-
Gebiet des Verfahrens
-
Die
Erfindung bezieht sich auf ein Nachrichtensendeverfahren, insbesondere
auf ein Verfahren zum Senden von Multimedianachrichten zwischen
unterschiedlichen Multimedia-Nachrichtendienstzentren (MMSCs).
-
Hintergrund der Erfindung
-
Bei
der mobilen Kommunikation der zweiten Generation (2G) ist das Wachstum
des Datendiensts wegen der Netzwerkbandbreite begrenzt, und die
wesentlichen Nachteile des Kurznachrichtendienstes (SMS) sind schwierig
zu überwinden.
Für die
Schaffung des mobilen Kommunikationssystems der dritten Generation (3G)
haben sich verschiedene Datendienste auf Basis davon schnell entwickelt
und haben ein breiteres Feld als das auf Basis des mobilen Kommunikationssystems
für 2G.
-
Die
Multimediatechnologie ermöglicht
es für
Leute, Nachrichten genauer und emotioneller darzustellen und zu übertragen.
Das 3G-Mobil-Kommunikationssystem führt die Multimediatechnologie
in das Gebiet der mobilen Kommunikation ein. Ein neuer Nachrichtendienst,
Multimedianachrichtendienst (Multimedia Message Service = MMS) wird
die Kurznachrichten-Kommunikationsbetriebsarten fundamental ändern. MMS
liefert einen Nichtrealzeit-Multimedia-Kommunikationsmodus, und
ein Benutzer kann eine Multimedianachricht senden oder empfangen,
welche aus Texten, Bildern, Videos und Audios besteht. Auf Basis
dieser Plattform können
ergiebigere Dienste hergeleitet werden, und es kann eine bessere
Dienstqualität
bereitgestellt werden.
-
Ein
MMSC ist verantwortlich, Nachrichten, welche aus reinen Texten,
Bildern, Videos, Audios und anderen Medien bestehen, über ein
Netzwerk zu senden. Das MMSC kann drei Basisdienstfähigkeiten
bereitstellen. Eine Punkt-zu-Punkt-Dienstfähigkeit, eine Punkt-zu-Anwendung-Dienstfähigkeit
und eine Anwendung-zu-Punkt-Dienstfähigkeit, und außerdem zwei
erweitere Dienstfähigkeiten:
eine Punkt-zu-Multipunkt-Dienstfähigkeit
und eine Anwendung-zu-Multipunkt-Dienstfähigkeit.
-
Das
MMSC ist in einem IP-Netzwerk angeordnet und mit einem drahtlosen
Netzwerk über
einen Verbindungsrechner für
ein Protokoll schnurloser Applikationen (WAP) verbunden. Die Einbindung
des MMSC ist unabhängig
von spezifischen Drahtlos-Netzwerken. MMSC kann Multinetzwerke in
der Zukunft beispielsweise GSM, GPRS, WCDMA, CDMA, CDMA2000 und
die 3G-Netzwerke unterstützen.
-
Die
Systemstruktur eines MMSC ist in 1 gezeigt,
und die Bezugssystemschnittstellen werden durch jedes Netzwerkelement
bestimmt. Die Definition und die Beschreibung von Schnittstellen
werden auf die Standardprozedur des Dienstzugriffs konzentriert.
Im gleichen Zeitpunkt wird das niedrigste Erfordernis für die Spezifikation
der physikalischen Systemschnittstellen definiert, um die Vielfalt
des Systems sicherzustellen.
-
1 zeigt
die Systemstruktur des MMSC gemäß dem Stand
der Technik. Das in 1 gezeigte MMS-Endgerät stellt
Multimedia-Nachrichtendienste über
einen MMS-Benutzervermittler bereit. Der MMS-Benutzervermittler,
der Funktionen für
den Benutzer bereitstellt, um zu browsen, zu editieren und um eine
Multimedianachricht zu verarbeiten sowie Operationen für den Benutzer,
eine Nachricht zu senden, zu empfangen und zu löschen, ist eine Anwendung in
einem MMS-Endgerät
und ist mit dem MMS-Relais/Server über den Referenzpunkt MM1 verbunden.
Ein MMSC führt
Protokolltransformation, Inhaltsanpassung, Speichern und Versenden
für Multimedia-Nachrichten
durch, führt
Multimedia-Nachrichtenübertragung
zwischen verschiedenen Multimediaeinrichtungen durch und erzeugt
außerdem
eine detaillierte Berechnungsaufzeichnung (CDR) zur Rechnungsstellung.
Eine MMS-Benutzerdatenbank, welche Benutzerinformation, persönliche Information und
Schnittstelleninformation usw. speichert, ist über den Referenzpunkt MM6 mit
dem MMSC verbunden. In einem Zielnetzwerk ist die MMS-Benutzerdatenbank
ein Teil des MMSC-Systems und zurzeit in dem MMSC integriert. Eine
mit einem Preis ergänzte
MMS-Dienstanwendung zum Bereitstellen von mit einem Preis ergänzten Diensten
ist über
den Referenzpunkt MM7 mit dem MMSC verbunden. Ein Abrechnungssystem
zum Durchführen
des Rechnungsstellungsbetriebs des MMSC ist über den Referenzpunkt MM8 mit
dem MMSC verbunden. Periphere Einrichtungen, beispielsweise ein
E-Mail-Server, ein Kurznachrichten-Dienstzentrum (SMSC) und ein
Fax usw. sind über
den Referenzpunkt MM3 mit dem MMSC verbunden und stellen externe Dienste
bereit.
-
Wie
in 2 gezeigt ist, ist der Referenzpunkt MM4 eine
Schnittstelle unterschiedlicher MMSCs und wird dazu verwendet, Nachrichten
zwischen unterschiedlichen MMSCs über ein einfaches Postübertragungsprotokoll
(SMTP) zu übertragen.
Die Nachrichtenübertragungsprotokolle,
die erfüllt
werden müssen,
wenn Multimedianachrichten über
die Schnittstelle MM4 übertragen
werden, sind hauptsächlich
die Protokolle des dritten Generationspartnerschaftsprojekts (3GPP).
-
Es
gibt drei Fälle
zum Nachrichtensenden zwischen unterschiedlichen MMSCs.
-
1. Verkehrslenkungssenden
einer Multimedianachricht
-
Nachdem
ein bestimmtes Partner-MMSC erfolgreich entdeckt ist, sollte das
Nachrichtenquellen-MMSC eine Multimedianachricht zu dem Empfänger-MMSC
unter Verwendung der Vorwärtsverkehrslenkungs-Anforderungsnachricht
MM4_forward.REQ senden einschließlich von MMS-Steuerinformation
und des Inhalts der MM. Entsprechend sollte das Empfänger-MMSC
mit einer Vorwärtsverkehrslenkungs-Antwortnachricht
MM4_forward.RES antworten, einschließlich des Status, der in MM4_forward.RES
angefordert wurde. Die Definitionen der beiden Nachrichten, welche
die Verkehrslenkungssendeprozedur betreffen, sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
Name
der abstrakten Nachricht | Nachrichtenart | Richtung |
MM4_forward.REQ | Anforderung | Orginator
MMSC → recipient MMSC |
MM4_forward.RES | Antwort | Recipient
MMSC → originator MMSC |
-
Hier
sind Informationselemente von MM4_forward.REQ, welche im Empfänger-MMSC verwendet werden,
wenn Multimedianachrichten zwischen unterschiedlichen MMSCs gesendet
werden, in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
Informationselement | Vorhandensein | Beschreibung |
3GPP
MMS Version | zwingend | Die
MMS-Version des Nachrichtenquellen-MMS-Relais/Servers, wie durch das vorliegende Dokument
definiert |
Nachrichtenart | zwingend | Die
Art der Nachricht, welche in Bezug auf den Referenzpunkt MM4 verwendet
wird:
"MM4_delivery_report.REQ" |
Abwicklungs-ID | zwingend | Die
Identifikation des
MM4_delivery_report.REQ/
MM4_delivery_report.RES
pair |
Nachrichten-ID | zwingend | Die
Identifikation der ursprünglichen
MM |
Empfängeradresse | zwingend | Die
Adresse (Adressen) des MM-Empfängers
(der Empfänger).
Mehrfachadressen sind möglich |
Nachrichtenquellen-Adresse | zwingend | Die
Adresse des letzten MMS-Benutzervermittlers, die gehandhabt wurde,
d. h., die MM, die unterbreitet oder gesendet wurde. Wenn der Nachrichtenquellen-MMS-Benutzervermittler
angefordert hat, dass seine Adresse gegenüber dem Empfänger verborgen
sein soll, soll dessen Adresse nicht dem Empfänger bereitgestellt werden. |
Inhaltsart | zwingend | Die
Art des Inhalts von MM |
Nachrichtenklasse | bedingend | Die
Klasse der MM, beispielsweise persönlicher Werbungs- oder Informationsdienst
unter der Bedingung, dass der Nachrichtenquellen-MMS-Benutzervermittler
spezifiziert wurde |
Datum
und Zeit | zwingend | Die
letzte Zeit und das Datum, wann der MMS-Benutzervermittler handelte,
d. h., die MM unterbreitet hat oder gesendet hat |
Zeitablauf | bedingend | Die
vorher spezifizierte Ablaufzeit für die MM. Diese wird durch
den Nachrichtenquellen-MMS-Benutzervermittler bestimmt. |
Lieferbericht | bedingend | Eine
Antwort auf einen Lieferbericht, wenn der Nachrichtenquellen-MMS-Benutzervermittler
einen Lieferbericht für
die MM angefordert hat |
Priorität | bedingend | Die
Priorität
(Wichtigkeit) der Nachricht, wenn durch den Nachrichtenquellen-MMS-Benutzervermittler spezifiziert |
Sichtbarkeit
des Absenders | zwingend | Eine
Anforderung, die Identität
des Absenders zu zeigen oder zu verbergen, wenn eine Nachricht zum MM-Empfänger geliefert
wird, wenn der Nachrichtenquellen-MMS-Benutzervermittler den Empfänger aufgefordert
hat, seine Adresse zu verbergen |
Leseantwort | bedingend | Eine
Anforderung, einen Antwortbericht zu lesen, wenn der Nachrichtenquellen-MMS-Benutzervermittler
einen Leseantwortbericht für
die MM angefordert hat |
Gegenstand | bedingend | Der
Titel der gesamten MM, wenn durch den Nachrichtenquellen-MMS-Benutzervermittler
spezifiziert |
Anerkenntnisanforderung | optional | Eine
Anforderung auf MM4_forward.RES |
Vorwärtszähler | bedingend | Ein
Zähler,
der die Zahl von Sendezeiten einer bestimmten MM zeigt |
vorher
gesendet durch | optional | Im
Fall eines Sendens enthält
das Informationselement eine Adresse oder mehrere Adressen des MMS-Benutzervermittlers
(der Vermittler), welche die MM gehandhabt haben, d. h., gesendet
oder unterbreitet haben, vor dem MMS-Benutzervermittler, dessen
Adresse in dem Senderadress-Informationselement enthalten ist. Die
Reihenfolge der Adressen, die bereitgestellt werden, sollte markiert
sein. Wenn Vorhanden, sollte die Adresse des Nachrichtenquellen-MMS-Benutzervermittlers
markiert sein. |
vorher
gesendetes Datum | optional | Das
Datum und die Zeit in Verbindung mit der Unterbreitung und dem Senden
von einem Ereignis (Ereignissen) vor der letzten Handhabung der
MM durch einen MMS-Benutzervermittler |
Inhalt | bedingend | Der
nicht geänderte
Inhalt der Multimedianachricht, wenn durch den Nachrichtenquellen-MMS-Benutzervermittler
spezifiziert |
-
2. Verkehrlenkungssenden des
Lieferungsberichts
-
Wenn
die MM geliefert ist, erzeugt das Empfänger-MMSC eine Verkehrslenkungssende-Lieferbericht-Anforderung
MM4_delivery_report.REQ, welche lediglich Steuerinformation MMS
gemäß dem aktuellen Lieferstatus
enthält
und sendet diese zum Nachrichtenquellen-MMSC. Wenn ein Lieferbericht
vom Empfänger-MMSC
empfangen wird, antwortet das Nachrichtenquellen-MMSC auf eine Liefernachricht-Antwortnachricht
MM4_delivery_report.RES, indem Statusinformation des Zustands bereitgestellt
wird, der durch MM4_delivery_report.REQ angefordert wurde.
-
Es
ist für
das MMSC notwendig, den MM4_delivery_report.REQ zu unterstützen. Die
Definitionen der beiden Nachrichten des Lieferberichts sind in Tabelle
3 gezeigt. Tabelle 3
Name
der abstrakten Nachricht | Art | Richtung |
MM4_delivery_report.REQ | Anforderung | Recipient
MMSC → Originator MMSC |
MM4_delivery_report.RES | Antwort | Originator
MMSC → Recipient MMSC |
-
3. Verkehrslenkungssenden
eines Lese-Antwort-Berichts
-
Wenn
die MM geliefert ist, sendet das Empfänger-MMSC den Lese-Antwort-Bericht,
der vorher durch den Empfänger-MMS-Benutzervermittler
unterbreitet wurde, zum Nachrichtenquellen-MMSC über Verkehrslenkungssenden
unter Verwendung von MM4_read_reply_report.REQ, der lediglich die
Steuerinformation des MMS enthält.
Das Nachrichtenquellen-MMSC wird mit MM4_read_reply_report.RES antworten,
wobei die Statusinformation des Zustands bereitgestellt wird, welche
durch MM4_read_reply_report.REQ angefordert wurde. Die Definitionen
der beiden bezogenen Nachrichten sind in Tabelle 4 gezeigt: Tabelle 4
Name
der abstrakten Nachricht | Art | Richtung |
MM4_read_reply_report.REQ | Anforderung | Recipient
MMSC → Originator MMSC |
MM4_read_reply_report.RES | Antwort | Originator
MMSC → Recipient MMSC |
-
Mit
dem früheren
Protokollgerüst
der Nachrichtenübertragung
kann ein Senden einer MM zwischen unterschiedlichen MMSCs realisiert
werden. Die Prozedur zum Senden der MM4-Schnittstellenanchricht
ist in 3 gezeigt. MM4_forward.REQ, MM4_forward.RES, MM4_delivery_report.REQ
und MM4_delivery_report.RES sind Protokollnachrichten der MM4-Schnittstelle,
andere Schnittstellennachrichten sind eine Ergänzung für die obige Prozedur. Der Fluss,
der die Lese-Antwort-Report (read-reply report) betrifft, ist optional.
-
Das
Dokument "3GPP TS
32.235 Version 5.4.0 Release 5",
veröffentlicht
von European Telekommunications Standards Institute (ETSI) offenbart
ein Verfahren zum Senden von Multimedianachrichten zwischen unterschiedlichen
MMSCs.
-
Das
Problem, welches beim Stand der Technik existiert, ist das, obwohl
die Sendefunktion der MM zwischen unterschiedlichen MMSCs bei der
Nachrichtenübertragungsprozedur
mit dem früheren
Protokollgerüst zur
Nachrichtenübertragung
auf der MM4-Schnittstelle realisiert werden kann, die Berechnungsfunktion
aufgrund eines Mangels an Berechnungsinformation nicht realisiert
werden kann, welche erforderlich ist, bezogene Information unter
der Bedingung zu senden, dass die MM zwischen unterschiedlichen
MMSCs übertragen wird,
während
der Anschluss und der Dienstanbieter mit dem hinzugefügten Preis
(VASP) nicht im gleichen MMSC lokalisiert werden.
-
Überblick über die
Erfindung
-
Eine
Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Senden von
MMs zwischen unterschiedlichen MMSCs bereitzustellen. Mit diesem
Verfahren kann das Problem, dass entsprechende Berechnung, wenn
die MMs zwischen unterschiedlichen MMSCs gesendet werden, was beim
Stand der Technik nicht realisiert werden kann, gelöst werden.
-
Um
diese Aufgabe zu lösen,
weist ein Verfahren zum Senden von MMs zwischen unterschiedlichen MMSCs
auf:
- a) ein Nachrichtenquellen-MMSC, welches
eine MM empfängt,
welche durch ein Nachrichtenquellen-Endgerät unterbreitet wird und eine
Verkehrslenkungs-Sendeanforderungs-Nachricht erzeugt, um die MM-Information
und Information bezogen auf eine VASP-Dienstanwendung zu identifizieren;
- b) wobei das Nachrichtenquellen-MMSC die Verkehrslenkungs-Sendeanforderungs-Nachricht,
welche im Schritt (a) erzeugt wird, zu einem Empfänger-MMSC
sendet.
- c) wobei das Empfänger-MMSC
eine Verkehrslenkungs-Sendeantwort-Nachricht zum Nachrichtenquellen-MMSC
zurückbringt,
nachdem die Verkehrslenkungs-Sendeanforderungs-Nachricht empfangen
wurde; und
- d) wobei das Empfänger-MMSC
die MM gemäß der MM-Information
und der Information bezogen auf die VASP-Dienstanwendung, welche
in der Verkehrslenkungs-Sendeanforderungs-Nachricht enthalten ist,
liefert.
-
Bei
dem oben erwähnten
Verfahren umfasst die Information bezogen auf die VASP-Dienstanwendung im
Schritt (a): den VASP-Dienstanwendungscode, den Abfertigungscode,
den Servicecode, die Berechnungsart und den Berechnungsschlüssel.
-
Das
Verfahren kann außerdem
den Schritt des Empfänger-MMSC
aufweisen, bei dem Berechnungsverarbeitung nach der Erfindung bezogen
auf die Information bezogen auf die VASP-Dienstanwendung im Schritt
a) realisiert wird.
-
Alternativ
kann das Verfahren weiter den Schritt des Nachrichtenquellen-MMSC
aufweisen, bei dem die Berechnungsverarbeitung gemäß der Information
bezogen auf die VASP-Dienstanwendung im Schritt a) realisiert wird.
-
Mit
der vorliegenden Erfindung wird die Nachrichtenstruktur von MM4_forward.REQ
beim Stand der Technik erweitert und kann exakt die aktuelle Dienst-VASP-Anwendung zeigen,
den aktuellen Abfertigungsdienst und die genaue Berechnungsinformation
unter Verwendung der Felder, welche die Berechnungsinformation zeigen,
beispielsweise den VASP-Dienstanwendungscode, den Abfertigungscode,
den Servicecode, die Berechnungsart und den Berechnungsschlüssel. Daher
kann das Problem, dass entsprechende Berechnung nicht realisiert
werden kann, wenn die MMs zwischen unterschiedlichen MMSCs gesendet
werden, unter der Bedingung, dass das Endgerät und die VASP-Anwendung nicht
im gleichen MMSC lokalisiert sind, mit der Erfindung erfolgreich
gelöst
werden.
-
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
-
1 ist
ein schematisches Diagramm, welches die Systemarchitektur des MMSC
zeigt;
-
2 ist
ein schematisches Diagramm, welches Schnittstellen zwischen unterschiedlichen
MMSCs zeigt;
-
3 ist
ein Flussdiagramm, welches einen Nachrichtenabwicklungsfluss gemäß dem MM4-Schnittstellenprotokoll
zeigt; und
-
4 ist
ein Flussdiagramm, welches den Fluss zum Senden einer MM gemäß der vorliegenden
Erfindung zeigt.
-
Ausführliche
Beschreibung der Erfindung
-
Die
Erfindung wird ausführlicher
mit Hilfe der Zeichnungen und einer Ausführungsform beschrieben.
-
Das
Verfahren zum Senden von Multimedianachrichten verwendet die Netzwerkumgebung,
wie in 1 gezeigt ist. Wie in 1 gezeigt
ist, ist der MMS-Relais/Server das sogenannte MMSC. Zunächst unterbreitet
ein Nachrichtenquellen-Endgerät
eine MM einem MMSC, das MMSC leitet dann die MM zu einem Empfänger-MMSC über die
MM4-Schnittstelle mit dem SMTP-Protokoll. Das Empfänger-MMSC
liefert die MM zum Empfängerendgerät und bringt
einen Lieferbericht zum Nachrichtenquellen-MMSC zurück, um über den Lieferstatus
zu informieren.
-
Bei
einer Ausführungsform
der Erfindung enthält,
um die entsprechende Berechnungsfunktion im gleichen Zeitpunkt zu
realisieren, wenn MMs zwischen verschiedenen MMSCs gesendet werden, MM4_forward_REQ,
welche zunächst
erzeugt wird, wenn die MM durch ein MMSC empfangen wird, außerdem fünf erweiterte
Informationselemente: den VASP-Dienstanwendungscode zum Identifizieren
der VASP-Dienstanwendung, den Abfertigungscode, den Servicecode,
die Berechnungsart und den Berechnungsschlüssel. Diese Informationselemente,
welche dem Empfänger-MMSC
zur Verwendung bei dem Liefern von MMs bereitgestellt werden, enthalten
die aktuelle Dienst-VASP-Information, die aktuelle Abfertigungs-Dienstinformation
und die Berechnungsinformation. Die spezifische Beschreibung der
Erweiterungsinformationselemente ist in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5
Informationselement | Vorhandensein | Beschreibung |
VASP-Dienstanwendungscode | bedingend
(zwingend, wenn das Endgerät
und VASP nicht im gleichen MMSC sind, ansonsten optional) | Identifikationscode
einer VASP-Dienstanwendung |
Abfertigungscode | bedingend
(zwingend, wenn das Endgerät
und VASP nicht im gleichen MMSC sind, ansonsten optional) | Identifikation
für die
Abfertigung eines Diensts über
aktuelle VASP-Anwendung |
Dienstcode | bedingend
(zwingend, wenn das Endgerät
und VASP nicht im gleichen MMSC sind, ansonsten optional) | Identifikation
für einen
Dienst über
aktuelle VASPAnwendung |
Berechnungsart | bedingend
(zwingend, wenn das Endgerät
und VASP nicht im gleichen MMSC sind, ansonsten optional) | angewendete
Berechnungsart |
Berechnungsschlüssel | bedingend
(zwingend, wenn das Endgerät
und VASP nicht im gleichen MMSC sind, ansonsten optional) | angewendet
für Berechnungsschlüssel |
-
Im
Detail umfasst das Verfahren zum Realisieren des Nachrichtensendens
und der Berechnung, wie in 4 gezeigt
ist, die folgenden Schritte.
-
Im
Schritt 401 editiert und erzeugt, nachdem eine MM empfangen
wurde, welche durch ein Nachrichtenquellen-Endgerät unterbreitet
wird, die Nachrichtenquellen-MMSC eine Verkehrslenkungssende-Anforderungsinformation
MM4_forward.REQ, welche Information über die MM-Identität und VASP-Dienstanwendung enthält.
-
Wenn
eine MM, welche zwischen einem Endgerät und einem VASP zu liefern
ist, durch das Nachrichtenquellen-MMSC empfangen wird, während das
Endgerät
und VASP zu unterschiedlichen MMSCs gehören, muss die aktuelle MM gesendet
werden. In diesem Fall sendet die Nachrichtenquellen-MMSC die MM,
welche durch das Nachrichtenquellen-Endgerät unterbreitet wird, zum Empfänger-MMSC
mit der Nachricht MM4_forward.REQ.
-
Im
Schritt 402 sendet die Nachrichtenquellen-MMSC die Verkehrslenkungssende-Anforderungsnachricht
MM4_forward.REQ, welche im Schritt 401 erzeugt wurde, zum
Empfänger-MMSC.
Hier enthält
die Anforderungsnachricht MM4_forward.REQ bezogene Berechnungsinformation,
welche als Basis zur Berechnung zu verwenden ist.
-
Im
Schritt 403 bringt, nachdem die Verkehrslenkungssende-Anforderungsnachricht MM4_forward.REQ
empfangen wurde, das Empfänger-MMSC
eine Verkehrslenkungssende-Anwortnachricht MM4_forward.RES als Antwort
auf den aktuellen Empfangszustand zum Nachrichtenquellen-MMSC zurück.
-
Im
Schritt 404 liefert das Empfänger-MMSC die MM gemäß der MM-Information
und der VASP-Dienstanwendung, welche in der Verkehrslenkungssende-Anforderungsnachricht
MM4_forward.REQ enthalten ist.
-
Im
Schritt 405 führen
die MMSCs Berechnungsoperationen gemäß unterschiedlicher Berechnungsmoden
durch.
-
Im
Detail kann der Berechnungsbetrieb zum Senden von MMs zwischen verschiedenen
MMSCs über drei
Moden realisiert werden, gemäß dem Unterschied
der Faktoren der Dienstart und des Berechnungsorgans usw..
-
Im
ersten Modus wird der Berechnungsbetrieb durch das Empfänger-MMSC
gemäß der bezogenen Information
der VASP-Dienstanwendung, welche im Schritt 401 bestimmt
wurde, realisiert.
-
Wenn
die Information zum Liefern der aktuellen MM erzeugt wurde, liefert
das Empfänger-MMSC
die aktuelle MM, während
sie eine Berechnungszählung
für die
MM auf Basis der Felder bei MM4_forward.REQ durchführt, die
die Information des VASP-Dienstanwendungscodes, des Abfertigungscodes,
des Servicecodes, der Berechnungsart und des Berechnungsschlüssels enthält.
-
Im
zweiten Modus wird der Berechnungsbetrieb durch das Nachrichtenquellen-MMSC gemäß der bezogenen
Information der VASP-Dienstanwendung, welche im Schritt 401 bestimmt
wurde, realisiert.
-
Üblicherweise
werden Kommunikationsgebühren
und Informationsgebühren
von Empfängerendgeräten durch
das Nachrichtenquellen-MMSC gesammelt. Trotzdem gibt es einige Ausnahmen,
wo die Gebühren durch
das Empfänger-MMSC
gesammelt werden. Wenn beispielsweise ein Empfänger aufgefordert wird, für einige
Dienstnachrichten zu zahlen, wird der Sammlungsbetrieb der Gebühren durch
das Empfänger-MMSC realisiert.
-
Im
dritten Modus wird der Berechnungsbetrieb durch das Nachrichtenquellen-MMSC und das Empfänger-MMSC
zusammen gemäß der bezogenen
Information der VASP-Dienstanwendung,
welche im Schritt 401 bestimmt wurde, realisiert.
-
Das
Empfänger-MMSC
liefert die aktuelle MM gemäß der bezogenen
Information der MM, welche in der empfangenen MM4_forward.REQ enthalten
ist. Da hier die empfangene MM4_forward.REQ durch Erweiterung ergänzte Information
des aktuellen Dienst-VASP,
des aktuellen Abfertigungsdienstes und der Berechnung enthält, extrahiert,
wenn eine Information konstruiert wird, welche zum Liefern der MM
zu verwenden ist, das Empfänger-MMSC die Information
von MM und die Felder der Information des VASP-Dienstanwendungscodes,
des Abfertigungscodes, des Servicecodes, der Berechnungsart und
des Berech nungsschlüssels
und schreibt dann diese in die Nachricht, welche zum Liefern der
MM zu verwenden ist.
-
Wenn
die MM geliefert wurde, erzeugt das Empfänger-MMSC einen entsprechenden
Lieferbericht gemäß dem Lieferstatus
der aktuellen MM und sendet diesen zum Nachrichtenquellen-MMSC,
um über
den aktuellen MM-Lieferstatus zu informieren, der erfolgreich war
oder fehlerhaft war, um somit den Abschluss des MM-Sendens und der
bezogenen Berechnung durch die Nachrichtenquellen-MMSC sicherzustellen.
Nach Empfang des Lieferberichts, der durch das Empfänger-MMSC
gesendet wird, erzeugt das Nachrichtenquellen-MMSC einen neuen Lieferbericht gemäß der Statusinformation,
welche im Lieferbericht enthalten ist, und den Erfordernissen des
Nachrichtenquellen-Endgeräts
für den
Lieferbericht und sendet diesen zum Nachrichtenquellen-Endgerät, um über den
Lieferstatus der MM zu informieren, welche durch den Benutzer unterbreitet wurde.
Im gleichen Zeitpunkt beendet das Nachrichtenquellen-MMSC den Sendeprozess
für die
aktuelle MM und beendet die Berechnungsfunktionalität, welche
durch das Nachrichtenquellen-MMSC während des Sendens der MM erforderlich
war. Auf diese Weise kann die Berechnungsverarbeitung für das Nachrichtenquellen-Endgerät realisiert
werden.
-
Die
Auswahl der Berechnungsmoden kann durch den MMS-Dienstanbieter gemäß Erfordernissen oder
aktuellen Anwendungsbedingungen voreingestellt werden oder durch
das System gemäß den Informationsparametern
in Bezug auf die Berechnung bestimmt werden.
-
Mit
der vorliegenden Erfindung wird die Struktur des früheren MM4_forward.REQ,
der aktuellen Abfertigungs-VASP-Anwendung, des aktuellen Abfertigungsdiensts
erweitert und die genaue Berechnungsinformation kann präzise durch
die fünf
Felder dargestellt werden, welche den VASP-Dienstanwendungscode,
den Abfertigungscode, den Servicecode, die Berechnungsart und den
Berechnungsschlüssel
enthalten. Daher kann wurde das Problem, dass die Berechnungsfunktionalität nicht
realisiert werden kann, wenn eine MM zwischen unterschiedlichen
MMSCs gesendet wird, erfolgreich gelöst werden.
-
Natürlich kann
weitere Information hinzugefügt
werden, um Berechnungsoperationen zu realisieren. Die obige Ausführungsform
ist lediglich ein Beispiel und ist nicht dazu ausgedacht, die vorliegende
Erfindung zu begrenzen. Die Beschreibung der vorliegenden Erfindung
ist dazu beabsichtigt, beispielhaft zu sein und nicht dazu, den
Rahmen der Patentansprüche
einzuschränken.
Viele Alternativen, Modifikationen und Variationen werden dem Fachmann
deutlich werden.