[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60208885T2 - Verbinder - Google Patents

Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE60208885T2
DE60208885T2 DE60208885T DE60208885T DE60208885T2 DE 60208885 T2 DE60208885 T2 DE 60208885T2 DE 60208885 T DE60208885 T DE 60208885T DE 60208885 T DE60208885 T DE 60208885T DE 60208885 T2 DE60208885 T2 DE 60208885T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
signal contacts
contacts
contact
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208885T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208885D1 (de
Inventor
Junichi Akama
Masahiro Hamazaki
Tadashi Kumamoto
Manabu Shimizu
Hideo Miyazawa
24-502 Park City Fumio Konosu-shi Kurotori
Moriyuki Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Component Ltd
Original Assignee
Fujitsu Component Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Component Ltd filed Critical Fujitsu Component Ltd
Publication of DE60208885D1 publication Critical patent/DE60208885D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60208885T2 publication Critical patent/DE60208885T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6585Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/931Conductive coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/941Crosstalk suppression

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbinder, die in Computern, Servern und Routern genutzt werden, und insbesondere auf einen Verbinder, der mehrere Paare Signalkontakte aufweist und besonders für eine ausgeglichene Übertragung geeignet ist.
  • HINTERGRUNDTECHNIK
  • In den letzten Jahren bestand ein zunehmender Bedarf an einem großen Umfang einer Datenübertragung, da Computer und Computer-Netzwerke schnell entwickelt wurden. Besonders die Videodatenübertragung muß mit einer Geschwindigkeit von 1 GBit/s oder höher ausgeführt werden.
  • Für diese Art von Datenübertragung wurden herkömmlicherweise Verfahren einer unsymmetrischen oder unausgeglichenen Übertragung (engl. unbalanced transmission) weithin verwendet, da sie im Hinblick auf die Kosten vorteilhaft sind. Bei den Verfahren mit einer unausgeglichenen Übertragung ist es jedoch schwierig, einen nachteiligen Einfluß von Rauschen zu vermeiden. Um eine Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung auszuführen, ist es daher eher vorzuziehen, ein Verfahren einer symmetrischen oder ausgeglichenen Übertragung (engl. balanced transmission) zu verwenden, das sich Rauschen widersetzen oder ihm entgegenwirken kann.
  • 1A und 1B veranschaulichen ein Beispiel einer herkömmlichen Verbindervorrichtung eines Typs mit ausgeglichener Übertragung. Die in 1A gezeigte Verbindervorrichtung hat einen Buchsenverbinder 1 und einen zugehörigen Steckverbinder 2.
  • Der Buchsenverbinder 1 weist ein Paar Signalkontakte 4a und 4b und Erdungskontakte 5a in einem Gehäuse 3a auf, das aus einem isolierenden Material hergestellt ist und in Längsrichtung in der Richtung X1–X2 von 1A ausgebildet ist.
  • Das Gehäuse 3a hat einen konkaven Hohlraum 6a, der in der Richtung X1–X2 in Längsrichtung ausgebildet ist. Jedes Paar Signalkontakte 4a und 4b hat obere Enden 4a-1 und 4b-1, die in der Richtung Z1 von der Bodenwand 3a-1 des Gehäuses 3a vorstehen und sich entlang den Seitenwänden 3a-2 und 3a-3 innerhalb des konkaven Hohlraums 6a erstrecken. Die Signalkontakte 4a und 4b in jedem Paar liegen in der Richtung Y1–Y2 einander gegenüber oder zugewandt. Ein Erdungskontakt 5a mit einem gabelartigen oberen Ende 5a-1 ist zwischen je zwei benachbarten Paaren Signalkontakte 4a und 4b vorgesehen.
  • Die unteren Enden 4a-2, 4b-2 und 5a-2 (nicht dargestellt) der Signalkontakte 4a und 4b und der Erdungskontakte 5a haben jeweils eine stiftartige Form, die sich in der Richtung Z2 erstreckt, und sind in ein Loch 7a eingesetzt, das in einem Substrat 8a ausgebildet ist. In dieser Struktur sind die unteren Enden 4a-2, 4b-2 und 5a-2 mit einer (nicht dargestellten) auf dem Substrat 8a ausgebildeten gedruckten Schaltung verbunden.
  • Der Steckverbinder 2 hat eine Form, die dem Buchsenverbinder 1 entspricht, und weist Paare Signalkontakte 4c und 4d und Erdungskontakte 5b in einem Gehäuse 3b auf, das aus einem isolierenden Material hergestellt und in der Richtung X1–X2 von 1B in Längsrichtung ausgebildet ist.
  • Das Gehäuse 3b weist Vorsprünge 3b-1 auf, die in vorbestimmten Intervallen in der Richtung X1–X2 innerhalb eines konkaven Hohlraums 6b angeordnet sind. Jedes Paar Signalkontakte 4c und 4d hat stiftartige obere Enden 4c-1 und 4d-1, die von der Bodenwand 3b-2 des Gehäuses 3b vorragen und entlang den beiden Seiten jedes entsprechenden Vorsprungs 3b-1 in der Richtung Y1–Y2 verlaufen. Ein Erdungskontakt 5b mit einem flachen oberen Ende 5b-1 ist zwischen je zwei benachbarten Paaren Signalkontakte 4c und 4d vorgesehen.
  • Die unteren Enden 4c-2, 4d-2 und 5b-2 (nicht dargestellt) der Signalkontakte 4c und 4d und der Erdungskontakte 5b haben jeweils ein zungenartiges oberes Ende, das in der Richtung Y1–Y2 von 1B gebogen ist. Dieses zungenartige obere Ende ist an einer auf einem Substrat 8b ausgebildeten (nicht dargestellten) Kontaktstelle fixiert und ist somit mit einer auf dem Substrat 8b ausgebildeten (nicht dargestellten) gedruckten Schaltung verbunden.
  • Der Steckverbinder 2 wird mit dem Buchsenverbinder 1 so verbunden, dass die Signalkontakte 4a und 4b mit den Signalkontakten 4c und 4d in Kontakt gebracht werden und dass die Erdungskontakte 5a zwischen den entsprechenden Erdungskontakten 5b sandwichartig angeordnet sind. Die Signalkontakte und die Erdungskontakte sind folglich elektrisch miteinander verbunden. Falls über die Signalkontakte 4a und 4c in diesem Fall ein positives Signal über tragen wird, wird über die Signalkontakte 4b und 4d ein negatives Signal übertragen.
  • Bei der obigen herkömmlichen Verbindervorrichtung gibt es jedoch ein Problem, dass eine gewünschte ausgeglichene Übertragung nicht ausgeführt werden kann, weil die zugehörigen unteren Enden 4c-2 und 4d-2 in den entgegengesetzten Richtungen verlaufen und keine vorzuziehende Kopplung herstellen können.
  • Indessen kann ein Verdrahtungsmuster auf den Substraten gebildet werden, so dass eine Gruppe von Enden der Drähte von irgendeiner Seite (der Y1-Seite oder der Y2-Seite in 1B) der longitudinalen Wände der Gehäuse 3a und 3b ausgehen, während die anderen Enden der Drähte mit einer Anschlusseinheit oder dergleichen verbunden sind, die an einer vorbestimmten Stelle auf einer von der einen Seite ausgehenden Leitung vorgesehen ist. In solch einem Fall können jedoch nicht Drähte einheitlicher Längen zwischen der Anschlusseinheit und jedem Paar Signalkontakte vorgesehen werden, da einer der Signalkontakte in jedem Paar von der Anschlusseinheit weiter weg liegt. Die Variation der Drahtlängen erzeugt eine Phasendifferenz zwischen Signalen, die einer ausgeglichenen Übertragung unterworfen sind, über jedes Paar Signalkontakte. Die Phasendifferenz hat Rauschen zur Folge und macht die charakteristische Impedanz instabil.
  • Um die Erzeugung von Rauschen zu verhindern und die charakteristische Impedanz zu stabilisieren, werden die Längen von Drähten, die mit den Signalkontakten verbunden werden sollen, die näher zur Anschlusseinheit liegen, auf die gleichen Längen wie die Längen der Drähte eingestellt, die mit Signalkontakten verbunden werden sollen, die von der Anschlusseinheit weiter entfernt sind.
  • Die Verwendung von Drähten an den unnötigen Stellen, das heißt die übermäßigen Längen von Drähten, macht jedoch den Verdrahtungsentwurf und die Verdrahtungsoperation für die Substrate nur kompliziert.
  • US 6183302 offenbart einen Verbinder, der der Überlegung nach aufweisen kann: einen Verbinder, der auf eine Verbindung mit einem entsprechenden weiteren Verbinder eingerichtet ist, welcher beanspruchte Verbinder aufweist: ein Gehäuse; zumindest zwei Arrays von Signalkontakten, um mit entsprechen den Signalkontakten des weiteren Verbinders in Eingriff zu gelangen, wobei jedes Array eine Reihe von Signalkontakten aufweist, die in der Längsrichtung des Gehäuses hintereinander angeordnet sind und die Signalkontakte der verschiedenen Arrays in der Querrichtung des Gehäuses beabstandet sind, wobei die Signalkontakte mehrere Paare Signalkontakte aufweisen, jedes zum Einspeisen oder Abgeben eines ausgeglichenen Paars Signale mit einem positiven Signal und einem entsprechenden negativen Signal, und wobei jeder besagte Signalkontakt einen Substratkontaktteil aufweist, der, wenn der Verbinder auf einem Verdrahtungssubstrat montiert ist, das Substrat berührt; und mehrere flache Erdungskontakte, die jeweils gemeinsam für die zumindest zwei Arrays vorgesehen sind und sich jeweils in der Querrichtung zwischen zwei benachbarten Signalkontakten in jedem Array erstrecken, um mit entsprechenden Erdungskontakten des weiteren Verbinders in Eingriff zu gelangen. Dieser Verbinder hat ein erstes und zweites Array von Signalkontakten, und jedes Paar Signalkontakte ist aus einem Signalkontakt vom ersten Array und einem entsprechenden Signalkontakt vom zweiten Array aufgebaut. Es gibt einen flachen Erdungskontakt zwischen je zwei benachbarten Signalkontakten.
  • US 5160273 offenbart eine spezielle Form eines Verbinderblocks, der genutzt wird, um Eingabedrahtpaare mit entsprechenden Ausgabedrahtpaaren zu verbinden. Der Verbinderblock hat ein erstes und zweites Array von Signalkontakten, die in der Querrichtung des Gehäuses beabstandet sind. Die Eingabedrahtpaare sind mit den Signalkontakten des ersten Array verbunden, und die Ausgabedrahtpaare sind mit den Signalkontakten des zweiten Arrays verbunden. Innerhalb des Verbinderblocks sind entsprechende Signalkontakte der beiden Arrays federnd so vorgespannt, dass sie miteinander in Kontakt stehen. Eine Sonde kann durch einen Einsatzschlitz eingesetzt werden, der zwischen den beiden Arrays ausgebildet ist. Ein Fühler trennt die Signalkontakte der beiden Arrays und hat dadurch Zugriff auf die Signale, die von einem Eingabedrahtpaar und einem entsprechenden Ausgabedrahtpaar übermittelt werden. Die Signalkontakte in diesem Verbinderblock verbinden nur miteinander und haben keine Teile, die ein Substrat berühren. Abschirmplatten erstrecken sich im Innern des Verbinderblocks zwischen benachbarten Paaren Signalkontakte.
  • EP-A-0634817 offenbart einen Verbinder innerhalb eines elektrisch leitfähigen äußeren Gehäuses. Das Gehäuse weist eine teilende Wand und dazwischenliegende Brückenabschnitte auf, um das Gehäuse in mehrere getrennte begrenzte Abteilungen oder Fächer zu unterteilen. Ein Paar Kontakte ist in jedem Fach vorgesehen. Die teilende Wand und dazwischenliegenden Brückenabschnitte dienen dazu, die verschiedenen Paare und Kontakte gegeneinander abzuschirmen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist wünschenswert, einen Verbinder zu schaffen, der mehrere Paare Signalkontakte aufweist, die in dem Gehäuse angeordnet sind, und den Verdrahtungsentwurf und die Verdrahtungsoperation für Substrate erleichtert.
  • Ein Verbinder, der einen ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung verkörpert, ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Signalkontakte jedes Signalkontaktpaars zwei benachbarte Signalkontakte des gleichen Array sind und jedes Array mehrere Signalkontaktpaare aufweist, die in der Längsrichtung des Gehäuses hintereinander angeordnet sind; die Erdungskontakte zwischen benachbarten Signalkontaktpaaren in jedem Array so vorgesehen sind, dass die Erdungskontakte die Paare teilen und voneinander abschirmen; die jeweiligen Substratkontaktteile der beiden Signalkontakte jedes Signalkontaktpaars in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Gehäuses im Wesentlichen miteinander ausgerichtet sind.
  • Dieser Verbinder hat mehrere Paare Signalkontakte, die in einem Gehäuse angeordnet sind. In diesem Verbinder sind die beiden benachbarten Signalkontakte, die miteinander gepaart sind, in einer Distanz in der Längsrichtung des Gehäuses angeordnet. Wenn die Signalkontakte des Verbinders mit einer Anschlusseinheit oder dergleichen eines Substrats verbunden werden, die in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Gehäuses gewandt ist, können die Längen jedes Paars Drähte zum Verbinden der mehreren Paare Signalkontakte mit der Anschlusseinheit oder dergleichen einheitlich ausgebildet werden. Demgemäß besteht kein Bedarf daran, Flächen für eine überschüssige Verdrahtung vorzubereiten, und der Verdrahtungsentwurf und die Verdrahtungsoperation für Substrate werden vereinfacht werden.
  • Der Verbinder ist hier entweder ein Buchsenverbinder oder ein Steckverbinder. In einer Ausführungsform sind die mehreren Paare Signalkontakte von einem Oberflächenmontagetyp und weisen gebogene Enden in Kontakt mit einer Kontaktstelle auf einem Substrat auf. Die Effekte der vorliegenden Erfindung können maximiert werden, falls diese gebogenen Enden all der mehreren Paare Signalkontakte parallel zueinander verlaufen. Die Anordnung der Signalkontakte ist jedoch nicht darauf beschränkt, und jeder der Signalkontakte kann ein stiftartiges oberes Ende aufweisen, das in jedes entsprechende, im Substrat ausgebildete Durchgangsloch eingesetzt werden soll. In solch einem Fall sind die mehreren Paare Signalkontakte in Arrays in der Querrichtung des Gehäuses so ausgerichtet, dass die Effekte der vorliegenden Erfindung bei dem Verdrahtungsentwurf und der Verdrahtungsoperation für mehrere Substrate maximiert werden können, die gemäß der Anzahl der Arrays von Signalkontakten erforderlich sind.
  • Der plattenförmige Erdungskontakt (in Arrays gelegene Erdungskontakt) zwischen zwei benachbarten Paaren Signalkontakte kann ermöglichen, dass Nebensprechen zwischen den beiden benachbarten Paaren Signalkontakte reduziert wird. Der zwischen Arrays gelegene Erdungskontakt ist vorzugsweise groß genug, um jedes Paar Signalkontakte gegen dessen Nachbarpaar abzuschirmen.
  • Der Verbinder der vorliegenden Erfindung kann ferner einen zwischen Arrays gelegenen Erdungskontakt zwischen je zwei benachbarten Arrays der mehreren Paare Signalkontakte aufweisen. Bei dieser Anordnung kann Nebensprechen zwischen je zwei benachbarten Arrays der mehreren Paare Signalkontakte reduziert werden. Der zwischen Arrays gelegene Erdungskontakt hat vorzugsweise einen freigelegten flachen Plattenteil im Gehäuse. Die Länge des Gehäuses in der Längsrichtung ist vorzugsweise auch größer als die Distanz zwischen jedem Paar Signalkontakte der mehreren Paare Signalkontakte.
  • Der Verbinder der vorliegenden Erfindung kann ferner eine abschirmende Schicht aufweisen, die auf der Außenseite des Gehäuses ausgebildet ist. Die abschirmende Schicht schirmt den Verbinder effektiv gegen externe elektromagnetische Wellen ab.
  • Im Verbinder der vorliegenden Erfindung verhindert jedes der mehreren Paare Signalkontakte Rauschen zwischen jedem Paar Signalkontakte, durch die Signale in ausgeglichener Übertragung befördert werden. Folglich kann die charakteristische Impedanz sogar bei einer Operation zur Übertragung von Hochgeschwindigkeitssignalen stabilisiert werden.
  • In einer Ausführungsform hat der Verbinder Signalkontakte, die in zwei Arrays angeordnet sind, und die mehreren Paare Signalkontakte sind vorzugsweise über die gesamte Länge jedes Signalkontaktes einander benachbart. Dementsprechend wird zwischen jedem Paar Signalkontakte eine Kopplung eingerichtet, und eine ausgezeichnete ausgeglichene Übertragung kann ausgeführt werden. Wenn der Verbinder an einem Substrat montiert ist, können auch Paare von Drähten zum Verbinden jedes Paars Signalkontakte mit einer Anschlusseinheit oder dergleichen auf dem Substrat einheitlich ausgebildet werden, da die mehreren Paare Signalkontakte einander benachbart sind. Dementsprechend besteht kein Bedarf daran, Flächen für überschüssige Verdrahtung auf dem Substrat vorzubereiten, und der Entwurf der Substratverdrahtung und die Verdrahtungsoperation können vereinfacht werden.
  • In der obigen Struktur können Substratkontaktteile der mehreren Paare Signalkontakte, die in einem der beiden Arrays angeordnet sind, in der entgegengesetzten Richtung von Substratkontaktenteilen der mehreren Paare Signalkontakte verlaufen, die im anderen der beiden Arrays angeordnet sind. Dementsprechend erstrecken sich je zwei benachbarte Signalkontakte der beiden Arrays in den entgegengesetzten Richtungen. Folglich kann eine ausgezeichnete ausgeglichene Übertragung mit hoher Dichte realisiert werden.
  • In der obigen Struktur können Substratkontaktteile der mehreren Paare Signalkontakte, die in einem der beiden Arrays angeordnet sind, Substratkontaktteilen der mehreren Paare Signalkontakte zugewandt sein, die im anderen der beiden Arrays angeordnet sind, und alle Substratkontaktteile erstrecken sich in der gleichen Richtung. Dementsprechend sind die mehreren Paare Signalkontakte, die einander benachbart sind, auf den beiden gegenüberliegenden Flächen des Substrats angeordnet. Folglich kann eine ausgezeichnete ausgeglichene Übertragung mit hoher Dichte realisiert werden.
  • In der obigen Struktur können ein Paar Signalkontakte, die in einem der beiden Arrays angeordnet sind, und ein Paar Signalkontakte, die im anderen der beiden Arrays angeordnet sind, zwischen je zwei benachbarten Erdungskontakten vorliegen. Bei dieser Anordnung kann jedes Paar Signalkontakte gegen benachbarte Paare von Signalkontakten effektiv abgeschirmt werden.
  • In der obigen Struktur können ein Paar Signalkontakte, die in einem der beiden Arrays angeordnet sind, und ein Paar Signalkontakte, die im anderen Array angeordnet sind, das dem einen der beiden Arrays über ein isolierendes Bauteil zugewandt ist, zwischen je zwei benachbarten Erdungskontakten vorliegen. Mit dieser Anordnung kann ein Steckverbinder geschaffen werden.
  • In der obigen Struktur können ein Paar Signalkontakte, die in einem der beiden Arrays angeordnet sind, und ein Paar Signalkontakte, die in dem anderen Array angeordnet sind, das dem einen der beiden Arrays über einen Raum zugewandt sind, zwischen je zwei benachbarten Erdungskontakten vorliegen. Mit dieser Anordnung kann ein Buchsenverbinder geschaffen werden.
  • In der obigen Struktur können die Erdungskontakte je eine plattenartige Form aufweisen und in den beiden Arrays vorgesehen sein. Dies ist ein Beispiel der Struktur eines Erdungskontaktes.
  • In der obigen Struktur ist jeder der Erdungskontakte über die beiden Arrays vorgesehen und kann zwei, einander zugewandte Substratkontaktteile aufweisen. Dementsprechend haben die Erdungskontakte die gleichen Strukturen wie die Signalkontakte und erstrecken sich somit in Richtung auf das Substrat.
  • In der obigen Struktur kann jeder der Erdungskontakte ein Paar Kontaktteile aufweisen. In diesem Fall ist einer des Paars Kontaktteile mit Substratkontaktteilen der mehreren Paare Signalkontakte ausgerichtet, die in einem der beiden Arrays angeordnet sind, während der andere des Paars Kontaktteile mit Substratkontaktteilen der mehreren Paare Signalkontakte ausgerichtet ist, die im anderen der beiden Arrays angeordnet sind. Mit dieser Anordnung können die Substratkontaktteile der Erdungskontakte mit den Substratkontaktteilen der Signalkontakte ausgerichtet werden. Folglich können der Entwurf einer Substratverdrahtung und die Verdrahtungsoperation weiter vereinfacht werden.
  • In der obigen Struktur können erste Teile der Signalkontakte, die mit einem zugehörigen Verbinder verbunden werden sollen, in einer Richtung senkrecht zu zweiten Teilen der Signalkontakte verlaufen, die mit Anschlüssen auf dem Substrat verbunden werden sollen. Alternativ dazu können die ersten Teile der Signalkontakte, die mit einem zugehörigen Verbinder verbunden werden sollen, in der entgegengesetzten Richtung von den zweiten Teilen der Signalkontakte verlaufen, die mit Anschlüssen auf dem Substrat verbunden werden sollen.
  • In der obigen Struktur können die in den beiden Arrays angeordneten Signalkontakte in Intervallen in der Längsrichtung des Verbinders ausgerichtet sein.
  • Der Verbinder der vorliegenden Erfindung kann ferner andere Signalkontakte aufweisen, die in jedem Array vorgesehen sind. Diese anderen Signalkontakte in jedem Array sind in Intervallen angeordnet, ohne dass die Erdungskontakte zwischen den anderen Signalkontakten angeordnet sind. Die Anordnung eines Signalkontaktes ohne Erdungskontakt ist für eine unausgeglichene Übertragung mit verhältnismäßig niedriger Geschwindigkeit geeignet. Dementsprechend kann ein komplexer Verbinder, der für sowohl eine ausgeglichene Übertragung als auch eine unausgeglichene Übertragung geeignet ist, mit der obigen Struktur realisiert werden.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine Verbinderanordnung geschaffen, welche umfasst: einen Buchsenverbinder und einen Steckverbinder, die dafür eingerichtet sind, miteinander verbunden zu werden, wobei jeder besagte Verbinder ein Verbinder ist, der den oben erwähnten ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung verkörpert.
  • Gemäß einem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine elektronische Vorrichtung geschaffen, die ein Verdrahtungssubstrat und einen Verbinder aufweist, der am Verdrahtungssubstrat montiert ist. In dieser elektronischen Vorrichtung ist der Verbinder einer der oben beschriebenen Verbinder, die den ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung verkörpern. Diese elektronische Vorrichtung kann eine Platine mit einer gedruckten Verdrahtung sein, an der einer der Verbinder der vorliegenden Erfindung montiert ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A ist eine perspektivische Ansicht eines Buchsenverbinders, der ein Teil einer herkömmlichen Verbindervorrichtung ist;
  • 1B ist eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders, der ein Teil der herkömmlichen Verbindervorrichtung ist;
  • 2A ist eine perspektivische Ansicht eines Buchsenverbinders gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2B ist eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Schnittansicht des Buchsenverbinders, die entlang der Linie III-III von 2A gelegt ist;
  • 4A ist eine perspektivische Ansicht eines im Array gelegenen (engl. array internal) Erdungskontaktes und eines zwischen Arrays gelegenen (engl. arry intermediate) Erdungskontaktes des Steckverbinders von 2B;
  • 5 ist eine Schnittansicht des Steckverbinders, die entlang der Linie V-V von 2B gelegt ist;
  • 6A veranschaulicht einen Signalkontakt im Verbindungsmechanismus zwischen dem Buchsenverbinder von 2A und dem Steckverbinder von 2B;
  • 6B veranschaulicht Erdungskontakte im Verbindungsmechanismus zwischen dem Buchsenverbinder von 2A und dem Steckverbinder von 2B;
  • 7A ist eine perspektivische Ansicht eines Buchsenverbinders, der die vorliegende Erfindung nicht verkörpert;
  • 7B ist eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders, der die vorliegende Erfindung nicht verkörpert;
  • 8A ist eine Schnittansicht des Buchsenverbinders, die entlang der Linie IX-IX von 7A gelegt wurde, und veranschaulicht die Situation unmittelbar vor dem Verbindungsprozess;
  • 8B ist eine Schnittansicht des Steckverbinders, die entlang der Linie IX-IX von 7B gelegt wurde, und veranschaulicht die Situation unmittelbar vor dem Verbindungsprozeß;
  • 9 ist eine Schnittansicht, die den Verbindungsmechanismus zwischen dem Buchsenverbinder und dem Steckverbinder im verbundenen Zustand veranschaulicht, gelegt entlang der Linie IX-IX von 7A und 7B;
  • 10A ist eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10B ist eine teilweise weggeschnittene perspektivische Ansicht des Steckverbinders gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10C ist eine Schnittansicht des Steckverbinders, die entlang der Linie XC von 10B gelegt wurde;
  • 10D ist eine Schnittansicht des Steckverbinders, die entlang der Linie XD von 10B gelegt wurde;
  • 11A ist eine perspektivische Ansicht eines Buchsenverbinders gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 11B ist eine teilweise weggeschnittene perspektivische Ansicht des Buchsenverbinders gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 11C ist eine Schnittansicht des Buchsenverbinders, die entlang der Linie XIC von 11B gelegt wurde;
  • 11D ist eine Schnittansicht des Buchsenverbinders, der entlang der Linie XID von 11B gelegt wurde;
  • 12A ist eine perspektivische Ansicht eines Buchsenverbinders gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 12B ist eine teilweise weggeschnittene perspektivische Ansicht des Buchsenverbinders gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 12C ist eine Schnittansicht des Buchsenverbinders, die entlang der Linie XIIC von 12B gelegt wurde;
  • 12D ist eine Schnittansicht des Buchsenverbinders, die entlang der Linie XIID von 12B gelegt wurde;
  • 13A ist eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 13B ist eine teilweise weggeschnittene perspektivische Ansicht des Steckverbinders gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 13C ist eine Schnittansicht des Steckverbinders, die entlang der Linie XIIIC von 13B gelegt wurde;
  • 13D ist eine Schnittansicht des Steckverbinders, die entlang der Linie XIIID von 13B gelegt wurde;
  • 14A ist eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders, der eine Modifikation der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 14B ist eine teilweise weggeschnittene perspektivische Ansicht des Steckverbinders, der eine Modifikation der zweiten Ausführungsform ist;
  • 15A ist eine perspektivische Ansicht eines Buchsenverbinders, der eine Modifikation der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 15B ist eine teilweise weggeschnittene perspektivische Ansicht des Buchsenverbinders, der eine Modifikation der zweiten Ausführungsform ist;
  • 16A ist eine perspektivische Ansicht eines Buchsenverbinders, der eine Modifikation der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 16B ist eine teilweise weggeschnittene perspektivische Ansicht des Buchsenverbinders, der eine Modifikation der dritten Ausführungsform ist;
  • 17A ist eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders, der eine Modifikation der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 17B ist eine teilweise weggeschnittene perspektivische Ansicht des Steckverbinders, der eine Modifikation der vierten Ausführungsform ist.
  • BESTES VERFAHREN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Das Folgende ist eine ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
  • Erste Ausführungsform
  • Bezugnehmend zunächst auf 2A bis 6B wird ein Verbinder gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Der Verbinder gemäß dieser Ausführungsform ist aus einem Buchsenverbinder und einem Steckverbinder aufgebaut, der mit dem Buchsenverbinder verbunden werden kann. Der Buchsenverbinder und der Steckverbinder sind als Paar auf Substraten eingerichtet, um so mehrere Substrate miteinander zu verbinden. Die Verdrahtungssubstrate, auf die die Verbinder der vorliegenden Erfindung montiert werden, sind eine Ausführungsform einer elektronischen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Buchsenverbinder 10 hat ein Array von Paaren Signalkontakte 14a und 14b, ein weiteres Array von Paaren Signalkontakte 114a und 114b und Erdungskontakte 16 in dem Gehäuse 12, das aus einem isolierenden Material hergestellt und in der Richtung X1–X2 von 2A in Längsrichtung ausgebildet ist.
  • Das Gehäuse 12 hat einen Schlitz 18, der in der Richtung X1–X2 in Längsrichtung ausgebildet ist, und kurze Schlitze 20, die den Schlitz 18 unter rechten Winkeln kreuzen. Jede vom Schlitz 18 und den Schlitzen 20 umgebene Fläche hat ein Paar Löcher 22a und 22b, die darin ausgebildet sind. Demgemäß sind die Löcher 22a und 22b als mehrere Paare in der Richtung X1–X2 und als zwei Arrays in der Richtung Y1–Y2 angeordnet. Jedes der Löcher 22a und 22b hat an der Z1-Seite ein schmaleres Ende.
  • Jeder der Signalkontakte 14a, 14b, 114a und 114b hat eine L-Form. Jedes der oberen Enden 14a-1, 14b-1, 114a-1 und 114b-1 der Signalkontakte 14a, 14b, 114a und 114b ist in einer Winkelform gebogen (siehe 6A), und jedes der unteren Enden 14a-2, 14b-2, 114a-2 und 114b-2 ist unter dem rechten Winkel gebogen (die oberen Enden 114b-1 und die unteren Enden 114b-2 sind nicht dargestellt). Die oberen Enden 14a-1, 14b-1, 114a-1 und 114b-1 sollen mit einem zugehörigen Verbinder verbunden werden und werden im Folgenden als Verbinderkontaktteile bezeichnet. Die unteren Enden 14a-2, 14b-2 und 114a-2 und 114b-2 dienen dazu, den Kontakt der Substratseite zu bilden, und werden im Folgenden als die Substratkontaktteile bezeichnet.
  • Die Signalkontakte 14a und 14b und die Signalkontakte 114a und 114b sind als Paare Signalkontakte festgelegt. Jedes Paar Signalkontakte 14a und 14b und Signalkontakte 114a und 114b wird von der Z2-Seite in jedes entsprechende Paar Löcher 22a und 22b eingesetzt. Die oberen Enden 14a-1, 14b-1, 114a-1 und 114b-1 stehen entlang den Seitenwänden der entsprechenden Löcher 22a und 22b. Die unteren Enden 14a-2 und 14b-2 sind am unteren Ende des Gehäuses 12 gebogen und verlaufen in der Richtung Y2, das heißt verlaufen parallel zueinander von einer longitudinalen Seitenwand 12a des Gehäuses 12. Die unteren Enden 114a-2 und 114b-2 der Signalkontakte 114a und 114b sind am unteren Ende des Gehäuses 12 gebogen und verlaufen in der Richtung Y1, das heißt verlaufen parallel zueinander von einer longitudinalen Seitenwand 12b des Gehäuses 12. Demgemäß sind die Signalkontakte als mehrere Reihen in der Richtung X1–X2 und als zwei Arrays in der Richtung Y1–Y2 angeordnet.
  • Wie in 3 gezeigt ist, hat jeder der Erdungskontakte 16 obere Enden 16a, die in der Richtung Y1–Y2 abzweigen, und die Oberseiten der winkelförmigen oberen Enden 16a sind aufeinander zu geneigt. Die unteren Enden 16b jedes der Erdungskontakte 16 verzweigen auch in der Richtung Y1–Y2 und sind in der horizontalen Richtung gebogen. Die Erdungskontakte 16 sind im Array gelegene Erdungskontakte, die die benachbarten Paare Signalkontakte 14a, 14b, 114a und 114b gegeneinander abschirmen. Die oberen Enden 16a von jedem der Erdungskontakte 16 stehen bis unmittelbar unter die schmale Öffnung 20a jedes entsprechenden Schlitzes 20 des Gehäuses 12 vor. Die unteren Enden 16b von jedem der Erdungskontakte 16 verlaufen in beiden Richtungen Y1 und Y2. Die abschirmende Schicht 24 ist auf jeder der longitudinalen Seitenwände 12a und 12b des Gehäuses 12 vorgesehen.
  • Die unteren Enden 14a-2, 14b-2, 114a-2, 114b-2 und 16b der Signalkontakte 14a, 14b, 114a, 114b und der Erdungskontakte 16 sind mit einer (nicht dargestellten) Kontaktstelle verbunden, die auf einem Verdrahtungssubstrat (worauf in dieser Beschreibung auch als "die Platine mit gedruckter Schaltung oder Leiterplatine" oder einfach als das "Substrat" verwiesen wird) gebildet ist und sind folglich mit einer (nicht dargestellten) auf dem Substrat 26 ausgebildeten gedruckten Schaltung verbunden.
  • Der Steckverbinder 28 enthält ein Array Paare von Signalkontakten 32a und 32b, ein Array Paare Signalkontakte 132a und 132b, im Array gelegene Erdungskontakte 34 und zwischen Arrays gelegene Erdungskontakte 36, die alle in einem Gehäuse 30 angeordnet sind, das aus einem isolierenden Material hergestellt und in der Richtung X1–X2 von 2B in Längsrichtung ausgebildet ist.
  • Das Gehäuse 30 hat einen konkaven Hohlraum 38, der in der Richtung X1–X2 in Längsrichtung ausgebildet. Wie in 5 gezeigt ist, sind Löcher 40a und 40b durch die Bodenwand 30a ausgebildet, und Schlitze 42 sind in Längsrichtung und quer geschaffen, um jedes Paar Löcher 40a und 40b von den anderen Paaren abzutrennen. Zwei Schlitze 44 sind ebenfalls entlang den Innenflächen der Seitenwände des Gehäuses 30 ausgebildet. Die Anordnung der Löcher 40a und 40b und der Schlitze 42 entspricht der Anordnung der Löcher 22a und 22b und der Schlitze 18 und 20 des Buchsenverbinders 10.
  • Jeder der Signalkontakte 32a, 32b, 132a und 132b hat eine L-Form. Je ein Signalkontakt 32a ist mit einem Signalkontakt 32b gepaart, und je ein Signalkontakt 132a ist mit einem Signalkontakt 132b gepaart. Jedes Paar Signalkontakte 32a und 32b und Signalkontakte 132a und 132b ist in jedes entsprechende Paar Löcher 40a und 40b von der Z2-Seite eingesetzt. Die oberen Enden 32a-1, 32b-1, 132a-1 und 132b-1 der Signalkontakte 32a, 32b, 132a und 132b stehen innerhalb des konkaven Hohlraums 38 (die oberen Enden 132b-1 sind nicht dargestellt). Die unteren Enden 32a-2 und 32b-2 der Signalkontakte 32a und 32b sind am Bodenende des Gehäuses 30 gebogen und verlaufen parallel zueinander von der Seitenwand 30b auf der Y2-Seite. Die unteren Enden 132a-2 und 132b-2 der Signalkontakte 132a und 132b sind am Bodenende des Gehäuses 30 gebogen und verlaufen parallel zueinander von der Seitenwand 30c auf der Y1-Seite (die unteren Enden 132b-2 sind nicht dargestellt). Demgemäß sind die Signalkontakte als mehrere Reihen in der Richtung X1–X2 und als zwei Arrays in der Richtung Y1–Y2 angeordnet.
  • Wie in 4 gezeigt ist, hat jeder der im Array angeordneten Erdungskontakte 34 die Form einer flachen Platte mit einer stufenartigen Kerbe 34a. Jeder der im Array gelegenen Erdungskontakte 34 hat auch untere Enden 34b, die sich biegen und auf beide Seiten zu verlaufen. Die zwischen Arrays gelegenen Erdungskontakte 36 haben die Form einer flachen Platte, wobei Schlitze 36a in vorbestimmten Intervallen ausgebildet sind.
  • Der zwischen Arrays gelegene Erdungskontakt 36 ist in der Mitte des konkaven Hohlraums 38 des Gehäuses 30 in der Richtung Y1–Y2 positioniert. Die Schlitze 36a des zwischen Arrays gelegenen Erdungskontaktes 36 stehen mit den Kerben 34a so in Eingriff, dass die im Array gelegenen Erdungskontakte 34 senkrecht zum zwischen Arrays gelegenen Erdungskontakt 36 angeordnet sind. Demgemäß ist der zwischen Arrays gelegene Erdungskontakt 36 mit den in Arrays gelegenen Erdungskontakten 34 elektrisch verbunden. Die unteren Enden 34b jedes der in Arrays gelegenen Erdungskontakte 34 verlaufen von dem Boden und den longitudinalen Seitenwänden 30b und 30c des Gehäuses 30 in der Richtung Y1 und Y2 nach außen.
  • Wie man aus 2B ersehen kann, ist die Breite W1 jedes der in Arrays gelegenen Erdungskontakte 34 größer als die Distanz L1 zwischen den beiden Arrays von Signalkontakten 32a und 132a oder Signalkontakten 32b und 132b. Demgemäß werden jedes Paar Signalkontakte 32a und 32b und jedes Paar Signalkontakte 132a und 132b durch die in Arrays gelegenen Erdungskontakte 34 in der Richtung X1–X2 vor den benachbarten Paaren Signalkontakte 32a und 32b und den benachbarten Paaren Signalkontakte 132a und 132b abgeschirmt. Desgleichen ist die Breite W2 jedes teilenden Teils des zwischen Arrays gelegenen Erdungskontaktes 36, der durch die in Arrays gelegenen Erdungskontakte 34 geteilt ist, größer als die Distanz L2 zwischen je zwei gepaarten Signalkontakten 32a und 32b oder Signalkontakten 132a und 132b. Demgemäß sind je zwei benachbarte Paare Signalkontakte 32a und 32b und Signalkontakte 132a und 132b durch den zwischen Arrays gelegenen Erdungskontakt 36 in der Richtung Y1–Y2 vollständig gegeneinander abgeschirmt.
  • 5 ist eine Schnittansicht der Struktur, in der die Signalkontakte 32a, 32b, 132a und 132b, die in Arrays gelegenen Erdungskontakte 34 und der zwischen Arrays gelegene Erdungskontakt 36 in dem Gehäuse 30 angeordnet sind. Wie man aus 5 ersehen kann, ist eine abschirmende Schicht 46 auf jeder Innenfläche der longitudinalen Seitenwände 30b und 30c des Gehäuses 30 vorgesehen, und das untere Ende 46a jeder abschirmenden Schicht 46 dringt durch die Bodenwand 30a des Gehäuses 30.
  • Die unteren Enden 32a-2, 32b-2, 132a-2, 132b-2 und 34b der Signalkontakte 32a, 32b, 132a, 132b und der in Arrays gelegenen Erdungskontakte 34 sind mit einer (nicht dargestellten) auf einem Substrat 48 ausgebildeten Kontaktstelle verbunden und sind folglich mit einer (nicht dargestellten) auf dem Substrat 48 ausgebildeten gedruckten Schaltung verbunden. Das untere Ende 46a jeder abschirmenden Schicht 46 ist mit der (nicht dargestellten) Erdung des Substrats 48 elektrisch verbunden.
  • Der Verbindungsmechanismus des obigen Buchsenverbinders 10 und des Steckverbinders 28 wird im Folgenden mit Verweis auf 6A und 6B beschrieben. 6A veranschaulicht nur eines der Arrays von Signalkontakten. 6B veranschaulicht die Erdungskontakte.
  • Wenn der Steckverbinder 28 mit dem Buchsenverbinder 10 verbunden werden soll, werden die Signalkontakte 32a und 32b in die Löcher 22a und 22b eingesetzt, während die oberen Enden 14a-1 und 14b-1 der Signalkontakte 14a und 14b in der Richtung Y2 gedrückt werden. Vermöge der Rückstellkraft der Signalkontakte 14a und 14b wird jeder Signalkontakt 32a mit jedem entsprechenden Signalkontakt 14a in Kontakt gebracht, und jeder Signalkontakt 32b wird mit jedem entsprechenden Signalkontakt 14b in Kontakt gebracht.
  • Wie man aus 6B ersehen kann, wird jeder der in Arrays gelegenen Erdungskontakte 34 in jeden entsprechenden Schlitz 20 eingesetzt, während die oberen Enden 16a jedes entsprechenden Erdungskontaktes 16 in den Richtungen Y1 und Y2 auseinandergedrückt werden. Vermöge der Rückstellkraft der Erdungskontakte 16 ist jeder der in Arrays gelegenen Erdungskontakte 34 zwischen den oberen Enden 16a jedes entsprechenden Erdungskontaktes 16 angeordnet.
  • Auf diese Weise kann man sicherstellen, dass die Signalkontakte 14a, die Signalkontakte 14b und die Erdungskontakte 16 mit den Signalkontakten 32a, den Signalkontakten 32b bzw. den in Arrays gelegenen Erdungskontakten 34 elektrisch verbunden sind. Desgleichen kann man sicherstellen, dass die Signalkontakte 114a und die Signalkontakte 114b mit den Signalkontakten 132a bzw. den Signalkontakten 132b elektrisch verbunden sind. Die abschirmenden Schichten 24 stehen mit den abschirmenden Schichten 46 verschiebbar in Kontakt und sind somit mit den abschirmenden Schichten 46 elektrisch verbunden.
  • Das Substrat 26, an dem der Buchsenverbinder 10 montiert ist, ist mit dem Substrat 48 verbunden, an dem der Steckverbinder 28 montiert ist, wobei der Buchsenverbinder 10 und der Steckverbinder 28 dazwischen angeordnet sind. In diesem verbundenen Zustand ist eines der Substrate 26 und 48 auf das andere gesteckt.
  • Jedes Paar Signalkontakte 14a und 14b, 114a und 114b, 32a und 32b und 132a und 132b ist für eine symmetrische oder ausgeglichene Übertragung ausgelegt. Falls ein positives Signal über die Signalkontakte 14a, 114a, 32a und 132a übertragen wird, wird ein negatives Signal über die Signalkontakte 14b, 114b, 32b und 132b übertragen.
  • Mit dem obigen Steckverbinder 28 und dem Buchsenverbinder 10 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind der Verdrahtungsentwurf und die Verdrahtungsoperation für die Substrate einfach, da die Längen jedes Paars Drähte zum Verbinden der mehreren Paare Signalkontakte mit einer Anschlusseinheit in einem Fall einheitlich ausgebildet werden können, in welchem die Anschlusseinheit, die senkrecht zur Längsrichtung des Gehäuses liegt, mit Signalkontakten verbunden werden soll, um die Verbindervorrichtung auf den Substraten zu montieren. Rauschen kann ebenfalls zwischen Signalen verhindert werden, die einer ausgeglichenen Übertragung über jedes Paar Signalkontakte unterworfen werden, und die charakteristische Impedanz kann sogar in einer Operation zur Übertragung von Hochgeschwindigkeitssignalen stabilisiert werden.
  • Da ein in Arrays gelegener Erdungskontakt zwischen je zwei benachbarten Paaren Signalkontakte in dem Steckverbinder 28 und dem Buchsenverbinder 10 vorgesehen ist, kann Nebensprechen zwischen je zwei benachbarten Paaren Signalkontakte ebenfalls reduziert werden. Insbesondere sind die in Arrays gelegenen Erdungskontakte des Steckverbinders 28 groß genug, um jedes Paar Signalkontakte von den benachbarten Paaren Signalkontakte abzuschirmen, und können folglich Nebensprechen effektiv reduzieren.
  • Mit dem zwischen Arrays gelegenen Erdungsverbinder kann der Steckverbinder 28 ferner Nebensprechen zwischen den Arrays von Signalkontakten reduzieren. Mit den auf den Seitenwänden der Gehäuse ausgebildeten abschirmenden Schichten können auch der Steckverbinder 28 und der Buchsenverbinder 10 sich gegen externe elektromagnetische Wellen abschirmen.
  • Verbinder, die die Erfindung nicht verkörpern
  • Bezugnehmend nun auf 7A bis 9 werden die vorliegende Erfindung nicht verkörpernde Verbinder beschrieben. Diese Verbinder verkörpern die vorliegende Erfindung nicht, da sie nicht zwei oder mehr Arrays Signalkontakte aufweisen.
  • Die Verbinder der 7A bis 9 enthalten einen Buchsenverbinder und einen Steckverbinder. Wie der Buchsenverbinder 10 und der Steckverbinder 28 in der ersten Ausführungsform sind der Buchsenverbinder und der Steckverbinder auf Substraten montiert, um mehrere Substrate zu verbinden. Obgleich der Verbinder gemäß der ersten Ausführungsform einen Face-to-Face-Verbindungsmechanismus aufweist, in welchem die Substrate aufeinander gesteckt werden, haben die im Folgenden beschriebenen Verbinder der 7A bis 9 einen horizontalen Verbindungsmechanismus, in welchem die Enden der Substrate miteinander verbunden werden.
  • Wie in 7A und 7B gezeigt ist, bilden in einem Buchsenverbinder 50 und einem Steckverbinder 52 ein Paar Signalkontakte 54a und 54b (die im Folgenden einfach als die "Kontakte" bezeichnet werden) und ein Erdungskontakt 58 (der im Folgenden einfach als der "Kontakt" bezeichnet wird) eine Gruppe, und ein Paar Signalkontakte 56a und 56b (die im Folgenden einfach als die "Kontakte" bezeichnet werden) und ein Erdungskontakt 60 (der im Folgenden einfach als der "Kontakt" bezeichnet wird) bilden eine Gruppe. In jedem der Verbinder 50 und 52 sind mehrere Gruppen Signalkontakte und Erdungskontakte als ein Array ausgerichtet. Jedes Paar Signalkontakte 54a und 54b und Signalkontakte 56a und 56b ist für eine ausgeglichene Übertragung ausgelegt. Falls ein positives Signal über die Signalkontakte 54a und 54b übertragen wird, wird ein negatives Signal über die Signalkontakte 54b und 56b übertragen.
  • Der Buchsenverbinder 50 wird im Folgenden ausführlicher beschrieben, gefolgt von einer detaillierten Beschreibung des Steckverbinders 52.
  • Der Buchsenverbinder 50 hat ein Gehäuse 62, das aus einem isolierenden Material hergestellt ist. Mehrere Rillen 64 sind in der unteren Hälfte des Gehäuses 62 auf der Seite Z2 in 7A ausgebildet. Das Gehäuse 62 hat Seitenwände an den Seiten X1–X2, die obere Wand an der Seite Z1 und die Rückwand an der Seite Y1, welche mit einer Metallplatte 66 bedeckt sind. Die Metallplatte 66 weist Vorsprünge 66a auf, die an den unteren Enden auf beiden Seiten X1–X2 ausgebildet sind. Der Buchsenverbinder 50 erfordert keine Bodenwand für das Gehäuse 62 auf der Seite Z2 und hat demgemäß eine geringere Höhe.
  • Die Kontakte 54a, 54b und 58 des Buchsenverbinders 50 haben eine einheitliche stabartige Form, wie in 8A und 8B gezeigt ist. Jeder der Kontakte 54a, 54b und 58 ist mit einem stufenartigen Teil versehen, der in seiner Mittelsektion ausgebildet ist. Jedes der oberen Enden 54a-1, 54b-1 und 58-1 der Kontakte 54a, 54b und 58 auf der Seite Y2 der 7A und 7B und 8 hat einen Vorsprung A an der nach innen gewandten Oberseite. Ein Vorsprung B, der in der Richtung Z1 verläuft, ist ebenfalls zwischen der Mittelsektion und jedem der oberen Enden 54a-1, 54b-1 und 58-1 vorgesehen. Jedes der hinteren Enden 54a-2, 54b-2 und 58-2 der Kontakte hat eine zungenartige Form.
  • Die Vorsprünge B sind mit konkaven Hohlräumen 68 in Eingriff gebracht, die in den oberen Wänden der Rillen 64 des Gehäuses 62 ausgebildet sind, so dass die Kontakte 54a, 54b und 58 am Gehäuse 62 befestigt sind. Da man keine Rückwand 62a haben muss, die zum Fixieren der Kontakte 54a, 54b und 58 genutzt wird, ist die Rückwand 62a dünn ausgebildet. Als Folge ist die Tiefe W3 des Buchsenverbinders 50 kleiner (siehe 9). Im verbundenen Zustand mit dem Steckverbinder 52, der später beschrieben wird, sind die Kontakte 54a, 54b und 58 am Gehäuse 62 durch den Eingriff der Vorsprünge B, die in der Richtung (Z1) senkrecht zu der Verbindungsrichtung (Y1–Y2) der Kontakte 54a, 54b und 58 verlaufen, mit den konkaven Hohlräumen 68 fixiert. In dieser Struktur können die Kontakte 54a, 54b und 58 nicht abgezogen werden, wenn der Steckverbinder 52 am Buchsenverbinder 50 angebracht oder von ihm gelöst wird.
  • Die Gruppen, die jeweils aus einem Paar Signalkontakte 54a und 54b und einem Erdungskontakt 58 bestehen, sind in den Rillen 64 des Gehäuses 62 eingerichtet.
  • Ein Substrat 70, auf das der Buchsenverbinder 50 montiert werden soll, hat einen vorstehenden Teil 72 in der Mittelsektion auf der Seite Y2, wie in 7A gezeigt ist. Eine breite Kontaktstelle (Muster) 74 ist auf der Y1-Seite des vorstehenden Teils 72 ausgebildet. Ein Paar Kontaktstellen 76 ist auf beiden X1– X2-Seiten der Kontaktstelle 74 ausgebildet, und mehrere Kontaktstellen 78 sind auf der Y1-Seite der Kontaktstelle 74 angeordnet.
  • Der Buchsenverbinder 50 ist auf dem Substrat 70 platziert, und die Vorsprünge 66a der Metallplatte 66 sind mit den Kontaktstellen 76 so verbunden, dass die Metallplatte 66 und das Gehäuse 62, das durch die Metallplatte 66 gehalten wird, am Substrat 70 fixiert sind. Währenddessen sind die hinteren Enden 54a-2, 54b-2 und 58-2 der Kontakte 54a, 54b und 58 des Buchsenverbinders 50 mit den Kontaktstellen 78 so verbunden, dass die Kontakte 54a, 54b und 58 mit einem (nicht dargestellten) auf dem Substrat 70 ausgebildeten Verdrahtungsmuster verbunden sind. Die anderen Enden der Drähte, die mit den Signalkontakten 54a und 54b verbunden sind, sind mit einer (nicht dargestellten) Anschlusseinheit oder dergleichen verbunden, die auf der Y1-Seite vorgesehen ist. Die anderen Enden der Drähte, die mit den Erdungskontakten 58 verbunden sind, sind mit einer (nicht dargestellten) Erdungseinheit verbunden, die auf der Y1-Seite vorgesehen ist.
  • Der Steckverbinder 52 hat ein Gehäuse 80, das aus einem isolierenden Material hergestellt ist. Das Gehäuse 80 hat einen konkaven Hohlraum 82, der in der Richtung X1–X2 von 7B in Längsrichtung ausgebildet ist. Die Bodenwand 80a des Gehäuses 80 hat Kerben an beiden Enden in der Richtung X1–X2. Das gesamte Gehäuse 80 ist mit Ausnahme der Öffnung auf der Y1-Seite mit einer Metallplatte 84 bedeckt. Die Metallplatte 84 hat an beiden unteren Enden in der Richtung X1–X2 Vorsprünge 84a.
  • Die Kontakte 56a, 56b und 60 des Steckverbinders 52 haben einheitliche stabartige Formen, wie in 8B gezeigt ist. Jeder der Kontakte 56a, 56b und 60 hat einen in seiner Mittelsektion ausgebildeten stufenartigen Teil. Jedes der hinteren Enden 56a-1, 56b-1 und 60-1 hat eine zungenartige Form.
  • Die vorderen Enden 56a-2, 56b-2 und 60-2 werden in der Richtung Y1 gedrückt und dringen durch Löcher 80c, die in der Rückwand 80b des Gehäuses 80 ausgebildet sind, so dass die Kontakte 56a, 56b und 60 des Steckverbinders 52 am Gehäuse 80 fixiert sind. Die Paare Signalkontakte 56a und 56b und die Erdungskontakte 60 sind auf der Bodenwand 80a des Gehäuses 80 abwechselnd angeordnet.
  • Ein Substrat 86, auf das der Steckverbinder 52 montiert werden soll, hat eine breite Kerbe 88 in der Mittelsektion der Seite Y1. Ein Paar Kontaktstellen 90 ist auf beiden X1–X2-Seiten der Kerbe 88 ausgebildet. Mehrere Kontaktstellen 92 sind auch auf der Y2-Seite der Kerbe 88 angeordnet.
  • Der Steckverbinder 52 ist auf dem Substrat 86 platziert, und die Vorsprünge 84a der Metallplatte 84 sind mit den Kontaktstellen 90 verbunden, so dass die Metallplatte 84 und das Gehäuse 80, das durch die Metallplatte 84 gehalten wird, am Substrat 86 befestigt sind. Währenddessen werden die hinteren Enden 56a-1, 56b-1 und 60-1 der Kontakte 56a, 56b und 60 des Steckverbinders 52 mit den Kontaktstellen 92 so verbunden, dass die Kontakte 56a, 56b und 60 mit einem (nicht dargestellten) auf dem Substrat 86 ausgebildeten Verdrahtungsmuster verbunden sind. Die anderen Enden der Drähte, die mit den Signalkontakten 56a und 56b verbunden sind, werden mit einer (nicht dargestellten) Anschlusseinheit oder dergleichen verbunden, die auf der Y2-Seite vorgesehen ist. Die anderen Enden der Drähte, die mit den Erdungskontakten 60 verbunden sind, sind mit einer (nicht dargestellten) Erdungseinheit verbunden, die auf der Y2-Seite vorgesehen ist.
  • Der Verbindungsmechanismus des obigen Buchsenverbinders 50 und des Steckverbinders 52 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 8A und 8B und 9 beschrieben.
  • Der vorstehende Teil 72 des Substrats 70, worauf der Buchsenverbinder 50 montiert ist, steht in Eingriff mit der Kerbe 88 des Substrats 86, worauf der Steckverbinder 52 montiert ist, so dass der Steckverbinder 52 mit dem Buchsenverbinder 50 verbunden ist. Die Oberseiten der Kontakte 56a, 56b und 60 lässt man hier entlang den Kontakten 54a, 54b und 58 gleiten, wobei die Bodenwand 80a des Steckverbinders 52 sandwichartig zwischen der Kontaktstelle 74 und den Kontakten 54a, 54b und 58 des Buchsenverbinders 50 angeordnet wird. Indem man so verfährt, werden die Vorsprünge A in der Richtung Z1 gedrückt, und vermöge der Rückstellkraft der oberen Enden 54a-1, 54b-1 und 58-1 der Kontakte 54a, 54b und 58 werden die Kontakte 56a, 56b und 60 in engen Kontakt mit den Kontakten 54a, 54b und 58 gebracht. Die Signalkontakte 54a, die Signalkontakte 54b und die Erdungskontakte 58 sind somit mit den Signalkontakten 56a, den Signalkontakten 56b bzw. den Erdungskontakten 60 elek trisch verbunden. Unterdessen wird die Metallplatte 84 unter der Unterseite der Bodenwand 80 des Steckverbinders 52 mit der Kontaktstelle 74 des Buchsenverbinders 50 in Kontakt gebracht, so dass die Metallplatte 84 mit der Kontaktstelle 74 elektrisch verbunden ist.
  • Auf diese Weise sind das Substrat 70, an welchem der Buchsenverbinder 50 montiert ist, und das Substrat 86, an welchem der Steckverbinder 52 montiert ist, über den Buchsenverbinder 50 und den Steckverbinder 52 miteinander horizontal verbunden.
  • Mit dem obigen Steckverbinder 52 und dem Buchsenverbinder 50 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden der Verdrahtungsentwurf und die Verdrahtungsoperation vereinfacht, da die Längen der Drähte, die die Paare Signalkontakte und eine Anschlusseinheit oder dergleichen verbinden, in einem Fall einheitlich ausgebildet werden können, in welchem die Anschlusseinheit oder dergleichen, die senkrecht zur Längsrichtung des Gehäuses liegt, mit den Signalkontakten verbunden werden soll, um die Verbinder auf die Substraten zu montieren. Rauschen kann auch in Signalen, die über jedes Paar Signalkontakte einer ausgeglichenen Übertragung unterworfen sind, verhindert werden, und die charakteristische Impedanz kann sogar in einer Operation zur Übertragung von Hochgeschwindigkeitssignalen stabilisiert werden.
  • Da die Metallplatten, die als abschirmende Schichten dienen, auf den Außenseiten der Gehäuse vorgesehen sind, können überdies der Steckverbinder 52 und der Buchsenverbinder 50 sich selbst gegen externe elektromagnetische Wellen abschirmen. Wenn der Steckverbinder 52 am Buchsenverbinder 50 angebracht oder von ihm gelöst wird, expandiert die Kontaktkraft der Kontakte beider Verbinder die Gehäuse, aber die Expansion der Gehäuse kann durch die die Gehäuse bedeckenden Metallplatten beschränkt werden.
  • Da die Anbringung des Steckverbinders 52 am Substrat 86 und die Anbringung des Buchsenverbinders 50 am Substrat 70 nur durch die Vorsprünge der Metallplatten und die hinteren Enden der Kontakte ausgeführt werden, ist die Anzahl gelöteter Punkte gering und der Lötvorgang kann effizient ausgeführt werden. Da die Kontakte wie Stäbe durch Plattenstanzen mit ausgezeich neter Abmessungspräzision gebildet werden, haben die Kontaktflächen eine ausgezeichnete Genauigkeit in der Ebenenabmessung.
  • Zweite Ausführungsform
  • Ein Verbinder gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird als nächstes beschrieben.
  • 10A bis 10D veranschaulichen einen Steckverbinder 210 gemäß der zweiten Ausführungsform. Insbesondere ist 10A eine perspektivische Ansicht eines Verbinders 210, ist 10B eine teilweise weggeschnittene perspektivische Ansicht des Verbinders 210, ist 10C eine Schnittansicht des Verbinders 210, die entlang der Linie XC von 10B gelegt wurde, und 10D ist eine Schnittansicht des Verbinders 210, die entlang der Linie XD von 10B gelegt wurde.
  • Der Verbinder 210 enthält ein Gehäuse 211 mit einem konkaven Hohlraum 212. Das Gehäuse 211 besteht aus einem isolierenden Material wie zum Beispiel Polyester oder LCP-(Flüssigkristallpolymer)-Harz. Ein Kontakte tragendes Bauteil 213, das in der Längsrichtung des Verbinders 210 verläuft, ist im konkaven Hohlraum 212 vorgesehen. Das Kontakte tragende Bauteil 213 kann mit dem Gehäuse 211 integral ausgebildet und wie eine flache Platte geformt sein. Das Kontakte tragende Bauteil 213 hat zwei Ebenen, die einander zugewandt sind, und Signalkontakte 214a, 214b, 215a und 215b mit einheitlichen Längen sind in den beiden Ebenen angeordnet. Je ein Signalkontakt 214a ist mit einem Signalkontakt 214b gepaart, und jedes Paar Signalkontakte 214a und 214b ist für eine ausgeglichene Übertragung von Signalen mit einer Geschwindigkeit von 1 GBit/s oder höher entworfen. Demgemäß überträgt jedes Paar Signalkontakte 214a und 214b Signale der gleichen Größen und entgegengesetzten Polaritäten. Die Paare von Signalkontakten sind einander über die gesamte Länge benachbart und gleichmäßig angeordnet. Die Paare Signalkontakte 214a und 214b sind auch über die gesamte Länge zueinander parallel und in einheitlichen Intervallen ausgerichtet. Demgemäß kann im Gegensatz zum Stand der Technik eine ausgezeichnete Kopplung über die gesamte Länge jedes der Signalkontakte eingerichtet werden, in welchem eine Kopplung nicht unter einigen der Signalkontakte eingerichtet werden kann.
  • Die mehreren Paare von Signalkontakten 214a und 214b sind als ein Array in einheitlichen Intervallen in der Längsrichtung des Gehäuses 211 angeordnet. Je ein Signalkontakt 215a ist gleichfalls mit einem Signalkontakt 215b gepaart, und jedes Paar Signalkontakte 215a und 215b ist für eine ausgeglichene Übertragung entworfen. Mehrere Paare von Signalkontakten 215a und 215b sind parallel zueinander auf der anderen Ebene des Kontakte tragenden Bauteils 213 angeordnet. Mit anderen Worten sind die Signalkontakte 215a und 215b als ein Array in einheitlichen Intervallen in der Längsrichtung des Gehäuses 211 angeordnet. Demgemäß hat der Verbinder 210 eine Struktur mit zwei Arrays, die das Array der Signalkontakte 214a und 214b und das Array der Signalkontakte 215a und 215b einschließt.
  • Die Signalkontakte 214a, 214b, 215a und 215b sind aus einem einzigen Material hergestellt und haben dünne und lange (stiftartige) Formen einheitlicher Längen. Zum Beispiel können die Signalkontakte 214a, 214b, 215a und 215b gebildet werden, indem eine goldplattierte flache Platte einer Kupferlegierung ausgestanzt wird und die ausgestanzten Teile dann gebogen werden.
  • Rechtwinklige Löcher 223 sind in dem Kontakte tragenden Bauteil 213 und dem Bodenteil des Gehäuses 211 ausgebildet, und Erdungskontakte 216 sind in den rechtwinkligen Löchern 223 angeordnet. Die Erdungskontakte 216 teilen das Array der Signalkontakte 214a und 214b in mehrere Paare Signalkontakte und teilen auch das Array der Signalkontakte 215a und 215b in mehrere Paare Signalkontakte. Demgemäß gibt es zwischen je zwei benachbarten Erdungskontakten 216 ein Paar Signalkontakte 214a und 214b eines Array und ein Paar Signalkontakte 215a und 215b des anderen Array.
  • Wie in 10C gezeigt ist, hat jeder der Signalkontakte 214a einen Verbinderkontaktteil 214a-1, der mit dem entsprechenden Kontakt eines zugehörigen Verbinders verbunden werden soll, und einen Substratkontaktteil 214a-2, der mit dem Verbinderkontaktteil 214a-1 integral ausgebildet ist. Jeder Verbinderkontaktteil 214a-1 dringt durch jedes entsprechende Loch 221, das im Gehäuse 211 ausgebildet ist, und erstreckt sich entlang einer der beiden Ebenen des Kontakte tragenden Bauteils 213. Jeder Substratkontaktteil 214a-2 ist unter ungefähr 90 Grad bezüglich jedes entsprechenden Verbinderkontaktteils 214a-1 gebogen und erstreckt sich derart, dass er mit einem entsprechenden Anschluß wie zum Beispiel einer Kontaktstelle, die auf einer Montagefläche einer (nicht dargestellten) Leiterplatine vorgesehen ist, verbunden wird. Jeder der Kontakte 215a auf der gegenüberliegenden Seite des Kontakte tragenden Bauteils 213 von den Kontakten 214a hat ebenfalls einen Verbinderkontaktteil 215a-1, der mit dem entsprechenden Kontakt eines zugehörigen Verbinders verbunden werden soll, und einen Substratkontaktteil 215a-2, der mit dem Verbinderkontaktteil 215a-1 integral ausgebildet ist. Jeder Verbinderkontaktteil 215a-1 dringt durch jedes entsprechende Loch 222, das im Gehäuse 211 abgebildet ist, und erstreckt sich entlang der anderen Ebene des Kontakte tragenden Bauteils 213. Jeder Substratkontaktteil 215a-2 ist bezüglich jedes entsprechenden Verbinderkontaktteils 215a-1 um ungefähr 90 Grad gebogen und verläuft derart, dass er mit einem Verbindungsanschluß wie zum Beispiel einer auf einer Montagefläche einer Leiterplatine vorgesehenen Kontaktstelle verbunden wird. Diese Substratkontakte 214a-2 und 215a-2 verlaufen in den entgegengesetzten Richtungen. Die Signalkontakte 214b sind in der gleichen Weise wie die Signalkontakte 214a ausgebildet, und die Signalkontakte 215b sind in der gleichen Weise wie die Signalkontakte 215a ausgebildet. Demgemäß verläuft jedes Paar Substratkontaktteile 214a-2 und 214b-2 in einer ersten Richtung (von einer Seite des Gehäuses 211 aus), während jedes Paar Substratkontaktteile 215a-2 und 215b-2 in einer zweiten Richtung (von der anderen Seite des Gehäuses 211 aus) verläuft, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist.
  • Wie in 10D gezeigt ist, hat jeder der Erdungskontakte 216 zwei Substratkontaktteile 216-1 und 216-2 und einen plattenartigen Teil 216-3, der mit den beiden Substratkontaktteilen 216-1 und 216-2 integral ausgebildet ist. Die Erdungskontakte 216 sind in beiden Arrays von Signalkontakten angeordnet. Der plattenartige Teil 216-3 jedes Erdungskontaktes 216 dringt durch das entsprechende rechtwinklige Loch 223, das im Gehäuse 211 und dem Kontakte tragenden Bauteil 213 ausgebildet ist, und verläuft in der vertikalen Richtung. Die Oberseite jedes plattenartigen Teils 216-3 ragt aus der Oberseite des Kontakte tragenden Bauteils 213 vor. Demgemäß können die Erdungskontakte 216 so lang wie die Signalkontakte 214a, 214b, 215a und 215b oder höher sein. Um jedes Paar Signalkontakte vor den benachbarten Paaren effektiv abzuschirmen, ist die Breite jedes plattenartigen Teils 216-3 größer als die Distanz zwischen je zwei benachbarten Signalkontakten 214a (214b) und 215a (215b). Der Substratkontaktteil 216-1 jedes Erdungskontaktes 216 verläuft derart, dass er mit einem Verbindungsanschluß wie zum Beispiel einer auf einer Montagefläche vorgesehenen Kontaktstelle verbunden wird. Die Substratkontaktteile 216-1 liegen auf dem gleichen Niveau (ein ebenes Niveau ohne eine Stufe) wie die Substratkontaktteile 214a-2 der Signalkontakte 214a und verlaufen auch in der gleichen Richtung wie die Substratkontaktteile 214a-2 der Signalkontakte 214a. Der andere Substratkontaktteil 216-2 jedes Erdungskontaktteils 216 ist in der gleichen Weise wie oben geformt. Die Substratkontaktteile 216-1 und 216-2 erstrecken sich in den entgegengesetzten Richtungen.
  • In dieser Struktur sind auf der Seite eines Verdrahtungssubstrats ein Array aus mehreren Paaren Substratkontaktteile 214a-2 und 214b-2, wobei ein Substraterdungskontaktteil 216-1 zwischen je zwei benachbarten Paaren angeordnet ist, und ein Array aus mehreren Paaren Substratkontaktteile 215a-2 und 215b-2 ausgebildet, wobei ein Substraterdungskontaktteil 216-2 zwischen je zwei benachbarten Paaren angeordnet ist. Die beiden Arrays Substratkontaktteile liegen auf dem gleichen Niveau vor und erstrecken sich in den entgegengesetzten Richtungen. Die Substratkontaktteile 214a-2, 214b-2 und die Substraterdungskontaktteile 216-1 sind in einheitlichen Intervallen ausgerichtet.
  • Vorstehende Teile 224 sind an der linken und rechten Seite des Gehäuses 211 ausgebildet, und zylindrische Fixierbauteile 225 sind in Löcher eingesetzt, die in den vorstehenden Teilen 224 ausgebildet sind. Jedes der Fixierbauteile 225 wird in jedes entsprechende Durchgangsloch eingesetzt, das im Verdrahtungssubstrat ausgebildet ist, und wird dann durch Löten fixiert. Der Verbinder 210 kann somit am Verdrahtungssubstrat montiert und fixiert werden.
  • Die Substratkontaktteile 214a-2 und 214b-2 in jedem Paar erstrecken sich parallel zueinander und haben die gleichen Längen, so dass sich Signale in einer ausgeglichenen Übertragung in der gleichen Phase auf dem Verdrahtungssubstrat fortpflanzen können. Desgleichen erstrecken sich die Substratkontaktteile 215a-2 und 215b-2 in jedem Paar parallel zueinander und haben die gleichen Längen, so dass Signale im ausgeglichenen Zustand in der gleichen Phase auf dem Verdrahtungssubstrat übertragen werden können. Als Folge kann Rauschen verhindert werden, das durch eine Phasendifferenz im Stand der Technik verursacht wurde, und die charakteristische Impedanz kann stabilisiert werden. Die Substratkontaktteile 214a-2 und 214b-2 sind ebenfalls einander benachbart, und die Substratkontaktteile 215a-2 und 215b-2 sind ebenfalls einander benachbart. Die Längen jedes Paars Drähte auf dem Verdrahtungssubstrat können einfach einheitlich ausgebildet werden, und der Verdrahtungsentwurf und die Verdrahtungsoperation für das Verdrahtungssubstrat können ohne weiteres vereinfacht werden. Sogar in einer Struktur mit zwei Arrays sind überdies die Paare von Signalkontakten über die gesamte Länge einander benachbart. Demgemäß kann eine ausgezeichnete ausgeglichene Übertragung mit hoher Dichte realisiert werden.
  • Die Paare von Signalkontakten, die einander in der Längsrichtung des Verbinders 210 benachbart sind, sind durch die Erdungskontakte 216 voneinander elektrisch abgeschirmt, und dementsprechend gibt es keine Interferenz zwischen je zwei benachbarten Paaren Signalkontakte in jedem Array. Unterdessen ist jedes Paar Signalkontakte 214a und 214b jedem entsprechenden Paar Signalkontakte 215a und 215b über das Kontakte tragende Bauteil 213 zugewandt, das aus einem isolierenden Material hergestellt ist, und jedes abschirmende Bauteil wie der zwischen Arrays gelegene Erdungskontakt 36 der ersten Ausführungsform wird in dieser Ausführungsform nicht verwendet. Verglichen mit der ersten Ausführungsform besteht dementsprechend eine größere Wahrscheinlichkeit, dass eine Phasendifferenz zwischen den Arrays von Signalkontakten erzeugt wird, die über das Kontakte tragende Bauteil 213 einander zugewandt sind, und Rauschen wird dann erzeugt. Es bestehen jedoch Chancen, dass es in der Praxis keine Probleme geben wird, solange die Distanz zwischen jedem Paar Signalkontakte 214a und 214b und die Distanz zwischen jedem Paar Signalkontakte 215a und 215b kürzer als die diagonale Distanz zwischen je zwei gegenüberliegenden Signalkontakten 214a und 215b und die diagonale Distanz zwischen je zwei gegenüberliegenden Signalkontakten 214b bzw. 215a sind. Da ein abschirmendes Bauteil wie der zwischen Arrays gelegene Erdungskontakt 36 der ersten Ausführungsform nicht verwendet wird, hat diese Ausführungsform den Vorteil, dass sie die Herstellungskosten des eine kleinere Anzahl Komponenten benötigenden Verbinders reduziert.
  • Als nächstes auf 11A bis 11D bezugnehmend wird ein Buchsenverbinder 230 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 11A ist eine perspektivische Ansicht des Verbinders 230, 11B ist eine teilweise weggeschnittene perspektivische Ansicht des Verbinders 230, 11C ist eine Schnittansicht des Verbinders 230, die entlang der Linie XIC von 11B gelegt wurde, und 11D ist eine Schnittansicht des Verbinders 230, die entlang der Linie XID von 11B gelegt wurde. Der Buchsenverbinder 230 soll mit dem Steckverbinder 210 gepaart werden.
  • Der Verbinder 230 umfasst ein Gehäuse 231 mit einem konvexen Hohlraum 232. Das Gehäuse 231 ist aus einem isolierenden Material hergestellt wie zum Beispiel Polyester oder einem Flüssigkristallpolymerharz. Der konvexe Hohlraum 232 verläuft in der Längsrichtung des Verbinders 230 und hat einen konkaven Hohlraum 233. Das Kontakte tragende Bauteil 213 des Verbinders 210 soll in den konkaven Hohlraum 230 eingesetzt werden. Im konkaven Hohlraum 233 sind zwei Arrays Signalkontakte und Erdungskontakte angeordnet. Eines der Arrays enthält Signalkontakte 234a und 234b einheitlicher Längen, und das andere Array enthält Signalkontakte 235a und 235b mit den gleichen Längen wie die Signalkontakte 234a und 234b. Je ein Signalkontakt 234a ist mit einem Signalkontakt 234b gepaart, und jedes Paar Signalkontakte 234a und 234b ist für eine ausgeglichene Übertragung von Signalen in der Geschwindigkeit von 1 GBit/s oder höher entworfen.
  • Die Paare Signalkontakte 234a und 234b sind über die gesamte Länge einander benachbart und gleichmäßig angeordnet. Die Paare Signalkontakte 234a und 234b verlaufen auch parallel zueinander über die gesamte Länge und sind in einheitlichen Intervallen ausgerichtet. Demgemäß kann eine ausgezeichnete Kopplung über die gesamte Länge der Signalkontakte 234a und 234b eingerichtet werden.
  • Die mehreren Paare Signalkontakte 234a und 234b sind parallel zueinander in Intervallen angeordnet und bilden eines der beiden Arrays. Desgleichen ist je ein Signalkontakt 235a mit einem Signalkontakt 235b gepaart, und jedes Paar Signalkontakte 235a und 235b ist für eine ausgeglichene Übertagung ausgelegt. Die mehreren Paare Signalkontakte 235a und 235b sind parallel zueinander in Intervallen angeordnet und bilden das andere Array. Demgemäß um fasst der Verbinder 230 die Signalkontakte 234a, 234b, 235a und 235b, die in den beiden Arrays angeordnet sind.
  • Die Signalkontakte 234a, 234b, 235a und 235b sind aus einem einzigen Material hergestellt und haben dünne und lange Formen (stiftartige Formen) einheitlicher Längen. Zum Beispiel können die Signalkontakte 234a, 234b, 235a und 235b gebildet werden, indem sie aus einer goldplattierten flachen Platte einer Kupferlegierung ausgestanzt und die ausgestanzten Teile dann gebogen werden.
  • Rechtwinklige Löcher 245 sind im Bodenteil des Gehäuses 231 ausgebildet, und Erdungskontakte 236 sind in den rechtwinkligen Löchern 245 angeordnet. Die Erdungskontakte 236 teilen das Array der Signalkontakte 234a und 234b in mehrere Paare Signalkontakte und teilen auch das Array der Signalkontakte 235a und 235b in mehrere Paare Signalkontakte. Zwischen je zwei benachbarten Erdungskontakten 236 gibt es dementsprechend ein Paar Signalkontakte 234a und 234b eines Array und ein Paar Signalkontakte 235a und 235b des anderen Array.
  • Wie in 11C gezeigt ist, ist jeder der Signalkontakte 234a ein einzelnes Bauteil, das einen Verbinderkontaktteil 234a-1, der mit dem entsprechenden Verbinderkontaktteil 214a-1 des Steckverbinders 210 verbunden werden soll, und einen Substratkontaktteil 234a-2 aufweist. Jeder Verbinderkontaktteil 234a-1 dringt durch jedes entsprechende Loch 241, das im Gehäuse 231 ausgebildet ist, und erstreckt sich entlang der Innenseite des konkaven Hohlraums 233. Ist der Verbinder 230 auf ein Verdrahtungssubstrat montiert, erstreckt sich jeder Verbinderkontaktteil 234a-1 senkrecht zum Verdrahtungssubstrat. Jeder Substratkontaktteil 234a-2 ist bezüglich jedes entsprechenden Verbinderkontaktteils 234a-1 unter ungefähr 90 Grad gebogen und verläuft derart, dass er mit einem Verbindungsanschluss wie zum Beispiel einer auf einer Montagefläche einer (nicht dargestellten) Leiterplatine vorgesehenen Kontaktstelle verbunden wird. Jeder der Kontakte 235a, der den Kontakten 214a über einen Raum zugewandt ist, hat auch einen Verbinderkontaktteil 235a-1, der mit dem entsprechenden Verbinderkontakt 215a-1 des Steckverbinders 210 verbunden werden soll, und einen Substratkontaktteil 235-2, der mit dem Verbinderkontaktteil 235a-1 integral verbunden ist. Jeder Verbinderkontaktteil 235a-1 dringt durch jedes ent sprechende Loch 242, das im Gehäuse 231 ausgebildet ist, und verläuft entlang der Innenseite des konkaven Hohlraums 233. Jeder Substratkontaktteil 235a-2 ist bezüglich jedes entsprechenden Verbinderkontaktteils 235-1 unter ungefähr 90 Grad gebogen und verläuft derart, dass er mit einem Verbindungsanschluss wie zum Beispiel einer auf einer Montagefläche einer Leiterplatine vorgesehenen Kontaktstelle verbunden wird. Die Substratkontakte 234a-2 und 235a-2 verlaufen in den entgegengesetzten Richtungen. Die Signalkontakte 234b sind in der gleichen Weise wie die Signalkontakte 234a ausgebildet, und die Signalkontakte 235b sind in der gleichen Weise wie die Signalkontakte 235a ausgebildet. Jeder der Verbinderkontaktteile 234a-1, 234b-1, 235a-1 und 235b-1 hat einen einwärts gerichteten Vorsprung wie den Vorsprung A und ist nach innen geneigt, um so eine Federspannung zu liefern. Wenn der Steckverbinder 210 am Buchsenverbinder 230 angebracht wird, werden die Verbinderkontaktteile 214a-1, 214b-1, 215a-1 und 215b-1 des Steckverbinders 210 mit den entsprechenden Verbinderkontaktteilen 234a-1, 234b-1, 235a-1 und 235b-1 in Eingriff gebracht, und die einwärts gerichteten Vorsprünge drücken die Verbinderkontaktteile 214a-1, 214b-1, 215a-1 und 215b-1 nach außen. Vermöge der Rückstellkraft der Feder der Verbinderkontaktteile 234a-1, 234b-1, 235a-1 und 235b-1 kann eine elektrische Verbindung sicher eingerichtet werden.
  • Wie in 11D gezeigt ist, hat jeder der Erdungskontakte 236 zwei Substratkontaktteile 236-1 und 236-2, zwei Verbinderkontaktteile 236-3 und 236-4 und einen Basisteil 236-5. Jeder der Kontaktteile 236-1 bis 236-4 und der Basisteile 236-5 ist ein einzelnes Bauteil, das gebildet werden kann, indem eine goldplattierte flache Platte aus einer Kupferlegierung ausgestanzt und der ausgestanzte Teil dann gebogen wird. Jeder der Verbinderkontaktteile 236-3 und 236-4 dringt durch jedes entsprechende Loch 241, das im Gehäuse 231 ausgebildet ist, und erstreckt sich entlang der Innenseite des konkaven Hohlraums 233. Je zwei benachbarte Verbinderkontaktteile 236-3 und 236-4 sind über einen Raum einander zugewandt. Jeder der Verbinderkontaktteile 236-3 und 236-4 hat einen einwärts gewandten Vorsprung und ist nach innen geneigt, um so eine Federspannung zu schaffen. Mit anderen Worten sind die Verbinderkontaktteile 236-3 und 236-4 die gleichen wie die Verbinderkontaktteile 234a-1 und 235a-1, die in 11C gezeigt sind. Wenn der Steckverbinder 210 am Buch senverbinder 230 angebracht wird, werden die Vorsprünge der Verbinderkontaktteile 236-3 und 236-4 mit den entsprechenden Erdungskontakten 216 des Steckverbinders 210 in Eingriff gebracht und drücken diese Verbinderkontaktteile nach außen. Folglich kann vermöge der Rückstellkraft eine elektrische Verbindung sicher eingerichtet werden. Die Substratkontaktteile 236-1 und 236-2 sind bezüglich der Basiskontaktteile 236-5 unter ungefähr 90 Grad nach außen gebogen und verlaufen in entgegengesetzten Richtungen.
  • In dieser Struktur sind auf der Seite des Verdrahtungssubstrats ein Array mit mehreren Paaren Substratkontaktteile 234a-2 und 234b-2, wobei ein Substraterdungskontaktteil 236-1 zwischen je zwei benachbarten Paaren angeordnet ist, und ein Array mit mehreren Paaren Substratkontaktteile 235a-2 und 235b-2 ausgebildet, wobei ein Substraterdungskontaktteil 236-2 zwischen je zwei benachbarten Paaren angeordnet ist. Die beiden Arrays von Substratkontaktteilen liegen auf dem gleichen Niveau vor und verlaufen in entgegengesetzten Richtungen. Die Substratkontaktteile 234a-2, 234b-2 und die Substraterdungskontaktteile 236-1 sind in gleichmäßigen Intervallen ausgerichtet und wie auch die Substratkontaktteile 235a-2, 235b-2 und die Substraterdungskontaktteile 236-2.
  • Die Substratkontaktteile 234a-2 und 234b-2 in jedem Paar verlaufen parallel zueinander und haben die gleichen Längen, so dass Signale im ausgeglichenen Zustand in der gleichen Phase auf dem Verdrahtungssubstrat übertragen werden können. Die Substratkontaktteile 235a-2 und 235b-2 in jedem Paar verlaufen gleichfalls parallel zueinander und haben die gleichen Längen, so dass Signale in der gleichen Phase auf dem Verdrahtungssubstrat im ausgeglichenen Zustand übertragen werden können. Als Folge kann Rauschen, das durch eine Phasendifferenz im Stand der Technik hervorgerufen wurde, verhindert werden, und die charakteristische Impedanz kann stabilisiert werden. Die Substratkontaktteile 234a-2 und 234b-2 sind einander benachbart, und die Substratkontaktteile 235a-2 und 235b-2 sind ebenfalls einander benachbart. Somit können die Längen jedes Paares Drähte auf dem Verdrahtungssubstrat leicht einheitlich ausgebildet werden, und das Verdrahtungssubstrat und die Verdrahtungsoperation für das Verdrahtungssubstrat können ohne weiteres vereinfacht werden. Sogar in der Struktur mit zwei Arrays sind überdies die Paare Signalkontakte einander über die gesamte Länge benachbart. Dementsprechend kann eine ausgezeichnete ausgeglichene Übertragung mit hoher Dichte realisiert werden.
  • Wenn der Buchsenverbinder 230 und der Steckverbinder 210 miteinander verbunden werden, werden die Erdungskontakte 216 des Steckverbinders 210 zwischen die Paare Signalkontakte eingesetzt, die in der Array-Richtung des Buchsenverbinders 230 einander benachbart sind. Folglich können die Paare von Signalkontakten, die einander in der Array-Richtung des Buchsenverbinders 230 benachbart sind, effektiv gegeneinander abgeschirmt werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Ein Verbinder gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden beschrieben.
  • 12A bis 12D veranschaulichen einen Buchsenverbinder 250 gemäß der dritten Ausführungsform. Insbesondere ist 12A eine perspektivische Ansicht des Verbinders 250, ist 12B eine teilweise weggeschnittene perspektivische Ansicht des Verbinders 250, ist 12C eine Schnittansicht des Verbinders 250, gelegt entlang der Linie XIIC von 12B, und 12D ist eine Schnittansicht des Verbinders 250, gelegt entlang der Linie XIID von 12B. Der Buchsenverbinder 250 soll mit dem Steckverbinder 210 gepaart werden.
  • Der Verbinder 250 enthält ein Gehäuse 251 mit einem konvexen Hohlraum 252. Das Gehäuse 251 besteht aus einem isolierenden Material wie zum Beispiel Polyester oder einem Flüssigkristallpolymerharz. Der konvexe Hohlraum 250 erstreckt sich in der Längsrichtung des Verbinders 250 und hat einen konkaven Hohlraum 253. Das Kontakte tragende Bauteil 213 des Verbinders 210 soll in den konkaven Hohlraum 253 eingesetzt werden. Im konkaven Hohlraum 253 sind zwei Arrays Signalkontakte und Erdungskontakte angeordnet. Eines der Arrays umfaßt Signalkontakte 264a und 264b, und das andere Array umfaßt Signalkontakte 265a und 265b. Je ein Signalkontakt 264a ist mit einem Signalkontakt 264b gepaart, und jedes Paar Signalkontakte 264a und 264b ist für eine ausgeglichene Übertragung von Signalen mit einer Geschwindigkeit von 1 GBit/s oder höher ausgelegt. Mehrere Paare dieser Signalkontakte 264a und 264b sind parallel zueinander in Intervallen angeordnet und bilden eines der Arrays. Desgleichen ist je ein Signalkontakt 265a mit einem Signalkontakt 265b gepaart, und jedes Paar Signalkontakte 265a und 265b ist für eine ausgeglichene Übertragung ausgelegt.
  • Die Paare Signalkontakte 264a und 264b sind über die gesamte Länge einander benachbart (oder sind gleichmäßig angeordnet). Die Paare von Signalkontakten 264a und 264b verlaufen ebenfalls parallel zueinander über die gesamte Länge (oder sind in gleichmäßigen Intervallen ausgerichtet). Diese Anordnung von Signalkontakten unterscheidet sich sehr vom Stand der Technik.
  • Die mehreren Paare Signalkontakte 265a und 265b sind parallel zueinander in Intervallen angeordnet und bilden das andere Array. Dementsprechend umfaßt der Verbinder 250 die Signalkontakte 264a, 264b, 265a und 265b, die in den beiden Arrays angeordnet sind.
  • Die Signalkontakte 264a und 264b sind einzelne Bauteile, die dünne und lange Formen (stiftartige Formen) einheitlicher Längen aufweisen, und können gebildet werden, indem eine goldplattierte flache Platte einer Kupferlegierung ausgestanzt wird und die ausgestanzten Teile dann gebogen werden. Die Signalkontakte 265a und 265b werden in der gleichen Weise gebildet. Die Längen der Signalkontakte 265a und 265b können jedoch die gleichen wie die Längen der Signalkontakte 264a und 264b sein oder können in Abhängigkeit vom Winkel der Biegung an der Mittelsektion jedes Signalkontaktes von den Längen der Signalkontakte 264a und 264b verschieden sein.
  • Rechtwinklige Löcher sind im Gehäuse 251 ausgebildet, und die Erdungskontakte 266 sind in den rechtwinkligen Löchern angeordnet. Die Erdungskontakte 266 teilen das Array der Signalkontakte 264a und 264b in mehrere Paare Signalkontakte und teilen auch das Array der Signalkontakte 265a und 265b in mehrere Paare Signalkontakte. Zwischen je zwei benachbarten Erdungskontakten 266 existieren demgemäß ein Paar Signalkontakte 264a und 264b eines Array und ein Paar Signalkontakte 265a und 265b des anderen Array.
  • Wie in 12C gezeigt ist, ist jeder der Signalkontakte 264a ein einzelnes Bauteil, das einen Verbinderkontaktteil 264a-1 hat, der mit dem entsprechenden Verbinderkontaktteil 214a-1 des Steckverbinders 210 verbunden werden soll, einen Substratkontaktteil 264a-2 und einen Mittelsektionsteil 264-3, der zwischen dem Verbinderkontaktteil 264a-1 und dem Substratkontaktteil 264a-2 vorliegt. Jeder Verbinderkontaktteil 264a-1 dringt durch jedes entsprechende Loch, das im Gehäuse 251 ausgebildet ist, und erstreckt sich entlang der Innenseite des konkaven Hohlraums 253. Ist der Verbinder 250 auf einem Verdrahtungssubstrat montiert, erstreckt sich jeder Verbinderkontaktteil 264a-1 parallel zum Verdrahtungssubstrat. Jeder Substratkontaktteil 264a-2 verläuft auf solch eine Weise, dass er mit einem Verbindungsanschluß wie zum Beispiel einer auf einer Montageoberfläche einer (nicht dargestellten) Leiterplatine vorgesehenen Kontaktstelle verbunden ist. Jeder der Kontakte 265a, die den Kontakten 264a über einen Raum zugewandt sind, ist auch ein einzelnes Bauteil, das einen Verbinderkontaktteil 265a-1 aufweist, der mit dem entsprechenden Verbinderkontakt 215a-1 des Steckverbinders 210 verbunden werden soll, einen Substratkontaktteil 235a-2 und einen Mittelsektionsteil 265a-3, um den Verbinderkontaktteil 265a-1 und den Substratkontaktteil 265a-2 zu verbinden. Jeder Verbinderkontaktteil 265a-1 dringt durch jedes entsprechende Loch, das im Gehäuse 251 ausgebildet ist, und verläuft entlang der Innenseite des konkaven Hohlraums 253. Jeder Substratkontaktteil 265a-2 erstreckt sich auf solch eine Weise, dass er mit einem Verbindungsanschluß wie zum Beispiel einer auf einer Montagefläche einer Leiterplatine vorgesehenen Kontaktstelle verbunden ist. Die Substratkontakte 264a-2 und 265a-2 erstrecken sich in den entgegengesetzten Richtungen. Die Signalkontakte 264b sind in der gleichen Weise wie die Signalkontakte 264a ausgebildet, und die Signalkontakte 265b sind in der gleichen Weise wie die Signalkontakte 265a geschaffen.
  • Als Folge verlaufen die Verbinderkontaktteile 264a-1, 264b-1, 265a-1 und 265b-1 in der gleichen Richtung wie die Substratkontaktteile 264a-2 und 264b-2, während die Substratkontakte 265a-2 und 265b-2 in der entgegengesetzten Richtung von den Substratkontaktteilen 264a-2 und 264b-2 verlaufen.
  • Jeder der Verbinderkontaktteile 264a-1, 264b-1, 265a-1 und 265b-1 hat einen einwärts gewandten Vorsprung und ist nach innen geneigt, um so eine Federspannung zu liefern. Wenn der Steckverbinder 210 am Buchsenverbinder 250 angebracht wird, werden die Verbinderkontaktteile 214a-1, 214b-1, 215a-1 und 215b-1 des Steckverbinders 210 mit den entsprechenden Verbinderkontaktteilen 264a-1, 264b-1, 265a-1 und 265b-1 in Eingriff gebracht, und die einwärts gewandten Vorsprünge drücken die Verbinderkontaktteile 214a-1, 214b-1, 215a-1 und 215b-1 nach außen. Vermöge der Federrückstellkraft der Verbin derkontaktteile 234a-1, 234b-1, 235a-1 und 235b-1 kann eine elektrische Verbindung sicher eingerichtet werden.
  • Wie in 12D gezeigt ist, hat jeder der Erdungskontakte 266 zwei Substratkontaktteile 266-1 und 266-2, zwei Verbinderkontaktteile 266-3 und 266-4 und einen Basisteil 266-5. Jeder der Kontaktteile 266-1 bis 266-4 und der Basisteile 266-5 ist ein einzelnes Bauteil, das gebildet werden kann, indem eine goldplattierte flache Platte einer Kupferlegierung ausgestanzt und der ausgestanzte Teil dann gebogen wird. Jeder der Verbinderkontaktteile 266-3 und 266-4 dringt durch jedes entsprechende, im Gehäuse 251 ausgebildete Loch und verläuft entlang der Innenseite des konkaven Hohlraums 253. Je zwei benachbarte Verbinderkontaktteile 266-3 und 266-4 sind über einen Raum einander zugewandt. Jeder der Verbinderkontaktteile 266-3 und 266-4 hat einen einwärts gerichteten Vorsprung und ist nach innen geneigt, um so eine Federspannung zu schaffen. Mit anderen Worten sind die Verbinderkontaktteile 266-3 und 266-4 die gleichen wie die Verbinderkontaktteile 264a-1 und 265a-1, die in 12C gezeigt sind. Wenn der Steckverbinder 210 am Buchsenverbinder 250 angebracht wird, werden die Vorsprünge der Verbinderkontaktteile 266-3 und 266-4 mit den entsprechenden Erdungskontakten 216 des Steckverbinders 210 in Eingriff gebracht und drücken diese Verbinderkontaktteile nach außen. Folglich kann eine elektrische Verbindung sicher hergestellt werden. Die Substratkontaktteile 266-1 und 266-2 sind bezüglich der Basisteile 266-5 unter ungefähr 90 Grad nach außen gebogen und verlaufen in den entgegengesetzten Richtungen. In dieser Struktur sind auf der Seite des Verdrahtungssubstrats ein Array aus mehreren Paaren Substratkontaktteile 264a-2 und 264b-2, wobei ein Substraterdungskontaktteil 266-1 zwischen je zwei benachbarten Paaren angeordnet ist, und ein Array aus mehreren Paaren Substratkontaktteile 265a-2 und 265b-2 ausgebildet, wobei ein Substraterdungskontaktteil 266-2 zwischen je zwei benachbarten Paaren angeordnet ist. Die beiden Arrays von Substratkontaktteilen liegen auf der gleichen Ebene (einer Montageoberfläche) und verlaufen in den entgegengesetzten Richtungen.
  • Die Substratkontaktteile 264a-2 und 264b-2 in jedem Paar verlaufen parallel zueinander und haben die gleichen Längen, so dass Signale in der gleichen Phase im ausgeglichenen Zustand übertragen werden können. Desgleichen ver laufen die Substratkontaktteile 265a-2 und 265b-2 in jedem Paar parallel zueinander und haben die gleichen Längen, so dass Signale in der gleichen Phase unter ausgeglichener Bedingung übertragen werden können. Als Folge kann Rauschen, das im Stand der Technik durch eine Phasendifferenz hervorgerufen wurde, verhindert werden, und die charakteristische Impedanz kann stabilisiert werden. Die Substratkontakteile 264a-2 und 264b-2 sind ebenfalls in einheitlichen Intervallen einander benachbart, und die Substratkontaktteile 235a-2 und 235b-2 sind einander auch in einheitlichen Intervallen benachbart. Die Längen jedes Paars Drähte auf dem Verdrahtungssubstrat können somit leicht einheitlich ausgebildet werden, und das Verdrahtungssubstrat und die Verdrahtungsoperation für das Verdrahtungssubstrat können ohne weiteres vereinfacht werden.
  • Wenn der Buchsenverbinder 250 und der Steckverbinder 210 miteinander verbunden werden, werden die Erdungskontakte 216 des Steckverbinders 210 zwischen die Paare Signalkontakte eingesetzt, die in der Array-Richtung des Buchsenverbinders 250 einander benachbart sind. Folglich können die Paare von Signalkontakten, die einander in der Array-Richtung des Buchsenverbinders 250 einander benachbart sind, effektiv gegeneinander abgeschirmt werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • Ein Verbinder gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun im Folgenden beschrieben.
  • 13A bis 13D veranschaulichen einen Steckverbinder 270 gemäß der vierten Ausführungsform. Konkreter ist 13A eine perspektivische Ansicht des Verbinders 270, ist 13B eine teilweise weggeschnittene perspektivische Ansicht des Verbinders 270, ist 13C eine Schnittansicht des Verbinders 270, die entlang der Linie XIIIC von 13B gelegt wurde, und 13D ist eine Schnittansicht des Verbinders 270, die entlang der Linie XIIID von 13B gelegt wurde. Obgleich die Verbinder der vorhergehenden Ausführungsformen auf eine Montageoberfläche eines Verdrahtungssubstrats montiert werden sollen, soll der Verbinder 270 der vierten Ausführungsform an einem Verdrahtungssubstrat montiert werden, wobei das Verdrahtungssubstrat in dem Verbinder 270 angeordnet ist. Die später beschriebenen Substratkontaktteile können mit Ver bindungsanschlüssen verbunden werden, die auf zwei gegenüberliegenden Ebenen eines Verdrahtungssubstrats vorgesehen sind.
  • Der Verbinder 270 enthält ein Gehäuse 271 mit einem konkaven Hohlraum 272. Das Gehäuse 271 besteht aus einem isolierenden Material wie zum Beispiel Polyester oder einem Flüssigkristallpolymerharz. Ein Kontakte tragendes Bauteil 273, das in der Längsrichtung des Verbinders 270 verläuft, ist im konkaven Hohlraum 272 vorgesehen. Das Kontakte tragende Bauteil 273 kann mit dem Gehäuse 271 integral geschaffen werden und hat eine plattenartige Form. Das Kontakte tragende Bauteil 273 weist zwei gegenüberliegende Ebenen auf, und auf den beiden Ebenen sind Signalkontakte 274a, 274b, 275a und 275b angeordnet. Je ein Signalkontakt 274a ist mit einem Signalkontakt 274b gepaart, und jedes Paar Signalkontakte 274a und 274b ist für eine Balance- oder Ausgleichsübertragung von Signalen mit einer Geschwindigkeit von 1 GBit/s oder höher ausgelegt. Demgemäß werden Signale der gleichen Größen und der entgegengesetzten Polaritäten über jedes Paar Signalkontakte 274a und 274b übertragen.
  • Die Paare Signalkontakte 274a und 274b sind über die gesamte Länge einander benachbart und gleichmäßig angeordnet. Die Paare Signalkontakte 274a und 274b verlaufen auch parallel zueinander über die gesamte Länge und sind in einheitlichen Intervallen ausgerichtet.
  • Die mehreren Paare Signalkontakt 274a und 274b sind auf einer der beiden Ebenen des Kontakte tragenden Bauteils 273 parallel zueinander in Intervallen angeordnet. Dementsprechend sind die Signalkontakte 274a und 274b in Intervallen in einem Array in der Längsrichtung des Gehäuses 271 ausgerichtet. Desgleichen ist je ein Signalkontakt 275a mit einem Signalkontakt 275b gepaart, und jedes Paar Signalkontakte 275a und 275b ist für eine ausgeglichene Übertragung entworfen. Die mehreren Paare Signalkontakte 275a und 275b sind in Intervallen auf der anderen Ebene des Kontakte tragenden Bauteils 273 parallel zueinander angeordnet. Demgemäß sind die Signalkontakte 275a und 275b in einem Array in Intervallen in der Längsrichtung des Gehäuses 271 ausgerichtet. Folglich hat der Verbinder 270 eine Struktur mit zwei Arrays, die das Array von Signalkontakten 274a und 274b und das Array Signalkontakte 275a und 275b umfaßt.
  • Die Signalkontakte 274a, 274b, 275a und 275b sind einzelne Bauteile, die dünne und lange Formen einheitlicher Längen aufweisen, und können gebildet werden, indem eine goldplattierte flache Platte einer Kupferlegierung ausgestanzt wird und die ausgestanzten Teile dann gebogen werden.
  • In dem Kontakte tragenden Bauteil 273 sind rechtwinklige Löcher ausgebildet, und Erdungskontakte 276 sind in rechtwinkligen Löchern angeordnet. Die Erdungskontakte 276 teilen das Array der Signalkontakte 274a und 274b in mehrere Paare Signalkontakte und teilen auch das Array der Signalkontakte 275a und 275b in mehrere Paare Signalkontakte. Demgemäß gibt es zwischen je zwei benachbarten Erdungskontakten 276 ein Paar Signalkontakte 274a und 274b eines Array und ein Paar Signalkontakte 275a und 275b des anderen Array.
  • Wie in 13C gezeigt ist, hat jeder der Signalkontakte 174a einen Signalkontaktteil 274a-1, der mit dem Buchsenverbinder 230 oder 250 verbunden werden soll, und einen Substratkontaktteil 274a-2, der mit dem Verbinderkontaktteil 274a-1 integral ausgebildet ist. Desgleichen hat jeder der Signalkontakte 275a einen Verbinderkontaktteil 275a-1, der mit dem Buchsenverbinder 230 oder 250 verbunden werden soll, und einen Substratkontaktteil 275a-2, der mit dem Verbinderkontaktteil 275a-1 integral ausgebildet ist. Jeder der Verbinderkontaktteile 274a-1 und 275a-1 dringt durch jedes entsprechende, im Gehäuse 271 ausgebildete Loch und verläuft entlang der gegenüberliegenden Ebenen des Kontakte tragenden Bauteils 273. Jeder der Substratkontaktteile 274a-2 und 275a-2 verläuft linear und durchgehend von jedem entsprechenden der Verbinderkontaktteile 274a-1 und 275a-1. Die Substratkontaktteile 274a-2 und 275a-2 gehen ebenfalls in der entgegengesetzten Richtung von den Verbinderkontaktteilen 274a-1 und 275a-1 aus. Je zwei benachbarte Substratkontaktteile 274a-2 und 275a-2 sind über einen Raum einander zugewandt und leicht nach innen gebogen. Die Distanz zwischen je zwei benachbarten Substratkontaktteilen 274a-2 und 275a-2 ist geringfügig kürzer als die Distanz zwischen je zwei benachbarten Verbinderkontaktteilen 274a-1 und 275a-1. Ein Verdrahtungssubstrat wird zwischen die Substratkontaktteile 274a-2 und die Substratkontaktteile 275a-2 eingesetzt. Die Innenseiten der Substratkontaktteile 274a-2 und 275a-2 werden mit den entsprechenden Kontaktteilen eines zugehörigen Verbinders in Eingriff gebracht. Die Dicke des Verdrahtungssubstrats ist größer als der Raum zwischen den Substratkontaktteilen 274a-2 und den Substratkontaktteilen 275a-2. Folglich werden die Substratkontaktteile 274a-2 und die Substratkontaktteile 275a-2 nach außen gedrückt. Vermöge der Rückstellkraft der Substratkontaktteile 274a-2 und 275a-2 kann ein elektrischer Kontakt mit den Verbindungselektroden, die auf den beiden gegenüberliegenden Ebenen des Verdrahtungssubstrats vorgesehen sind, sicher hergestellt werden. Die Signalkontakte 274b und 275b haben die gleiche Struktur wie die Signalkontakte 274a bzw. 275a.
  • Wie in 13D gezeigt ist, hat jeder der Erdungskontakte 276 zwei Substratkontaktteile 276-1 und 276-2 und einen plattenartigen Teil 276-3, der mit den Substratkontaktteilen 276-1 und 276-2 integral ausgebildet ist. Die Erdungskontakte 276 sind in beiden Arrays Signalkontakten vorgesehen. Jeder der plattenartigen Teile 276-3 dringt durch jedes entsprechende, im Gehäuse 271 und dem Kontakte tragenden Bauteil 273 ausgebildete Loch und verläuft in der vertikalen Richtung. Die Oberseite jedes plattenartigen Teils 276-3 steht von der Oberseite des Kontakte tragenden Bauteils 273 vor. Die Breite jedes plattenartigen Teils 276-3 ist größer als die Distanz zwischen je zwei benachbarten Signalkontakten 274a (274b) und 275a (275b). Die Substratkontaktteile 276-1 und 276-2 der Erdungskontakte 276 verlaufen in der gleichen Richtung und sind leicht nach innen gebogen. Je zwei benachbarte Substratkontaktteile 276-1 und 276-2 sind über einen Raum einander zugewandt. Die Distanz zwischen je zwei benachbarten Substratkontaktteilen 276-1 und 276-2 ist gleich der Distanz zwischen je zwei benachbarten Substratkontaktteilen 274a-2 und 275a-2.
  • In dieser Struktur sind auf der Seite des Verdrahtungssubstrats ein Array aus mehreren Paaren Substratkontaktteile 274a-2 und 274b-2, wobei ein Substraterdungskontaktteil 276-1 zwischen je zwei benachbarten Paaren angeordnet ist, und ein Array aus mehreren Paaren Substratkontaktteile 275a-2 und 275b-2 ausgebildet, wobei ein Substraterdungskontaktteil 276-2 zwischen je zwei benachbarten Paaren angeordnet ist. Die beiden Arrays Kontaktteile liegen auf verschiedenen Ebenen (den beiden gegenüberliegenden Montageoberflächen) vor und verlaufen (vom Boden des Gehäuses 271 aus) in der gleichen Richtung.
  • Die Substratkontaktteile 274a-2 und 274b-2 in jedem Paar verlaufen parallel zueinander und haben die gleichen Längen, so dass Signale in der gleichen Phase auf dem Verdrahtungssubstrat im ausgeglichenen Zustand übertragen werden können. Desgleichen verlaufen die Substratkontaktteile 275a-2 und 275b-2 in jedem Paar parallel zueinander und haben die gleichen Längen, so dass Signale in der gleichen Phase auf dem Verdrahtungssubstrat im ausgeglichenen Zustand übertragen werden können. Folglich kann Rauschen, das durch eine Phasendifferenz im Stand der Technik hervorgerufen wurde, verhindert werden, und die charakteristische Impedanz kann stabilisiert werden. Die Längen jedes Paars Drähte auf dem Verdrahtungssubstrat können ebenfalls leicht einheitlich ausgebildet werden, und der Verdrahtungsentwurf und die Verdrahtungsoperation für das Verdrahtungssubstrat können ohne weiteres vereinfacht werden.
  • Modifikationen
  • Modifikationen der zweiten Ausführungsform, der dritten Ausführungsform und der vierten Ausführungsform werden nun im Folgenden beschrieben. In jeder der folgenden Modifikationen wird die Struktur für eine Übertragung von Hochgeschwindigkeitssignalen irgendeiner der zweiten bis vierten Ausführungsformen mit einer Struktur zum Übertragen von Niedergeschwindigkeitssignalen kombiniert.
  • 14A und 14B veranschaulichen einen Steckverbinder 210A, der eine Modifikation des Steckverbinders 210 der zweiten Ausführungsform ist. In den Zeichnungen sind die gleichen Komponenten wie diejenigen in den 10A bis 10D durch die gleichen Bezugsziffern wie diejenigen in 10A bis 10D bezeichnet. Bezugsziffer 290 in 14A und 14B gibt eine Fläche an, in der nur Signalkontakte vorgesehen sind. Im Folgenden wird die Fläche 290 als die "Fläche für Niedergeschwindigkeitssignale" bezeichnet. In der Fläche 290 für Niedergeschwindigkeitssignale sind keine Erdungskontakte 216 zum Teilen von Signalkontakten in Paare vorgesehen, und die Signalkontakte sind in Intervallen sukzessiv angeordnet. Die Fläche 290 für Niedergeschwindigkeitssignale hat eine Struktur mit zwei Arrays, die ein Array umfaßt, das sich zum Array von Signalkontakten 214a und 214b für eine ausgeglichene Übertragung von Hochge schwindigkeitssignalen fortsetzt, und ein Array, das sich zu dem Array von Signalkontakten 215a und 215b fortsetzt. Die in der Fläche 290 für Niedergeschwindigkeitssignale angeordneten Signalkontakte haben jeweils die gleiche Struktur wie ein Signalkontakt 214a oder dergleichen.
  • Demgemäß ist der Verbinder 210A ein komplexer Verbinder, der sowohl eine ausgeglichene Übertragung von Hochgeschwindigkeitssignalen als auch eine unausgeglichene Übertragung von Niedergeschwindigkeitssignalen realisiert. Die Anordnung der Fläche 290 für Niedergeschwindigkeitssignale ist nicht auf die in den Zeichnungen gezeigte Stelle beschränkt, sondern kann an der linken Seite oder in der Mitte jeder Zeichnung liegen. Alternativ dazu können mehrere Flächen 290 für Niedergeschwindigkeitssignale zwischen Flächen für Hochgeschwindigkeitssignale angeordnet werden.
  • 15A und 15B veranschaulichen einen Buchsenverbinder 230A, der eine Modifikation des Buchsenverbinders 230 der zweiten Ausführungsform ist. In den Zeichnungen sind die gleichen Komponenten wie diejenigen in 11A bis 11D durch die gleichen Bezugsziffern wie diejenigen in 11A bis 11D bezeichnet. Bezugsziffer 292 in 15A und 15B gibt eine Fläche an, in der nur Signalkontakte vorgesehen sind. Die Fläche 292 wird im Folgenden als die "Fläche für Niedergeschwindigkeitssignale" bezeichnet. In der Fläche 292 für Niedergeschwindigkeitssignale sind keine Erdungskontakte zum Teilen von Signalkontakten in Paare vorgesehen, und Signalkontakte sind in Intervallen sukzessiv angeordnet. Die Fläche 292 für Niedergeschwindigkeitssignale hat eine Struktur mit zwei Arrays, die ein Array umfaßt, das sich zu dem Array von Signalkontakten 234a und 234b für eine ausgeglichene Übertragung von Hochgeschwindigkeitssignalen fortsetzt, und ein Array, das sich zu dem Array von Signalkontakten 235a und 235b fortsetzt. Jeder der in der Fläche 292 für Niedergeschwindigkeitssignale angeordneten Signalkontakte hat die gleiche Struktur wie ein Signalkontakt 234a oder dergleichen.
  • Demgemäß ist der Verbinder 230A ein komplexer Verbinder, über den sowohl Hochgeschwindigkeitssignale als auch Niedergeschwindigkeitssignale effizient übertragen werden können. Die Stelle der Fläche 292 für Niedergeschwindigkeitssignale ist nicht auf die in der Zeichnung gezeigte Stelle beschränkt, sondern kann an der rechten Seite oder in der Mitte jeder Zeichnung liegen.
  • Alternativ dazu können mehrere Flächen 292 für Niedergeschwindigkeitssignale zwischen Flächen für Hochgeschwindigkeitssignale angeordnet sein.
  • 16A und 16B veranschaulichen einen Buchsenverbinder 250A, der eine Modifikation des Buchsenverbinders 250 der dritten Ausführungsform ist. In den Zeichnungen sind die gleichen Komponenten wie diejenigen in 12A bis 12D durch die gleichen Bezugsziffern wie diejenigen in 12A bis 12D bezeichnet. Bezugsziffer 294 in 16A und 16B gibt eine Fläche an, in der nur Signalkontakte vorliegen. Die Fläche 294 wird im Folgenden als die "Fläche für Niedergeschwindigkeitssignale" bezeichnet. In der Fläche 294 für Niedergeschwindigkeitssignale sind keine Erdungskontakte zum Teilen von Signalkontakten in Paare vorgesehen, und Signalkontakte sind in Intervallen sukzessiv angeordnet. Die Fläche 294 für Niedergeschwindigkeitssignale hat eine Struktur mit zwei Arrays, die ein Array umfaßt, das sich zu dem Array von Signalkontakten 264a und 264b für eine ausgeglichene Übertragung von Hochgeschwindigkeitssignalen fortsetzt, und ein Array, das sich zu dem Array von Signalkontakten 265a und 265b fortsetzt. Jeder der in der Fläche 294 für Niedergeschwindigkeitssignale angeordneten Signalkontakte hat die gleiche Struktur wie ein Signalkontakt 264a oder dergleichen.
  • Demgemäß ist der Verbinder 250A ein komplexer Verbinder, über den sowohl Hochgeschwindigkeitssignale als auch Niedergeschwindigkeitssignale effizient übertragen werden können. Die Stelle der Fläche 294 für Niedergeschwindigkeitssignale ist nicht auf die in den Zeichnungen gezeigte Stelle beschränkt, sondern kann an der rechten Seite oder in der Mitte jeder Zeichnung liegen. Alternativ dazu können mehrere Flächen 294 für Niedergeschwindigkeitssignale zwischen Flächen für Hochgeschwindigkeitssignale angeordnet sein.
  • 17A und 17B veranschaulichen einen Steckverbinder 270A, der eine Modifikation des Buchsenverbinders 270 der vierten Ausführungsform ist. In den Zeichnungen sind die gleichen Komponenten wie diejenigen in 13A bis 13D durch die gleichen Bezugsziffern wie diejenigen in 13A bis 13D bezeichnet. Bezugsziffer 296 in 17A und 17B gibt eine Fläche an, in der nur Signalkontakte vorgesehen sind. Im Folgenden wird die Fläche 296 als die "Fläche für Niedergeschwindigkeitssignale" bezeichnet. In der Fläche 296 für Niedergeschwindigkeitssignale sind keine Erdungskontakte zum Teilen von Signal kontakten in Paare vorgesehen, und Signalkontakte sind in Intervallen sukzessiv angeordnet. Die Fläche 296 für Niedergeschwindigkeitssignale hat eine Struktur mit zwei Arrays, die ein Array umfaßt, das sich zu dem Array von Signalkontakten 274a und 274b für eine ausgeglichene Übertragung von Hochgeschwindigkeitssignalen fortsetzt, und ein Array, das sich zu dem Array von Signalkontakten 275a und 275b fortsetzt. Jeder der Signalkontakte, die in der Fläche 296 für Niedergeschwindigkeitssignale angeordnet sind, hat die gleiche Struktur wie ein Signalkontakt 274a oder dergleichen.
  • Demgemäß ist der Verbinder 270A ein komplexer Verbinder, über den sowohl Hochgeschwindigkeitssignale als auch Niedergeschwindigkeitssignale effizient übertragen werden können. Die Stelle der Fläche 296 für Niedergeschwindigkeitssignale ist nicht auf die in den Zeichnungen gezeigte Stelle beschränkt, sondern kann an der rechten Seite oder in der Mitte jeder Zeichnung liegen. Alternativ dazu können mehrere Flächen 296 für Niedergeschwindigkeitssignale zwischen Flächen für Hochgeschwindigkeitssignale angeordnet sein.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und Modifikationen der Ausführungsformen wurden soweit beschrieben. Jede der Modifikationen der zweiten bis vierten Ausführungsformen kann für die erste Ausführungsform verwendet werden, um so einen komplexen Verbinder zu schaffen. Die in der ersten Ausführungsform verwendete abschirmende Metallplatte kann ebenfalls in jeder der zweiten bis vierten Ausführungsformen und der Modifikationen verwendet werden. Obgleich die Substrate, die in den Zeichnungen dargestellt sind, die die erste Ausführungsform veranschaulichen, in den Zeichnungen nicht gezeigt sind, die die zweiten bis vierten Ausführungsformen und Modifikationen veranschaulichen, können beliebige der Verbinder der dritten bis fünften Ausführungsformen und der Modifikationen auf einem Substrat montiert werden, und ein Verdrahtungsbetrieb wird somit ausgeführt, um eine elektronische Vorrichtung zu schaffen.

Claims (26)

  1. Verbinder, der für eine Verbindung mit einem entsprechenden weiteren Verbinder (28; 10; 230/250; 210) angepasst ist, welcher beanspruchte Verbinder (10; 28; 210; 230; 250; 270) umfasst: ein Gehäuse (12; 30; 211; 231; 251; 271); zumindest zwei Arrays von Signalkontakten (14, 114; 32, 132; 214, 215; 234, 235; 264, 265; 274, 275), um mit entsprechenden Signalkontakten (32, 132; 14, 114; 234/264, 235/265; 214, 215) des weiteren Verbinders in Eingriff zu gelangen, wobei jedes Array eine Reihe von Signalkontakten aufweist, die in der Längsrichtung (X1–X2) des Gehäuses hintereinander angeordnet sind und die Signalkontakte der verschiedenen Arrays in der Querrichtung (Y1–Y2) des Gehäuses beabstandet sind, wobei die Signalkontakte mehrere Paare Signalkontakte (14a/b, 114a/b; 32a/b, 132a/b; 214a/b, 215a/b; 234a/b-2, 235a/b-2; 264a/b-2, 265a/b-2; 274a/b-2, 275a/b-2) aufweisen, jedes zum Einspeisen oder Abgeben eines ausgeglichenen Paars Signale mit einem positiven Signal und einem entsprechenden negativen Signal, und wobei jeder besagte Signalkontakt einen Substratkontaktteil aufweist, der, wenn der Verbinder auf einem Verdrahtungssubstrat montiert ist, das Substrat berührt; und mehrere flache Erdungskontakte (16; 34; 216; 236; 266; 276), die jeweils gemeinsam für die zumindest zwei Arrays vorgesehen sind und sich jeweils in der Querrichtung zwischen zwei benachbarten Signalkontakten in jedem Array erstrecken, um mit entsprechenden Erdungskontakten (36; 16; 236/266; 216) des weiteren Verbinders in Eingriff zu gelangen; dadurch gekennzeichnet, dass: die beiden Signalkontakte jedes Signalkontaktpaares zwei benachbarte Signalkontakte desselben Array sind und jedes Array mehrere Signalkontaktpaare aufweist, die in der Längsrichtung des Gehäuses hintereinander angeordnet sind; die Erdungskontakte zwischen benachbarten Signalkontaktpaaren in jedem Array so vorgesehen sind, dass die Erdungskontakte die Paare teilen und voneinander abschirmen; die jeweiligen Substratkontaktteile der beiden Signalkontakte jedes Signalkontaktpaars in einer Richtung senkrecht (Y1–Y2) zur Längsrichtung des Gehäuses im Wesentlichen miteinander ausgerichtet sind.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, worin: die mehreren Paare von Signalkontakten vom Oberflächenmontagetyp mit gebogenen Enden (14a/b-2, 114a/b-2; 32a/b-2, 132a/b-2; 214a/b-2, 215a/b-2; 234a/b-2, 235a/b-2; 264a/b-2, 265a/b-2) sind, die dafür eingerichtet sind, mit einer Kontaktstelle auf einem Substrat in Kontakt zu stehen; und die gebogenen Enden aller mehreren Paare Signalkontakte parallel zueinander verlaufen.
  3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, worin eine Breite (W1) in der Querrichtung (Y1–Y2) jedes besagten flachen Erdungskontakts (16; 34; 216; 236; 266; 276) größer als eine Distanz (L1) zwischen den Signalkontakten der am weitesten beabstandeten Signalkontaktarrays (14, 114; 32, 132; 214, 215; 234, 235; 264, 265; 274, 275) ist.
  4. Verbinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, ferner mit einem zwischen Arrays gelegenen Erdungskontakt (36), der in der Längsrichtung (X1–X2) des Gehäuses zwischen je zwei benachbarten Signalkontaktarrays (32, 132) verläuft.
  5. Verbinder nach Anspruch 4, worin: der zwischen Arrays gelegene Erdungskontakt (36) einen freigelegten flachen Plattenteil aufweist, der, wenn der beanspruchte Verbinder mit dem entsprechenden weiteren Verbinder verbunden ist, in einen entsprechenden Schlitz (18) des weiteren Verbinders vorsteht; und die Länge des zwischen Arrays gelegenen Erdungskontaktes in der Längsrichtung größer als die Distanz zwischen jedem Paar Signalkontakte ist.
  6. Verbinder nach Anspruch 4 oder 5, worin die Erdungskontakte (34) plattenförmig sind und bezüglich des zwischen Arrays gelegenen Erdungskontaktes senkrecht in Intervallen entlang verlaufen und mit ihm in Eingriff stehen und eine Länge (W2) jeder Sektion des zwischen Arrays gelegenen Erdungskontaktes zwischen zwei benachbarten plattenförmigen Erdungskontakten größer als die Distanz (L2) zwischen den beiden Signalkontakten jedes Signalkontaktpaares ist.
  7. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner mit einer abschirmenden Schicht (24; 46), die auf einer Oberfläche einer Längsseitenwand des Gehäuses gebildet ist.
  8. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin jeder der Erdungskontakte eine Plattenform hat.
  9. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin es zwei solche Arrays gibt.
  10. Verbinder nach Anspruch 9, worin Substratkontaktteile (14a/b-2; 32a/b-2; 214a/b-2; 234a/b-2; 264a/b-2) der mehreren Paare Signalkontakte, die in einem der beiden Arrays angeordnet sind, in der entgegengesetzten Richtung (Y1) von Substratkontaktteilen (114a/b-2; 132a/b-2; 215a/b-2; 235a/b-2; 265a/b-2) der mehreren Paare von Signalkontakten verlaufen, die in dem anderen der beiden Arrays angeordnet sind.
  11. Verbinder nach Anspruch 9, worin Substratkontaktteile (274a/b-2) der mehreren Paare Signalkontakte, die in einem der beiden Arrays angeordnet sind, Substratkontaktteilen (275a/b-2) der mehreren Paare Signalkontakte zugewandt sind, die in dem anderen der beiden Arrays angeordnet sind, wobei alle Substratkontaktteile sich im Wesentlichen in derselben Richtung erstrecken.
  12. Verbinder nach Anspruch 9, 10 oder 11, mit einem isolierenden Bauteil (213; 273), das in der Längsrichtung (X1–X2) zwischen jedem Paar benachbarte flache Erdungskontakte (216; 276) verläuft, welches Bauteil auf einer Seite von ihm ein Paar Signalkontakte eines besagten Array aufweist und auf der anderen Seite von ihm ein Paar Signalkontakte des anderen besagten Array aufweist.
  13. Verbinder nach Anspruch 9, 10 oder 11, wobei es zwischen jedem Paar benachbarte flache Erdungskontakte (236; 266) einen offenen Raum zwischen einem Paar Signalkontakte eines besagten Array und einem Paar Signalkontakte des anderen besagten Array gibt.
  14. Verbinder nach einem der Ansprüche 9 bis 13, worin jeder besagte Erdungskontakt (16; 236; 266) in zwei Verbinderkontaktteile (16a; 236-3/4; 266-3/4) verzweigt, die einander zugewandt und dafür eingerichtet sind, einen entsprechenden Erdungskontakt (34; 216; 276) des weiteren Verbinders zu berühren, wenn der beanspruchte Verbinder mit dem entsprechenden weiteren Verbinder verbunden ist.
  15. Verbinder nach einem der Ansprüche 9 bis 14, worin: jeder besagte flache Erdungskontakt (16; 34; 216; 236; 266; 276) ein Paar Substratkontaktteile (16b; 34b; 216-1, 216-2; 236-1, 236-2; 266-1, 266-2; 276-1, 276-2) aufweist; einer des Paares Substratkontaktteile mit Substratkontaktteilen (14a/b-2; 32a/b-2; 214a/b-2; 234a/b-2; 264a/b-2; 264a/b-2; 274a/b-2) der Signalkontakte eines der beiden Arrays in der senkrechten Richtung (Y1–Y2) im Wesentlichen ausgerichtet ist; und der andere des Paars Substratkontaktteile jedes besagten Erdungskontaktes mit Substratkontaktteilen (114a/b-2; 132a/b-2; 215a/b-2; 235a/b-2; 265a/b-2; 275a/b-2) der Signalkontakte des anderen der beiden Arrays im Wesentlichen ausgerichtet ist.
  16. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Teile der Signalkontakte, die mit dem weiteren Verbinder verbunden werden sollen, in einer Richtung senkrecht zu Teilen der Signalkontakte verlaufen, die mit einem Substrat verbunden werden sollen.
  17. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 15, worin Teile der Signalkontakte, die mit dem weiteren Verbinder verbunden werden sollen, in der entgegengesetzten Richtung von Teilen der Signalkontakte verlaufen, die mit einem Substrat verbunden werden sollen.
  18. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Signalkontakte, die in den verschiedenen Arrays angeordnet sind, in Intervallen in der Längsrichtung des Verbinders ausgerichtet sind.
  19. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit anderen Signalkontakten (290; 292; 294; 296), die in jedem Array vorgesehen sind; wobei die anderen Signalkontakte in jedem Array in Intervallen angeordnet sind, ohne dass die Erdungskontakte zwischen den anderen Signalkontakten angeordnet sind.
  20. Verbinderanordnung mit: einem Buchsenverbinder und einem Steckverbinder, die dafür eingerichtet sind, miteinander verbunden zu werden, wobei jeder besagte Verbinder ein Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
  21. Verbinderanordnung nach Anspruch 20, worin die flachen Erdungskontakte des Buchsenverbinders und die flachen Erdungskontakte des Steckverbinders so geformt und angeordnet sind, dass, wenn die beiden Verbinder so miteinander verbunden werden, dass jeder Signalkontakt des Buchsenverbinders mit seinem entsprechenden Signalkontakt des Steckverbinders in Eingriff steht und jeder Erdungskontakt des Buchsenverbinders mit seinem entsprechenden Erdungskontakt des Steckverbinders in Eingriff steht, die in Eingriff gebrachten Erdungskontakte (16, 34; 216, 236; 216, 266; 276, 236) zusammen eine plattenförmige Abschirmung bilden, die sich über im Wesentlichen die volle Länge der in Eingriff gebrachten, der plattenförmigen Abschirmung benachbarten Signalkontakte erstreckt.
  22. Verbinderanordnung nach Anspruch 21, worin die durch die in Eingriff gebrachten Erdungskontakte gebildete plattenförmige Abschirmung sich in der Querrichtung (Y1–Y2) des Gehäuses zumindest von einem Außenrand (234a-1) der benachbarten, in Eingriff gebrachten Signalkontakte im äußersten Array auf einer Seite der Verbinder zu einem Außenrand (235a-1) der benachbarten, in Eingriff gebrachten Signalkontakte im äußersten Array auf der gegenüberliegenden Seite der Verbinder erstreckt.
  23. Elektronische Vorrichtung, mit: einem Verdrahtungssubstrat (26; 48); und einem Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der am Verdrahtungssubstrat montiert ist.
  24. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 23, worin jedes besagte Paar Signalkontakte verbunden ist, um ein ausgeglichenes Paar Signale mit einem positiven Signal und einem entsprechenden negativen Signal einzuspeisen oder abzugeben.
  25. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, worin ein auf dem Verdrahtungssubstrat montiertes Schaltungselement von dem Verbinder in einer zu der Längsrichtung (X1–X2) des Gehäuses senkrechten Richtung beabstandet ist, welches Schaltungselement mit einem besagten Paar Signalkontakte eines der Arrays durch ein Paar Drähte verbunden ist, die auf dem Verdrahtungssubstrat ausgebildet sind, wobei die Längen der beiden Drähte des Paares im Wesentlichen gleich sind.
  26. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 25, worin das Schaltungselement mit einer Mehrzahl der Paare Signalkontakte desselben Array durch jeweilige derartige Paare Drähte verbunden ist, wobei die Längen der Drähte der verschiedenen Paare im Wesentlichen einheitlich sind.
DE60208885T 2002-01-30 2002-01-30 Verbinder Expired - Lifetime DE60208885T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2002/000677 WO2003065512A1 (fr) 2002-01-30 2002-01-30 Connecteur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208885D1 DE60208885D1 (de) 2006-04-13
DE60208885T2 true DE60208885T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=27639258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208885T Expired - Lifetime DE60208885T2 (de) 2002-01-30 2002-01-30 Verbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6981898B2 (de)
EP (1) EP1353410B1 (de)
JP (1) JP4094551B2 (de)
DE (1) DE60208885T2 (de)
WO (1) WO2003065512A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015462A1 (de) 2008-11-10 2010-05-20 Erni Electronics Gmbh Winkel-Steckverbinder mit einer Abschirmung und Verfahren zur Herstellung der Abschirmung des Winkel-Steckverbinders

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4260791B2 (ja) 2005-11-07 2009-04-30 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
TWI328318B (en) * 2007-03-23 2010-08-01 Ind Tech Res Inst Connector with filter function
JP4862796B2 (ja) * 2007-09-28 2012-01-25 山一電機株式会社 高速伝送用高密度コネクタ
JP2010198965A (ja) * 2009-02-26 2010-09-09 Fujitsu Component Ltd コネクタ、及びその製造方法
JP5345919B2 (ja) 2009-10-15 2013-11-20 富士通コンポーネント株式会社 プラグ側コネクタ、及び平衡伝送用コネクタ
CN201708330U (zh) * 2009-10-29 2011-01-12 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
JP5019187B2 (ja) * 2010-01-29 2012-09-05 山一電機株式会社 コネクタ
US8083526B2 (en) * 2010-02-12 2011-12-27 Tyco Electronics Corporation Socket connector with ground shields between adjacent signal contacts
US8747164B2 (en) * 2011-03-01 2014-06-10 Tyco Electronics Corporation Card edge connector
JP2014191882A (ja) * 2013-03-26 2014-10-06 Hirose Electric Co Ltd 電気コネクタ
JP6249643B2 (ja) * 2013-06-14 2017-12-20 宏致電子股▲ふん▼有限公司Aces Electronics Co.,Ltd. 電気コネクタ
JP6097165B2 (ja) * 2013-07-11 2017-03-15 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
DE102014117233B4 (de) * 2014-11-25 2018-03-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Grundleiste zum Verbinden mit einer Leiterplatte
JP6958081B2 (ja) * 2017-08-01 2021-11-02 I−Pex株式会社 コネクタ、コネクタ本体及びコネクタ中継体
CN109586086B (zh) * 2017-09-29 2021-03-23 中航光电科技股份有限公司 差分连接器组件及其差分连接器
CN112368892B (zh) * 2018-06-27 2022-05-13 株式会社村田制作所 电连接器组
DE102018127814A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 Ept Gmbh Steckverbinder
KR102168399B1 (ko) * 2019-08-27 2020-10-21 (주)엘 테크 전송품질 개선 및 특성조절이 가능한 고속통신용 커넥터
JP2021197299A (ja) * 2020-06-16 2021-12-27 ヒロセ電機株式会社 液状物質の侵入を防止するコネクタ組立体及びコネクタ組立体を用いた電子装置
JP7446518B2 (ja) 2020-08-13 2024-03-08 エル エス エムトロン リミテッド 基板コネクタ

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762500A (en) * 1986-12-04 1988-08-09 Amp Incorporated Impedance matched electrical connector
ATE143533T1 (de) * 1988-05-13 1996-10-15 Connector Systems Tech Nv Steckverbindersystem für mehrere elektrische leiter
US5116230A (en) * 1991-04-09 1992-05-26 Molex Incorporated Coaxial cable connector
US5127839A (en) * 1991-04-26 1992-07-07 Amp Incorporated Electrical connector having reliable terminals
US5160273A (en) * 1991-06-24 1992-11-03 Porta Systems Corp. Connector block assembly
NL9300971A (nl) * 1993-06-04 1995-01-02 Framatome Connectors Belgium Connectorsamenstel voor printkaarten.
US5593311A (en) * 1993-07-14 1997-01-14 Thomas & Betts Corporation Shielded compact data connector
US5718592A (en) * 1995-11-16 1998-02-17 The Whitaker Corporation Surface mountable electrical connector assembley
JP3840311B2 (ja) * 1997-06-04 2006-11-01 Smk株式会社 電磁シールド構造
JP2000067955A (ja) * 1998-08-17 2000-03-03 Fujitsu Takamisawa Component Ltd ジャック、プラグ、及びコネクタ装置
JP2000068007A (ja) * 1998-08-20 2000-03-03 Fujitsu Takamisawa Component Ltd ケーブル付き平衡伝送用コネクタ
JP2000068006A (ja) 1998-08-20 2000-03-03 Fujitsu Takamisawa Component Ltd ライトアングル型コネクタ
TW539307U (en) * 1999-08-24 2003-06-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Plug connector
US6461202B2 (en) * 2001-01-30 2002-10-08 Tyco Electronics Corporation Terminal module having open side for enhanced electrical performance
US6435913B1 (en) * 2001-06-15 2002-08-20 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Header connector having two shields therein
US6540559B1 (en) * 2001-09-28 2003-04-01 Tyco Electronics Corporation Connector with staggered contact pattern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015462A1 (de) 2008-11-10 2010-05-20 Erni Electronics Gmbh Winkel-Steckverbinder mit einer Abschirmung und Verfahren zur Herstellung der Abschirmung des Winkel-Steckverbinders
US8337249B2 (en) 2008-11-10 2012-12-25 Erni Electronics Gmbh Right-angle connector having a shielding and method for producing the shielding of the right-angle connector
DE102009015462B4 (de) * 2008-11-10 2014-10-30 Erni Production Gmbh & Co. Kg Winkel-Steckverbinder mit einer Abschirmung und Verfahren zur Herstellung der Abschirmung des Winkel-Steckverbinders

Also Published As

Publication number Publication date
EP1353410A4 (de) 2004-03-10
EP1353410B1 (de) 2006-01-25
US6981898B2 (en) 2006-01-03
US20040029410A1 (en) 2004-02-12
DE60208885D1 (de) 2006-04-13
JPWO2003065512A1 (ja) 2005-09-08
WO2003065512A1 (fr) 2003-08-07
JP4094551B2 (ja) 2008-06-04
EP1353410A1 (de) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208885T2 (de) Verbinder
DE69827347T2 (de) Mehrpolige elektrische Steckverbindung
DE69805426T2 (de) Elektrischer steckverbinder für hohe geschwindigkeiten und hohe dichte
DE69814555T2 (de) Verbinder mit elektrischer Isolierung in Bereichen hoher Dichte
DE69116806T2 (de) Mehrpoliger Verbinder zur Signalübertragung
DE69111905T2 (de) Erdgeschirmter, beidseitiger Kartenrandverbinder.
DE69814123T2 (de) Elektrischer verbinder hoher dichte und hoher geschwindigkeit
DE69609183T2 (de) Oberflächenmontierbarer elektrischer verbinder
DE3787257T2 (de) Abgeschirmter elektrischer verbinder.
DE69212725T2 (de) Verbinder mit Erdungsanordnung
DE69123881T2 (de) Steckverbinder mit Erdungsstruktur
DE60213053T2 (de) Verbinder für hohe Übertragungsgeschwindigkeiten
DE69619429T2 (de) Hochleistungsfähiger Leiterplattenrandverbinder
DE60107388T2 (de) Steckverbinder mit abschirmung
DE69400676T2 (de) Verbinderanordnung
DE68915605T2 (de) Bezugsleitung zur Verbesserung der Integrität der Signale in elektrischen Steckverbindern.
DE112013002682B4 (de) Elektrischer Verbinder mit geteilter Grundfläche
DE69731719T2 (de) Steckverbinder mit integrierter Leiterplattenanordnung
DE69309309T2 (de) Verbindungssystem
DE69309438T2 (de) System und steckverbinder für die elektrische zwischenverbindung von leiterplatten
DE10195326B3 (de) Elektrischer Verbinder mit einem parallele Platinen aufnehmenden Gehäuse
DE10392455B4 (de) Verbindungsleiste für elektrischen Verbinder
DE69301145T2 (de) Miniaturisiertes koaxiales verbindersystem hoher packungsdichte mit modulen mit versetzt angeordneten gruppen
DE60315016T2 (de) Hochgeschwindigkeitsdifferential-Signalstecker mit Zwischenraumerdung
DE69027012T2 (de) Verbesserter Leiterplattenrandverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE