DE4329659A1 - Uhr - Google Patents
UhrInfo
- Publication number
- DE4329659A1 DE4329659A1 DE4329659A DE4329659A DE4329659A1 DE 4329659 A1 DE4329659 A1 DE 4329659A1 DE 4329659 A DE4329659 A DE 4329659A DE 4329659 A DE4329659 A DE 4329659A DE 4329659 A1 DE4329659 A1 DE 4329659A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- time display
- time
- display
- hands
- analog
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000004397 blinking Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G19/00—Electric power supply circuits specially adapted for use in electronic time-pieces
- G04G19/12—Arrangements for reducing power consumption during storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Uhr.
Derzeit sind bei den Uhren mit Zeigeranzeige diejenigen,
die die Drehgeschwindigkeit des Motors durch eine Reihe von
Zahnrädern reduzieren und den Minutenzeiger und den Stunden
zeiger bewegen, um die Zeitanzeige durchzuführen, die gän
gigsten.
In herkömmlichen Uhren ist es immer nötig, die Zeiger zu
bewegen, so daß ein Werk für die Bewegung der Zeiger arbei
tet und unnötigerweise Energie in Situationen verbraucht, in
denen eine Zeitanzeige unnötig ist, zum Beispiel wenn es
dunkel ist, niemand da ist, usw. Weiterhin gibt es bei her
kömmlichen Uhren das Problem, daß sie es beim Zu-Bett-gehen
schwierig machen einzuschlafen und den Schlaf stören wegen
des starken Geräusches des Werkes, das die Betätigung der
Zeiger begleitet.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den
Stromverbrauch zu verringern und das laute Geräusch, das den
Schlaf stört, zu beseitigen.
Diese und weitere Aufgaben werden durch die in den bei
gefügten Patentansprüchen definierte Uhr gelöst.
Normalerweise wird eine Zeitanzeige mit Zeigern einer
Anzeigevorrichtung zusammen mit der Zeitzählung durch eine
elektronische Zeitzählvorrichtung durchgeführt, und in einer
Situation, in der eine Zeitanzeige nicht notwendig ist, zum
Beispiel, wenn es dunkel ist oder wenn niemand da ist, usw.
wird die Bewegung der Zeiger durch eine Steuerungsvorrich
tung angehalten, die eine Ausgabe von einer Beurteilungsvor
richtung erhält, und der Verbrauch von Elektrizität durch
das Werk und die Erzeugung von Geräuschen wird verhindert.
Das Zählen der augenblicklichen Zeit durch die elektronische
Zeitzählvorrichtung geht weiter, selbst während die Zeiger
angehalten sind, und wenn die Ausgabe von der Beurteilungs
vorrichtung unterbrochen wird, wird eine Zeiteinstellvor
richtung von der Steuerungsvorrichtung betätigt und eine
Einstellung durchgeführt, und die Zeitanzeige durch die Zei
ger beginnt wieder, wenn eine Notwendigkeit für die Zeitan
zeige eintritt.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm des Aufbaus einer Wanduhr
entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er
findung.
Fig. 2 ist eine Vorderansicht der Wanduhr nach dem Aus
führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 ist eine Vorderansicht, die einen anderen Anzei
gezustand als die Fig. 2 zeigt.
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm zum Erklären der Vorgänge
der Fig. 1.
Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Wec
kers entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel der Er
findung zeigt.
Fig. 6 ist eine Vorderansicht des Weckers nach dem wei
teren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 7 ist eine Vorderansicht, die einen anderen Anzei
gezustand als die Fig. 6 zeigt.
Fig. 8 ist ein Flußdiagramm zum Erklären der Vorgänge
der Fig. 5.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegen
den Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen gezeigt.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Wanduhr
nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
zeigt. In dieser Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 1
eine Zeitzählvorrichtung, die die augenblickliche Zeitzäh
lung mittels eines Zählers usw. durchführt, das Bezugszei
chen 2 bezeichnet eine analoge Zeitanzeige, die als Anzeige
vorrichtung dient, und umfaßt einen Stundenzeiger und einen
Minutenzeiger. Die Bezugszeichen 3 und 4 bezeichnen jeweils
einen Stundenzeiger-Antriebsmotorschaltkreis und einen Minu
tenzeiger-Antriebsmotorschaltkreis, die die Motoren zum An
treiben des Stundenzeigers und des Minutenzeigers in der
analogen Zeitanzeige 2 antreiben. Diese werden unabhängig
gesteuert und sind sowohl in der Vorwärts- als auch in der
Rückwärtsrichtung bewegbar. Das Bezugszeichen 5 bezeichnet
einen Zeigerpositionsspeicher und umfaßt zwei Hoch-Tiefzäh
ler zum unabhängigen Zählen jeder der Anzeigepositionen des
Stunden- und des Minutenzeigers und ist so aufgebaut, daß,
wenn die Positionen des Stunden- und des Minutenzeiger 12
Uhr anzeigen, dies von einem optischen Sensor oder derglei
chen (in den Zeichnungen nicht gezeigt) festgestellt wird,
und die Hoch-Tiefzähler durch diese Detektorausgabe zurück
gesetzt werden.
Hinsichtlich der Stundenzeigerpositionsdetektion kann
anstelle der obigen folgende Konstruktion verwendet werden.
Elektronische Ausdruckcodes oder dergleichen von Stundenzif
fern werden auf einer Scheibe geformt, die sich in Verbin
dung mit dem Stundenzeiger dreht, und die Codes oder der
gleichen werden von Kontaktelektroden gelesen. Solche Kon
struktionen werden schon in analogen Glockenspieluhren ver
wendet.
Die Zeiteinstellvorrichtung besteht aus dem Stundenzei
ger-Antriebsmotorschaltkreis 3, dem Minutenzeiger-Antriebs
motorschaltkreis 4 und dem Zeigerpositionsspeicher 5. Das
Bezugszeichen 6 bezeichnet einen Sensor, der als Beurtei
lungsvorrichtung dient, und umfaßt einen Infrarotsensor, ein
CdS-Element oder dergleichen. Der Sensor 6 stellt einen Zu
stand fest, wenn die Zeitanzeige unnötig ist, zum Beispiel,
wenn es dunkel ist oder niemand da ist, usw., und erzeugt
eine Ausgabe, um diesen Zustand auszudrücken. Das Bezugszei
chen 7 bezeichnet eine digitale Zeitanzeige, die eine Flüs
sigkristallanzeige oder dergleichen ist und immer die von
der Zeitzählvorichtung gezählte, augenblickliche Zeit an
zeigt. Das Bezugszeichen 8 bezeichnet eine Ziffernblattbe
leuchtungsvorrichtung, welche ein EL-Element umfaßt und das
Ziffernblatt beleuchtet, wenn die augenblickliche Zeit von
den Zeigern der analogen Zeitanzeige 2 im Dunkeln angezeigt
wird, und gelöscht wird, wenn es hell ist oder wenn die Zei
ger angehalten sind. Das Bezugszeichen 9 bezeichnet eine
Eingabevorrichtung, die aus Eingabetasten oder dergleichen
besteht und eine Zeiteinstellung bei der Anfangseinstellung
usw. durchführt. Das Bezugszeichen 10 bezeichnet eine
Schaltvorrichtung, die einen Betriebsmodusumschalter usw.
umfaßt. Wenn der Energiesparmodus ausgewählt wird, wird der
unten beschriebene Vorgang durchgeführt. Es kann auch ein
Standard-Anzeigemodus ausgewählt werden und die Uhr als
Standard-Uhr betrieben werden. Das Bezugszeichen 11 bezeich
net einen Beleuchtungstreiberschaltkreis zum Betreiben der
Ziffernblattbeleuchtungsvorrichtung 8. Das Bezugszeichen 12
bezeichnet einen Steuerungsschaltkreis, der als die Steue
rungsvorrichtung arbeitet und eine CPU, RAM und ROM umfaßt
und die Gesamtsteuerung durchführt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Beispiele des vorliegenden,
in einer Uhr verwendeten Ausführungsbeispiels. Die Fig. 2
zeigt einen Zustand, in dem die Zeiger in Betrieb sind, die
Fig. 3 zeigt die Positionen der Zeiger, wenn die Zeitanzeige
durch die Zeiger angehalten ist. In den Fig. 2 und 3 zei
gen die Bezugszeichen 13 und 14 jeweils den Infrarotsensor
und das CdS-Element, die die Sensorvorrichtung 6 bilden. Das
Bezugszeichen 15 bezeichnet das EL-Element, das die Ziffern
blattbeleuchtungsvorrichtung 8 bildet.
Zunächst wird der allgemeine Betrieb des Ausführungsbei
spiels beschrieben.
Wenn sich eine oder mehrere Personen in dem Raum befin
den oder es hell ist, wird die augenblickliche Zeit von der
digitalen Anzeige 7 und den Zeigern angezeigt, und das EL-
Element 15 ist ausgelöscht.
Wenn sich eine oder mehrere Personen in dem Raum befin
den und es dunkel ist, emittiert das EL-Element 15 Licht und
eine Ziffernblattbeleuchtung wird durchgeführt, während die
augenblickliche Zeit von der digitalen Anzeige 7 und den
Zeigern angezeigt wird.
Wenn keine Personen mehr in dem Raum sind, werden der
Stunden- und der Minutenzeiger unabhängig voneinander auf
die Sechs-Uhr-Stellung bewegt und angehalten, und das EL-
Element 15 wird gelöscht. Mit anderen Worten werden, wenn
keine Personen anwesend sind, sowohl die Zeigerbewegung als
auch unnötiger Stromverbrauch unterbrochen. Da die Anhalte
position der Zeiger eine anomale Position ist, können, wenn
Personen den Raum betreten, diese nicht fälschlicherweise
die falsche Zeit ablesen.
Wenn Personen wieder den Raum betreten, werden der Stun
den- und der Minutenzeiger wieder unabhängig voneinander mit
hoher Geschwindigkeit zur augenblicklichen Zeit bewegt. Wenn
zu diesem Zeitpunkt der Raum dunkel ist, blinkt das EL-Ele
ment 15 während der Einstellung, und der Benutzer wird in
formiert, daß die Einstellung stattfindet. Wenn es noch nach
dem Beenden der Einstellung dunkel ist, emittiert das EL-
Element 15 Licht, und die augenblickliche Zeitanzeige wird
beleuchtet.
Als nächstes wird der obige Vorgang im Detail und unter
Bezugnahme auf die Fig. 1, 2, 3 und das Flußdiagramm der
Fig. 4 beschrieben.
Zunächst wird der Vorgang für den Fall beschrieben, daß
sich eine Person in dem Raum befindet und daß es innerhalb
des Raumes hell ist.
Dann befindet sich ein Flag, das eine normale Bewegung
der Zeiger in der analogen Anzeigevorrichtung anweist, im
An-Zustand.
Zu diesem Zeitpunkt setzt der Steuerungsschaltkreis 12
das Flag für die augenblickliche Zeitanzeige in den An-Zu
stand (Schritt a1), steuert den Stundenzeiger-Antriebsmotor
schaltkreis 3 und den Minutenzeiger-Antriebsmotorschaltkreis
4 und führt einen normalen Betrieb des Stunden- und des Mi
nutenzeigers durch, und die analoge Zeitanzeige 2 zeigt zu
sammen mit der digitalen Zeitanzeige (Schritt 11) die augen
blickliche Zeit. Während dieser Zeit werden in regelmäßigen
Zeitabständen menschliche Infrarotstrahlen festgestellt und
eine Sensorausgabe des Infrarotsensors 13 in der Sensorvor
richtung 6 wird ausgegeben. Diese Ausgabe wird empfangen,
und die Anwesenheit einer Person in dem Raum, in dem sich
die Uhr befindet, wird festgestellt (Schritt m1). In diesem
Fall wird das Flag für die augenblickliche Zeitanzeige im
An-Zustand gehalten. Außerdem wird die Ausgabe des CdS-Ele
ments 14, das in dem Sensor 6 vorgesehen ist, empfangen, und
es wird festgestellt, daß es im Inneren des Raumes nicht
dunkel ist (Schritt i1), und das EL-Element wird in den Aus
zustand versetzt (Schritt k1). Dann werden die Vorgänge ähn
lich denen nach Schritt a1 wiederholt durchgeführt, die ana
loge Zeitanzeige 2 führt die Anzeige der augenblicklichen
Zeit zusammen mit der digitalen Zeitanzeige durch, und das
EL-Element 15 bleibt im ausgelöschten Zustand.
Im folgenden wird der Betrieb für den Fall beschrieben,
daß der Raum während dieser Vorgänge dunkel wird, wenn sich
also eine Person in dem Raum befindet und der Raum dunkel
wird.
Während der Durchführung der Vorgänge für den Fall, wenn
der Raum hell ist, nimmt der Widerstandswert des CdS-Ele
ments 14 zu, wenn der Raum dunkel wird, und es wird festge
stellt, daß der Raum dunkel ist (Schritt i1). Das EL-Element
wird dadurch aktiviert und führt eine Beleuchtung des Zif
fernblattes der analogen Zeitanzeige durch (Schritt j1).
Nachfolgend werden Vorgänge ähnlich denen nach Schritt a1
wiederholt durchgeführt, die analoge Zeitanzeige 2 führt die
Anzeige der augenblicklichen Zeit zusammen mit der digitalen
Anzeige durch, und das EL-Element 15 emittiert Licht und be
leuchtet das Ziffernblatt der analogen Zeitanzeige 2.
Von einem Zustand ausgehend, in dem die augenblickliche
Zeitanzeige durch die Bewegung der Zeiger in der analogen
Zeitanzeige 2 durchgeführt wird, werden nun die Vorgänge er
klärt für den Fall, daß sich keine Personen mehr in dem Raum
befinden.
Der An-Zustand des Flags für die analoge Zeitanzeige
wird festgestellt (Schritt a1), und wenn die Person den Raum
in dem Zustand verläßt, in dem sich jeder Zeiger normal be
wegt (Schritt 11), wird der Sensorausgang des Infrarotsen
sors 13 für die menschlichen Infrarotstrahlen unterbrochen,
und es wird festgestellt, daß niemand im Raum anwesend ist
(Schritt m1).
Wenn festgestellt wird, daß niemand anwesend ist, wird
die augenblickliche Zeit von der Zeitzählvorrichtung 1 aus
gegeben. Zusammen damit werden die angestrebten Stunden- und
Minutenzeiger-Ruhepositionen von dem Zeigerpositionsspeicher
5 ausgegeben. Dadurch werden die angestrebten Positionen für
jeden Zeiger und die augenblickliche Zeit miteinander verg
lichen (n1), und die Bewegungsrichtung, die die geringste
Zeigerbewegung bis zu den Ruhepositionen nach sich zieht,
wird berechnet (Schritt o1).
Wenn die Bewegungsrichtung bestimmt ist, werden der
Stundenzeiger-Antriebsmotorschaltkreis 3 und der Minutenzei
ger-Antriebsmotorschaltkreis 4 betätigt, und jeder Zeiger
wird mit hoher Geschwindigkeit in der jeweils festgelegten
Richtung zur Ruheposition bewegt, in der jeder Zeiger auf 6
Uhr zeigt (Schritt p1), wie in Fig. 3 gezeigt. Wenn die Be
wegung der Zeiger zu ihren Ruhepositionen beendet ist, wird
das Flag für die augenblickliche Zeitanzeige zurückgesetzt
(Schritt q1), und die Zeitanzeige durch den Betrieb der Zei
ger, die in der analogen Zeitanzeige 2 zur Verfügung ge
stellt sind, wird angehalten. Zusammen mit dem Anhalten der
Zeitanzeige, wird das EL-Element 15 ausgelöscht (Schritt k1).
Durch obigen Vorgang wird der Verbrauch an elektrischer
Leistung durch die analoge Zeitanzeige 2, wenn niemand anwe
send ist, beseitigt, und eine Energieeinsparung wird ermög
licht.
Als nächstes wird eine Erklärung hinsichtlich der Vor
gänge gegeben, wenn eine Person wieder den Raum betritt, und
zwar für einen Zustand, in dem die analoge Zeitanzeige und
die Zeiger der analogen Zeitanzeige 2 aufgrund der Abwesen
heit von Personen angehalten ist.
In einem Zustand, in dem die Zeitanzeige durch die ana
loge Zeitanzeige 2 angehalten wurde, zählt die Zeitzählvor
richtung 1 die augenblickliche Zeit, die digitale Zeitan
zeige 7 zeigt die augenblickliche Zeit an, und der Steue
rungsschaltkreis 12 stellt den zurückgesetzten Zustand des
Flags für die augenblickliche Zeitanzeige fest (Schritt a1),
stellt normalerweise fest, ob ein Detektionssignal von men
schlichen Infrarotstrahlen von dem Infrarotsensor 13 des
Sensors 6 ausgegeben wurde, und stellt fest, ob sich eine
Person im Raum befindet oder nicht (Schritt b1).
Wenn zu diesem Zeitpunkt eine Person den Raum betritt,
stellt der Sensor menschliche Infrarotstrahlen fest und be
wirkt eines Ausgabe. Der Steuerungsschaltkreis 12, der diese
Ausgabe empfängt, stellt fest, daß eine Person anwesend ist
(Schritt b1). Danach wird der Ausgangszustand des CdS-Ele
ments 12 des Sensors, die Lichtstärke, in dem Raum oder der
gleichen, in dem sich die Uhr befindet, beurteilt (Schritt
c1). Wenn festgestellt wird, daß der Raum oder dergleichen
dunkel ist, wird ein blinkendes Signal an den Beleuchtungs
treiberschaltkreis 11 angelegt, und das EL-Element 15 wird
zu Blinken gebracht (Schritt d1), und die Zeiteinstellung
des Stunden- und Minutenzeigers wird begonnen. Wenn es in
dem Raum hell ist, wird gleich, ohne Blinken des EL-Elements
mit dem Zeiteinstellvorgang begonnen.
Beim Beginn des Zeiteinstellvorgangs werden die augen
blicklichen Ruhepositionen des Stundenzeigers und des Minu
tenzeigers von dem Zeigerpositionsspeicher 5 ausgegeben.
Dann werden die Positionen jedes Zeigers mit der augenblick
lichen Zeit verglichen (Schritt e1), und die Bewegungsrich
tung, die die geringste Zeigerbewegung zu den Ruhepositionen
nach sich zieht, wird berechnet (Schritt f1).
Sobald die Zeigerbewegungsrichtungen festgelegt sind,
werden der Stundenzeiger-Antriebsmotorschaltkreis 3 und der
Minutenzeiger-Antriebsmotorschaltkreis 4 betätigt, und jeder
der Zeiger wird mit hoher Geschwindigkeit in der festgeleg
ten Richtung in die augenblickliche Zeit gebracht (Schritt
g1).
Nach Beendigung der Einstellung, wird das Flag für die
augenblickliche Zeiteinstellung gesetzt (Schritt h1), die
Lichtintensität in dem Raum oder dergleichen wird erneut be
urteilt (Schritt i1), und wenn es dunkel ist, wird das EL-
Element wie üblich aktiviert (Schritt j1), und wenn es hell
ist, wird es ausgelöscht (Schritt k1). Danach geht der Vor
gang zu Schritt a1 zurück, wo bestätigt, daß sich das Flag
für die augenblickliche Zeitanzeige im An-Zustand befindet
und die normale Bewegung der Zeiger begonnen wird, (Schritt
l1). Durch Starten der normalen Bewegung der Zeiger wird die
Zeitanzeige durch den analogen Zeitanzeigeabschnitt 2 begon
nen.
Auf die oben beschriebene Weise wird, wenn niemand anwe
send ist, die Zeitanzeige durch die Bewegung der Zeiger der
analogen Zeitanzeige 2 unterbrochen. Eine Zeitanzeige durch
die Bewegung von Zeigern wird nur dann durchgeführt, wenn
eine Zeitanzeige notwendig ist, wenn zum Beispiel jemand im
Raum anwesend ist, und ein unnötiger elektrischer Leistungs
verbrauch durch den analogen Zeitanzeigeabschnitt 2 wird be
seitigt, und eine Energieeinsparung wird ermöglicht.
Auch kann durch Betätigung der Schaltervorrichtung 10
die analoge Zeitanzeige 2 normal betätigt werden, ein norma
ler Anzeigemodus ausgewählt werden, und die Verwendung als
eine normale Uhr ermöglicht werden.
Als nächstes wird ein Wecker als ein weiteres Ausfüh
rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme
auf die Zeichnungen erklärt. Fig. 5 ist ein Blockdiagramm,
das den Aufbau dieses Ausführungsbeispiels zeigt. In demsel
ben Diagramm bezeichnet das Bezugszeichen 16 einen Schalle
missionsblock mit einem Schallemissionsschaltkreis, einem
Verstärker, und einem Lautsprecher, usw., der zu einer Weck
zeit einen Weckton ausgibt. Die anderen Strukturen sind die
selben wie die in Fig. 1 gezeigten. Jedoch sind in der Ein
gabevorrichtung 9 dieses Ausführungsbeispiels neben den in
der Eingabevorrichtung 9 des obigen Ausführungsbeispiels
vorgesehenen Schaltern usw. die anderen Schalter, die eine
Weckfunktion durchführen, vorgesehen. Außerdem ist in diesem
Ausführungsbeispiel der Infrarotsensor 13, der in dem Sensor
des obigen Ausführungsbeispiels angeordnet ist, nicht vorge
sehen.
In dem obigen Ausführungsbeispiel ist der Infrarotsensor
13 in der Lage, die Bewegungsrichtung eines menschlichen
Körpers festzustellen, und wenn sich ein menschlicher Körper
in eine Richtung bewegt (z. B. den Raum verläßt) wird die
analoge Zeitanzeige angehalten, und wenn er sich in die an
dere Richtung bewegt (z. B. den Raum betritt), wird die ana
loge Zeitanzeige 2 eingestellt, und dann kann die Bewegung
der Zeiger wiederbegonnen werden.
Die Fig. 6 und 7 zeigen ein Beispiel, das den Wecker
nach der vorliegenden Erfindung verwendet. Fig. 6 zeigt die
Position der Zeiger, wenn sich die Zeiger bewegen, und Fig.
7 zeigt die Position der Zeiger, wenn die Bewegung der Zei
ger angehalten ist. In diesen Zeichnungen bezeichnet das Be
zugszeichen 14 ein CdS-Element, und das Bezugszeichen 15 be
zeichnet ein EL-Element. Das Bezugszeichen 17 bezeichnet
einen in der Schaltervorrichtung 10 angeordneten Schalter
für die augenblickliche Zeit. Durch Betätigung dieses Schal
ters wird eine Anzeige der augenblicklichen Zeit von der
analogen Zeitanzeige 2 durchgeführt. Das Bezugszeichen 18
bezeichnet einen Weckzeitspeicherschaltkreis und speichert
die Weckzeit.
Der allgemeine Betrieb des vorliegenden Ausführungsbei
spiels wird nun erklärt. In der Wanduhr des obigen Ausfüh
rungsbeispiels wird die An- und Abwesenheit von Personen von
dem Sensor 6 festgestellt, und wenn niemand anwesend ist,
werden die Zeiger angehalten, und eine Energieeinsparung
durch die Wanduhr wird erreicht. In dem vorliegenden Ausfüh
rungsbeispiel wird die Zeitanzeige normalerweise von der di
gitalen Zeitanzeige 7 durchgeführt, die analoge Zeitanzeige
2 hält die Zeiger in festen Positionen an, wie in Fig. 7 ge
zeigt, und wenn keine Zeitanzeige durchgeführt wird, aber
der Benutzer durch Betätigen eines vorgegebenen Schalters
eine Zeitanzeige verlangt, wird die Zeitanzeige begonnen.
Mit anderen Worten wird, wenn der Schalter 17 für die augen
blickliche Zeitanzeige an ist, eine Zeitanzeige durch die
normale Bewegung der Zeiger durchgeführt, nachdem jeder Zei
ger mit hoher Geschwindigkeit von seiner Ruheposition bewegt
und in eine die augenblickliche Zeit anzeigende Position
eingestellt worden ist. Zu diesem Zeitpunkt wird die Be
leuchtung des Raumes von dem CdS-Element 14 beurteilt, und
das EL-Element wird aktiviert, wenn es dunkel ist.
Wenn eine Zeitanzeige durch die analoge Zeitanzeige 2
nicht erforderlich ist, wird der Schalter 17 für die augen
blickliche Zeitanzeige ausgeschaltet, jeder Zeiger wird mit
hoher Geschwindigkeit zu seiner festen Ruheposition bewegt
und angehalten, die Zeitanzeige wird angehalten, und das EL-
Element 15 wird gelöscht, wenn es in Betrieb war.
Mittels der obigen Vorgänge wird ein unnötiger Verbrauch
von elektrischer Energie durch die analoge Zeitanzeige 2
vermieden und eine Energieeinsparung bei dem Wecker er
reicht.
Der Betrieb des obigen Ausführungsbeispiels wird unter
Bezugnahme auf die Fig. 5, 6 und 7 und auf das Flußdia
gramm der Fig. 8 erklärt.
Zunächst werden die Vorgänge für den Fall erklärt, daß
eine Zeitanzeige durch die analoge Zeitanzeige 2 von einem
Zustand heraus begonnen wird, in dem die Zeitanzeige nur
durch die digitale Zeitanzeige 7 durchgeführt wird, ohne daß
eine Zeitanzeige durch die analoge Zeitanzeige 2 durchge
führt wird.
Dann wird der Energiespar-Anzeigemodus ausgewählt, die
Zeitzählvorrichtung zählt die augenblickliche Zeit, die di
gitale Zeitanzeige 7, die diese augenblickliche Zeit emp
fängt, zeigt diese an, jeder der Zeiger ist in der auf 6 Uhr
zeigenden Position auf der in Fig. 7 gezeigten Position an
gehalten, und eine Zeitanzeige durch die analoge Zeitanzeige
2 wird nicht durchgeführt.
In diesem Zustand ist das Flag für die augenblickliche
Zeitanzeige im Aus-Zustand. Zu diesem Zeitpunkt stellt der
Steuerungsschaltkreis 12 fest, ob sich das Flag für die au
genblickliche Zeitanzeige im An-Zustand befindet (Schritt
a2) und stellt fest, ob der Schalter 17 für die augenblick
liche Zeitanzeige, der der Schalter zum Anweisen der Zeitan
zeige durch den analogen Zeitanzeigebereich 2 ist, im An-Zu
stand ist (Schritt b2).
Wenn der Benutzer zu diesem Zeitpunkt den Schalter für
die augenblickliche Zeitanzeige anschaltet, wird die Be
leuchtung in dem Raum oder dergleichen, in dem sich die Uhr
befindet, aus dem Zustand des CdS-Elements 15 festgestellt
(Schritt c2).
Wenn festgestellt wird, daß der Raum oder dergleichen
dunkel ist, steuert der Lichteinschaltschaltkreis 11 die
Ziffernblattbeleuchtungsvorrichtung 8 und blinkt das EL-Ele
ment (Schritt d2). Auf diese Weise wird ein Hinweis auf den
Einstellvorgang durch einen optischen Effekt erreicht.
Das EL-Element 15 beginnt zu blinken, die augenblickli
che Zeit wird von der Zeitzählvorrichtung 1 ausgegeben, die
augenblicklichen Ruhepositionen des Stunden- und des Minu
tenzeigers werden von dem Zeigerpositionsspeicher 5 ausgege
ben, die Position jedes Zeigers und die augenblickliche Zeit
werden verglichen (Schritt e2), und die Richtung der Zeiger
bewegung zu den jeweiligen Stoppositionen für jeden Zeiger,
die den geringsten Bewegungsbedarf nach sich zieht, wird be
rechnet (Schritt f2). Wenn die Bewegungsrichtungen für die
Zeiger festgelegt sind, werden der Stundenzeiger-Antriebs
steuerungsschaltkreis 3 und der Minutenzeiger-Antriebssteue
rungsschaltkreis 4 betrieben, und jeder der Zeiger wird mit
hoher Geschwindigkeit in seine vorgegebene Richtung bewegt
und auf die augenblickliche Zeit eingestellt (Schritt g2).
Nach Beendigung der Zeiteinstellung wird das Flag für die
augenblickliche Zeiteinstellung gesetzt (Schritt h2).
Als nächstes wird wiederum die Lichtintensität beurteilt
(Schritt i2), und wenn es dunkel ist, wird das EL-Element
wie üblich aktiviert (Schritt j2), und wenn es hell ist,
wird es ausgelöscht (Schritt k2). Danach geht der Ablauf zu
Schritt a2 zurück, wo bestätigt wird, daß das Flag für die
augenblickliche Zeitanzeige im An-Zustand ist und die nor
male Bewegung der Zeiger begonnen wird (Schritt 12). Durch
Beginn der normalen Bewegung der Zeiger wird die Zeitanzeige
durch die analoge Zeitanzeige 2 begonnen.
Wenn die Zeitanzeige durch die analoge Zeitanzeige 2 be
gonnen wurde, stellt der Steuerungsschaltkreis 12 fest, ob
der Schalter 17 für die augenblickliche Zeitanzeige an oder
aus ist (Schritt m2). Wenn der Schalter 17 für die augen
blickliche Zeitanzeige an ist, beurteilt er die Lichtinten
sität und steuert die Leuchtkraft des EL-Elements 15
(Schritt i2, j2 und k2), überprüft den An-Zustand des Flags
für die augenblickliche Zeitanzeige (Schritt a2) und fährt
mit der normalen Bewegung der Zeiger fort.
Als nächstes wird der Betrieb für den Fall erklärt, in
dem eine Zeitanzeige durch die analoge Zeitanzeige 2 unnötig
ist.
Es wird festgestellt, daß der Schalter 17 für die augen
blickliche Zeitanzeige an ist (Schritt m2), die Lichtinten
sität wird beurteilt, und die Leuchtkraft des EL-Elements 15
wird überprüft (Schritte i2, j2 und k2), der An-Zustand des
Flags für die augenblickliche Zeitanzeige wird überprüft
(Schritt a2), und in dem Zustand, in dem die normale Bewe
gung der Zeiger andauert, schaltet der Benutzer den Schalter
17 für die augenblickliche Zeitanzeige aus.
Wenn der Schalter 17 für die augenblickliche Zeitanzeige
ausgeschaltet ist, stellt der Steuerungsschaltkreis 12 fest,
daß der Schalter für die augenblickliche Zeitanzeige ausge
schaltet ist (Schritt m2), gibt die augenblickliche Zeit von
der Zeitzählvorrichtung 1 aus, gibt die angestrebten Ruhepo
sitionen des Stunden- und des Minutenzeigers aus dem Zeiger
positionsspeicher 5 aus, vergleicht die angestrebten Posi
tionen für jeden der Zeiger mit der augenblicklichen Zeit
(Schritt n2) und berechnet die Bewegungsrichtung für jeden
Zeiger (Schritt o2). Dann bewegt er jeden Zeiger mit hoher
Geschwindigkeit in seine in Fig. 7 gezeigte Ruheposition
(Schritt p2). Wenn die Bewegung der Zeiger in ihre Ruheposi
tionen beendet ist, setzt er das Flag für die augenblickli
che Zeitanzeige zurück (Schritt q2) und beendet die Zeitan
zeige durch die analoge Zeitanzeige 2. Zusammen mit der Un
terbrechung der Zeitanzeige wird das EL-Element 15 gelöscht
(Schritt r2).
In dem Stoppzustand der Zeitanzeige durch die analoge
Zeitanzeige 2 zählt die Zeitzählvorrichtung 1 die augen
blickliche Zeit, die digitale Zeitanzeige 7 zeigt die augen
blickliche Zeit an, und der Steuerungsschaltkreis 12 stellt
nach dem Zurücksetzen des Flags für die augenblickliche
Zeitanzeige den Ausgang der Schaltvorrichtung 10 fest
(Schritt b2). Wenn jetzt der Schalter 17 für die augenblick
liche Zeitanzeige angeschaltet wird, werden die Schritte
nach Schritt c2 wiederholt, und die augenblickliche Zeitan
zeige durch die analoge Zeitanzeige 2 wird wieder begonnen.
Zu Schlafenszeiten usw., wenn die Anzeige der augen
blicklichen Zeit durch die analoge Zeitanzeige 2 mittels der
obigen Vorgängen nicht notwendig ist, wird der Schalter 17
für die augenblickliche Zeitanzeige ausgeschaltet, der An
zeigevorgang der analogen Zeitanzeige 2 wird angehalten und
der Verbrauch von elektrischer Energie durch die analoge
Zeitanzeige wird vermieden, und eine Energieeinsparung wird
ermöglicht. Außerdem ist es möglich, das die Bewegung der
Zeiger begleitende Geräusch, das den Schlaf stört, zu ver
meiden.
Hinsichtlich der Weckfunktion des Weckers nach dem vor
liegenden Ausführungsbeispiel wird der Schallemissionsblock
16 unabhängig von dem Anzeigevorgang der analogen Zeitan
zeige 2 gesteuert, und selbst wenn der Anzeigevorgang der
analogen Zeitanzeige 2 angehalten ist, kann er einen Weckton
zu der von dem Weckzeitspeicherschaltkreis 18 eingestellten
Weckzeit, die von der Zeitzählvorrichtung 1 gezählt wird,
erzeugen.
Das vorliegende Ausführungsbeispiel kann auf folgende
Weise erweitert werden. Die An- und Aus-Vorgänge für die au
genblickliche Zeitanzeige können auch mittels eines Schal
ters oder dergleichen (nicht in den Zeichnungen gezeigt) ge
steuert werden, der die in den Eingabevorrichtung 9 vorgese
henen Weckfunktion steuert. Zum Beispiel ist es auch möglich
den Anzeigevorgang durch die analoge Anzeigevorrichtung 2
mittels der Weckeinstellung anzuhalten, und wenn die Weck
zeit erreicht ist, wird zum gleichen Zeitpunkt, zu dem der
Weckton erzeugt wird oder der Weckton gelöscht wird, die
Zeiteinstellung durchgeführt, und die Anzeige der augen
blicklichen Zeit durch die analoge Zeitanzeige 2 wird wieder
begonnen. Außerdem kann mittels des CdS-Elements die analoge
Zeitanzeige angehalten werden, wenn der Raum durch Löschen
des Lichtes dunkel ist. Auch in diesem Fall kann, wenn der
Anzeigeschalter gedrückt wird, wie zuvor beschrieben, oder
wenn die Weckzeit erreicht ist oder wenn der Weckton ausge
schaltet wird, die analoge Zeitanzeige 2 eingestellt werden
und die Bewegung der Zeiger wieder begonnen werden.
Außerdem ist der Schalter 17 für die augenblickliche
Zeit an der unteren Oberfläche des obigen Weckers angeord
net, und somit kann, auch wenn eine normale Anzeige der au
genblicklichen Zeit durch die Analoganzeige 2 nicht durchge
führt werden kann, wenn der obige Wecker hochgehoben wird,
eine Zeiteinstellung durchgeführt werden, die Anzeige der
augenblicklichen Zeit durch der analogen Zeitanzeigeab
schnitt 2 kann begonnen werden, und die Anzeige der augen
blicklichen Zeit durch den analogen Zeitanzeigeabschnitt 2
kann durch niederstellen des obigen Weckers angehalten wer
den.
Weiterhin ist es durch einen Fernsteuerungs-Betriebsab
schnitts möglich, den Betrieb des Stundenzeigers und des Mi
nutenzeigers nach Wunsch anzuhalten und auch die Zeitanzeige
der augenblicklichen Zeit durch den analogen Zeitanzeigeab
schnitt 2 kann begonnen werden, um die augenblickliche Zeit
über Sprache anzugeben.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird, wenn eine
Zeitanzeige nicht notwendig ist, die Zeitanzeige durch Bewe
gung der Zeiger angehalten, und die durch die Bewegung der
Zeiger verbrauchte Energie wird eingespart. Insbesondere
kann, wenn für die Nacht Ruhe erforderlich ist, die Zeitan
zeige durch die Zeiger angehalten werden, und das die Bewe
gung der Zeiger begleitende Geräusch kann beseitigt werden,
und ein friedlicher Schlaf ist möglich.
Claims (1)
- Uhr, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
eine elektronische Zeitzählvorrichtung (1) zum Zählen der augenblicklichen Zeit;
eine Anzeigevorrichtung (2) zum Anzeigen der Zeit mit tels Zeiger;
eine Zeiteinstellvorrichtung (3, 4, 5) zum Einstellen jeder der Zeiger auf die augenblickliche, von der elektroni schen Zeitzählvorrichtung gezählte Zeit;
eine Beurteilungsvorrichtung (6) zum Beurteilen eines Zustands, in dem eine Zeitanzeige nicht notwendig ist, wie etwa Dunkelheit oder wenn niemand da ist, und zum Ausgeben des Ergebnisses der Beurteilung; und
eine Steuerungsvorrichtung (12) zum Anhalten der Bewe gung der Zeiger beim Erhalt der Ausgabe der Beurteilungsvor richtung, zum Betreiben der Zeiteinstellungsvorrichtung, wenn die Ausgabe der Beurteilungsvorrichtung unterbrochen ist, und zum Beginnen der Bewegung der Zeiger.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4239295A JP2564739B2 (ja) | 1992-09-08 | 1992-09-08 | 時 計 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4329659A1 true DE4329659A1 (de) | 1994-03-31 |
DE4329659C2 DE4329659C2 (de) | 1995-11-09 |
Family
ID=17042610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4329659A Expired - Fee Related DE4329659C2 (de) | 1992-09-08 | 1993-09-02 | Uhr |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5457664A (de) |
JP (1) | JP2564739B2 (de) |
DE (1) | DE4329659C2 (de) |
GB (1) | GB2270398B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2335736A (en) * | 1997-01-03 | 1999-09-29 | Autoflame Eng Ltd | Burner control instrument and method |
GB9700035D0 (en) * | 1997-01-03 | 1997-02-19 | Autoflame Eng Ltd | Improvements in or relating to burner control instruments |
JPH11109067A (ja) * | 1997-10-01 | 1999-04-23 | Citizen Watch Co Ltd | 小型電子機器 |
JP3721888B2 (ja) * | 1998-12-04 | 2005-11-30 | セイコーエプソン株式会社 | 携帯用電子機器および携帯用電子機器の制御方法 |
EP1146403B1 (de) * | 1999-10-14 | 2010-08-11 | Citizen Holdings Co., Ltd. | Elektronische uhr |
JP3702729B2 (ja) * | 1999-11-24 | 2005-10-05 | セイコーエプソン株式会社 | 電子時計および電子時計の駆動制御方法 |
JP4580110B2 (ja) * | 2000-01-25 | 2010-11-10 | シチズンホールディングス株式会社 | 電子時計 |
EP1215545A1 (de) * | 2000-12-18 | 2002-06-19 | Asulab S.A. | Analoge elektronische Uhr mit Vorrichtung zur Zeitkorrektur nach einer mangelhaften Energiezufuhr |
JP3636131B2 (ja) * | 2001-11-14 | 2005-04-06 | リズム時計工業株式会社 | カレンダー装置 |
JP2003270368A (ja) * | 2002-03-13 | 2003-09-25 | Seiko Instruments Inc | 電子時計 |
JP4554975B2 (ja) * | 2004-04-15 | 2010-09-29 | セイコークロック株式会社 | 電波修正時計 |
US7457204B1 (en) * | 2007-04-06 | 2008-11-25 | Bradley Winters | Alarm clock with AM/FM radio, CD player, portable audio storage device docking input, battery backup, and keypad with folding cover |
DE602008004039D1 (de) * | 2007-09-28 | 2011-02-03 | Casio Computer Co Ltd | Zeigerpositionserkennungsgerät und Vorrichtung mit diesem Gerät |
JP4488049B2 (ja) * | 2007-09-28 | 2010-06-23 | カシオ計算機株式会社 | 針位置検出装置 |
JP4596002B2 (ja) * | 2007-12-25 | 2010-12-08 | カシオ計算機株式会社 | 針位置検出装置および針位置検出方法 |
JP4623140B2 (ja) * | 2008-05-28 | 2011-02-02 | カシオ計算機株式会社 | 針位置検出装置および針位置検出制御方法 |
JP4730397B2 (ja) | 2008-05-30 | 2011-07-20 | カシオ計算機株式会社 | 針位置検出装置 |
EP2366175A4 (de) * | 2008-11-17 | 2014-05-07 | Allied Telesis Inc | Energiesparvorrichtungen und systeme sowie verfahren zu ihrer verwendung und herstellung |
JP5182348B2 (ja) * | 2010-10-28 | 2013-04-17 | カシオ計算機株式会社 | 針位置検出装置および針位置検出制御方法 |
JP6565139B2 (ja) * | 2014-06-27 | 2019-08-28 | カシオ計算機株式会社 | 電子時計 |
TWI549088B (zh) * | 2015-03-19 | 2016-09-11 | Electricity charging method | |
JP6672836B2 (ja) * | 2016-01-28 | 2020-03-25 | セイコーエプソン株式会社 | 腕時計型報知装置 |
EP3502800A1 (de) * | 2017-12-20 | 2019-06-26 | ETA SA Manufacture Horlogère Suisse | Verfahren zur erstellung eines funktionellen elements auf einer uhrkomponente |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4281405A (en) * | 1978-06-20 | 1981-07-28 | Ebauches S.A. | Reduction of energy consumption of electronic timepiece |
US4433918A (en) * | 1980-07-18 | 1984-02-28 | Citizen Watch Company Limited | Analog display electronic timepiece with multi-mode display capability |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH665081GA3 (de) * | 1985-10-11 | 1988-04-29 | ||
US5267222A (en) * | 1988-06-17 | 1993-11-30 | Dallas Semiconductor Corp. | Low power timekeeping system |
-
1992
- 1992-09-08 JP JP4239295A patent/JP2564739B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-09-02 DE DE4329659A patent/DE4329659C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-07 US US08/117,895 patent/US5457664A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-08 GB GB9318656A patent/GB2270398B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4281405A (en) * | 1978-06-20 | 1981-07-28 | Ebauches S.A. | Reduction of energy consumption of electronic timepiece |
US4433918A (en) * | 1980-07-18 | 1984-02-28 | Citizen Watch Company Limited | Analog display electronic timepiece with multi-mode display capability |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2270398B (en) | 1995-11-01 |
HK1004016A1 (en) | 1998-11-13 |
JP2564739B2 (ja) | 1996-12-18 |
GB9318656D0 (en) | 1993-10-27 |
DE4329659C2 (de) | 1995-11-09 |
US5457664A (en) | 1995-10-10 |
GB2270398A (en) | 1994-03-09 |
JPH0688885A (ja) | 1994-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4329659C2 (de) | Uhr | |
DE3688022T2 (de) | Datenverarbeitungsanlage. | |
DE69525994T2 (de) | Elektronische Uhr mit Alarm und Verfahren zum Einstellen der Alarmzeit | |
DE69705351T2 (de) | Drahtloser Selektivrufempfänger, betriebsfähig mit geschlossenem Deckel | |
DE2755678C3 (de) | Mit einer Anzeigevorrichtung gekoppelter Berührungsschalter | |
DE69510726T2 (de) | Vorrichtung zum Messen der Wassertiefe | |
EP0724044A1 (de) | Steuerung für eine Sanitärarmatur | |
DE4328481A1 (de) | Wecker | |
DE102009000536A1 (de) | Modulare Lichtschaltereinheit | |
DE2848674C3 (de) | Elektronisches Zeitmeßgerät mit elektro-akustischem Wandler | |
DE2452687A1 (de) | Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige | |
DE69921947T2 (de) | Anzeige von informationen für taucher | |
DE69517641T2 (de) | Programmierbare elektronische Vorrichtung zur Steuerung von Bewässerungssystemen | |
DE102004055943A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Beleuchtung einer Kochstelle | |
DE2442394A1 (de) | Vollelektronische uhr | |
EP0470403B1 (de) | Tastatur-und Anzeigenbeleuchtung | |
DE20313202U1 (de) | Multifunktionelle Uhr | |
EP1353538B1 (de) | Programmierbarer Dämmerungsschalter | |
DE3315188A1 (de) | Kombinationsgeraet aus rundfunkgeraet und mindestens einem zusaetzlichen elektronischen geraet | |
DE19543586A1 (de) | Funkwecker mit analoger Zeitanzeige | |
DE2354510C2 (de) | Batteriebetriebene Digitaluhr | |
DE3803387A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE4335990C2 (de) | Vorrichtung zur Programmierung | |
DE2713221A1 (de) | Elektrische weckeruhr | |
EP0651301B1 (de) | Elektronische Uhr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |