[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69608597T2 - Stellvorrichtung für Bowdenzüge - Google Patents

Stellvorrichtung für Bowdenzüge

Info

Publication number
DE69608597T2
DE69608597T2 DE69608597T DE69608597T DE69608597T2 DE 69608597 T2 DE69608597 T2 DE 69608597T2 DE 69608597 T DE69608597 T DE 69608597T DE 69608597 T DE69608597 T DE 69608597T DE 69608597 T2 DE69608597 T2 DE 69608597T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
core
adjusting device
plates
bowden cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69608597T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69608597D1 (de
Inventor
Fulvio Lo Conte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Auto SpA
Original Assignee
Fiat Auto SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Auto SpA filed Critical Fiat Auto SpA
Publication of DE69608597D1 publication Critical patent/DE69608597D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69608597T2 publication Critical patent/DE69608597T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/36Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement being transmitted by a cable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • F16C1/14Construction of the end-piece of the flexible member; Attachment thereof to the flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/65Gear shifting, change speed gear, gear box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

    BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung für flexible Bowdenzüge, insbesondere jener Art, wie sie in Gangschaltungen von Kraftfahrzeugen verwendet werden, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Einige flexible Bowdenzüge für dieses Anwendungsgebiet weisen keine Vorrichtungen zur Beseitigung des Spiels auf und somit können, wenn nicht andere ähnliche Mittel in den Komponenten der kinematischen Kette vorgesehen sind, Probleme in Zusammenhang mit einer untauglichen Befehlsübertragung entstehen.
  • Ein weiteres Problem bei den Bowdenzugsteuerungen ist die Notwendigkeit, Zwischenpositionen zwischen den natürlichen Grenzanschlägen des Bowdenzuges zu markieren, so daß die Lauflänge in jedem Fall im wesentlichen immer dieselbe ist, unabhängig von der Summierung der Bearbeitungstoleranzen in bezug auf die gesamten Steuersystemkomponenten.
  • DE-C-81 31 02 zeigt eine Stellvorrichtung der obengenannten Art, die eine Seele, die in einer Hülse gleitet, Halteelemente, die mit der Hülse verbunden sind, und eine Feder, die mit der Seele verbunden ist und mit dem Halteelement zur Definition der Position der Seele in bezug auf die Hülse zusammenwirkt, umfaßt. Eine derartige Vorrichtung ist nicht leicht zu steuern, da die Feder vollständig von dem Halteelement umgeben ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Lösung des letztgenannten Problems auf einfache und kostengünstige Weise. Diese Aufgabe wird durch eine Stellvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile gehen aus der folgenden, nicht einschränkenden, Beschreibung hervor, die nur als Beispiel dient und auf die beiliegenden Beispiele Bezug nimmt, von welchen:
  • Fig. 1 eine Teilquerschnittsansicht eines flexiblen Bowdenzuges ist, der mit der Vorrichtung der Erfindung versehen ist, und
  • Fig. 2 eine Querschnittsansicht der Vorrichtung entlang der Linie II-II von Fig. 1 ist.
  • Mit Bezugnahme auf die Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen flexiblen Bowdenzug, der zur Steuerungsübertragung verwendet wird, die durch die Verschiebung des Ganghebels, der im Inneren des Motorfahrzeuges angeordnet ist, zu den inneren Steuerwellen und dann zu einer Gangschaltung des Motorfahrzeuges verursacht wird.
  • Der Bowdenzug 1 umfaßt eine Seele 2, die innerhalb einer Hülse 3 definierter Länge gleitet, und wird in einem feststehenden Sitz 4 gehalten, der im allgemeinen durch einen Träger gebildet wird, der einstückig mit dem Schaltgetriebe (nicht dargestellt) ausgebildet ist. Die Hülse endet in einem röhrenförmigen steifen Element 4a hinter dem feststehenden Sitz 4.
  • Das Seelenende 2 des Bowdenzuges 1, das sich über das röhrenförmige Element 4a hinaus erstreckt, ist mit einem Bowdenzugendstück 5 versehen, das durch einen Verbindungsschlitz 6 und durch ein zylindrisches Element 7 gebildet ist, das mit einer Nut 8 um den Umfang versehen ist und durch eine Stange 9 verlängert ist, die mit der Seele 2 verbunden werden kann, da beide den selben Querschnitt haben.
  • In die Nut 8 ist ein kleines Zangenelement 10 eingesetzt, das mit mindestens zwei elastischen Platten 12 versehen ist, die sich parallel zu der Stange 9 zu der Hülse 3 erstrecken und den Endbereich 4a umgeben. Die Platten 12 haben freie Enden 14, die nach innen (zu der Hülse) gerichtete Fortsätze aufweisen, die in einem Anschlagsitz 16 positioniert werden können, der an der Außenfläche eines röhrenförmigen Elementes 18 ausgebildet ist, das vorzugsweise aus Kunststoffmaterial besteht und einstückig mit dem Endbereich 4a der Hülse 3 verbunden ist, der sich hinter dem feststehenden Sitz 4 befindet.
  • Der Sitz 16, der von der Außenfläche des röhrenförmigen Elements absteht, liegt an dieser Außenfläche durch zwei geneigte Flächen 20, 21 an.
  • Die Länge der Platten 12 wird derart berechnet, daß, wenn sich der Bowdenzug 1 in der Ruheposition befindet (die Getriebeschaltung in der neutralen Position ist), die Fortsätze der Enden 14 in dem Sitz 16 an dem röhrenförmigen Element 18 angeordnet sind. Natürlich kann die Position des Zangenelements 10 und des röhrenförmigen Elements 18 umgekehrt werden, d. h., die beiden können auch mit der Hülse oder mit der Seele verbunden sein, ohne vom Umfang der Erfindung Abstand zu nehmen.
  • Wenn der Bowdenzug unter normalen Betriebsbedingungen geschoben oder gezogen wird, zum Beispiel um einen Gang einzulegen oder zu wählen, abhängig davon, ob es der Wähl- oder Kupplungsseilzug ist, werden die Enden 14 der Platten 12 aus dem Sitz 16 gezogen und an einer der beiden geneigten Flächen 20, 21 angeordnet, abhängig von der Richtung der Bowdenzugverschiebung, was dazu beiträgt, die Seele 2 des Kabels 1 durch den Druck, der durch die Elastizität der Platten 12 ausgeübt wird, in der erreichten Position zu halten. Die geneigten Flächen 20 ermöglichen immer die Beseitigung des Spiels, selbst bei verschiedenen Betäti gungslängen unter möglichen Positionen eines Geschwindigkeitsgetriebes (einer Gangschaltung), was nicht der Fall wäre, wenn sie zum Beispiel durch Grenzanschlagssitze ersetzt wären.
  • Die Plattenenden könnten auch mit Rollen oder anderen Mitteln versehen sein, die imstande sind, die Reibung an der Oberfläche des röhrenförmigen Elementes 18 zu verringern, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung Abstand zu nehmen.

Claims (5)

1. Stellvorrichtung zur Beseitigung des Spiels von flexiblen Bowdenzügen, insbesondere der Art, wie sie in Gangschaltungen von Kraftfahrzeugen verwendet werden, umfassend eine Seele (2), die in einer Hülse (3) gleitet, ein mit der Seele (2) verbundenes elastisches Element (10) und ein mit der Hülse (3) einstückig verbundenes Halteelement (18), welches in der Lage ist, mit dem elastischen Element (10) zusammenzuwirken, um die Position der Seele (2) bezüglich der Hülse (3) zu definieren, wobei das elastische Element (10) aus einem Zangenelement gebildet ist, welches mit mindestens zwei elastischen Platten (12) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (14) der Platten sich bis zum Endbereich (4a) der Hülse erstrecken und diesen umgeben, um mit dem Halteelement (18) zusammenzuwirken.
2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zangenelement (10) mit einem Bowdenzugendstück (5) verbunden ist, das eine Einheit mit der Seele (2) des Bowdenzugs (1) bildet.
3. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (14) der Platten (12) nach innen ragen.
4. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente durch ein röhrenförmiges Element (18) gebildet sind, welches einstückig mit dem Endbereich (4a) der Hülse (3) verbunden ist, und mit einem vorstehenden Sitz (16) versehen sind, der in der Lage ist, mit den Enden (14) der Platten (12) zusammenzuwirken.
5. Stellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (16) mittels geneigter Flächen (20, 21) an der Außenwand des röhrenförmigen Elements (18) anliegt.
DE69608597T 1995-03-17 1996-03-14 Stellvorrichtung für Bowdenzüge Expired - Fee Related DE69608597T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1995TO000068U IT235814Y1 (it) 1995-03-17 1995-03-17 Dispositivo posizionatore per cavi flessibili

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69608597D1 DE69608597D1 (de) 2000-07-06
DE69608597T2 true DE69608597T2 (de) 2001-02-08

Family

ID=11413139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69608597T Expired - Fee Related DE69608597T2 (de) 1995-03-17 1996-03-14 Stellvorrichtung für Bowdenzüge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0733814B1 (de)
DE (1) DE69608597T2 (de)
IT (1) IT235814Y1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623092B4 (de) * 1996-06-10 2005-08-25 Teleflex Automotive Germany Gmbh Gangrastierung für eine Getriebeschaltung
IT1304991B1 (it) * 1998-09-15 2001-04-05 Sila Holding Ind S R L Cavo di comando flessibile, particolarmente per cambi di autoveicoli.
FR2847957B1 (fr) * 2002-12-03 2006-06-16 Dura France Dispositif de fixation de cables de commande entre un boitier support recevant un levier de commande et une boite de vitesse de vehicules
FR2892788B1 (fr) 2005-10-28 2008-01-18 Renault Sas Dispositif et procede de commande de boite de vitesses
FR2963401A1 (fr) * 2010-07-28 2012-02-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Arret de gaine d'une commande par cable dans un vehicule

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1942273A (en) * 1932-08-30 1934-01-02 Weatherhead Co Control device
GB531212A (en) * 1938-07-22 1940-12-31 Gen Motors Corp Control mechanism for change-speed gearing
DE813102C (de) * 1950-01-10 1951-09-06 Max Kammerer Kabelzugwerk G M Regelzugvorrichtung, insbesondere fuer die Hand-gaseinstellung bei Kraftfahrzeugen
US2769352A (en) * 1952-07-26 1956-11-06 Gen Motors Corp Rod controlling mechanism
US3000231A (en) * 1960-02-15 1961-09-19 United Carr Fastener Corp Fastening device
FR2366618A2 (fr) * 1976-10-01 1978-04-28 Seim Commande a distance, notamment pour volet de depart de vehicule automobile
GB2214593A (en) * 1988-01-21 1989-09-06 Bowden Controls Ltd Remote control mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
IT235814Y1 (it) 2000-07-18
DE69608597D1 (de) 2000-07-06
ITTO950068U1 (it) 1996-09-17
EP0733814A1 (de) 1996-09-25
EP0733814B1 (de) 2000-05-31
ITTO950068V0 (it) 1995-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69612342T2 (de) Unlösbare Kabelkupplung mit Sprengring
DE69315844T2 (de) Drehbare temperatureinstellvorrichtung
DE69500508T2 (de) Rastfeder für Drehhandgriff-Betätigungseinrichtung
DE2418110C3 (de) Bowdenzug
DE3100832C2 (de) Vorrichtung zur Längenverstellung der Hülle eines Bowdenzuges
DE3119532A1 (de) Fensterkurbelvorrichtung mit biegsamer schraubspindel
DE102013110329A1 (de) Schalthebelbetätigungsstruktur
DE112007000784T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gangwechsel in mechanischen Getrieben
DE69608597T2 (de) Stellvorrichtung für Bowdenzüge
DE2149776A1 (de) Bowdenzug
DE60014277T2 (de) Schaltgabel für Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE202013105249U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE3319950A1 (de) Manuelle fernschaltvorrichtung
DE69623270T2 (de) Kupplung für endstücke von bowdenzügen
WO2018068778A1 (de) Getriebe sowie kopfstütze mit wenigstens einem elektrischen antrieb, umfassend ein getriebe
DE68917780T2 (de) Automatische Spannvorrichtung für ein in einer biegsamen Hülle geführtes Zugkabel.
DE1480678B2 (de) Fernschalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE4428205A1 (de) Betätigungseinrichtung zum Steuern des Gangwechsels eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE2836733A1 (de) Schaltgetriebe
DE3101498A1 (de) Vorrichtung zur verlaengerung des schlauches eines bowdenzuges
DE69002913T2 (de) Elastische Rückstellvorrichtung, insbesondere für einen Schaltfinger eines Kraftfahrzeuggetriebes.
DE19731011A1 (de) Rückwärtsgang-Stoßdämpfermechanismus einer manuellen Getriebe-Schaltvorrichtung
DE4135309C2 (de) Befestigungseinrichtung für ein Betätigungselement
DE2163534A1 (de) Vorrichtung zum bewegen von einrichtungen, wie z.b. fensterscheiben, schiebedaecher, wischelementen und dergl., an kraftfahrzeugen
EP0913604A1 (de) Blattfederrastierung für Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee