[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60016413T2 - Verfahren zum löten mit bleifreiem lötmaterial - Google Patents

Verfahren zum löten mit bleifreiem lötmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE60016413T2
DE60016413T2 DE60016413T DE60016413T DE60016413T2 DE 60016413 T2 DE60016413 T2 DE 60016413T2 DE 60016413 T DE60016413 T DE 60016413T DE 60016413 T DE60016413 T DE 60016413T DE 60016413 T2 DE60016413 T2 DE 60016413T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
free solder
soldering
solder
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60016413T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016413D1 (de
Inventor
Kazumi Uji-shi MATSUSHIGE
Toshihisa Momoyama-cho HORIUCHI
Takashi Ikari
Kenichiro Nishinomiya-shi SUETSUGU
Masato Toyonaka-shi Hirano
Shunji Hirakata-shi Hibino
Atsushi Mino-shi Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matsushige Kazumi Uji
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushige Kazumi Uji
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushige Kazumi Uji, Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushige Kazumi Uji
Publication of DE60016413D1 publication Critical patent/DE60016413D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60016413T2 publication Critical patent/DE60016413T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/06Soldering, e.g. brazing, or unsoldering making use of vibrations, e.g. supersonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/20Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3463Solder compositions in relation to features of the printed circuit board or the mounting process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/40Semiconductor devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/42Printed circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
    • B23K35/262Sn as the principal constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Löten mit einem bleifreien Lot gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 (siehe beispielsweise die WO-A-99/12689), das zum Verbinden von mindestens einem zu befestigenden Element und einem zu bestückenden Element angewendet wird.
  • Stand der Technik
  • Im Hinblick auf den Umweltschutz und weil das Blei, das im bisher zum Montieren elektronischer Bauelemente auf Schaltplatinen verwendeten Lot auf Sn-Pb-Basis (Zinn/Blei) enthalten ist, sich nicht nur auf die Umwelt, sondern auch auf den Menschen ungünstig auswirkt, wurde in letzter Zeit Lot, das kein Blei enthält, also bleifreies Lot, entwickelt. Bisher wurde bleifreies Lot auf der Basis von Sn-Cu (Zinn/Kupfer), Sn-Ag (Zinn/Silber), Sn-Zn (Zinn/Zink), Sn-Bi (Zinn/Wismut), Sn-In (Zinn/Indium), In-Ag (Indium/Silber) usw. entwickelt, und insbesondere Lot auf Sn-Cu-, Sn-Ag- und Sn-Zn-Basis hat ein Nutzungspotential.
  • Jedoch hat bleifreies Sn-Cu-Lot, beispielsweise mit der Zusammensetzung Sn-0,7Cu, einen Schmelzpunkt von 227 °C, bleifreies Sn-Ag-Lot, beispielsweise mit der Zusammensetzung Sn-3,5Ag, einen Schmelzpunkt von 221 °C und bleifreies Sn-Zn-Lot, beispielsweise mit der Zusammensetzung Sn-8Zn einen Schmelzpunkt von 199 °C, verglichen mit dem Schmelzpunkt von 183 °C des üblichen eutektischen Sn-Pb-Lots, das Blei enthält. Auch wenn von diesen Loten das Sn-Zn-Lot den niedrigsten Schmelzpunkt hat, gibt es bei dem bleifreien Lot auf Sn-Zn-Basis Probleme, die gelöst werden müssen, bevor es in der oben angegebenen Weise für die Montage elektronischer Bauelemente auf Schaltplatinen verwendet werden kann, weil Zn leicht oxidiert und es bisher kein wirksames Mittel gibt, die Oxidation zu verhindern. Unter diesen Umständen ist das jetzt brauchbare bleifreie Lot das Lot auf Sn-Cu-Basis und das Lot auf Sn-Ag-Basis, wobei jedoch bei beiden der Schmelzpunkt um etwa 40 °C höher ist als beim eutektischen Lot.
  • Die normalen elektronischen Bauelemente sind bis etwa 230 °C wärmebeständig. Daher ist bei Verwendung des konventionellen eutektischen Lots zum Montieren elektronischer Bauelemente auf Schaltplatinen ein Temperaturspielraum von etwa 50 °C gegeben. Dieser Temperaturspielraum verschwindet jedoch nahezu, wenn beispielsweise ein Lot auf Sn-Cu-Basis oder auf Sn-Ag-Basis zum Montieren verwendet wird. Der Temperaturspielraum ist noch extremer bei Bauelementen von geringer Wärmebeständigkeit wie beispielsweise Elektrolytkondensatoren aus Aluminium und dergleichen.
  • Um den Schmelzpunkt der bleifreien Lote nach Möglichkeit auf oder unter den Schmelzpunkt des herkömmlichen eutektischen Lots abzusenken, wird bleifreies Lot beispielsweise folgender Zusammensetzung: Sn-3,5Ag-6Bi, Sn-3,5Ag-3Bi-3In und dergleichen, dem Bi (Wismut), In (Indium) und dergleichen als schmelzpunktherabsetzendes Metall zugesetzt sind, das den Schmelzpunkt herabsetzt, vorgeschlagen.
  • Das herkömmliche eutektische Lot geht fast unmittelbar aus der Schmelze in den festen Zustand über. Der Schmelzpunkt des bleifreien Lots dagegen nimmt in Abhängigkeit von der Menge des zugesetzten Bi ab, wenn dem bleifreien Lot Bi zugesetzt wurde. Wenn jedoch dem bleifreien Lot beispielsweise Bi zugesetzt wurde, wechselt es in einem größeren Temperaturbereich aus der Schmelze in den festen Zustand als das herkömmliche eutektische Lot. Das hat zur Folge, dass das bleifreie Lot bei der Verfestigung in einen Zustand kommt, in dem ein Teil bereits verfestigt ist und ein Teil noch geschmolzen. Daher können Kristalle von beispielsweise Bi, die im bleifreien Lot 4 groß werden, an der Verbindungsstelle 3 zwischen einem elektronischen Bauelement 1 und einer Elektrode 2 der Schaltplatine 5 abgeschieden werden, wie in 8 gezeigt. In der Vergrößerung der Verbindungsstelle von 8 ist die Zusammensetzung des bleifreien Lots 4 an der Verbindungsstelle 3 schematisch dargestellt, wobei das Symbol „O" beispielsweise für Bi steht und das Symbol „☐" beispielsweise für Ag. Das Symbol „Δ" an der Verbindungsstelle mit der Elektrode 2 steht für eine Verbindung aus Cu als dem Material der Elektrode 2 und Sn im bleifreien Lot.
  • Dabei hat Bi allein eine größere Härte als Sn und Ag. Daher wird das bleifreie Lot an der Stelle, an der sich wegen der Absonderung von Bi-Kristallen Bi sammelt, spröde, wenn das bleifreie Lot zu beispielsweise mehreren Zehner Gewichtsprozent Bi enthält. Die Verbindungsfestigkeit an den Verbindungsstellen nimmt ab, wenn die Bi-Kristalle ungleichmäßig verteilt sind und sich an den Verbindungsstellen zur Elektrode 2 verfestigen, was dazu führt, dass zwischen der Elektrode 2 und dem elektronischen Bauelement 1 keine ausreichende Verbindungsfestigkeit erzielt werden kann. Im Hinblick auf eine verlässliche Verbindungsfestigkeit ist der Bi-Gehalt daher derzeit unvermeidlich auf einige Gewichtsprozent beschränkt, so dass der Schmelzpunkt derzeit nicht ausreichend gesenkt werden kann. Da der Schmelzpunkt des derzeitigen bleifreien Lots, wie oben angegeben, höher ist als der Schmelzpunkt des eutektischen Lots, ist unvermeidlich beispielsweise mehr Energie zum Schmelzen des Lots erforderlich als bei Verwendung des eutektischen Lots, wodurch sich Probleme in punkto Kosten und Energieeinsparung ergeben. Außerdem können Bauelemente von geringer Temperaturbeständigkeit nicht mit dem bleifreien Lot gelötet werden.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die genannten Probleme zu lösen, und hat die Aufgabe, ein Verfahren zum Löten mit einem bleifreien Lot, bei dem der Schmelzpunkt des bleifreien Lots erniedrigt ist und eine Verschlechterung der Verbindungsfestigkeit bei durch das bleifreie Lot miteinander verbundenen Teilen verhindert wird, sowie verbundene Objekte, die unter Anwendung des Lötverfahrens gelötet wurden, zur Verfügung zu stellen.
  • Die WO 99/12689 offenbart ein Verfahren zum Verbinden von Werkstücken durch aktives Löten. Das Verfahren beinhaltet das Reinigen der Oberflächen der zu verbindenden Werkstücke, das Erwärmen der zu verbindenden Werkstücke, das Aufbringen eines aktiven Niedrigtemperatur-Lotmaterials auf mindestens eine der Oberflächen der zu verbindenden Werkstücke, das mechanische Aktivieren des geschmolzenen Lotmaterials, um Oxidschichten auf dem Lotmaterial aufzubrechen, während das Lotmaterial in Kontakt mit den Oberflächen der zu verbindenden Werkstücke kommt, das Zusammensetzen der Oberflächen der zu verbindenden Werkstücke und das Aufbringen von Druck auf die Oberflächen der zu verbindenden Werkstücke sowohl, während das Lotmaterial geschmolzen ist, als auch während des Abkühlens des Lotmaterials bis zur Verfestigung.
  • Die JP 08-252688 offenbart eine Lotlegierung für das Verbinden bei niedriger Temperatur, eine elektronische Vorrichtung, in der die Legierung verwendet wird, und ihre Herstellung. Die Lotlegierung für das Verbinden bei niedriger Temperatur besteht zu 37 bis 58 Gewichtsprozent aus Sn, zu 0,1 bis 2,5 Gewichtsprozent aus Ag und im übrigen aus Bi.
  • Die JP 01-037077 offenbart ein Aufschmelzlötverfahren. Wenn das Lot beim Schmelzen auf eine Temperatur erwärmt wird, die über dem Schmelzpunkt liegt, und das Lot geschmolzen ist, wird das Chipbauelement durch einen Generator zur Erzeugung feiner Schwingungen feinen Schwingungen, beispielsweise Ultraschallschwingungen, unterworfen. Damit können Lötmängel wie die Diskrepanz des Bauelements vermieden werden.
  • Die EP 0 787 559 A1 offenbart eine Lotlegierung, die hauptsächlich aus Sn besteht und kein Blei enthält, sowie ein Lötverfahren.
  • Die JP 09-327791 offenbart eine bleifreie Lotlegierung, die sich zu 0,5 bis 3,5 Gewichtsprozent aus Ag, zu 10,0 bis 20,0 Gewichtsprozent aus Cu und im übrigen aus Sn zusammensetzt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zur Verwirklichung der genannten und weiterer Aspekte wird mit der vorliegenden Erfindung das Verfahren zum Löten mit einem bleifreien Lot gemäß Anspruch 1 zur Verfügung gestellt.
  • Weil nach dem erfindungsgemäßen Lötverfahren während der Verfestigung des geschmolzenen bleifreien Lots Ultraschallschwingungen einwirken, können Kristalle der im bleifreien Lot enthaltenen Komponenten ganz klein gehalten und daran gehindert werden, sich an der Verbindungsstelle entweder des Bestückungselements oder des zu bestückenden Elements, die durch das bleifreie Lot miteinander verbunden werden sollen, abzusondern, so dass die Verbindungsfestigkeit zwischen dem Bestückungselement und dem zu bestückenden Element im Vergleich zu der Situation ohne Ultraschallschwingungen erhöht werden kann.
  • Bei einem verbundenen Objekt, das unter Einsatz des genannten erfindungsgemäßen Lötverfahrens gelötet worden ist, werden, wie gesagt, Kristalle der im bleifreien Lot enthaltenen Komponenten ganz klein gehalten und daran gehindert, sich an den Verbindungsstellen des verbundenen Objekts abzusondern, und die Verbindungsfestigkeit an den Verbindungsstellen ist im Vergleich zu der Situation ohne Einwirken von Ultraschallschwingungen erhöht. Damit kann ein verbundenes Objekt mit hoher Verbindungsfestigkeit zur Verfügung gestellt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die genannten und weitere Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen hervor, die folgendes zeigen:
  • 1 ist ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Löten mit einem bleifreien Lot.
  • 2 ist ein Diagramm zur Darstellung des zeitlichen Ablaufs des Einwirkenlassens von Ultraschallschwingungen bei 1.
  • 3 ist ein gedachtes Diagramm zur Erläuterung des Zustands, dass Kristalle der im bleifreien Lot enthaltenen Komponenten an der Verbindungsstelle zwischen einer Elektrode der Schaltplatine und einem elektronischen Bauelement vorhanden sind, wenn bei dem Lötverfahren nach 1 Ultraschallschwingungen einwirken.
  • 4 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Einwirken oder dem Nichteinwirken von Ultraschallschwingungen und der Zugfestigkeit eines bleifreien Lots der Zusammensetzung Sn-3,5Ag-40Bi.
  • 5 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Einwirken oder dem Nichteinwirken von Ultraschallschwingungen und der Zugfestigkeit eines bleifreien Lots der Zusammensetzung Sn-3,5Ag-20Bi.
  • 6 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Einwirken oder dem Nichteinwirken von Ultraschallschwingungen und der Zugfestigkeit eines bleifreien Lots der Zusammensetzung Sn-3,5Ag-6Bi.
  • 7 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines Verfahrens zum Messen der Zugfestigkeit, und
  • 8 ist ein gedachtes Diagramm zur Erläuterung des Zustands, dass Kristalle der im bleifreien Lot enthaltenen Komponenten an der Verbindungsstelle zwischen der Elektrode der Schaltplatine und dem elektronischen Bauelement vorhanden sind, wenn keine Ultraschallschwingungen einwirken.
  • Beste Ausführungsart für die Erfindung
  • Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels für das erfindungsgemäße Verfahren zum Löten mit einem bleifreien Lot und eines verbundenen Objekts, das unter Einsatz des erfindungsgemäßen Lötverfahrens gelötet wurde, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Vorab sei darauf hingewiesen, dass in den Zeichnungen gleiche Teile durchweg mit demselben Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das verbundene Objekt eine Schaltplatine und ein elektronisches Bauelement zur Darstellung des Falles, dass das elektronische Bauelement als Beispiel für ein Bestückungselement auf die Schaltplatine als Beispiel für ein zu bestückendes Element gelötet werden soll.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird als Beispiel für ein Lot, das eine Zinnlegierung ist und kein Blei enthält, d.h. für ein bleifreies Lot, ein Lot ge nommen, in dem Bi als Metall zur Erniedrigung des Schmelzpunktes des bleifreien Lots wirkt, d.h. dass dem obengenannten Lot auf Sn-Ag-Basis Bi als Schmelzpunkterniedrigungsmetall zugesetzt ist. Jedoch ist das bleifreie Lot nicht auf diese Zusammensetzung beschränkt, und es kann auch eines der obengenannten Lote auf Sn-Cu-Basis, auf Sn-Zn-Basis, auf Sn-Bi-Basis, auf Sn-In-Basis, auf In-Ag-Basis etc. sein, und das zur Erniedrigung des Schmelzpunktes zugesetzte Metall kann Bi, In, Cu o.ä. sein. Das Metall zur Erniedrigung des Schmelzpunkts macht mehr als etwa 0,5 Gewichtsprozent aus, ist nicht auf ein einziges Metall wie beispielsweise Bi oder dergleichen beschränkt und kann auch eine Legierung sein, die z.B. Bi oder dergleichen enthält.
  • Das Verfahren zum Löten mit einem bleifreien Lot umfasst die in 1 dargestellten Schritte. Das für das Lötverfahren verwendete bleifreie Lot hat die Zusammensetzung Sn-Ag-Bi. Der Bi-Gehalt beträgt einmal 20 Gewichtsprozent und einmal 40 Gewichtsprozent. Der Maximalgehalt von Bi beträgt 58 Gewichtsprozent (Sn-58Bi), in welchem Fall Bi in einen eutektischen Zustand mit Sn kommt und kein Ag enthalten ist.
  • Bei dem Verfahren zum Löten mit einem bleifreien Lot nach 1 wird im Schritt („S" in der Zeichnung) 1 das bleifreie Lot 101, das beispielsweise die Zusammensetzung Sn-3,5Ag-40Bi hat, geschmolzen. Im anschließenden Schritt 2 wird das bleifreie Lot 101 bei dem elektronischen Bauelement 1 und der Schaltplatine 5, die das bereits genannte verbundene Objekt bilden, in Kontakt mit der Verbindungsstelle 3 zwischen dem elektronischen Bauelement 1 und einer Elektrode 2 auf der Schaltplatine 5 gebracht.
  • Im anschließenden Schritt 3 wird mit dem Kühlen des bleifreien Lots 101 einschließlich der Verbindungsstelle 3 begonnen. Außerdem wird der Ultraschalltrichter eines Ultraschallschwingers in Kontakt mit der Schaltplatine 5 gebracht, um zumindest die Verbindungsstelle 3 in Schwingungen zu versetzen. Die Schwingungen haben eine Frequenz der Stärke, bei der Kristalle klein und an einer ungleichmäßigen Verteilung gehindert werden, wie noch näher beschrieben wird, d.h. beispielsweise eine Amplitude von einigen um.
  • Durch die Ultraschallschwingungen wird das bleifreie Lot 101 in Schwingungen versetzt, wenn die Ultraschallschwingungen auf die Verbindungsstelle 3 einwirken. Zu groß geratene Bi-Kristalle 31 (siehe 8) werden unter der Schwingungseinwirkung klein, wie in 3 gezeigt, und außerdem wird das bleifreie Lot 101 durch die Schwingungswirkung durchmischt, so dass eine ungleichmäßige Verteilung der Bi-Kristalle, beispielsweise an der Verbindungsstelle mit der Elektrode 2, verhindert werden kann. Daher werden die Bi-Kristalle, die eine größere Härte haben als die anderen Komponenten des bleifreien Lots 101, z.B. Sn, Ag oder dergleichen, daran gehindert, sich so abzusondern und zu verfestigen, dass sie sich beispielsweise an der Verbindungsstelle mit der Elektrode 2 sammeln. Wenn in dem hier behandelten Beispiel für ein bleifreies Lot 101 Ag als eine Komponente enthalten ist, wird zwar eine Legierung aus Sn und Ag gebildet und abgeschieden, jedoch bewirken die Ultraschallschwingungen auch bei der Sn-Ag-Legierung die Bildung feiner Kristalle. Damit erhält die ganze Verbindungsstelle 3 eine nahezu gleichmäßige Zusammensetzung, und außerdem werden in jeder Zusammensetzung die Kristalle klein. Somit erhält die gesamte Verbindungsstelle 3 eine einheitliche Festigkeit, und die Verbindungsfestigkeit an der Verbindungsstelle mit der Elektrode 2 ist gegenüber dem Stand der Technik ohne Ultraschallschwingungen verbessert.
  • Durch die Ultraschallschwingungen können noch folgende weitere Wirkungen erzielt werden: Auch wenn sich auf Oberflächenbereichen der Elektrode 2 und der Elektrode des elektronischen Bauelements- 1, deren Hauptbestandteil, wie bereits erwähnt, Cu ist, eine Verbindung aus dem im bleifreien Lot 101 enthaltenen Sn und Cu bildet, wird unter der Wirkung der Ultraschallschwingungen eine Schicht mit der Sn-Cu-Verbindung in das bleifreie Lot 101 eindiffundiert. Die Verbindungsfestigkeit an der Verbindungsstelle mit der Elektrode 2 kann noch weiter verstärkt werden, wenn man die Ultraschallschwingungen so einwirken lässt, dass die Dicke 102 der Schicht mit der Sn-Cu-Verbindung einen geeigneten Wert annimmt. Umgekehrt wird die Verbindungsfestigkeit geringer, wenn die Dicke 102 den geeigneten Wert übersteigt. Daher sollten die Frequenz und die Ultraschallschwingung gesteuert sein.
  • Weil die Oberflächenspannung des bleifreien Lots durch Einwirken der Ultraschallschwingungen verringert werden kann, können außerdem die Lötfähigkeit verbessert und die Verbindungsfestigkeit gesteigert werden.
  • Wie bereits erwähnt, werden die Amplitude und die Frequenz der Ultraschallschwingungen an der Verbindungsstelle 3 auf einen solchen Wert eingestellt, dass die im bleifreien Lot enthaltenen Komponenten, beispielsweise die erwähnten Bi-Kristalle, an der Verbindungsstelle des verbundenen Objekts klein werden, dass Kristalle der gebildeten Legierung, z.B. Sn-Ag oder dergleichen, klein werden, dass die enthaltenen Komponenten und die Legierungskristalle am Absondern gehindert werden und dass die Verbindungsfestigkeit der Verbindungsstelle zwischen der Elektrode 2 der Schaltplatine 5 und der Elektrode des elektronischen Bauelements 1 gesteigert wird und außerdem die Dicke der Schicht mit der Sn-Cu-Verbindung an der Verbindungsstelle erhöht wird, wodurch sowohl die Verbindungsfestigkeit als auch die Lötfähigkeit gesteigert wird.
  • Die Ultraschallschwingungen können so gestartet werden, dass sie gleichzeitig mit dem Beginn der Abkühlung des geschmolzenen bleifreien Lots 101 einsetzen, was in 2 mit der Zeit t1 angegeben ist, oder sie können vor dem Beginn der Abkühlung gestartet werden, was durch die Zeit t0 angegeben ist. Die Einwirkung sollte wenigstens unmittelbar vor dem Zeitpunkt beginnen, zu dem die Temperatur des bleifreien Lots 101 die Verfestigungstemperatur erreicht, was durch die Zeit t2 angegeben ist. Der Endpunkt der Einwirkung der Ultraschallschwingungen ist erreicht, wenn das bleifreie Lot 101 vollständig verfestigt ist.
  • Auch wenn eine kontinuierliche Einwirkung der Ultraschallschwingungen bevorzugt ist, ist eine intermittierende Einwirkung möglich.
  • Es wurden Versuche zur Ermittlung der Verbindungsfestigkeit bei der vorstehend beschriebenen Einwirkung von Ultraschallschwingungen und beim Stand der Technik, bei dem keine Ultraschalleinwirkung vorgesehen ist, angestellt. Ein Versuchsverfahren ist in 7 gezeigt, und die Versuchsergebnisse sind in 4 bis 6 dargestellt.
  • Nach dem Versuchsverfahren wird ein Anschlussdraht des elektronischen Bauelements 1, der unter Verwendung des bleifreien Lots mit der Elektrode 2 verbunden wurde, im Winkel von 45° hochgezogen, und es werden die Trennung zwischen Anschlussdraht und Elektrode 2 und die Zugfestigkeit zu dem Zeitpunkt, zu dem der Anschlussdraht oder die Elektrode 2 an die Bruchbelastung kommt, kontrolliert. 4 gibt das Versuchsergebnis für ein bleifreies Lot der Zusammensetzung Sn-3,5Ag-40Bi an, während 5 das Versuchsergebnis für die Zusammensetzung Sn-3,5Ag-20Bi und 6 das Versuchsergebnis für die Zusammensetzung Sn-3,5Ag-6Bi angeben. Das bleifreie Lot der Zusammensetzung Sn-3,5Ag-40Bi hat einen Schmelzpunkt von etwa 180 °C, das bleifreie Lot der Zusammensetzung Sn-3,5Ag-20Bi hat einen Schmelzpunkt von etwa 200 °C, und das bleifreie Lot der Zusammensetzung Sn-3,5Ag-6Bi hat einen Schmelzpunkt von etwa 216 °C.
  • Wie sich insbesondere aus den Versuchsergebnissen von 4 und 5 ersehen lässt, ist die Zugfestigkeit bei Einwirken von Ultraschallschwingungen höher als bei Nichteinwirken von Ultraschallschwingungen. Wie aus den Versuchsergebnissen von 4, 5 und 6 deutlich wird, sind Ultraschallschwingungen außerdem in bleifreiem Lot mit hohem Bi-Gehalt besonders wirksam.
  • Durch die Wirkung der obengenannten Ultraschallschwingungen kann Zuverlässigkeit sogar in bleifreiem Lot mit einem höheren Bi-Gehalt als beim Stand der Technik erzielt werden. Damit wird bleifreies Lot, das einen niedrigeren Schmelzpunkt hat als das herkömmliche bleifreie Lot, einsetzbar, wodurch es beispielsweise möglich wird, Bauelemente von geringer Wärmebeständigkeit mittels des bleifreien Lots auf einer Schaltplatine oder dergleichen zu montieren. Die zum Schmelzen des bleifreien Lots erforderliche Energie kann geringer sein als beim herkömmlichen bleifreien Lot, so dass Energie eingespart und ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden kann.
  • Auch wenn die vorliegende Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vollständig beschrieben worden ist, sei darauf hingewiesen, dass der Fachmann verschiedene Abwandlungsmöglichkeiten erkennen wird. Solche Abwandlungen sind als im Schutzumfang der in den anliegenden Ansprüchen definierten Erfindung enthalten anzusehen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Löten mit einem bleifreien Lot (101), das zum Verbinden von mindestens einem zu befestigenden Element (1) und einem zu bestückenden Element (5) mittels des bleifreien Lots (101) eingesetzt wird und folgende Schritte umfasst: Schmelzen des bleifreien Lots (101), das eine bleifreie Zinnlegierung ist, und Einwirkenlassen von Ultraschall zumindest entweder auf das zu befestigende Element (1) oder auf das zu bestückende Element (5), die mit dem bleifreien Lot (101) zu verbinden sind, oder das bleifreie Lot (101), um die Verbindungsfestigkeit zwischen dem zumindest einen zu befestigenden Element (1) und dem zu bestückenden Element (5) zu erhöhen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkung von Ultraschall zumindest unmittelbar bevor die Temperatur des bleifreien Lots (101) dessen Verfestigungstemperatur erreicht, beginnt, wobei die Ultraschalleinwirkung während der Verfestigung des geschmolzenen bleifreien Lots (101) beibehalten und fortgesetzt wird, und dass die Einwirkung von Ultraschall beendet wird, nachdem das bleifreie Lot (101) vollständig verfestigt ist.
  2. Verfahren zum Löten mit einem bleifreien Lot (101) nach Anspruch 1, wobei eine der im bleifreien Lot (101) enthaltenen Komponenten eine Metallkomponente zum Herabsetzen des Schmelzpunkts des bleifreien Lots (101) ist.
  3. Verfahren zum Löten mit einem bleifreien Lot (101) nach Anspruch 1, wobei eine der im bleifreien Lot (101) enthaltenen Komponenten eine Metallkomponente zum Herabsetzen des Schmelzpunkts des bleifreien Lots (101) ist.
  4. Verfahren zum Löten mit einem bleifreien Lot (101) nach Anspruch 1, wobei eine der im bleifreien Lot (101) enthaltenen Komponenten eine Metallkomponente zum Herabsetzen des Schmelzpunkts des bleifreien Lots (101) ist.
  5. Verfahren zum Löten mit einem bleifreien Lot (101) nach Anspruch 1, bei dem die Dicke einer Schicht aus einer im bleifreien Lot (101) enthaltenen Sn-Verbindung, die an der Verbindungsstelle vorhanden ist, und dem Cu erhöht ist, wenn das zu befestigende Element (1) und das zu bestückende Element (5) Cu enthalten.
  6. Verfahren zum Löten mit einem bleifreien Lot (101) nach Anspruch 1, wobei das bleifreie Lot (101) als Hauptbestandteil eine Zusammensetzung auf Sn-Ag-Basis enthält.
  7. Verfahren zum Löten mit einem bleifreien Lot (101) nach Anspruch 6, wobei eine der enthaltenen Komponenten eine Sn-Ag-Legierung ist.
  8. Verfahren zum Löten mit einem bleifreien Lot (101) nach Anspruch 2, 5 oder 6, wobei das den Schmelzpunkt herabsetzende Metall mindestens eines der Elemente Bi, Cu, Zn und In ist.
  9. Verfahren zum Löten mit einem bleifreien Lot (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Einwirkung von Ultraschall kontinuierlich erfolgt.
  10. Verfahren zum Löten mit einem bleifreien Lot (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Einwirkung von Ultraschall mit Unterbrechungen erfolgt.
DE60016413T 1999-06-11 2000-06-07 Verfahren zum löten mit bleifreiem lötmaterial Expired - Lifetime DE60016413T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16516599A JP3580731B2 (ja) 1999-06-11 1999-06-11 鉛フリー半田の半田付け方法、及び当該半田付け方法にて半田付けされた接合体
JP16516599 1999-06-11
PCT/JP2000/003678 WO2000076708A1 (fr) 1999-06-11 2000-06-07 Procede de soudage utilisant une brasure sans plomb et article lie prepare par soudage selon le procede

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016413D1 DE60016413D1 (de) 2005-01-05
DE60016413T2 true DE60016413T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=15807104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016413T Expired - Lifetime DE60016413T2 (de) 1999-06-11 2000-06-07 Verfahren zum löten mit bleifreiem lötmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6702175B1 (de)
EP (1) EP1195217B1 (de)
JP (1) JP3580731B2 (de)
DE (1) DE60016413T2 (de)
WO (1) WO2000076708A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3580731B2 (ja) * 1999-06-11 2004-10-27 和美 松重 鉛フリー半田の半田付け方法、及び当該半田付け方法にて半田付けされた接合体
US20040155097A1 (en) * 2003-02-04 2004-08-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Soldering method and method for manufacturing component mounting board
JP3918779B2 (ja) 2003-06-13 2007-05-23 松下電器産業株式会社 非耐熱部品のはんだ付け方法
US7287685B2 (en) * 2004-09-20 2007-10-30 International Business Machines Corporation Structure and method to gain substantial reliability improvements in lead-free BGAs assembled with lead-bearing solders
US8220697B2 (en) * 2005-01-18 2012-07-17 Siemens Energy, Inc. Weldability of alloys with directionally-solidified grain structure
DE102006035626A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Zentrum für Material- und Umwelttechnik GmbH Verfahren zum Anbringen eines Verbindungsleiters an einer photovoltaischen Solarzelle
JP2010142848A (ja) * 2008-12-19 2010-07-01 Ijr:Kk ろう付け方法及びろう付け装置
DE102010000520A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 SCHOTT Solar AG, 55122 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Lot auf ein Werkstück
US20120000964A1 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Battery tab joints and methods of making

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55136562A (en) 1979-04-09 1980-10-24 Hitachi Ltd Ultrasonic pre-soldering method and apparatus thereof
DE3240540A1 (de) 1982-11-03 1984-06-14 GeWerTec Gesellschaft für Werkstofftechnik mbH, 4600 Dortmund Verfahren und vorrichtung zum hochtemperatur- und hartloeten
JPS6437077A (en) 1987-08-03 1989-02-07 Hitachi Ltd Reflow soldering
US4885841A (en) 1989-02-21 1989-12-12 Micron Technology, Inc. Vibrational method of aligning the leads of surface-mount electronic components with the mounting pads of printed circuit boards during the molten solder mounting process
US5094700A (en) * 1990-03-22 1992-03-10 University Of Cincinnati Solder and brazing alloys having improved properties and method of preparation
US5256370B1 (en) * 1992-05-04 1996-09-03 Indium Corp America Lead-free alloy containing tin silver and indium
JPH067926A (ja) 1992-06-10 1994-01-18 Showa Alum Corp アルミニウム材の接合方法
JPH06342976A (ja) * 1993-06-01 1994-12-13 Nippondenso Co Ltd 基板の接続方法
US5492263A (en) * 1994-05-26 1996-02-20 Delco Electronics Corp. Method for wire bonding an aluminum wire to a lead of an electronics package
JP2843814B2 (ja) 1994-12-14 1999-01-06 株式会社アルテクス 超音波半田接合方法
JP3347512B2 (ja) 1995-03-17 2002-11-20 富士通株式会社 低温接合用はんだ合金、これを用いた電子機器およびその製造方法
JP3220635B2 (ja) 1996-02-09 2001-10-22 松下電器産業株式会社 はんだ合金及びクリームはんだ
US5730932A (en) 1996-03-06 1998-03-24 International Business Machines Corporation Lead-free, tin-based multi-component solder alloys
JP3963501B2 (ja) 1996-06-12 2007-08-22 内橋エステック株式会社 電子部品の実装方法
JPH10216630A (ja) 1997-01-31 1998-08-18 Shibaura Eng Works Co Ltd 超音波振動子の半田付け方法および超音波振動装置
JP3688429B2 (ja) * 1997-04-25 2005-08-31 株式会社東芝 電子部品実装用基板および電子部品実装基板
JP3592486B2 (ja) 1997-06-18 2004-11-24 株式会社東芝 ハンダ付け装置
US6047876A (en) 1997-09-12 2000-04-11 Materials Resources International Process of using an active solder alloy
JPH11330134A (ja) * 1998-05-12 1999-11-30 Hitachi Ltd ワイヤボンディング方法およびその装置並びに半導体装置
US6171415B1 (en) * 1998-09-03 2001-01-09 Uit, Llc Ultrasonic impact methods for treatment of welded structures
CA2340393A1 (en) * 1999-06-11 2000-12-21 Katsuaki Suganuma Lead-free solder
JP3580731B2 (ja) * 1999-06-11 2004-10-27 和美 松重 鉛フリー半田の半田付け方法、及び当該半田付け方法にて半田付けされた接合体
JP2001230272A (ja) * 2000-02-21 2001-08-24 Nippon Avionics Co Ltd 鉛フリーはんだ多層バンプを有するフリップチップ及び鉛フリー・フリップチップアセンブリ
JP2002076590A (ja) * 2000-08-29 2002-03-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 部品装着装置、部品装着方法、及び部品実装システム、並びに回路基板
TW490821B (en) * 2000-11-16 2002-06-11 Orient Semiconductor Elect Ltd Application of wire bonding technique on manufacture of wafer bump and wafer level chip scale package

Also Published As

Publication number Publication date
EP1195217A1 (de) 2002-04-10
JP2000351065A (ja) 2000-12-19
EP1195217A4 (de) 2003-07-23
JP3580731B2 (ja) 2004-10-27
US20040144829A1 (en) 2004-07-29
US6702175B1 (en) 2004-03-09
WO2000076708A1 (fr) 2000-12-21
DE60016413D1 (de) 2005-01-05
EP1195217B1 (de) 2004-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101556B4 (de) Gemischtlegierungslötmittelpaste
DE69425224T2 (de) Zinn-wismuth-lötpaste und deren verwendung
DE69837224T2 (de) Mit bleifreiem Lötmittel verbundene elektronische Vorrichtung
DE60111330T2 (de) Lötstruktur und elektronische leiterplatte
DE19827014B4 (de) Belotungsverfahren
DE60210858T2 (de) Elektronische Vorrichtung mit einem Al- oder Co-Teilchen enthaltenden Lot aus einer Zn-Al-Ge-Mg Legierung
DE69632866T2 (de) Bleifreies lot
DE69900894T2 (de) Gegen Ermüdung widerstandsfähige, bleifreie Legierung
DE69709699T2 (de) Verfahren zum Verbinden von einem Substrat und einem elektronischen Bauteil
DE69105793T2 (de) Löt-Polymer-Komposit-Paste und Verfahren zu ihrer Verwendung.
DE19544929C2 (de) Vorrichtung zum flußmittelfreien Aufbringen eines Lötmittels auf ein Substrat oder einen Chip
DE60010590T2 (de) Verwendung einer bleifreien lotlegierungspaste zum herstellen von leiterplatten
DE112015003845T5 (de) Bondaufbau, Bondmaterieal und Bondverfahren
DE60016413T2 (de) Verfahren zum löten mit bleifreiem lötmaterial
DE69312196T2 (de) Verfahren zur Vorbereitung der Montage eines Chips auf einem Substrat
DE69708021T2 (de) Baugruppen aus Substraten und elektronischen Bauteilen
DE112019004080T5 (de) Schmelzsicherungselement und Schutzelement
DE112005000051T5 (de) Hermetische Abdichtkappe, Verfahren zur Herstellung einer hermetischen Abdichtkappe sowie Aufbewahrungsverpackung für eine elektronische Komponente
DE19750104B4 (de) Verwendung einer Lotpaste für Chipkomponenten
DE60305119T2 (de) Auslaugbeständige Lötlegierungen für elektrisch leitende Dickfilme auf Silberbasis
EP0420050A2 (de) Verfahren zum Auflöten von Bauelementen auf Leiterplatten
DE60213173T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Aufbauanordnungen ohne Verminderung von Bindekraft von elektronischen Teilen durch Trennung von niederfesten/niedrig schmelzenden Legierungen
DE69326009T2 (de) Verfahren zur Lotbeschichtung und Lötpaste dafür
EP1429889B1 (de) Bleifreies weichlot, insbesondere elektroniklot
DE112019007081T5 (de) Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition