[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69408819T2 - Kraftstoff- und Luftzufuhrsystem - Google Patents

Kraftstoff- und Luftzufuhrsystem

Info

Publication number
DE69408819T2
DE69408819T2 DE69408819T DE69408819T DE69408819T2 DE 69408819 T2 DE69408819 T2 DE 69408819T2 DE 69408819 T DE69408819 T DE 69408819T DE 69408819 T DE69408819 T DE 69408819T DE 69408819 T2 DE69408819 T2 DE 69408819T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
chamber
air
injector
metering housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69408819T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69408819D1 (de
Inventor
Roger Michael Brisbane
Donald Thomas Carbone
Scott Alan Geiger
Thomas Richard Schaenzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
General Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Motors Corp filed Critical General Motors Corp
Publication of DE69408819D1 publication Critical patent/DE69408819D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69408819T2 publication Critical patent/DE69408819T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/116Intake manifolds for engines with cylinders in V-arrangement or arranged oppositely relative to the main shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10052Plenum chambers special shapes or arrangements of plenum chambers; Constructional details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein integriertes Kraftstoff- und Luftzufuhrsystem für einen Verbrennungsmotor.
  • In den in der US-A-5 070 845 und US-A-5 082 184 offenbarten Kraftstoffeinspritzsystemen dosiert eine einzelne Einspritzdüse Kraftstoff, der auf eine Vielzahl von Kraftstoffleitungen, die Düsenabschlüsse aufweisen, verteilt wird. Die Düsen tragen Kraftstoff benachbart den Motoreinlaßöffnungen aus. Ein derartiges System hat als ein Hauptmerkmal oder -vorzug die Anordnung der Kraftstoffdosierbauteile in einem einzigen Kraftstoffdosiergehäuse, das sich innerhalb des Einlaßkrümmers befinden kann. Die Verwendung einer einzigen Einspritzdüse bestimmt, daß jede Düse, und infolgedessen jeder Zylinder, gleichzeitig mit Kraftstoff beaufschlagt wird, ohne Berücksichtigung der Zylinder-Zeitabstimmung. Das Ergebnis ist eine weniger als optimale Motor- und Emissionsleistungsfähigkeit. Zusätzlich vermehrt die Anordnung des Kraftstoffdosiergehäuses innerhalb des Einlaßkrümmers die Verbindungsbauelemente stark, die erforderlich sind, damit Kraftstoff und Elektrizität durch die Wand des Krümmers treten.
  • In den in der US-A-4 510 909 und US-A-4 586 477 offenbarten Kraftstoffeinspritzsystemen liefern Kraftstoffschienen Kraftstoff an eine Vielzahl von sich nach außen erstreckenden elektromagnetischen Kraftstoffeinspritzdüsen. Der Schieneneinspritzdüsenaufbau ist am Äußeren des Einlaßkrümmers eines Motors gesichert, wobei die Einspritzdüsen in Öffnungen darin zur Lieferung von Kraftstoff an zugeordnete Motorzylinder aufgenommen sind. Die Verwendung von individuellen Einspritzdüsen für jeden Zylinder läßt eine Optimierung des Kraftstoffbeaufschlagungsereignisses zu. Die Anordnung der Kraftstoffschiene und ihre relativ große Oberfläche können hervorrufen, daß Kraftstoff, der durch die Schiene tritt, einer bedeutenden Erwärmung ausgesetzt ist, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Handhabungsproblemen des heißen Kraftstoffes und Laufverlustemissionen zunimmt. Kraftstoffschienen sind anwendungsspezifisch, und eine separate Schiene muß für jeden Motor konstruiert werden. Zusätzlich weisen die in derartigen Systemen verwendeten elektromagnetischen Einspritzdüsen relativ große Durchmesser auf, der aus der Plazierung des Solenoids in der Lieferungspunkt-Vorrichtung herrührt. Deshalb sind wesentliche Begrenzungen auf die Kraftstoffdüsenanordnung und das Kraftstoffzielen auferlegt.
  • Die vorliegende Erfindung strebt an, ein verbessertes Kraftstoff- und Luftzufuhrsystem vorzusehen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein integriertes Kraftstoff- und Luftsystem für einen Verbrennungsmotor vorgesehen, wie in Anspruch 1 beschrieben.
  • Die bevorzugte Ausführungsform umfaßt ein Kraftstoff- und Luftzufuhrsystem mit einem Kraftstoffdosiergehäuse, das als ein Systemchassis für die Befestigung der hauptsächlichen Kraftstoffsystembauteile funktioniert. In dem Kraftstoffdosiergehäuse ist vorzugsweise eine Vielzahl von individuellen elektromagnetischen Kraftstoffeinspritzdüsen in einer gemeinsamen Kraftstoffkammer untergebracht, so daß Druckschwankungen zwischen den Einspritzdüsen minimiert sind. Das Kraftstoffdosiergehäuse kann zum Einbau innerhalb eines mehrstückigen Motoreinlaßkrümmers konfiguriert sein. Der Krümmer ist vorzugsweise mit einer Öffnung für einen zusammenwirkenden, abdichtenden Eingriff mit einem Teil des Kraftstoffdosiergehäuses aufgebaut, so daß Kraftstoff- und elektrische Verbindungen mit dem Kraftstoffsystem außerhalb der Einlaßluftkammer bleiben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kraftstoffdosiergehäuse derart konfiguriert, daß beide Enden von jeder der elektromagnetischen Kraftstoffeinspritzdüsen sich aus der Kraftstoffkammer heraus erstrecken, um die Anbringung der Kraftstofflieferröhren an die Einspritzdüsenauslässe und der elektrischen Verbindungselemente an die Solenoidenden zu vereinfachen. Jeder Einspritzdüse sind eine flexible Kraftstoffleitung und eine Ringdüse (poppet nozzle) zugeordnet, die die Lieferung von Kraftstoff an Einlaßstellen vereinfacht, die jedem Motorzylinder entsprechen. Die Anordnung des Dosierteils des Kraftstoffsystems fern von der Kraftstoffdüse unterstützt eine kleinere Anschlußeinheit, wodurch die Positionierung der Düse und das Zielen von Kraftstoff gesteigert wird, während eine individuelle Motorzylinderkraftstoffbeaufschlagung zugelassen ist.
  • Es ist möglich, ein kompaktes Kraftstoffdosiergehäuse vorzusehen, das Kraftstoff nacheinander an eine Vielzahl von Motorzylindern durch flexible Röhren liefert, die von individuellen elektromagnetischen Kraftstoffeinspritzdüsen versorgt und von druckaktivierten Ringdüsen abgeschlossen sind.
  • Es kann eine zentralisierte und flexible Anordnung eines Kraftstoffsystems mit aufeinanderfolgender Kraftstofflieferung über einen weiten Bereich von Motorkonfigurationen ohne die Notwendigkeit zur Neukonstruktion von Kraftstoffsystem-Schlüsselkkomponenten vorgesehen sein.
  • Es ist möglich, aufeinanderfolgende Kraftstofflieferung mit reduzierter Masse, Oberfläche und Kraftstoffvolumen vorzusehen, wodurch der Transport von in dem Motorraum erzeugter Wärme zu dem Kraftstoffsystem wesentlich verringert ist. Das Kraftstoffdosiergehäuse ist vorzugsweise vielmehr integral innerhalb der relativ kühlen Umgebung des Einlaßkrümmers angeordnet als an dem Äußeren des Krümmers, wodurch zusätzliche Vorzüge bezüglich der Kraftstoffsystemerwärmung vorgesehen sind.
  • Es ist ebenso möglich, die Zufuhr von Kraftstoff und Elektrizität zu dem Kraftstoffsystem wesentlich zu vereinfachen, indem das Kraftstoffdosiergehäuse in die Einlaßkrümmerwand integriert wird, wodurch die Notwendigkeit beseitigt ist, Kraftstoff und Elektrizität durch eine Krümmerwandgrenzfläche zu einem innen befestigten Kraftstoffdosiergehäuse zu bewegen.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist unten lediglich beispielhaft mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 eine Explosionsperspektivansicht einer Ausführungsform eines integrierten Kraftstoff- und Luftzufuhrsystems für einen Verbrennungsmotor ist,
  • Fig. 2 eine Teilquerschnittansicht des integrierten Kraftstoff- und Luftzufuhrsystems von Fig. 1 in zusammengebauter Form ist;
  • Fig. 3 eine Teilquerschnittansicht des Kraftstoffverteilers von Fig. 1 ist, genommen entlang Linie 3-3 von Fig. 1;
  • Fig. 4 eine Querschnittansicht des Kraftstoffverteilers von Fig. 3 ist, genommen entlang Linie 4-4 von Fig. 3; und
  • Fig. 5 eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, des Kraftstoffverteilers von Fig. 3 ist, genommen entlang Linie 5-5 von Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt ein integriertes Kraftstoff- und Luftzufuhrsystem 10 zur Zufuhr von dosierter Luft und dosiertem Kraftstoff zu Einlaßöffnungen eines Verbrennungsmotors (nicht gezeigt). Das integrierte Kraftstoff- und Luftzufuhrsystem umfaßt einen zweistückigen Einlaßkrümmer 12 mit oberen und unteren Krümmerelementen 14 bzw. 16. Das untere Einlaßkrümmerelement 16 ist zum Anbau an die Motorblockoberseite (piston deck) eines Verbrennungsmotorblocks konfiguriert, wobei der in Fig. 1 gezeigte Krümmer von dem Typ für einen V-konfigurierten Motor ist. Luftdurchgänge, wie Einlaßkanäle 18 in dem unterem Element 16 transportieren Einlaßluft von dem Einlaßkrümmer 12 zu den Einlaßöffnungen des Motors, während Kraftstoffdüsenöffnungen 20 Kraftstoffdüsen aufnehmen, was unten detaillierter beschrieben wird, zur Lieferung dosierter Kraftstoffimpulse in die Einlaßkanäle 18.
  • Das obere Einlaßkrümmerelement 14 ist zum dichtenden Eingriff mit dem unteren Element 16 entlang passender Oberflächen 22 und 24 konfiguriert, um eine Einlaßluftkammer 26 dazwischen zu bilden (siehe Fig. 2). Eine erste Öffnung 28 in dem oberen Element 14 ist konfiguriert, um Einlaßluft durch einen Drosselgehäuseaufbau 30 aufzunehmen, während eine zweite Öffnung 32 einen Teil eines Kraftstoffdosiergehäuses 34 von einem Kraftstoffeinspritzsystem 36 aufnimmt, das innerhalb des zusammengebauten Lufteinlaßkrümmers 12 angeordnet ist.
  • Nun mit Bezug auf Fig. 2, ist das Kraftstoffdosiergehäuse 34 in den Einlaßkrümmer 12 als ein integrales Bauteil eingebaut. Ein Anbringungsmittel, wie ein Unterstützungsträger 38 ist an das untere Element 16 unter Verwendung von Schrauben 40 oder einem anderen geeigneten Anbringungsmittel angebaut. Mit Schlitzen 42 in dem Unterstützungsträger 38 stehen entsprechende Anbringungszapfen 44 in Eingriff, die von dem Äußeren des Kraftstoffdosiergehäuses 34 herabhängen, um das Kraftstoffdosiergehäuse in einer festgelegten Position innerhalb des Krümmers 12 zu tragen. Eine mit Flansch versehene Dichtungsplattform 46 hängt von einem oberen Teil des Kraftstoffdosiergehäuses 34 herab. Ein federndes Dichtungselement, wie ein O-Ring 48, das um die Plattform herum angeordnet ist, steht mit einer entsprechenden Oberfläche 50 in Eingriff, die sich um eine Öffnung 32 in dem oberen Element 14 herum erstreckt, mit einer leckfreien Dichtung, um die Öffnung zu verschließen und das Kraftstoffdosiergehäuse 34 integral an dem oberen Einlaßkrümmerelement 14 zu sichern.
  • Nun mit Bezug auf die Figuren 3, 4 und 5 funktioniert das Kraftstoffdosiergehäuse 34 des integrierten Luft- und Kraftstoffzufuhrsystems als ein Chassis für das Kraftstoffsystem, an dem im wesentlichen alle Kraftstoffsystembauteile befestigt sind. Das Kraftstoffdosiergehäuse kann aus irgendeinem geeigneten Material für eine derartige Umgebung aufgebaut sein, wie glasgefülltes Nylon. Das Kraftstoffdosiergehäuse weist eine Oberseite 52, Seiten 54, 56, 58, 60 und eine Boden 62 auf, die zusammen eine interne Kraftstoffkammer 64 innerhalb des Gehäuses bilden. Einer Seite der Kammer 64 zugeordnet sind ein unter Druck gesetzter Kraftstoffeinlaß 66 und ein Kraftstoffauslaß 68. Sowohl der Einlaß als auch der Auslaß 66, 68 weisen Anschlußenden auf, die sich durch die mit Flansch versehene Dichtungsplattform 46 erstrecken, so daß Kraftstoffsystemzufuhrund -rückführverbindungen, die notwendig sind, um der Kammer 64 Kraftstoff zuzuführen, außerhalb des Einlaßkrümmers 12 hergestellt sein können. Die Anschlußenden des Einlasses und des Auslasses 66, 68 weisen Wände 70, 72 auf, die sich in das Kraftstoffdosiergehäuse 34 zum Annehmen von Anschlußendteilen von Zufuhr- und Rückführverbindungen 74, 76 erstrecken. Federnde Dichtungselemente, wie O-Ringe 78, sind zwischen den Verbindungen 74, 76 und Wänden 70, 72 angeordnet, um eine Leckage von Kraftstoff zu verhindern. Die Verbindungen sind unter Verwendung eines Klemmelements 80, das an Nasen 82 befestigt ist, an der Stelle gesichert.
  • Eine Öffnung in der Seite des 60 der Kraftstoffkammer 64 nimmt einen Kraftstoffdruckregler 84 auf. Eine ringförmige Wand 86 definiert einen Sitz für den Druckregler 84. Eine Federfeststelleinrichtung 88 steht mit Zapfen 90, die von der Wand 86 herabhängen, und einem ringförmigen Kragen 92 an dem Regler 84 in Eingriff, um den Regler in Position festzulegen. Der Regler 84 arbeitet auf in der Technik bekannte herkömmliche Weise, wobei er erlaubt, daß Kraftstoffdruck in der Kraftstoffkammer 64 auf einen gewünschten Pegel ansteigt, zu welchem Zeitpunkt erlaubt wird, daß Kraftstoff durch den Regler 84 und in einen Rohrdurchgang 94, der sich von dem Regler erstreckt, durch Kraftstoffkammer 64 tritt, um an der Basis des Kraftstoffauslaßdurchganges 68 zu enden. Ein federndes Dichtungselement, wie O-Ring 96, verhindert, daß Kraftstoff zwischen dem Rohrdurchgang 94 und der Kraftstoffkammer 64 hindurchtritt. Die Anordnung des Kraftstoffdruckreglers 84 bezüglich des Kraftstoffeinlasses 66 legt eine Kraftstoffströmung von Ende zu Ende durch die Kraftstoffkammer 64 fest.
  • Der Boden 62 der Kammer 64 umfaßt eine Vielzahl von zylindrischen Öffnungen 98, die sich in die Kammer erstrecken und Seitenwände aufweisen, die zylindrische Räume 100 bilden, die sich vom Boden zur Oberseite 52 der Kammer erstrecken. Jeder Raum 100 öffnet sich (Figuren 3 und 4) zur Kammer 64, um dadurch jeden der zylindrischen Räume in Fluidverbindung mit den anderen zu setzen. Jeder zylindrische Raum 100 nimmt verschiebbar eine elektromagnetische Kraftstoffeinspritzdüse 102 darin auf. Die Kraftstoffeinspritzdüsen 102 erstrecken sich von der Oberseite zum Boden der Räume 100, wobei elektrische Verbindungselemente 104 an den ersten oder oberen Enden davon sich durch entsprechende Öffnungen 106 in der Oberseite 52 der Kraftstoffkammer 64 erstrecken.
  • Die Öffnungen 106, durch welche die elektrischen Verbindungselemente 104 treten, öffnen sich in eine Tasche 108, die durch eine Wand 110 gebildet ist, die sich von der mit Flansch versehenen Dichtungsplattform 46 erstreckt. Die mit Wand versehene Tasche 108 erlaubt die Anbringung eines elektrischen Verbindungselements 112 außerhalb des Einlaßkrümmers 12. Anbringungsnasen 114, die sich vom Äußeren der Wand 110 erstrecken, stehen mit entsprechenden Lappen 116 in Eingriff, die sich von dem Verbindungselement 112 erstrecken, um das Verbindungselement gegen Verschiebung zu sichern. Das Verbindungselement 112 arbeitet, um die elektrischen Verbindungen 104 gegen Feuchtigkeit und andere Verunreinigung abzudichten.
  • Das zweite, Auslaßende 118 von jeder Kraftstoffdüse 102 ragt von den zylindrischen Öffnungen 98 im Boden 62 der Kraftstoffkammer 64 nach außen vor, Fig. 5. Um sich gegen Auspressen der Einspritzdüsen 102 aus dem Kraftstoffdosiergehäuse 34 unter dem Druck von Kraftstoff in der Kammer 64 zu sichern, ist eine Feststellplatte 120 am Boden des Kraftstoffdosiergehäuses angebracht und durch an Nasen 124 angebrachte Bolzen 122 gesichert. Die Feststellplatte 120 weist Öffnungen 26 auf, die einen Zwischenraum für die Auslaßenden 118 der Einspritzdüsen 102 vorsehen und die Anbringung von Kraftstofflieferleitungen 128 daran vereinfachen.
  • Die Kraftstofflieferleitungen 128 sind in der bevorzugten Ausführungsform aus einem geeigneten, kraftstoffbeständigen, flexiblen Material, wie Nylon, hergestellt. Die Leitungen 128 sind an einem ersten Ende 130 an das Auslaßende 118 der Einspritzdüsen 102 angebracht. Eine ringförmige Rippe 132 auf der äußeren Oberfläche des Einspritzdüsenauslaßendes 118 ist betreibbar, ein außer Eingriff treten der Kraftstoffleitung davon zu verhindem. Das zweite Ende 134 jeder Kraftstoffleitung 128 wird von einer druckimpulsaktivierten Ringdüse 136 abgeschlossen. Die Düse 136 ist in einer Befestigungshülse 138 getragen, die integrale Anbringungsmittel, wie Klammern 140 aufweist. Die Hülse und Düse sind entfernbar in Kraftstoffdüsenöffnungen 20 in dem unteren Element 16 des Einlaßkrümmers 12 zur Lieferung von Kraftstoff an die Einlaßkanäle 18 einsetzbar.
  • Die flexiblen Kraftstoffleitungen 128, die Kraftstoff von dem Kraftstoffdosiergehäuse 34 zu den Ringdüsen 136 liefern, maximieren die Anwendbarkeit des Kraftstoffsystems auf verschiedene Motorplattformen mit einer Minimierung von Neukonstruktion und Teilevermehrung. Als ein Beispiel kann das offenbarte System in einem 90-Grad-V-6-Motor oder einem 60-Grad-V-6-Motor ohne Änderung an dem System arbeiten. Die Flexibilität des Kraftstoffdosiergehäuseeinbaus und die Möglichkeit der Anordnung der flexiblen Kraftstofflieferleitungen machen das offenbarte Kraftstoffsystem weniger empfindlich gegenüber Unterschieden der Zylinderbeabstandung. Zusätzlich ist das Kraftstoffzielen durch Beseitigen der Kraftstoffdosieraufgabe verbessert, die einen relativ großen Solenoid- und Ventilaufbau mit sich bringt, vom dem Kraftstofflieferungspunkt in der Luftkammer zu einer zentralisierten Kraftstoffkammer. Die kleine Größe der Ringdüse 136 erlaubt, daß ein gesteigertes Zielen von Kraftstoff am Motoreinlaß optimiert wird.
  • Federnde Dichtungselemente, wie O-Ringe 142, 144, sind an den ersten und zweiten Enden der Einspritzdüsen 102 zwischen der Einspritzdüse und den Wänden von zylindrischen Räumen 100 angeordnet, um eine leckfreie Abdichtung zwischen der Kraftstoffkammer 64 und den Öffnungen in der Oberseite 52 und dem Boden 62 herbeizuführen.
  • Die Kraftstoffeinspritzdüsen 102 weisen Kraftstoffeinlässe 146 auf, die zwischen deren Enden angeordnet sind, zur Fluidkommunikation mit der Kraftstoffkammer 64 des Kraftstoffdosiergehäuses 34. Kraftstoff tritt in jede Einspritzdüse durch ihren jeweiligen Einlaß 146 ein und wird durch Auslaß 118 durch Ventilmittel (nicht gezeigt) dosiert, die in Abhängigkeit von einem elektrischen Signal von einem Controller betätigt werden, der Motorbetriebszustände überwacht. Impulse von unter Druck gesetztem Kraftstoff werden durch Kraftstoffleitungen 128 übertragen, um die Ringdüsen 136 zu aktivieren, so daß eine dosierte Menge an Kraftstoff in die Einlaßluftströmung bei einem optimierten Zeitpunkt und mit einer optimierten Rate eingespritzt wird.
  • Die Entfernung von dem Druckregler 84 zu den Einspritzdüsen 102 ist darin wichtig, daß, wenn eine Kraftstoffdüse sich für ein Einspritzereignis öffnet, der Kraftstoffdruck in dem Kraftstoffbehälter, in diesem Fall die Kammer 64, abnehmen wird, bis die Druckwelle, die von dem Ereignis eingeleitet wird, sich durch das Fluid zu dem Regler bewegen kann. Sobald die Welle von verringertem Druck den Regler 84 erreicht, kann er auf den Druckabfall ansprechen, indem der Kraftstoff verringert wird, der zu dem Kraftstoffauslaß 68 vorbeigeleitet wird. Die Konzentration der Kraftstoffeinspritzdüsen 102 in einer Kraftstoffkammer 64 mit kleinem Volumen, in der die Einlässe 146 von jeder Einspritzdüse sich in Fluidverbindung miteinander, dem unter Druck gesetzten Kraftstoffeinlaß 66 und dem Kraftstoffauslaß 68 befinden, maximiert die Kraftstoffbeaufschlagungsbeständigkeit von Einspritzdüse zu Einspritzdüse über den Arbeitsbereich. Die enge Nähe der Kraftstoffeinspritzdüsen 102 zu dem Kraftstoffdruckregler 84 sorgt für eine schnelle und gleichmäßige Wechseiwirkung von Regler zu Einspritzdüse.
  • Somit liefert die beschriebene Ausführungsform ein Kraftstoffsystem für einen Verbrennungsmotor mit einem kompakten Kraftstoffdosiergehäuse, welches, wenn es innerhalb der Einlaßkammer des Einlaßkrümmers befestigt ist, als ein integraler Teil des Krümmers arbeitet, wodurch die Zufuhr von Kraftstoff und elektrischen Signalen zu den darin angeordneten Einspritzdüsen vereinfacht ist. Das Kraftstoffeinspritzdüsengehäuse umfaßt eine Kraftstoffkammer, in der eine Vielzahl von Kraftstoffeinspritzdüsen in Fluidverbindung miteinander, dem Einlaß und dem Auslaß angeordnet ist. Eine derartige Konfiguration verringert Kraftstoffdruckschwankung von Einspritzdüse zu Einspritzdüse, um Kraftstoffbeaufschlagungsbeständigkeit zu maximieren. Zusätzlich minimiert das kompakte Kraftstoffdosiergehäuse die Restwärme, die zu dem Kraftstoffsystem aufgrund seines kleines Volumens, seiner verringerten Oberfläche und seiner Anordnung innerhalb der relativ kühlen Umgebung des Einlaßkrümmers übertragen wird. Eine maximale Verträglichkeit mit einem weiten Bereich von Motorkonfigurationen ist durch die Verwendung von Kraftstoffleitungen vorgesehen, die sich von den Einspritzdüsenauslässen zu den Einlaßkanälen erstrecken, welche, wenn sie aus einem flexiblen Material aufgebaut sind, unempfindlich gegenüber dem spezifischen Kraftstofflieferungspunkt sind.

Claims (2)

1. Integriertes Kraftstoff- und Luftsystem für einen Verbrennungsmotor umfassend einen Einlaßkrümmer (12), der obere und untere Elemente (14, 16) umfaßt, wobei das untere Krümmerelement (16) Luftdurchgänge (18) für den Transport von Luft von dem Krümmer zu einem Motor umfaßt, das obere Element (14) eine Luftkammer (26) umfaßt, die eine erste Öffnung (28), die konfiguriert ist, um Einlaßluft aufzunehmen, und eine zweite Öffnung (32) umfaßt, die konfiguriert ist, einen Teil des Kraftstoffdosiergehäuses (34) aufzunehmen, und die oberen und unteren Elemente dichtend miteinander entlang passender Oberflächen in Eingriff treten können, um die Luftkammer zu umschließen; ein Kraftstoffdosiergehäuse umfassend eine Oberseite, Seiten und einen Boden, die eine Kraftstoffkammer (64) dazwischen bilden, Befestigungsmittel (42, 44) zum Festlegen des Kraftstoffdosiergehäuses innerhalb der Luftkammer, und eine mit Flansch versehene Dichtungsplattform (46), die sich von dem Kraftstoffdosiergehäuse erstreckt und zum passenden Eingriff mit der zweiten Öffnung (32) in dem oberen Element konfiguriert ist, wenn das obere Element mit dem unteren Element des Einlaßkrümmers in Eingriff steht, wobei die Kraftstoffkammer einen unter Druck gesetzten Kraftstoffeinlaß (74) und einen Kraftstoffauslaß (76) umfaßt, die sich durch die mit Flansch versehene Dichtungsplattform und aus der zweiten Öffnung in die Luftkammer (32) erstrecken, und Kraftstoffregelungsmittel (84), die der Kraftstoffkammer zugeordnet sind, um Kraftstoffdruck darin zu regeln, wobei eine Vielzahl von zylindrischen Öffnungen (100) zylindrische Räume bildet, die sich durch das Kraftstoffdosiergehäuse erstrecken und in die Kraftstoffkammer öffnen, so daß jeder Raum sich in Fluidverbindung mit den anderen zylindrischen Räumen in der Kraftstoffkammer befindet und konfiguriert ist, um eine Kraftstoffeinspritzdüse (102) darin zur Unterstützung innerhalb der Kraftstoffkammer aufzunehmen, so daß die Einspritzdüsen jeweils in Fluidverbindung miteinander stehen, wobei jede Einspritzdüse ein Einspritzdüsengehäuse umfaßt, das elektrische Anschlußmittel (104), die sich aus Öffnungen in der Kraftstoffkammer in dem Bereich der Dichtungsplattform zur Anbringung an einem Energiebeaufschlagungsmittel außerhalb des Krümmers erstrecken, einen Auslaß (118), der sich nach außen von seiner jeweiligen Öffnung erstreckt, einen Kraftstoffeinlaß (146), der an die Kraftstoffkammer gekoppelt ist, und ein Ventilmittel umfaßt, das betreibbar ist, bei der Beaufschlagung der Einspritzdüse mit Energie, Kraftstoff durch den Auslaß zu dosieren, und eine Kraftstoffleitung (128) umfaßt, die ein erstes Ende aufweist, das mit dem Kraftstoffeinspritzdüsenauslaß verbunden ist, und ein zweites Ende, das mit einer druckimpulsaktivierten Düse gekoppelt ist.
2. Integriertes Kraftstoff- und Luftsystem nach Anspruch 1, wobei das untere Krümmerelement (16) eine Vielzahl von Kraftstoffdüsenöffnungen (20) in Verbindung mit den Luftdurchgängen umfaßt.
DE69408819T 1993-12-17 1994-11-07 Kraftstoff- und Luftzufuhrsystem Expired - Fee Related DE69408819T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/168,306 US5353767A (en) 1993-12-17 1993-12-17 Fuel and air induction system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69408819D1 DE69408819D1 (de) 1998-04-09
DE69408819T2 true DE69408819T2 (de) 1998-06-18

Family

ID=22610968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69408819T Expired - Fee Related DE69408819T2 (de) 1993-12-17 1994-11-07 Kraftstoff- und Luftzufuhrsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5353767A (de)
EP (2) EP0663525B1 (de)
DE (1) DE69408819T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027051A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-29 Audi Ag Kraftstoffverteileranlage zur Zudosierung von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Zudosierung von Kraftstoff

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5463997A (en) * 1994-10-05 1995-11-07 Cutler Induction Systems, Inc. Single point fuel injection system
US5666930A (en) * 1996-04-18 1997-09-16 General Motors Corporation Structural throttle body mount
IT1285682B1 (it) * 1996-04-22 1998-06-18 Magneti Marelli Spa Gruppo integrato di adduzione di carburante e comburente
US5743235A (en) * 1996-11-22 1998-04-28 Lueder; Lawrence Arimidio Molded-in wiring for intake manifolds
US6135092A (en) * 1997-10-29 2000-10-24 General Motors Corporation Fuel injection system
EP1220978A1 (de) 1999-10-15 2002-07-10 Siemens Canada limited Elektronische drosselklappensteuerung mit notfahreinrichtung
US6494174B1 (en) 1999-10-29 2002-12-17 Siemens Vdo Automotive Inc. Wiring harness assembly for an intake manifold
US6308686B1 (en) 1999-11-18 2001-10-30 Siemens Canada Limited Intake manifold with internal fuel rail and injectors
DE10012834A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kapsel für ein Einspritzsystem
US6732717B2 (en) * 2002-04-17 2004-05-11 Delphi Technologies, Inc. Fuel rail permeant collection system
US7516736B2 (en) * 2005-05-17 2009-04-14 Honeywell International Inc. Fuel distributor and mounting system therefor and method of mounting a fuel distributor
US7634983B2 (en) * 2007-06-13 2009-12-22 Grant Barry S Fuel inducted and injected inlet runners for combustion engine with flow modifiers for subdividing fuel droplets
US8746214B2 (en) * 2010-02-17 2014-06-10 Turn And Bank Holdings, Inc. Fuel control apparatus
DE102010064115A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Injektoranordnung, die vorzugsweise für Erdgas dient
US10215140B2 (en) 2015-04-14 2019-02-26 Turn And Bank Holdings, Llc Fuel control valve assembly
US10125729B1 (en) * 2017-09-07 2018-11-13 Indmar Products Company Inc. Throttle body adapter for marine engine air intake

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527263A (en) * 1968-09-04 1970-09-08 Continental Aviat & Eng Corp Rocker shaft support with fuel nozzle supporting means
US4210117A (en) * 1976-06-28 1980-07-01 Holec N.V. Device for supplying fuel to a combustion engine and method of _manufacturing said device
US4132204A (en) * 1976-08-30 1979-01-02 Chrysler Corporation Fuel spray bar and pressure regulator system
IN160390B (de) * 1983-05-19 1987-07-11 Wisdom Shirley A
US4510909A (en) * 1984-04-05 1985-04-16 General Motors Corporation Fuel rail assembly
JPS6170125A (ja) * 1984-09-14 1986-04-10 Suzuki Motor Co Ltd エンジンのシリンダヘツド冷却構造
US4586477A (en) * 1985-06-03 1986-05-06 General Motors Corporation Fuel rail assembly
JPS6288875U (de) * 1985-11-22 1987-06-06
GB8529063D0 (en) * 1985-11-26 1986-01-02 Nat Res Dev Penicillins
US5082184A (en) * 1986-05-02 1992-01-21 General Motors Corporation Fuel injection
US4702202A (en) * 1986-08-26 1987-10-27 Brunswick Corporation Low profile internally packaged fuel injection system for two cycle engine
US4805564A (en) * 1987-09-22 1989-02-21 Sharon Manufacturing Company Engine intake manifold assembly
IT1211445B (it) * 1987-10-30 1989-10-26 Weber Srl Dispositivo integrato formatore e dosatore di una miscela di aria e carburante per un motore a combustione interna alimentato da un sistema ad iniezione multipoints
GB8802878D0 (en) * 1988-02-09 1988-03-09 Lucas Ind Plc Fuel injection system
US5070845A (en) * 1989-05-22 1991-12-10 General Motors Corporation Fuel injection nozzle
DE3934906C1 (de) * 1989-10-20 1990-11-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
CA2028498A1 (en) * 1989-11-06 1991-05-07 William Bland Ii Rush Integrated induction system
US5003933A (en) * 1989-11-06 1991-04-02 General Motors Corporation Integrated induction system
US5163406A (en) * 1990-08-07 1992-11-17 Siemens Automotive L.P. Intake manifold/fuel rail
GB9103833D0 (en) * 1991-02-23 1991-04-10 Jaguar Cars Inlet manifold and fuel supply system
EP0536091A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-07 Giuseppe Baggioli Vorrichtung zum Verteilen und zum Einspritzen von Kraftstoff in die Zylinder eines Verbrennungsmotors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027051A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-29 Audi Ag Kraftstoffverteileranlage zur Zudosierung von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Zudosierung von Kraftstoff
DE102004027051B4 (de) * 2004-06-03 2009-08-06 Audi Ag Kraftstoffverteileranlage zur Zudosierung von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Zudosierung von Kraftstoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP0663525A1 (de) 1995-07-19
DE69408819D1 (de) 1998-04-09
EP0799989A1 (de) 1997-10-08
EP0663525B1 (de) 1998-03-04
US5353767A (en) 1994-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408819T2 (de) Kraftstoff- und Luftzufuhrsystem
EP0465613B1 (de) Krafstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
DE3854479T2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff an einen Verbrennungsmotor.
DE2926490C2 (de)
DE3228508C2 (de)
EP0900923B1 (de) Gemischabgabevorrichtung
DE69211835T2 (de) Kraftstoff-Luft-Einspritzung für mehrzylindrische Brennkraftmaschine
DE3785441T3 (de) Im tank angeordneter brennstoffpumpensatz für einspritzbrennkraftmaschinen.
DE19953942C2 (de) Kraftstoffzuführsystem für Brennkraftmaschinen
DE2908095A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP0937202A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19646920B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Motoren
DE2526020A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einspritzventile an brennkraftmaschinen
DE3446324C2 (de) Dämpfervorrichtung zur Dämpfung von Kraftstoffdruckschwingungen
DE102009001866A1 (de) Kraftstoffzuführrohrvorrichtung und Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die selbige aufweist
DE102010064115A1 (de) Injektoranordnung, die vorzugsweise für Erdgas dient
DE3907972A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen
DE10241698A1 (de) Emissionsreinigungsvorrichtung
EP1056945A1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff
DE3505625C2 (de) Kraftstoff-Druckregelvorrichtung
DE19748593A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Otto-Motor
DE3446325A1 (de) Druckregelvorrichtung
DE19823639A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
EP0661443A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE3102853A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee