[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE68902627T2 - Verwendung von chromanderivaten zur herstellung eines medikamentes zur behandlung von depressiven zustaenden. - Google Patents

Verwendung von chromanderivaten zur herstellung eines medikamentes zur behandlung von depressiven zustaenden.

Info

Publication number
DE68902627T2
DE68902627T2 DE8989403221T DE68902627T DE68902627T2 DE 68902627 T2 DE68902627 T2 DE 68902627T2 DE 8989403221 T DE8989403221 T DE 8989403221T DE 68902627 T DE68902627 T DE 68902627T DE 68902627 T2 DE68902627 T2 DE 68902627T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
hydroxyl
oxo
cyano
pyrimidinon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989403221T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68902627D1 (de
Inventor
Martine Poncelet
Philippe Soubrie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elf Sanofi SA
Original Assignee
Elf Sanofi SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elf Sanofi SA filed Critical Elf Sanofi SA
Publication of DE68902627D1 publication Critical patent/DE68902627D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68902627T2 publication Critical patent/DE68902627T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/50Pyridazines; Hydrogenated pyridazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Chromanderivaten zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen, die im Kampf gegen Depressionen einzusetzen und insbesondere bei einem Verfahren zur Behandlung von depressiven Zuständen verwendbar sind, sowie pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung von Depression.
  • Seit einigen Jahren beschreiben die unter den Nummern 76 075, 91 748, 93 535, 120 426 und 273 262 veröffentlichten europäischen Patentanmeldungen Familien von 3-Chromanol- und 2H- Chromenderivaten, die alle eine antihypertensive Wirkung zeigen.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die Verwendung von Chromanol- oder Chromenderivaten für die Behandlung von depressiven Zuständen.
  • Erfindungsgemäß können die Verbindungen der nachstehenden Formel (I) sowie ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze zur Behandlung von Depression verwendet werden.
  • In dieser Formel stellt - R&sub1; Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Acetylgruppe oder eine Trifluormethylgruppe dar; - R&sub2; eine Hydroxylgruppe dar, in welchem Fall R&sub3; ein Wasserstoffatom ist, oder aber bilden R&sub2; und R&sub3;, zusammen genommen, eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, die sie tragen - R&sub4; eine 2-Oxopyrrolidin-1-yl- oder 2-Oxopiperid-1-yl-gruppe oder aber eine nicht substituierte oder gegebenenfalls ein- oder zweimal durch eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, ein Halogenatom, eine Hydroxyl-, Nitro-, Amino- oder Carboxylgruppe substituierte heterocyclische Gruppe, ausgewählt aus den Gruppen 1H-2-Pyridon-1-yl, 1H-6-Pyridazinon-1-yl, 1H-2- Pyrimidinon-1-yl, 1H-6-Pyrimidinon-1-yl, 1H-2-Pyrazinon-1-yl oder 1H-2-Thiopyridon-1-yl, dar.
  • Beispiele für solche Verbindungen scheinen in den zuvor genannten veröffentlichten europäischen Patentanmeldungen auf.
  • Die Verbindungen der Formel (I), worin R&sub2; ein Hydroxyl ist, sind asymmetrisch und können daher in Form von optischen Isomeren vorliegen. Die vorliegende Erfindung betrifft sowohl die Isomere im einzelnen als auch Mischungen davon oder racemische Verbindungen.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können hergestellt werden, wie in den zuvor genannten europäischen Patentanmeldungen beschrieben ist, oder mittels analoger Verfahren.
  • Die Verabreichung der Verbindungen der Formel (I) kann auf oralem, sublingualem, transdermalem oder auf parenteralem Weg erfolgen.
  • Die Menge an bei der Behandlung von depressiven Zuständen zu verabreichendem Wirkstoff hängt, wie dies üblich ist, von der Art und Schwere der zu behandelnden Leiden sowie vom Gewicht der Kranken ab.
  • Die Dosiseinheiten sollen jedoch üblicherweise 5 bis 500 mg aktives Ingrediens in Kombination mit einem pharmazeutischen Träger enthalten.
  • Diese Einheitsdosis kann 1- bis 5mal pro Tag verabreicht werden, um eine Tagesdosis von 25 bis 2500 mg, vorzugsweise 50 bis 1500 mg, auszumachen.
  • Bei den pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung für orale, sublinguale, subkutane, intramuskuläre, intravenöse oder rektale Verabreichung können die Wirkstoffe der obigen Formel (I) oder gegebenenfalls ihre Salze in Verabreichungseinheitsformen in Mischung mit klassischen pharmazeutischen Trägern Menschen zur Prophylaxe oder Behandlung der obigen Störungen oder Krankheiten verabreicht werden. Geeignete Verabreichungseinheitsformen umfassen die Formen für oralen Weg, wie Tabletten, Kapseln, Pulver, Granula und orale Lösungen oder Suspensionen, die Formen für sublinguale Verabreichung, die Formen für subkutane, intramuskuläre oder intravenöse Verabreichung und die Formen für rektale Verabreichung.
  • Bereitet man eine feste Zusammensetzung in Form von Tabletten, mischt man das aktive Hauptingrediens mit einem pharmazeutischen Träger, wie Gelatine, Stärke, Lactose, Magnesiumstearat, Talc, Gummi arabicum od. dgl. Man kann die Tabletten mit Saccharose, einem Cellulosederivat oder anderen geeigneten Materialien umhüllen oder sie auch derart behandeln, daß sie eine verlängerte oder verzögerte Wirkung haben und kontinuierlich eine vorbestimmte Menge Wirkstoff abgeben.
  • Ein Kapselpräparat erhält man, wenn man das aktive Ingrediens mit einem Verdünnungsmittel mischt und die erhaltene Mischung in weiche oder harte Kapseln füllt.
  • Eine Präparation in Form eines Sirups oder Elixiers oder zur Verabreichung in Tropfenform kann das aktive Ingrediens in Verbindung mit einem vorzugsweise kalorienfreien Süßstoff, Methylparaben und Propylparaben als Antiseptika sowie einen Geschmacksstoff und einen geeigneten Farbstoff enthalten.
  • In Wasser lösliche Pulver oder Granula können das aktive Ingrediens in Mischung mit Dispergierungs- oder Suspendierungsmitteln, wie Polyvinylpyrrolidon, sowie mit Süßstoffen oder Geschmackskorrigenzien enthalten.
  • Für eine rektale Verabreichung greift man zu Suppositorien, die mit bei Rektaltemperatur schmelzenden Bindemitteln, z. B. Kakaobutter oder Polyethylenglykolen, bereitet werden.
  • Für eine parenterale Verabreichung verwendet man wässerige Suspensionen, isotonische Kochsalzlösungen oder sterile und injizierbare Lösungen, die pharmakologisch verträgliche Dispergierungsmittel und/oder Benetzungsmittel, z. B. Propylenglykol oder Butylenglykol, enthalten.
  • Der Wirkstoff kann auch in Form von Mikrokapseln, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Trägern oder Additiven, formuliert werden.
  • Die nachstehend angeführten pharmakologischen Ergebnisse veranschaulichen die Wirkung der Verbindungen der Formel (I) in einem Test zur Erkennung von Verbindungen mit möglicher Verwendung bei der Behandlung von depressiven Zuständen.
  • Die getesteten Verbindungen sind wie folgt:
  • Verbindung 1:
  • Trans-6-cyano-2,2-dimethyl-4-(2-oxo-pyrrolidin-1- yl)-chroman-3-ol
  • Verbindung 2:
  • Trans-6-cyano-2,2-dimethyl-4-(1H-2-oxo-pyrid-1- yl)-chroman-3-ol
  • Verbindung 3:
  • Trans-6-cyano-2,2-dimethyl-4-(4-chlor-1H-2-oxopyrid-1-yl)-chroman-3-ol
  • Verbindung 4:
  • Trans-6-cyano-2,2-dimethyl-4-(1H-6-oxo-pyridazin- 1-yl)-chroman-3-ol
  • Verbindung 5:
  • Trans-6-cyano-2,2-dimethyl-4-(3-hydroxy-1H-6-oxopyridazin-1-yl)-chroman-3-ol
  • Verbindung 6:
  • Trans-2,2-dimethyl-4-(1H-2-oxo-pyrid-1-yl)chroman-3-ol
  • Verbindung 7:
  • 6-Cyano-2,2-dimethyl-4-(1H-2-oxo-pyrid-1-yl)-2H- chromen
  • Verbindung 8:
  • 6-Acetyl-2,2-dimethyl-4-(1H-2-oxo-pyrid-1-yl)-2H- chromen
  • Verbindung 9:
  • 6-Brom-2,2-dimethyl-4-(1H-2-oxo-pyrid-1-yl)-2H- chromen
  • Verbindung 10:
  • 6-Amino-2,2-dimethyl-4-(1H-2-oxo-pyrid-1-yl)-2H- chromen
  • Verbindung 11:
  • Trans-6-cyano-2,2-dimethyl-4-(1H-2-oxo-pyrid-1- yl)-chroman-3-ol, L-Isomer
  • Verbindung 12:
  • 6-Brom-2,2-dimethyl-4-(1,2-dihydro-2-oxo-pyrid-1- yl)-chromen Die Verbindung 11 wurde aus der entsprechenden racemischen Verbindung, der Verbindung 2, hergestellt, u.zw. unter Anwendung einer bekannten Methode, welche darin besteht, als Zwischenprodukt einen optisch aktiven Carbaminsäureester nach dem in der europäischen Patentanmeldung 120 428 beschriebenen Verfahren herzustellen.
  • Herstellung der Verbindung 11:
  • Man hält eine Mischung, enthaltend 6,5 g der Verbindung 2, 180 ml Toluol und 6 g α-Methylbenzyl-S(-)-isocyanat, 24 h lang am Rückfluß. Man konzentriert unter Vakuum und nimmt den Rückstand in 300 ml Ethylether auf. Das Unlösliche wird abfiltriert und dann in 160 ml Ethylacetat kristallisiert. Man erhält 1 g Produkt, dann kristallisiert man 2mal aus einer Mischung Ethylacetat-Pentan (1/1) um. Man erhält 0,8 g α-Methylbenzylcarbamat.
  • Schmelzpunkt: 280ºC.
  • αD(²³): -8,5 (Aceton C = 1).
  • Man läßt eine Mischung, enthaltend 0,7 g der zuvor erhaltenen Verbindung, 3 ml Chloroform, 1,5 ml Triethylamin und 1,4 ml 95%iges Trichlorsilan, 24 h lang unter Rühren stehen. Man gießt auf Eis, dann extrahiert man mit Chloroform, filtriert das Unlösliche ab und behandelt mit heißem Methanol. Die organische Phase wird unter Vakuum konzentriert, um 0,9 g eines Feststoffs zu erhalten, den man auf einer Silikasäule unter Eluieren mit einer Mischung aus Dichlormethan-Ethylacetat (7/3) chromatografiert. Man erhält 0,4 g des erwarteten Produkts.
  • Schmelzpunkt: 260-265ºC.
  • αD(²³): -43,0 (Chloroform, C = 1).
  • Die Analyse der IR- und NMR-Spektren bestätigt die Struktur.
  • Porsolt-Test
  • Die erfindungsgemäßen Produkte wurden dem Zwangsschwimmtest nach Porsolt et al. (Archives Internationales de Pharmacodynamie, 1977, 229, 327-336) unterzogen.
  • Weibliche Mäuse (Iffa Credo) von 22 bis 24 g werden für einen Zeitraum von 6 min in einen Becher mit 800 ml Wasser mit 24 ± 1ºC getaucht.
  • Ohne Behandlung nehmen die Tiere nach einer kurzen aktiven Periode eine typische Haltung der Unbeweglichkeit ein. Die Unbeweglichkeit wird durch Substanzen mit antidepressiver Wirkung verringert, während Tranquillizer ohne Wirkung bleiben.
  • Die zu untersuchenden Produkte werden auf intraperitonealem Weg 10 Tieren pro Dosis verabreicht, und die Tiere werden 30 min später dem Test unterzogen. Die Unbeweglichkeitszeiten werden 4 min lang ab der 2. bis zur 6. Minute des Experiments gemessen.
  • Die Resultate sind ausgedrückt in Prozent Veränderung der Immobilitätsdauer, bezogen auf eine Gruppe von unbehandelten Kontrolltieren.
  • Die erzielten Resultate sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt: Produkt Dosis mg/kg % Veränderung der Immobilitätsdauer Verbindung
  • Student-t-Test: * p < 0,05, ** p < 0,01, *** p < 0,001.

Claims (4)

1. Verwendung einer Verbindung der Formel
worin: - R&sub1; Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Acetylgruppe, eine Trifluormethylgruppe oder eine Cyanogruppe darstellt; - R&sub2; eine Hydroxylgruppe darstellt, in welchem Fall R&sub3; ein Wasserstoffatom ist, oder aber R&sub2; und R&sub3;, zusammen genommen, eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, die sie tragen, bilden; - R&sub4; eine 2-Oxopyrrolidin-1-yl- oder 2-Oxopiperid-1-yl-gruppe oder aber eine nicht substituierte oder gegebenenfalls ein- oder zweimal durch eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, ein Halogenatom, eine Hydroxyl-, Nitro-, Amino- oder Carboxylgruppe substituierte heterocyclische Gruppe, ausgewählt aus den Gruppen 1H-2-Pyridon-1-yl, 1H-6-Pyridazinon-1-yl, 1H-2- Pyrimidinon-1-yl, 1H-6-Pyrimidinon-1-yl, 1H-2-Pyrazinon-1-yl oder 1H-2-Thiopyridon-1-yl, darstellt;
oder eines ihrer pharmazeutisch akzeptablen Salze zur Herstellung eines zur Behandlung von depressiven Zuständen geeigneten Medikaments.
2. Verwendung nach Anspruch 1, worin R&sub2; ein Hydroxyl darstellt und R&sub3; Wasserstoff ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1, worin R&sub2; und R&sub3;, zusammen genommen, eine Bindung bilden.
4. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Verbindung der Formel (I) ausgewählt ist aus:
trans-6-Cyano-2,2-dimethyl-3-hydroxy-4-(4-chlor-1H-2-oxopyrid-1-yl)-chroman und
6-Cyano-2,2-dimethyl-4-(1H-2-oxo-pyrid-1-yl)-2H-chromen.
DE8989403221T 1988-11-23 1989-11-22 Verwendung von chromanderivaten zur herstellung eines medikamentes zur behandlung von depressiven zustaenden. Expired - Fee Related DE68902627T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8815283A FR2639227A1 (fr) 1988-11-23 1988-11-23 Utilisation de derives du chromane pour le traitement des etats depressifs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68902627D1 DE68902627D1 (de) 1992-10-01
DE68902627T2 true DE68902627T2 (de) 1993-03-25

Family

ID=9372162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989403221T Expired - Fee Related DE68902627T2 (de) 1988-11-23 1989-11-22 Verwendung von chromanderivaten zur herstellung eines medikamentes zur behandlung von depressiven zustaenden.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5043352A (de)
EP (1) EP0370902B1 (de)
JP (1) JPH0314517A (de)
AT (1) ATE79752T1 (de)
CA (1) CA2003696A1 (de)
DE (1) DE68902627T2 (de)
ES (1) ES2045514T3 (de)
FR (1) FR2639227A1 (de)
GR (1) GR3005533T3 (de)
PT (1) PT92377B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5284838A (en) * 1987-06-23 1994-02-08 Elf Sanofi Use of 2,2-dimethylchroman-3-ol derivatives in the treatment of asthma
FR2639349B1 (fr) * 1988-11-23 1991-02-22 Sanofi Sa Nouveaux derives du chromane actifs sur le systeme nerveux central, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques en contenant
GB9225860D0 (en) * 1992-12-11 1993-02-03 Smithkline Beecham Plc Novel treatment
GB9225859D0 (en) * 1992-12-11 1993-02-03 Smithkline Beecham Plc Novel treatment
CN114409625B (zh) * 2022-01-19 2022-08-16 中南民族大学 一种具有神经保护活性的炭角酮及其制备方法和应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148909A (en) * 1974-07-30 1979-04-10 Beecham Group Limited Chromans to treat depression and reduce appetite
GB1486001A (en) * 1974-07-30 1977-09-14 Beecham Group Ltd 7-aminoalkoxy substituted benzopyrans benzo thiopyrans and naphthalenes
US4080335A (en) * 1975-07-28 1978-03-21 Beecham Group Limited Anorexic chromans
DE2950135A1 (de) * 1979-12-13 1981-06-19 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Basischer aether, diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
ATE23718T1 (de) * 1981-09-25 1986-12-15 Beecham Group Plc Benzopyran-verbindungen mit pharmazeutischer wirkung.
EP0091748B1 (de) * 1982-04-08 1986-06-18 Beecham Group Plc Blutdrucksenkende Benzopyranole
EP0093535B1 (de) * 1982-04-28 1986-12-30 Beecham Group Plc Chromenen und Chromanen
DE3367391D1 (en) * 1982-12-23 1986-12-11 Ici America Inc Chroman compounds
GB8308063D0 (en) * 1983-03-24 1983-05-05 Beecham Group Plc Active compounds
DE3726261A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Merck Patent Gmbh Chromanderivate

Also Published As

Publication number Publication date
PT92377B (pt) 1995-09-12
JPH0314517A (ja) 1991-01-23
CA2003696A1 (en) 1990-05-23
FR2639227A1 (fr) 1990-05-25
GR3005533T3 (de) 1993-06-07
EP0370902A3 (en) 1990-12-12
ATE79752T1 (de) 1992-09-15
PT92377A (pt) 1990-05-31
EP0370902B1 (de) 1992-08-26
EP0370902A2 (de) 1990-05-30
ES2045514T3 (es) 1994-01-16
DE68902627D1 (de) 1992-10-01
US5043352A (en) 1991-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784478T2 (de) Benzopyran-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung.
DE69724108T2 (de) Isochinolinderivate und arzneimittel
DE69128236T2 (de) N-Acyl-2,3-benzodiazepin-Derivate, diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2915318C2 (de)
EP0207331B1 (de) Neue feste Formen von 2-Äthoxy-4-[N-(1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl)-aminocarbonylmethyl]-benzoesäure, diese Formen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2623567C2 (de) Thienopyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen
DE3876400T2 (de) Aminosaeure-imid-derivate, ihre verwendung und diese enthaltende medizinische zusammensetzungen.
DE69104314T2 (de) Verwendung von 1-[3-(Dimethylamino)propyl]-1-phenylphthalenen zur Behandlung zerebrovaskulärer Störungen.
EP0114270B1 (de) Acylderivate von 1,4:3,6-Dianhydro-hexiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2305092C2 (de)
EP0161599A2 (de) Neue Benzazepinderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH626344A5 (de)
DE68902627T2 (de) Verwendung von chromanderivaten zur herstellung eines medikamentes zur behandlung von depressiven zustaenden.
DE69128630T2 (de) Benzopyran derivat, seine darstellung und pharmazeutische zusammensetzung, welche dieses enthält
CH631700A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten diphenylsulfiden.
DE2624789A1 (de) Eburnameninderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0213293B1 (de) In 11-Stellung substituierte 5,11-Dihydro-6H-pyrido-[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-one, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD210051A5 (de) Verfahren zur darstellung eines neuen thienopyridinon-derivats
DE69715196T2 (de) Modifizierte form des hydrochlorids der r(-)-n-(4,4-di(-3-methylthien-2-yl)but-3-enyl)-nipecotinsäure
DE2113866A1 (de) Neue Indolderivate,Verfahren zu deren Herstellung und eine,diese Verbindungen enthaltende therapeutische Zusammensetzung
EP0351720B1 (de) Verwendung substituierter 3,4-Dihydro-2H-benzopyrane als Heilmittel gegen obstruktive Funktionsstörungen der Lunge
DE3503074A1 (de) Hydantoinderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
EP0172526B1 (de) Neue Benzodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2530005C3 (de) 6,11-Dihydrodibenzo [b,e] thiepin-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Substanzen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0003286B1 (de) Ergopeptidalkaloid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee