[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60316978T2 - Verfahren zum senden von multimedianachrichten zwischen unterschiedlichen multimedia-nachrichtendienstzentren - Google Patents

Verfahren zum senden von multimedianachrichten zwischen unterschiedlichen multimedia-nachrichtendienstzentren Download PDF

Info

Publication number
DE60316978T2
DE60316978T2 DE60316978T DE60316978T DE60316978T2 DE 60316978 T2 DE60316978 T2 DE 60316978T2 DE 60316978 T DE60316978 T DE 60316978T DE 60316978 T DE60316978 T DE 60316978T DE 60316978 T2 DE60316978 T2 DE 60316978T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mmsc
message
information
service
calculation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60316978T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316978D1 (de
Inventor
Fei Tang
Xiaobin Li
Minghai Liu
Bo Zhang
Yong Meng
Weishu Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huawei Technologies Co Ltd
Original Assignee
Huawei Technologies Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huawei Technologies Co Ltd filed Critical Huawei Technologies Co Ltd
Publication of DE60316978D1 publication Critical patent/DE60316978D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60316978T2 publication Critical patent/DE60316978T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/57Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP for integrated multimedia messaging subsystem [IMS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/14Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/58Message adaptation for wireless communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/208IMS, i.e. Integrated Multimedia messaging Subsystem

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

  • Gebiet des Verfahrens
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Nachrichtensendeverfahren, insbesondere auf ein Verfahren zum Senden von Multimedianachrichten zwischen unterschiedlichen Multimedia-Nachrichtendienstzentren (MMSCs).
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei der mobilen Kommunikation der zweiten Generation (2G) ist das Wachstum des Datendiensts wegen der Netzwerkbandbreite begrenzt, und die wesentlichen Nachteile des Kurznachrichtendienstes (SMS) sind schwierig zu überwinden. Für die Schaffung des mobilen Kommunikationssystems der dritten Generation (3G) haben sich verschiedene Datendienste auf Basis davon schnell entwickelt und haben ein breiteres Feld als das auf Basis des mobilen Kommunikationssystems für 2G.
  • Die Multimediatechnologie ermöglicht es für Leute, Nachrichten genauer und emotioneller darzustellen und zu übertragen. Das 3G-Mobil-Kommunikationssystem führt die Multimediatechnologie in das Gebiet der mobilen Kommunikation ein. Ein neuer Nachrichtendienst, Multimedianachrichtendienst (Multimedia Message Service = MMS) wird die Kurznachrichten-Kommunikationsbetriebsarten fundamental ändern. MMS liefert einen Nichtrealzeit-Multimedia-Kommunikationsmodus, und ein Benutzer kann eine Multimedianachricht senden oder empfangen, welche aus Texten, Bildern, Videos und Audios besteht. Auf Basis dieser Plattform können ergiebigere Dienste hergeleitet werden, und es kann eine bessere Dienstqualität bereitgestellt werden.
  • Ein MMSC ist verantwortlich, Nachrichten, welche aus reinen Texten, Bildern, Videos, Audios und anderen Medien bestehen, über ein Netzwerk zu senden. Das MMSC kann drei Basisdienstfähigkeiten bereitstellen. Eine Punkt-zu-Punkt-Dienstfähigkeit, eine Punkt-zu-Anwendung-Dienstfähigkeit und eine Anwendung-zu-Punkt-Dienstfähigkeit, und außerdem zwei erweitere Dienstfähigkeiten: eine Punkt-zu-Multipunkt-Dienstfähigkeit und eine Anwendung-zu-Multipunkt-Dienstfähigkeit.
  • Das MMSC ist in einem IP-Netzwerk angeordnet und mit einem drahtlosen Netzwerk über einen Verbindungsrechner für ein Protokoll schnurloser Applikationen (WAP) verbunden. Die Einbindung des MMSC ist unabhängig von spezifischen Drahtlos-Netzwerken. MMSC kann Multinetzwerke in der Zukunft beispielsweise GSM, GPRS, WCDMA, CDMA, CDMA2000 und die 3G-Netzwerke unterstützen.
  • Die Systemstruktur eines MMSC ist in 1 gezeigt, und die Bezugssystemschnittstellen werden durch jedes Netzwerkelement bestimmt. Die Definition und die Beschreibung von Schnittstellen werden auf die Standardprozedur des Dienstzugriffs konzentriert. Im gleichen Zeitpunkt wird das niedrigste Erfordernis für die Spezifikation der physikalischen Systemschnittstellen definiert, um die Vielfalt des Systems sicherzustellen.
  • 1 zeigt die Systemstruktur des MMSC gemäß dem Stand der Technik. Das in 1 gezeigte MMS-Endgerät stellt Multimedia-Nachrichtendienste über einen MMS-Benutzervermittler bereit. Der MMS-Benutzervermittler, der Funktionen für den Benutzer bereitstellt, um zu browsen, zu editieren und um eine Multimedianachricht zu verarbeiten sowie Operationen für den Benutzer, eine Nachricht zu senden, zu empfangen und zu löschen, ist eine Anwendung in einem MMS-Endgerät und ist mit dem MMS-Relais/Server über den Referenzpunkt MM1 verbunden. Ein MMSC führt Protokolltransformation, Inhaltsanpassung, Speichern und Versenden für Multimedia-Nachrichten durch, führt Multimedia-Nachrichtenübertragung zwischen verschiedenen Multimediaeinrichtungen durch und erzeugt außerdem eine detaillierte Berechnungsaufzeichnung (CDR) zur Rechnungsstellung. Eine MMS-Benutzerdatenbank, welche Benutzerinformation, persönliche Information und Schnittstelleninformation usw. speichert, ist über den Referenzpunkt MM6 mit dem MMSC verbunden. In einem Zielnetzwerk ist die MMS-Benutzerdatenbank ein Teil des MMSC-Systems und zurzeit in dem MMSC integriert. Eine mit einem Preis ergänzte MMS-Dienstanwendung zum Bereitstellen von mit einem Preis ergänzten Diensten ist über den Referenzpunkt MM7 mit dem MMSC verbunden. Ein Abrechnungssystem zum Durchführen des Rechnungsstellungsbetriebs des MMSC ist über den Referenzpunkt MM8 mit dem MMSC verbunden. Periphere Einrichtungen, beispielsweise ein E-Mail-Server, ein Kurznachrichten-Dienstzentrum (SMSC) und ein Fax usw. sind über den Referenzpunkt MM3 mit dem MMSC verbunden und stellen externe Dienste bereit.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist der Referenzpunkt MM4 eine Schnittstelle unterschiedlicher MMSCs und wird dazu verwendet, Nachrichten zwischen unterschiedlichen MMSCs über ein einfaches Postübertragungsprotokoll (SMTP) zu übertragen. Die Nachrichtenübertragungsprotokolle, die erfüllt werden müssen, wenn Multimedianachrichten über die Schnittstelle MM4 übertragen werden, sind hauptsächlich die Protokolle des dritten Generationspartnerschaftsprojekts (3GPP).
  • Es gibt drei Fälle zum Nachrichtensenden zwischen unterschiedlichen MMSCs.
  • 1. Verkehrslenkungssenden einer Multimedianachricht
  • Nachdem ein bestimmtes Partner-MMSC erfolgreich entdeckt ist, sollte das Nachrichtenquellen-MMSC eine Multimedianachricht zu dem Empfänger-MMSC unter Verwendung der Vorwärtsverkehrslenkungs-Anforderungsnachricht MM4_forward.REQ senden einschließlich von MMS-Steuerinformation und des Inhalts der MM. Entsprechend sollte das Empfänger-MMSC mit einer Vorwärtsverkehrslenkungs-Antwortnachricht MM4_forward.RES antworten, einschließlich des Status, der in MM4_forward.RES angefordert wurde. Die Definitionen der beiden Nachrichten, welche die Verkehrslenkungssendeprozedur betreffen, sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Name der abstrakten Nachricht Nachrichtenart Richtung
    MM4_forward.REQ Anforderung Orginator MMSC → recipient MMSC
    MM4_forward.RES Antwort Recipient MMSC → originator MMSC
  • Hier sind Informationselemente von MM4_forward.REQ, welche im Empfänger-MMSC verwendet werden, wenn Multimedianachrichten zwischen unterschiedlichen MMSCs gesendet werden, in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
    Informationselement Vorhandensein Beschreibung
    3GPP MMS Version zwingend Die MMS-Version des Nachrichtenquellen-MMS-Relais/Servers, wie durch das vorliegende Dokument definiert
    Nachrichtenart zwingend Die Art der Nachricht, welche in Bezug auf den Referenzpunkt MM4 verwendet wird: "MM4_delivery_report.REQ"
    Abwicklungs-ID zwingend Die Identifikation des MM4_delivery_report.REQ/ MM4_delivery_report.RES pair
    Nachrichten-ID zwingend Die Identifikation der ursprünglichen MM
    Empfängeradresse zwingend Die Adresse (Adressen) des MM-Empfängers (der Empfänger). Mehrfachadressen sind möglich
    Nachrichtenquellen-Adresse zwingend Die Adresse des letzten MMS-Benutzervermittlers, die gehandhabt wurde, d. h., die MM, die unterbreitet oder gesendet wurde. Wenn der Nachrichtenquellen-MMS-Benutzervermittler angefordert hat, dass seine Adresse gegenüber dem Empfänger verborgen sein soll, soll dessen Adresse nicht dem Empfänger bereitgestellt werden.
    Inhaltsart zwingend Die Art des Inhalts von MM
    Nachrichtenklasse bedingend Die Klasse der MM, beispielsweise persönlicher Werbungs- oder Informationsdienst unter der Bedingung, dass der Nachrichtenquellen-MMS-Benutzervermittler spezifiziert wurde
    Datum und Zeit zwingend Die letzte Zeit und das Datum, wann der MMS-Benutzervermittler handelte, d. h., die MM unterbreitet hat oder gesendet hat
    Zeitablauf bedingend Die vorher spezifizierte Ablaufzeit für die MM. Diese wird durch den Nachrichtenquellen-MMS-Benutzervermittler bestimmt.
    Lieferbericht bedingend Eine Antwort auf einen Lieferbericht, wenn der Nachrichtenquellen-MMS-Benutzervermittler einen Lieferbericht für die MM angefordert hat
    Priorität bedingend Die Priorität (Wichtigkeit) der Nachricht, wenn durch den Nachrichtenquellen-MMS-Benutzervermittler spezifiziert
    Sichtbarkeit des Absenders zwingend Eine Anforderung, die Identität des Absenders zu zeigen oder zu verbergen, wenn eine Nachricht zum MM-Empfänger geliefert wird, wenn der Nachrichtenquellen-MMS-Benutzervermittler den Empfänger aufgefordert hat, seine Adresse zu verbergen
    Leseantwort bedingend Eine Anforderung, einen Antwortbericht zu lesen, wenn der Nachrichtenquellen-MMS-Benutzervermittler einen Leseantwortbericht für die MM angefordert hat
    Gegenstand bedingend Der Titel der gesamten MM, wenn durch den Nachrichtenquellen-MMS-Benutzervermittler spezifiziert
    Anerkenntnisanforderung optional Eine Anforderung auf MM4_forward.RES
    Vorwärtszähler bedingend Ein Zähler, der die Zahl von Sendezeiten einer bestimmten MM zeigt
    vorher gesendet durch optional Im Fall eines Sendens enthält das Informationselement eine Adresse oder mehrere Adressen des MMS-Benutzervermittlers (der Vermittler), welche die MM gehandhabt haben, d. h., gesendet oder unterbreitet haben, vor dem MMS-Benutzervermittler, dessen Adresse in dem Senderadress-Informationselement enthalten ist. Die Reihenfolge der Adressen, die bereitgestellt werden, sollte markiert sein. Wenn Vorhanden, sollte die Adresse des Nachrichtenquellen-MMS-Benutzervermittlers markiert sein.
    vorher gesendetes Datum optional Das Datum und die Zeit in Verbindung mit der Unterbreitung und dem Senden von einem Ereignis (Ereignissen) vor der letzten Handhabung der MM durch einen MMS-Benutzervermittler
    Inhalt bedingend Der nicht geänderte Inhalt der Multimedianachricht, wenn durch den Nachrichtenquellen-MMS-Benutzervermittler spezifiziert
  • 2. Verkehrlenkungssenden des Lieferungsberichts
  • Wenn die MM geliefert ist, erzeugt das Empfänger-MMSC eine Verkehrslenkungssende-Lieferbericht-Anforderung MM4_delivery_report.REQ, welche lediglich Steuerinformation MMS gemäß dem aktuellen Lieferstatus enthält und sendet diese zum Nachrichtenquellen-MMSC. Wenn ein Lieferbericht vom Empfänger-MMSC empfangen wird, antwortet das Nachrichtenquellen-MMSC auf eine Liefernachricht-Antwortnachricht MM4_delivery_report.RES, indem Statusinformation des Zustands bereitgestellt wird, der durch MM4_delivery_report.REQ angefordert wurde.
  • Es ist für das MMSC notwendig, den MM4_delivery_report.REQ zu unterstützen. Die Definitionen der beiden Nachrichten des Lieferberichts sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
    Name der abstrakten Nachricht Art Richtung
    MM4_delivery_report.REQ Anforderung Recipient MMSC → Originator MMSC
    MM4_delivery_report.RES Antwort Originator MMSC → Recipient MMSC
  • 3. Verkehrslenkungssenden eines Lese-Antwort-Berichts
  • Wenn die MM geliefert ist, sendet das Empfänger-MMSC den Lese-Antwort-Bericht, der vorher durch den Empfänger-MMS-Benutzervermittler unterbreitet wurde, zum Nachrichtenquellen-MMSC über Verkehrslenkungssenden unter Verwendung von MM4_read_reply_report.REQ, der lediglich die Steuerinformation des MMS enthält. Das Nachrichtenquellen-MMSC wird mit MM4_read_reply_report.RES antworten, wobei die Statusinformation des Zustands bereitgestellt wird, welche durch MM4_read_reply_report.REQ angefordert wurde. Die Definitionen der beiden bezogenen Nachrichten sind in Tabelle 4 gezeigt: Tabelle 4
    Name der abstrakten Nachricht Art Richtung
    MM4_read_reply_report.REQ Anforderung Recipient MMSC → Originator MMSC
    MM4_read_reply_report.RES Antwort Originator MMSC → Recipient MMSC
  • Mit dem früheren Protokollgerüst der Nachrichtenübertragung kann ein Senden einer MM zwischen unterschiedlichen MMSCs realisiert werden. Die Prozedur zum Senden der MM4-Schnittstellenanchricht ist in 3 gezeigt. MM4_forward.REQ, MM4_forward.RES, MM4_delivery_report.REQ und MM4_delivery_report.RES sind Protokollnachrichten der MM4-Schnittstelle, andere Schnittstellennachrichten sind eine Ergänzung für die obige Prozedur. Der Fluss, der die Lese-Antwort-Report (read-reply report) betrifft, ist optional.
  • Das Dokument "3GPP TS 32.235 Version 5.4.0 Release 5", veröffentlicht von European Telekommunications Standards Institute (ETSI) offenbart ein Verfahren zum Senden von Multimedianachrichten zwischen unterschiedlichen MMSCs.
  • Das Problem, welches beim Stand der Technik existiert, ist das, obwohl die Sendefunktion der MM zwischen unterschiedlichen MMSCs bei der Nachrichtenübertragungsprozedur mit dem früheren Protokollgerüst zur Nachrichtenübertragung auf der MM4-Schnittstelle realisiert werden kann, die Berechnungsfunktion aufgrund eines Mangels an Berechnungsinformation nicht realisiert werden kann, welche erforderlich ist, bezogene Information unter der Bedingung zu senden, dass die MM zwischen unterschiedlichen MMSCs übertragen wird, während der Anschluss und der Dienstanbieter mit dem hinzugefügten Preis (VASP) nicht im gleichen MMSC lokalisiert werden.
  • Überblick über die Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Senden von MMs zwischen unterschiedlichen MMSCs bereitzustellen. Mit diesem Verfahren kann das Problem, dass entsprechende Berechnung, wenn die MMs zwischen unterschiedlichen MMSCs gesendet werden, was beim Stand der Technik nicht realisiert werden kann, gelöst werden.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, weist ein Verfahren zum Senden von MMs zwischen unterschiedlichen MMSCs auf:
    • a) ein Nachrichtenquellen-MMSC, welches eine MM empfängt, welche durch ein Nachrichtenquellen-Endgerät unterbreitet wird und eine Verkehrslenkungs-Sendeanforderungs-Nachricht erzeugt, um die MM-Information und Information bezogen auf eine VASP-Dienstanwendung zu identifizieren;
    • b) wobei das Nachrichtenquellen-MMSC die Verkehrslenkungs-Sendeanforderungs-Nachricht, welche im Schritt (a) erzeugt wird, zu einem Empfänger-MMSC sendet.
    • c) wobei das Empfänger-MMSC eine Verkehrslenkungs-Sendeantwort-Nachricht zum Nachrichtenquellen-MMSC zurückbringt, nachdem die Verkehrslenkungs-Sendeanforderungs-Nachricht empfangen wurde; und
    • d) wobei das Empfänger-MMSC die MM gemäß der MM-Information und der Information bezogen auf die VASP-Dienstanwendung, welche in der Verkehrslenkungs-Sendeanforderungs-Nachricht enthalten ist, liefert.
  • Bei dem oben erwähnten Verfahren umfasst die Information bezogen auf die VASP-Dienstanwendung im Schritt (a): den VASP-Dienstanwendungscode, den Abfertigungscode, den Servicecode, die Berechnungsart und den Berechnungsschlüssel.
  • Das Verfahren kann außerdem den Schritt des Empfänger-MMSC aufweisen, bei dem Berechnungsverarbeitung nach der Erfindung bezogen auf die Information bezogen auf die VASP-Dienstanwendung im Schritt a) realisiert wird.
  • Alternativ kann das Verfahren weiter den Schritt des Nachrichtenquellen-MMSC aufweisen, bei dem die Berechnungsverarbeitung gemäß der Information bezogen auf die VASP-Dienstanwendung im Schritt a) realisiert wird.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird die Nachrichtenstruktur von MM4_forward.REQ beim Stand der Technik erweitert und kann exakt die aktuelle Dienst-VASP-Anwendung zeigen, den aktuellen Abfertigungsdienst und die genaue Berechnungsinformation unter Verwendung der Felder, welche die Berechnungsinformation zeigen, beispielsweise den VASP-Dienstanwendungscode, den Abfertigungscode, den Servicecode, die Berechnungsart und den Berechnungsschlüssel. Daher kann das Problem, dass entsprechende Berechnung nicht realisiert werden kann, wenn die MMs zwischen unterschiedlichen MMSCs gesendet werden, unter der Bedingung, dass das Endgerät und die VASP-Anwendung nicht im gleichen MMSC lokalisiert sind, mit der Erfindung erfolgreich gelöst werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, welches die Systemarchitektur des MMSC zeigt;
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, welches Schnittstellen zwischen unterschiedlichen MMSCs zeigt;
  • 3 ist ein Flussdiagramm, welches einen Nachrichtenabwicklungsfluss gemäß dem MM4-Schnittstellenprotokoll zeigt; und
  • 4 ist ein Flussdiagramm, welches den Fluss zum Senden einer MM gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird ausführlicher mit Hilfe der Zeichnungen und einer Ausführungsform beschrieben.
  • Das Verfahren zum Senden von Multimedianachrichten verwendet die Netzwerkumgebung, wie in 1 gezeigt ist. Wie in 1 gezeigt ist, ist der MMS-Relais/Server das sogenannte MMSC. Zunächst unterbreitet ein Nachrichtenquellen-Endgerät eine MM einem MMSC, das MMSC leitet dann die MM zu einem Empfänger-MMSC über die MM4-Schnittstelle mit dem SMTP-Protokoll. Das Empfänger-MMSC liefert die MM zum Empfängerendgerät und bringt einen Lieferbericht zum Nachrichtenquellen-MMSC zurück, um über den Lieferstatus zu informieren.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung enthält, um die entsprechende Berechnungsfunktion im gleichen Zeitpunkt zu realisieren, wenn MMs zwischen verschiedenen MMSCs gesendet werden, MM4_forward_REQ, welche zunächst erzeugt wird, wenn die MM durch ein MMSC empfangen wird, außerdem fünf erweiterte Informationselemente: den VASP-Dienstanwendungscode zum Identifizieren der VASP-Dienstanwendung, den Abfertigungscode, den Servicecode, die Berechnungsart und den Berechnungsschlüssel. Diese Informationselemente, welche dem Empfänger-MMSC zur Verwendung bei dem Liefern von MMs bereitgestellt werden, enthalten die aktuelle Dienst-VASP-Information, die aktuelle Abfertigungs-Dienstinformation und die Berechnungsinformation. Die spezifische Beschreibung der Erweiterungsinformationselemente ist in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5
    Informationselement Vorhandensein Beschreibung
    VASP-Dienstanwendungscode bedingend (zwingend, wenn das Endgerät und VASP nicht im gleichen MMSC sind, ansonsten optional) Identifikationscode einer VASP-Dienstanwendung
    Abfertigungscode bedingend (zwingend, wenn das Endgerät und VASP nicht im gleichen MMSC sind, ansonsten optional) Identifikation für die Abfertigung eines Diensts über aktuelle VASP-Anwendung
    Dienstcode bedingend (zwingend, wenn das Endgerät und VASP nicht im gleichen MMSC sind, ansonsten optional) Identifikation für einen Dienst über aktuelle VASPAnwendung
    Berechnungsart bedingend (zwingend, wenn das Endgerät und VASP nicht im gleichen MMSC sind, ansonsten optional) angewendete Berechnungsart
    Berechnungsschlüssel bedingend (zwingend, wenn das Endgerät und VASP nicht im gleichen MMSC sind, ansonsten optional) angewendet für Berechnungsschlüssel
  • Im Detail umfasst das Verfahren zum Realisieren des Nachrichtensendens und der Berechnung, wie in 4 gezeigt ist, die folgenden Schritte.
  • Im Schritt 401 editiert und erzeugt, nachdem eine MM empfangen wurde, welche durch ein Nachrichtenquellen-Endgerät unterbreitet wird, die Nachrichtenquellen-MMSC eine Verkehrslenkungssende-Anforderungsinformation MM4_forward.REQ, welche Information über die MM-Identität und VASP-Dienstanwendung enthält.
  • Wenn eine MM, welche zwischen einem Endgerät und einem VASP zu liefern ist, durch das Nachrichtenquellen-MMSC empfangen wird, während das Endgerät und VASP zu unterschiedlichen MMSCs gehören, muss die aktuelle MM gesendet werden. In diesem Fall sendet die Nachrichtenquellen-MMSC die MM, welche durch das Nachrichtenquellen-Endgerät unterbreitet wird, zum Empfänger-MMSC mit der Nachricht MM4_forward.REQ.
  • Im Schritt 402 sendet die Nachrichtenquellen-MMSC die Verkehrslenkungssende-Anforderungsnachricht MM4_forward.REQ, welche im Schritt 401 erzeugt wurde, zum Empfänger-MMSC. Hier enthält die Anforderungsnachricht MM4_forward.REQ bezogene Berechnungsinformation, welche als Basis zur Berechnung zu verwenden ist.
  • Im Schritt 403 bringt, nachdem die Verkehrslenkungssende-Anforderungsnachricht MM4_forward.REQ empfangen wurde, das Empfänger-MMSC eine Verkehrslenkungssende-Anwortnachricht MM4_forward.RES als Antwort auf den aktuellen Empfangszustand zum Nachrichtenquellen-MMSC zurück.
  • Im Schritt 404 liefert das Empfänger-MMSC die MM gemäß der MM-Information und der VASP-Dienstanwendung, welche in der Verkehrslenkungssende-Anforderungsnachricht MM4_forward.REQ enthalten ist.
  • Im Schritt 405 führen die MMSCs Berechnungsoperationen gemäß unterschiedlicher Berechnungsmoden durch.
  • Im Detail kann der Berechnungsbetrieb zum Senden von MMs zwischen verschiedenen MMSCs über drei Moden realisiert werden, gemäß dem Unterschied der Faktoren der Dienstart und des Berechnungsorgans usw..
  • Im ersten Modus wird der Berechnungsbetrieb durch das Empfänger-MMSC gemäß der bezogenen Information der VASP-Dienstanwendung, welche im Schritt 401 bestimmt wurde, realisiert.
  • Wenn die Information zum Liefern der aktuellen MM erzeugt wurde, liefert das Empfänger-MMSC die aktuelle MM, während sie eine Berechnungszählung für die MM auf Basis der Felder bei MM4_forward.REQ durchführt, die die Information des VASP-Dienstanwendungscodes, des Abfertigungscodes, des Servicecodes, der Berechnungsart und des Berechnungsschlüssels enthält.
  • Im zweiten Modus wird der Berechnungsbetrieb durch das Nachrichtenquellen-MMSC gemäß der bezogenen Information der VASP-Dienstanwendung, welche im Schritt 401 bestimmt wurde, realisiert.
  • Üblicherweise werden Kommunikationsgebühren und Informationsgebühren von Empfängerendgeräten durch das Nachrichtenquellen-MMSC gesammelt. Trotzdem gibt es einige Ausnahmen, wo die Gebühren durch das Empfänger-MMSC gesammelt werden. Wenn beispielsweise ein Empfänger aufgefordert wird, für einige Dienstnachrichten zu zahlen, wird der Sammlungsbetrieb der Gebühren durch das Empfänger-MMSC realisiert.
  • Im dritten Modus wird der Berechnungsbetrieb durch das Nachrichtenquellen-MMSC und das Empfänger-MMSC zusammen gemäß der bezogenen Information der VASP-Dienstanwendung, welche im Schritt 401 bestimmt wurde, realisiert.
  • Das Empfänger-MMSC liefert die aktuelle MM gemäß der bezogenen Information der MM, welche in der empfangenen MM4_forward.REQ enthalten ist. Da hier die empfangene MM4_forward.REQ durch Erweiterung ergänzte Information des aktuellen Dienst-VASP, des aktuellen Abfertigungsdienstes und der Berechnung enthält, extrahiert, wenn eine Information konstruiert wird, welche zum Liefern der MM zu verwenden ist, das Empfänger-MMSC die Information von MM und die Felder der Information des VASP-Dienstanwendungscodes, des Abfertigungscodes, des Servicecodes, der Berechnungsart und des Berech nungsschlüssels und schreibt dann diese in die Nachricht, welche zum Liefern der MM zu verwenden ist.
  • Wenn die MM geliefert wurde, erzeugt das Empfänger-MMSC einen entsprechenden Lieferbericht gemäß dem Lieferstatus der aktuellen MM und sendet diesen zum Nachrichtenquellen-MMSC, um über den aktuellen MM-Lieferstatus zu informieren, der erfolgreich war oder fehlerhaft war, um somit den Abschluss des MM-Sendens und der bezogenen Berechnung durch die Nachrichtenquellen-MMSC sicherzustellen. Nach Empfang des Lieferberichts, der durch das Empfänger-MMSC gesendet wird, erzeugt das Nachrichtenquellen-MMSC einen neuen Lieferbericht gemäß der Statusinformation, welche im Lieferbericht enthalten ist, und den Erfordernissen des Nachrichtenquellen-Endgeräts für den Lieferbericht und sendet diesen zum Nachrichtenquellen-Endgerät, um über den Lieferstatus der MM zu informieren, welche durch den Benutzer unterbreitet wurde. Im gleichen Zeitpunkt beendet das Nachrichtenquellen-MMSC den Sendeprozess für die aktuelle MM und beendet die Berechnungsfunktionalität, welche durch das Nachrichtenquellen-MMSC während des Sendens der MM erforderlich war. Auf diese Weise kann die Berechnungsverarbeitung für das Nachrichtenquellen-Endgerät realisiert werden.
  • Die Auswahl der Berechnungsmoden kann durch den MMS-Dienstanbieter gemäß Erfordernissen oder aktuellen Anwendungsbedingungen voreingestellt werden oder durch das System gemäß den Informationsparametern in Bezug auf die Berechnung bestimmt werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird die Struktur des früheren MM4_forward.REQ, der aktuellen Abfertigungs-VASP-Anwendung, des aktuellen Abfertigungsdiensts erweitert und die genaue Berechnungsinformation kann präzise durch die fünf Felder dargestellt werden, welche den VASP-Dienstanwendungscode, den Abfertigungscode, den Servicecode, die Berechnungsart und den Berechnungsschlüssel enthalten. Daher kann wurde das Problem, dass die Berechnungsfunktionalität nicht realisiert werden kann, wenn eine MM zwischen unterschiedlichen MMSCs gesendet wird, erfolgreich gelöst werden.
  • Natürlich kann weitere Information hinzugefügt werden, um Berechnungsoperationen zu realisieren. Die obige Ausführungsform ist lediglich ein Beispiel und ist nicht dazu ausgedacht, die vorliegende Erfindung zu begrenzen. Die Beschreibung der vorliegenden Erfindung ist dazu beabsichtigt, beispielhaft zu sein und nicht dazu, den Rahmen der Patentansprüche einzuschränken. Viele Alternativen, Modifikationen und Variationen werden dem Fachmann deutlich werden.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Senden von Multimedianachrichten, MM, zwischen unterschiedlichen Multimedia-Nachrichtendienstzentren, MMSC, welches umfasst: a) (401) ein Nachrichtenquellen-MMSC, welches eine MM empfängt, welche durch ein Nachrichtenquellen-Endgerät unterbreitet wird, wonach eine Verkehrslenkungs-Sendeanforderungs-Nachricht erzeugt wird, um die MM-Information zu identifizieren; b) (402) wobei das Nachrichtenquellen-MMSC die Verkehrslenkungs-Sendeanforderungs-Nachricht, welche im Schritt (a) erzeugt wird, zu einem Empfänger-MMSC sendet; c) (403) wobei das Empfänger-MMSC eine Verkehrslenkungs-Sendeantwort-Nachricht zum Nachrichtenquellen-MMSC zurückbringt, nachdem die Verkehrslenkungs-Sendeanforderungs-Nachricht empfangen wurde; und d) (404) wobei das Empfänger-MMSC die MM gemäß der MM-Information, welche in der Verkehrslenkungs-Sendeanforderungs-Nachricht enthalten ist, liefert; dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrslenkungs-Sendeanforderungs-Nachricht, welche durch das Nachrichtenquellen-MMSC erzeugt wird, außerdem Information in Bezug auf eine mit einem Preis ergänzte Dienstanbieter-Dienstanwendung enthält, und die MM durch das Empfänger-MMSC weiter gemäß der Information in Bezug auf die mit einem Preis ergänzte Dienstanbieter-Dienstanwendung des Anbieters geliefert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Information bezogen auf die mit einem Preis ergänzte Dienstanbieter-Dienstanwendung im Schritt (a) aufweist: einen mit einem Preis ergänzten Dienstanbieter-Dienstanwendungscode, einen Dienstcode, einen Servicecode, eine Berechnungsart und einen Berechnungsschlüssel.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, welches außerdem umfasst: e1) (405) das Empfänger-MMSC, das die Berechnungsverarbeitung gemäß der Information bezogen auf die mit einem Preis ergänzte Dienstanbieter-Dienstanwendung, die im Schritt a) erwähnt wurde, realisiert.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, welches außerdem umfasst: e2) (405) das Nachrichtenquellen-MMSC, welches die Berechnungsverarbeitung gemäß der Information bezogen auf die mit einem Preis ergänzte Dienstanbieter-Dienstanwendung, welche im Schritt a) erwähnt wurde, realisiert.
DE60316978T 2002-11-12 2003-05-14 Verfahren zum senden von multimedianachrichten zwischen unterschiedlichen multimedia-nachrichtendienstzentren Expired - Lifetime DE60316978T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CNB021492891A CN1274125C (zh) 2002-11-12 2002-11-12 终端与增值业务提供商应用之间多媒体消息转发的方法
CN02149289 2002-11-12
PCT/CN2003/000350 WO2004045170A1 (fr) 2002-11-12 2003-05-14 Procede de retransmission de messages entre diffefents centres de messages multimedia

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316978D1 DE60316978D1 (de) 2007-11-29
DE60316978T2 true DE60316978T2 (de) 2008-07-24

Family

ID=32304070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316978T Expired - Lifetime DE60316978T2 (de) 2002-11-12 2003-05-14 Verfahren zum senden von multimedianachrichten zwischen unterschiedlichen multimedia-nachrichtendienstzentren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20050259652A1 (de)
EP (1) EP1562338B1 (de)
CN (1) CN1274125C (de)
AT (1) ATE376309T1 (de)
AU (1) AU2003234978A1 (de)
DE (1) DE60316978T2 (de)
ES (1) ES2294282T3 (de)
RU (1) RU2295831C2 (de)
WO (1) WO2004045170A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7181538B2 (en) * 2003-11-14 2007-02-20 Sybase 365, Inc. System and method for providing configurable, dynamic multimedia message service pre-transcoding
US7649895B2 (en) * 2003-12-30 2010-01-19 Airwide Solutions Inc. Apparatus and method for routing multimedia messages between a user agent and multiple multimedia message service centers
GB0402774D0 (en) * 2004-02-09 2004-03-10 Nokia Corp Multimedia message transfer
KR20050122527A (ko) * 2004-06-24 2005-12-29 엘지전자 주식회사 무선단말기의 멀티미디어 메시지에 대한 회신메시지 전송방법
CN1297095C (zh) * 2004-10-28 2007-01-24 华为技术有限公司 一种增值业务请求的处理方法
CN100361542C (zh) * 2005-08-31 2008-01-09 中国移动通信集团公司 多媒体消息增值业务接口及多媒体消息增值业务处理方法
CN100455049C (zh) 2005-09-26 2009-01-21 华为技术有限公司 一种多媒体消息服务系统中对消息的处理方法
CN101060451B (zh) * 2006-04-18 2012-04-25 华为技术有限公司 多媒体消息传送方法与系统
US8401009B1 (en) 2007-07-23 2013-03-19 Twitter, Inc. Device independent message distribution platform
CN101355572B (zh) * 2007-07-26 2011-06-29 中国移动通信集团公司 多媒体消息的传送方法、装置及系统
US8515467B2 (en) * 2008-06-25 2013-08-20 Microsoft Corporation Adapter for synchronizing data over different networks
US8959232B2 (en) * 2008-12-30 2015-02-17 At&T Mobility Ii Llc IMS and MMS interworking
CN107925649A (zh) * 2015-09-01 2018-04-17 瑞典爱立信有限公司 用于协调服务供应的方法和装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH584492A5 (de) * 1974-12-10 1977-01-31 Hasler Ag
GB2301991B (en) * 1995-06-06 1999-06-30 Plessey Telecomm SDH Network
US5915238A (en) * 1996-07-16 1999-06-22 Tjaden; Gary S. Personalized audio information delivery system
FI104667B (fi) * 1997-07-14 2000-04-14 Nokia Networks Oy Liittymäpalvelun toteuttaminen
FI109067B (fi) * 1999-01-29 2002-05-15 Nokia Corp Maksunosoitus
FI107425B (fi) * 1999-03-16 2001-07-31 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä ja järjestelmä multimediaan liittyvän informaation välittämiseksi pakettikytkentäisessä solukkoradioverkossa
FI107424B (fi) * 1999-03-22 2001-07-31 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä ja järjestelmä multimediaan liittyvän informaation välittämiseen valmistautumiseksi pakettikytkentäisessä solukkoradioverkossa
WO2000064110A1 (en) * 1999-04-19 2000-10-26 Nokia Networks Oy Method for delivering messages
US6282274B1 (en) * 1999-07-09 2001-08-28 Telcordia Technologies, Inc. Selectable billing options for a single communications account
RU2171495C1 (ru) * 2000-08-15 2001-07-27 Волик Александр Юрьевич Способ продажи товаров и услуг (варианты), система для его реализации
FI111595B (fi) * 2000-12-20 2003-08-15 Nokia Corp Järjestely multimediasanomanvälityksen toteuttamiseksi
GB0031459D0 (en) * 2000-12-22 2001-02-07 Nokia Networks Oy Charging in a communication system
DE60144365D1 (de) * 2001-05-04 2011-05-19 Siemens Ag Methode und Medium zum Speichern und Lesen von MMS (Multimedia messaging service) Daten
US20030193967A1 (en) * 2001-12-31 2003-10-16 Gregg Fenton Method, apparatus and system for processing multimedia messages

Also Published As

Publication number Publication date
CN1274125C (zh) 2006-09-06
RU2005118983A (ru) 2006-01-20
RU2295831C2 (ru) 2007-03-20
WO2004045170A1 (fr) 2004-05-27
ES2294282T3 (es) 2008-04-01
US20050259652A1 (en) 2005-11-24
ATE376309T1 (de) 2007-11-15
DE60316978D1 (de) 2007-11-29
EP1562338B1 (de) 2007-10-17
AU2003234978A1 (en) 2004-06-03
CN1501657A (zh) 2004-06-02
EP1562338A4 (de) 2006-09-13
EP1562338A1 (de) 2005-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411312B (de) Verfahren zum übermitteln von kurznachrichten (sms) zwischen rechnern im internet
DE60102314T2 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung mobiler Dienste
EP1358742B1 (de) Verfahren zur nachrichtenversendung aus einem mms-system und einrichtung hierfür
DE60103800T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Zugriff auf Daten
DE60301145T2 (de) Mehrbenutzermultimedianachrichtendiensten
DE602004005319T2 (de) Nachrichtenverwaltung
DE69830189T2 (de) Tarifierung von an mobiltelefone gerichteten kurznachrichten
DE19681385B4 (de) System zur elektronischen Nachrichtenübermittlung über drahtlose Geräte
DE60315697T2 (de) Verfahren zum Senden von Multimedianachrichten zwischen unterschiedlichen Multimedia-Nachrichtendiestzentren
DE60316978T2 (de) Verfahren zum senden von multimedianachrichten zwischen unterschiedlichen multimedia-nachrichtendienstzentren
EP1230815A1 (de) Verfahren und system zur ausarbeitung und übermittlung von sms-meldungen in einem mobilfunknetz
DE69931752T2 (de) Mobiles kommunikationssystem mit kurznachrichtenübertragung
EP1107617A2 (de) Verfahren zur Übertragung einer Textnachricht
EP1632065B1 (de) Verfahren zum übertragen von nachrichten in einem auf mms basierten kommunikationssystem
EP1353519A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten
DE19941164C2 (de) SMS-gestütztes Verfahren zur Online-/Offline-Erkennung von Benutzergruppen in Mobilfunknetzen
DE602005004721T2 (de) Verfahren zur Verwaltung von verdoppelten Nachrichtenmeldungen in multimedialen Benachrichtigungsdiensten
EP1320984B1 (de) Kostenabrechnung bei datenübertragung in einem mobilfunknetz
EP1525724B1 (de) Verfahren und system zum blockieren von unerwünschten nachrichten
WO2004068878A1 (de) Verfahren und system zum einfügen eines multimedia-nachricht-mehrfachelements in eine multimedia-nachricht
EP0985323A1 (de) Vorrichtung zum verwalten von daten in einem mobiltelefon
EP1386456B1 (de) Benachrichtigung im Multimedia Messaging Service (MMS)
EP2247086A1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Softwareprogramme zur Informationsflusserweiterung bei der Übertragung einer Nachricht
EP1493295B1 (de) Verfahren zur bertragung von daten, insbesondere mit multim edialen inhalten, in einem mobilfunknetz
DE10142270A1 (de) Verfahren zur Nachrichtenversendung aus einem MMS-System und Einrichtun hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MENG, YONG, GUANGDONG 518057, CN

Inventor name: YANG, WEISHU, GUANGDONG 518057, CN

Inventor name: TANG, FEI, GUANGDONG 518057, CN

Inventor name: LI, XIAOBIN, SHENZHEN GUANGDONG 518057, CN

Inventor name: LIU, MINGHAI, GUANGDONG 518057, CN

Inventor name: ZHANG, BO, GUANGDONG 518057, CN

8364 No opposition during term of opposition