsequenz eines Werfens bzw. Verziehens des Holzes schrumpfen. Wenn eine Folie über der Fuge festgelegt ist, kann das Risiko von Rissen bzw. Sprüngen, welche in der Folie als ein Resultat dieses Verziehen des Holzes ausgebildet werden, nicht ausgeschlossen werden.
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens, wo die obigen Nachteile vermieden werden.
- Dieses Ziel wird durch das Verfahren gemäß der Erfindung dahingehend erzielt, daß das Verfahren weiters die Schritte eines Bereitstellens einer Nut an einer Verbindung der Teile, eines Anhaftens von voneinander getrennten Folienteilen an den Oberfläche der Teile an jeder Seite der Nut, eines Faltens von zwei gegenüberliegenden Endrändern der Folienteile in die Nut und eines Abdichtens der Nut mit einem Dichtmittel umfaßt.
- Auf diese Weise wird das Verziehen der unterschiedlichen Holzteile die getrennten Folienfilme nicht beeinflussen. Dem Aufweiten und Schrumpfen der miteinander verbundenen Teile wird durch das in der Nut vorgesehene Dichtmittel begegnet. Darüber hinaus wird aufgrund der überlappenden Folienteile verhindert, daß Wasser seinen Weg zu den Holzteilen findet.
- Eine mit dem Verfahren gemäß Anspruch 1 renovierte Holzverkleidung ist in Anspruch 2 definiert.
- Der Vorteil von Kunststoffolienfilmen als ein Beschichtungsmaterial für Holzverkleidungen gegenüber einem Anstrich bzw. Malerarbeiten liegt insbesondere in der Tatsache, daß Kunststoffolienfilme eine größere Widerstandsfähigkeit gegenüber Wettereinflüssen und Beschädigung aufweisen und daß sie leicht in einer einheitlichen Dicke unter Verwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung auch an solchen Stellen festgelegt werden können, wo Rillen bzw. Nuten vorhanden sind, daß die Materialien eine geringere Wartung erfordern und daß es möglich ist, einen niedrigen und relativ stabilen Feuchtigkeitsgehalt in den Holzverkleidungen zu erzielen.
- Es soll festgehalten werden, daß aus dem deutschen Patent DE-C1-35.27.006 eine Basisplatte bekannt ist, welche mit einer Abdeckfolie an der oberen Seite der Platte und mit einer Schutzfolie an der Bodenseite der Platte versehen ist. Nahe dem Randende an der Bodenseite der Platte ist eine Nut vorgesehen, in welche die Ränder der Abdeckfolie und der Schutzfolie gefaltet sind, wonach die Nut mit einem Dichtmittel verfüllt wird. Diese Nut wird als eine Drainagenut verwendet, wodurch von der Oberseite der Platte kommendes Wasser auf die Platte fallen wird. Das Dichtmittel wird verwendet, um zu verhindern, daß Wasser zwischen die Abdeckfolie bzw. die Schutzfolie und die Basisplatte fließt. Durch das Verfahren gemäß dem oben genannten deutschen Patent bildet die Basisplatte ein einheitliches Teil aus ein und demselben Material.
- Dieses bekannte Verfahren ist nicht für ein Festlegen einer Folie an einer Verkleidung geeignet oder gedacht, welche in einem Gebäude angeordnet ist, welche eine kompliziertere Form aufweist, welche bereits mit einer Schutzbeschichtung, wie einem Anstrich, versehen ist und welche Verkleidung eine restaurierende Wartung bzw. Pflege erfordert.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Holzverkleidung, wie sie in Anspruch 2 definiert ist, eine Seite, welche an der Innenseite des Gebäudes angeordnet ist, welche mit Folienteilen versehen ist, welche eine Wasserdampf durchlässigkeit von 0 bis 25 g/m²/24 h aufweisen, und eine gegenüberliegende Seite auf, welche an der Außenseite des Gebäudes angeordnet ist, welche mit Folienteilen versehen ist, welche eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 25 bis 75 g/m²/24 h aufweisen.
- Die Verwendung von Folienmaterialien mit unterschiedlichen Dampfdurchlässigkeits(WVP)-Werten macht es möglich zu erzielen, daß sich der Wasserdampf leichter in der einen Richtung als in der entgegengesetzten Richtung bewegt. Dieses resultiert in einem mehr oder weniger kontinuierlichen Durchtritt des Wasserdampfs, welcher konstant in den Holzverkleidungen vorhanden ist. Dies ist von Bedeutung im Zusammenhang mit einer Vermeidung von Holzfäule und einer Verbesserung der Haltbarkeit des Holzes.
- Der WVP-Wert eines Folienmaterials wird durch die Anzahl von Gramm von Wasserdampf angezeigt, welcher durch einen Film des Materials mit einer bestimmten Dicke und einer Oberfläche von 1 m² in 24 Stunden bei einer relativen Feuchtigkeitsdifferenz von 85% und einer Temperatur von 23ºC hindurchtritt. Der WVP-Wert wird entsprechend DIN 53122 gemessen.
- Die Seite, welche den geringeren WVP-Wert hat, muß zu einem Raum gewandt sein, welcher ein relativ hohes Feuchtigkeitsniveau aufweist, so daß das Feuchtigkeitsniveau auf der Seite, welche den höheren WVP-Wert aufweist, geringer ist. Derart wird kaum eine Ansammlung von Feuchtigkeit in dem Holz auftreten, woraus resultierend das Auftreten von Holzfäule vermieden wird. Im Fall einer Verkleidung oder einer Tür in einem Gebäude bedeutet dies, daß die Seite, welche den geringeren WVP-Wert aufweist, auf der Innenseite bzw. innerhalb des Gebäudes angeordnet ist, während die Seite, welche den höheren WVP-Wert aufweist, an der Außenseite bzw. außerhalb angeordnet ist. Insbesondere während der Winterperiode wird die Luftfeuchtigkeit beträchtlich höher im Inneren eines Gebäudes als außerhalb sein. Die festgelegten Folien stellen sicher, daß kaum eine Ansammlung von Feuchtigkeit in dem Holz auftritt. Die geringe Menge von Feuchtigkeit, welche sich während des Winters angesammelt hat und welche ihren Weg in das Holz von der Rauminnenseite des Gebäudes gefunden hat, wird das Holz wiederum durch die Außenseite im Sommer verlassen.
- Die Erfindung wird in größerem Detail nachfolgend unter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert, in welcher:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ecke einer Verkleidung ist;
- Fig. 2 ein Querschnittsansicht der in Fig. 1 gezeigten Verkleidung, in der durch den Pfeil II angedeuteten Richtung gesehen, ist;
- Fig. 3 eine Querschnittsansicht der in Fig. 1 gezeigten Verkleidung, in der durch den Pfeil III angezeigten Richtung gesehen, ist.
- Gleiche Teile werden gleich in den Figuren bezeichnet.
- Fig. 1 zeigt ein linkes oberes Eck einer Holzfensterverkleidung. Die Fensterverkleidung ist mit einem vertikalen, seitlichen Pfosten bzw. Steher 1 und einem horizontalen, oberen Pfosten bzw. Steher 2, welcher damit verbunden ist, versehen. Die Verbindung zwischen den zwei Stehern 1, 2 ist mit einer Rille bzw. Nut 3 versehen, welche mit Hilfe eines Fräsvorgangs ausgebildet ist. Der Boden der Nut 3 ist durch die schraffierte Fläche 5 angedeutet. Die Steher 1, 2 tragen eine Glasfensterscheibe 7.
- Fig. 2 zeigt einen Querschnitt II des horizontalen, oberen Stehers der in Fig. 1 gezeigten Fensterverkleidung. Die Fensterscheibe 7 ist an jeder Seite mit einem Zell- bzw. Schaumstoffband 10 aus geschäumtem Neopren an der Position ihres Anliegens an dem horizontalen, oberen Steher 2 versehen. Die Fensterscheibe 7 ist mit dem oberen Steher 2 mit Hilfe eines Verglasungswulstes 9 verbunden. Nahe der Fensterscheibe 7 ist die Plastik- bzw. Kunststoffolie 6 in eine zwischen dem Fenster 7 einerseits und dem Verglasungswulst 9 und dem oberen Steher 2 andererseits vorliegende Rille bzw. Nut gefaltet. Die Nuten sind weiters mit einem Dichtmittel 8 versehen. Das Dichtmittel 8 weist vorzugsweise eine permanente Elastizität von 25% auf.
- Fig. 3 zeigt einen Querschnitt III der Verbindung zwischen dem vertikalen, seitlichen Steher 1 und dem horizontalen, oberen Steher 2. Eine Nut 3 wurde zwischen dem seitlichen Steher 1 und dem oberen Steher 2 mit Hilfe eines Fräsvorganges ausgebildet. Folien 6', 6" wurden auf die Steher 1, 2 auf jeder Seite der Nut 3 geklebt. Die Enden der Folien 6', 6" wurden in die Nut 3 gefaltet. Darauffolgend wurde die Nut 3 mit Hilfe eines Dichtmittels 11 abgedichtet.
- Der Vorgang vor der Festlegung eines Folienfilms ist wie folgt. Nagellöcher und Nuten, welche durch ein Absplittern bewirkt werden, werden mit einem Zweikomponenten-Füllstoff eingeebnet. Holzfäule wird entfernt und die gebildeten Löcher werden mit einer Zweikomponenten-Holzreparaturpaste (Woodfill or Paint Repair Paste) verfüllt. Alle Oberflächen der Holzverkleidung werden gründlich mit P60 geschliffen bzw. geschmirgelt und mit P120 endgeschliffen, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Dann werden die Nuten zwischen den horizontalen und vertikalen Stehern auf eine Breite von 4 mm und eine Tiefe von 6 mm ausgefräst. Dann wird die Verkleidung mit einer sanften Bürste von Staub befreit und mit einem mit UNIVERSOL befeuchteten Tuch entfettet.
- Eine PVC-Folie mit einer Dicke von 50 um wird für ein Beschichten der Verkleidung verwendet, auf welcher Folie ein Film von Scotch Grip-Kleber aufgebracht ist, welcher in den Niederlanden durch 3M Nederland V. B. vertrieben wird. Korrekt dimensionierte Teile der Folie werden geschnitten, wobei 1 : 1 Arbeitszeichnungen der Verkleidung verwendet werden. Nachdem die Schutzfolie von dem Klebefilm entfernt wurde, werden die Folienteile an den Verkleidungsstehern in einem dachschindelartigen, überlappenden Zusammenhang von dem Boden zur Oberseite befestigt, wobei das Ausmaß des Überlappens 4 mm beträgt. Es ist dabei wichtig, daß die Folie vom Zentrum eines Stehers zu den Außenseiten mit einem weichen Tuch geglättet wird. Ein abschließendes Glätten der Folie findet mit Hilfe einer weichen Gummispachtel statt. In den Ecken wird die Folie mit Hilfe einer Spachtel aus einem harten Kunststoffmaterial mit abgerundeten Seitenrändern fest angepreßt, um zu verhindern, daß die Folie beschädigt wird. Die Folienteile der Steher 1 und 2 werden in die ausgefräste Nut 3 gefaltet, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Schließlich werden die Nuten 3 und die Abstände bzw. Zwischenräume zwischen der Fensterscheibe einerseits und den Verglasungswulsten und den Falzen andererseits mit Hilfe eines Dichtmittels 8, 11 abgedichtet.
- Verschiedene Techniken können für ein Aufbringen einer Folie an einer Oberfläche der Holzverkleidungen verwendet werden. Falls gewünscht, wird ein Film einer thermoplastischen Folie direkt an einer glatten Folie festgelegt, wobei diese Folie erwärmt wird und ein Druck ausgeübt wird. Bessere Resultate werden jedoch erhalten, wenn ein Zwischenfilm eines Klebematerials verwendet wird, wenn eine Folie auf der glatten, geebneten Oberfläche einer Holzverkleidung festgelegt wird, welche mit einem Anstrich vorbehandelt sein kann oder nicht. Ein Film eines flüssigkeitsverdünnten Klebematerials wird auf wenigstens einer Oberfläche der Verkleidung oder der festzulegenden Folie oder auf beiden aufgebracht und nachfolgend wird die Folie an der Oberfläche der Verkleidung festgelegt. Ein derartiges flüssigkeitsverdünntes Klebemittel kann eine von verschiedenen, geeigneten, im Handel erhältlichen Arten eines Klebemittels sein, welche für ein Anhaften von Kunststoffilmen an Holz verwendet werden. Als eine Regel bestehen diese Klebemittel aus einer Lösung oder einer Dispersion eines Klebematerials in einem flüchtigen Lösungsmittel.
- Vorzugsweise wird ein Film bestehend aus einer Kunststoffolie, auf welcher ein Klebefilm bereits zum Zeitpunkt ihrer Produktion aufgebracht wurde, auf der geglätteten Oberfläche einer Verkleidung festgelegt. Ein Folienmaterial dieser Art besteht aus drei Filmen, und zwar der tatsächlichen Kunststoffolie, einem getrockneten Klebefilm und einer neutralen Folie, welche als ein temporärer Beschichtungsfilm dient, welcher nur leicht daran anhaftet. Der Schutzbeschichtungsfilm wird von dem Klebefilm abgezogen, bevor das letztere Folienmaterial verwendet wird und das Folienmaterial ist für ein Anhaften an der Oberfläche einer Verkleidung bereit. Bei Verkleidungen, welche relativ groß sind, wird es unmöglich sein, eine Verwendung von mehreren Folienteilen zu vermeiden. Es ist bevorzugt, die getrennten Teile von dem Folienmaterial in derartigen Abmessungen zu schneiden, daß aufeinanderfolgende Teile sich geringfügig überlappen. Die Folienteile werden einem dachschindelartigen, überlappenden Zusammenhang angeordnet, um zu verhindern, das Wasser seinen Weg in die Verkleidung findet.
- Verbindungen zwischen den Teilen der Holzverkleidungen, beispielsweise an den Übergängen von horizontalen zu vertikalen Teilen, müssen zuerst mit einer Nut, beispielsweise mit Hilfe eines Fräsvorganges versehen sein. Dann werden die Teile, welche an jeder Seite der ausgefrästen Nut positioniert sind, mit zwei jeweils voneinander getrennten Folienteilen beschichtet, wobei jedes Folienteil in die Nut gefaltet wird und an der Wand derselben festgelegt wird, wonach die Nut mit einem Dichtmittel abgedichtet wird. Der Vorteil hievon im Vergleich zum einem Beschichten der Verbindung mit einer kontinuierlichen Folie liegt darin, daß keine Risse oder Sprünge in der Folie nahe der Verbindung durch das Verwerfen des Holzes und das nachfolgende Schrumpfen und Expandieren des Holzes gebildet werden.
- Das Material für die Kunststoffolie kann ein kommerziell erhältliches Folienmaterial sein. Es ist bevorzugt, eine Folie eines thermoplastischen Kunststoffmaterials auszuwählen, da dieses Material leicht verarbeitet werden kann. Thermoplastische Kunststoffmaterialen schmelzen bei einem Erwärmen, wobei sie sich nicht zersetzen und daher leicht geschweißt werden können. Dies ist vorteilhaft, wenn zwei getrennte Filme des Folienmaterials entlang einer Linie miteinander verbunden werden. Es ist auch möglich, ein Folienmaterial eines wärmeaushärtenden Kunststoffmaterials, falls gewünscht, zu verwenden, wobei ein Nachteil die Tatsache ist, daß im allgemeinen dieses Material nicht geschweißt werden kann, da es sich bei einem Erhitzen zersetzt und nicht schmilzt.
- Ein geeignetes thermoplastischen Folienmaterial, welches gute Wetterwiderstandseigenschaften aufweist, ist ein Material aus der Gruppe bestehend aus:
- Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen (PE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polymethylmethacrylat (PMMA),Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Poly- (acrylnitril/styrol/acrylat) ASA - gemischt und gerührt - und Silizium (SI) bzw. Silikon.
- Besonders bevorzugt ist eine Folie, welche einen Klebefilm aufweist, beispielsweise der Marken Foilcoat, Avery Denisson, 3M, Gravitype, MACal 9800 und CSR 100 von MACtac, oder Filmolux 100-300 von Neschen International.
- Folienmaterialien, welche eine Filmdicke von 25-250 um aufweisen, sind bevorzugt.
- Darüber hinaus ist es bevorzugt für das Folienmaterial, daß es ein Antioxidationsmittel, Ruß, oder ein UV-absorbierendes Material oder Mischungen hievon enthält. Zusätze dieser Art erhöhen die Wetterbeständigkeit des Materials.
Claims (3)
1. Verfahren zur Renovierung einer Holzverkleidung, welche mit einem
Gebäude verbunden ist, wobei die Holzverkleidung wenigstens zwei verschiedene
Teile (1, 2) umfaßt, welche miteinander bei einer Verbindung verbunden sind,
wobei das Verfahren den Schritt einer Vorbereitung der Holzverkleidung durch ein
Schleifen und, falls notwendig, ein Einebnen von abgenutzten, beschichteten
Oberflächen dieser Teile umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren
weiters die Schritte umfaßt:
- Bereitstellen einer Nut (3) an der Verbindung der Teile,
- Anhaften von voneinander getrennten Folienteilen (6', 6") an den Oberflächen
der Teile (1, 2) an jeder Seite der Nut (3),
- Falten von zwei gegenüberliegenden Endrändern (14) der Folienteile in die Nut,
und
- Abdichten der Nut (3) mit einem Dichtmittel (11).
2. Holzverkleidung, welche mit einem Gebäude verbunden ist, wobei die
Holzverkleidung wenigstens zwei verschiedene Teile (1, 2) umfaßt, welche
miteinander an der Verbindung verbunden sind, wobei die Holzverkleidung mit
dem Verfahren gemäß Anspruch 1 renoviert wird, dadurch gekennzeichnet, daß
die Holzverkleidung umfaßt:
- eine Nut (3) an der Verbindung der Teile (1, 2),
- voneinander getrennte Folienteile (6', 6"), welche an den Oberflächen der Teile
(1, 2) an jeder Seite der Nut (3) festgelegt sind, wobei gegenüberliegende
Endränder der Folienteile (6', 6") in der Nut gefaltet sind,
ein Dichtmittel (11), welches die Nut (3) abdichtet.
3. Holzverkleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite der
Holzverkleidung, welche an der Innenseite des Gebäudes angeordnet ist, mit
Folienteilen (6, 6', 6") versehen ist, welche eine Wasserdampfdurchlässigkeit von
0 bis 25 g/m²/24 h aufweisen, und daß eine gegenüberliegende Seite der
Holzverkleidung, welche an der Außenseite des Gebäudes angeordnet ist, mit
Folienteilen (6, 6', 6") versehen ist, welche eine Wasserdampfdurchlässigkeit von
25 bis 75 g/m²/24 h aufweisen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL9500261A NL9500261A (nl) | 1995-02-13 | 1995-02-13 | Houten bouwelementen, werkwijze voor de vervaardiging daarvan en gebouwen, welke deze elementen bevatten. |
PCT/NL1996/000062 WO1996025286A1 (en) | 1995-02-13 | 1996-02-09 | A method for affixing a coating film providing protection against weather influences to a wooden building element as well as a wooden building element |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69608817D1 DE69608817D1 (de) | 2000-07-13 |
DE69608817T2 true DE69608817T2 (de) | 2001-02-08 |
Family
ID=19865572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69608817T Expired - Fee Related DE69608817T2 (de) | 1995-02-13 | 1996-02-09 | Verfahren zum kaschieren von holzbauelementen mit einer witterungsbeständigen schicht sowie ein holzbauelement |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0873234B1 (de) |
AT (1) | ATE193674T1 (de) |
AU (1) | AU4846796A (de) |
DE (1) | DE69608817T2 (de) |
DK (1) | DK0873234T3 (de) |
NL (1) | NL9500261A (de) |
WO (1) | WO1996025286A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004035607A1 (de) * | 2004-07-22 | 2006-02-16 | Siemens Ag | Verguss von umlaufend geprägten Folienrändern |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2795481B1 (fr) * | 1999-06-22 | 2001-08-10 | Imp Ation Et De Negoce Des Boi | Profile apte a etre decoupe et assemble pour la realisation de menuiseries exterieures |
US7870701B2 (en) * | 2005-12-07 | 2011-01-18 | Raytheon Company | Radiation limiting opening for a structure |
GB2444711A (en) * | 2006-12-14 | 2008-06-18 | Kelvin Willis | Laminted wooden products for external use in the building industry |
NL1037302C2 (nl) | 2009-09-22 | 2011-03-23 | Jacob Woudsma | Nieuwe werkwijze en/of nieuwe voortbrengsel(en) van thermo hardbare lijmen en/of folies en/of coatings en/of egalisatiemiddelen van elastische epoxyproducten tot niet elastische producten voor het beschermen en voor het onderhoud van huizen, gebouwen, auto's, schepen, jachten, bruggen, wegen, vloeren, plafonds, muren, meubelen, textiel, papier, etc. |
ITVI20130240A1 (it) * | 2013-09-30 | 2015-03-31 | Rekord S R L | Sistema di protezione e finitura per serramenti e relativi serramenti |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1296296B (de) * | 1960-09-08 | 1969-05-29 | Marcel Ebnoether Fa Dr | Verfahren zum Verkleben flaechiger Gebilde |
DE1571070A1 (de) * | 1964-03-02 | 1970-01-08 | Metzger Geb Steinbach | Vorrichtung zum straffen Aufbringen von Stoffbespannungen,insbesondere Kunststoffolien,auf einen flachen Gegenstand |
DE1779692B1 (de) * | 1968-09-12 | 1971-06-16 | Goehlfennen & Spicka Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Kunststoffolienummantelung von insbesondere aus Holz oder Holzprodukt bestehenden Profilkoerpern |
BE852695A (nl) * | 1977-03-21 | 1977-07-18 | Tenneco Plastics N V | Dak- of buitenwandelement |
JPS54108887A (en) * | 1978-02-15 | 1979-08-25 | Matsushita Electric Works Ltd | Decorative panel having relief surface pattern |
DE3148436A1 (de) * | 1981-12-08 | 1983-07-21 | Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher | Wasserdichte matten bzw. auskleidungen, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung |
DE3527006C1 (de) * | 1985-07-27 | 1986-07-17 | Duropal-Werk Eberh. Wrede GmbH & Co KG, 5760 Arnsberg | Verbundplatte |
US5070664A (en) * | 1989-04-18 | 1991-12-10 | Crane Plastics, Inc. | Thermoplastic cover for stadium seating, picnic tables, boat docks and the like |
IT1234375B (it) * | 1989-08-07 | 1992-05-15 | 3 B S P A | Attrezzatura per rivestire una superficie ed i bordi di un pannello di materiale ligneo o simile con un foglio di materiale termodeformabile. |
JPH03140384A (ja) * | 1989-10-26 | 1991-06-14 | Sekisui Chem Co Ltd | セロハン粘着テープ捲回積層体 |
JPH0510016A (ja) * | 1991-07-01 | 1993-01-19 | Ig Tech Res Inc | 複合塗膜 |
JPH05338395A (ja) * | 1992-06-04 | 1993-12-21 | Ig Tech Res Inc | ブリック調模様を有する積層板 |
JPH06170945A (ja) * | 1992-12-10 | 1994-06-21 | Sekisui Chem Co Ltd | 芯材の化粧方法 |
-
1995
- 1995-02-13 NL NL9500261A patent/NL9500261A/nl not_active Application Discontinuation
-
1996
- 1996-02-09 DK DK96904342T patent/DK0873234T3/da active
- 1996-02-09 AU AU48467/96A patent/AU4846796A/en not_active Abandoned
- 1996-02-09 DE DE69608817T patent/DE69608817T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-09 AT AT96904342T patent/ATE193674T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-02-09 WO PCT/NL1996/000062 patent/WO1996025286A1/en active IP Right Grant
- 1996-02-09 EP EP96904342A patent/EP0873234B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004035607A1 (de) * | 2004-07-22 | 2006-02-16 | Siemens Ag | Verguss von umlaufend geprägten Folienrändern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1996025286A1 (en) | 1996-08-22 |
EP0873234A1 (de) | 1998-10-28 |
ATE193674T1 (de) | 2000-06-15 |
NL9500261A (nl) | 1996-09-02 |
EP0873234B1 (de) | 2000-06-07 |
DE69608817D1 (de) | 2000-07-13 |
DK0873234T3 (da) | 2000-10-23 |
AU4846796A (en) | 1996-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69023921T2 (de) | Verfahren zur zusammenfügung von wandtafeln zur herstellung einer versteckten fuge. | |
DE4004103C2 (de) | Wandelement für Gebäudeaußenwände und Verfahren zur Herstellung eines Wandelements | |
DE3301894A1 (de) | Fensterrahmen aus holz oder holzwerkstoffen mit duroplast-laminatbeschichtung | |
DE69608817T2 (de) | Verfahren zum kaschieren von holzbauelementen mit einer witterungsbeständigen schicht sowie ein holzbauelement | |
DE2512168A1 (de) | Verglasungseinheit und verfahren zu deren installation als zusatz zu einer bestehenden verglasung | |
CH706319B1 (de) | Fenster. | |
EP0267590B1 (de) | Zeltplanen für das Dach und die Wände von Gross- und Festzelten, Zelthallen oder dgl. | |
DE202023102518U1 (de) | Abdichtungssystem | |
DE2915850A1 (de) | Befestigungsverfahren fuer die abdeckung der aussenkanten von wohnwagen | |
DE3203178C2 (de) | Fenster aus einem Rahmen aus im wesentlichen nicht feuerwiderstandsfähigem Material und einer Glasscheibe | |
DE19616061C1 (de) | Dehnfugenprofil | |
DE3705777A1 (de) | Verfahren zum renovieren von fenstern und glastueren sowie nach diesem verfahren hergestellte fenster oder glastueren | |
DE2640116A1 (de) | Verfahren zur instandsetzung von fensterrahmen und anderen, der witterung ausgesetzten profilhoelzern | |
EP3616913A1 (de) | Wasserfester fussboden | |
DE4423154A1 (de) | Lichtdurchlässiges Bauteil für die harte Bedachung | |
DE3111481A1 (de) | Biegsamer, mehrschichtiger belag zur abdichtung und/oder zur schalldaemmung | |
DE19802857C2 (de) | Vorkonfektioniertes Hohlkehlenprofil für Bau-, insbesondere Abdichtzwecke sowie Verwendung eines derartigen Profils | |
DE2448943A1 (de) | Isolierschale | |
DE20220241U1 (de) | Dichtungsband | |
DE29601734U1 (de) | Deckleiste für Dehnfugen von Gebäuden | |
DE2547609A1 (de) | Bauplatte, insbesondere zur fassadenverkleidung und verfahren zu deren herstellung | |
WO2009129831A1 (de) | Bauelemente | |
DE29713753U1 (de) | Belagmatte für Treppenstufen im Außenbereich | |
DE3400245A1 (de) | Flachdachabdeckung | |
DE29709956U1 (de) | Außenbauteil aus Holz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |