DE602004009044T2 - Rollenwiege und modulare fördervorrichtung mit rollenwiege - Google Patents
Rollenwiege und modulare fördervorrichtung mit rollenwiege Download PDFInfo
- Publication number
- DE602004009044T2 DE602004009044T2 DE602004009044T DE602004009044T DE602004009044T2 DE 602004009044 T2 DE602004009044 T2 DE 602004009044T2 DE 602004009044 T DE602004009044 T DE 602004009044T DE 602004009044 T DE602004009044 T DE 602004009044T DE 602004009044 T2 DE602004009044 T2 DE 602004009044T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wave
- shaft
- cradle
- modular conveyor
- distal end
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 5
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 abstract 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 9
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/30—Details; Auxiliary devices
- B65G17/38—Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
- B65G17/40—Chains acting as load-carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/06—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/06—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
- B65G17/067—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/06—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
- B65G17/08—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/06—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
- B65G17/08—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
- B65G17/086—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element specially adapted to follow a curved path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/24—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of rollers which are moved, e.g. over a supporting surface, by the traction element to effect conveyance of loads or load-carriers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G13/00—Chains
- F16G13/02—Driving-chains
- F16G13/06—Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
- F16G13/07—Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links the links being of identical shape, e.g. cranked
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf modulare Förderriemen und -ketten und genauer auf eine Walzenwiege und auf einen modularen Förderaufbau, der zumindest eine Walzenwiege enthält.
- Modulare Riemen und Ketten werden aus miteinander verbundenen Modulen gebildet, die durch einen Rahmen getragen werden und zum Transport eines Produkts angetrieben werden. Jedes Modul weist eine Tragoberfläche auf, welche das Produkt trägt, sowie der Riemen oder die Kette entlang des Rahmens angetrieben wird. Benachbarte Module sind aneinander durch Gelenkstifte verbunden, die durch die Gelenkelemente eingesetzt sind, die sich von benachbarten Modulen in der Richtung der Verfahrbewegung des Riemens erstrecken.
- Modulare Riemen können Produkte in der Richtung der Verfahrrichtung des Förderers transportieren, haben aber Schwierigkeiten beim Übertragen eines Produkts, insbesondere eines Produkts mit hoher Reibung, auf dem Riemen oder von dem Riemen herunter. Zusätzlich können Produkte mit hoher Reibung leicht den Riemen beschädigen, wenn das Produkt auf die Kette oder von dieser herab aus einer Richtung übertragen wird, die sich von der Verfahrrichtung der Kette unterscheidet. Ein bekannter Förderriemen, der in
U.S.-Patent Nr. 4 231 469 offenbart ist, herausgegeben an Arscott, löst dieses Problem durch Tragen der Produkte mit hoher Reibung auf Walzen. Die Walzen werden durch Walzenwiegen getragen und erstrecken sich oberhalb der Wiege für einen rollenden Kontakt mit dem geförderten Objekt. Die Walzen reduzieren Reibung zwischen dem Riemen und dem Objekt. Unglücklicherweise ist der Aufbau der Walze in der Wiege schwierig und erfordert Einsetzen der Walze in die Wiege und dann Schieben einer Achse oder zweier Achsschenkel durch Öffnungen, die durch die Wiegenwände hindurch und in die Walze ausgebildet sind. Die Achse muss dann gesichert werden, um zu verhindern, dass sie aus den in der Wiegenwand ausgebildeten Öffnungen herausrutscht. -
US 2001/0045346 offenbart einen modularen Förderriemen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. In diesem Förderriemen sind Walzen in den Modulen eingebaut. - ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung stellt einen modularen Förderriemen gemäß Anspruch 1 bereit. Der Förderriemen weist Walzen zum Minimieren von Beschädigung an dem Riemen, wenn Produkte mit hoher Reibung übertragen werden, auf. Die Walzen werden durch einfach zusammengesetzte Wiegen getragen, welche zwischen benachbarten Riemenmodulen getragen werden. Die Walze, die durch zumindest eine der Wiegen getragen wird, erstreckt sich in einem konkaven Abschnitt eines benachbarten Moduls, um Spalte zwischen der Walze und dem benachbarten Modul zu minimieren. In einer Ausführungsform enthalten die Wiegen einen ersten Teil und einen zweiten Teil. Der erste Teil weist ein erstes Gelenkelement und eine erste Welle auf, die sich von dem ersten Gelenkelement erstreckt. Die erste Welle weist einen hohlen Abschnitt auf, der sich an einem distalen Ende der ersten Welle öffnet. Der zweite Teil weist ein zweites Gelenkelement und eine zweite Welle auf, die sich von dem zweiten Gelenkelement erstreckt. Die zweite Welle weist ein distales Ende der zweiten Welle auf, das in dem hohlen Abschnitt der ersten Welle durch das distale Ende der ersten Welle aufgenommen wird, um die Wiege zu bilden.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Walzenwiege bereitzustellen, welche einfach zusammenzusetzen ist. Diese Aufgabe wird durch Bereitstellen einer Walzenwiege gelöst, die von zwei zusammenpassenden (interfitting) Teilen zusammengesetzt ist, um eine Walzen tragende Welle auszubilden, die sich zwischen Gelenkelementen erstreckt.
- Diese und noch weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich. In der folgenden detaillierten Beschreibung werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine Perspektivansicht eines modularen Förderriemens, welcher die vorliegende Erfindung enthält; -
2 ist eine Querschnittsansicht eines Querschnitts des Riemens in1 ; -
3 ist eine Perspektivansicht einer Wiege in1 ; -
4 ist eine perspektivische Explosionsansicht der in3 gezeigten Wiege; -
5 ist eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform eines modularen Förderriemens, welcher die vorliegende Erfindung enthält; -
6 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Wiege, welche zusammenschnappt, welche zur Verwendung in dem Riemen von1 geeignet ist; -
7 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Wiege mit Gewindewellen, welche zur Verwendung in dem Riemen von1 geeignet ist; und -
8 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer anderen Wiege mit Wellen, welche zusammenschnappen, welche zur Verwendung in dem Riemen von1 geeignet sind. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Ein modularer Förderaufbau oder -riemen
10 , der in1 und2 gezeigt ist, enthält eine Mehrzahl von Kettenmodulen12 , die in einer Kanten-zu-Kanten-Beziehung zusammengebaut sind, um den kontinuierlichen Riemen10 zu bilden. Gelenkstifte14 verbinden benachbarte Module12 und verbinden die benachbarten Module12 in der Verfahrrichtung des Riemens gelenkig. Wiegen16 , die durch die Gelenkstifte14 zwischen den Modulen12 gehalten werden, tragen transversale Walzen17 , welche ein durch den Riemen10 gefördertes Objekt drehbar in Eingriff bringen, um Reibung zwischen dem Riemen10 und dem Objekt zu reduzieren. Vorteilhafterweise muss, falls das Modul12 , die Wiege16 oder die Walze17 beschädigt ist, nur die beschädigte Komponente ersetzt werden. - Die Module
12 sind vorzugsweise unter Verwendung von in der Technik bekannten Verfahren, wie Spritzgießen, aus in der Technik bekannten Materialien, wie Acetal, Polyethylen, Polypropylen, Nylon und dgl. gebildet bzw. hergestellt. Jedes Modul12 enthält einen Körper18 mit einer oberen Oberfläche20 , die durch eine führende Kante22 und eine nachfolgende Kante24 , die durch die Seitenkanten26 verbunden sind, eingeschlossen wird. Vorteilhafterweise kann die obere Oberfläche20 Objekte daran hindern, durch den Modulriemen10 hindurchzufallen. Selbstverständlich kann die obere Oberfläche20 auch Perforationen aufweisen, um Strömung von Luft oder anderen Fluiden zum Kühlen, Durchziehen oder Drainieren zu ermöglichen. - Der Modulkörper
18 hat eine Breite, welche durch den Abstand zwischen den Seitenkanten26 definiert ist, und eine Länge, welche durch den Abstand zwischen den longitudinal führenden und nachlaufenden Kanten22 ,24 definiert wird. Führungskanten-Gelenkelemente32 , die nach vorne von der führenden Kante22 des Modulkörpers18 sich erstrecken, enthalten koaxiale Öffnungen34 . Die Öffnung34 , die in jedem Führungskanten-Gelenkelement32 ausgebildet ist, ist mit den Öffnungen34 in dem benachbarten Führungskanten-Gelenkelement32 zur Aufnahme des Gelenkstifts14 koaxial. Gelenkelemente36 der folgenden Kante, die sich nach hinten von der Folgekante24 aus erstrecken, enthalten auch koaxiale Öffnungen38 . Wie in den Führungskanten-Gelenkelement-Öffnungen34 ist die Öffnung38 , die in jedem Gelenkelement36 der folgenden Kanteausgebildet ist, koaxial mit der Öffnung in dem benachbarten Gelenkelement36 der folgenden Kanteeines Moduls12 . - Die sich nach vorne erstreckenden Gelenkelemente
36 der führenden Kante eines Moduls12 vermaschen mit Folgekanten-Gelenkelementen36 , die sich nach hinten von einem benachbarten Modul12 erstrecken, bzw. greifen in diese ein. Wenn die ineinander greifenden Gelenkelemente32 ,36 ausgerichtet sind, werden die Öffnungen34 ,38 in den ausgerichteten Gelenk-Elementen32 ,36 ausgerichtet, um den Gelenkstift14 aufzunehmen, welcher die Module12 gelenkig miteinander verbindet. Obwohl Gelenkelemente32 ,36 , welche sich nach hinten und nach vorne von den Führungs- und Folgekanten22 ,24 jeweils erstrecken, gezeigt sind, können die Gelenkelemente32 ,36 sich auch in anderen Richtungen, wie nach unten nahe den jeweiligen Kanten22 ,24 erstrecken, ohne von dem Bereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. - Jede Seitenkante
26 des Modulkörpers18 enthält einen konkaven Abschnitt40 , der durch eine konkave Oberfläche42 begrenzt ist, welche zu einer konkaven Oberfläche42 mündet und auf diese weist, welche in der Seitenkante26 des benachbarten Modulkörpers18 ausgebildet ist. Die konkaven Oberflächen42 schlingen sich um einen Abschnitt der Walze17 , die zwischen den benachbarten Modulen12 getragen werden. In einer in5 gezeigten Ausführungsform erstreckt sich die Walze17 , die zwischen den Modulen12 angeordnet ist, in die konkaven Abschnitte40 von jedem Modulkörper18 , was es ermöglicht, dass die oberen Oberflächen20 der benachbarten Modulkörper18 sich über einen Abschnitt der Walze17 erstrecken, und den Spalt zwischen den benachbarten Modulen12 minimieren, und zwischen den oberen Oberflächen20 des benachbarten Körpers und der Walze17 . Jedoch erstrecken sich in einer bevorzugten Ausführungsform, die in2 gezeigt ist, die oberen Oberflächen20 nicht über einen Abschnitt der Walze17 , um die Herstellung des Moduls12 zu vereinfachen. - Die Wiegen
16 werden durch die Gelenkstifte14 zwischen benachbarten Modulen12 gehalten und werden nicht direkt an die Module12 angefügt. Die Position und Anzahl von Wiegen16 in dem Riemen10 ist an den Bedarf anpassbar und hängt von der Förderriemenanwendung ab. Vorzugsweise sind die Wiegen16 unter Verwendung von in der Technik bekannten Verfahren ausgebildet, wie Spritzguss, und aus in der Technik bekannten Materialien, wie Acetal, Polyethylen, Polypropylen, Nylon und dgl. ausgebildet. Die Wiegen können jedoch aus anderen Materialien, wie Metall gebildet werden, ohne von dem Bereich der Erfindung abzuweichen. - Wie in
2 bis4 gezeigt ist, enthält jede Wiege16 eine äußere Welle48 , die sich zwischen einem Führungskanten-Gelenkelement44 und einem Endkanten-Gelenkelement46 erstreckt. Die äußere Welle48 trägt die Walze17 drehbar, welche zwischen den benachbarten Modulseitenkanten26 angeordnet ist. Jedes Wiegen-Gelenkelement44 ,46 enthält eine Öffnung50 ,52 , welche mit den Öffnungen34 ,38 in benachbarten Modul-Gelenkelementen32 ,36 ausgerichtet ist. Die Öffnungen34 ,38 ,50 ,52 sind zur Aufnahme des Gelenkstifts14 ausgerichtet, welcher benachbarte Reihen von Modulen12 und Wiegen16 miteinander gelenkig verbindet, und fixiert die Wiegen16 relativ zu den Modulen12 in einer Reihe. Obwohl die Wiege und die Modul-Gelenkelemente der Dienlichkeit wegen als Führungskante und Folgekante bzw. folgende Kante konstruiert sind, können die hier offenbarte Wiege und das hier offenbarte Modul in jeder Orientierung verwendet werden, ohne von dem Bereich der Erfindung abzuweichen. - Jede Wiege
16 ist vorzugsweise aus zwei Teilen54 ,56 ausgebildet. Der erste Teil54 enthält eines der Gelenkelemente44 und die äußere zylindrische Welle48 . Die äußere Welle48 enthält einen hohlen Abschnitt49 , der sich an einem distalen Ende51 der äußeren Welle öffnet. Ein axialer Schlitz53 erstreckt sich von dem distalen Ende51 der Welle zu dem Gelenkelement44 und umfängliche Schlitze55 , die axial entlang der äußeren Welle48 beabstandet sind, schneiden die axialen Schlitze53 . Der zweite Teil56 enthält das andere Gelenkelement46 und eine innere Welle57 mit sich radial erstreckenden Keilen bzw. Passfedern59 , die axial entlang der inneren Welle57 beabstandet sind. Ein distales Ende61 der inneren Welle57 wird axial in dem hohlen Abschnitt49 der äußeren Welle48 durch das distale Ende51 der äußeren Welle aufgenommen, um die Wiege16 auszubilden. - Die Passfedern
59 werden in den umfänglichen Schlitzen55 aufgenommen, um die Wellen48 ,57 relativ zueinander axial zu verriegeln. Vorteilhafterweise können die Passfedern in ihrer Größe dahingehend festgelegt werden, über Reibung in die umfänglichen Schlitze55 einzugreifen, um die Wellen48 ,57 relativ zueinander rotierbar zu fixieren. Die Passfedern59 können als ein integraler Teil der inneren Welle57 ausgebildet werden, oder separat ausgebildet und an die innere Welle57 unter Verwendung von in der Technik bekannten Verfahren angefügt werden, wie Befestiger, Ultraschallschweißen, über Guss und dgl., ohne von dem Bereich der Erfindung abzuweichen. - Obwohl sich radial von der inneren Welle
57 erstreckende Passfedern, welche in in der Außenwelle48 ausgebildete Strukturen eingreifen, um die Teile54 ,56 relativ zueinander axial zu verriegeln, offenbart sind, können die Passfedern ohne eine andere verriegelnde Struktur sich radial nach innen von der Außenwelle erstrecken und (end) in umfängliche Schlitze eingreifen, oder in eine andere komplementäre Struktur, die in der inneren Welle ausgebildet ist, ohne von dem Bereich der Erfindung abzuweichen. Andere in der Technik bekannte Verfahren können verwendet werden, um die Wellen aneinander zu fixieren und die Wiege auszubilden. Zum Beispiel können die äußere und die innere Welle48 ,57 dahingehend in ihrer Größe bemessen werden, über Reibung ineinander einzugreifen, um die Wellen48 ,57 relativ zueinander zu fixieren, ohne zusätzliche verriegelnde Struktur. Darüber hinaus können die Wellen unter Verwendung von Klebstoffen, Schweißen und dgl. miteinander verbunden werden, ohne von dem Bereich der Erfindung abzuweichen. - Bezug nehmend auf
1 bis4 wird die Walze17 durch die äußere Welle48 getragen, und es erstreckt sich zumindest ein Abschnitt der Walze17 über die Wiege16 , um in das durch den Riemen10 geförderte Objekt einzugreifen. Vorzugsweise wird die Walze17 aus einem Kunststoff geformt und enthält eine Durchgangsöffnung58 , die dort hindurch zur Aufnahme der Welle48 ausgebildet ist. Vorteilhaft erweise rotiert die Walze17 um die Welle48 , um Reibung zwischen dem Riemen10 und dem geförderten Objekt zu minimieren. Obwohl eine Kunststoffwalze offenbart ist, kann die Walze aus jedem Material wie Elastomeren, Metallen und dgl. ausgebildet werden, welche für die spezielle Anwendung geeignet sind, ohne von dem Bereich der Erfindung abzuweichen. - Die Wiege
16 wird durch Aufstecken der Walze17 auf die äußere Welle48 und axiales Ausrichten der Wellen48 ,57 mit den Passfedern59 , die sich radial von der inneren Welle57 erstrecken, die mit dem axialen Schlitz53 ausgerichtet ist, der in der äußeren Welle48 ausgebildet ist. Das distale Ende61 der inneren Welle57 wird axial in den hohlen Abschnitt49 der äußeren Welle48 durch das distale Ende51 der äußeren Welle geschoben, bis jede Passfeder mit einem der umfänglichen Schlitze55 ausgerichtet ist. Eines der Teile54 ,56 wird dann um eine Längswelle der Achse relativ zu dem äußeren Teil54 ,56 verdreht oder gedreht, um die Passfedern59 in die umfänglichen Schlitze55 zu drängen und die Teile54 ,56 relativ zueinander axial zu verriegeln. - Der Riemen
10 wird durch Positionieren von zumindest einer Wiege16 zwischen konkaven Oberflächen42 von benachbarten Modulen12 und Ausrichten der Folge- und Führungskanten-Gelenkelemente32 ,36 ,44 ,46 der benachbarten Module12 und Wiegen16 , derart, dass die Folge-Gelenkelementsöffnungen38 ,52 ausgerichtet sind und die Führungskanten-Gelenkelementöffnungen34 ,50 ausgerichtet sind, um eine Reihe von Modulen12 und Wiegen16 auszubilden, zusammengebaut. Die Folgekanten-Gelenkelemente36 ,46 der Reihe von Modulen12 und Wiegen16 greifen in ausgerichtete Führungskanten-Gelenkelemente32 ,44 einer benachbarten Reihe von Modulen12 und Wiegen16 ein, so dass die Öffnungen34 ,38 ,50 ,52 in den ineinander eingreifenden Gelenkelementen32 ,36 ,44 ,46 ausgerichtet sind. Ein Gelenkstift14 wird dann durch die ausgerichteten Gelenkelemente34 ,38 ,50 ,52 geschoben, um die Module12 und Wiegen16 gelenkig zu verbinden, welche eine Reihe der Module12 und Wiegen16 bilden, wodurch die andere Reihe zur Ausbildung des Riemens10 ausgebildet wird. - In einer anderen in
6 gezeigten Ausführungsform enthält eine Wiege116 erste und zweite Teile154 ,156 , wie in der vorstehend offenbarten ersten Ausführungsform. Der erste Teil154 enthält ein Gelenkelement144 und eine äußere zylindrische Welle148 mit einem distalen Ende151 , das von dem Gelenkelement144 beabstandet ist. Die äußere Welle148 enthält einen hohlen Abschnitt149 , der sich an dem distalen Ende151 der äußeren Welle öffnet. Eine radial einwärts sich öffnende Nut153 ist in dem hohlen Abschnitt149 nahe des distalen Endes151 der äußeren Welle ausgebildet. Der zweite Teil156 enthält ein weiteres Gelenkelement146 und eine innere Welle157 mit einer sich radial auswärts erstreckenden Lippe159 , die nahe des Gelenkelements146 ausgebildet ist. Obwohl die Ausbildung der Lippe nahe des Gelenkelements und der Nut nahe des distalen Endes der äußeren Welle offenbart ist, können die Lippe und die Nut irgendwo entlang der Wellen ausgebildet sein, so dass diese miteinander in Eingriff zu bringen sind, ohne von dem Bereich der Erfindung abzuweichen. - Die Wiege
116 , die in6 offenbart ist, ist aus einem elastischen Material wie Kunststoff ausgebildet, und ist durch Aufstecken einer Walze117 über die äußere Welle148 und Einsetzen des distalen Endes161 der inneren Welle157 in den hohlen Abschnitt149 der äußeren Welle148 durch das distale Ende151 der äußeren Welle zusammengebaut, um die Wiege116 zu bilden. Wenn die innere Welle157 in den hohlen Abschnitt149 der äußeren Welle148 gedrängt wird, deformieren die innere Welle157 und/oder die äußere Welle148 sich, um der Lippe159 zu ermöglichen, in den hohlen Abschnitt149 einzutreten. Die innere Welle157 und/oder die äußere Welle148 kehren in den undeformierten Zustand zurück, wenn die Lippe159 in der Nut153 aufgenommen ist, um die Wellen148 ,157 relativ zueinander axial zu fixieren und die Wiege116 zu bilden. Selbstverständlich kann die Lippe oder eine andere Eingriffsstruktur in dem hohlen Abschnitt ausgebildet werden, welche in einer Nut oder einer anderen Aufnehmungsstruktur aufgenommen wird, die auf der inneren Welle ausgebildet ist, ohne von dem Bereich der Erfindung abzuweichen. - In einer anderen Ausführungsform, die in
7 gezeigt ist, enthält eine Wiege216 erste und zweite Teile254 ,256 , wie in der vorstehend offenbarten ersten Ausführungsform. Der erste Teil254 enthält ein Gelenkelement244 und eine äußere zylindrische Welle148 mit einem distalen Ende251 , welches von dem Gelenkelement244 beabstandet ist. Die äußere Welle248 enthält einen hohlen Abschnitt249 , der sich an dem distalen Ende251 der äußeren Welle öffnet. Innengewinde253 sind in dem hohlen Abschnitt249 ausgebildet. Der zweite Teil256 enthält ein weiteres Gelenkelement246 und eine innere Welle257 mit Außengewinden259 , welche über Gewindeeingriff in die Innengewinde153 eingreifen, die in dem hohlen Abschnitt249 der äußeren Welle ausgebildet sind. - Die Wiege, die in
7 offenbart ist, ist aus einem elastischen Material wie Kunststoff ausgebildet und ist durch Aufstecken einer Walze217 über die äußere Welle248 zusammengesetzt. Das distale Ende261 der inneren Welle257 wird dann in den hohlen Abschnitt249 der äußeren Welle248 über das distale Ende251 der äußeren Welle eingesetzt. Eine der Wellen248 ,257 wird relativ zu der äußeren Welle248 ,257 gedreht, um die Innen- und Außengewinde253 ,259 über Gewindeeingriff in Eingriff zu bringen, um die innere Welle257 relativ zu der äußeren Welle248 zu fixieren und die Wiege216 zu bilden. - In einer anderen Ausführungsform, die in
8 gezeigt ist, enthält eine Wiege316 erste und zweite Teile354 ,356 , wie in der vorstehend offenbarten ersten Ausführungsform. Der erste Teil354 enthält ein Gelenkelement344 und eine äußere zylindrische Welle348 mit einem distalen Ende351 , welches von dem Gelenkelement344 beabstandet ist. Die äußere Welle348 enthält einen hohlen Abschnitt349 , der sich an dem distalen Ende351 der äußeren Welle öffnet. Öffnungen353 oder eine aufnehmende Struktur, sind in der äußeren Welle348 nahe des Gelenkelements344 zum Eingriff in Widerhaken (Barbs)359 , oder eingreifende Struktur, ausgebildet, welche einen Teil einer inneren Welle357 zum Fixieren der Wellen348 ,357 relativ zueinander bilden. - Der zweite Teil
356 enthält ein weiteres Gelenkelement346 und die innere Welle357 mit den Widerhaken359 , die an einem distalen Ende361 der inneren Welle357 ausgebildet sind. Jeder Widerhaken359 enthält eine nach außen weisende Eingriffsoberfläche365 , die durch einen längsgerichteten Schlitz367 beabstandet ist, der in dem distalen Ende361 der inneren Welle ausgebildet ist. Der Schlitz367 ermöglicht es den Widerhaken359 , sich nach innen zu deformieren, sowie die Eingriffsoberflächen365 in die innere Wand369 des hohlen Abschnitts349 der äußeren Welle348 eingreifen. - Die Wiege
316 , die in8 offenbart ist, wird durch Aufstecken einer Walze317 über die äußere Welle348 zusammengesetzt. Das distale Ende361 der inneren Welle357 wird dann in den hohlen Abschnitt349 der äußeren Welle348 durch das distale Ende351 der äußeren Welle eingesetzt. Wenn das distale Ende361 der inneren Welle357 in den hohlen Abschnitt349 eingesetzt wird, greifen die Widerhaken359 in die innere Wand369 des hohlen Abschnitts349 ein und deformieren sich nach innen. Sobald die innere Welle357 vollständig in den hohlen Abschnitt349 eingesetzt ist und die Widerhaken359 mit den Öffnungen353 ausgerichtet sind, die in der äußeren Welle348 ausgebildet sind, schnappen die Widerhaken359 nach außen in die Öffnungen353 , um die Wellen348 ,357 miteinander axial und drehbar zu fixieren und um die Wiege316 auszubilden. Obwohl die zwei Widerhaken gezeigt sind, können ein oder mehrere Widerhaken verwendet werden, ohne von dem Bereich der Erfindung abzuweichen. - Die hier offenbarten Wellen sind zylindrisch mit einem kreisförmigen Querschnitt, jedoch können die Wellen jeden Querschnitt aufweisen. Darüber hinaus kann der hohle Abschnitt eine konkave Oberfläche sein bzw. aufweisen, so wie sie durch eine Welle mit einem halbkreisförmigen Querschnitt ausgebildet wird, welche sich entlang der Länge der Welle öffnet.
Claims (14)
- Modularer Förderaufbau zum Fördern eines Objekts, wobei der Aufbau umfasst: eine Mehrzahl von Kettenmodulen (
12 ), die in einer Kanten-zu-Kanten-Beziehung zusammengebaut sind, um einen kontinuierlichen Riemen (20 ) auszubilden, wobei zumindest eines der Module (12 ) Seitenkanten (26 ) aufweist, welche durch führende (22 ) und folgende Kanten (24 ) miteinander verbunden sind, wobei zumindest ein Gelenkstift (14 ) das zumindest eine der Module (12 ) und das benachbarte Kettenmodul verbindet, gekennzeichnet durch zumindest eine der Seitenkanten (26 ), welche einen konkaven Abschnitt enthält, der durch eine konkave Oberfläche begrenzt ist, welche auf eine Seitenkante eines benachbarten Kettenmoduls weist, wobei zumindest eine Wiege (16 ) zwischen dem einen der Module (12 ) und dem benachbarten Kettenmodul angeordnet ist; und durch eine Walze (17 ), die durch die Wiege getragen wird und sich in den konkaven Abschnitt erstreckt. - Modularer Förderaufbau nach Anspruch 1, in welchem die Wiege enthält: einen ersten Teil (
54 ), der ein erstes Gelenkelement (44 ) und eine erste Welle (48 ) enthält, die sich von dem ersten Gelenkelement (44 ) erstreckt, wobei die erste Welle (48 ) einen hohlen Abschnitt (49 ) aufweist, der sich an einem distalen Ende (51 ) der ersten Welle öffnet; einen zweiten Teil (56 ), der ein zweites Gelenkelement (46 ) und eine zweite Welle (57 ) enthält, die sich von dem zweiten Gelenkelement (46 ) erstreckt, wobei die zweite Welle (57 ) ein distales Ende (61 ) der zweiten Welle aufweist, welches in dem hohlen Abschnitt (49 ) der ersten Welle (48 ) durch das distale Ende (51 ) erste Welle aufgenommen ist. - Modularer Förderaufbau nach Anspruch 2, in welchem die Walze (
17 ) durch die erste Welle (48 ) drehbar getragen wird. - Modularer Förderaufbau nach Anspruch 2, in welchem eine von erster und zweiter Welle (
48 ,57 ) einen axialen Schlitz enthält, der sich von dem distalen Ende (51 ) der ersten Welle erstreckt. - Modularer Förderaufbau nach Anspruch 4, in welchem die eine von erster und zweiter Welle (
48 ,57 ) zumindest einen umfänglichen Schlitz enthält, welcher den axialen Schlitz schneidet, und wobei die andere von erster und zweiter Welle (48 ,57 ) zumindest einen sich radial erstreckenden Keil (59 ) enthält, der in dem zumindest einen umfänglichen Schlitz aufgenommen wird. - Modularer Förderaufbau nach Anspruch 2, in welchem die eine von erster und zweiter Welle (
48 ,57 ) zumindest eine eingreifende Struktur enthält, und die andere von erster und zweiter Welle (48 ,57 ) zumindest eine aufnehmende Struktur zur Aufnahme der zumindest einen eingreifenden Struktur enthält, um die erste und zweite Welle (48 ,57 ) relativ zueinander axial zu fixieren. - Modularer Förderaufbau nach Anspruch 6, in welchem die zumindest eine eingreifende Struktur aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Lippe (
159 ) und einem Widerhaken besteht. - Modularer Förderaufbau nach Anspruch 6, in welchem die aufnehmende Struktur aus einer Gruppe bestehend aus einer Nut und einer Öffnung (
353 ) ausgewählt ist. - Modularer Förderaufbau nach Anspruch 2, in welchem die erste und zweite Welle (
48 ,57 ) Gewinde enthalten, welche über Gewinde ineinander eingreifen, um die Wellen relativ zueinander zu fixieren. - Modularer Förderaufbau nach Anspruch 2, in welchem die Wellen (
48 ,57 ) miteinander fest verbunden sind. - Modularer Förderaufbau nach Anspruch 2, in welchem zumindest eine der Wellen (
48 ,57 ) zylindrisch ist. - Modularer Förderaufbau nach Anspruch 2, in welchem zumindest eines der Module (
12 ) eine obere Oberfläche (20 ) aufweist, welche sich über einen Abschnitt der Walze erstreckt. - Modularer Förderaufbau nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Aufbau umfasst: eine Mehrzahl von Kettenmodulen (
12 ), die in einer Kante-zu-Kante-Beziehung aneinander gebaut sind, um einen kontinuierlichen Riemen (10 ) zu bilden, wobei zumindest eines der Module (12 ) Seitenkanten (26 ) aufweist, welche durch führende (22 ) und nachfolgende Kanten (24 ) verbunden sind, und wobei zumindest eine der Seitenkanten einen konkaven Abschnitt (40 ) enthält, der durch eine konkave Oberfläche (42 ) begrenzt ist, welche auf die Seitenkante (26 ) eines benachbarten Kettenmoduls weist; wobei zumindest ein Gelenkstift (14 ) das zumindest eine der Module (12 ) mit dem benachbarten Kettenmodul verbindet; zumindest eine Wiege (16 ) zwischen dem zumindest einem der Module (12 ) und dem benachbarten Kettenmodul angeordnet ist, wobei die Wiege (16 ) einen ersten Teil (54 ) und einen zweiten Teil (56 ) enthält, wobei der erste Teil (54 ) ein erstes Gelenkelement (44 ) und eine erste Welle (48 ) enthält, die sich von dem ersten Gelenkelement (44 ) erstreckt, wobei die erste Welle (48 ) einen hohlen Abschnitt (49 ) aufweist, der sich von dem zweiten Gelenkelement (46 ) erstreckt, wobei die zweite Welle (57 ) ein distales Ende (61 ) der zweiten Welle aufweist, welches in dem hohlen Abschnitt (49 ) der ersten Welle (48 ) durch das distale Ende (51 ) der ersten Welle aufgenommen wird; und wobei eine Walze (17 ) durch die Wiege getragen wird und sich in den konkaven Abschnitt (40 ) erstreckt. - Walzenwiege zur Verwendung in einem modularen Förderaufbau gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Wiege umfasst: einen ersten Teil (
54 ), welcher ein erstes Gelenkelement (44 ) und eine erste Welle (48 ) enthält, der sich von dem ersten Gelenkelement (44 ) erstreckt, wobei die erste Welle (48 ) einen hohlen Abschnitt (49 ) aufweist, welcher sich an einem distalen Ende (51 ) der ersten Welle öffnet; einen zweiten Teil (56 ), welcher ein zweites Gelenkelement (46 ) enthält und eine zweite Welle (57 ), die sich von dem zweiten Gelenkelement (46 ) erstreckt, wobei die zweite Welle (57 ) ein distales Ende (61 ) der zweiten Welle aufweist, welches in dem hohlen Abschnitt (49 ) der ersten Welle (48 ) durch das distale Ende (51 ) der ersten Welle aufgenommen wird.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US45152003P | 2003-03-03 | 2003-03-03 | |
US451520P | 2003-03-03 | ||
US52953903P | 2003-12-15 | 2003-12-15 | |
US529539P | 2003-12-15 | ||
PCT/US2004/006151 WO2004078621A1 (en) | 2003-03-03 | 2004-03-02 | Roller cradle and modular conveying assembly formed therefrom |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE602004009044D1 DE602004009044D1 (de) | 2007-10-31 |
DE602004009044T2 true DE602004009044T2 (de) | 2008-06-26 |
Family
ID=32965555
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE602004009044T Expired - Lifetime DE602004009044T2 (de) | 2003-03-03 | 2004-03-02 | Rollenwiege und modulare fördervorrichtung mit rollenwiege |
DE602004001674T Expired - Lifetime DE602004001674T2 (de) | 2003-03-03 | 2004-03-02 | Modulare förderanordnung mit rollengestellen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE602004001674T Expired - Lifetime DE602004001674T2 (de) | 2003-03-03 | 2004-03-02 | Modulare förderanordnung mit rollengestellen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6997309B2 (de) |
EP (2) | EP1599398B1 (de) |
JP (2) | JP4564001B2 (de) |
KR (2) | KR20050113629A (de) |
AT (2) | ATE373615T1 (de) |
BR (2) | BRPI0408030B1 (de) |
CA (2) | CA2517685C (de) |
DE (2) | DE602004009044T2 (de) |
DK (2) | DK1599398T3 (de) |
ES (2) | ES2270354T3 (de) |
MX (2) | MXPA05009355A (de) |
WO (2) | WO2004078619A1 (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6997309B2 (en) * | 2003-03-03 | 2006-02-14 | Rexnord Industries, Inc. | Roller cradle and modular conveying assembly formed therefrom |
JP3954040B2 (ja) * | 2004-04-28 | 2007-08-08 | 株式会社椿本チエイン | コンベヤチェーン |
DE102004021262A1 (de) * | 2004-04-30 | 2005-11-17 | Sander Hansen A/S | Pasteur mit Förderband |
JP3930007B2 (ja) | 2004-09-03 | 2007-06-13 | 株式会社椿本チエイン | コンベヤチェーン |
JP3949685B2 (ja) * | 2004-12-24 | 2007-07-25 | 株式会社椿本チエイン | 多機能搬送型コンベヤチェーン |
MX2007008120A (es) * | 2005-01-03 | 2007-09-11 | Laitram Llc | Transportador que tiene una banda transportadora con rastras, que incluye rastras segmentadas para transferencia de extremo sin brecha. |
KR200390957Y1 (ko) * | 2005-05-10 | 2005-07-28 | 명화기계(주) | 방향전환용 롤러가 장착된 체인형 콘베이어 |
JP4173151B2 (ja) | 2005-05-23 | 2008-10-29 | 株式会社椿本チエイン | コンベヤチェーン |
DE102005023859B4 (de) † | 2005-05-24 | 2007-04-19 | Schaefer Förderanlagen- und Maschinenbau GmbH | Gruppiertisch zum Zusammenführen von Gebinden |
ITTV20050120A1 (it) * | 2005-08-12 | 2007-02-13 | Plastomeccanica Spa | Maglia di catena trasportatrice |
MX2008002464A (es) * | 2005-09-02 | 2008-04-03 | Span Tech Llc | Conector resistente al desgaste para una banda transportadora de enlace modular. |
DK177219B1 (da) | 2005-09-20 | 2012-07-09 | Ammeraal Beltech Modular As | Transportbåndmodul indbefattende en eller flere ruller |
US20070257427A1 (en) * | 2005-12-16 | 2007-11-08 | Ncr Corporation | Stacker wheel |
US7886892B2 (en) * | 2006-01-26 | 2011-02-15 | Laitram, L.L.C. | Conveyor belt having rollers as tensile members |
US7461739B2 (en) * | 2006-01-26 | 2008-12-09 | Laitram, L.L.C. | Systems and methods for diverting objects |
ATE512103T1 (de) * | 2006-04-03 | 2011-06-15 | Span Tech Llc | Produktförderer mit pulverbeschichteten förderkomponenten |
US7997404B2 (en) * | 2006-11-03 | 2011-08-16 | Habasit Ag | Conveyor belt with intermodular supported spheres |
US7527143B2 (en) * | 2006-11-03 | 2009-05-05 | Habasit Ag | Conveyor belt with intermodular supported rollers |
US7360641B1 (en) * | 2007-04-13 | 2008-04-22 | Laitram, L.L.C. | Conveyor belt having rollers that displace objects |
US7540368B2 (en) * | 2007-05-01 | 2009-06-02 | Laitram, L.L.C. | Transverse-roller belts and modules |
US7556136B2 (en) | 2007-10-11 | 2009-07-07 | Laitram, L.L.C. | Conveyor belt module with retained rollers |
US7533766B1 (en) * | 2008-01-23 | 2009-05-19 | Laitram, L.L.C. | Apparatus and method for activating conveyor belt rollers |
US7891481B2 (en) * | 2008-09-11 | 2011-02-22 | Laitram, L.L.C. | Conveyor belt for mounting oblique rollers on lateral rods |
US8172069B2 (en) * | 2009-03-26 | 2012-05-08 | Habasit Ag | Diverter ball conveyor |
US7861849B2 (en) * | 2009-04-02 | 2011-01-04 | Laitram, L.L.C. | Merge conveyor including high-friction rollers |
US8167118B2 (en) * | 2009-09-10 | 2012-05-01 | Laitram, L.L.C. | Conveyors, belts, and modules with actuated rollers |
US8579104B2 (en) * | 2010-05-13 | 2013-11-12 | Laitram, L.L.C. | Conveyor belt and module accommodating rod growth |
DE202010009325U1 (de) * | 2010-06-21 | 2011-08-17 | Krones Ag | Fördergurt |
EP2500495B1 (de) * | 2011-03-14 | 2014-05-07 | K. Hartwall Oy AB | Scharniermodul, Scharnieranordnung und Rollenbehälter |
US8496105B2 (en) * | 2011-05-23 | 2013-07-30 | Laitram, L.L.C. | Roller-top belt with beam stiffness |
US8646595B2 (en) | 2011-05-23 | 2014-02-11 | Laitram, L.L.C. | Snap-on conveyor belt rollers |
US8474602B2 (en) | 2011-05-23 | 2013-07-02 | Laitram | Multi-piece conveyor belt rollers |
US8881890B2 (en) * | 2011-05-23 | 2014-11-11 | Laitram, L.L.C. | Conveyor belt module with fixed axles |
WO2017023983A1 (en) | 2015-08-05 | 2017-02-09 | Laitram, L.L.C. | Article diverting conveyor belt |
CN107265619A (zh) * | 2016-04-06 | 2017-10-20 | 世奇综合环境株式会社 | 利用太阳光发电的水质净化装置 |
WO2018062992A1 (en) * | 2016-09-30 | 2018-04-05 | Jonge Poerink Conveyors B.V. | Filling element and complementary link for a conveyor chain, conveyor chain and method of assembly thereof |
US11235356B2 (en) | 2017-03-08 | 2022-02-01 | Regal Beloit America, Inc. | Package sorting transfer modules and systems and methods therefor |
US10532894B2 (en) | 2017-03-10 | 2020-01-14 | Regal Beloit America, Inc. | Modular transfer units, systems, and methods |
MX2020005219A (es) | 2017-11-22 | 2020-10-12 | Regal Beloit America Inc | Unidades modulares de clasificación, sistemas y métodos. |
IT201800002943A1 (it) * | 2018-02-22 | 2019-08-22 | Plastorgomma Srl | Sistema per il trasporto e la movimentazione di oggetti |
EP3959160A4 (de) * | 2019-04-22 | 2023-05-31 | Laitram, L.L.C. | Modulare nasenrollenanordnung für einen förderer |
CN110697324A (zh) * | 2019-09-27 | 2020-01-17 | 深圳市华南新海传动机械有限公司 | 一种具有滚珠的传输带组合模块 |
CN110723463A (zh) * | 2019-09-27 | 2020-01-24 | 深圳市华南新海传动机械有限公司 | 一种传输带的组合模块 |
USD957483S1 (en) * | 2021-01-19 | 2022-07-12 | Edward O'Hanrahan, Jr. | Forged roller assembly |
USD956834S1 (en) * | 2021-01-19 | 2022-07-05 | Edward O'Hanrahan, Jr. | Forged roller assembly |
Family Cites Families (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1377450A (en) * | 1919-09-08 | 1921-05-10 | Charles N Whipple | Drag-chain link |
US1641642A (en) * | 1926-08-05 | 1927-09-06 | A P H Hudson | Conveyer chain |
US2554038A (en) * | 1948-05-12 | 1951-05-22 | Jeffrey Mfg Co | Chain having rollers forming its conveying surface |
US2987167A (en) * | 1957-10-10 | 1961-06-06 | Ruth R Young | Belt conveyor structures |
US3082861A (en) | 1959-09-29 | 1963-03-26 | Andrew T Kornylak | Conveyor belt |
US3550756A (en) * | 1967-09-13 | 1970-12-29 | Kornylac Co | Conveyor having provision for discharging loads at an angle generally transverse to the line of travel on the conveyor |
US3964588A (en) | 1967-09-13 | 1976-06-22 | Kornylak Corporation | Conveyor having provision for discharging loads at an angle generally transverse to the line of travel or the conveyor |
GB1598891A (en) * | 1978-01-20 | 1981-09-23 | Ling Systems Ltd | Travelling conveyor having article contacting rollers |
US5330045A (en) | 1981-06-02 | 1994-07-19 | Rexnord Corporation | Low backline pressure chain |
US5096050A (en) * | 1981-06-02 | 1992-03-17 | Rexnord Corporation | Low backline pressure chain |
EP0152639B1 (de) | 1982-02-22 | 1988-02-10 | Rexnord Inc. | Förderkette für geringen Staudruck |
USD289734S (en) | 1985-01-11 | 1987-05-12 | Rexnord Inc. | Conveyor chain link |
USD299425S (en) | 1985-06-17 | 1989-01-17 | Rexnord Inc. | Chain link |
USD299424S (en) | 1985-06-17 | 1989-01-17 | Rexnord Inc. | Chain link |
NL8600734A (nl) * | 1986-03-21 | 1987-10-16 | Capelleveen Bv Geb | Transporteur. |
US4880107A (en) | 1987-07-31 | 1989-11-14 | Rexnord Corporation | Table top chain link with rib |
US4925016A (en) | 1987-10-06 | 1990-05-15 | The Laitram Corporation | Heavy duty modular conveyor belt and sprocket with unique tracking |
US4821869A (en) * | 1987-11-23 | 1989-04-18 | Rexnord Inc. | Low backline pressure chain for use with transfer plate |
US5224583A (en) | 1990-10-09 | 1993-07-06 | Palmaer K V | Low back pressure plastic conveyor |
IT222736Z2 (it) | 1991-09-19 | 1995-04-24 | Regina Sud Spa | Trasportatore continuo a rulli |
DE4140206A1 (de) | 1991-12-05 | 1993-06-09 | Johann A. Krause Maschinenfabrik Gmbh, 2820 Bremen, De | Vorrichtung zum transport von gegenstaenden |
US5238099A (en) * | 1992-08-04 | 1993-08-24 | Premark Feg Corporation | Conveying system |
US5706934A (en) | 1994-11-14 | 1998-01-13 | Kvp Systems, Inc. | Modular solid top plastic conveyor belt |
US6315109B1 (en) * | 1998-04-30 | 2001-11-13 | Stewart & Stephenson Services, Inc. | Split roller wheel and method of assembly |
US6044956A (en) | 1998-07-01 | 2000-04-04 | Fki Industries, Inc. | Sortation conveyor system for high friction articles |
US6148990A (en) | 1998-11-02 | 2000-11-21 | The Laitram Corporation | Modular roller-top conveyor belt |
US6494312B2 (en) | 1998-11-02 | 2002-12-17 | The Laitram Corporation | Modular roller-top conveyor belt with obliquely-arranged rollers |
US6161685A (en) * | 1999-03-26 | 2000-12-19 | Rexnord Corporation | Thermoplastic chain link for a modular conveyor chain |
US6257397B1 (en) * | 1999-09-23 | 2001-07-10 | Sasib North America, Inc. | Conveyor for continuous proofing and baking apparatus |
US6364095B1 (en) * | 2000-04-13 | 2002-04-02 | Span Tech Llc | Modular conveyor system with side flexing belt having roller support |
US6398015B1 (en) | 2000-05-03 | 2002-06-04 | The Laitram Corporation | Roller-top conveyor belt and modules with closely-spaced rollers |
US6604625B2 (en) * | 2001-10-31 | 2003-08-12 | The Laitram Corporation | Operating modular conveyor belts with migrating hinge pins |
US6997309B2 (en) * | 2003-03-03 | 2006-02-14 | Rexnord Industries, Inc. | Roller cradle and modular conveying assembly formed therefrom |
PT1477434E (pt) * | 2003-05-06 | 2005-04-29 | Meccaniche Crizaf S P A Costru | Correia modular com elementos de transporte transversais |
US6932211B2 (en) * | 2003-12-15 | 2005-08-23 | Rexnord Industries, Inc. | Modular conveying assembly with stub mounted in-line rollers |
US7168557B2 (en) * | 2004-12-06 | 2007-01-30 | Rexnord Industries, Llc | Side-flexing conveyor chain having members joined by linkages |
-
2004
- 2004-03-01 US US10/790,485 patent/US6997309B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-01 US US10/790,486 patent/US7246700B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-02 WO PCT/US2004/006296 patent/WO2004078619A1/en active IP Right Grant
- 2004-03-02 EP EP04716412A patent/EP1599398B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-02 CA CA2517685A patent/CA2517685C/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-02 DK DK04716412T patent/DK1599398T3/da active
- 2004-03-02 MX MXPA05009355A patent/MXPA05009355A/es active IP Right Grant
- 2004-03-02 BR BRPI0408030A patent/BRPI0408030B1/pt active IP Right Grant
- 2004-03-02 JP JP2006508982A patent/JP4564001B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-02 AT AT04716412T patent/ATE373615T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-03-02 JP JP2006508939A patent/JP4592686B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-02 MX MXPA05009354A patent/MXPA05009354A/es active IP Right Grant
- 2004-03-02 WO PCT/US2004/006151 patent/WO2004078621A1/en active IP Right Grant
- 2004-03-02 KR KR1020057016381A patent/KR20050113629A/ko not_active Application Discontinuation
- 2004-03-02 DK DK04716446T patent/DK1599397T3/da active
- 2004-03-02 ES ES04716446T patent/ES2270354T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-02 KR KR1020057016383A patent/KR20050113630A/ko not_active Application Discontinuation
- 2004-03-02 AT AT04716446T patent/ATE334086T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-03-02 EP EP04716446A patent/EP1599397B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-02 CA CA2517677A patent/CA2517677C/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-02 ES ES04716412T patent/ES2294478T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-02 DE DE602004009044T patent/DE602004009044T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-02 BR BRPI0408016A patent/BRPI0408016B1/pt active IP Right Grant
- 2004-03-02 DE DE602004001674T patent/DE602004001674T2/de not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-05-29 US US11/754,729 patent/US7331448B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004009044T2 (de) | Rollenwiege und modulare fördervorrichtung mit rollenwiege | |
DE69918372T2 (de) | Geformte Förderkette | |
DE60000690T2 (de) | Kurvengurtförderer | |
DE69202287T2 (de) | Modulare Förderkette mit offener Gelenkbolzenkonstruktion. | |
DE3914120A1 (de) | Rotationsteil mit einwegkupplung | |
EP2643245B1 (de) | Fördereinrichtung | |
EP3682050B1 (de) | Fördereinrichtung für eine faltvorrichtung zum falten von textilien | |
DE2045028C3 (de) | Plattenbandförderer | |
DE602004012292T2 (de) | Förderkette mit modularen gliedern mit drehbaren artikeleingriffsanordnungen | |
DE60105680T2 (de) | Rolle für Kette und mit der Rolle versehene Kette | |
DE2514767A1 (de) | Kaefig fuer eine freilaufkupplung | |
CH646762A5 (de) | Kugelgelenk-gliederkette. | |
DE3913077A1 (de) | Kettenglied und dazugehoeriger haltekeil | |
DE602005002354T2 (de) | In den enden eines förderbands eingebaute verbindungselemente | |
DE102017113775A1 (de) | Draper-Schneidwerk mit mehrteiliger Förderschnecke | |
DE4207329C2 (de) | ||
DE4001529C2 (de) | Staurollentragkette | |
DE2145812A1 (de) | Trag- und Fahrkette für Rollenförderer | |
DE102011002484B4 (de) | Förderung von Tabakgut | |
DE602004013185T2 (de) | Kurvengängige förderkette mit doppelquerverbindern | |
WO2008000249A1 (de) | Lagerkäfig mit einer vielzahl von verbindungslaschen | |
DE202005021569U1 (de) | Transfertisch für Förderer | |
DE4216072C2 (de) | Kettenverbinder | |
DE102006044371B4 (de) | Förderbandmodul mit einer oder mehreren Rollen | |
DE4040844A1 (de) | Trag- oder foerderrolle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |