[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4327063A1 - Ubidecarenon-Partikel mit modifizierten physikochemischen Eigenschaften - Google Patents

Ubidecarenon-Partikel mit modifizierten physikochemischen Eigenschaften

Info

Publication number
DE4327063A1
DE4327063A1 DE4327063A DE4327063A DE4327063A1 DE 4327063 A1 DE4327063 A1 DE 4327063A1 DE 4327063 A DE4327063 A DE 4327063A DE 4327063 A DE4327063 A DE 4327063A DE 4327063 A1 DE4327063 A1 DE 4327063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ubidecarenone
particles
dispersion
melt
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4327063A
Other languages
English (en)
Inventor
Kirsten Dr Westesen
Britta Siekmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westesen Kirsten Prof Dr 99510 Niederrossla
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4327063A priority Critical patent/DE4327063A1/de
Priority to PT94923855T priority patent/PT711151E/pt
Priority to DK94923855T priority patent/DK0711151T3/da
Priority to AU73926/94A priority patent/AU7392694A/en
Priority to ES94923855T priority patent/ES2145146T3/es
Priority to AT94923855T priority patent/ATE192333T1/de
Priority to JP7506899A priority patent/JPH09502963A/ja
Priority to PCT/SE1994/000728 priority patent/WO1995005164A1/en
Priority to EP94923855A priority patent/EP0711151B1/de
Priority to DE69424288T priority patent/DE69424288T2/de
Publication of DE4327063A1 publication Critical patent/DE4327063A1/de
Priority to US08/968,899 priority patent/US6197349B1/en
Priority to GR20000401446T priority patent/GR3033751T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/51Nanocapsules; Nanoparticles
    • A61K9/5107Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/5123Organic compounds, e.g. fats, sugars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • A61K9/1075Microemulsions or submicron emulsions; Preconcentrates or solids thereof; Micelles, e.g. made of phospholipids or block copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C50/00Quinones
    • C07C50/26Quinones containing groups having oxygen atoms singly bound to carbon atoms
    • C07C50/28Quinones containing groups having oxygen atoms singly bound to carbon atoms with monocyclic quinoid structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/14Derivatives of phosphoric acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • Y10T428/2985Solid-walled microcapsule from synthetic polymer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Ubidecarenon (Coenzym Q₁₀) ist ein bei Raumtemperatur fester, kristalliner Wirkstoff. Gegenstand der Erfindung sind eine untenstehend näher beschriebene nanopartikuläre Applikationsform aus Ubidecarenon, ihre Dispersion in einem wäßrigen Medium, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. Die Partikel der vorliegenden Erfindung sind zur Applikation des Wirkstoffes Ubidecarenon sowie als Trägersystem für andere Wirkstoffe geeignet und können parenteral, peroral, nasal, pulmonal, okular und dermal appliziert werden.
Feste Wirksubstanzen werden im allgemeinen durch Verreiben und Mahlen zerkleinert, wobei gewöhnlich Partikel mit einer Größe von einigen Millimetern bis hinunter zu wenigen Mikrometern entstehen. Eine weitere Reduzierung der Partikelgröße auf den Nanometerbereich ist mit diesen Methoden - falls überhaupt möglich - sehr aufwendig, kostenintensiv und meist wenig effizient. Darüberhinaus bringt die Zerkleinerung fester Substanzen zu mikronisierten Pulvern schwerwiegende Probleme in der Handhabung mit sich, da die extrem feinpartikulären Trockenprodukte zu Staubexplosionen führen können. Auch kann es zur Cross-Kontamination in den Verarbeitungsstätten kommen. Für Personal, das einer möglichen Inhalation biologisch aktiver, feinstaubiger Substanzen ausgesetzt ist, besteht ein erhöhtes Gesundheitsrisiko.
Für bestimmte Anwendungszwecke besteht jedoch eine offensichtliche Notwendigkeit, die Partikelgröße bis in den Nanometerbereich zu verringern. So stellt die Partikelgröße beispielsweise einen wichtigen Faktor für die parenterale, und hier vor allem für die intravenöse Verabreichung von Arzneimitteln dar. Lipophile Arzneistoffe können aufgrund ihrer schlechten Wasserlöslichkeit häufig nicht als wäßrige Lösung formuliert werden. Da der Durchmesser der kleinsten Blutgefäße nur wenige Mikrometer beträgt, würde die intravenöse Verabreichung größerer Partikel zu einer kapillaren Verstopfung und somit zur Unterbrechung des Blutstromes führen. Die intravenöse Verabreichung schlecht wasserlöslicher Arzneistoffe als Suspension von Partikeln, die größer als der Kapillardurchmesser sind, ist deshalb wegen des damit verbundenen Embolierisikos nicht möglich.
Es gibt bisher prinzipiell nur zwei Wege, derartige Arzneistoffe intravenös zu verabreichen. Zum einen kann der Wirkstoff mit Hilfe von Lösungsvermittlern wie z. B. Tensiden und organischen Lösungsmitteln solubilisiert werden. Obwohl der Zusatz derartiger Stoffe zu einer wäßrigen Lösung die Arzneistofflöslichkeit u. U. in einem Umfang zu erhöhen vermag, daß therapeutische Dosen erzielt werden können, weisen diese Systeme zahlreiche Nachteile auf. Die intravenöse Verabreichung von organischen oder alkoholischen Lösungsmitteln ist oftmals mit Schmerzen und lokaler Thrombophlebitis an der Injektionsstelle verbunden, während die Verwendung hoher Tensidkonzentrationen aufgrund der hohen Inzidenz anaphylaktoider Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock nicht empfehlenswert ist.
Die zweite Möglichkeit besteht in der Einarbeitung des schlecht wasserlöslichen Wirkstoffes in ein kolloidales Arzneistoffträgersystem. Zu den kolloidalen Arzneistoffträgern (Drug Carrier Systems) gehören beispielsweise Mikro- und Nanopartikel und -kapseln, Liposomen, Fettemulsionen und Lipidpellets. Diese Drug Carrier sind Vehikel von kolloidaler Größe, d. h. mit einer Teilchengröße im Nanometerbereich, in die der Arzneistoff eingearbeitet ist. Aufgrund ihrer Oberflächenbeschaffenheit sind diese Vehikel in wäßrigem Medium leicht dispergierbar. Da ihre Größe, mit Ausnahme der Mikropartikel und -kapseln, unter 1 µm liegt, sind sie für die intravenöse Verabreichung geeignet.
Mikro- und Nanopartikel bestehen aus einer festen Polymermatrix. Bei Mikro- und Nanokapseln sind feste, halbfeste oder flüssige Phasen von filmbildenden Polymeren umhüllt. Die Teilchengröße liegt bei Mikropartikeln im Mikrometerbereich, bei Nanopartikeln im Nanometerbereich. Die Herstellung erfolgt im allgemeinen durch Emulsionspolymerisation und/oder durch Lösungsmittelverdampfung. Die bei diesen Techniken eingesetzten Hilfsstoffe, wie z. B. organische Lösungsmittel auf Chlorkohlen­ wasserstoffbasis, aldehydische Vernetzungsmittel und kanzerogene Monomere, wie z. B. Acrylamid, sind toxikologisch bedenklich. Da die Produkte oftmals nicht absolut rückstandsfrei von diesen toxischen Hilfsstoffen befreit werden können, ist beim Einsatz von Mikro- und Nanopartikeln mit unerwünschten toxikologischen Nebenwirkungen zu rechnen. In diesem Zusammenhang ist auch die biologische Verträglichkeit der verwendeten Polymere, wie beispielsweise Polylactide, Polylactid-Glycolide und Polyacrylcyanoacrylate zu erwähnen. So weisen Polylactide und Polylactid- Glycolide den Nachteil auf, daß sie in vivo sehr langsam, d. h. über Wochen und Monate, abgebaut werden, was bei Mehrfachapplikationen zur Polymerakkumulation im Organismus mit möglicherweise toxischen Nebenwirkungen führen kann. Polyacrylcyanoacrylate werden zwar schneller abgebaut, doch entsteht bei der Metabolisierung toxisches Formaldehyd. Mikropartikel sind darüberhinaus aufgrund ihrer Größe nicht zur intravenösen Applikation geeignet.
Fettemulsionen und Liposomen sind Arzneistoffträger zur parenteralen Applikation, die ausschließlich aus physiologischen Komponenten, wie z. B. Triglyceriden und Phospholipiden bestehen, so daß sie weitaus weniger zu toxikologischen Unverträglichkeitsreaktionen Anlaß geben als polymere Carrier. Dennoch sind auch diese Trägersysteme mit einigen Nachteilen behaftet.
Fettemulsionen zur parenteralen Anwendung sind Öl-in-Wasser- Emulsionen mit mittleren Teilchengrößen im Nanometerbereich. Die dispergierte Phase besteht meist aus pflanzlichen Ölen, wie z. B. Sojaöl und/oder mittelkettigen Triglyceriden. Die nanopartikulären Öltröpfchen werden durch Emulgatoren stabilisiert, wobei hauptsächlich Phospholipide eingesetzt werden. Derartige arzneistofffreie Emulsionen, wie sie beispielsweise von Okamota et al. (DE 29 38 807 A1) offengelegt wurden, finden in der parenteralen Ernährung Anwendung. Bei arzneistoffhaltigen Emulsionen ist der Wirkstoff in der Ölphase gelöst oder dispergiert. Derartige Systeme werden u. a. von Benita und Levy (EP-A2-0 391 369) sowie von Davis und Washington (WO 91/02517) beschrieben. Aufgrund der hohen Diffusionsgeschwindigkeit der Arzneistoffe im Öl geben Fettemulsionen inkorporierte Arzneistoffe nach Applikation ins Blut relativ schnell frei. Das Öl selbst wird im Organismus innerhalb weniger Stunden vollständig zu toxikologisch unbedenklichen Produkten metabolisiert. Die hohe Mobilität des Wirkstoffes in der Ölphase bringt allerdings den Nachteil mit sich, daß die Arzneistoffmoleküle in die Emulgatorschicht hineindiffundieren können, was möglicherweise Instabilitäten der dispergierten Öltröpfchen bewirkt, so daß Koaleszenz, d. h. Zusammenfließen der Tröpfchen zu größeren Partikeln, auftreten kann.
Liposomen sind kugelförmige kolloidale Strukturen, bei denen eine wäßrige flüssige Phase von einer oder mehreren Lipiddoppelschichten umgeben wird. Der Einsatz von Liposomen als potentielles Arzneistoffträgersystem ist in mehreren Patenten beschrieben worden, so u. a. durch Rahman und Cerny (US Pat. No. 3,993,754), Papahadjopoulos und Szoka (US Pat. No. 4,235,871) und Kelly (US Pat. No. 4,356,167). Zu den hauptsächlichen Nachteilen von herkömmlichen Liposomen gehören die geringe Lagerungsstabilität, die schlechte Reproduzierbarkeit der Herstellung, die geringe Wirkstoffbeladungskapazität sowie das sogenannte Drug Leakage, d. h. der Wirkstoffverlust durch Austritt des Arzneistoffes aus dem Carrier während der Lagerung und nach Applikation.
Von Speiser entwickelte Fettnanopellets (DE 34 21 468) zur peroralen Verabreichung von Wirkstoffen mit einer problematischen Bioverfügbarkeit stellen arzneistoffbeladene Fettpartikel dar, die bei Raumtemperatur fest sind. Die Partikel sind klein genug, um persorbiert zu werden. Persorption ist der Transport von intakten Partikeln durch die Darmschleimhaut in das Lymph- und Blutsystem. Die von Eldem et al. beschriebenen, prinzipiell ähnlich aufgebauten Lipidmikropellets (Eldem, T., Speiser, P. und Hincal, A., Pharm. Res., 8 (1991) 47-54) sind aufgrund ihrer Partikelgröße für eine intravenöse Anwendung nicht geeignet.
Neben der parenteralen Applizierbarkeit spielt die Partikelgröße auch eine wesentliche Rolle hinsichtlich der Aktivität des Retikuloendothelialen Systems (RES), dem zellulären Abwehrsystem des Organismus. Nach intravenöser Gabe kolloidaler Partikel werden diese in der Regel relativ schnell durch Zellen des RES aus dem Blutstrom entfernt, z. B. mittels Phagozytose durch Makrophagen. Die Geschwindigkeit dieser RES- vermittelten Abwehrreaktion ist u. a. abhängig von der Teilchengröße. Im allgemeinen werden größere Partikel schneller aus dem Blut entfernt als kleinere, so daß letztere eine längere Zirkulationszeit aufweisen und dadurch eine große Wahrscheinlichkeit besitzen, den inkorporierten Wirkstoff an seinen Wirkort zu transportieren. Darüberhinaus hängt die RES-Aktivität kolloidaler Partikel auch von den Oberflächeneigenschaften der Teilchen ab. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, Partikel durch Oberflächenmodifizierung der Erkennung durch das RES und somit der vorzeitigen Entfernung aus dem Blutstrom zu entziehen. Eine solche Umgehung des RES oder zumindest eine Verringerung der Partikelaufnahme durch das RES ist Voraussetzung für ein erfolgreiches Drug Targeting, d. h. der gezielte Transport eines Arzneistoffes an seinen Wirkort im Organismus.
Ein Partikel kolloidaler Größe kann den Blutstrom prinzipiell auf zwei verschiedenen Wegen verlassen. Zum einen ist dies möglich durch eine (rezeptorvermittelte) Aufnahme in Zellen durch den Vorgang der Phagozytose bzw. Pinozytose, wie es beispielsweise beim "Abfangen" von Fremdpartikeln durch Makrophagen des RES geschieht. Die zweite Möglichkeit besteht darin, daß die Partikel das Blutkompartiment durch sogenannte Fensterungen des Endotheliums verlassen. Diese Fensterungen finden sich beispielsweise in Leber, Milz und Knochenmark, aber auch in entzündeten Geweben. Die Durchmesser dieser Fensterungen betragen bis zu 150 nm. Ein Verlassen des Blutstroms durch derartige Fensterungen spielt eine Rolle für das Drug Targeting mittels parenteral verabreichter kolloidaler Carriersysteme zu extravasalen Kompartimenten.
Neben den bereits erwähnten Gesichtspunkten bezüglich der Toxizität und Stabilität kolloidaler Arzneistoffträger müssen bei der Formulierung eines Wirkstoffes zur parenteralen Applikation mittels kolloidaler Carriersysteme demnach auch die RES-Aktivität des verwendeten Trägers sowie ggf. ein beabsichtigter Drug Targeting Effekt berücksichtigt werden.
Formulierungsprobleme schlecht wasserlöslicher Arzneistoffe sind jedoch nicht allein auf den parenteralen Applikationsweg begrenzt. So ist darüberhinaus auch die perorale Bioverfügbarkeit eines Wirkstoffes von seiner Löslichkeit im Gastrointestinaltrakt abhängig. In der Regel findet man, daß schlecht wasserlösliche Substanzen auch eine schlechte Bioverfügbarkeit aufweisen. Unter Bioverfügbarkeit versteht man die Geschwindigkeit und das Ausmaß, mit der der Wirkstoff in das Blutkompartiment aufgenommen wird oder am Wirkort vorliegt. Die Auflösungscharakteristik eines Wirkstoffes wird u. a. durch seine Partikelgröße, seine Benetzbarkeit und bei kristallinen Stoffen auch durch die für die Überwindung der Gitterkräfte aufzubringende Energie beeinflußt. Die perorale Bioverfügbarkeit eines schlecht wasserlöslichen Arzneistoffes kann daher durch eine Reduzierung der Partikelgröße gesteigert werden. Da eine verringerte Teilchengröße zu einem Anstieg der spezifischen Oberfläche führt, nimmt die Auflösungsrate zu. Eine Erhöhung des Wirkstoffplasmaspiegels nach peroraler Verabreichung durch Erhöhung der Lösungsgeschwindigkeit mittels Mikronisierung des schwerlöslichen Arzneistoffes ist beispielsweise für Digoxin (Shaw, T.R.D., Carless, J.E., Europ. J. Clin. Pharmacol., 7 (1974) 269) und Griseofulvin (Atkinson, R.M., Bedford, C., Child, K.J., Tomich, E.G., Nature 193 (1962) 588) beschrieben worden. Bei mikronisierten Wirkstoffen können allerdings z. B. infolge Umhüllung mit Luft durch den Mahlvorgang Benetzungsprobleme entstehen. Da unpolare Oberflächen in wäßrigen Medien nur schlecht benetzt werden, ist ein weiterer Ansatz zur Steigerung der Lösungsgeschwindigkeit einer schwerlöslichen Substanz die Hydrophilisierung der Partikeloberflächen. Die Bioverfügbarkeit eines schwerlöslichen Stoffes kann außerdem dadurch gesteigert werden, daß der Wirkstoff nicht in kristalliner, sondern in amorpher Form vorliegt. Amorphe Substanzen sind in der Regel besser löslich, da zu ihrer Auflösung keine Kristallgitterenergien überwunden werden müssen.
Ubidecarenon (Ubichinon, Coenzym Q₁₀, 6-Decaprenyl-2,3-dimethoxy- 5-methyl-1,4-benzochinon) ist ein endogenes Coenzym. Im menschlichen Körper ist es in Mitochondrienmembranen lokalisiert und ist wesentlich am Elektronentransport in der Atmungskette beteiligt. Die reduzierte Form wirkt antioxidativ. Therapeutisch wird Ubidecarenon u. a. bei Herzmuskel­ erkrankungen, koronarer Herzkrankheit, Herzinsuffizienz und zur Herzinfarktprophylaxe eingesetzt (Folkers, K., Littarru, G.P. and Yamagami, T., Biomedical and Clinical Aspects of Coenzyme Q, Vol. 6, Elsevier 1991). Darüberhinaus findet die Substanz aufgrund ihrer allgemein zellprotektiven und energiebereitstellenden Eigenschaften zunehmend Anwendung als Nahrungsergänzungsmittel zur täglichen, prophylaktischen Zufuhr.
Die Substanz Ubidecarenon ist bei Raumtemperatur kristallin und besitzt einen Schmelzpunkt von 49°C (Ramasarma, T., Adv. Lipid Res., 6 (1968) 107). Ubidecarenon ist als gelb-oranges Pulver im Handel, das aus Kristallagglomeraten mit einer Teilchengröße von einigen Mikrometer bis in den Millimeterbereich besteht. Aufgrund seiner langen Isoprenyl-Seitenkette ist das Molekül extrem lipophil und praktisch unlöslich in Wasser.
Die Bioverfügbarkeit von peroral verabreichtem Ubidecarenon ist im allgemeinen sehr gering, was sich auf die schlechte Löslichkeit der Substanz in der gastro-intestinalen Flüssigkeit zurückführen läßt, die eine verminderte Resorption des Wirkstoffes zur Folge hat. Kishi et al. (in Folkers, K. and Yamamura, Y., Biomedical and Clinical Aspects of Coenzyme Q, Vol. 4, Elsevier 1984, pp. 131-142) beobachteten, daß die perorale Bioverfügbarkeit von festen Ubidecarenon-haltigen Arzneiformen, wie z. B. Tabletten und Granulate, mit der Auflösungsrate der Präparate korreliert. Auch Kanamori et al. (Yakuzaigaku, 45 (1985) 119-126) berichten, daß die Bioverfügbarkeit von Ubidecarenon von der Arzneiform abzuhängen scheint und in der Reihenfolge Weichgelatinekapsel, Granulat und Tablette abnimmt.
In der Patentliteratur sind diverse Formulierungen zur Erhöhung der peroralen Bioverfügbarkeit von Ubidecarenon zu finden. So beschreiben Taki und Takahira (EP 23349, 04.02.81), daß die Resorption von Ubidecarenon über die Lymphwege nach oraler Gabe der Substanz durch Koadministration mit höheren Fettsäuren und Monoglyceriden erhöht sei. Eine Steigerung der oralen Resorption von Ubidecarenon nach Verabreichung verkapselter öliger, teilweise auch tensidhaltiger Lösungen ist in verschiedenen Patenten erwähnt, wie z. B. in WO 8604503 A1 (14.08.86), JP 63188623 A2 (04.08.88), JP 62067019 A2 (26.03.87), JP 59148735 A2 (25.08.84) und JP 56012309 (06.02.81). Die Solubilisierung von Ubidecarenon in Mizellen ist beispielsweise in EP 522433 A1 (13.01.93), WO 8803019 A1 (05.05.88) und JP 59148718 A2 (25.08.84) beschrieben. Ueno et al. (Acta Pharm. Nord., 1 (1989) 99-104) berichten über eine Erhöhung der peroralen Bioverfügbarkeit von Ubidecarenon durch Einschluß der Substanz in p-Cyclodextrin- Komplexe. Eine derartige Formulierung wird auch in JP 56109590 A2 (31.08.81) beschrieben. Auch die Einarbeitung von Ubidecarenon in Emulsion soll die Resorption des Arzneistoffes aus dem Gastrointestinaltrakt erhöhen. Entsprechende Formulierungen sind beispielsweise von Yano et al. in EP 494654 A2 (15.07.92) aufgeführt.
Zur parenteralen, vor allem zur intravenösen Applikation muß Ubidecarenon in ein Trägersystem eingearbeitet werden, da es aufgrund der Lipophilie der Substanz nicht möglich ist, eine wäßrige Lösung für die direkte parenterale Gabe herzustellen. Aus der Patentliteratur sind vor allem Emulsions- und Liposomenformulierungen für die parenterale Gabe von Ubidecarenon bekannt. Lecithin-stabilisierte Sojaölemulsionen zur intravenösen Verabreichung von Ubidecarenon werden beispielsweise von Groke und Polzer (DE 35 24 788 A1, 22.01.87), von Sugio et al. (JP 62123113 A2, 04.06.87) sowie von Mizushima et al. (JP 60199814 A2, 09.10.85) beschrieben. In JP 63319046 A2 (27.12.88) sind mit Polysacchariden überzogene Sojaölemulsionsformulierungen offengelegt. Die Mengen an Ubidecarenon, die in Emulsionen eingearbeitet werden können, sind allerdings aufgrund der geringen Löslichkeit der Substanz in z. B. Sojaöl stark begrenzt.
Ubidecarenon-haltige Liposomen aus Eilecithin und Cholesterol werden in EP 69399 A2 (12.01.83) beschrieben. Polysaccharid-modifizierte Liposomen findet man beispielsweise in EP 94692 A1 (23.11.83), JP 60001124 A2 (07.01.85) und JP 63313727 A2 (21.12.88).
Einarbeitung in ein Trägersystem bedeutet jedoch, daß die Pharmakokinetik eines Arzneistoffes von der Verteilung des Carriers im Körper und seiner RES-Aktivität sowie von der Freisetzung des Wirkstoffes aus dem Carrier beeinflußt werden kann. So fanden Bogentoft et al. (in Folkers, K., Littarru, G.P. and Yamagami, T., Biomedical and Clinical Aspects of Coenzyme Q, Vol. 6, Elsevier 1991, pp. 215-224), daß Ubidecarenon nach intravenöser Verabreichung als mischmizellares System bzw. in einem Emulsionsvehikel in den Organen des Retikuloendothelialen Systems (RES) akkumulierte.
Aufgrund des im Vorangegangenen erläuterten Sachverhaltes läßt sich festhalten, daß Ubidecarenon eine Problemsubstanz für die Formulierung pharmazeutischer Darreichungsformen darstellt. Die Formulierung als feste Arzneiform zur oralen Anwendung ist mit einer geringen Bioverfügbarkeit verbunden, während eine parenterale Verabreichung der lipophilen Substanz bisher nur mittels einer Inkorporierung in Arzneistoffträgersysteme - mit allen damit verknüpften Nachteilen - möglich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Darreichungsform für den lipophilen Wirkstoff Ubidecarenon zur Verfügung zu stellen,
  • - die neben einer enteralen, nasalen, pulmonalen, okularen und topischen Applikation auch eine parenterale, vor allem intravenöse, Verabreichung der Substanz unter Verzicht der Einarbeitung in ein kolloidales Trägersystem ermöglicht;
  • - die die perorale Bioverfügbarkeit des Wirkstoffes erhöht;
  • - deren Verteilung im Körper nach parenteraler Gabe aufgrund der Möglichkeit zur Oberflächenmodifizierung kontrolliert werden kann;
  • - die potentiell als Carrier für andere lipophile Wirkstoffe einsetzbar ist.
Bei der Herstellung dieser Darreichungsform sollen ferner keine toxischen Hilfsstoffe, wie z. B. bestimmte organische Lösungsmittel wie chlorierte Kohlenwasserstoffe, benötigt werden. Ferner soll ein Verfahren zur Herstellung dieser Darreichungsform zur Verfügung gestellt werden, das ein Produkt liefert, das in einer leicht und sicher handhabbaren wäßrigen Dispersion vorliegt und zwecks Bereitstellung einer wasserfreien Lagerungsform lyophilisiert werden kann.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine nanopartikuläre Darreichungsform gelöst, die Teilchen aus Ubidecarenon umfaßt, die einen Durchmesser von 10 bis 1000 nm, vorzugsweise von 30 bis 300 nm (bestimmt mittels Photonenkorrelationsspektroskopie) aufweisen und bei Raum­ temperatur nicht kristallin, sondern vorzugsweise flüssig sind. Sie werden im folgenden als Ubidecarenon-Nanopartikel bezeichnet.
Bei den Ubidecarenon-Nanopartikeln, die Gegenstand dieser Erfindung sind, handelt es sich um bei Raumtemperatur flüssige, überwiegend runde Partikel aus Ubidecarenon mit einer Teilchengröße im Nanometerbereich. Die Ubidecarenon-Nanopartikel bestehen aus einem flüssigen Kern aus Ubidecarenon, der von einer ein- oder mehrschichtigen Hülle eines oder mehrerer, vorzugsweise physiologischer oder zumindest toxikologisch unbedenklicher Stabilisatoren umgeben ist. Durch die Auswahl der Stabilisatoren ist eine gezielte Modifizierung der Oberflächeneigenschaften der Teilchen möglich. Die Ubidecarenon- Nanopartikel können als feinpulveriges Lyophilisat mit hydrophilen Oberflächen oder in einem wäßrigen Medium dispergiert vorliegen und stellen dann eine Flüssig/Flüssig-Dispersion dar. Sie unterscheiden sich von herkömmlichen pharmazeutischen Ubidecarenon-Formulierungen hin­ sichtlich ihrer Struktur, ihrer physikochemischen Eigenschaften und ihrer Partikelgröße. Ubidecarenon-Nanopartikel können für die enterale, parenterale und topische Anwendung von Ubidecarenon sowie von anderen Substanzen, die sich in die Ubidecarenon-Nanopartikel einarbeiten lassen, angewendet werden.
Die erfindungsgemäßen Ubidecarenon-Nanopartikel können durch ein Schmelzemulgierverfahren auf folgende Weise hergestellt werden:
  • (1) Ubidecarenon wird geschmolzen.
  • (2) Der oder die Stabilisatoren (grenzflächenaktive Substanzen, Emulgatoren) werden in Abhängigkeit ihrer physikochemischen Eigenschaften entweder in der Ubidecarenon-Schmelze und/oder in der wäßrigen Phase gelöst oder dispergiert. Stabilisatoren können auch nach der Dispergierung zugefügt oder ausgetauscht werden, z. B. durch Adsorption von Polymeren oder durch Dialyse wasserlöslicher Stabilisatoren.
  • (3) Substanzen, die in die Ubidecarenon-Nanopartikel eingearbeitet werden sollen wie z. B. lipophile Arzneistoffe oder andere biologisch aktive Stoffe, können je nach physikochemischen Eigenschaften mit dem Ubidecarenon zusammen geschmolzen werden oder in der Ubidecarenon-Schmelze vor der Emulgierung gelöst, solubilisiert oder dispergiert werden.
  • (4) Die wäßrige Phase, die u. a. Stabilisatoren, Isotonisierungsreagenzien, Puffersubstanzen, Elektrolyte, Kryoprotektiva und/oder Konservierungsmittel enthalten kann, wird auf ungefähr die gleiche Temperatur wie die Ubidecarenon-Schmelze erwärmt und wird dann zur Ubidecarenon-Schmelze gegeben.
  • (5) Die wäßrige Phase und die Ubidecarenon-Schmelze werden bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes von Ubidecarenon bzw. der Mischung aus Ubidecarenon und einem oder mehrerer anderer Substanzen vordispergiert, z. B. durch Schütteln, Rühren, Ultraschallbehandlung oder mit einem Rotor-Stator-Dispergierer (z. B. Ultra Turrax). Bei gut dispergierbaren Systemen kann dieser Schritt entfallen.
  • (6) Die (vordispergierte) Ubidecarenon-Schmelze wird in der wäßrigen Phase bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes von Ubidecarenon bzw. der Mischung aus Ubidecarenon und einem oder mehrerer anderer Substanzen emulgiert. Die Emulgierung findet vorzugsweise mit einem Hochdruckhomogenisator (z. B. Spalthomogenisator, French Pressure Cell oder Microfluidizer) oder durch Ultraschallbehandlung (z. B. mittels Ultraschallpfeiffen) statt, sie ist allerdings auch mit anderen Methoden wie z. B. durch hochtouriges Rühren oder mit einem Rotor-Stator-Dispergierer möglich. Die Emulgierart bestimmt maßgeblich die Teilchengröße der Ubidecarenon-Partikel.
  • (7) Nach Homogenisierung kann die erhaltene feine Dispersion weiterverarbeitet werden. Zur Weiterverarbeitung zählen beispielsweise die (Steril-)Filtration, der nachträgliche Austausch von Emulgatoren z. B. durch Dialyse und die Oberflächenmodifizierung, z. B. durch Adsorption von Polymeren.
  • (8) Die Sterilisation der nanopartikulären Ubidecarenon-Dispersionen kann neben der aseptischen Herstellung mit anschließender Sterilfiltration auch nach anderen Verfahren, die in den Arzneibüchern beschrieben sind, z. B. durch Autoklavieren bei 121°C/2 bar, oder nach sonstigen anerkannten Verfahren erfolgen.
  • (9) In einem weiteren sich der Herstellung anschließenden Schritt kann auch die wäßrige Phase entfernt oder zumindest volumenmäßig reduziert werden, z. B. durch Lyophilisation (Gefriertrocknung), Dialyse oder Ultrafiltration. Bei der Gefriertrocknung empfiehlt sich der Zusatz kroyprotektiver Reagenzien wie z. B. Glucose, Lactose, Trehalose und Saccharose.
  • (10) Die Dispersion der Ubidecarenon-Nanopartikel sowie auch deren Lyophilisat können zu anderen Darreichungsformen weiterverarbeitet werden. Beispielsweise kann die Dispersion durch Zusatz eines Gelbildners zur äußeren Phase in ein Gel zur topischen Applikation verarbeitet werden. Das Lyophilisat kann beispielsweise in Kapseln gefüllt oder zu Tabletten verpreßt werden.
Die Stabilisierung der Ubidecarenon-Nanopartikel kann durch Zusatz amphiphiler Substanzen, wie z. B. ionische und nichtionische Tenside, erreicht werden, wobei physiologisch unbedenkliche Komponenten bevorzugt werden. Zu den geeigneten Stabilisatoren gehören insbesondere tierische, pflanzliche und synthetische Phospholipide und ihre hydrierten Derivate; Sphingolipide und Glykosphingolipide; physiologische Gallensalze wie Natriumcholat, Natriumdehydrocholat, Natriumdeoxycholat, Natrium­ glykocholat und Natriumtaurocholat; Sterole wie Cholesterol und Cholesterol- Derivate; gesättigte und ungesättigte Fettsäuren sowie ihre Salze; gesättigte und ungesättigte Fettalkohole und ihre Ester und Ether; ethoxylierte Fettsäuren und Fettalkohole sowie ihre Ester und Ether; Alkylarylpolyetheralkohole wie z. B. Tyloxapol; Zuckerester und -ether sowie Zuckeralkohole von Fettsäuren oder Fettalkoholen; Sorbitanester und -ether sowie deren ethoxylierte Derivate; partielle Fettsäure-Glyceride wie Mono- und Diglyceride sowie deren acetylierte und ethoxylierte Derivate; synthetische, biokompatible Polymere wie Block-Copolymere des Polyethylen- und Polypropylenoxids vom Typ der Poloxamere und Poloxamine; Aminosäuren, Polypeptide und Proteine wie z. B. Album in und Gelatine; oder eine Mischung aus zwei oder mehreren dieser Komponenten. Auch Peptisatoren wie z. B. Aluminiumchlorid, Natriumcitrat und Natriumpyrophosphat können als Stabilisatoren verwendet werden.
In Abhängigkeit der physikochemischen Eigenschaften der eingesetzten Stabilisatoren und ihrer Konzentration kann die Koexistenz verschiedener anderer kolloidaler Strukturen wie z. B. Mizellen, Mischmizellen und Vesikel in der wäßrigen Phase neben den Ubidecarenon-Nanopartikeln nicht ausgeschlossen werden.
Substanzen wie z. B. Arzneistoffe, Impfstoffe und Vitamine, die sich für die Einarbeitung in Ubidecarenon-Nanopartikel besonders eignen, weisen im allgemeinen eine schlechte Wasserlöslichkeit, eine hohe Lipophilie und/oder eine geringe Bioverfügbarkeit auf. Zur Einarbeitung relativ hydrophiler Substanzen ist es empfehlenswert, diese in lipophilere Derivate zu überführen oder ihre Wasserlöslichkeit zu verringern, z. B. durch pH- Änderungen der wäßrigen Phase. Zu den geeigneten Substanzen zählen u. a. Antibiotika wie Fosfomycin, Fosmidomycin und Rifapentin; Antihypertonika wie Minoxidil, Dihydroergotoxine und Endralazin; Antihypotonika wie Dihydroergotamin; Antimykotika wie Ketoconazol und Griseofulvin; Antiphlogistika wie Indomethacin, Diclofenac, Ibuprofen, Ketoprofen und Pirprofen; Antiviralia wie Aciclovir, Vidarabin und Immunglobuline; ACE- Hemmer wie Captopril und Enalapril; Betablocker wie Propranolol, Atenolol, Metoprolol Pindolol, Oxprenolol und Labetalol; Bronchodilatoren wie Ipratropiumbromid und Sobrerol; Calciumantagonisten wie Diltiazem, Flunarizin, Verapamil, Nifedipin, Nimodipin und Nitrendipin; Herzglykoside wie Digitoxin, Digoxin, Methyldigoxin und Acetyldigoxin; Cephalosporine wie Ceftizoxim, Cefalexin, Cefalotin und Cefotaxim; Cytostatika wie Chlormethin, Cyclophosphamid, Chlorambucil, Cytarabin, Vincristin, Mitomycin C, Doxorubicin, Bleomycin, Cisplatin, Taxol, Penclomedin und Estramustin; Hypnotika und Sedativa wie Flurazepam, Nitrazepam und Lorazepam; Psychopharmaka wie Oxazepam, Diazepam und Bromazepam; Steroidhormone wie Cortison, Hydrocortison, Prednison, Prednisolon, Dexamethason, Progesteron, Pregnanolon, Testosteron und Testosteronundecanoat; Vasodilatoren wie Molsidomin, Hydralazin und Dihydralazin; zerebralwirkende Vasodilatoren wie Dihydroergotoxin, Ciclonicat und Vincamin; fettlösliche Vitamine wie Vitamin A, E, D, K und ihre Derivate.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Ubidecarenon-Nanopartikel gegenüber herkömmlichen pharmazeutischen Darreichungsformen liegen in ihrer Struktur, ihren physikochemischen Eigenschaften und ihrer Partikelgröße begründet und stellen sich wie folgt dar:
  • (1) Eine Verringerung der Partikelgröße auf den Nanometerbereich, die durch konventionelle Methoden wie Mahlen und Verreiben im allgemeinen nicht erreichbar ist, führt zu einer enormen Vergrößerung der spezifischen Oberfläche. Da die perorale Bioverfügbarkeit der schlecht wasserlöslichen Substanz Ubidecarenon von der Lösungsgeschwindigkeit des Stoffes im Gastrointestinaltrakt (GIT) abhängt, welche durch Vergrößerung der spezifischen Oberfläche beschleunigt wird, kann die Bioverfügbarkeit von Ubidecarenon durch die erfindungsgemäße Formulierung als Nanopartikel gesteigert werden.
  • (2) Da die erfindungsgemäßen Ubidecarenon-Nanopartikel aufgrund der Umhüllung mit Stabilisatoren hydrophilisierte Grenzflächen aufweisen, besitzen sie eine gute Benetzbarkeit. Eine gute Benetzbarkeit der Partikel z. B. im GIT erleichtert die Auflösung der Substanz, so daß auch durch diese Eigenschaft die Bioverfügbarkeit günstig beeinflußt wird.
  • (3) Da der Aggregatzustand der erfindungsgemäßen Ubidecarenon- Nanopartikel flüssig ist, wird für die Auflösung der Substanz keine Energie zur Überwindung von Kristallgitterkräften benötigt. Die Auflösung, und somit auch die Bioverfügbarkeit, ist deshalb im Vergleich zur kristallinen Substanz erleichtert.
  • (4) Die Formulierung von Ubidecarenon als Nanopartikel gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht die direkte parenterale Applikation der praktisch wasserunlöslichen Substanz unter Verzicht der Einarbeitung in ein Arzneistoffträgersystem. Die Nachteile herkömmlicher Drug Carrier wie z. B. Liposomen und Fettemulsionen sowie polymerische Mikro- und Nanopartikel können dadurch umgangen werden. Aufgrund der geringen Partikelgröße der erfindungsgemäßen Ubidecarenon-Nanopartikel können sie sogar intravenös ohne Emboliegefahr verabreicht werden.
  • (5) Die erfindungsgemäßen Nanopartikel aus der lipophilen Substanz Ubidecarenon können als Trägersystem für andere lipophile Arzneistoffe dienen. Arzneistoffbeladene Ubidecarenon-Nanopartikel können enteral, parenteral, pulmonal, okular und topisch appliziert werden.
  • (6) Die Oberflächeneigenschaften der Ubidecarenon-Nanopartikel können durch die Auswahl der als Stabilisatoren eingesetzten amphiphilen Komponenten, durch nachträgliche Modifizierung, z. B. durch Adsorption von Polymeren, sowie durch die Anbringung sogenannter "homing devices" wie beispielsweise monoklonale Antikörper oder Kohlenhydratketten gezielt variiert werden. Durch Oberflächenmodifizierung lassen sich die Bioverfügbarkeit und die Wirkstoffdistribution hinsichtlich des Ausmaßes und der Geschwindigkeit der Resorption, der Zirkulationszeit im Blut, des Transportes an den Wirkort sowie der Art der Wirkstoffverteilung beeinflussen. Außerdem läßt sich durch Oberflächenmodifizierung eine Aufnahme intravenös verabreichter arzneistoffbeladener sowie reiner Ubidecarenon-Nanopartikel durch das RES möglicherweise umgehen oder zumindest reduzieren, was in Hinsicht auf ein beabsichtigtes Drug Targeting relevant ist.
  • (7) Da die erzielbare Teilchengröße der erfindungsgemäßen Ubidecarenon-Nanopartikel unter 150 nm liegt, besitzen die Teilchen die Möglichkeit, das Blutkompartiment über die Endothelfensterungen zu verlassen. Eingearbeitete Arzneistoffe können auf diese Weise gezielt zu extravasalen Wirkorten transportiert werden.
  • (8) Die Freisetzung eingearbeiteter Arzneistoffe aus den Ubidecarenon- Nanopartikeln kann durch die Auswahl der als Stabilisatoren eingesetzten amphiphilen Substanzen, die den Partikelkern umgeben, kontrolliert werden. Im Vergleich zu Arzneistoffträgern auf Emulsionsbasis besitzen die Ubidecarenon-Nanopartikel den Vorteil, daß sie im Blut langsamer abgebaut werden als die Triglyceride der Fettemulsionen, so daß ein Retardierungseffekt erzielt werden kann.
  • (9) Das Herstellungsverfahren, das der Erfindung zugrunde liegt, ist ohne kostenintensiven technischen Aufwand leicht handhabbar und liefert reproduzierbare Ergebnisse. Das Produkt liegt zunächst in einer wäßrigen Dispersion vor, so daß die Gefahr von Staubexplosionen oder gesundheitsschädliche Risiken durch Staubinhalation, wie sie bei der Herstellung extrem feiner, mikronisierter Pulver zumeist bestehen, ausgeschlossen werden kann.
  • (10) Die Herstellung der erfindungsgemäßen Ubidecarenon-Nanopartikel ist ohne Anwendung toxikologisch bedenklicher Hilfsstoffe, wie z. B. chlorierte Kohlenwasserstoffe oder andere Lösungsmittel, durchführbar und ist mit rein physiologischen Zusätzen möglich. Ubidecarenon selbst ist als endogener Stoff untoxisch, so daß die Ubidecarenon- Nanopartikel auch bei Verwendung als Arzneistoffträgersystem in relativ hoher Konzentration eingesetzt werden können.
  • (11) Ubidecarenon-Nanopartikel können als wäßrige Dispersion angewendet, aber auch in Form der Dispersion oder als lyophilisiertes Pulver zu anderen Darreichungsformen verarbeitet werden, so daß sich ein weites Einsatzgebiet ergibt. Für eine Weiterverarbeitung sei hier beispielsweise die Herstellung eines Hydrogels zur topischen Anwendung durch Zusatz eines Gelbildners zur wäßrigen Ubidecarenon-Dispersion erwähnt.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
3,0 g Ubidecarenon werden in einem Temperiergefäß bei 70°C geschmolzen. In der Schmelze werden 1,8 g Lecithin (Phospholipon 100, Natteermann) durch Ultraschallbehandlung (Soniprep, MSE) dispergiert. Zur Ubidecarenon/Lecithin-Dispersion werden 95,2 g auf 70°C erwärmtes bidestilliertes Wasser gegeben. Die warme Mischung wird mit einem Rotor- Stator-Dispergierer (Ultra Turrax) während 120 Sekunden vordispergiert. Die Vordispersion wird in einem Hochdruckhomogenisator vom Typ Microfluidizer (Microfluidics Corp.), der in ein auf 70°C temperiertes Wasserbad eingetaucht ist, bei einem Druck von ungefähr 900 bar 10 Minuten lang homogenisiert. Die erhaltene Dispersion wird zum Abkühlen bei Raumtemperatur stehengelassen.
Die mit Hilfe der Photonenkorrelationsspektroskopie (PCS; Zetasizer 3, Malvern) gemessene mittlere Teilchengröße (Anzahlverteilung) der Ubidecarenon-Nanopartikel beträgt 102,5 nm.
Beispiel 2
3,0 g Ubidecarenon werden in einem Temperiergefäß bei 70°C geschmolzen. In der Schmelze werden 1,5 g Lecithin (Phospholipon 100, Nattermann) durch Ultraschallbehandlung (Soniprep, MSE) dispergiert. 300 mg Natriumglykocholat werden in 95,2 g bidestilliertem Wasser gelöst und die Lösung auf 70°C erwärmt. Die erwärmte wäßrige Phase wird zur Ubidecarenon/Lecithin-Dispersion gegeben. Die warme Mischung wird mit einem Rotor-Stator-Dispergierer (Ultra Turrax) während 120 Sekunden vordispergiert. Die Vordispersion wird in einem Hochdruckhomogenisator vom Typ Microfluidizer (Microfluidics Corp.), der in ein auf 70°C temperiertes Wasserbad eingetaucht ist, bei einem Druck von ungefähr 900 bar 10 Minuten lang homogenisiert. Die erhaltene Dispersion wird zum Abkühlen bei Raumtemperatur stehengelassen.
Die mittels PCS gemessene mittlere Teilchengröße (Anzahlverteilung) beträgt 68,5 nm. Die Ubidecarenon-Nanopartikel weisen eine enge Teilchengrößenverteilung auf (Abb. 1). Abb. 2 zeigt zum Vergleich die mit Hilfe der Laser-Diffraktion (Mastersizer, Malvern) ermittelte Teilchengrößenverteilung von Ubidecarenon-Pulver, das als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Nanopartikel diente. Für die Messung wurde das Pulver in wäßriger 0,3%iger Natriumglykocholat-Lösung dispergiert. Die Partikelgrößenverteilung des Pulvers reicht vom unteren Mikrometerbereich bis in den Millimeterbereich hinein, kann aber vom Gerät aufgrund des limitierten Meßbereichs (bis 600 µm) nicht komplett erfaßt werden. Die mittlere volumenbezogene Teilchengröße des erfaßten Meßbereichs wurde zu 237,5 µm ermittelt.
Beispiel 3
Zur Einschätzung der Lagerstabilität der wäßrigen Ubidecarenon- Dispersionen, die gemäß der Beispiele 1 und 2 hergestellt wurden, ist die Partikelgröße der bei 4°C gelagerten Dispersionen in bestimmten Zeitabständen während 30 Monaten mittels PCS bestimmt worden. Der Verlauf der Partikelgrößenentwicklung über die Zeit ist für die Ubidecarenon- Nanopartikel der Beispiele 1 und 2 in Abb. 3 dargestellt. Die mittlere Partikelgröße ändert sich während des Beobachtungszeitraumes von 30 Monaten praktisch nicht. Die Ubidecarenon-Nanopartikel weisen somit eine ausgezeichnete Lagerstabilität auf.
Beispiel 4
3,0 g Ubidecarenon werden in einem Temperiergefäß bei 70°C geschmolzen. In der Schmelze werden 1,8 g Lecithin (Phospholipon 100, Nattermann) durch Ultraschallbehandlung (Soniprep, MSE) dispergiert. 380 mg Natriumglykocholat werden in 94,8 g bidestilliertem Wasser gelöst und die Lösung auf 70°C erwärmt. Die erwärmte wäßrige Phase wird zur Ubidecarenon/Lecithin-Dispersion gegeben. Die warme Mischung wird mit einem Rotor-Stator-Dispergierer (Ultra Turrax) während 120 Sekunden vordispergiert. Die Vordispersion wird in einem Hochdruckhomogenisator vom Typ Microfluidizer (Microfluidics Corp.), der in ein auf 70°C temperiertes Wasserbad eingetaucht ist, bei einem Druck von ungefähr 900 bar 10 Minuten lang homogenisiert. Die erhaltene Dispersion wird zum Abkühlen bei Raumtemperatur stehengelassen.
Die mittels PCS gemessene mittlere Teilchengröße (Anzahlverteilung) beträgt 69,9 nm. In Abb. 4 ist der Verlauf der Partikelgrößenzerkleinerung im Microfluidizer in Abhängigkeit von der Dispergierzeit dargestellt. Dazu wurden während des Homogenisierens in Abständen von jeweils 60 Sekunden Proben für die Partikelgrößenmessung gezogen. Mit zunehmender Homogenisierzeit nimmt die Teilchengröße der Ubidecarenon-Partikel ab. Die Kurve zeigt einen asymptotischen Verlauf, d. h. bei Erreichen einer bestimmten Partikelgröße ist diese auch durch weitere Homogenisierzyklen nicht mehr zu verkleinern.
Abb. 5 zeigt eine transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme eines gefriergebrochenen Replikums der erhaltenen Dispersion. Die Ubidecarenon-Nanopartikel sind überwiegend rund. Das amorphe Partikelinnere deutet auf einen amorphen Zustand, d. h. entweder amorph fest oder amorph flüssig, des Ubidecarenons hin.
Beispiel 5
2,5 g Ubidecarenon werden in einem Temperiergefäß bei 70°C geschmolzen. In der Schmelze werden 450 mg Lecithin (Phospholipon 100, Nattermann) durch Ultraschallbehandlung (Soniprep, MSE) dispergiert. 210 mg Natriumglykocholat werden in 46,8 g bidestilliertem Wasser gelöst und die Lösung auf 70°C erwärmt. Die erwärmte wäßrige Phase wird zur Ubidecarenon/Lecithin-Dispersion gegeben. Durch 120minütige Beschallung mit Ultraschall (Soniprep, MSE) bei 70°C wird eine feine Dispersion aus Ubidecarenon-Nanopartikeln erhalten. Nach dem Abkühlen der Dispersion bei Raumtemperatur wird verdampftes Wasser ersetzt. Die Dispersion wird zur Entfernung von Metallabrieb der Ultraschallpfeife 20 Minuten bei 4000 U/min in einer Laborzentrifuge zentrifugiert.
Die Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mit Hilfe der Laser- Diffraktometrie (Mastersizer, Malvern) ergibt, daß alle Partikel der hergestellten Ubidecarenon-Dispersion unter 0,83 µm liegen (Abb. 6). Nach dreÿähriger Lagerung weisen die Ubidecarenon-Nanopartikel einen mittleren PCS-Teilchendurchmesser von 172,6 nm auf.
Beispiel 6
4,0 g Ubidecarenon werden in einem Temperiergefäß bei 70°C geschmolzen. In der Schmelze werden 2,4 g Lecithin (Phospholipon 100, Nattermann) durch Ultraschallbehandlung (Soniprep, MSE) dispergiert. 500 mg Natriumglykocholat werden in 33,1 g bidestilliertem Wasser gelöst und die Lösung auf 70°C erwärmt. Die erwärmte wäßrige Phase wird zur Ubidecarenon/Lecithin-Dispersion gegeben. Die warme Mischung wird mit Ultraschall (Soniprep, MSE) während 3 Minuten vordispergiert. Die Vordispersion wird in einem auf 80°C temperierten Hochdruckhomogenisator vom Typ Micron Lab 40 (APV Gaul in) homogenisiert (5 Zyklen bei 500 bar). Die erhaltene Dispersion wird zum Abkühlen bei Raumtemperatur stehengelassen.
Die mittels PCS gemessene mittlere Teilchengröße (Anzahlverteilung) beträgt 144 nm.
Beispiel 7
1,2 g Ubidecarenon werden in einem Temperiergefäß bei 70°C geschmolzen. 840 mg Tyloxapol werden in 38,0 g bidestilliertem Wasser unter Erwärmung auf 70°C gelöst. Die erwärmte wäßrige Phase wird zur Ubidecarenon-Schmelze gegeben. Die warme Mischung wird mit Ultraschall (Soniprep, MSE) während 3 Minuten vordispergiert. Die Vordispersion wird in einem auf 80°C temperierten Hochdruckhomogenisator vom Typ Micron Lab 40 homogenisiert (10 Zyklen bei 1200 bar). Die erhaltene Dispersion wird zum Abkühlen bei Raumtemperatur stehengelassen.
Die mittels PCS gemessene mittlere Teilchengröße (Anzahlverteilung) beträgt 67,3 nm.
Beispiel 8
Zur Charakterisierung des Aggregatzustandes der Ubidecarenon- Nanopartikel werden die Dispersionen der Beispiele 1, 2, 5, 6 und 7 mit Hilfe der Dynamischen Differenz-Kalorimetrie (Differential Scanning Calorimetry, DSC) untersucht. Dazu werden ca. 10 mg der jeweiligen Dispersion auf einer Mikrowaage in Standard-Aluminiumtiegel (Perkin Elmer) eingewogen. Die Proben werden in einem Differenz-Kalorimeter (DSC-2 C, Perkin Elmer) gegen einen leeren Aluminiumtiegel als Referenz mit einer Heizrate von 10°C/min über einen Temperaturbereich von 20-70°C vermessen. Unter gleichen experimentellen Bedingungen wird eine Eichgerade (Abb. 7) ermittelt, indem unterschiedliche Konzentrationen an kristallinem Ubidecarenon in Wasser dispergiert vermessen wird.
Abb. 8 zeigt die ermittelten DSC-Thermogramme der untersuchten Ubidecarenon-Nanopartikel im Vergleich zu einer 3%igen Dispersion von kristallinem Ubidecarenon. Im Gegensatz zum kristallinen Ubidecarenon, das einen deutlichen Schmelzpeak aufweist, zeigen die Ubidecarenon-Nanopartikel keine beobachtbare thermische Umwandlung im untersuchten Temperaturbereich. Diese Ergebnisse lassen auf einen amorphen, flüssigen Zustand der Ubidecarenon-Nanopartikel schließen.
Beispiel 9
Von der nach Beispiel 1 hergestellten wäßrigen Ubidecarenon- Dispersion wird ein Röntgenweitwinkel-Diffraktogramm aufgenommen. Die wäßrige Dispersion wird dazu in eine auf 20°C temperierte Meßzelle eingefüllt. Aufgrund der geringen Teilchengröße der Partikel und der relativ geringen Konzentration an Ubidecarenon in der Dispersion ist zu erwarten, daß eventuell vorhandene kristalline Anteile in den Dispersionen nur äußerst schwache Röntgenreflexe hervorrufen würden, die mit einer herkömmlichen Strahlungsquelle nicht detektierbar wären. Aus diesem Grund wurden die Röntgenmessungen mit Hilfe einer Synchrotronstrahlenquelle am Speicherring DORIS des Deutschen Elektronen Synchrotron (DESY), Hamburg, durchgeführt. Die Reflexe wurden im Bereich 1,7<s<2,8 nm-1 aufgenommen, wobei s = 2 sin ϑ/λ. 2ϑ ist der Beugungswinkel und λ stellt die Wellenlänge der Röntgenstrahlung (0,15 nm) dar.
In Abb. 9 sind die Weitwinkel-Diffraktogramme der pulverisierten Rohsubstanz Ubidecarenon (9.a) und der Ubidecarenon-Dispersion aus Beispiel 1 (9.b) wiedergegeben. Es zeigt sich, daß in der Dispersion keine Röntgenreflexe detektierbar sind, so daß gefolgert werden kann, daß das Ubidecarenon in der wäßrigen Dispersion röntgenamorph vorliegt.
Beispiel 10
1,2 g Ubidecarenon werden in einem Temperiergefäß bei 70°C geschmolzen. In der Schmelze werden 150 mg Lecithin (Phospholipon 100, Nattermann) durch Ultraschallbehandlung (Soniprep, MSE) dispergiert. 50 mg Natriumglykocholat werden in 38,7 g Deuteriumoxid (deuteriertes Wasser) gelöst und die Lösung auf 70°C erwärmt. Die erwärmte wäßrige Phase wird zur Ubidecarenon/Lecithin-Dispersion gegeben. Durch 60minütige Beschallung mit Ultraschall (Soniprep, MSE) bei 70°C wird eine feine Dispersion aus Ubidecarenon-Nanopartikeln erhalten. Die erhaltene Dispersion wird zum Abkühlen bei Raumtemperatur stehengelassen. Die mittels PCS gemessene mittlere Teilchengröße (Anzahlverteilung) beträgt 141,3 nm.
Zur Untersuchung des Aggregatzustandes der Ubidecarenon- Nanopartikel wird ein Protonen-Resonanz-Spektrum auf einem hochauflösenden NMR-Spektrometer (Bruker) aufgenommen. Unter den gewählten Versuchsbedingungen reagiert das Instrument selektiv auf Wasserstoff-Kerne in Molekülen, die im flüssigen bzw. gelösten Zustand vorliegen. Das erhaltene ¹H-NMR Spektrum ist in Abb. 10.c dargestellt. Zum Vergleich wurden die Spektren einer wäßrigen Natriumglykocholat- Lösung und einer Ubidecarenon-Kristallsuspension in wäßriger Natriumglykocholat-Lösung vor und nach Aufheizen über den Schmelzpunkt von Ubidecarenon aufgenommen. Bei dieser Ubidecarenon-Suspension sind die typischen Resonanzen des Ubidecarenons nur im aufgeschmolzenen Zustand zu erkennen. Das Spektrum der Suspension des kristallinen Ubidecarenons entspricht dem der wäßrigen Natriumglykocholat-Lösung (Abb. 10.a). Dagegen entspricht das Spektrum der mit deuteriertem Wasser hergestellten Ubidecarenon-Nanopartikel (Abb. 10.c) dem der aufgeschmolzenen Ubidecarenon-Suspension (Abb. 10.b), so daß gefolgert werden kann, daß die Ubidecarenon-Nanopartikel flüssig sind.
Beispiel 11
160 mg Natriumglykocholat werden in 37,9 g bidestilliertem Wasser gelöst. In der Lösung werden 720 mg Lecithin (Lipoid S 100, Lipoid KG) durch mehrstündiges Rühren (Magnetrührer) dispergiert. 1,2 g Ubidecarenon werden in einem Temperiergefäß bei 70°C geschmolzen. Die auf 70°C erwärmte wäßrige Phase wird zur Ubidecarenon-Schmelze gegeben und durch Ultraschallbehandlung wird eine Rohdispersion hergestellt, die in einem auf 80°C temperierten Hochdruckhomogenisator vom Typ Micron Lab 40 homogenisiert (10 Zyklen bei 1200 bar) wird. Die erhaltene Dispersion wird zum Abkühlen bei Raumtemperatur stehengelassen.
Beispiel 12
1,2 g Ubidecarenon werden in einem Temperiergefäß bei 70°C geschmolzen. In der Schmelze werden 720 mg Lecithin (Lipoid S 100, Lipoid KG) durch Ultraschallbehandlung (Soniprep, MSE) dispergiert und anschließend darin 40 mg Retinol (Vitamin A) gelöst. 160 mg Natriumglykocholat werden in 37,9 g bidestilliertem Wasser gelöst und die Lösung auf 70°C erwärmt. Die erwärmte wäßrige Phase wird zur retinol­ haltigen Ubidecarenon/Lecithin-Dispersion gegeben. Die warme Mischung wird mit Ultraschall (Soniprep, MSE) während 3 Minuten vordispergiert. Die Vordispersion wird in einem auf 80°C temperierten Hochdruckhomogenisator vom Typ Micron Lab 40 homogenisiert (10 Zyklen bei 1200 bar). Die erhaltene Dispersion wird zum Abkühlen bei Raumtemperatur stehengelassen.
Die mittels PCS gemessene mittlere Teilchengröße (Anzahlverteilung) beträgt 110,9 nm.
Beispiel 13
1,2 g Ubidecarenon werden in einem Temperiergefäß bei 70°C geschmolzen. In der Schmelze werden 720 mg Lecithin (Lipoid S 100, Lipoid KG) durch Ultraschallbehandlung (Soniprep, MSE) dispergiert und anschließend darin 40 mg Menadion (Vitamin K₃) gelöst. 160 m g Natriumglykocholat werden in 37,9 g bidestilliertem Wasser gelöst und die Lösung auf 70°C erwärmt. Die erwärmte wäßrige Phase wird zur menadion­ haltigen Ubidecarenon/Lecithin-Dispersion gegeben. Die warme Mischung wird mit Ultraschall (Soniprep, MSE) während 3 Minuten vordispergiert. Die Vordispersion wird in einem auf 80°C temperierten Hochdruckhomogenisator vom Typ Micron Lab 40 homogenisiert (10 Zyklen bei 1200 bar). Die erhaltene Dispersion wird zum Abkühlen bei Raumtemperatur stehengelassen.
Die mittels PCS gemessene mittlere Teilchengröße (Anzahlverteilung) beträgt 102.0 nm.
Abbildungen
Abb. 1
Mit Hilfe der Photonenkorrelationsspektroskopie ermittelte Teilchengrößenverteilung (Anzahl) der nach Beispiel 2 hergestellten Ubidecarenon-Nanopartikel.
Abb. 2
Mit Hilfe der Laser-Diffraktion ermittelte Teilchengrößen­ verteilung von Ubidecarenon-Pulver. Das Pulver wurde zur Messung in wäßriger 0,3%iger Natriumglykocholat-Lösung dispergiert.
Abb. 3
Lagerstabilität der Ubidecarenon-Nanopartikel aus den Beispielen 1 und 2: Entwicklung der mittleren Partikelgröße (PCS-Anzahlverteilung) über die Zeit.
Abb. 4
Homogenisierverlauf im Microfluidizer (Microfluidics Corp.): Einfluß der Homogenisierzeit auf die mittlere Partikelgröße der nach Beispiel 4 hergestellten Ubidecarenon-Nanopartikel.
Abb. 5
Transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme eines gefriergebrochenen Replikums der nach Beispiel 4 hergestellten und ca. 9 Monate bei 4°C gelagerten Ubidecarenon- Nanopartikel. Der Balken entspricht einer Länge von 100 nm.
Abb. 6
Mit Hilfe der Laser-Diffraktometrie ermittelte Teilchen­ größenverteilung der nach Beispiel 5 hergestellten Ubidecarenon-Nanopartikel.
Abb. 7
DSC-Eichgerade wäßriger Ubidecarenon-Kristallsuspensionen.
Abb. 8
DSC-Thermogramme der nach Beispiel 1, 2, 5, 6 und 7 hergestellten Ubidecarenon-Nanopartikel im Vergleich zu einer 3%igen wäßrigen Ubidecarenon-Kristallsuspension.
Abb. 9
Mit Synchrotronstrahlung ermittelte Röntgenweitwinkel- Diffraktogramme der gepulverten Rohsubstanz Ubidecarenon (a) und der Ubidecarenonpartikel-Dispersion aus Beispiel 1(b).
Abb. 10
Kernmagnetische Resonanz-Spektroskopie: 1 H-NMR Spektren
a) einer wäßrigen Natriumglykocholat-Lösung,
b) einer über den Schmelzpunkt von Ubidecarenon erwärmten Suspension von pulverisiertem Rohmaterial Ubidecarenon in wäßriger Natriumglykocholat-Lösung, und
c) der Ubidecarenon- Nanopartikel aus Beispiel 10.

Claims (21)

1. Partikel aus Ubidecarenon, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel einen Durchmesser von 10 nm bis 10 µm aufweisen und bei Raumtemperatur (20°C) in einem amorphen Zustand vorliegen.
2. Partikel aus Ubidecarenon, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel einen mittleren Durchmesser von 30 nm bis 300 nm aufweisen und bei Raumtemperatur (20°C) in einem amorphen Zustand vorliegen.
3. Partikel aus Ubidecarenon gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aggregatzustand der Partikel bei Raumtemperatur (20°C) flüssig ist.
4. Ubidecarenon-Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen in destilliertem Wasser oder in einem wäßrigen Medium mit Zusätzen wie Elektrolyten, Polyolen, Mono-, Di- und Polysacchariden, Isotonisierungsmitteln, Puffersubstanzen, Gefrierschutzmitteln (Kryoprotektiva) und Konservierungsmitteln dispergiert sind.
5. Ubidecarenon-Partikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formulierung einen oder mehrere dispersionsstabilisierende Substanzen umfaßt.
6. Ubidecarenon-Partikel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dispersionsstabilisierenden Substanzen tierische, pflanzliche und synthetische Phospholipide und ihre hydrierten Derivate; Sphingolipide und Glykosphingolipide; physlologische Gallensalze wie Natriumcholat, Natriumdehydrocholat, Natriumdeoxycholat, Natrium­ glykocholat und Natriumtaurocholat; Sterole wie Cholesterol und Cholesterol-Derivate; gesättigte und ungesättigte Fettsäuren sowie ihre Salze; gesättigte und ungesättigte Fettalkohole und ihre Ester und Ether; ethoxylierte Fettsäuren und Fettalkohole sowie ihre Ester und Ether; Alkylarylpolyetheralkohole wie z. B. Tyloxapol; Zuckerester und -ether sowie Zuckeralkohole von Fettsäuren oder Fettalkoholen; Sorbitanester und -ether sowie deren ethoxylierte Derivate; partielle Fettsäure-Glyceride wie Mono- und Diglyceride sowie deren acetylierte und ethoxylierte Derivate; synthetische, biokompatible Polymere wie Block-Copolymere des Polyethylen- und Polypropylenoxids vom Typ der Poloxamere und Poloxamine; Aminosäuren, Polypeptide und Proteine wie z. B. Albumin und Gelatine; Peptisatoren wie Aluminiumchlorid, Natriumcitrat und Natriumpyrophosphat umfassen.
7. Ubidecarenon-Partikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächeneigenschaften der Teilchen modifiziert sind.
8. Ubidecarenon-Partikel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächeneigenschaften durch Adsorption von Polymeren wie Poloxameren, Poloxaminen, Tyloxapol, Polysacchariden, Polypeptiden und Proteinen modifiziert sind.
9. Ubidecarenon-Partikel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächeneigenschaften durch Austausch von Stabilisatoren nach sich der Herstellung anschließender Dialyse oder Ultrafiltration wasserlöslicher Dispersionsstabilisatoren und nachträgliche Zugabe von keinem, einem oder mehreren anderen Dispersionsstabilisatoren modifiziert sind.
10. Ubidecarenon-Partikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion aseptisch hergestellt und/oder nach Herstellung mittels Sterilfiltration, Autoklavierung, nach anderen Verfahren der Arzneibücher oder nach sonstigen anerkannten Methoden sterilisiert wird.
11. Ubidecarenon-Partikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispersionsmedium nach Herstellung ganz oder teilweise entfernt wird.
12. Ubidecarenon-Partikel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispersionsmedium durch Gefriertrocknung, Sprühtrocknung, Ultrafiltration oder Rotationsverdampfung ganz oder teilweise entfernt wird.
13. Ubidecarenon-Partikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Teilchen ein oder mehrere Wirkstoffe eingearbeitet sind.
14. Ubidecarenon-Partikel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Wirkstoffe in den Teilchen gelöst, solubilisiert, dispergiert oder an deren Oberfläche adsorbiert sind.
15. Verfahren zur Herstellung von Ubidecarenon-Partikeln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz Ubidecarenon in geschmolzenem Zustand in dem Dispersionsmittel (Wasser oder wäßriges Medium) dispergiert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere dispersionsstabilisierende Substanzen in Abhängigkeit ihrer physikochemischen Eigenschaften entweder in der Ubidecarenon- Schmelze und/oder in dem Dispersionsmedium gelöst oder dispergiert werden, bevor die Schmelze und die wäßrige Phase vereinigt werden.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ubidecarenon-Schmelze ein oder mehrere Wirkstoffe gelöst, solubilisiert oder dispergiert werden, bevor die Schmelze und die wäßrige Phase vereinigt werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispersionsmittel auf ungefähr die gleiche Temperatur wie die Ubidecarenon-Schmelze erwärmt wird, bevor die Schmelze und die wäßrige Phase vereinigt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispergierung der Ubidecarenon-Schmelze und des Dispersionsmittels bei Temperaturen oberhalb Raumtemperatur (20°C), insbesondere oberhalb d er Schmelztemperatur von Ubidecarenon bzw. oberhalb der Schmelztemperatur der Mischung aus Ubidecarenon und anderen Substanzen, erfolgt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispergierung der Ubidecarenon-Schmelze und der wäßrigen Phase mittels Hochdruckhomogenisierung, Ultraschallbehandlung, Rotor-Stator-Zerteilung oder durch hochtouriges Rühren erfolgt.
21. Verwendung der Ubidecarenon-Partikel gemäß den Ansprüchen 1 bis 14 in pharmazeutischen, diätetischen, lebensmitteltechnologischen, kosmetischen und veterinärmedizinischen Formulierungen zur parenteralen, oralen, peroralen, rektalen, nasalen, pulmonalen, okularen und topischen Applikation von Ubidecarenon bzw. von in den Ubidecarenon-Partikeln eingearbeiteten Wirkstoffen.
DE4327063A 1993-08-12 1993-08-12 Ubidecarenon-Partikel mit modifizierten physikochemischen Eigenschaften Withdrawn DE4327063A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327063A DE4327063A1 (de) 1993-08-12 1993-08-12 Ubidecarenon-Partikel mit modifizierten physikochemischen Eigenschaften
AT94923855T ATE192333T1 (de) 1993-08-12 1994-08-09 Partikel mit modifizierten physikalisch- chemischen eigenschaften, ihre herstellung und verwendung
DK94923855T DK0711151T3 (da) 1993-08-12 1994-08-09 Partikler med modificerede fysisk-kemiske egenskaber, deres fremstilling og anvendelser
AU73926/94A AU7392694A (en) 1993-08-12 1994-08-09 Particles with modified physicochemical properties, their preparation and uses
ES94923855T ES2145146T3 (es) 1993-08-12 1994-08-09 Particulas con propiedades fisicoquimicas modificadas, su preparacion y usos.
PT94923855T PT711151E (pt) 1993-08-12 1994-08-09 Particulas com propriedades fisico-quimicas modificadas sua preparacao e suas utilizacoes
JP7506899A JPH09502963A (ja) 1993-08-12 1994-08-09 改変された物理化学的性質の粒子、それらの製造および使用
PCT/SE1994/000728 WO1995005164A1 (en) 1993-08-12 1994-08-09 Particles with modified physicochemical properties, their preparation and uses
EP94923855A EP0711151B1 (de) 1993-08-12 1994-08-09 Partikel mit modifizierten physikalisch-chemischen eigenschaften, ihre herstellung und verwendung
DE69424288T DE69424288T2 (de) 1993-08-12 1994-08-09 Partikel mit modifizierten physikalisch-chemischen eigenschaften, ihre herstellung und verwendung
US08/968,899 US6197349B1 (en) 1993-08-12 1997-11-06 Particles with modified physicochemical properties, their preparation and uses
GR20000401446T GR3033751T3 (en) 1993-08-12 2000-06-22 Particles with modified physicochemical properties, their preparation and uses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327063A DE4327063A1 (de) 1993-08-12 1993-08-12 Ubidecarenon-Partikel mit modifizierten physikochemischen Eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4327063A1 true DE4327063A1 (de) 1995-02-16

Family

ID=6495011

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4327063A Withdrawn DE4327063A1 (de) 1993-08-12 1993-08-12 Ubidecarenon-Partikel mit modifizierten physikochemischen Eigenschaften
DE69424288T Expired - Lifetime DE69424288T2 (de) 1993-08-12 1994-08-09 Partikel mit modifizierten physikalisch-chemischen eigenschaften, ihre herstellung und verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69424288T Expired - Lifetime DE69424288T2 (de) 1993-08-12 1994-08-09 Partikel mit modifizierten physikalisch-chemischen eigenschaften, ihre herstellung und verwendung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6197349B1 (de)
EP (1) EP0711151B1 (de)
JP (1) JPH09502963A (de)
AT (1) ATE192333T1 (de)
AU (1) AU7392694A (de)
DE (2) DE4327063A1 (de)
DK (1) DK0711151T3 (de)
ES (1) ES2145146T3 (de)
GR (1) GR3033751T3 (de)
PT (1) PT711151E (de)
WO (1) WO1995005164A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997012591A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Beiersdorf Ag Hautpflegemittel für alte haut
EP0810853A1 (de) * 1995-02-24 1997-12-10 NanoSystems L.L.C. Nanopartikel-dispersionen enthaltende aerosole
EP0810854A1 (de) * 1995-02-24 1997-12-10 NanoSystems L.L.C. Beclomethazon-nanopartikel dispersionen enthaltende aerosole
WO1998035660A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-20 Mse Pharmazeutika Gmbh Transdermale, orale und intravenöse zubereitungen von 2,3-dimethoxy-5-methyl-6-decaprenyl-1,4-benzochinon
EP0896816A1 (de) * 1996-02-26 1999-02-17 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Liposom und liposomdispersion
DE19905879A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Mse Pharmazeutika Gmbh Ubichinon Qn zur Behandlung von Schmerzen
DE19905880A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Mse Pharmazeutika Gmbh Spray enthaltend Ubichinon Qn
DE19926156A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Beiersdorf Ag Haarkosmetische Zubereitungen insbesondere solche zur Verbesserung der Kämmbarkeit der Haare auf der Grundlage von Ubichinonen
DE19926168A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Beiersdorf Ag Stylingmittel auf Alkoholbasis mit Biochinonen
DE10214031A1 (de) * 2002-03-27 2004-02-19 Pharmatech Gmbh Verfahren zur Herstellung und Anwendung von Mikro- und Nanoteilchen durch aufbauende Mikronisation
US6811767B1 (en) 1998-11-12 2004-11-02 Elan Pharma International Limited Liquid droplet aerosols of nanoparticulate drugs
JPWO2004080208A1 (ja) * 2003-03-11 2006-06-08 株式会社カネカ コエンザイムq▲10▼を含有した水中油型乳化組成物、及びその製法
EP2371362A1 (de) * 2004-01-22 2011-10-05 University of Miami Coenzym-Q10-Formulierungen zur Behandlung von Krebs durch intravenöse Gabe
EP3103440A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-14 INDENA S.p.A. Feste dispersionen von coenzym q10

Families Citing this family (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070122465A1 (en) * 1993-02-22 2007-05-31 Desai Neil P Novel formulations of pharmacological agents, methods for the preparation thereof and methods for the use thereof
US20030133955A1 (en) * 1993-02-22 2003-07-17 American Bioscience, Inc. Methods and compositions useful for administration of chemotherapeutic agents
US5439686A (en) * 1993-02-22 1995-08-08 Vivorx Pharmaceuticals, Inc. Methods for in vivo delivery of substantially water insoluble pharmacologically active agents and compositions useful therefor
US8137684B2 (en) 1996-10-01 2012-03-20 Abraxis Bioscience, Llc Formulations of pharmacological agents, methods for the preparation thereof and methods for the use thereof
US8853260B2 (en) * 1997-06-27 2014-10-07 Abraxis Bioscience, Llc Formulations of pharmacological agents, methods for the preparation thereof and methods for the use thereof
US20030199425A1 (en) * 1997-06-27 2003-10-23 Desai Neil P. Compositions and methods for treatment of hyperplasia
IT1296914B1 (it) * 1997-12-01 1999-08-03 Maria Rosa Gasco Composizione farmaceutica comprendente microparticelle atte al passaggio transmucosale ed al superamento della barriera
DE19856432A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Basf Ag Nanopartikuläre Kern-Schale Systeme sowie deren Verwendung in pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen
US6200550B1 (en) * 1998-12-11 2001-03-13 Q-Pharma, Inc. Oral care compositions comprising coenzyme Q10
US20040034107A1 (en) * 1999-02-11 2004-02-19 Mse Pharmazeutika Gmbh Ubiquinone Qn for the treatment of pain
US6616942B1 (en) * 1999-03-29 2003-09-09 Soft Gel Technologies, Inc. Coenzyme Q10 formulation and process methodology for soft gel capsules manufacturing
US6555139B2 (en) * 1999-06-28 2003-04-29 Wockhardt Europe Limited Preparation of micron-size pharmaceutical particles by microfluidization
SG98393A1 (en) 2000-05-19 2003-09-19 Inst Materials Research & Eng Injectable drug delivery systems with cyclodextrin-polymer based hydrogels
DE10046541A1 (de) 2000-09-19 2002-03-28 Knoll Ag Mechanisch stabile darreichungsformen, enthaltend Ubichinone
US6403116B1 (en) 2000-11-03 2002-06-11 Triarco Inductries, Inc. Coenzyme Q10 formulation
US9700866B2 (en) 2000-12-22 2017-07-11 Baxter International Inc. Surfactant systems for delivery of organic compounds
US8067032B2 (en) 2000-12-22 2011-11-29 Baxter International Inc. Method for preparing submicron particles of antineoplastic agents
EP1269994A3 (de) * 2001-06-22 2003-02-12 Pfizer Products Inc. Pharmazeutische Zusammensetzungen die ein Arzneimittel und die Konzentration verbesserende Polymere enthalten
EP1408932A4 (de) * 2001-06-23 2009-02-25 Lyotropic Therapeutics Inc Teilchen mit verbesserter solubilisierungseigenschaft
DK1411951T4 (da) 2001-07-27 2010-12-20 Nutricia Nv Enteralt præparat til forebyggelse og/eller behandling af sepsis
US20080305173A1 (en) * 2001-07-31 2008-12-11 Beuford Arlie Bogue Amorphous drug beads
WO2003021635A2 (en) * 2001-09-05 2003-03-13 Rensselaer Polytechnic Institute Passivated nanoparticles, method of fabrication thereof, and devices incorporating nanoparticles
WO2003026611A2 (en) 2001-09-26 2003-04-03 Baxter International Inc. Preparation of submicron sized nanoparticles via dispersion and solvent or liquid phase removal
US20060003012A9 (en) 2001-09-26 2006-01-05 Sean Brynjelsen Preparation of submicron solid particle suspensions by sonication of multiphase systems
DE10151392A1 (de) * 2001-10-18 2003-05-08 Bayer Cropscience Ag Pulverförmige Feststoff-Formulierungen
US7588786B2 (en) * 2001-11-14 2009-09-15 Jarrow Formulas, Inc. Eutectic-based self-nanoemulsified drug delivery system
JP2005509698A (ja) * 2001-11-22 2005-04-14 フイルメニツヒ ソシエテ アノニム 防火剤を含有している付香マイクロカプセルもしくはフレーバリングマイクロカプセル
EP1474144B1 (de) 2002-02-01 2008-08-06 Pfizer Products Inc. Pharmazeutische darreichungsform mit gesteuerter freigabe eines cholesterylester-transferproteininhibitors
JP2005517031A (ja) * 2002-02-14 2005-06-09 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. 水分散性コエンザイムq−10乾燥粉末
AU2003218718A1 (en) * 2002-03-09 2003-09-22 Mse Pharmazeutika Gmbh Utilization of ubiquinones for influencing the effect of histamine
US20040258757A1 (en) * 2002-07-16 2004-12-23 Elan Pharma International, Ltd. Liquid dosage compositions of stable nanoparticulate active agents
ITMI20021725A1 (it) * 2002-08-01 2002-10-31 Zambon Spa Composizioni farmaceutiche ad attivita' antibiotica.
AU2003249474A1 (en) 2002-08-12 2004-02-25 Pfizer Products Inc. Pharmaceutical compositions of semi-ordered drugs and polymers
CN104587479A (zh) 2002-12-09 2015-05-06 阿布拉西斯生物科学有限责任公司 组合物和传递药剂的方法
CA2512717A1 (en) * 2003-01-09 2004-07-29 Arizeke Pharmaceuticals Inc. Compositions and methods for targeted biological delivery of molecular carriers
CA2509958A1 (en) * 2003-02-03 2004-08-19 Novartis Ag Pharmaceutical formulation
WO2005013337A2 (en) * 2003-03-06 2005-02-10 Rensselaer Polytechnic Institute Rapid generation of nanoparticles from bulk solids at room temperature
DE10311352A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Siemens Ag Im HE(21 delta)-Mode anregbarer Resonator
DE10312763A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 IFAC Institut für angewandte Colloidtechnologie GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer SLN-Dispersion
US7438903B2 (en) 2003-06-06 2008-10-21 Nbty, Inc. Methods and compositions that enhance bioavailability of coenzyme-Q10
CH715855B1 (de) * 2003-08-28 2020-08-14 Mibelle Ag Zubereitung bestehend aus mindestens zwei Nanoemulsionen.
AU2004277951B2 (en) 2003-09-29 2010-11-11 Soft Gel Technologies, Inc. Solubilized CoQ-10
US8124072B2 (en) 2003-09-29 2012-02-28 Soft Gel Technologies, Inc. Solubilized CoQ-10
US7713440B2 (en) * 2003-10-08 2010-05-11 Lyotropic Therapeutics, Inc. Stabilized uncoated particles of reversed liquid crystalline phase materials
US7354980B1 (en) 2004-03-12 2008-04-08 Key Medical Technologies, Inc. High refractive index polymers for ophthalmic applications
US7611630B2 (en) * 2004-03-30 2009-11-03 Bend Research, Inc. Method and device for evaluation of pharmaceutical compositions
US7803366B2 (en) 2004-05-07 2010-09-28 Nbty, Inc. Methods and compositions that enhance bioavailability of coenzyme-Q10
US7446157B2 (en) 2004-12-07 2008-11-04 Key Medical Technologies, Inc. Nanohybrid polymers for ophthalmic applications
ES2607454T3 (es) 2005-06-03 2017-03-31 Acrux Dds Pty Ltd Método y composición para el suministro transdérmico de testosterona
EP1905064A2 (de) * 2005-06-24 2008-04-02 Applied Nanoworks, Inc. Nanopartikel und verfahren zu ihrer herstellung
CN101277682B (zh) * 2005-07-28 2015-07-29 Isp投资有限公司 无定形依发韦仑及其生产
EP1915131A4 (de) * 2005-08-12 2012-07-25 Astrazeneca Ab Verfahren
US20080299210A1 (en) * 2006-04-13 2008-12-04 Min Wei Stable nanosized amorphous drug
US8491888B2 (en) * 2006-05-05 2013-07-23 Softgel Formulators, Inc. Highly absorbable coenzyme Q10 composition and method of producing same
US20080181957A1 (en) * 2006-06-23 2008-07-31 Min Wei Increased amorphous stability of poorly water soluble drugs by nanosizing
US20080245769A1 (en) * 2006-07-17 2008-10-09 Applied Nanoworks, Inc. Nanoparticles and method of making thereof
WO2008065502A1 (en) * 2006-11-29 2008-06-05 Pfizer Products Inc. Pharmaceutical compositions based on a) nanoparticles comprising enteric polymers and b) casein
WO2008076780A2 (en) * 2006-12-14 2008-06-26 Isp Investments Inc. Amorphous valsartan and the production thereof
US8613946B2 (en) * 2006-12-21 2013-12-24 Isp Investment Inc. Carotenoids of enhanced bioavailability
US20080181961A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Isp Investments, Inc. Amorphous oxcarbazepine and the production thereof
US10189957B2 (en) * 2007-01-26 2019-01-29 Isp Investments Llc Formulation process method to produce spray dried products
TW200848039A (en) * 2007-02-09 2008-12-16 Astrazeneca Ab Pharmaceutical compositions
US20100068287A1 (en) * 2007-02-09 2010-03-18 Astrazeneca Ab Process for Preparation of a Stable Dispersion of Solid Amorphous Submicron Particles in an Aqueous Medium
US8343541B2 (en) 2007-03-15 2013-01-01 Soft Gel Technologies, Inc. Ubiquinol and alpha lipoic acid compositions
WO2008125940A2 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Pfizer Products Inc. Nanoparticles comprising non-crystalline drug
WO2008135852A2 (en) * 2007-05-03 2008-11-13 Pfizer Products Inc. Pharmaceutical compositions comprising nanoparticles and casein
WO2008135828A2 (en) * 2007-05-03 2008-11-13 Pfizer Products Inc. Nanoparticles comprising a drug, ethylcellulose, and a bile salt
US8703204B2 (en) * 2007-05-03 2014-04-22 Bend Research, Inc. Nanoparticles comprising a cholesteryl ester transfer protein inhibitor and anon-ionizable polymer
US9545384B2 (en) 2007-06-04 2017-01-17 Bend Research, Inc. Nanoparticles comprising drug, a non-ionizable cellulosic polymer and tocopheryl polyethylene glocol succinate
WO2008149192A2 (en) * 2007-06-04 2008-12-11 Pfizer Products Inc. Nanoparticles comprising a non-ionizable cellulosic polymer and an amphiphilic non-ionizable block copolymer
WO2009010842A2 (en) * 2007-07-13 2009-01-22 Pfizer Products Inc. Nanoparticles comprising ionizable, poorly water soluble cellulosic polymers
KR100790957B1 (ko) 2007-09-06 2008-01-04 영남대학교 산학협력단 코-엔자임 q 경구용 고형제제 조성물
WO2009073215A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Bend Research, Inc. Pharmaceutical compositions comprising nanoparticles and a resuspending material
US9233078B2 (en) * 2007-12-06 2016-01-12 Bend Research, Inc. Nanoparticles comprising a non-ionizable polymer and an Amine-functionalized methacrylate copolymer
EP2087893B1 (de) 2008-02-05 2013-02-13 Laboratorios Bagó S.A. Zusammensetzungen mit Alprazolam zur Behandlung von primärer Schlaflosigkeit und Schlaflosigkeit in Zusammenhang mit Angstzuständen sowie Verfahren für deren Zubereitung
KR20100136997A (ko) 2008-04-11 2010-12-29 싸이토테크 랩스, 엘엘씨 암세포에서 아폽토시스를 유도하는 방법 및 용도
ATE548405T1 (de) * 2008-04-30 2012-03-15 Sika Technology Ag Aktivator für epoxidharzzusammensetzungen
BRPI0912349B1 (pt) * 2008-05-09 2018-01-16 Basf Se Processo para a preparação de partículas, uso de um ingrediente agroquímico ativo, partículas, formulação agroquímica, método para controlar fungos fitopatogênicos e/ou vegetação indesejável e/ou ataque indesejável por insetos ou ácaros e/ou para regular o crescimento vegetal e método para controlar o ataque indesejável por insetos ou ácaros em plantas e/ou para controlar fungos fitopatogênicos e/ou para controlar vegetação indesejável
JP5713897B2 (ja) * 2008-07-16 2015-05-07 エボニック コーポレイションEvonik Corporation 生理活性ペプチドを含有する微粒子を調製するためのプロセス
US8778401B2 (en) 2008-10-28 2014-07-15 Agency For Science, Technology And Research Mesoporous material excipients for poorly aqueous soluble ingredients
CN102307576A (zh) 2008-12-15 2012-01-04 班纳制药公司 用于增强水不溶性活性剂的释放和吸收的方法
KR101066197B1 (ko) * 2009-04-06 2011-09-20 한국생명공학연구원 코엔자임 q10 나노입자, 그 제조방법 및 상기 나노입자를 포함하는 조성물
MX351083B (es) 2009-05-11 2017-09-29 Berg Llc Métodos para el tratamiento de trastornos oncológicos usando cambiadores epimetabólicos, moléculas intracelulares multidimensionales, o influenciadores ambientales.
US20120087978A1 (en) 2009-06-16 2012-04-12 Bristol-Myers Squibb Company Dosage forms of apixaban
US9889098B2 (en) 2009-10-22 2018-02-13 Vizuri Health Sciences Llc Methods of making and using compositions comprising flavonoids
SG10202010355PA (en) 2010-03-12 2020-11-27 Berg Llc Intravenous formulations of coenzyme q10 (coq10) and methods of use thereof
DE102010021688A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Qineva Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines micellaren Wirkstoffkonzentrats
CA2832324C (en) 2011-04-04 2022-03-15 Berg Llc Methods of treating central nervous system tumors
EP2510930A1 (de) 2011-04-15 2012-10-17 Bionanoplus, S.L. Nanopartikel mit Halbestern aus Poly(Methylvinylether-Co-Maleinsäureanhydrid) und Verwendungen davon
EA201490047A1 (ru) 2011-06-17 2014-08-29 Берг Ллк Ингаляционные фармацевтические композиции
WO2013090452A1 (en) * 2011-12-12 2013-06-20 Orbis Biosciences, Inc. Sustained release particle formulations
WO2014168993A1 (en) 2013-04-08 2014-10-16 Berg Llc Treatment of cancer using coenzyme q10 combination therapies
JP6595478B2 (ja) 2013-09-04 2019-10-23 バーグ エルエルシー コエンザイムq10の連続注入によるがんの治療方法
KR101499867B1 (ko) * 2014-04-22 2015-03-06 에스케이케미칼주식회사 활성 성분 (i) 함유 조성물 및 이의 제조 방법
CN111135142A (zh) * 2020-01-16 2020-05-12 兰州大学 一种异甘草素纳米乳及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013839A1 (de) * 1979-04-13 1980-10-30 Freunt Ind Co Ltd Verfahren zur herstellung einer aktivierten pharmazeutischen zusammensetzung
JPS6168412A (ja) 1984-09-10 1986-04-08 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd 医薬品の凍結乾燥方法
DE3524788A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-22 Lentia Gmbh Stabile, intravenoes applizierbare, waessrige fettemulsion und ein verfahren zu deren herstellung

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0810853A1 (de) * 1995-02-24 1997-12-10 NanoSystems L.L.C. Nanopartikel-dispersionen enthaltende aerosole
EP0810854A1 (de) * 1995-02-24 1997-12-10 NanoSystems L.L.C. Beclomethazon-nanopartikel dispersionen enthaltende aerosole
US8097282B2 (en) 1995-02-24 2012-01-17 Alkermes Pharma Ireland Limited Methods of administering liquid droplet aerosols of nanoparticulate drugs
EP0810853A4 (de) * 1995-02-24 1998-09-16 Nanosystems Llc Nanopartikel-dispersionen enthaltende aerosole
EP0810854A4 (de) * 1995-02-24 1998-09-16 Nanosystems Llc Beclomethazon-nanopartikel dispersionen enthaltende aerosole
US6264922B1 (en) 1995-02-24 2001-07-24 Elan Pharma International Ltd. Nebulized aerosols containing nanoparticle dispersions
US6261575B1 (en) 1995-10-05 2001-07-17 Beiersdorf Ag Skin-care agent for ageing skin
WO1997012591A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Beiersdorf Ag Hautpflegemittel für alte haut
EP0896816A1 (de) * 1996-02-26 1999-02-17 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Liposom und liposomdispersion
EP0896816A4 (de) * 1996-02-26 2002-06-12 Daiichi Seiyaku Co Liposom und liposomdispersion
WO1998035660A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-20 Mse Pharmazeutika Gmbh Transdermale, orale und intravenöse zubereitungen von 2,3-dimethoxy-5-methyl-6-decaprenyl-1,4-benzochinon
US6811767B1 (en) 1998-11-12 2004-11-02 Elan Pharma International Limited Liquid droplet aerosols of nanoparticulate drugs
US8124057B2 (en) 1998-11-12 2012-02-28 Alkermes Pharma Ireland Limited Propellant-based nanoparticulate dry powder aerosols and method of making
DE19905880A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Mse Pharmazeutika Gmbh Spray enthaltend Ubichinon Qn
DE19905879A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Mse Pharmazeutika Gmbh Ubichinon Qn zur Behandlung von Schmerzen
DE19926168A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Beiersdorf Ag Stylingmittel auf Alkoholbasis mit Biochinonen
DE19926156A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Beiersdorf Ag Haarkosmetische Zubereitungen insbesondere solche zur Verbesserung der Kämmbarkeit der Haare auf der Grundlage von Ubichinonen
DE10214031A1 (de) * 2002-03-27 2004-02-19 Pharmatech Gmbh Verfahren zur Herstellung und Anwendung von Mikro- und Nanoteilchen durch aufbauende Mikronisation
JPWO2004080208A1 (ja) * 2003-03-11 2006-06-08 株式会社カネカ コエンザイムq▲10▼を含有した水中油型乳化組成物、及びその製法
EP2371362A1 (de) * 2004-01-22 2011-10-05 University of Miami Coenzym-Q10-Formulierungen zur Behandlung von Krebs durch intravenöse Gabe
EP2371364A1 (de) * 2004-01-22 2011-10-05 University of Miami Topische oder intravenöse Coenzym-Q10-Formulierungen zur Behandlung von Krebs
AU2011201925B2 (en) * 2004-01-22 2013-09-26 University Of Miami Topical co-enzyme Q10 formulations and methods of use
AU2011201925A8 (en) * 2004-01-22 2014-07-10 University Of Miami Topical co-enzyme Q10 formulations and methods of use
EP3103440A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-14 INDENA S.p.A. Feste dispersionen von coenzym q10
WO2016198576A1 (en) * 2015-06-12 2016-12-15 Indena S.P.A. Solid dispersions of coenzyme q10
US10905657B2 (en) 2015-06-12 2021-02-02 Indena S.P.A. Solid dispersions of Coenzyme Q10

Also Published As

Publication number Publication date
ATE192333T1 (de) 2000-05-15
DE69424288D1 (de) 2000-06-08
EP0711151A1 (de) 1996-05-15
DK0711151T3 (da) 2000-08-14
WO1995005164A1 (en) 1995-02-23
EP0711151B1 (de) 2000-05-03
US6197349B1 (en) 2001-03-06
AU7392694A (en) 1995-03-14
PT711151E (pt) 2000-10-31
JPH09502963A (ja) 1997-03-25
GR3033751T3 (en) 2000-10-31
ES2145146T3 (es) 2000-07-01
DE69424288T2 (de) 2000-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327063A1 (de) Ubidecarenon-Partikel mit modifizierten physikochemischen Eigenschaften
DE69431831T2 (de) Feste lipidpartikel, partikel von bioaktiven wirkstoffen und verfahren für ihre herstellung und verwendung
Freag et al. Stealth, biocompatible monoolein-based lyotropic liquid crystalline nanoparticles for enhanced aloe-emodin delivery to breast cancer cells: in vitro and in vivo studies
Üner Preparation, characterization and physico-chemical properties of solid lipid nanoparticles (SLN) and nanostructured lipid carriers (NLC): their benefits as colloidal drug carrier systems
Müller et al. Solid lipid nanoparticles (SLN) for controlled drug delivery–a review of the state of the art
EP1176949B1 (de) Lipidpartikel auf der basis von mischungen von flüssigen und festen lipiden und verfahren zu ihrer herstellung
EP1305006B1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionen zur formulierung wenig oder schwer löslicher wirkstoffe
EP1838286B1 (de) Herstellung von lipidbasierten nanopartikeln unter einsatz einer dualen asymmetrischen zentrifuge
DE69809074T2 (de) Herstellung von arzneimitteln
EP0790821A1 (de) Pharmazeutische nanosuspensionen zur arzneistoffapplikation als systeme mit erhöhter sättigungslöslichkeit und lösungsgeschwindigkeit
DE19819273A1 (de) Pharmazeutische Ciclosporin-Formulierung mit verbesserten biopharmazeutischen Eigenschaften, erhöhter physikalischer Qualität und Stabilität sowie Verfahren zur Herstellung
Shukla et al. Lipid nanocarriers
Vadlamudi et al. Niosomal drug delivery system-a review
Hirlekar et al. Solid lipid nanoparticles and nanostructured lipid carriers: a review
EP4294374A1 (de) Verfahren zur herstellung von nanosystemen
Nagaich et al. Lipid grafts of egg-box complex: a new supramolecular biovector for 5-fluorouracil delivery
Muntean et al. Lipid nanostructured particles as emerging carriers for targeted delivery of bioactive molecules: Applications in food and biomedical sciences (an overview)
Kuntsche et al. Solid lipid nanoparticles (SLN) for drug delivery
Quadri et al. Review on polyherbal nanosuspension and approaches to enhance solubility of drugs
Kaushik et al. Nanostructured Lipids as a Bioactive Compound Carrier
Shukla et al. Recent advances in the development of nanopharmaceutical products
Kumar et al. Nanostructured lipid carriers (NLCs) for the aqueous-based food preservation
Jores Lipid nanodispersions as drug carrier systems-a physicochemical characterization
Carrier et al. Nanostructured Lipids as
Duarte Development and characterization of niosomes as new drugs delivery systems

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WESTESEN, KIRSTEN, PROF. DR., 99510 NIEDERROSSLA,

8141 Disposal/no request for examination