DE4422907C2 - Sektionale Stoffzuführung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine - Google Patents
Sektionale Stoffzuführung des Stoffauflaufs einer PapiermaschineInfo
- Publication number
- DE4422907C2 DE4422907C2 DE4422907A DE4422907A DE4422907C2 DE 4422907 C2 DE4422907 C2 DE 4422907C2 DE 4422907 A DE4422907 A DE 4422907A DE 4422907 A DE4422907 A DE 4422907A DE 4422907 C2 DE4422907 C2 DE 4422907C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- feed
- main
- line
- stock suspension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 2
- 241000251323 Matthiola oxyceras Species 0.000 abstract 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 abstract 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/08—Regulating consistency
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/02—Head boxes of Fourdrinier machines
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur sektionalen
Versorgung des Stoffauflaufes einer Papiermaschine mit
Stoffsuspension und ein Verfahren hierzu.
Es ist aus der WO 88/01318 A1 bekannt einen Stoffauflauf über
eine Vielzahl von Leitungen aus einem Verteiler mit
Stoffsuspension zu versorgen, wobei die einzelnen
Volumenströme durch einstellbare Ventile geregelt werden.
Weiterhin ist eine sektionale Stoffzuführung zum
Stoffauflauf mit einer Mischeinrichtung bekannt aus der
Patentanmeldung DE 40 19 593 A1. Hier wird eine
Mischeinrichtung vorgestellt, die dazu dient mehrere
Teilvolumenströme derart zu mischen, daß ein konstanter
Gemischvolumenstrom entsteht. Hierzu werden
Teilvolumenströme in Mischer geführt und durch Anwendung
einer aufwendigen Ventilsteuerung in Abhängigkeit
voneinander geregelt.
Aus der DE 42 11 291 C2 ist weiterhin ein Stoffauflauf einer
Papiermaschine bekannt, dem über die Maschinenbreite
verteilt eine Vielzahl von Stoffzuleitungen zugeführt
werden. Weiterhin werden die Eigenschaften der
Stoffsuspension in den einzelnen Zuführungsleitungen bzw.
Kanälen jeweils durch eine Mischung zweier
Stoffsuspensionsströme unterschiedlicher Eigenschaften
und unterschiedlichen Durchsatzes beeinflußt, indem ein
Winkel zum Zuführen des zweiten Suspensionsstromes in den
ersten Suspensionsstrom genutzt wird, unter dem sich keine
Änderung des Summenstromes beider Teilströme ergibt,
unabhängig von deren Mengenverhältnis. Voraussetzung ist
hierbei, daß nach der Mischstelle eine relativ starke
Drossel vorgesehen ist. Wird diese Drossel variabel
ausgeführt, so besteht zusätzlich zur Beeinflussung der
Dichte des Summenstromes auch die Möglichkeit den
Summenstrom bezüglich der sektionalen Durchflußmenge zu
beeinflussen.
Alle oben genannten Ausführungen bergen jedoch erhebliche
Verschmutzungsprobleme, da zur Beeinflussung der
Durchsatzmenge der sektionalen Volumenströme, der eine
relativ hohe Stoffkonzentration besitzt, ein Ventil
eingesetzt werden muß, das wegen seines Ventilaufbaues sehr
häufig zu Faserwischbildungen führt und damit die Qualität
des hergestellten Papieres beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
und ein Verfahren zur sektionalen Versorgung des
Stoffauflaufes einer Papiermaschine mit Stoffsuspension
darzustellen, die die Möglichkeit eröffnet, den
Volumenstrom zwischen Stoffsuspensionsverteiler und
Stoffauflauf so zu beeinflussen, daß keine
Faserwischbildungen auftreten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 und
des Verfahrensanspruches gelöst.
Demgemäß wird in der Zufuhrleitung der Stoffsuspension vom
Verteiler zum Stoffauflauf, bzw. den Sektionen des
Stoffauflaufes Flüssigkeit, vorzugsweise Stoffsuspension
oder Verdünnungswasser, derart eingedüst, daß ein
Impulsaustausch zwischen der Hauptströmung und der
Nebenströmung stattfindet, so daß die Summe der
Gesamtströmung sich mit zunehmenden Durchsatz der
Nebenströmung reduziert.
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher beschrieben.
Darin ist im übrigen folgendes dargestellt:
Fig. 1 erfindungsgemäße sektionale Stoffzufuhr ohne
vorhergehenden Mischer;
Fig. 2 erfindungsgemäße sektionale Stoffzufuhr mit
vorhergehendem Mischer;
Fig. 3 Stand der Technik ohne Mischer;
Fig. 4 Stand der Technik mit Mischer;
Fig. 5 Stand der Technik mit Mischer für konstanten
Gesamtvolumenstrom.
Die Fig. 3 zeigt schematisch eine aus der WO 88/01318A1
bekannte sektionale Stoffzuführung (in der Draufsicht) zu
einem Stoffauflauf, bei der die über die Maschinenbreite
verteilten Sektionen Si des Stoffauflaufes STA - mit dem
Vorraum VR, dem Turbulenz erzeugenden Bereich TB und der
nachfolgenden Auslaufdüse DS - aus einem gemeinsamen
Verteiler über Leitungen Li mit Stoffsuspension gespeist
werden. In den Leitungen Li sind Drosselventile DRi
vorgesehen, die es ermöglichen die sektionalen
Volumenströme individuell einzustellen, um z. B. ein
verbessertes Faserorientierungsquerprofil zu erreichen.
Fig. 4 zeigt eine aus der DE 40 19 593 A1 bekannte sektionale
Stoffzuführung (in Seitenansicht), in der Stoffsuspension
aus einem Verteiler VT1 über Leitungen L1i einer Vielzahl
von Mischern Mi über Drosselventile DR1i geregelt zugeführt
wird. In die Mischer Mi wird aus einem weiteren Verteiler
VT2 über Leitungen L2i eine Stoffsuspension
unterschiedlicher Konzentration, z. B. Verdünnungswasser,
durch Drosselventile DR2i geregelt zugeführt. Die Zuführung
der einzelnen Teilvolumenströme der Leitungen L1i und L2i
wird über die Drosselventile DR1i und DR2i geregelt, so daß
sich sowohl die Konzentration als auch die Menge des
Gesamtvolumenstromes, wie in der o.g. Anmeldung
beschrieben, einstellen läßt.
Fig. 5 zeigt eine aus der DE 42 11 291 C2 bekannte sektionale
Stoffzuführung (in Seitenansicht), in der Stoffsuspension
aus einem Verteiler VT₁ über Leitungen L1i einer Vielzahl
von Mischern Mi zugeführt wird. In die Mischer Mi wird aus
einem weiteren Verteiler VT2 über Leitungen L2i eine
Stoffsuspension unterschiedlicher Konzentration, z. B.
Verdünnungswasser, durch Drosselventile DR2i geregelt
zugeführt. Die Zuführung über die Leitungen L2i werden, wie
in der o.g. Anmeldung beschrieben, unter einem Winkel β₀
eingeleitet, bei dem keine Änderung des
Gesamtvolumenstromes nach den Mischern bei Änderung des
zugeführten Stromes über die Leitung L2i stattfindet.
Sollen die Gesamtvolumenströme jedoch geregelt sein, so muß
die nachfolgende, hier notwendige Drossel DR1i einstellbar
ausgeführt werden.
Bei allen Ausführungsvarianten der Fig. 3-5 ergibt
sich das Problem, daß eine gezielte Änderung des
Gesamtvolumenstromes nur erreicht werden kann, wenn die
Drosseln im Gesamtvolumenstrom oder in beiden
Teilvolumenströmen variabel gestaltet sind, womit immer
eine erhöhte Verschmutzungsgefahr besteht, was zu einer
Verminderung der Papierqualität durch Faserwische führt.
Fig. 1 zeigt die Lösung der Aufgabe der Erfindung gemäß
Anspruch 1. Es ist eine sektionale
Stoffsuspensionszuführung zum Stoffauflauf gezeigt, in der
die Sektionen des Stoffauflaufes STA im Wesentlichen über
die Leitungen L1i gespeist werden, wobei erfindungsgemäß in
diesen Leitungen feste, nicht einstellbare Drosseln DR1i
vorgesehen sind, die so gestaltet werden können, daß sie
keiner besonderen Verschmutzung unterliegen, und es sind
stromabwärts dieser Drosseln Flüssigkeitszuführungen
(Nebenströme) vorgesehen, die derart in den Hauptstrom
eingeleitet werden, daß kleine Änderungen des Nebenstromes
große Änderungen des gesamten Sektionsstromes nach der
Zuführung hervorrufen.
Fig. 2 zeigt ebenfalls eine Lösung der Aufgabe der
Erfindung, hier jedoch in Verbindung mit vorgeschalteten
Mischern Mi in den sektionalen Zufuhrleitungen. Es sind
ähnlich der Fig. 4 und 5 zwei Verteiler VT₁ und VT₂
vorgesehen, wobei der Verteiler VT₁ Stoffsuspension normale
Konzentration enthält, während über den Verteiler VT₂
Verdünnungsflüssigkeit mit nur geringer Konzentration oder
ohne Faserstoffanteile zugeführt wird. Bei der
dargestellten Ausführung wird Stoffsuspension hoher
Konzentration aus dem Verteiler VT₁ über Leitungen L1i dem
Mischer Mi zugeführt. Im Mischer Mi wird die
Stoffsuspension in gewünschter Weise über Zufuhr von
Verdünnungsflüssigkeit (z. B. Siebwasser) aus dem Verteiler
VT₂ über die Leitungen L3i - geregelt durch einstellbare
Drosselventile DR3i - dem Mischer in einem Winkel β₀
zugeführt, so daß sich keine Änderungen des
Gesamtströmungsvolumens in Abhängigkeit von der Menge der
zugeführten Verdünnungsflüssigkeit ergeben. Hinter dem
Mischern Mi ist eine feste Drossel DR1i installiert, die
für den notwendigen Druckabfall sorgt. Über die Leitungen
L2i wird nun ebenfalls Verdünnungsflüssigkeit aus dem
Verteiler VT₂ - geregelt durch einstellbare Drosselventile
DR2i - in die, aus dem Mischer austretenden Hauptströme Hi
unter einem Winkel α eingedüst. Der Winkel α wird dabei so
gewählt, daß eine kleine Volumenstromänderung des
Nebenstromes Ni eine große Volumenstromänderung des
Gesamtstromes Gi, der zur jeweiligen Stoffauflaufsektion
führt, bewirkt.
Abhängig vom gewählten Winkel α sind die folgenden
Konstellationen möglich:
- a) 180 α » β₀, vorzugsweise α ≈180° und hohe
Geschwindigkeit des Nebenstromes bei kleinem Volumen
des Nebenstromes:
Hierbei wird durch eine Erhöhung des Nebenstromes durch Impulsaustausch eine überproportionale Reduktion des Gesamtstromes erreicht. Gegengerichtete Strömung. - b) β₀ » α 0°, vorzugsweise a ≈ 0° und hohe
Geschwindigkeit des Nebenstromes bei kleinem Volumen
des Nebenstromes:
Hierbei wird durch eine Erhöhung des Nebenstromes ebenfalls eine überproportionale Erhöhung des Gesamtstromes erreicht. Gleichgerichtete Strömung. - c) α ≈ 90°, Geschwindigkeit des Nebenstromes ist sehr
groß gegenüber der des Hauptstromes:
Hierbei wird durch eine Erhöhung des Nebenstromes der Gesamtstrom überproportional reduziert. Nadelstrahl mit Sperrwirkung, Erzeugung stark turbulenter Strömung.
Der besondere Vorteil der dargestellten Ausführungen liegt
darin, daß bei allen Ausführungsformen das oder die
einstellbaren und zur Verschmutzung neigenden
Drosselventile nicht in der Suspensionsströmung mit hoher
Konzentration liegen müssen, sondern jeweils im Strang der
Verdünnungsflüssigkeit liegen. Insbesondere bei der Lösung
in Verbindung mit einer Konzentrations-Regulierung der
Sektionsströme ist auch die geringfügig auftretende
Änderung der Stoffkonzentration des entsprechenden
Abschnittes problemlos, da dies durch Einstellung der
Konzentration der Stoffsuspension des Hauptstromes mit dem
davor liegenden Mischer wieder kompensiert werden kann.
Claims (8)
1. Vorrichtung zur sektionalen Versorgung des
Stoffauflaufes einer Papiermaschine mit
Stoffsuspension mit folgenden Merkmalen:
- 1.1 es sind über die Maschinenbreite verteilt eine Vielzahl von einen Hauptstrom (H) führende Zufuhrleitungen (Hauptleitungen (L1i)) von einem Stoffsuspensionsverteiler (VT1) zum Stoffauflauf (STA) vorgesehen;
- 1.2 in mindestens einer Hauptleitung (L1i) ist eine Drossel (DR1i) vorgesehen;
- 1.3 an mindestens eine Hauptleitung (L1i) ist nach der Drossel (DR1i) mindestens eine Zuführung eines Nebenstromes (Ni) von Flüssigkeit (Nebenleitung (L2i)) unter einem derartigen Winkel (a) vorgesehen, daß
- 1.4 eine kleine Änderung der Durchflußmenge des Nebenstroms (N) eine große, gleich gerichtete oder entgegengesetzt gerichtete Änderung der Durchflußmenge des Gesamtstromes (Gi) (Hauptstrom (Hi) + Nebenstrom (Ni)) ergibt.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gekennzeichnet durch
folgende Merkmale:
- 2.1 es ist in mindestens einer Hauptleitung (L1i) eine Mischeinheit (Mi) vorgesehen;
- 2.2 zu jeder Mischeinheit (Mi) führt mindestens eine zusätzliche Zufuhrleitung (L3i) zum Zuführen von Stoffsuspension oder Verdünnungswasser unterschiedlicher Zusammensetzung;
- 2.3 in mindestens einer der zusätzlichen Zufuhrleitungen (L3i) zur Mischeinheit (Mi) ist ein Mittel (DR3i) zur Beeinflussung der jeweiligen Durchflußmenge vorgesehen;
- 2.4 die Mischeinheiten (M₁.) sind in Strömungsrichtung vor der Zuführung der Nebenleitung (L2i) vorgesehen.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gekennzeichnet durch
folgende Merkmale:
- 3.1 es ist in mindestens einer Hauptleitung (L1i) eine Mischeinheit (Mi) vorgesehen;
- 3.2 jeder Mischeinheit (Mi) ist eine zusätzliche Zufuhrleitung (L3i) zum Zuführen von Stoffsuspension oder Verdünnungswasser unterschiedlicher Zusammensetzung zugeordnet;
- 3.3 in mindestens einer der zusätzlichen Zufuhrleitungen (L3i) zur Mischeinheit ist ein Mittel (DR3i) zur Beeinflussung der jeweiligen Durchflußmenge vorgesehen;
- 3.4 die Mischeinheiten (Mi) sind in Strömungsrichtung hinter der Zuführung der Nebenleitung (L2i) vorgesehen.
4. Stoffzuführung gemäß einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) der
Zuführung so gewählt ist, daß der Nebenstrom dem
Hauptstrom gleich- bzw. gegengerichtet ist.
5. Stoffzuführung gemäß einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zuströmgeschwindigkeit
der Nebenströmung (Ni) wesentlich größer als die
Geschwindigkeit der Hauptströmung (Hi) ist und der
Volumenstrom der Nebenströmung (Ni) wesentlich kleiner
als der der Hauptströmung (Hi) ist.
6. Stoffzuführung gemäß einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß
- 6.1 der Winkel der Zuführung (α) so gewählt ist, daß Haupt (Hi) und Nebenstrom (Ni) einen rechten Winkel bilden;
- 6.2 das Verhältnis der Querschnitte des Haupt- zum Nebenstrom Hi/Ni < 10 beträgt (Nadelstrahl) und
- 6.3 die Geschwindigkeit des Nebenstromes größer als die des Hauptstromes ist.
7. Stoffzuführung gemäß Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Mischeinrichtung (Mi) eine
Drossel (DR1i) nachgeschaltet ist und die
Geschwindigkeit des Nebenstromes (Ni) klein gegen die
des Hauptstromes (Hi) ist.
8. Verfahren zur sektionalen Versorgung des
Stoffauflaufes einer Papiermaschine mit
Stoffsuspension mit folgenden Merkmalen:
- 8.1 dem Stoffauflauf wird über die Maschinenbreite verteilt Stoffsuspension, die sich aus Hauptzufuhr und in mindestens einer Sektion aus Hauptzufuhr und Nebenzufuhr zusammensetzt, über eine Vielzahl von Zufuhrleitungen (Hauptleitungen (L1i) von einem Stoffsuspensionsverteiler (VT1) zugeführt;
- 8.2 die Hauptzufuhr wird in mindestens einer Hauptleitung (L1i) gedrosselt;
- 8.3 dieser Hauptzufuhr wird stromabwärts der Drosselstelle (DR1i) als Nebenzufuhr Verdünnungsflüssigkeit unter einem derartigen Winkel (α) zugeführt, daß
- 8.4 durch eine kleine Änderung der Durchflußmenge der Nebenzufuhr eine große, gleich gerichtete oder entgegengesetzt gerichtete Änderung der Durchflußmenge des Gesamtstromes (Gi) (Hauptzufuhr und Nebenzufuhr) erzeugt wird.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4422907A DE4422907C2 (de) | 1994-06-30 | 1994-06-30 | Sektionale Stoffzuführung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine |
EP95108955A EP0690167B1 (de) | 1994-06-30 | 1995-06-10 | Sektionale Stoffzuführung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine |
DE59510935T DE59510935D1 (de) | 1994-06-30 | 1995-06-10 | Sektionale Stoffzuführung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine |
AT95108955T ATE274099T1 (de) | 1994-06-30 | 1995-06-10 | Sektionale stoffzuführung des stoffauflaufs einer papiermaschine |
US08/493,677 US5683551A (en) | 1994-06-30 | 1995-06-22 | Apparatus and method for sectional pulp introduction to a papermaking machine headbox |
CA002152830A CA2152830A1 (en) | 1994-06-30 | 1995-06-28 | Apparatus and method for sectional pulp introduction to a papermaking machine headbox |
FI953228A FI113554B (fi) | 1994-06-30 | 1995-06-29 | Laite ja menetelmä massasuspension syöttämiseksi paperikoneen viiralle |
JP7166134A JPH08170291A (ja) | 1994-06-30 | 1995-06-30 | 製紙機のヘッダーへパルプ懸濁液を区分導入する装置と方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4422907A DE4422907C2 (de) | 1994-06-30 | 1994-06-30 | Sektionale Stoffzuführung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4422907A1 DE4422907A1 (de) | 1996-01-11 |
DE4422907C2 true DE4422907C2 (de) | 1997-03-06 |
Family
ID=6521900
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4422907A Expired - Fee Related DE4422907C2 (de) | 1994-06-30 | 1994-06-30 | Sektionale Stoffzuführung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine |
DE59510935T Expired - Fee Related DE59510935D1 (de) | 1994-06-30 | 1995-06-10 | Sektionale Stoffzuführung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59510935T Expired - Fee Related DE59510935D1 (de) | 1994-06-30 | 1995-06-10 | Sektionale Stoffzuführung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5683551A (de) |
EP (1) | EP0690167B1 (de) |
JP (1) | JPH08170291A (de) |
AT (1) | ATE274099T1 (de) |
CA (1) | CA2152830A1 (de) |
DE (2) | DE4422907C2 (de) |
FI (1) | FI113554B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19718034A1 (de) * | 1997-04-29 | 1998-11-05 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Stoffauflauf mit Dämpfungsverteiler |
DE19906062A1 (de) * | 1999-02-12 | 2000-08-17 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998036126A1 (de) * | 1997-02-14 | 1998-08-20 | Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur bildung einer papierstofflage |
US5904809A (en) * | 1997-09-04 | 1999-05-18 | Ahlstrom Paper Group Oy | Introduction of fiber-free foam into, or near, a headbox during foam process web making |
DE19843728A1 (de) | 1998-09-24 | 2000-03-30 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Verfahren und Vorrichtung zur Reinhaltung beziehungsweise Reinigung des Niederkonsistenzstrangs eines Stoffauflaufsystems |
DE19843729A1 (de) | 1998-09-24 | 2000-03-30 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Schrumpfungs-Querprofils |
DE19908898A1 (de) | 1999-03-02 | 2000-09-07 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Verfahren zur Zudosierung eines fluiden Mediums in einen Suspensionsstrom eines Stoffauflaufes und Stoffauflauf |
FI119559B (fi) * | 2007-06-01 | 2008-12-31 | Upm Kymmene Corp | Menetelmä massan käsittelemiseksi |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1965579A (en) * | 1932-08-19 | 1934-07-10 | Bird Machine Co | Method of and apparatus for preparing pulp stock for delivery to a paper-making machine |
US2931503A (en) * | 1953-04-21 | 1960-04-05 | Clark & Vicario Corp | Conditioning paper-making stock |
US3271341A (en) * | 1961-08-07 | 1966-09-06 | Du Pont | Aqueous colloidal dispersions of polymer |
DE1561697A1 (de) * | 1967-04-15 | 1970-10-01 | Voith Gmbh J M | Verfahren zum kontinuierlichen Verduennen und/oder Mischen von langen,zum Verspinnen neigende Fasern enthaltenen Suspensionen und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens |
AT376251B (de) * | 1980-12-19 | 1984-10-25 | Escher Wyss Gmbh | Einrichtung zur beschickung eines mehrlagen-stoffauflaufes fuer papiermaschinen |
DE3514554C3 (de) * | 1984-09-19 | 1998-01-08 | Escher Wyss Gmbh | Stoffauflauf-Vorrichtung für eine Papiermaschine und Verfahren zu deren Betrieb |
DE3628699A1 (de) * | 1986-08-23 | 1988-03-03 | Voith Gmbh J M | Stoffauflauf |
DE3639823A1 (de) * | 1986-11-21 | 1988-06-01 | Voith Gmbh J M | Stoffauflauf fuer papiermaschinen od.dgl. |
DE3741603A1 (de) * | 1987-12-09 | 1989-06-22 | Voith Gmbh J M | Stoffauflauf fuer eine papiermaschine od.dgl. |
US4954249A (en) * | 1988-06-10 | 1990-09-04 | Beloit Corporation | Wave screen plate |
DE4019593C2 (de) * | 1990-06-20 | 1994-01-20 | Voith Gmbh J M | Stoffauflauf für Papiermaschinen |
US5196091A (en) * | 1991-10-29 | 1993-03-23 | Beloit Technologies, Inc. | Headbox apparatus with stock dilution conduits for basis weight control |
DE4211291C3 (de) * | 1992-04-03 | 2001-06-07 | Voith Gmbh J M | Mischeinrichtung und Verfahren zum Mischen von zwei Flüssigkeiten bei konstantem Gemischvolumenstrom zur Versorgung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine |
DE9205637U1 (de) * | 1992-04-25 | 1992-06-11 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Stoffauflauf zur Herstellung einer Papierbahn mit variabler Eindüsung |
DE4234940C2 (de) * | 1992-10-16 | 1994-04-07 | Voith Gmbh J M | Stoffauflauf mit Flächengewichts-Querprofilregelung durch lokale Konzentrationsänderung |
DE4316054C2 (de) * | 1993-05-13 | 1995-11-23 | Voith Gmbh J M | Stoffauflauf einer Papiermaschine |
-
1994
- 1994-06-30 DE DE4422907A patent/DE4422907C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-10 AT AT95108955T patent/ATE274099T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-06-10 DE DE59510935T patent/DE59510935D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-10 EP EP95108955A patent/EP0690167B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-22 US US08/493,677 patent/US5683551A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-28 CA CA002152830A patent/CA2152830A1/en not_active Abandoned
- 1995-06-29 FI FI953228A patent/FI113554B/fi active
- 1995-06-30 JP JP7166134A patent/JPH08170291A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19718034A1 (de) * | 1997-04-29 | 1998-11-05 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Stoffauflauf mit Dämpfungsverteiler |
DE19906062A1 (de) * | 1999-02-12 | 2000-08-17 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2152830A1 (en) | 1995-12-31 |
EP0690167A2 (de) | 1996-01-03 |
ATE274099T1 (de) | 2004-09-15 |
FI953228A0 (fi) | 1995-06-29 |
JPH08170291A (ja) | 1996-07-02 |
DE59510935D1 (de) | 2004-09-23 |
US5683551A (en) | 1997-11-04 |
FI113554B (fi) | 2004-05-14 |
EP0690167B1 (de) | 2004-08-18 |
DE4422907A1 (de) | 1996-01-11 |
EP0690167A3 (de) | 1997-03-19 |
FI953228L (fi) | 1995-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4323263C2 (de) | Verfahren zur sektionalen Beeinflussung der Stoffdichte und der Faserorientierung in einem Stoffauflauf einer Papiermaschine und Stoffauflauf zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0789107B1 (de) | Stoffauflauf für Papiermaschinen | |
DE4211291C2 (de) | Mischeinrichtung und Verfahren zum Mischen von zwei Flüssigkeiten bei konstantem Gemischvolumenstrom zur Versorgung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine | |
DE3741603C2 (de) | ||
EP0629739B2 (de) | Stoffauflauf für eine Papiermaschine | |
DE69913450T2 (de) | Stoffauflauf zur Verteilung von Faserstoffsuspension und Zusatzstoffe | |
DE4416898C2 (de) | Stoffauflauf für eine Papiermaschine mit lokaler Zumischung von Fluid | |
DE4416909C2 (de) | Stoffauflauf für eine Papiermaschine | |
DE4422907C2 (de) | Sektionale Stoffzuführung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine | |
DE4416899C2 (de) | Verfahren zur lokalen Zumischung von Fluid in einen Stoffauflauf sowie Vorrichtung zu seiner Ausführung | |
DE2623648A1 (de) | Stoffauflaufvorrichtung einer papiermaschine | |
DE2800547C3 (de) | Stoffauflauf für Papiermaschinen | |
DE2548795C3 (de) | Maschine zur Herstellung von bahnförmigem Material | |
EP0300288A1 (de) | Turbulenzerzeuger für den Stoffauflauf einer Papiermaschine | |
DE19843727A1 (de) | Verfahren und Stoffauflaufsystem zur Verbesserung des Konsistenzquerprofils einer Faserbahn | |
DE10026308A1 (de) | Stoffauflauf einer Papiermaschine oder Kartonmaschine | |
EP0683266B1 (de) | Stoffauflauf für eine Papiermaschine mit lokaler Zumischung von Fluid | |
EP0536649A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn | |
EP1619298A2 (de) | Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn | |
EP0826818A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Stoffdichte- und Faserorientierungsprofils in einem Stoffauflauf | |
DE4433445C1 (de) | Stoffauflauf einer Papiermaschine | |
DE3047998A1 (de) | Stoffauflaufvorrichtung fuer eine papiermaschine | |
DE102018120162A1 (de) | Stoffauflauf | |
DE9205111U1 (de) | Mischeinrichtung zum Mischen von zwei Flüssigkeiten bei konstantem Gemischvolumenstrom zur Versorgung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine | |
DE102005000011A1 (de) | Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |