[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60319956T2 - Vorrichtung zum ermitteln des durchdringens im körper - Google Patents

Vorrichtung zum ermitteln des durchdringens im körper Download PDF

Info

Publication number
DE60319956T2
DE60319956T2 DE60319956T DE60319956T DE60319956T2 DE 60319956 T2 DE60319956 T2 DE 60319956T2 DE 60319956 T DE60319956 T DE 60319956T DE 60319956 T DE60319956 T DE 60319956T DE 60319956 T2 DE60319956 T2 DE 60319956T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling device
impedance
penetrant
warning signal
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60319956T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319956D1 (de
Inventor
Maurice Bourlion
Alain Vanquaethem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spinevision SA
Original Assignee
Spinevision SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spinevision SA filed Critical Spinevision SA
Publication of DE60319956D1 publication Critical patent/DE60319956D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60319956T2 publication Critical patent/DE60319956T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/313Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for introducing through surgical openings, e.g. laparoscopes
    • A61B1/317Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for introducing through surgical openings, e.g. laparoscopes for bones or joints, e.g. osteoscopes, arthroscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/16Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1626Control means; Display units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/16Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1671Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • A61B5/0538Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body invasively, e.g. using a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/41Detecting, measuring or recording for evaluating the immune or lymphatic systems
    • A61B5/414Evaluating particular organs or parts of the immune or lymphatic systems
    • A61B5/417Evaluating particular organs or parts of the immune or lymphatic systems the bone marrow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4504Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/16Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1615Drill bits, i.e. rotating tools extending from a handpiece to contact the worked material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/062Measuring instruments not otherwise provided for penetration depth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0801Prevention of accidental cutting or pricking
    • A61B2090/08021Prevention of accidental cutting or pricking of the patient or his organs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Eindringens in Knochenstrukturen, die Differenzen unter den innewohnenden physischen Größen aufweisen.
  • Diese Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung, mit der das Eindringen eines Penetrationsmittels in Knochenstrukturen eines lebendigen Körpers verfolgt werden kann, wobei die besagten Strukturen mindestens zwei unterschiedliche elektrische Impedanzzonen aufweisen.
  • Bei der Chirurgie des Rückgrats zum Beispiel kommt es häufig vor, daß beim Bohren der Wirbelbogenwurzel die Wirbelknochenrinde vom Penetrationswerkzeug durchquert, zerbrochen oder geschädigt wird. Nach den Autoren würden 15 bis 40 Prozent der Wirbelbogenwurzelschrauben schlecht positioniert mit einer klinischen Umsetzung in 1 bis 2 Prozent der Fälle (Schmerzen, Lähmung, Blutung, ...) und also der Notwendigkeit eines erneuten Eingriffs.
  • Die Chirurgen benutzen manchmal Ausrüstungen wie zum Beispiel solche zur
    • – chirurgischen Navigation, die kostspielig und aufwendig beim Einsatz ist;
    • – Überwachung der angesprochenen sensitiven und/oder motorischen Potentiale, die weniger kostspielig sind, aber ebenfalls sehr belastend, da sie die Anwesenheit eines Spezialisten erfordern, dessen Aufgabe nur darin besteht, diese Überwachung durchzuführen.
  • Daraus geht hervor, daß die Operatoren in den meisten Fällen nur auf ihre Kenntnisse der Anatomie und ihre Erfahrung zählen, um diesen riskanten chirurgischen Eingriff vorzunehmen.
  • Das vorstehende trifft auch auf andere Bereiche der Chirurgie zu.
  • Im Bereich des Durchbohrens von Knochenkörpern ist aus der früheren Technik auch der internationale Patentantrag Nr. WO 01/01875 bekannt. Die Präambel des Anspruchs 1 basiert auf diesem Dokument.
  • Mit diesem Patentantrag wird eine Vorrichtung vorgestellt, die die Kapazität der Nerven und der Muskeln nutzt, Signale zu übertragen, um den Benutzer zu alarmieren, wenn das Bohrmittel mit einem Nerven in Kontakt kommt, damit jegliche Schädigung des besagten Nervens verhindert wird.
  • Aus der früheren Technik ist auch die Benutzung der Impedanzmessung in medizinischen Vorrichtungen bekannt.
  • Aus der früheren Technik ist zum Beispiel das amerikanische Patent Nr. US 4 630 615 bekannt, das sich auf ein System zur neuronalen Stimulation bezieht und einen Apparat zur Messung oder Bestimmung der Impedanz einschließt, in dem die Impedanzschwankungen in einem an eine Kathode angeschlossenen Führer verwaltet und bestimmt werden sollen, die im epiduralen Raum einer Wirbelsäule eingepflanzt ist. Typischerweise wird ein solches System zur neuronalen Stimulation benutzt, wenn man die zum Gehirn gehenden Schmerzsignale blockieren will, und es kann auch für die Behandlung und/oder die Erleichterung der Symptome von ungezügelten Bewegungen der Wirbelsäule, wie die Epilepsie, die Spastik, die Gehirnlähmung, und so weiter benutzt werden.
  • Aus der früheren Technik ist auch der britische Patentantrag Nr. GB 2 335 990 bekannt, der sich auf ein System bezieht, mit dem man mechanisch eine Nadel eindringen lassen und das Eindringen stoppen kann, wenn am Ende der Nadel eine andere Impedanz festgestellt wird.
  • Dieses System soll informieren, wenn das Ende der Nadel auf sichere Weise die gewünschte Tiefe erreicht hat, indem entweder ein Impedanzwert oder eine Impedanzschwankung benutzt wird.
  • Dieses System soll also nicht verhindern eine bestimmte Tiefe zu erreichen.
  • Ferner verlangt dieses System eine Bestimmung der Werte oder der Impedanzschwankungen für jeden Patienten durch Experiment, wie auf der letzten Seite dieses Antrags dargelegt ist, was absolut nicht zuläßt, das System mit dem Ziel anzupassen, daß das Erreichen einer bestimmten Tiefe verhindert wird.
  • Aus dem früheren Stand der Technik ist auch der französische Patentantrag Nr. FR 2 101 911 bekannt, der sich auf ein Meßinstrument der Länge des Kanals einer Zahnwurzel bezieht.
  • Mit diesem Instrument kann die Länge eines Hohlkörpers durch spätere Messung der Entfernung zwischen zwei Markierungen abgeleitet werden, nachdem diese beiden Markierungen in Längsanschläge gebracht wurden beziehungsweise in den Boden des Kanals des Zahns für die Sonde, und die Krone oder die Oberkante der Austiefung für das Gummistück. Mit diesem Instrument kann man nach der Ausführung einer Austiefung über die Tiefe dieser Austiefung informiert sein. Es ermöglicht keine Verfolgung in Echtzeit des Eindringens eines Penetrationsmittels in anatomische Strukturen.
  • Ein weiterer Nachteil der Techniken des früheren Stands besteht darin, daß sie nur unter großem Aufwand eingesetzt werden können und dazu führen, die Dauer der Operation zu verlängern, wobei sie die zugehörigen Risiken vergrößern.
  • Diese Erfindung soll die Nachteile der früheren Art beheben, indem eine Vorrichtung vorgeschlagen wird, mit der in Echtzeit das Eindringen des Penetrationsmittels (Bohrmittel oder ähnliches) im Stoff verfolgt werden kann, indem die Differenzen der physikalischen Größen im Laufe des Eindringens gemessen werden, damit der Benutzer wissen kann, wo sich das Ende des Penetrationsmittels befindet, und er somit jegliche Schädigung verhindert. Die benutzte physikalische Größe ist die Messung elektrischer Impedanz.
  • Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, daß bei Ausführungen, die nicht zu dieser Erfindung gehören, die Benutzung der Messung der elektrischen Impedanz auf viele verschiedene technische Bereiche angewendet werden kann, und nicht nur auf den Bereich des Rohrens von Knochenkörpern.
  • Diese Erfindung bezieht sich in ihrer weitesten Annahme auf eine Vorrichtung für die Verfolgung des Eindringens eines Penetrationsmittels nach Anspruch 1.
  • Diese Vorrichtung umfaßt mindestens:
    • • Einen Scheinwiderstandsmesser, der an mindestens zwei Elektroden angeschlossen werden kann, von denen sich mindestens eine an einem distalen Ende des besagten Penetrationsmittels befindet, wobei der besagte Scheinwiderstandsmesser zumindest während des Eindringens ständig die Impedanz zwischen den beiden Elektroden mißt;
    • • Eine Warnvorrichtung, die ein Warnsignal erzeugen kann, wenn der Scheinwiderstandsmesser eine Impedanzschwankung entdeckt.
  • Bei einer Variante umfaßt die Vorrichtung ferner einen Elektrostimulator, der geeignet ist, eine Stimulation zu realisieren, und der an mindestens zwei Elektroden angeschlossen werden kann, von denen sich mindestens eine an einem distalen Ende des besagten Penetrationsmittels befindet.
  • Bei dieser Variante sind mindestens eine Elektrode, die an einen Elektrostimulator angeschlossen werden kann, und mindestens eine Elektrode, die an einen Scheinwiderstandsmesser angeschlossen werden kann, bevorzugt untereinander verbunden. Somit sind es die gleichen Elektroden, die zum Schicken der nervenmuskularen Reizung und zur Impedanzmessung dienen.
  • Im gesamten nachfolgenden Text wird das distale Ende natürlich, wie bei jedem chirurgischen Instrument, im Verhältnis zur Muffe verstanden, mit der das am proximalen Ende befindliche Instrument ergriffen werden kann.
  • Das besagte Warnsignal ist bevorzugterweise ein Sichtsignal und/oder Tonsignal und/oder ein Tastsignal.
  • Die durch den nervenmuskularen Elektrostimulator ausgeführte nervenmuskulare Reizung weist bevorzugt eine Frequenz von unter oder gleich 10 Hz, eine Spannung von unter oder gleich 4 Volt und einen Impuls mit einer Dauer von unter oder gleich 400 μS auf.
  • Bei einer Ausführungsvariante besteht eine Elektrode aus einer Kontaktfläche, die sich am distalen Ende des besagten Penetrationsmittels befindet, und eine andere Elektrode besteht aus einer Kontaktfläche, die auf eine Außenfläche der anatomischen Strukturen positioniert werden soll.
  • Bei einer anderen Variante der Ausführung bestehen die genannten Elektroden jeweils aus einer Kontaktfläche, die sich am distalen Ende des besagten Penetrationsmittels befindet, wobei die besagten Kontaktflächen von einem Isoliermittel getrennt sind.
  • Bei einer Version dieser Variante weist die proximale Elektrode eine Kontaktfläche auf, die größer als die Kontaktfläche der distalen Elektrode ist.
  • Bei einer Ausführungsvariante besteht mindestens eine distale Elektrode aus einer Kontaktfläche, die sich auf einem peripheren Teil befindet, der Teil des distalen Endes des Penetrationsmittels ist, so daß eine Impedanzschwankung in einer deutlich senkrecht zur Eindringungsachse des Penetrationsmittels stehenden Richtung entdeckt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt bevorzugterweise Mittel für den Drehantrieb des besagten Penetrationsmittels.
  • Bei einer Version der Erfindung sind der Scheinwiderstandsmesser, die Warnvorrichtung und eventuell der Elektrostimulator auf einer entfernbaren elektronischen Karte positioniert, die Mittel für den Anschluß der besagten Elektroden umfaßt, damit die Vorrichtung unabhängig vom elektronischen Teil sterilisiert werden kann.
  • Hierfür umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt eine Hohlmuffe für die Aufnahme der besagten elektronischen Karte.
  • Die Vorrichtung nach dieser Erfindung kann eine elektronische Karte wie oben definiert umfassen.
  • Diese elektronische Karte ist bevorzugterweise sterilisierbar und ebenfalls bevorzugterweise in einer Hülle untergebracht, die die Sterilität bewahrt.
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein manuelles oder motorbetriebenes Bohrinstrument insbesondere für das Bohren der Wirbelbogenwurzel, wobei das besagte Instrument ein Penetrationsmittel und eine Vorrichtung umfaßt, die die Verfolgung des Eindringens des besagten Penetrationsmittels ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht diese Erfindung, in Echtzeit über den Fortschritt des eventuell mit dem Bohrinstrument verbundenen Penetrationsmittels informiert zu sein.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise befindet sich die vor der Eindringung vorhandene Elektrode nahe am mechanischen Effekt des Eindringens und ermöglicht somit, eine sehr hohe Sensibilität für die Entdeckung der Impedanzschwankung zu erzielen.
  • Vorteilhafterweise kann durch die Erfindung somit vermieden werden, den Körper, in den eingedrungen oder der gebohrt werden soll, vollkommen zu durchqueren, wenn dies nicht gewünscht wird, und im Fall des Eindringens in Knochenkörper, eine Schädigung der unter dem Knochenkörper befindlichen Gewebe hervorzurufen.
  • Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beschreibung besser verstanden werden, die rein erklärend zu einem Ausführungsmodus der Erfindung mit Bezugnahme auf die Figuren im Anhang gegeben wird:
  • Die 1 stellt eine teilweise Schnittansicht eines Instruments dar, das mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüstet ist;
  • Die 2 stellt eine Schnittansicht eines Details einer ersten Ausführungsvariante des Penetrationsmittels in Form einer Sonde dar;
  • Die 3 stellt eine Schnittansicht eines Details einer Version der zweiten Ausführungsvariante des Penetrationsmittels in Form einer Sonde dar;
  • Die 4 stellt eine Schnittansicht eines Details einer anderen Version der zweiten Ausführungsvariante des Penetrationsmittels in Form einer Sonde dar;
  • Die 5 stellt eine Schnittansicht des Eindringens P des Penetrationsmittels der 2 dar;
  • Die 6 stellt eine Schnittansicht des Eindringens P des Penetrationsmittels der 3 dar;
  • Die 7 stellt eine Schnittansicht des Eindringens P des Penetrationsmittels der 4 dar;
  • Die 8 und 9 stellen eine Vorderansicht beziehungsweise eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Penetrationsmittels dar, das aus einem Spatel besteht;
  • Die 10 und 11 stellen eine Vorderansicht beziehungsweise eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Penetrationsmittels dar, das aus einem Bohrkratzer besteht;
  • Die 12 stellt eine Schnittansicht eines Details eines erfindungsgemäßen Penetrationsmittels dar, das aus einem Bohrer, einer Schraube oder aus einem Gewindebohrer besteht;
  • Die 13 stellt zwei Beispiele von Beziehungen zwischen der gemessenen Impedanz Z in Ohm und der Frequenz in Hertz eines von der Warnvorrichtung abgegebenen Tonsignals dar.
  • Die auf der 1 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung (1) ist eine Vorrichtung, mit der das Eindringen eines Penetrationsmittels (2) in Knochenstrukturen (3) eines lebendigen Körpers verfolgt werden kann, wobei die besagten Strukturen mindestens zwei Zonen unterschiedlicher elektrischer Impedanz (Z1, Z2) aufweisen.
  • Mit dem Penetrationsmittel (2) allein oder in Verbindung mit einem Bohrinstrument kann in die besagten Knochenstrukturen (3) ein Loch (20) gebohrt werden.
  • Ein Knochenkörper besteht aus weichen inneren Geweben (Knochenmark, Schwammkörper) und harten äußeren Geweben (Rinde). Er selbst ist von weichen Geweben umgeben: Muskeln, Sehnen und Bänder, Gefäße und Nerven.
  • Die Knochenrinde weist aufgrund dieser naturgegebenen Unterschiede physische Merkmale auf, die sich von denjenigen der Gewebe unterscheiden, mit denen sie in Berührung steht: Daher ist sie übrigens auf medizinischen Bildern sichtbar: klassische Röntgenbilder, Scanner, Echographie, MRI (Bildgebungsverfahren durch Magnetresonanz).
  • Wenn das Instrument, das in die Knochenrinde eindringt, an seinem distalen Ende mit einem Mittel ausgerüstet ist, das diesen Unterschied der physischen Merkmale entdeckt und signalisiert, verfügt der Betreiber sofort über eine Information, die ihm mitteilt, daß er diese Rinde durchquert hat oder durchqueren wird.
  • Nun ist bekannt, daß die Knochenrinde und die weichen Gewebe ebenfalls unterschiedliche Impedanzen aufweisen.
  • Die Basisversion der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) umfaßt:
    • • Mindestens einen Scheinwiderstandsmesser (7), der ebenfalls vermittels zweier Elektroden verbunden sein kann, von denen sich mindestens eine an einem distalen Ende des besagten Penetrationsmittels (2) befindet, wobei der besagte Scheinwiderstandsmesser mindestens während des Eindringens ständig zwischen den beiden Elektroden mißt;
    • • Mindestens eine Warnvorrichtung (8), die fähig ist, ein Warnsignal zu erzeugen, wenn der Scheinwiderstandsmesser (7) eine Impedanzschwankung entdeckt.
  • Somit ist es durch den Scheinwiderstandsmesser (7) möglich, das Eindringen des zum Penetrationsmittel (2) gehörenden Entdeckungsmittels nach und nach beim Eindringen in die Knochenstrukturen (3) zu verfolgen.
  • Die Art, wie der oder die Scheinwiderstandsmesser (7) benutzt wird/werden, um daraus die Position des zugehörigen Entdeckungsmittels abzuleiten, stellt ein besonderes Verfahren der Verfolgung des Eindringens eines Penetrationsmittels (2) durch einen Körper dar, der mindestens zwei Zonen unterschiedlicher elektrischer Impedanz (Z1, Z2) aufweist.
  • Die Vorrichtung (1) umfaßt eine Warnvorrichtung (8), die abgeben kann:
    • • Ein moduliertes Sichtwarnsignal, zum Beispiel durch Einsatz einen blinkenden Lichtanzeigers oder einer Rampe mit Lichtanzeigern und/oder
    • • ein frequenzmoduliertes Tonwarnsignal und eventuell ein stärkemoduliertes, zum Beispiel durch Einsatz eines Lautsprechers und/oder
    • • ein frequenzmoduliertes Tastwarnsignal und eventuell ein stärkemoduliertes, zum Beispiel durch Einsatz eines Vibrators,
    zur Warnung sofort ab Beginn der gemessenen Impedanzschwankung und beim Oberschreiten einer Schwelle einer gemessenen Impedanzschwankung.
  • Dieses modulierte Warnsignal steht im Verhältnis zur Impedanzschwankung.
  • Diese Warnvorrichtung (8) befindet sich bevorzugterweise auf dem oder im Instrument, wie auf der 1 zu sehen ist.
  • Die Vorrichtung (1) kann eventuell ferner ein Sichtmittel der Impedanzschwankung(en) umfassen, das mit einem Scheinwiderstandsmesser (7) verbunden ist. Dieses Sichtmittel besteht zum Beispiel aus einem Sichtbildschirm und ermöglicht, die Entwicklung der Impedanzschwankung in Form von Kurven im Laufe des Eindringens des Penetrationsmittels (2) zu verfolgen.
  • Bei einer Variante umfaßt die Vorrichtung (1) ferner mindestens einen Elektrostimulator (3) bevorzugterweise für nervenmuskulare Reizung, der geeignet ist, eine bevorzugt nervenmuskulare Stimulation vorzunehmen, und der an mindestens zwei Elektroden (5, 6) angeschlossen werden kann, von denen mindestens eine sich an einem distalen Ende des besagten Penetrationsmittels (2) befindet.
  • Die vom Elektrostimulator durchgeführte nervenmuskulare Reizung weist folgende Werte auf:
    • • Eine Frequenz von unter oder gleich 10 Hz und bevorzugt 2,5 Hz;
    • • Eine Spannung von unter oder gleich 4 Volt und bevorzugt 1 Volt;
    • • Einen Impuls mit einer Dauer von unter oder gleich 400 μS und bevorzugt 150 μS.
  • Beim Durchbrechen der Knochenrinde durch das Penetrationsmittel gelangt der distale Teil (Spitze) des letzteren mit weichen Geweben in Berührung, die sich außerhalb der Rindenhülle befinden. Die Stimulationsimpulse können sich dann leicht in diesen weichen Geweben mit geringer Impedanz verbreiten und die Nerven stimulieren, die sich eventuell in der Nähe der Spitze des Penetrationsmittels befinden. Dann treten zwei Fälle auf:
    • a) Wenn es sich um motorische Nerven handelt, werden sie Kontraktionen der zu ihnen gehörenden Muskelgruppen mit der Kadenz der Stimulationsimpulse steuern. Diese Kontraktionen werden entdeckt und erkannt, und zwar entweder durch ein vorher an den Patienten angeschlossenes Elektromyograph, oder klinisch durch den Betreiber selbst im Verhältnis zu den Bewegungen des Patienten;
    • b) Wenn es sich um sensitive Nerven handelt, kann eine angepaßte Vorrichtung ihre Stimulation entdecken, die ebenfalls durch ihren Rhythmus erkennbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Version der Erfindung können die Elektroden (5, 6) durch Anschlußklemmen (18) gleichzeitig mit dem Elektrostimulator (4) und mit dem Scheinwiderstandsmesser (7) verbunden werden. Somit sind es die gleichen Elektroden, die gleichzeitig für die Emission der nervenmuskularen Reizung und für die Impedanzmessung dienen.
  • Das Penetrationsmittel (2) der Vorrichtung (1) kann sein:
    • • feststehend und insbesondere eine Sonde, eine quadratische Spitze, ein Spatel oder ein Bohrkratzer ...,
    • • oder in Drehung versetzt werden und insbesondere eine Schraube, einen Gewindebohrer oder einen Bohrer bilden.
  • In diesem letzten Fall umfaßt die Vorrichtung (1) dann Mittel für den Drehantrieb (9) R des besagten Penetrationsmittels (2).
  • Die Antriebsmittel (9) bestehen zum Beispiel aus einem Elektromotor, der fähig ist, das Penetrationsmittel (2) in Drehung zu versetzen, und bilden in Verbindung mit dem Penetrationsmittel (2) ein Bohrinstrument (1) von der Art einer Bohrmaschine.
  • Im nachfolgenden Teil besteht das Penetrationsmittel (2) aus einer Sonde, die vorgestellten Konfigurationen sind aber für jede Art Penetrationsmittel (2) anwendbar.
  • Bei einer ersten auf den 2 und 5 dargestellten Variante besteht eine distale Elektrode (5) aus einer Kontaktfläche C am distalen Ende des besagten Penetrationsmittels (2), und eine andere proximale Elektrode (6) wird aus einer Kontaktfläche C' gebildet, die auf einer äußeren Fläche der anatomischen Strukturen einschließlich der Operationswunde positioniert werden soll.
  • Das Penetrationsmittel (2) umfaßt einen mittleren leitenden Teil (15) und einen peripheren isolierten Teil (13) bis zu einem distalen Ende (14) auf, das auf einige Millimeter abisoliert ist, das heißt nicht mehr isoliert ist. Die Fläche C weist eine Größe von unter 10 Quadratmillimeter auf, etwa 4 Quadratmillimeter, und die Fläche C' weist eine Größe von 20 Quadratmillimeter auf.
  • Der erste Pol der elektrischen Stimulations- und Meßvorrichtung wird somit vom distalen Ende des Penetrationsmittels (2) des Instruments gebildet, und der andere Pol wird von einem Referenzanschluß an den Patienten gebildet.
  • Bei einer zweiten auf den 3 und 6 einerseits und 4 und 7 andererseits dargestellten Variante werden die besagten Elektroden (5, 6) jeweils von einer Kontaktfläche C beziehungsweise C' gebildet, die sich am distalen Ende des besagten Penetrationsmittels (2) befindet, wobei die besagten Kontaktflächen C, C' durch ein Isoliermittel (12) mit einer Dicke von unter oder gleich 1 Millimeter getrennt sind.
  • Bei der auf den 3 und 6 dargestellten Version umfaßt das Penetrationsmittel (2) einen mittleren leitenden Teil (15) und einen äußeren leitenden Teil (13) auf, wobei der besagte mittlere Teil (15) und der äußere Teil (16) durch ein zylinderförmiges Isoliermittel (12) getrennt sind. Die beiden leitenden Teile bilden jeweils einen Pol der elektronischen Vorrichtung.
  • Somit bildet der äußere Teil (16) ein äußeres leitendes in seiner Mitte ausgenommenes Rohr, und der mittlere Teil (15) bildet einen leitenden inneren Zylinder, wobei die beiden Teile, der mittlere (15) und der äußere (16) zum Ende des Penetrationsmittels (2) führen, um die beiden Flächen C und C' zu bilden, die voneinander isoliert sind.
  • Bei dieser Version weist die proximale Elektrode (6) eine Kontaktfläche C' auf, die größer als die Kontaktfläche C der distalen Elektrode (5) ist. Die Fläche C weist eine Größe von unter 10 Quadratmillimeter, nämlich 4 Quadratmillimeter auf, und die Fläche C' weist eine Größe von über 100 Quadratmillimeter, nämlich 400 Quadratmillimeter auf.
  • Bei der auf den 4 und 7 dargestellten Version umfaßt das Penetrationsmittel (2) einen isolierenden peripheren Teil (13) und ein nicht isoliertes distales Ende (14) auf, die zwei Elektroden (5, 6) aufweisen, die senkrecht zur Achse A des besagten Penetrationsmittels (2) positioniert sind und durch ein Isoliermittel (12) getrennt werden. Die beiden Elektroden (5, 6) bilden jeweils einen Pol der elektronischen Vorrichtung.
  • Bei dieser Version weisen die Elektroden (5, 6) Kontaktflächen, nämlich C und C' von deutlich gleicher Größe unter 10 Quadratmillimeter, nämlich 4 Quadratmillimeter auf. Die Kontaktflächen C, C' sind durch ein Isoliermittel (12) mit einer Dicke von unter oder gleich 1 Millimeter nach einer Eindringachse A des besagten Penetrationsmittels (2) getrennt.
  • Die 5, 6 und 7 stellen einen Moment während des Eindringens P des Penetrationsmittels (2) dar, in dem eine Schwankung einer physikalischen Größe und insbesondere eine elektrische Impedanzschwankung vom Scheinwiderstandsmesser (7) entdeckt wird. Eine solche Schwankung tritt insbesondere ein, wenn das Penetrationsmittel (2) die Rinde des Knochenkörpers verläßt, der von der Zone Z1 dargestellt wird, und in ein umgebendes weiches Gewebe eindringt, das von der Zone Z2 dargestellt wird.
  • Bei einer Variante, bei der ein Scheinwiderstandsmesser und ein Elektrostimulator verbunden sind, haben die Impulse der Stimulation der Vorrichtung eine bekannte Form, Spannung und Stärke. Daraus kann also die Impedanz abgeleitet werden, die von den zur Vorrichtung gehörenden Elektroden gemessen wird und insbesondere von den Elektroden, die am distalen Teil (Spitze) des Penetrationsmittels plaziert sind.
  • Diese Information über die „örtliche Impedanz" kann dann in Signale umgewandelt werden, die die Warnvorrichtung (8) in Betrieb setzen können.
  • Das Penetrationsmittel (2) kann ein oder sogar mehrere Paare Elektroden umfassen.
  • Mindestens eine Elektrode von jedem Paar Elektroden ist am distalen Ende (14) des besagten Penetrationsmittels (2) positioniert.
  • Bei einer Variante der Ausführung besteht mindestens eine distale Elektrode (5) aus einer Kontaktfläche C, die sich auf einem teilweisen peripheren Teil des distalen Endes des Penetrationsmittels (2) befindet, so daß eine Impedanzschwankung in einer deutlich senkrecht zur Achse A des Eindringens des Penetrationsmittels (2) stehenden Richtung entdeckt werden kann. Wenn somit das Penetrationsmittel (2) gedreht wird und die Warnvorrichtung (8) beobachtet wird, kann von der durch diese Elektrode gemessenen Impedanzschwankung die Konfiguration des distalen Endes des Lochs (20) abgeleitet werden.
  • Im nachfolgenden Teil besteht das Penetrationsmittel (2) aus einem Bohrer.
  • Das Penetrationsmittel (2) ist zum Beispiel mit einem auf der 12 dargestellten Schraubengewinde (19) versehen, oder mit mehreren Schraubengewinden, das/die nach der Achse A gebildet ist/sind, damit Löcher (20) gebohrt werden können.
  • Der Bohrer umfaßt einen mittleren leitenden Teil (15) und ein leitendes Schraubengewinde (19'), wobei der mittlere Teil (15) und das Schraubengewinde (19) durch ein zylinderförmiges Isoliermittel (12) getrennt sind. Die beiden leitenden Teile bilden jeweils einen Pol der elektronischen Vorrichtung.
  • Bei dieser Version weist die proximale Elektrode (6) eine Kontaktfläche C' auf, die größer als die Kontaktfläche C der distalen Elektrode (5) ist. Die Fläche C weist eine Größe von unter 10 Quadratmillimeter, nämlich 4 Quadratmillimeter auf, und die Fläche C' weist eine Größe von über 10 Quadratmillimeter, nämlich 40 Quadratmillimeter auf. Die Kontaktflächen C, C' sind durch ein Isoliermittel (12) mit einer Dicke von unter oder gleich 1 Millimeter nach einer Eindringachse A des besagten Penetrationsmittels (2) getrennt.
  • Diese Konfiguration ist auch bei einer Schraube und insbesondere einer selbstschneidenden Schraube anwendbar.
  • Bei einer Variante der Erfindung sind der Scheinwiderstandsmesser (7) und die Warnvorrichtung (8) oder der Scheinwiderstandsmesser (7), die Warnvorrichtung (8) und der Elektrostimulator (4) auf einer entfernbaren elektronischen Karte (10) positioniert, wie auf der 1 zu sehen ist, die Mittel für den Anschluß der besagten Elektroden (5, 6) umfaßt. Somit kann der mechanische Teil der Vorrichtung (1) ohne den elektronischen Teil in einer Autoklave sterilisiert werden.
  • Es kann auch vorgesehen werden, daß die elektronische Karte (10) für den einmaligen Gebrauch bestimmt ist: Sie wird in einer geeigneten Verpackung geliefert, wird vom Chirurgen mit dem von ihm benötigten Instrument verbunden (Sonde, quadratische Spitze, Spatel, Bohrkratzer, Schraubendreher, Bohrmaschine, ...), wenn der Chirurg eine Kontrolle des Eindringens durchführen möchte, solange er das zugehörige Instrument benutzt. Nach der Operation wird die elektronische Karte (10) entsorgt, während das Instrument sterilisiert wird. Es kann auch eine elektronische Karte (10) ausgeführt werden, die sterilisiert werden kann, und zwar insbesondere durch chemische Wirkung.
  • Ferner kann die elektronische Karte (10) in eine Hülle gegeben werden, die sie steril hält.
  • Die Vorrichtung (1) umfaßt für die Verbindung der elektronischen Karte (10) mit dem Instrument eine Hohlmuffe (11), in der die elektronische Karte (10) positioniert werden kann. Für den Zugriff zum Innern der Hohlmuffe muß ein Verschluß (19) abgenommen werden.
  • Die Elektroden können an den Anschlußklemmen (18) angeschlossen werden. Sie können an der Peripherie der Muffe (11) angeordnet sein, damit eine oder mehrere Elektroden angeschlossen werden können, und am distalen Teil der Muffe im Verhältnis zum Verschluß (19), damit die Elektrode(n) am distalen Ende des Penetrationsmittels (2) angeschlossen werden kann/können.
  • Während der Benutzung des Instruments mißt die auf der elektronischen Karte (10) vorhandene elektronische Stimulier- und Meßvorrichtung die elektrische Impedanz zwischen den beiden jeweils von einer Elektrode gebildeten Polen und signalisiert in Echtzeit (Ton-, Sicht- oder Tastsignal) die Werte und/oder Schwankungen der besagten Impedanz, und dies insbesondere bei Einbruch der Wirbelbogenwurzelrinde. Auf der 13 kann man zwei Darstellungen von Beziehungen zwischen der gemessenen Impedanz als Abszisse und der Frequenz eines von der Warnvorrichtung gegebenen Tonsignals als Ordinate beobachten. Diese Beziehung kann zum Beispiel linear sein und ist mit einer durchgehenden Linie dargestellt, oder stufig. Diese Beziehung wird mit den Flächen C und C' mit 5 Quadratmillimeter erzielt.
  • Es kann nützlich sein, für den Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung für einen Bohrvorgang ein Ensemble oder einen Satz Penetrationsmittel (2) vorzusehen, von denen jedes Penetrationsmittel (2) einen anderen Durchmesser aufweist.
  • Vorstehend wird die Erfindung als Beispiel beschrieben. Es versteht sich, daß der Fachmann in der Lage ist, verschiedene Varianten der Erfindung auszuführen, ohne dafür den Rahmen des Patents zu verlassen, der von den Ansprüchen definiert wird.

Claims (22)

  1. Bohrvorrichtung (1) für die Verfolgung der Eindringung eines Penetrationsmittels (2) in eine Knochenstruktur (3) eines lebendigen Körpers, wobei die besagte Struktur mindestens zwei verschiedene elektrische Impedanzzonen (Z1, Z2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Scheinwiderstandsmesser (7) umfaßt, der an mindestens zwei Elektroden (5, 6) angeschlossen werden kann, von denen sich mindestens eine an einem entfernten Ende des besagten Penetrationsmittels (2) befindet, wobei der besagte Scheinwiderstandsmesser zumindest während der Eindringung ständig die Impedanz zwischen den beiden Elektroden (5, 6) mißt, und mindestens eine Warnvorrichtung (8), die ein Warnsignal abgibt, das im Verhältnis zur vom Scheinwiderstandsmesser (7) entdeckten Impedanzschwankung moduliert ist.
  2. Bohrvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Warnsignal ein moduliertes Sichtwarnsignal ist.
  3. Bohrvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Warnsignal ein frequenzmoduliertes Tonwarnsignal ist.
  4. Bohrvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Warnsignal ein stärkemoduliertes Tonwarnsignal ist.
  5. Bohrvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Warnsignal ein frequenzmoduliertes Tastwarnsignal ist.
  6. Bohrvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Warnsignal ein stärkemoduliertes Tastwarnsignal ist.
  7. Bohrvorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz eines von der Warnvorrichtung abgegebenen Tonsignals eine lineare Funktion der gemessenen Impedanz ist.
  8. Bohrvorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz eines von der Warnvorrichtung abgegebenen Tonsignals eine stufenweise Funktion der gemessenen Impedanz ist.
  9. Bohrvorrichtung (1) nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Elektrostimulator (4) umfaßt, der geeignet ist, eine Stimulation auszuführen, und der an mindestens zwei Elektroden (5, 6) angeschlossen werden kann, von denen sich mindestens eine an einem entfernten Ende des besagten Penetrationsmittels (2) befindet.
  10. Bohrvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Elektrode (5, 6), die mit einem Elektrostimulator (4) verbunden werden kann und mindestens eine Elektrode (5, 6), die mit einem Scheinwiderstandsmesser (7) verbunden werden kann, untereinander verbunden sind.
  11. Bohrvorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Elektrostimulator (4) ausgeführte nervenmuskulare Anregung eine Frequenz von unter oder gleich 10 Hz aufweist, eine Spannung von unter oder gleich 4 Volt und eine Impulsion mit einer Dauer von unter oder gleich 400 μS.
  12. Bohrvorrichtung (1) nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrode (5) aus einer Kontaktfläche C gebildet wird, die sich am entfernten Ende des besagten Penetrationsmittels (2) befindet, und dadurch, daß eine andere Elektrode (6) aus einer Kontaktfläche C' gebildet wird, die auf einer Außenfläche der anatomischen Strukturen positioniert werden soll.
  13. Bohrvorrichtung (1) nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Elektroden (5, 6) jeweils aus einer Kontaktfläche C beziehungsweise C' gebildet werden, die sich am entfernten Ende des besagten Penetrationsmittels (2) befindet, wobei die besagten Kontaktflächen C, C' durch ein Isoliermittel (12) getrennt sind.
  14. Bohrvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Nähe liegende Elektrode (6) eine Kontaktfläche C' aufweist, die größer als die Kontaktfläche C der entfernten Elektrode (5) ist.
  15. Bohrvorrichtung (1) nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Penetrationsmittel (2) einen zentralen leitenden Teil (15) und einen äußeren leitenden Teil (16) umfaßt, wobei der besagte zentrale (15) und der besagte äußere (16) Teil durch ein zylinderförmiges Isoliermittel (12) getrennt sind, wobei der äußere Teil (16) ein äußeres leitendes Rohr bildet, das in seiner Mitte ausgenommen ist, und der zentrale Teil (15) einen inneren leitenden Zylinder bildet, wobei die beiden Teile, der zentrale (15) und der äußere (16) zum Ende des Penetrationsmittels (2) führen, und dort zwei Flächen, C und C', bilden, die voneinander getrennt sind.
  16. Bohrvorrichtung (1) nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Nähe liegende Elektrode (6) eine Kontaktfläche C' aufweist, die größer als die Kontaktfläche C der entfernten Elektrode (5) ist, und dadurch, daß die Fläche C eine Fläche unter 10 mm2, nämlich von 4 mm2 aufweist, und die Fläche C' eine Fläche von über 10 mm2, nämlich von 40 mm2 aufweist, wobei die Kontaktflächen C, C' durch ein Isoliermittel (12) getrennt sind, das eine Dicke von unter oder gleich 1 mm auf einer Achse A der Penetration des besagten Penetrationsmittels (2) aufweist.
  17. Bohrvorrichtung (1) nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine entfernte Elektrode (5) aus einer Kontaktfläche C gebildet wird, die sich auf einem teilweise peripheren Teil des entfernten Endes des Eindringungsmittels (2) befindet, so daß eine Variation der Impedanz in einer deutlich senkrecht zur Achse A der Penetration des Penetrationsmittels (2) verlaufenden Richtung entdeckt werden kann.
  18. Bohrvorrichtung (1) nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel für den Drehantrieb (9) des besagten Penetrationsmittels (2) umfaßt.
  19. Bohrvorrichtung (1) nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Scheinwiderstandsmesser (7), die Warnvorrichtung (8) und eventuell der Elektrostimulator (4) auf einer entfernbaren elektronischen Karte (10) befinden, die Mittel für den Anschluß der besagten Elektroden (5, 6) umfaßt.
  20. Bohrvorrichtung (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Hohlmuffe (11) für die Aufnahme der besagten Elektronikkarte (10) umfaßt.
  21. Bohrvorrichtung (1) nach Anspruch 19 oder nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronikkarte (10) sterilisierbar ist.
  22. Bohrvorrichtung (1) nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronikkarte (10) sich in einer Hülle befindet, die die Sterilität erhält.
DE60319956T 2002-02-11 2003-02-11 Vorrichtung zum ermitteln des durchdringens im körper Expired - Lifetime DE60319956T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0201652A FR2835732B1 (fr) 2002-02-11 2002-02-11 Dispositif permettant le suivi de la penetration d'un moyen de penetration dans des elements anatomiques
FR0201652 2002-02-11
PCT/FR2003/000440 WO2003068076A1 (fr) 2002-02-11 2003-02-11 Dispositif permettant le suivi de penetration dans des elements anatomiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319956D1 DE60319956D1 (de) 2008-05-08
DE60319956T2 true DE60319956T2 (de) 2009-04-09

Family

ID=27620087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319956T Expired - Lifetime DE60319956T2 (de) 2002-02-11 2003-02-11 Vorrichtung zum ermitteln des durchdringens im körper

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7580743B2 (de)
EP (1) EP1474046B1 (de)
JP (1) JP4335013B2 (de)
KR (1) KR100972683B1 (de)
AT (1) ATE390087T1 (de)
AU (1) AU2003216974A1 (de)
DE (1) DE60319956T2 (de)
DK (1) DK1474046T3 (de)
ES (1) ES2304503T3 (de)
FR (1) FR2835732B1 (de)
PT (1) PT1474046E (de)
RU (1) RU2313299C2 (de)
WO (1) WO2003068076A1 (de)
ZA (1) ZA200406345B (de)

Families Citing this family (133)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7674259B2 (en) * 2000-12-09 2010-03-09 Tsunami Medtech Medical instruments and techniques for thermally-mediated therapies
US20150359586A1 (en) * 2000-02-03 2015-12-17 Michael Heggeness Device and method for alleviation of pain
EP1417000B1 (de) 2001-07-11 2018-07-11 Nuvasive, Inc. System zur bestimmung von nervenproximität während operationen
WO2003026482A2 (en) 2001-09-25 2003-04-03 Nuvasive, Inc. System and methods for performing surgical procedures and assessments
FR2835732B1 (fr) * 2002-02-11 2004-11-12 Spinevision Dispositif permettant le suivi de la penetration d'un moyen de penetration dans des elements anatomiques
US8147421B2 (en) 2003-01-15 2012-04-03 Nuvasive, Inc. System and methods for determining nerve direction to a surgical instrument
US8641715B2 (en) 2002-05-31 2014-02-04 Vidacare Corporation Manual intraosseous device
US8668698B2 (en) 2002-05-31 2014-03-11 Vidacare Corporation Assembly for coupling powered driver with intraosseous device
US7811260B2 (en) 2002-05-31 2010-10-12 Vidacare Corporation Apparatus and method to inject fluids into bone marrow and other target sites
US11337728B2 (en) 2002-05-31 2022-05-24 Teleflex Life Sciences Limited Powered drivers, intraosseous devices and methods to access bone marrow
US9072543B2 (en) 2002-05-31 2015-07-07 Vidacare LLC Vascular access kits and methods
US10973532B2 (en) 2002-05-31 2021-04-13 Teleflex Life Sciences Limited Powered drivers, intraosseous devices and methods to access bone marrow
US7951089B2 (en) 2002-05-31 2011-05-31 Vidacare Corporation Apparatus and methods to harvest bone and bone marrow
US10973545B2 (en) 2002-05-31 2021-04-13 Teleflex Life Sciences Limited Powered drivers, intraosseous devices and methods to access bone marrow
US7670328B2 (en) 2002-05-31 2010-03-02 Vidacare Corporation Apparatus and method to provide emergency access to bone marrow
DE10303964A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-19 Wolfgang Prof. Dr. Oettinger Medizinische Bohrvorrichtung und medizinisches Bohrverfahren
US7818053B2 (en) 2003-02-21 2010-10-19 Dtherapeutics, Llc Devices, systems and methods for plaque type determination
WO2004086938A2 (en) * 2003-03-25 2004-10-14 Herndon Terry O Drill device and method for forming microconduits
US9504477B2 (en) 2003-05-30 2016-11-29 Vidacare LLC Powered driver
FR2865920B1 (fr) * 2004-02-11 2006-06-09 Spinevision Dispositif d'exploration modulaire pour le suivi de la penetration d'un instrument dans une structure osseuse
FR2865922B1 (fr) * 2004-02-11 2006-06-09 Spinevision Dispositif pour le suivi de la penetration d'un instrument dans une structure anatomique
FR2865921B1 (fr) 2004-02-11 2007-06-01 Spinevision Dispositif d'exploration pour le suivi de la penetration d'un instrument dans une structure anatomique
FR2868686B1 (fr) * 2004-04-09 2007-04-06 Spinevision Sa Dispositif pour le suivi de la penetration d'un instrument dans une structure anatomique comprenant au moins une partie longitudinale amovible
US7618820B2 (en) * 2004-06-30 2009-11-17 Depuy Products, Inc. System and method for determining the operating state of orthopaedic admixtures
FR2874497B1 (fr) * 2004-08-25 2007-06-01 Spinevision Sa Implant comprenant une ou plusieurs electrodes et instrument de pose associe
WO2006084194A2 (en) * 2005-02-02 2006-08-10 Nuvasive, Inc. System and methods for monitoring during anterior surgery
NO322580B1 (no) * 2005-02-04 2006-10-30 Hanne Storm Fremgangsmate og apparat for overvaking av en sedert pasient
US8092455B2 (en) * 2005-02-07 2012-01-10 Warsaw Orthopedic, Inc. Device and method for operating a tool relative to bone tissue and detecting neural elements
US20060200023A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 Sdgi Holdings, Inc. Instruments and methods for nerve monitoring in spinal surgical procedures
US20060276870A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Mcginnis William J Osseus stimulating electrodes
US20060276721A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Mcginnis William J Pedicle impedence measuring probe
US8740783B2 (en) * 2005-07-20 2014-06-03 Nuvasive, Inc. System and methods for performing neurophysiologic assessments with pressure monitoring
US8206312B2 (en) * 2005-09-22 2012-06-26 Nuvasive, Inc. Multi-channel stimulation threshold detection algorithm for use in neurophysiology monitoring
US8568317B1 (en) 2005-09-27 2013-10-29 Nuvasive, Inc. System and methods for nerve monitoring
US20090036794A1 (en) * 2005-12-29 2009-02-05 Rikshospitalet-Radiumhospitalet Hf Method and apparatus for determining local tissue impedance for positioning of a needle
US8574237B2 (en) * 2005-12-30 2013-11-05 DePuy Synthes Products, LLC Method and apparatus for predicting the operating points of bone cement
US8394105B2 (en) 2006-03-14 2013-03-12 DePuy Synthes Products, LLC Apparatus for dispensing bone cement
EP3189787B1 (de) 2006-09-12 2019-01-09 Teleflex Medical Devices S.à.r.l. Medizinische eingriffe-tabletts und entsprechende verfahren
US8944069B2 (en) * 2006-09-12 2015-02-03 Vidacare Corporation Assemblies for coupling intraosseous (IO) devices to powered drivers
US20080161929A1 (en) 2006-12-29 2008-07-03 Mccormack Bruce Cervical distraction device
US20080171304A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Mcginnis William J Dental implant kit and method of using same
US20080172107A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Mcginnis William J Stand alone osteogenic stimulus device and method of using
US20080172106A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Mcginnis William J Osteogenic stimulus device, kit and method of using thereof
US7987001B2 (en) * 2007-01-25 2011-07-26 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical navigational and neuromonitoring instrument
US8374673B2 (en) 2007-01-25 2013-02-12 Warsaw Orthopedic, Inc. Integrated surgical navigational and neuromonitoring system having automated surgical assistance and control
JP5411138B2 (ja) * 2007-08-24 2014-02-12 エイジェンシー フォー サイエンス, テクノロジー アンド リサーチ 皮膚貫通検出システム
FI20075978A0 (fi) * 2007-12-31 2007-12-31 Katja Paassilta Järjestely ja menetelmä
US9005288B2 (en) 2008-01-09 2015-04-14 Providence Medical Techonlogy, Inc. Methods and apparatus for accessing and treating the facet joint
US7962206B2 (en) * 2008-01-10 2011-06-14 Arkady Glukhovsky Methods for implanting electronic implants within the body
US8361152B2 (en) 2008-06-06 2013-01-29 Providence Medical Technology, Inc. Facet joint implants and delivery tools
US11224521B2 (en) 2008-06-06 2022-01-18 Providence Medical Technology, Inc. Cervical distraction/implant delivery device
US9381049B2 (en) 2008-06-06 2016-07-05 Providence Medical Technology, Inc. Composite spinal facet implant with textured surfaces
US9333086B2 (en) 2008-06-06 2016-05-10 Providence Medical Technology, Inc. Spinal facet cage implant
EP2361046B1 (de) 2008-06-06 2019-04-24 Providence Medical Technology, Inc. Facettengelenkimplantat und einführhilfe
CA2725811A1 (en) 2008-06-06 2009-12-10 Providence Medical Technology, Inc. Facet joint implants and delivery tools
US8267966B2 (en) 2008-06-06 2012-09-18 Providence Medical Technology, Inc. Facet joint implants and delivery tools
US8494650B2 (en) * 2008-08-07 2013-07-23 Bioness, Inc. Insertion tools and methods for an electrical stimulation implant
US20100087823A1 (en) * 2008-10-02 2010-04-08 Kondrashov Dimitriy G Pedicle preparation device to assist implantation of pedicle screws
US8366719B2 (en) 2009-03-18 2013-02-05 Integrated Spinal Concepts, Inc. Image-guided minimal-step placement of screw into bone
CN101884565A (zh) * 2010-07-20 2010-11-17 白玉树 一种脊柱手术椎弓根螺钉植入的探测开路装置
DE102010042012A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Aces Gmbh Instrument mit Ultraschallsonde zur Pedikelpräparation
FR2967341B1 (fr) * 2010-11-16 2021-05-21 Spineguard Systeme de determination de la qualite d'une structure osseuse d'un sujet et systeme de consolidation d'une structure osseuse d'un sujet comprenant un tel systeme de determination
CN102614011B (zh) * 2011-01-28 2015-12-02 陈自强 一种脊柱手术椎弓根螺钉植入的超声定位导航及钉道验证装置
US8974450B2 (en) 2011-02-03 2015-03-10 Covidien Lp System and method for ablation procedure monitoring using electrodes
US8786233B2 (en) 2011-04-27 2014-07-22 Medtronic Xomed, Inc. Electric ratchet for a powered screwdriver
US20130245490A1 (en) * 2011-09-08 2013-09-19 Checkpoint Surgical, Llc System for providing targeted electrical stimulation to tissue
US8753344B2 (en) * 2011-09-23 2014-06-17 Smith & Nephew, Inc. Dynamic orthoscopic sensing
DE102011083360A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Aces Gmbh Instrument zur Pedikelpräparation mit Ultraschallsonde
JP2013111332A (ja) * 2011-11-30 2013-06-10 Fukuda Denshi Co Ltd 焼灼状態通知装置
US9381039B2 (en) 2012-03-21 2016-07-05 Medtronic, Inc. Filling methods and apparatus for implanted medical therapy delivery devices
US11759268B2 (en) 2012-04-05 2023-09-19 C. R. Bard, Inc. Apparatus and methods relating to intravascular positioning of distal end of catheter
US10159531B2 (en) 2012-04-05 2018-12-25 C. R. Bard, Inc. Apparatus and methods relating to intravascular positioning of distal end of catheter
US8700133B2 (en) 2012-06-18 2014-04-15 Smart Iv Llc Apparatus and method for monitoring catheter insertion
US9597482B2 (en) 2012-06-18 2017-03-21 Smart Iv Llc Apparatus and method for monitoring catheter insertion
GB201213592D0 (en) * 2012-07-27 2012-09-12 Univ Southampton Apparatus for use for providing information on at least one muscle in a patent
USD745156S1 (en) 2012-10-23 2015-12-08 Providence Medical Technology, Inc. Spinal implant
USD732667S1 (en) 2012-10-23 2015-06-23 Providence Medical Technology, Inc. Cage spinal implant
US9345487B2 (en) 2013-02-05 2016-05-24 Path Scientific, Llc Precision bone drill and method of use
US10098585B2 (en) 2013-03-15 2018-10-16 Cadwell Laboratories, Inc. Neuromonitoring systems and methods
US10064630B2 (en) * 2013-03-15 2018-09-04 Teleflex Medical Devices S.À R.L. Driver assemblies, drivers, intraosseous devices, and methods for determining voltages and/or impedances in biological material
CN104287821B (zh) * 2013-08-19 2018-08-17 池永龙 警报开路器
FR3017042B1 (fr) 2014-02-03 2017-10-13 Spineguard Systeme medical, et procede pour visualiser un point d'entree d'un instrument chirurgical, dans une structure anatomique, et ensemble comprenant un tel systeme medical et un instrument chirurgical
FR3017043B1 (fr) * 2014-02-03 2017-10-13 Spineguard Systeme medical et procede pour localiser un point d'entree et identifier une trajectoire d'un instrument chirurgical dans une structure anatomique
US9248221B2 (en) 2014-04-08 2016-02-02 Incuvate, Llc Aspiration monitoring system and method
CN103948412B (zh) * 2014-05-16 2016-01-13 南开大学 一种能够实时采集生物电阻抗的外科手术动力工具
WO2015184012A2 (en) 2014-05-27 2015-12-03 Providence Medical Technology, Inc. Lateral mass fixation implant
AU2015267061B9 (en) 2014-05-28 2020-08-13 Providence Medical Technology, Inc. Lateral mass fixation system
FR3034643B1 (fr) * 2015-04-07 2021-09-24 Spineguard Systeme medical destine a penetrer dans une structure anatomique d'un patient
WO2016164933A1 (en) 2015-04-10 2016-10-13 Massachusetts Institute Of Technology Method for automated opening of craniotomies for mammalian brain access
US10702292B2 (en) 2015-08-28 2020-07-07 Incuvate, Llc Aspiration monitoring system and method
JP6862429B2 (ja) 2015-09-03 2021-04-21 ストライカー・コーポレイション ドリルビット上を摺動するプローブを含む一体形深さゲージを有する、動力外科用ドリル
JP2018532492A (ja) 2015-10-13 2018-11-08 プロビデンス メディカル テクノロジー インコーポレイテッド 脊椎関節インプラント送達装置及びシステム
USD841165S1 (en) 2015-10-13 2019-02-19 Providence Medical Technology, Inc. Cervical cage
CN111658061B (zh) * 2016-05-31 2023-11-14 北京水木天蓬医疗技术有限公司 一种探针及其制造方法
TW201806562A (zh) 2016-06-28 2018-03-01 普羅維登斯醫療科技公司 脊椎植入體及其使用方法
USD887552S1 (en) 2016-07-01 2020-06-16 Providence Medical Technology, Inc. Cervical cage
AU2017355438B2 (en) 2016-11-03 2022-04-07 Edge Surgical, Inc. Surgical depth instrument having neuromonitoring capabilities
US9935395B1 (en) 2017-01-23 2018-04-03 Cadwell Laboratories, Inc. Mass connection plate for electrical connectors
EP3585321A4 (de) 2017-02-27 2020-09-23 Dignity Health Systeme und verfahren zur platzierung und nutzung von hochentwickelten medizinprodukten
AU2018231030B2 (en) * 2017-03-08 2023-03-16 The Trustees Of Dartmouth College Electrical impedance sensing dental drill system configured to detect cancellous-cortical bone and bone-soft tissue boundaries
CN106901735A (zh) * 2017-03-31 2017-06-30 北京水木天蓬医疗技术有限公司 一种分立式的生物电阻抗识别装置
CN106901736A (zh) * 2017-03-31 2017-06-30 北京水木天蓬医疗技术有限公司 一种分立式的生物电阻抗识别装置
EP3624708A1 (de) 2017-05-19 2020-03-25 Providence Medical Technology, Inc. Wirbelsäulenfixationszugang und abgabesystem
US10792080B2 (en) 2017-06-14 2020-10-06 Edge Surgical, Inc. Devices for minimally invasive procedures
WO2019035096A1 (en) 2017-08-17 2019-02-21 Stryker Corporation SURGICAL HANDPIECE FOR MEASURING THE DEPTH OF BOREHOLES AND ASSOCIATED ACCESSORIES
US11896239B2 (en) 2017-08-17 2024-02-13 Stryker Corporation Surgical handpiece system for depth measurement and related accessories
US11344372B2 (en) 2017-10-24 2022-05-31 SpineGuard Vincennes Robotic surgical system
FR3072559B1 (fr) * 2017-10-24 2023-03-24 Spineguard Systeme medical comprenant un bras robotise et un dispositif medical destine a penetrer dans une structure anatomique
WO2019136263A1 (en) 2018-01-04 2019-07-11 Providence Medical Technology, Inc. Facet screw and delivery device
EP3761870B1 (de) * 2018-03-05 2022-05-04 EDGe Surgical, Inc. Handhaltbare vorrichtungen zur verwendung in medizinischen eingriffen
US11992227B2 (en) * 2018-03-05 2024-05-28 Edge Surgical, Inc. Handheld devices for use in medical procedures
US11253182B2 (en) 2018-05-04 2022-02-22 Cadwell Laboratories, Inc. Apparatus and method for polyphasic multi-output constant-current and constant-voltage neurophysiological stimulation
US11992339B2 (en) 2018-05-04 2024-05-28 Cadwell Laboratories, Inc. Systems and methods for dynamic neurophysiological stimulation
US11443649B2 (en) 2018-06-29 2022-09-13 Cadwell Laboratories, Inc. Neurophysiological monitoring training simulator
US12232781B2 (en) 2018-07-30 2025-02-25 BraunVest, LLC Cortical/cancellous bone probes and related surgical methods
US12144513B2 (en) 2018-09-21 2024-11-19 Providence Medical Technology, Inc. Vertebral joint access and decortication devices and methods of using
USD893027S1 (en) 2018-12-21 2020-08-11 Stryker Corporation Measurement head for surgical tool
USD933230S1 (en) 2019-04-15 2021-10-12 Providence Medical Technology, Inc. Cervical cage
WO2020232413A2 (en) 2019-05-15 2020-11-19 Stryker Corporation Powered surgical drill having rotating field bit identification
USD911525S1 (en) 2019-06-21 2021-02-23 Providence Medical Technology, Inc. Spinal cage
CN110507867B (zh) * 2019-09-04 2020-09-29 武汉中科科理光电技术有限公司 反馈式智能注射器
WO2021111439A1 (en) 2019-12-02 2021-06-10 Confident Abc Ltd. Electrical drill bits
CN110882037B (zh) * 2019-12-27 2024-09-06 上海脊光医疗科技有限公司 骨科导航设备
CN110882036B (zh) * 2019-12-27 2024-07-16 上海脊光医疗科技有限公司 骨科导航装置
USD945621S1 (en) 2020-02-27 2022-03-08 Providence Medical Technology, Inc. Spinal cage
USD954950S1 (en) 2020-11-18 2022-06-14 Stryker Corporation Measurement head for a surgical tool
CN116710002A (zh) * 2020-11-18 2023-09-05 史赛克公司 用于确定切割工具的突破深度的外科系统和方法
FR3122565B1 (fr) 2021-05-05 2023-12-22 Spineguard Dispositif médical de pénétration d’une structure anatomique et système médical comprenant un tel dispositif médical
WO2022254440A1 (en) * 2021-06-02 2022-12-08 Confident Abc Ltd. Electrical rotating cutting instruments and systems
US20220401702A1 (en) * 2021-06-18 2022-12-22 Bard Access Systems, Inc. Impedance-Determining Medical Systems
EP4408310A1 (de) 2021-09-28 2024-08-07 Spineguard Universeller adapter für tragbare chirurgische systeme
USD1030054S1 (en) 2022-03-18 2024-06-04 Stryker Corporation Surgical handpiece
US20250040942A1 (en) 2023-07-27 2025-02-06 Spineguard Statistical methods and systems for detecting perforations during surgical drilling based on sensed electrical characteristics

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5744923B1 (de) * 1970-08-08 1982-09-24
JPS573303Y2 (de) * 1978-04-20 1982-01-21
US4365637A (en) * 1979-07-05 1982-12-28 Dia-Med, Inc. Perspiration indicating alarm for diabetics
US4697599A (en) * 1984-04-11 1987-10-06 William Woodley Apparatus for locating and detecting pain
US4595019A (en) * 1984-05-04 1986-06-17 Shene William R Stone disintegrator
US4630615A (en) * 1984-05-21 1986-12-23 Cordis Corporation Apparatus for measuring impedance
CN1012257B (zh) * 1986-09-09 1991-04-03 顾涵森 生物电信号检测装置
FR2629204B1 (fr) * 1988-03-25 1990-12-14 Oreal Dispositif pour realiser une mesure de la teneur en eau d'un substrat, notamment de la peau
SU1676612A1 (ru) * 1989-03-27 1991-09-15 Научно-Внедренческий Центр "Аналаб" Устройство дл контрол прохождени канала зуба
WO1992019154A1 (en) * 1991-04-29 1992-11-12 Lerner, Inna Method for determining sensory functions
FR2691623B1 (fr) * 1992-05-26 1999-10-08 Satelec Sa Procede et dispositif destines a assurer un controle automatique du positionnement d'un instrument chirurgical.
US5300108A (en) * 1993-01-05 1994-04-05 Telectronics Pacing Systems, Inc. Active fixation lead with a dual-pitch, free spinning compound screw
GB2275654B (en) * 1993-03-04 1996-11-13 Landis & Gyr Energy Management Smart card
US5404877A (en) * 1993-06-04 1995-04-11 Telectronics Pacing Systems, Inc. Leadless implantable sensor assembly and a cardiac emergency warning alarm
US5560372A (en) * 1994-02-02 1996-10-01 Cory; Philip C. Non-invasive, peripheral nerve mapping device and method of use
KR0159070B1 (ko) * 1994-06-09 1998-12-15 모리타 류이치로 근관길이 측정기능을 구비한 치과치료장치
EP0859570A4 (de) * 1995-10-30 2000-03-15 Biomedical Enterprises Inc Materialsammelsystem und sein anwendungen
DE19549165A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Juergen Heitmann Ermittlung von Daten über das Hörvermögen
US5941876A (en) * 1996-03-11 1999-08-24 Medical Scientific, Inc. Electrosurgical rotating cutting device
US6265978B1 (en) * 1996-07-14 2001-07-24 Atlas Researches, Ltd. Method and apparatus for monitoring states of consciousness, drowsiness, distress, and performance
US5732710A (en) * 1996-08-09 1998-03-31 R.S. Medical Monitoring Ltd. Method and device for stable impedance plethysmography
DE19758110B4 (de) * 1997-12-17 2004-07-29 Biotronik Meß- und Therapiegeräte GmbH & Co. Ingenieurbüro Berlin Stimulationseinrichtung zur Rückenmarkstimulation
US6391005B1 (en) * 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
US6337994B1 (en) * 1998-04-30 2002-01-08 Johns Hopkins University Surgical needle probe for electrical impedance measurements
US6845264B1 (en) * 1998-10-08 2005-01-18 Victor Skladnev Apparatus for recognizing tissue types
US6507755B1 (en) * 1998-12-01 2003-01-14 Neurometrix, Inc. Apparatus and method for stimulating human tissue
RU2179337C2 (ru) * 1999-03-01 2002-02-10 ОПТИВА, Инк. Смарт-карта (электронная карта) и способ ее изготовления
JP2003521963A (ja) * 1999-04-20 2003-07-22 ノヴァ テクノロジー コーポレイション 基質の相対水分過剰を測定する装置
NO313534B1 (no) * 1999-06-01 2002-10-21 Hanne Storm Apparat og fremgangsmåte for overvåkning og fremgangsmåte for styring av et varselsignal
FR2795624B1 (fr) * 1999-07-01 2001-09-28 Vanacker Gerard Procede de forage du pedicule vertebral notamment pour la mise en place d'une vis pediculaire, instrument pour la mise en oeuvre d'un tel procede
EG25289A (en) * 1999-11-22 2011-12-07 Khaled Mohammed Abdel Muti Mohammed Monitor of living lissue streength and electrical resistance and activity.
JP2001198098A (ja) * 2000-01-21 2001-07-24 Tanita Corp むくみ測定方法及びむくみ測定装置
US6928315B1 (en) * 2000-05-21 2005-08-09 Mirabel Medical Systems Ltd. Apparatus for impedance imaging coupled with another modality
US6865410B2 (en) * 2000-08-04 2005-03-08 Electric Power Research Institute, Inc. Apparatus and method for measuring current flow in an animal or human body
US6718199B2 (en) * 2000-10-27 2004-04-06 Massachusetts Eye & Ear Infirmary Measurement of electrophysiologic response
AU2002221109A1 (en) * 2000-12-14 2002-06-24 Art Haven 9 Co., Ltd. Body impedance measuring instrument
US6823212B2 (en) * 2001-06-13 2004-11-23 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for measuring properties of a target surface
WO2003008924A1 (en) * 2001-07-18 2003-01-30 Rosenblatt Peter L Detecting or preventing tissue damage
US6603997B2 (en) * 2001-11-02 2003-08-05 Michael C. Doody Probe penetration detector and method of operation
US6813515B2 (en) * 2002-01-04 2004-11-02 Dune Medical Devices Ltd. Method and system for examining tissue according to the dielectric properties thereof
US7169107B2 (en) * 2002-01-25 2007-01-30 Karen Jersey-Willuhn Conductivity reconstruction based on inverse finite element measurements in a tissue monitoring system
FR2835732B1 (fr) * 2002-02-11 2004-11-12 Spinevision Dispositif permettant le suivi de la penetration d'un moyen de penetration dans des elements anatomiques
US20050234308A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-20 Nokia Corporation Terminal and associated method and computer program product for monitoring at least one condition of a user

Also Published As

Publication number Publication date
FR2835732B1 (fr) 2004-11-12
FR2835732A1 (fr) 2003-08-15
ATE390087T1 (de) 2008-04-15
RU2004127240A (ru) 2005-09-10
RU2313299C2 (ru) 2007-12-27
AU2003216974A1 (en) 2003-09-04
KR20040083455A (ko) 2004-10-01
EP1474046A1 (de) 2004-11-10
ZA200406345B (en) 2006-10-25
ES2304503T3 (es) 2008-10-16
JP2005525150A (ja) 2005-08-25
WO2003068076A1 (fr) 2003-08-21
PT1474046E (pt) 2008-07-03
US20050119660A1 (en) 2005-06-02
JP4335013B2 (ja) 2009-09-30
KR100972683B1 (ko) 2010-07-27
DK1474046T3 (da) 2008-07-28
DE60319956D1 (de) 2008-05-08
EP1474046B1 (de) 2008-03-26
US7580743B2 (en) 2009-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319956T2 (de) Vorrichtung zum ermitteln des durchdringens im körper
EP1932483B1 (de) Medizinische Einrichtung zur Lagebestimmung von intrakorporalen Implantaten
DE60124948T2 (de) Leitungen für die gerichtete Hirnstimulation und-aufzeichnung
DE60128653T2 (de) Vorrichtung zur intraossalen nervenablation
DE60022258T2 (de) Leitungsanschluss unter der Kopfhaut mit Einweghülle
US8255044B2 (en) System and methods for performing dynamic pedicle integrity assessments
DE3916161C2 (de)
US7522953B2 (en) System and methods for performing surgical procedures and assessments
DE60118463T2 (de) Multi Elektrodenkatheter, System, und Anwendungsmethode
EP2744561B1 (de) Vorrichtung zur applikation einer gepulsten radiofrequenztherapie im gefässsystem oder anderen körperhohlräumen des menschlichen oder tierischen körpers
DE10303964A1 (de) Medizinische Bohrvorrichtung und medizinisches Bohrverfahren
DE4402058C1 (de) Implantierbares, passageres Elektrodenkabel
WO2009100814A1 (de) Vorrichtung und methode zum positionieren einer kanüle für die nervenblockade
WO2005016157A1 (de) Vorrichtung für eine gewebe- und organmanipulation
EP2166940B1 (de) Elektrodenanordnung und messvorrichtung zur messung der elektrischen aktivität in einem elektrisch aktiven gewebe
DE102019104947A1 (de) Vorrichtung für das intraoperative Neuromonitoring von Nerven im Beckenbereich eines Patienten
DE10044115A1 (de) Kombinierte Mikro-Makro-Hirnstimulationsleitung und Verfahren zu deren Verwendung
DE10212841B4 (de) Medizinisches Instrument zur Behandlung von Gewebe mittels Hochfrequenzstrom sowie medizinisches System mit einem derartigen medizinischen Instrument
DE212018000187U1 (de) Diskrete bioelektrische Impedanzermittlungseinrichtung
DE102012018032B4 (de) Vorrichtung zum Bohren, Schneiden oder Fräsen unter Stimulation
DE102004035001A1 (de) Vorrichtung zur spanenden Materialbearbeitung, insbesondere für medizinische Anwendungen
LU92886B1 (de) Kontrollanordnung zur intraoperativen Stimulierbarkeit von durch das Nervensystem gesteuerten Funktionen
DE202019102557U1 (de) Teilelektrode und Elektrode zur semiinvasiven Anwendung am Schädel
DE202023102731U1 (de) Endoskopischer Knochenmeißel
DE10009830A1 (de) Temporäre Herzschrittmacher-Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1474046

Country of ref document: EP

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE