DE60307554T2 - Elektrischer Verbinder für Flachbandleiter - Google Patents
Elektrischer Verbinder für Flachbandleiter Download PDFInfo
- Publication number
- DE60307554T2 DE60307554T2 DE60307554T DE60307554T DE60307554T2 DE 60307554 T2 DE60307554 T2 DE 60307554T2 DE 60307554 T DE60307554 T DE 60307554T DE 60307554 T DE60307554 T DE 60307554T DE 60307554 T2 DE60307554 T2 DE 60307554T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arm
- section
- sub
- contact
- ribbon conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/629—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/77—Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/79—Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/71—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
- H01R12/72—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
- H01R12/722—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
- H01R12/727—Coupling devices presenting arrays of contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/82—Coupling devices connected with low or zero insertion force
- H01R12/85—Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
- H01R12/88—Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by rotating or pivoting connector housing parts
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
- Elektrischer Verbinder für Flachbandleiter
- Die Erfindung bezieht sich auf einem elektrischen Verbinder für einen Flachbandleiter.
- Ein elektrischer Verbinder dieser Bauart ist beispielsweise in der Japanischen Patentanmeldung Kokai Nr. 7-142130 und der
US 5,839,917 offenbart. -
7(A) zeigt den Verbinder, der eine Vielzahl von flachen Anschlüssen50 umfasst, die aus einem Metallblech gestanzt sind. In einem Gehäuse60 sind eine Vielzahl von Schlitzen61 parallel zueinander senkrecht zur Papierebene angeordnet, um die Anschlüsse50 aufzunehmen. Die jeweilige Schlitze61 kommunizieren miteinander links oben am Gehäuse60 und stellen eine Öffnung62 bereit. Ein Druckteil70 ist rotierbar an der Öffnung62 vorgesehen. - Jeder Anschluss
50 umfasst einen oberen Arm51 und einen unteren Arm52 in dem Gehäuse60 und einen Verbindungsabschnitt53 außerhalb des Gehäuses60 . Der obere Arm51 liegt an der oberen inneren Oberfläche des Gehäuses60 an und umfasst eine Rotationsführung oder einen Hebelpunkt54 , der an seinem Distalende in der Nähe der Öffnung62 im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist. Der untere Arm52 ist flexibel und umfasst an seinem Distalende einen Kontaktabschnitt55 . Das Druckteil70 ist um die Rotationsführungen54 der Anschlüsse50 an einer Höhlung72 , die segmentförmig oder bogendförmig ausgebildet ist und einen Druckabschnitt71 mit einem Winkel umfasst, rotierbar. Der Verbinder wird an einer vorbestimmten Position einer gedruckten Leiterplatte derart angeordnet, dass die Verbindungsabschnitte53 der Anschlüsse50 mit vorbestimmten Leiterbahnen mittels Löten verbinden werden. - Wenn das Druckteil in einer offennen Position ist, wird ein flacher Leiter z.B. eine flexible Leiterplatte F in den Verbinder derart eingesetzt, dass ein Leiterbahnabschnitt auf der unteren Oberfläche der flexiblen Leiterplatte F an dem Kontaktabschnitt
55 des Anschlusses70 anliegt. Dann wird wie in7(B) und7(C) dargestellt ist, das Druckteil70 derart in Richtung einer geschlossenen Position gedreht, wodurch die Leiterbahnen der flexiblen Leiterplatte F in Federkontakt mit dem Kontaktabschnitt55 gebracht werden, so dass eine feste elektrische Verbindung zwischen der flexiblen Leiterplatte F und dem Anschluss50 bereitgestellt ist. - Bei einem herkömmlichen Verbinder dieser Bauart wird die flexible Leiterplatte von dem Druckelement derart nach unten gedruckt, dass die Leiterbahnen auf der unteren Oberfläche der flexiblen Leiterplatte F in Federkontakt mit dem Kontaktabschnitt des Anschlusses gebracht werden. Demzufolge muss die flexible Leiterplatte in den Verbinder derart eingesetzt werden, dass die Leiterbahnen nach unten angeordnet sind.
- Machmal ist es jedoch z.B. auf Grund des Layouts oder anderer Bauteile auf der gleichen Leiterplatte notwendig, dass die flexible Leiterplatte in den Verbinder derart eingesetzt wird, dass die Leiterbahnen nach oben angeordnet sind. Herkömmliche Verbinder haben jedoch keine hinreichende Designfreiheit den Kontakt derart zu positionieren, dass dies möglich ist.
- Es ist demzufolge Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen elektrischen Verbinder für Flachbandleiter bereitzustellen, der geeignet ist, eine flexible Leiterplatte mit Anschlüssen zu verbinden, selbst wenn die Leiterbahnen der flexiblen Leiterplatte nach oben angeordnet sind, wobei das Druckelement auf die Oberfläche mit den Leiterbahnen drückt.
- Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
- Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf begleitende Zeichnungen beschrieben. Hierzu zeigt:
-
1 einen Schnitt durch einen elektrischen Verbinder nach einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung, wobei ein Druckelement in geöffneter Position ist. -
2(A) einen Schnitt des Verbinders von1 , wobei das Druckelement in eine geschlossene Position bewegt wird. -
2(B) einen Schnitt des Verbinders von1 , wobei das Druckelement in der geschlossenen Position angeordnet ist. -
3 einen Schnitt eines elektrischen Verbinders einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung, wobei ein Druckelement einer geöffneten Position angeordnet ist. -
4(A) einen Schnitt durch den Verbinder von3 , wobei das Druckelement in eine geschlossene Position bewegt wird. -
4(B) einen Schnitt des Verbinders von3 , wobei das Druckelement in der geschlossenen Position angeordnet ist. -
5 einen Schnitt eines elektrischen Verbinders einer dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung, wobei ein Druckelement in einer geöffneten Position angeordnet ist. -
6(A) einen Schnitt des Verbinders von5 wobei das Druckelement in eine geschlossenen Position bewegt wird. -
6(B) einen Schnitt des Verbinders von5 , wobei das Druckelement in der geschlossenen Position angeordnet ist. -
7(A) bis7(C) Schnitte eines herkömmlichen elektrischen Verbinders, wobei jeweils ein Druckelement in einer geöffneten Position angeordnet ist, in eine geschlossene Position bewegt wird, und in der geschlossenen Position angeordnet ist. - (Erste Ausführung)
-
1 zeigt einen elektrischen Verbinder nach einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung mit einem Gehäuse10 aus isolierendem Material, das sich senkrecht zur Papierebene erstreckt, und das im Wesentlichen die Form eines Parallelepipeds hat. Das Gehäuse10 umfasst eine Vielzahl von Schlitzen11 , die sich von rechts nach links durch das Gehäuse erstrecken, und die in vorbestimmten Intervallen senkrecht zur Papierebene angeordnet sind. Das Gehäuse10 ist oben rechts abgeschnitten, um eine Öffnung12 bereitzustellen, über die eine Vielzahl der Schlitze11 miteinander kommuniziert. - Der Anschluss
20 ist derart aus einem Metallblech gestanzt, so dass er flach ausgebildet ist. Die Anschlüsse20 sind in die jeweiligen Schlitze11 eingesetzt und werden von ihnen gehalten. Der Anschluss20 umfasst einen Hauptarm22 , der sich von einer Basis21 in dem Schlitz12 nach rechts erstreckt und einen Verbindungsabschnitt23 , der sich von dem unteren Teil der Basis21 aus dem Gehäuse10 nach aussen erstreckt. Der Hauptarm22 umfasst einen ersten Armabschnitt24 , der sich von einem oberen Teil der Basis21 erstreckt und einen zweiten Armabschnitt25 , der sich von dem unteren Teil der Basis21 erstreckt. - Ein freies Ende des ersten Armabschnitts
24 erstreckt sich nach oben in Richtung in der Öffnung12 des Gehäuses10 . Der erste Armabschnitt24 umfasst eine Bewegungsführung26 , die Konkav ausgebildet ist und im Wesentlichen kreissegmentartig bogenförmig an der freien Endkante nahe dem zweiten Armabschnitt25 ausgebildet ist. Die Bewegungsführung26 führt ein Druckteil, das nachfolgend beschrieben wird, wobei das Druckteil gedreht und bewegt wird. Ein Sub-Armabschnitt27 erstreckt sich von der linken Seite der Bewegungsführung26 in Richtung der Basis21 . In dem ersten Armabschnitt24 ist in der Nähe der Basis des Sub-Armabschnitts ein gebogener Ausschnitt28 derart vorgesehen, dass bei der Aufnahme einer äußeren Kraft der Sub-Armabschnitt27 federnd in Drehrichtung um einen Drehpunkt29 deformiert wird oder eine Verbindung zwischen dem ersten Arm und Sub-Armabschnitt24 und27 bereit gestellt ist. Vorsprünge30A und30B sind jeweils auf den oberen Kanten der Basis21 und des ersten Armabschnitts24 vorgesehen und reichen in die untere Oberfläche des Schlitzes11 . - Der zweite Armabschnitt
25 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu dem ersten Abschnitt24 und hat im Wesentlichen die gleichen Länge wie der erste Armabschnitt24 . Der zweite Armabschnitt25 umfasst in seiner Mitte einen abgestuften Abschnitt31 und einen Kontaktabschnitt32 an seinem Ende, der sich in Richtung zu dem ersten Armabschnitt24 erstreckt. Ein Sub-Armabschnitt33 erstreckt sich von dem abgestuften Abschnitt31 in Richtung zu der Basis21 . Der Sub-Armabschnitt33 umfasst eine Erhebung33A an seinem oberen Ende. Auf diese Weise sind das freie Ende des zweiten Armabschnitts25 und der Sub-Armabschnitt33 um den Drehpunkt31 schaukelnd angeordnet. Ein Druckteil40 ist drehbar und bewegbar angeordnet und wird von der Bewegungsführung26 des ersten Armabschnitts24 geführt. Das Druckteil40 ist aus einem isolierenden Material und erstreckt sich in Richtung senkrecht zur Papierebene in der Ausdehnung einer Vielzahl von Anschlüssen20 .1 zeigt das Druckteil40 , das eine Vielzahl von Öffnungen oder Schlitze41 an seiner unteren Seite an Positionen umfasst, die jeweils mit Anschlüssen20 korrespondieren, um das freie Ende der ersten Armabschnitte24 aufzunehmen. Die Öffnung41 umfasst einen Führungsabschnitt42 , der im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist und der mit der Bewegungsführung26 des Anschlusses20 derart zusammenspielt, so dass das Druckteil40 an der Bewegungsführung26 von einer offenen Position von1 in eine geschlossene in Uhrzeigerrichtung dreht. Das Druckteil40 umfasst einen Steuerabschnitt43 an seinem oberen Abschnitt, das den Einsatzwinkel eines Flachbandleiters korrigiert, wenn der Leiter schief eingesetzt worden ist. - Nachfolgend wird beschrieben, wie ein Flachbandleiter, z.B. eine flexible Leiterplatte oder ein flaches Kabel, mit dem Verbinder verbunden wird.
- (1) Der Verbinder wird auf einer gedruckten
Leiterplatte derart angeordnet, dass die Verbindungsabschnitte
23 der Anschlüsse20 mit korrespondierenden Leiterbahnen mittels Löten verbunden sind. - (2)
1 zeigt das Druckteil40 , das in Gegenuhrzeigersinn in die geöffnete Position gedreht ist. In der geöffneten Position ist die Öffnung12 des Gehäuses10 weit offen und der Raum zwischen dem ersten und zweiten Armabschnitt24 und25 liegt vollständig nach außen frei. Der Flachbandleiter F wird in den Raum zwischen dem ersten und zweiten Armabschnitt24 und25 eingeführt. Der Leiter F wird dabei derart angeordnet, dass er in leichtem Kontakt mit dem Sub-Armabschnitt27 des ersten Armabschnitts24 , dem Kontaktabschnitt22 des zweiten Armabschnitts25 und der Erhebung33A des Sub-Armabschnitts33 oder in deren Nähe angeordnet ist. - (3)
2(A) zeigt das Druckteil40 , das im Uhrzeigersinn derart gedreht wird, so dass ein Druckabschnitt44 des Druckteils den Leiter F nach unten druckt. - (4) Das Druckteil
40 wird weiter in die geschlossene in2(B) gedreht. Das Druckteil40 drückt den Leiter F weiter nach unten in die geschlossene Position. Der Leiter F drückt den Kontaktabschnitt32 des zweiten Armabschnitts25 , der in der Nähe des Druckabschnitts44 angeordnet ist, so dass der zweite Armabschnitt federnd nah unten deformiert wird und der Sub-Armabschnitt33 mit dem abgestuften Abschnitt31 als Drehpunkt nach oben gehoben wird. Die Erhebung33A des Sub-Armabschitts33 drückt den Leiter F gegen den Sub-Armabschnitt27 des ersten Armabschnitts24 nach oben. Da der Abschnitt zwischen dem Drehpunkt (dem abgestuften Abschnitt31 ) und der Erhebung33A größer ist als der Abstand zwischen der Erhebung und dem Kontaktabschnitt32 , wird die Erhebung33A durch die Hebelkraft mehr versetzt als der Kontaktabschnitt32 . - (5) Ebenso wird das freie Ende des ersten Armabschnitts
24 von dem Druckteil40 nach oben gehoben, der Sub-Armabschnitt27 wird mit dem Hebelpunkt29 als Stützpunkt nach unten gedrückt und drückt den Leiter F beider Drehung nach unten. - (6) Auf diese Weise wird die obere Oberfläche des Flachbandleiters F
entweder in Kontakt mit dem Sub-Armabschnitt
27 des ersten Armabschnitts24 gebracht, und die untere Oberfläche des Leiters F wird in Federkontakt mit dem Kontaktabschnitt32 des zweiten Armabschnitts25 und der Erhebung33A des Sub-Armabschnitts33 gebracht. Demzufolge wird, wenn der Flachbandleiter F einen Leiter, wie beispielsweise Leiterbahnen umfasst, der Leiter an einer beliebigen Position der federnd ausgebildeten Kontaktpositionen mit dem Anschluß20 elektrisch verbunden. Das heisst, dass der Flachbandleiter F entweder an seiner oberen Oberfläche oder an seiner unteren Oberfläche an einer Vielzahl von Positionen elektrisch verbunden werden kann (dieses Merkmal umfasst die nachfolgend beschriebene Ausführung auch).2 zeigt Linien des Flachbandleiters F und die Abschnitte der Anschlüsse20 , die in Federkontakt mit dem Leiter F gebracht sind, die sich überlappen, wobei die Teile der Anschlüsse20 federnd deformiert sind. - (Zweite Ausführung)
-
3 zeigt die zweite Ausführung der vorliegenden Erfindung, wobei gleiche Bezugszeichen für Elemente verwendet werden, die jeweils gleichen oder ähnlichen Elementen der ersten Ausführung entsprechen. Im Unterschied zu der ersten Ausführung ist der Ausschnitt28 des ersten Armabschnitts24 bei der zweiten Ausführung tiefer als bei der ersten Ausführung und außerdem hat der zweite Armabschnitt25 weder einen Sub-Arm noch abgestufte Abschnitte und erstreckt sich im Wesentlichen geradlinig von der Basis21 . -
4(A) zeigt, dass wenn das Druckteil40 in Richtung der geschlossenen Position gedreht wird, dann empfängt der Druckabschnitt44 die Gegenkraft des Flachbandleiters F nach oben und überträgt sie auf die Bewegungsführung26 des Anschlusses20 über den Führungsabschnitt42 . Da bei der zweiten Ausführung der Ausschnitt28 tiefer als bei der ersten Ausführung ist wird der Anschluss20 leichter deformiert, wobei der rechte seitliche Abschnitt des Ausschnitts28 auf eine Position gebracht wird, die höher ist als der linke seitliche Abschnitt des Ausschnitts28 . -
4(B) zeigt dass der Druck des Druckabschnitts44 reduziert wird, wenn das Druckteil40 weiter in die geschlossene Position gedreht wird. Demzufolge wird der Anschluss20 auf eine in der Zeichnung darstellte Position deformiert, wobei das obere Ende des Sub-Armabschnitts des ersten Armabschnitts und der Kontaktabschnitt32 des zweiten Armabschnitts25 unter vorbestimmtem Druck in Kontakt mit dem Flachbandleiter F gebracht werden. Der Flachbandleiter F ist mit dem Kontaktabschnitt32 elektrisch verbunden, kann jedoch auch mit dem oberen Ende des Sub-Armabschnitts27 elektrisch verbunden werden, wenn ein Leiter an der oberen Oberfläche des Flachbandleiters F freilegt. - (Dritte Ausführung)
-
5 zeigt den ersten Armabschnitt24 des Anschlusses gemäß einer dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung, der anstelle des Sub-Armabschnitts einen Kontaktvorsprung45 hat. Der Kontaktvorsprung45 ist mit stufenförmigem Abschnitt an dem ersten Armabschnitt24 ausgebildet. Bei der dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist der erste Armabschnitt so breit (nach oben und unten in der Papierebene) ausgebildet, dass der federnde Versatz gesteuert wird. Demzufolge wird der federnde Versatz hauptsächlich in dem zweiten Armabschnitt25 verursacht. -
6(B) zeigt, dass wenn der Flachbandleiter F von dem Druckteil40 in die geschlossene Position gedrückt wird, dann wird der Kontaktabschnitt32 nach unten versetzt, die Erhebung33A des Sub-Armabschnitts33 des zweiten Armabschnitts wird erhöht, und der Flachbandleiter F wird unter vorbestimmtem Druck in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt45 des ersten Armabschnitts24 gebracht. Wie vorstehend beschrieben kann der Flachbandleiter F anstelle der Kontaktabschnitte32 mit der Erhebung33A elektrisch verbunden werden oder sowohl mit der Erhebung33A und dem Kontaktabschnitt33 verbunden werden. - Bei den oben beschriebenen Ausführungen wird die Gegenkraft des Flachbandleiters verwendet, um den Sub-Armabschnitt des ersten Armabschnitts zu versetzen. Alternativ können jedoch Nocken an beiden Enden (die Endabschnitte senkrecht zur Papierebene) des Druckteils vorgesehen sein, so dass das freie Ende des ersten Armabschnitts nach oben gehoben wird, wenn das Druckteil in der geschlossenen Position ist.
- Wie oben beschrieben wird erfindungsgemäß der Flachbandleiter in Kontakt nicht nur entweder mit dem ersten oder zweiten Armabschnitt sondern auch mit beiden Armabschnitten gebracht, wenn eine Oberfläche des Flachbandleiters von dem Druckteil gedrückt wird, so dass jeweils Leiter auf beiden Oberflächen des Flachbandleiters bereitgestellt sind, wodurch die Designfreiheit erweitert wird und ein starker Kontakt mit beiden Oberflächen des Flachbandleiters sichergestellt ist.
Claims (7)
- Elektrischer Verbinder für Flachbandleiter, mit: ein Gehäuse (
10 ) mit einer Öffnung; eine Vielzahl von Anschlüssen (20 ) in dem Gehäuse (10 ), jeder Anschluss (20 ) hat wenigstens einen Kontaktabschnitt; und ein Druckelement (40 ) ist an der Öffnung des Gehäuses (10 ) vorgesehen zur Rotation zwischen einer offenen Position, wo der Flachbandleiter eingesetzt ist und einer geschlossenen Position, wo ein leitender Teil des Flachbandleiters in federnden Kontakt mit dem Kontaktabschnitt des Anschlusses (20 ) gebracht ist, jeder der Anschlüsse (20 ) hat eine Basis (21 ) und einen Hauptarm (22 ) mit einem ersten Armabschnitt (24 ), der sich von der Basis in Richtung der Öffnung erstreckt, und einen zweiten Armabschnitt (25 ), der sich im wesentlichen in die gleiche Richtung wie der erste Armabschnitt (24 ) erstreckt, wenigstens einer der ersten (24 ) und zweiten (25 ) Armabschnitte hat einen Sub-armabschnitt (27 ,33 ), wobei der Flachbandleiter zwischen den ersten (24 ) und zweiten (25 ) Armabschnitt eingesetzt ist, und wenn das Druckelement (40 ) in die geschlossene Position bewegt wird, dann wird der Sub-armabschnitt (27 ,33 ) federnd deformiert um einen Verbindungsabschnitt zwischen dem Sub-armabschnitt (27 ,33 ) und dem Hauptarm (22 ), so dass ein distales Ende des Sub-armabschnitts (27 ,33 ) den Flachbandleiter drückt, dadurch gekennzeichnet dass der Flachbandleiter ist auf eine Seite des ersten Armabschnitts (24 ) aufgelegt, und wenn das Druckelement (40 ) in die geschlossene Position bewegt wird, dann drückt das Druckelement (40 ) den Flachbandleiter gegen den Kontaktabschnitt des zweiten Armabschnitts (25 ), und der Sub-armabschnitt (33 ) des zweiten Armabschnitts (25 ) drückt den Flachbandleiter gegen den Kontaktabschnitt des ersten Armabschnitts (24 ) und/oder der Sub-armabschnitt (27 ) des ersten Armabschnitts (24 ) wird gegen den Flachbandleiter gedrückt. - Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, wobei wenigstens einer der Subarmabschnitte (
27 ,33 ) des ersten (24 ) und zweiten (25 ) Armabschnitts den Kontaktabschnitt hat. - Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, wobei das Druckelement (
40 ) wird beweglich gehalten von einer Bewegungsführung (26 ) in dem ersten Armabschnitt (24 ). - Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, wobei der Kontaktabschnitt des zweiten Armabschnitts (
25 ) ist vorgesehen an einem vorderen Ende des zweiten Armabschnitts (25 ), und der Sub-armabschnitt (33 ) des zweiten Armabschnitts (25 ) erstreckt sich von dem Verbindungsabschnitt in der Mitte des zweiten Armabschnitts (25 ) in Richtung zu der Basis (21 ), so dass der Sub-armabschnitt (33 ) elastisch um den Verbindungsabschnitt ist. - Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, wobei der Sub-armabschnitt (
27 ) des ersten Armabschnitts (24 ) erstreckt sich von der Nahe der Bewegungsführung (26 ) zu der Basis. - Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, wobei der erste Armabschnitt (
24 ) ist deformiert von einer Kraft des Druckelements (40 ), so dass die Bewegungsführung (26 ) versetzt wird während das Druckelement (40 ) von der geöffneten Position in die geschlossene Position rotiert. - Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, wobei der Unterarmabschnitt (
27 ,33 ) erstreckt sich in eine Richtung entgegengesetzt der Richtung des Hauptarms (22 ), und die Bewegungsführung (26 ) ist an einer Seite der Öffnung bezüglich dem Sub-armabschnitt (27 ,33 ) vorgesehen und führt das Druckelement (40 ), wobei der Flachbandleiter zwischen dem ersten (24 ) und zweiten (25 ) Armabschnitt eingesetzt ist, und wenn das Druckelement (40 ) in die geschlossene Position bewegt wird hat der Sub-armabschnitt (27 ,33 ) Kontakt mit dem Flachbandleiter.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2002191774 | 2002-07-01 | ||
JP2002191774A JP3853262B2 (ja) | 2002-07-01 | 2002-07-01 | 平型導体用電気コネクタ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60307554D1 DE60307554D1 (de) | 2006-09-28 |
DE60307554T2 true DE60307554T2 (de) | 2007-09-06 |
Family
ID=29720226
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60307554T Expired - Fee Related DE60307554T2 (de) | 2002-07-01 | 2003-06-26 | Elektrischer Verbinder für Flachbandleiter |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6851968B2 (de) |
EP (1) | EP1378966B1 (de) |
JP (1) | JP3853262B2 (de) |
KR (1) | KR20040004053A (de) |
CN (1) | CN1476126A (de) |
DE (1) | DE60307554T2 (de) |
TW (1) | TWI232620B (de) |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3619822B2 (ja) * | 2002-11-26 | 2005-02-16 | エフシーアイ アジア テクノロジー ピーティーイー リミテッド | 平形柔軟ケーブル用電気コネクタ |
JP4098287B2 (ja) * | 2003-10-03 | 2008-06-11 | 山一電機株式会社 | フレキシブルプリント配線板用コネクタ |
KR100588087B1 (ko) * | 2004-04-21 | 2006-06-12 | 성경정밀(주) | 필름 와이어 잠금 커넥터 |
JP4168986B2 (ja) * | 2004-07-06 | 2008-10-22 | モレックス インコーポレーテッド | Fpc用コネクタ |
US20060121776A1 (en) * | 2004-12-08 | 2006-06-08 | Unicorn Electronics Components Co., Ltd. | Electric connector |
JP4595559B2 (ja) * | 2005-01-26 | 2010-12-08 | オムロン株式会社 | コネクタ |
TWM272265U (en) * | 2005-01-28 | 2005-08-01 | Cheng Uei Prec Ind Co Ltd | Connector for flexible printed circuit board |
JP2006216242A (ja) * | 2005-02-01 | 2006-08-17 | Quasar System Inc | 電気コネクタ |
JP4283777B2 (ja) * | 2005-03-09 | 2009-06-24 | 京セラエルコ株式会社 | コネクタ |
KR101148199B1 (ko) * | 2005-07-05 | 2012-05-23 | 삼성전자주식회사 | 커넥터 및 이를 갖는 액정 표시 장치와 그 체결방법 |
JP4542525B2 (ja) * | 2005-07-07 | 2010-09-15 | 山一電機株式会社 | ケーブル用コネクタ |
JP4783096B2 (ja) * | 2005-09-08 | 2011-09-28 | 山一電機株式会社 | 可撓性導体用コネクタ |
JP4750529B2 (ja) * | 2005-10-25 | 2011-08-17 | 京セラエルコ株式会社 | コネクタ |
JP4223525B2 (ja) * | 2005-10-27 | 2009-02-12 | 山一電機株式会社 | プラグコネクタ |
TWM302146U (en) * | 2006-04-24 | 2006-12-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Electrical connector |
JP4303736B2 (ja) * | 2006-04-28 | 2009-07-29 | エフシーアイ コネクターズ シンガポール ピーティーイー リミテッド | 電気コネクタ |
JP4215265B2 (ja) * | 2006-04-28 | 2009-01-28 | ヒロセ電機株式会社 | 平型導体用電気コネクタ及び平型導体付き電気コネクタ |
US7544087B2 (en) * | 2006-04-28 | 2009-06-09 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Electronic device interconnect system |
JP4707610B2 (ja) * | 2006-05-31 | 2011-06-22 | モレックス インコーポレイテド | ケーブル用コネクタ |
US8414961B1 (en) | 2006-12-13 | 2013-04-09 | Nanosolar, Inc. | Solution deposited transparent conductors |
US7625231B2 (en) * | 2007-06-29 | 2009-12-01 | Yamaichi Electronics Co., Ltd. | Adaptor for cable connector |
JP4192203B1 (ja) * | 2007-12-26 | 2008-12-10 | モレックス インコーポレーテッド | ケーブル用コネクタ |
JP2009193786A (ja) * | 2008-02-13 | 2009-08-27 | Yamaichi Electronics Co Ltd | Hdmi規格ケーブル用コネクタ |
US8530262B2 (en) * | 2008-02-28 | 2013-09-10 | Nanosolar, Inc. | Roll-to-roll non-vacuum deposition of transparent conductive electrodes |
JP5018620B2 (ja) * | 2008-04-25 | 2012-09-05 | オムロン株式会社 | コネクタ |
JP4541428B2 (ja) * | 2008-05-28 | 2010-09-08 | ヒロセ電機株式会社 | 平型導体用電気コネクタ |
JP2010056066A (ja) * | 2008-07-29 | 2010-03-11 | Yamaichi Electronics Co Ltd | ケーブル用コネクタ |
JP4917129B2 (ja) | 2009-07-28 | 2012-04-18 | 日本航空電子工業株式会社 | コネクタ |
JP4993788B2 (ja) | 2010-03-26 | 2012-08-08 | ヒロセ電機株式会社 | 平型導体用電気コネクタ |
US7931492B1 (en) * | 2010-07-29 | 2011-04-26 | Taiwan Suncagey Industrial Co., Ltd. | Structure of conductive terminal of electrical connector |
JP5090506B2 (ja) | 2010-08-18 | 2012-12-05 | 日本航空電子工業株式会社 | コネクタ |
JP5227379B2 (ja) * | 2010-08-27 | 2013-07-03 | ヒロセ電機株式会社 | 平型導体用電気コネクタ |
WO2012066377A1 (en) * | 2010-11-18 | 2012-05-24 | Fci | Flexible printed circuit board connector |
US8177564B1 (en) | 2010-12-03 | 2012-05-15 | Yamaichi Electronics Co., Ltd. | Receptacle connector and an electrical connector using the same |
JP5621999B2 (ja) * | 2012-03-09 | 2014-11-12 | 第一精工株式会社 | コネクタ装置 |
JP5862387B2 (ja) * | 2012-03-15 | 2016-02-16 | オムロン株式会社 | コネクタ |
JP5474162B2 (ja) * | 2012-11-12 | 2014-04-16 | 第一電子工業株式会社 | コンタクト及び該コンタクトを用いたコネクタ |
JP5876004B2 (ja) * | 2013-04-18 | 2016-03-02 | ヒロセ電機株式会社 | 平型導体用電気コネクタ |
JP5571837B1 (ja) | 2013-08-21 | 2014-08-13 | イリソ電子工業株式会社 | 電気コネクタ |
TWI511394B (zh) * | 2014-06-10 | 2015-12-01 | Tarn Yu Entpr Co Ltd | Activation of electrical connectors |
TWM508150U (zh) * | 2015-05-25 | 2015-09-01 | 唐虞企業股份有限公司 | 電連接器之致動結構 |
JP2017152335A (ja) * | 2016-02-26 | 2017-08-31 | 第一精工株式会社 | 電気コネクタ |
JP6771983B2 (ja) * | 2016-08-01 | 2020-10-21 | ヒロセ電機株式会社 | 平型導体用電気コネクタ |
TWI657630B (zh) * | 2016-12-24 | 2019-04-21 | 英屬開曼群島商鴻騰精密科技股份有限公司 | 電連接器 |
JP6976230B2 (ja) | 2018-07-27 | 2021-12-08 | 京セラ株式会社 | ケーブル用コネクタ |
US11527845B2 (en) * | 2020-06-24 | 2022-12-13 | Te Connectivity Solutions Gmbh | Spring clip and connector for a flat flexible cable |
JP2024176260A (ja) * | 2023-06-08 | 2024-12-19 | 日本航空電子工業株式会社 | コネクタ |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4718859A (en) * | 1987-03-16 | 1988-01-12 | Molex Incorporated | Zero insertion force connector for flexible flat cable |
JP2692055B2 (ja) | 1993-11-18 | 1997-12-17 | ヒロセ電機株式会社 | フレキシブル基板用電気コネクタ |
TW233382B (de) * | 1993-04-02 | 1994-11-01 | Hirose Electric Co Ltd | |
JP2710593B2 (ja) * | 1995-09-18 | 1998-02-10 | 日本電気株式会社 | フラットケーブル用コネクタ |
TW325602B (en) * | 1995-11-09 | 1998-01-21 | Hirose Electric Co Ltd | Electrical connector for flexible substrate |
JP3595934B2 (ja) | 2000-04-20 | 2004-12-02 | 日本航空電子工業株式会社 | コネクタ |
JP3446136B2 (ja) | 2000-06-05 | 2003-09-16 | モレックス インコーポレーテッド | 電気コネクタ |
-
2002
- 2002-07-01 JP JP2002191774A patent/JP3853262B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-06-09 KR KR1020030036880A patent/KR20040004053A/ko not_active Ceased
- 2003-06-18 TW TW092116562A patent/TWI232620B/zh not_active IP Right Cessation
- 2003-06-19 US US10/464,463 patent/US6851968B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-26 EP EP03014629A patent/EP1378966B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-26 DE DE60307554T patent/DE60307554T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-07-01 CN CNA03145786XA patent/CN1476126A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3853262B2 (ja) | 2006-12-06 |
KR20040004053A (ko) | 2004-01-13 |
DE60307554D1 (de) | 2006-09-28 |
JP2004039321A (ja) | 2004-02-05 |
US20040002254A1 (en) | 2004-01-01 |
TWI232620B (en) | 2005-05-11 |
EP1378966B1 (de) | 2006-08-16 |
CN1476126A (zh) | 2004-02-18 |
TW200401478A (en) | 2004-01-16 |
EP1378966A1 (de) | 2004-01-07 |
US6851968B2 (en) | 2005-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60307554T2 (de) | Elektrischer Verbinder für Flachbandleiter | |
DE102015107853B4 (de) | Leiteranschlussklemme | |
DE69917968T2 (de) | Verbinder für Kartenleser | |
DE69824380T2 (de) | Verbinder für Leiterplatten | |
DE19920981C2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE60218073T2 (de) | Elektrischer Verbinder für Flachkabel | |
DE69018253T2 (de) | IC Speicherkarte. | |
EP1207588B1 (de) | Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten | |
DE602004005454T2 (de) | Electrischer Verbinder | |
DE102017212705B4 (de) | Elektrischer Steckverbinder für eine Leiterplatte | |
DE2456977C3 (de) | Verbinder für eine Anzahl von einzelnen isolierten Leitern | |
DE69705981T2 (de) | Verbinder mit verstärkter Verriegelung | |
DE102015115612A1 (de) | Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters | |
DE112015004294T5 (de) | Kabelverbinder | |
DE69212270T2 (de) | Elektrischer Verbinder zur Verbindung einer Leiterplatte mit einem Kabel | |
DE102008031180B4 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE112012000474T5 (de) | Platinenverbindungsanschluss | |
EP1559171A2 (de) | Steckverbinder zur verbindung zweier flachbandleiter sowie zugehöriges steckverbindersystem | |
DE69011607T2 (de) | Nullkrafteinschubverbinder zur Verbindung von Kabeln zu Leiterplatten. | |
DE68913579T2 (de) | Einfügungskraftfreier elektrischer Verbinder. | |
DE102013107156A1 (de) | Leiterplattenverbinder | |
DE102018102011B4 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE69020382T2 (de) | Einfügungskraftfreier Verbinder für Kabel für Leiterplatten-Verwendungen. | |
DE102007017059B4 (de) | Sockel für elektrische Bauteile | |
EP3076188B1 (de) | Test-contactor, verfahren und verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: TSUNEMATSU, KAZUHISA, TOKYO, JP |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |