[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69600374T3 - Zubereitung in Form von einer weichen Paste und Herstellungsverfahren - Google Patents

Zubereitung in Form von einer weichen Paste und Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE69600374T3
DE69600374T3 DE1996600374 DE69600374T DE69600374T3 DE 69600374 T3 DE69600374 T3 DE 69600374T3 DE 1996600374 DE1996600374 DE 1996600374 DE 69600374 T DE69600374 T DE 69600374T DE 69600374 T3 DE69600374 T3 DE 69600374T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
wax
weight
waxes
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996600374
Other languages
English (en)
Other versions
DE69600374T2 (de
DE69600374D1 (de
Inventor
Isabelle Agostini
Alex Junino
Veronique Lebras-Roulier
Dolores Miguel-Colombel
Francois Pradier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9481521&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69600374(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69600374D1 publication Critical patent/DE69600374D1/de
Publication of DE69600374T2 publication Critical patent/DE69600374T2/de
Publication of DE69600374T3 publication Critical patent/DE69600374T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8105Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8111Homopolymers or copolymers of aliphatic olefines, e.g. polyethylene, polyisobutene; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Noodles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, insbesondere kosmetische Zusammensetzung, die in Form einer weichen Paste vorliegt, die für die Pflege und/oder zum Schminken der Lippen und/ oder der Haut verwendet werden kann.
  • Kosmetische Zusammensetzungen, die als Schminkprodukte oder Pflegeprodukte auf die Haut oder die Lippen aufgetragen werden können, wie z. B. Grundmassen für die Lippen oder Lippenstifte, enthalten im allgemeinen Fettsubstanzen, darunter Wachse, Pigmente und/oder Füllstoffe und gegebenenfalls Zusätze. Es ist bekannt, daß die Konsistenz einer Zusammensetzung um so fester ist, je größer die in der Zusammensetzung enthaltene Wachsmenge ist, wodurch ihre Verwendung in Form eines Stifts ermöglicht wird. Die Konfektionierung insbesondere einer Lippenstiftmasse in Form eines Stifts ist jedoch mit einigen Nachteilen verbunden: das Zeichnen der Lippenkonturen ist schwierig und die Festigkeit des Stifts ist bei hohen Temperaturen nicht optimal.
  • Es sind außerdem kosmetische Zusammensetzungen in Form von weichen Pasten (Massen) bekannt, die beispielsweise mit einem Pinsel aufgetragen werden können. In Anbetracht der Tatsache, daß eine größere Menge an Wachsen zu einer Zusammensetzung mit einer größeren Viskosität führen würde, die dann nicht mehr aufgetragen werden könnte, enthalten diese Zusammensetzungen im allgemeinen keine Wachse oder nur wenig Wachs, insbesondere eine geringe Menge von etwa 8-12%, was es ermöglicht, diese Zusammensetzungen leicht zu entnehmen und aufzutragen.
  • Durch die Wachse erhalten die Zusammensetzungen jedoch einige wichtige Eigenschaften, insbesondere Geschmeidigkeit, Haltbarkeit bzw. Festigkeit und eine gewisse Dicke des Films.
  • Andererseits wurde festgestellt, daß die Zusammensetzungen des Stands der Technik den Nachteil aufweisen, daß sie auf einige Träger, mit denen sie in Kontakt kommen können, insbesondere Gläser, Kleidung oder Haut, übergehen oder übertragen werden, d. h. sie werden zumindest zum Teil unter Zurücklassen von Spuren auf diesen Trägern abgelagert bzw. hinterlassen. Dies hat eine mittelmäßige Haltbarkeit des Films auf den Lippen zur Folge, woraus sich die Notwendigkeit ergibt, die Lippenstift-Zusammensetzung regelmäßig erneut aufzutragen.
  • Aus den Druckschriften EP-A-602 905, EP-A-268 950 und JP-A- 6165808 sind Zusammensetzungen bekannt, die nicht in obiger Weise übergehen bzw. eine gute Haltbarkeit aufweisen, die Phenylgruppen-haltige Wachse und/oder Öle in Kombination mit flüchtigen Siliconen enthalten. Diese Zusammensetzungen liegen jedoch nicht in Form von weichen Pasten mit hohem Gehalt an Wachsen vor.
  • Es besteht demnach weiterhin ein Bedarf an einer Zusammensetzung, die in Form einer weichen Paste vorliegt und dabei eine beträchtliche Menge an Wachsen enthält im Vergleich zum Stand der Technik und die in geringerem Maße auf andere Träger übergeht.
  • Die vorliegende Erfindung zielt auf die Befriedigung dieses Bedürfnisses ab, indem eine Zusammensetzung vorgeschlagen wird, die die gewünschten Eigenschaften aufweist.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach eine Zusammensetzung in Form einer weichen Paste gemäß Anspruch 1.
  • Ein weiterer Gegenstand ist ein Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzung nach Anspruch 16.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung gemäß einem der Ansprüche 20 oder 21 zur Verringerung des Übergehens (auf einen anderen Träger) und/oder der Wanderung der Zusammensetzung und/oder zur Verbesserung der Haltbarkeit der Zusammensetzung.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Begrenzung, Verringerung und/oder Verhinderung des Übergehens einer Schminkzusammensetzung oder Pflegezusammensetzung für die Haut, die Schleimhäute und/oder die Semi-Schleimhäute, insbesondere eines Lippenstifts oder eines Make-ups gemäß Anspruch 31.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist demnach eine weiche Paste, deren Viskosität meßbar ist, im Gegensatz zu der festen Struktur eines Stifts oder Sticks, dessen Viskosität nicht meßbar ist. Die dynamische Viskosität bei 25ºC liegt im allgemeinen im Bereich von 3 bis 35 Pa·s, gemessen mit einem Rotationsviskosimeter CONTRAVES TV bei der Frequenz 60 Hz, das mit einem Körper "MS- r4" ausgerüstet ist.
  • Es wurde außerdem festgestellt, daß der mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erhaltene Film eine gute Haltbarkeit aufweist und keine Mängel hinsichtlich der Wanderung bzw. des Übergehens aufweist. Der Film zeigt keinerlei Tendenzen, in das Innere von Fältchen in der die Lippen umgebenden Haut vorzudringen und so ein unästhetisches Aussehen hervorzurufen.
  • Die Erfindung findet Anwendung bei Zusammensetzungen, die auf die Haut, die Semi-Schleimhäute und/oder die Schleimhäute aufgetragen werden, insbesondere bei Schminkprodukten für die Lippen, jedoch auch bei Pflegeprodukten für die Lippen sowie Schminkprodukten und Pflegeprodukten für die Haut, wie z. B. Make-ups. Als Schleimhaut wird insbesondere der Innenbereich der unteren Augenlider betrachtet, unter Semi-Schleimhäuten werden vor allem die Lippen des Gesichts verstanden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält demnach eine Fettphase, in der mindestens ein Wachs, mindestens ein flüchtiges Öl und mindestens ein Phenylgruppen-haltiges Siliconöl enthalten sind.
  • Das in die Zusammensetzung eingebrachte Wachs weist vorzugsweise einen Schmelzpunkt oberhalb etwa 45ºC und insbesondere oberhalb 55ºC und einen Nadel-Penetrationszahl bei 25ºC von vorzugsweise 3 bis 40 auf. Von den in Betracht zu ziehenden Wachsen, die allein oder als Gemisch verwendet werden, können angegeben werden: tierische, pflanzliche, mineralische und synthetische Wachse, wie z. B. Bienenwachs, Carnaubawachs, Candelillawachs, Ouricourywachs, Japanwachs, Korkfaserwachs oder Zuckerrohrwachs, Paraffinwachse, Lignit, mikrokristalline Wachse, Ozokerite, Polyethylenwachse, die durch Fischer-Tropsch-Synthese erzeugten Wachse, Siliconwachse. Die Zusammensetzung enthält vorzugsweise 15 bis 60 Gew.-% Wachse, die einen Schmelzpunkt oberhalb 55ºC aufweisen. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung, die einen hohen Gehalt an Wachsen aufweist, größer als 12 Gew.-%, vermag so einen Film mit guter Haltbarkeit zu bilden, wenn sie als Schicht insbesondere auf die Lippen aufgetragen wird.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält ferner ein flüchtiges Öl, das insbesondere unter cyclischen oder geradkettigen Kohlenwasserstoffölen und cyclischen oder geradkettigen Siliconölen, einzeln oder in Form von Gemischen, ausgewählt werden kann. Unter flüchtigem Öl wird in der vorliegenden Beschreibung jedes Öl verstanden, das im Kontakt mit der Haut verdampfen kann. Es werden vorzugsweise Öle verwendet, deren Flammpunkt hoch genug ist, um sie bei der Formulierung verwenden zu können, und niedrig genug ist, um den gewünschten Verdunstungseffekt zu erhalten. Es werden vorzugsweise Öle eingesetzt, deren Flammpunkt etwa 40 bis 100ºC beträgt. Von den flüchtigen Siliconölen können Cyclotetradimethylsiloxan, Cyclopentadimethylsiloxan, Cyclohexadimethylsiloxan und Methylhexyldimethylsiloxan angegeben werden. Von den flüchtigen Kohlenwasserstoffölen können die Isoparaffine angegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann 8 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-%, flüchtige Öle, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält ferner mindestens ein Phenylgruppen-haltiges Siliconöl. Dieses Öl kann ein Polyphenylmethylsiloxan oder ein Phenyltrimeticon oder ein Gemisch verschiedener Phenylgruppen-haltiger Siliconöle sein und kann insbesondere der folgenden Formel
  • entsprechen, in der bedeuten:
  • - R eine C&sub1;&submin;&sub5;&sub0;lkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe,
  • - n eine ganze Zahl von 0 bis 100,
  • - m eine ganze Zahl von 0 bis 100 mit der Maßgabe, daß die Summe m + n 1 bis 100 beträgt.
  • Bei der Gruppe R handelt es sich vorzugsweise um Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Decyl, Dodecyl oder Octadecyl oder auch Phenyl, Tolyl, Benzyl oder Phenethyl.
  • Von diesen Phenylgruppen-haltigen Ölen können das Öl Belsil PDM 1000 von Wacker, die Öle DC556 und SF558 von Dow Corning, das Öl Abil AV8853 von Goldschmidt und das Öl Silbione 70633V30 von Rhöne Poulenc angegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann 1 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-%, Phenylgruppen-haltige Siliconöle enthalten.
  • Die Zusammensetzung kann außerdem weitere Fettsubstanzen zusätzlich zu den oben angegebenen Fettsubstanzen enthalten, die üblicherweise auf dem betreffenden Gebiet verwendet werden, insbesondere Öle, Gummen und/oder pastöse Fettsubstanzen pflanzlichen, mineralischen, tierischen, synthetischen Ursprungs oder auf Siliconbasis.
  • Von den siliconhaltigen Fettsubstanzen können die Polydimethylsiloxane (PDMS) und die Alkyldimeticone sowie die Silicone angegeben werden, die durch gegebenenfalls fluorhaltige aliphatische und/ oder aromatische Gruppen oder durch funktionelle Gruppen, wie z. B. Hydroxy-, Thiol- und/oder Amingruppen, modifiziert sind.
  • Von den siliconfreien Fettsubstanzen können Parafinöl, Vaselineöl, Perhydrosqualen, Erdnußöl, Süßmandelöl, Calophyllumöl, Palmöl, Ricinusöl, Avocadoöl, Jojobaöl, Olivenöl und Getreidekeimöle, Ester von Fettsäuren, Alkohole, Acetylglyceride, Octanoate, Decanoate oder Ricinoleate von Alkoholen oder mehrwertigen Alkoholen, Triglyceride von Fettsäuren, Glyceride, bei 25ºC feste hydrierte Öle, Lanoline, bei 25ºC feste Fettester angegeben werden.
  • Diese Fettsubstanzen können insbesondere vom Fachmann in vielfältiger Weise so ausgewählt werden, daß eine Zusammensetzung mit den gewünschten Eigenschaften, z. B. bezüglich der Konsistenz und der Textur, hergestellt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält jedoch vorzugsweise weniger als 20 Gew.-% nicht flüchtiges Kohlenwasserstofföl und beispielsweise weniger als 5 Gew.-% oder sogar überhaupt kein nicht flüchtiges Kohlenwasserstofföl. Es wurde nämlich festgestellt, daß in diesem Fall die Eigenschaften der erhaltenen Zusammensetzung bezüglich des Fehlens des Übergehens der Zusammensetzung auf einen anderen Träger noch besser sind.
  • Die Zusammensetzung kann ferner eine aus Partikeln bestehende Phase enthalten, die im allgemeinen in einem Anteil von 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%; enthalten ist und die Pigmente und/oder Perlglanzpigmente und/oder üblicherweise in kosmetischen Zusammensetzungen verwendete Füllstoffe enthalten kann.
  • Unter Pigmenten sind weiße oder farbige, anorganische oder organische, in dem Wachs und dem flüchtigen Silicon unlösliche Partikel zu verstehen, die zur Färbung oder Trübung der Zusammensetzung vorgesehen sind. Unter Füllstoffen sind farblose oder weiße, mineralische oder synthetische, lamellare oder nicht-lamellare Partikel zu verstehen, die dafür vorgesehen sind, die Zusammensetzung einzudicken oder ihr Festigkeit und/oder Geschmeidigkeit bzw. Weichheit, Mattheit und Einheitlichkeit beim Schminken zu verleihen. Unter Perlglanzpigmente sind irisierende Partikel zu verstehen, die das Licht reflektieren.
  • Die Pigmente können in der Zusammensetzung in einem Anteil von 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 15 Gew.-%, der als Endprodukt erhaltenen Zusammensetzung enthalten sein. Sie können weiße oder farbige, anorganische oder organische Stoffe sein. Von den anorganischen Pigmenten können Titandioxid, Zirconiumdioxid und Ceroxid sowie die Oxide von Zink, Eisen und Chrom und Eisenblau-Pigmente angegeben werden. Von den organischen Pigmenten können Ruß und Barium-, Strontium-, Calcium-, Aluminium-Lacke angegeben werden.
  • Die Perlglanzpigmente können in der Zusammensetzung in einem Anteil von 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise in einem hohen Gehalt von 8 bis 15 Gew.-%, enthalten sein. Von den in Betracht zu ziehenden Perlglanzpigmenten können Perlmutter, mit Titandioxid oder Eisenoxid überzogener Glimmer, natürliche Pigmente, Bismutoxidchlorid sowie farbiger Titanglimmer angegeben werden.
  • Die Füllstoffe, die in einem Anteil von 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15%, in der Zusammensetzung enthalten sein können, können mineralische oder synthetische, lamellare oder nicht lamellare Füllstoffe sein. Es können Talk, Glimmer, Siliciumdioxid, Kaolin, Nylonpulver und Polyethylenpulver, Teflon, Stärke, Titanglimmer, Bornitrid, Mikrokügelchen, wie z. B. Expancel (Nobel Industrie), Polytrap (Dow Corning), und Mikrokugeln aus Siliconharz (Tospearls von Toshiba) angegeben werden.
  • Die Zusammensetzung kann außerdem alle üblicherweise auf kosmetischem Gebiet verwendeten Zusätze enthalten, wie z. B. Antioxidantien, Parfums, etherische Öle, Konservierungsmittel, kosmetische Wirkstoffe, Hydratisierungsmittel, Vitamine, essentielle Fettsäuren, Sphingolipide, Selbstbräunungsmittel, wie z. B. DHA, Sonnenschutzfilter, grenzflächenaktive Stoffe, fettlösliche, insbesondere aus Kohlenwasserstoffen bestehende Polymere, wie z. B. Polybuten, Polyalkylene, Polyacrylate und siliconhaltige Polymere, die mit den Fettsubstanzen kompatibel sind.
  • Der Fachmann achtet selbstverständlich darauf, etwaige ergänzende Verbindungen und/oder deren Menge so zu wählen, daß die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzung nicht oder nicht wesentlich durch den in Betracht gezogenen Zusatz verschlechtert werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird in folgender Weise hergestellt.
  • Es wird zunächst ein Vorgemisch hergestellt, das mindestens einen Teil der verschiedenen Bestandteile der Zusammensetzung enthält, darunter mindestens das oder die Wachse, dieses Vorgemisch wird auf eine Temperatur erwärmt, bei der es schmilzt, gegebenenfalls wird der Rest der Bestandteile hinzugegeben, während das erhaltene Gemisch weiterhin geknetet wird, wonach das erhaltene Gemisch abgekühlt wird, wobei mindestens es während des Abkühlvorgangs weiterhin geknetet wird, wobei das Kneten mindestens teilweise in einem Extrudermischer durchgeführt wird. Es wird bis auf Umgebungstemperatur abgekühlt, bei der das flüchtige Öi zugegeben werden kann. Das flüchtige Öl kann aber auch während des Abkühlschritts zugegeben werden, vorzugsweise bei einer Temperatur unterhalb oder gleich etwa 45ºC.
  • Mit diesem Verfahren kann eine Zusammensetzung hergestellt werden, die in Form einer weichen und homogenen Paste vorliegt, obwohl sie Wachse und gegebenenfalls eine aus Partikeln bestehende Phase in beträchtlicher Menge enthält.
  • Diese Paste weist außerdem eine konstante und reproduzierbare Qualität auf.
  • Für das Erwärmen kann jede bekannte Technik angewendet werden.
  • Nach einer besonderen erfindungsgemäßen Ausführungsform werden das Erwärmen, das Kneten und auch das Abkühlen vollständig in einem oder mehreren Einschnecken- oder Doppelschneckenextrudem, die hintereinander angeordnet sind, vorzugsweise in einem einzigen Doppelschneckenextruder, durchgeführt.
  • Außerdem ist es durch Anpassen der Austrittsdüse des Extrudermischers möglich, die Zusammensetzung direkt an der Austrittsöffnung des Extrudermischers zu verpacken.
  • Es wurde festgestellt, daß die nach dem Extrudieren erhaltene Zusammensetzung besonders weich ist und für ein bestimmtes geschmeidiges Gefühl sorgt (gutes Gleitvermögen), wenn sie auf die Haut aufgetragen wird, wobei das Aussehen öliger Fette und die mit öligen Fetten verbundenen Empfindungen vermieden werden.
  • Die Bedingungen, unter denen die Extrusion durchgeführt werden kann, sind in der Patentanmeldung FR 94-00756 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in Form einer kosmetische Zusammensetzung, insbesondere in Form eines Schminkprodukts für die Haut, insbesondere eines Make-ups, eines Wangen-Rouge oder eines Lidschattens oder eines Lippenstifts vorliegen. Sie können ferner in farbloser Form vorliegen, in der sie gegebenenfalls kosmetische Wirkstoffe enthalten. Sie können außerdem insbesondere als Pflegegrundmasse für die Lippen oder als fixierende Grundmasse, die auf herkömmlichen Lippenstift aufgetragen wird, verwendet werden. Die fixierende Grundmasse bildet dann einen schützenden Film auf dem Lippenstiftfilm, begrenzt dessen Übergehen und dessen Eindringen in Fältchen (Wanderung) und ermöglicht so eine Verbesserung seiner Haltbarkeit. Die Zusammensetzungen können außerdem in Form einer dermatologischen Zusammensetzung oder einer Zusammensetzung für die Hautpflege oder auch in Form einer Sonnenschutzzusammensetzung oder einer selbstbräunenden Zusammensetzung vorliegen.
  • Die Erfindung wird ausführlicher anhand der folgenden Beispiele veranschaulicht.
  • Beispiel 1
  • Es wird eine Lippenstiftmasse in Form einer weichen Paste mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • - Cyclopentadimethylsiloxan 40 g
  • - Polyphenylmethylsiloxan (DC556 Fluid von Dow Gorning) 15 g
  • - pastöse siliconhaltige Fettsubstanz 5g
  • - Wachse (Siliconwachs und Polyethylenwachs) 25 g
  • - Pigmente 10
  • - Füllstoffe 5 g
  • Die verschiedenen Bestandteile werden mit Ausnahme des flüchtigen Öls in einen Doppelschneckenextruder mit einer Temperatur von etwa 75 bis 95ºC am Einlaß eingebracht.
  • Das flüchtige Öl wird am Ende des Extrusionsvorgangs bei einer Temperatur von etwa 20 bis 25ºC in den Extruder eingebracht.
  • Am Auslaß erhält man eine weiche Paste mit einer Viskosität von 25 Pa·s, die in Form einer einzigen stabilen und homogenen Phase vorliegt und die für die Applikation mit einem Pinsel entnommen werden kann.
  • Mit dieser Zusammensetzung kann ein homogener Film hergestellt werden, sie kann leicht aufgetragen und leicht und gleichmäßig verteilt werden. Der erhaltene Film weist ferner eine geringfügige Textur auf, und der Tragekomfort bleibt während des ganzen Tages erhalten.
  • Diese Zusammensetzung wird auf die linke Hälfte der Lippen mehrerer Personen aufgetragen.
  • Zum Vergleich wird auf die rechte Hälfte der Lippen ein Lippenstift aus einer herkömmlichen weichen Paste aufgetragen, der weder ein flüchtiges Siliconöl noch ein Phenylgruppen-haltiges Siliconöl enthält.
  • Man läßt die Lippenstiftfilme 5 min bei Umgebungstemperatur trocknen, wonach die Lippen vollständig auf ein Blatt Papier gedrückt werden.
  • Es wird auf allen Blättern eine beträchtliche, von der Zusammensetzung des Stands der Technik hinterlassene Spur des Lippenstifts festgestellt.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung hinterläßt auf dem Blatt nur sehr geringe, kaum wahrnehmbare Spuren.
  • Beispiel 2
  • Es wird eine fixierende Grundmasse für einen Lippenstift in Form einer weichen Paste hergestellt, die die folgende Zusammensetzung aufweist:
  • - Cyclopentadimethylsiloxan. 40 g
  • - Polyphenylmethylsiloxan (DC556 Fluid von Dow Corning) 15 g
  • - pastöse siliconhaltige Fettsubstanz 5 g
  • - Wachse (Siliconwachs und Polyethylenwachs) 25 g
  • - Füllstoffe 15 g
  • Die Herstellung erfolgt wie in Beispiel 1.
  • Der durch Auftragen der Zusammensetzung erhaltene Film ist homogen und läßt sich leicht auftragen, da sich die Grundmasse einfach und gleichmäßig auf einem herkömmlichen Lippenstift verteilen läßt.

Claims (31)

1. Zusammensetzung, die in Form einer weichen. Paste vorliegt und die in einer Fettphase ein flüchtiges Öl, ein Phenylgruppenhaltiges Siliconöl und mindestens 12 Gew.-% Wachs, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält, wobei die Zusammensetzung durch Vormischung mindestens eines Teils der Bestandteile, darunter mindestens das oder die Wachse, Erwärmen dieses Vorgemischs auf eine Temperatur, bei der es schmilzt, Kneten der erhaltenen Mischung während ihrer Abkühlung bis auf Umgebungstemperatur erhalten wird, wobei das Kneten zumindest teilweise in einem Extrudermischer durchgeführt wird.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das flüchtige Öl unter cyclischen oder geradkettigen Kohlenwasserstoffölen und cyclischen oder geradkettigen Siliconölen, einzeln oder in Form eines Gemischs, ausgewählt ist.
3. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das flüchtige Öl unter Cyclotetradimethylsiloxan, Cyclopentadimethylsiloxan, Cyclohexadimethylsiloxan, Methylhexyldimethylsiloxan und Isoparaffinen, einzeln oder in Form eines Gemischs, ausgewählt ist.
4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das flüchtige Öl in einem Anteil von 8 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist.
5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Phenylgruppen-haltige Siliconöl unter den Ölen der Formel (I)
und deren Gemischen ausgewählt ist, in der bedeuten:
- R eine C&sub1;&submin;&sub3;&sub0;-Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe,
- n eine ganze Zahl von 0 bis 100,
- m eine ganze Zahl von 0 bis 100 mit der Maßgabe, daß die Summe m + n 1 bis 100 beträgt.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei das Phenylgruppenhaltige Siliconöl unter den Ölen der Formel (I) ausgewählt ist, bei denen R Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Decyl, Dodecyl, Octadecyl, Phenyl, Tolyl, Benzyl oder Phenethyl ist.
7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Phenylgruppen-haltige Siliconöl in einem Anteil von 1 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-%, in der Zusammensetzung enthalten ist.
8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wachs einen Schmelzpunkt höher als etwa 45ºC, vorzugsweise höher als etwa 55ºC, und/oder eine Nadel- Penetrationszahl bei 25ºC von 3 bis 40 aufweist.
9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wachs unter tierischen, pflanzlichen, mineralischen und synthetischen Wachsen, wie z. B. Bienenwachs, Carnaubawachs, Candelillawachs, Ouricourywachs, Japanwachs, Korkfaserwachs oder Zuckerrohrwachs, Paraffinwachsen, Lignit, mikrokristallinen Wachsen, Ozokeriten, Polyethylenwachsen, den durch Fischer-Tropsch-Synthese erzeugten Wachsen, Siliconwachsen und deren Gemischen, ausgewählt ist.
10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei das Wachs in einem Anteil von 15 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist.
11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine dynamische Viskosität bei 25ºC von 3 bis 35 Pa·s aufweist, gemessen mit einem Rotationsviskosimeter CONTRAVES TV, das mit einem Drehkörper "MS-r4" ausgerüstet ist, bei der Frequenz 60 Hz.
12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die weniger als 20 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-% nichtflüchtiges Kohlenwasserstofföl enthält.
13. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die außerdem eine aus Partikeln bestehende Phase enthält, die in einem Anteil von 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, enthalten ist.
14. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in Form einer kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzung vorliegt, die einen kosmetisch oder dermatologisch akzeptablen Träger enthält.
15. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in Form einer Schminkzusammensetzung, insbesondere als Make-up, Wangen-Rouge oder Lidschatten oder ein Lippenstift, einer Pflegegrundmasse oder einer fixierenden Grundmasse für die Lippen, eines Pflegeprodukts für die Haut, einer Sonnenschutzzusammensetzung oder einer selbstbräunenden Zusammensetzung vorliegt.
16. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das folgende Schritte umfaßt: Herstellen eines Vorgemischs, das mindestens einen Teil der verschiedenen Bestandteile der Zusammensetzung, darunter mindestens das oder die Wachse, enthält, Erwärmen dieses Vorgemischs auf eine Temperatur, bei der es schmilzt, gegebenenfalls Hinzugeben des Rests der Bestandteile, währenddessen das erhaltene Gemisch geknetet wird, anschließend Abkühlen des erhaltenen Gemischs, wobei während seiner Abkühlung das Kneten fortgesetzt wird, wobei das Kneten mindestens teilweise in einem Extrudermischer durchgeführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die flüchtigen Öle während des Abkühlschritts, vorzugsweise bei einer Temperatur unterhalb oder gleich etwa 45ºC, zugegeben werden.
18. . Verfahren nach einem der Ansprüche 16 und 17, wobei das Erwärmen, das Kneten und das Abkühlen in einem oder mehreren hintereinander angeordneten Extrudern durchgeführt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei das Erwärmen, das Kneten und das Abkühlen in einem einzigen Doppelschneckenextruder durchgeführt werden.
20. Verwendung der Kombination eines flüchtigen Öls und eines Phenylgruppen-haltigen Siliconöls in einer Zusammensetzung in Form einer weichen Paste, die mindestens 12 Gew.-% Wachs, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält, zur Verringerung des Übergehens und/oder der Wanderung der Zusammensetzung.
21. Verwendung der Kombination eines flüchtigen Öls und eines Phenylgruppen-haltigen Siliconöls in einer Zusammensetzung in Form einer weichen Paste, die eine Fettphase aufweist, die mindestens 12 Gew.-% Wachs, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält, zur Verbesserung der Haltbarkeit der Zusammensetzung.
22. Verwendung nach einem der Ansprüche 20 und 21, wobei das flüchtige Öl unter cyclischen oder geradkettigen Kohlenwasserstoffölen und cyclischen oder geradkettigen Siliconölen, einzeln oder in Form eines Gemischs, ausgewählt wird.
23. Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei das flüchtige Öl in einem Anteil von 8 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-%; in der Zusammensetzung enthalten ist.
24. Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei das Phenylgruppen-haltige Siliconöl unter den Ölen der Formel (I)
und deren Gemischen ausgewählt ist, in der bedeuten:
- R eine C&sub1;&submin;&sub3;&sub0;-Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe,
- n eine ganze Zahl von 0 bis 100,
- m eine ganze Zahl von 0 bis 100 mit der Maßgabe, daß die Summe m + n 1 bis 100 beträgt.
25. Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, wobei das Phenylgruppen-haltige Siliconöl in einem Anteil von 1 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-%, in der Zusammensetzung enthalten ist.
26. Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, wobei das Wachs unter tierischen, pflanzlichen, mineralischen und synthetischen Wachsen, wie z. B. Bienenwachs, Carnaubawachs, Candelillawachs, Ouricourywachs, Japanwachs, Korkfaserwachs oder Zuckerrohrwachs, Paraffinwachsen, Lignit, mikrokristallinen Wachsen, Ozokeriten, Polyethylenwachsen, den durch Fischer-Tropsch-Synthese erzeugten Wachsen, Silliconwachsen und deren Gemischen ausgewählt ist.
27. Verwendung nach einem der Ansprüchen 20 bis 26, wobei das Wachs in einem Anteil von 15 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist.
28. Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 27 in einer Zusammensetzung, die weniger als 20 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-% nichtflüchtiges Kohlenwasserstofföl enthält.
29. Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 28 in einer Zusammensetzung, die in Form einer kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzung vorliegt, die einen kosmetisch oder dermatologisch akzeptablen Träger enthält.
30. Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 29 in einer Zusammensetzung, die in Form einer Schminkzusammensetzung, insbesondere als Make-up, Wangen-Rouge oder Lidschatten, Lippenstift, einer Pflegegrundmasse oder einer fixierenden Grundmasse für die Lippen, eines Pflegeprodukts für die Haut oder einer Sonnenschutzzusammensetzung oder einer selbstbräunenden Zusammensetzung vorliegt.
31. . Verfahren zur Begrenzung, Verringerung und/oder Verhinderung des Übergehens einer Schminkzusammensetzung oder Pflegezusammensetzung für die Haut, die Schleimhäute und/oder die Semi-Schleimhäute, insbesondere eines Lippenstifts oder eines Make-ups, wobei die Zusammensetzung in Form einer weichen Paste vorliegt und mindestens 12 Gew.-% Wachs, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält, das darin besteht, in die Zusammensetzung ein flüchtiges Öl und ein Phenylgruppen-haltiges Siliconöl einzubringen.
DE1996600374 1995-07-28 1996-07-10 Zubereitung in Form von einer weichen Paste und Herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE69600374T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9509253A FR2737111B1 (fr) 1995-07-28 1995-07-28 Composition sous forme de pate souple et procede de preparation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69600374D1 DE69600374D1 (de) 1998-07-30
DE69600374T2 DE69600374T2 (de) 1998-10-29
DE69600374T3 true DE69600374T3 (de) 2002-05-23

Family

ID=9481521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996600374 Expired - Fee Related DE69600374T3 (de) 1995-07-28 1996-07-10 Zubereitung in Form von einer weichen Paste und Herstellungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0756865B2 (de)
DE (1) DE69600374T3 (de)
ES (1) ES2120800T5 (de)
FR (1) FR2737111B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5648066A (en) * 1995-10-03 1997-07-15 Estee Lauder Companies Solid silicone compositions and methods for their preparation and use
FR2771628B1 (fr) * 1997-12-02 2000-07-13 Dior Christian Parfums Utilisation de gomme de dihpenyldimethicone dissoute dans une silicone non volatile de type phenyltrimethicone pour la fabrication d'une composition cosmetique ou pharmaceutique, notamment dermatologique comprenant une phase grasse
US6365141B2 (en) 1998-11-06 2002-04-02 General Electric Company Method of using an aralkylsiloxane
FR2801785B1 (fr) * 1999-12-03 2002-09-27 Oreal Composition cosmetique sans transfert comprenant un compose non volatil silicone et une huile hydrocarbonee non volatile incompatible avec ce compose silicone
ITMI20012841A1 (it) * 2001-12-28 2003-06-28 Gamma Croma Spa Procedimento per la preparazione di prodotti cosmetici
FR2925295B1 (fr) * 2007-12-20 2010-03-05 Oreal Billes de maquillage et procede de maquillage correspondant

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4574082A (en) 1983-07-29 1986-03-04 Revlon, Inc. One-phase silicone-based cosmetic products containing wax
US4578266A (en) 1983-07-29 1986-03-25 Revlon, Inc. Silicone-based cosmetic products containing pigment
JPH0615448B2 (ja) * 1984-09-06 1994-03-02 株式会社資生堂 皮膚化粧料
CA1272136A (en) 1985-04-02 1990-07-31 Grish Chandra Substantive skin care compositions comprising a polydiorganosiloxane
US4699780A (en) 1985-05-29 1987-10-13 Estee Lauder Inc. Cosmetic composition
US4822603A (en) 1986-06-18 1989-04-18 The Procter & Gamble Company Antiperspirant stick composition and process for preparing the same
JPS62298519A (ja) * 1986-06-19 1987-12-25 Shiseido Co Ltd 皮膚化粧料
DE3640177A1 (de) * 1986-11-25 1988-05-26 Bayer Ag Hautschuetzende bzw. hautpflegende zusammensetzung
US4853214A (en) * 1987-09-08 1989-08-01 The Procter & Gamble Company Antiperspirant creams containing volatile silicones
US4874868A (en) 1988-03-16 1989-10-17 The Procter & Gamble Company Volatile silicons
US5093107A (en) 1988-09-16 1992-03-03 Neutrogena Corporation Water resistant sunscreen compositions and methods of using same
JPH02194001A (ja) 1989-01-20 1990-07-31 Shin Etsu Chem Co Ltd ワックス組成物及びその製造方法
US4919934A (en) 1989-03-02 1990-04-24 Richardson-Vicks Inc. Cosmetic sticks
FR2646346B1 (fr) * 1989-04-26 1994-08-12 Thorel Jean Composition pour le depot topique d'un film continu permeable et reflechissant la lumiere
JP2527093B2 (ja) 1990-09-25 1996-08-21 信越化学工業株式会社 有機珪素化合物及び化粧料
GB9127062D0 (en) 1991-12-20 1992-02-19 Unilever Plc Lip treatment composition
JP3197640B2 (ja) * 1992-11-30 2001-08-13 朝日興業株式会社 気泡発生装置
JPH06165809A (ja) 1992-11-30 1994-06-14 Asahi Kogyo Kk 気泡発生装置
CA2107253C (en) * 1992-12-15 1998-04-21 Anthony Castrogiovanni Cosmetic compositions with improved transfer resistance
US5288482A (en) * 1993-03-11 1994-02-22 Dow Corning Corporation Silicone containing lip care cosmetic composition
JP3105704B2 (ja) * 1993-07-16 2000-11-06 三菱鉛筆株式会社 液状化粧料
US5382432A (en) 1993-11-15 1995-01-17 Elizabeth Arden Company, Division Of Conopco, Inc. Cosmetic method for treatment of skin

Also Published As

Publication number Publication date
FR2737111A1 (fr) 1997-01-31
DE69600374T2 (de) 1998-10-29
EP0756865A1 (de) 1997-02-05
FR2737111B1 (fr) 1997-09-05
ES2120800T5 (es) 2002-08-16
EP0756865B2 (de) 2002-01-02
ES2120800T3 (es) 1998-11-01
EP0756865B1 (de) 1998-06-24
DE69600374D1 (de) 1998-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705379T2 (de) Abriebfeste topische Zusammensetzung enthaltend eine Fluorsilikon-Verbindung
DE69600065T2 (de) Dermatologische und/oder pharmazeutische Zubereitung, ihre Herstellung und Anwendung
DE69700007T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung für Lippen und ihrer Verwendung
DE69903697T2 (de) Zusammensetzung zum Schminken oder zur Pflege ohne Transfer, die ein geradkettiges flüchtiges Silicon enthält
DE60001879T2 (de) Wachsfreie strukturierte kosmetische Zusammensetzung, verfestigt mittels eines Polymers
DE60000121T2 (de) Gelzubereitung mit einer flüssigen Fettphase enhaltend ein Polyamid mit Ester-Endgruppen
DE69600182T2 (de) Kosmetische Zubereitung in weicher Pastenform und sein Verfahren zur Herstellung
DE69700545T2 (de) Abriebfeste Schmink- oder Körperpflegezusammensetzung mit einem festen elastomerischen Organopolysiloxane und einer Fettphase
DE69700946T2 (de) Zusammensetzung zum Schminken oder zur Pflege ohne Transfer, die ein elastomeres, festes Organopolysiloxan und eine Fettphase enthält
DE60019541T2 (de) Strukturierte langhaltige Zubereitung enthaltend ein Polymer und pastöse Fettstoffe
DE60013047T2 (de) Ein spezifisches Geliermittel und ein Öl enthaltende Zusammensetzung in fester Form, Verfahren zur kosmetischen Behandlung und Verwendung dieser Mittel
DE69700395T2 (de) Abriebfeste Schmink- oder Körperpflegezusammensetzung mit Alkylpolysiloxan
DE69810538T2 (de) Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung die mindestens ein Fluorosilikon mit Alkylkette enthält
DE69917366T2 (de) Zusammensetzung zur topischen Anwendung, die einen Ester einer verzweigten C24-28- Fettsäure oder eines verzweigten C24-28- Fettalkohols enthält
DE69600123T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung in Form von einer weichen Paste sowie Herstellungsverfahren und Anwendung
DE60000563T2 (de) Zusammensetzung enthaltend ein Cyclohexanderivat, Verbindung und deren Verwendung zur Strukturierung einer Zusammensetzung
DE60109243T2 (de) Abriebfeste Kosmetikzusammensetzung enthaltend ein nichtflüchtiges Silicon, ein nichtflüchtiges Kohlenwasserstofföl und eine inerte Teilchenphase
DE69600112T2 (de) Verwendung der Assoziation von zwei besonderen Ölen in einer kosmetischen Zubereitung, und die damit enthaltende Zubereitung
DE60034919T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die einen Ester einer hydroxylierten Fettsäure enthält
DE69600718T2 (de) Durch extrudieren erhaltene, in Form einer weichen Paste vorliegende Zusammensetzung und Herstellungsverfahren
WO1993004658A2 (de) Kosmetische stifte
EP0617952B1 (de) Kosmetische Stifte
DE69901085T2 (de) Zusammensetzung in Form einer O/W-Emulsion mit hohem Wachsgehalt und ihre Verwendungen in der Kosmetik und Dermatologie
DE69500489T2 (de) Wasserfreie kosmetische Zusammensetzung in Form einer weichen Pasta und Herstellungsverfahren
DE69913437T2 (de) Wasserfreie Zusammensetzung, ihre Verwendung in der Kosmetik, Pharmazie oder Körperhygiene

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee