DE4317554C2 - Warmwasserbereiter - Google Patents
WarmwasserbereiterInfo
- Publication number
- DE4317554C2 DE4317554C2 DE4317554A DE4317554A DE4317554C2 DE 4317554 C2 DE4317554 C2 DE 4317554C2 DE 4317554 A DE4317554 A DE 4317554A DE 4317554 A DE4317554 A DE 4317554A DE 4317554 C2 DE4317554 C2 DE 4317554C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water heater
- fuel
- combustion
- heater according
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C13/00—Apparatus in which combustion takes place in the presence of catalytic material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C13/00—Apparatus in which combustion takes place in the presence of catalytic material
- F23C13/02—Apparatus in which combustion takes place in the presence of catalytic material characterised by arrangements for starting the operation, e.g. for heating the catalytic material to operating temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C6/00—Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
- F23C6/04—Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/005—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space with combinations of different spraying or vaporising means
- F23D11/008—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space with combinations of different spraying or vaporising means combination of means covered by sub-groups F23D5/00 and F23D11/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/0027—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel
- F24H1/0045—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel with catalytic combustion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Warmwasserbereiter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
wie er z. B. aus der DE-OS 33 32 572 bekannt ist. Weiterhin wird in dem DE-Patent 42 04 320
der Anmelderin ebenfalls ein Warmwasserbereiter beschrieben, der insbesondere eine erste
vorteilhafte Verbrennungsstufe aufweist. Im übrigen wird auf diese Anmeldung Bezug ge
nommen zum weiteren Verständnis insbesondere der ersten Verbrennungsstufe sowie auf
die ausführlichen Darlegungen zur zweiten Verbrennungsstufe. Zur besseren Übersichtlich
keit entsprechen die Bezugszeichen dieser Anmeldung z. T. denen des DE-Patentes 42 04 320.
Bei der Verbrennung von fossilen Energieträgern entstehen außer dem Treibhausgas Koh
lendioxid noch weitere Schadstoffe wie Schwefeldioxid und Stickoxide. Bei herkömmlichen
Flammenbrennern sind die Reduzierungsmöglichkeiten, hauptsächlich der Stickoxide,
durch die Flammenstabilität und die Bildung von Kohlenmonoxid eingeschränkt. Eine
deutliche Reduzierung der Stickoxidemissionen ist bei der flammenlosen Verbrennung an
Oxidationskatalysatoren (z. B. Pt) durch die niedrige Reaktionstemperatur zu erreichen.
Katalytische Brenner bieten weiterhin den Vorteil, daß Mischungen aus Brennstoffen mit
unterschiedlicher Energiedichte in einem weiten Bereich des Mischungsverhältnisses stabil
umgesetzt werden können.
Brenner für Benzin, Diesel oder z. B. Methanol sind heute nur als herkömmliche Flammen
brenner erhältlich. Aufgrund der hohen Reaktionstemperatur (Flammentemperatur) haben
solche Brenner hohe Stickoxidemissionen. Es gibt Möglichkeiten auch bei solchen Brennern
die Emissionen zu reduzieren, z. B. Flammenkühlung oder Änderung der Luftzahl, dies führt
jedoch dazu, daß die Flammenstabilität abnimmt und die Kohlenmonoxidemissionen zu
nehmen.
Dieser Stand der Technik hat den Nachteil, daß er nicht besonders für flüssige Treibstoffe
geeignet ist. Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Warmwasserbereiter gem. dem Ober
begriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden, daß flüssige Brennstoffe ohne wesentliches
Cracken verwendet werden können. Diese Aufgabe wird durch den Warmwasserbereiter
nach Anspruch 1 gelöst. Durch die Erfindung ist es möglich, die erste Stufe des zweistufigen
katalytischen Brenners thermisch an den Verdampfungsraum anzukoppeln.
Eine vorteilhafte Weiterbildung für den katalytischen Spaltbrenner ist in Anspruch 2 be
schrieben.
Gemäß Anspruch 3 ist der Verdampfungsraum als Brennkammer ausgebildet, wozu sie eine
Zündeinrichtung aufweist. Als Zündflamme kann ggf. z. B. ein Bypass der Zuführung für den
flüssigen Brennstoff dienen. Außerdem weist der Warmwasserbereiter zu diesem Zweck eine
Zufuhr von Primärluft zum Verbrennungsraum auf.
Gemäß Anspruch 4 wird der Brennstoff isoliert zugeführt, damit der Brennstoff ohne zu
cracken in den Verdampfungsraum gelangt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, zur Zerstäubung des Brennstoffs eine Düse oder andere Einrich
tungen vorzusehen (Anspruch 5).
Es kann vorteilhaft sein, einen Teil des Abgases aus der ersten Stufe in den Verdampfungs
raum zurückzuführen, da dann der flüssige Brennstoff leichter verdampft wird und das beim
Verbrennungsvorgang entstehende Wasser bzw. Wasserdampf ebenfalls mögliche
Crackreaktionen minimiert.
Gemäß Anspruch 8 kann es vorteilhaft sein, Einrichtungen zur Lenkung des Gasstromes im
Verdampfungsraum vorzusehen, insbesondere können diese Einrichtungen thermisch iso
liert sein, wenn sie nicht von der ersten Verbrennungsstufe beheizt sind.
Weiterhin kann es von Vorteil sein, den Verdampfungsraum rotationssymmetrisch auszubil
den und ihn rotieren zu lassen, da dann der Brennstoff an die Wand gedrückt wird und dort
im besseren Kontakt mit der Wand kommt, die auf der Rückseite von der ersten Verbren
nungsstufe infolge der Umsetzungsreaktion des Brenngas-Luftgemisches an der Katalysa
torschicht beheizt wird.
Gegenstand der Anmeldung ist ein zweistufiger katalytischer Brenner für flüssige Brennstoffe
und deren Gemische mit interner Verdampfung bzw. Vergasung. Im Innenraum des Bren
ners wird der Brennstoff, eventuell unter Luftzufuhr (Primärluft), verdampft bzw. vergast. Die
dafür notwendige Energie wird durch die Verbrennungswärme bereitgestellt. Das Brenn
gas/Luft-Gemisch (mit zugegebener Sekundärluft, die nach der Startphase die alleinige
Luftzufuhr sein kann) überströmt eine katalytische Fläche und reagiert dort zu ca. 80-85%
ab. Die Reaktionstemperaturen liegen bei ca. 800-900°C. Über Strahlung, Wärmeleitung
und Konvektion wird Wärme an das Kühlmedium und an die Verdampfungszone abgege
ben. In der zweiten Stufe wird in einem Monolith-Katalysator der restliche Brennstoff umge
setzt. Durch die engen Kanäle wird ein guter Stofftransport und somit eine hohe Leistungs
dichte erreicht. Damit werden Temperaturen von ca. 1000°C erreicht, welche einen vollstän
digen Umsatz ermöglichen. Aus dem Monolith kann ein Teil der Wärme zur Vorheizung der
Primärluft abgezogen werden, was z. B. bei intermittierendem Betrieb von Vorteil ist.
Der katalytische Brenner (Bild 1) besteht aus zwei Stufen 16, 20. Die erste Stufe besteht aus
einem an der Außenseite mit Katalysator 13 beschichteten Metallrohr 31 oder auch Keramik
rohr. Dieses Katalysatorrohr wird von einem Keramik- oder Metallrohr und einem Kühlmantel
umgeben, so daß zwischen dem Katalysatorrohr und dem Keramikrohr 11 ein Gasspalt ent
steht. In diesem Gasspalt strömt das Gemisch aus verdampftem, gasförmigem Brennstoff
und Luft und reagiert an der katalysierten Oberfläche des Rohrs 31. Die zweite Stufe,
die oberhalb der ersten angeordnet ist, besteht aus einer keramischen Wabenstruktur
(Monolith), die mit Katalysator beschichtet wird. Das Abgas aus der ersten Stufe mit dem
verbliebenen Restbrennstoff strömt durch diesen Monolith und reagiert dabei vollständig ab.
Zentrisch in dem Monolith ist die Zuleitung der Primärluft und des flüssigen Brennstoffge
mischs angeordnet.
Zwei konzentrisch angeordnete Rohre 8 und 41, die von oben durch den Monolithen durch
geführt sind, bilden die Zuleitung des flüssigen Brennstoffs und der Primärluft. Im äußeren
Rohr 41 strömt die Primärluft, die durch den angrenzenden Monolithen vorgewärmt wird. Im
inneren Rohr fließt der flüssige Brennstoff. Dieses wird nur leicht vorgewärmt, da der Gas
spalt zwischen diesem Rohr und dem Monolith isolierend wirkt, so daß im Zuleitungsrohr
kein Verdampfen oder Cracken eintreten kann. Diese konzentrischen Rohre enden in Höhe
der Oberkante der ersten Brennerstufe. Der flüssige Brennstoff wird mittels einer Düse 42
fein zerstäubt in das Innere des Katalyserohrs der ersten Brennerstufe eingebracht, die so
den Verdampfungsraum 40 bzw. Brennkammer bildet. Die konzentrisch zugeführte Primär
luft, die durch den Monolithen vorgewärmt wurde, strömt durch ringförmig um die Brenn
stoffzuleitung angebrachte Bohrungen ebenfalls in das Innere des Katalyserohrs. Durch
einen hohen Anteil an Primärluft wird erreicht, daß der flüssige Brennstoff weit unterhalb sei
ner Siedetemperatur verdampft werden kann. Die Zugabe von Primärluft kann im günstigen
Fall nach der Startphase abgeschaltet werden. Weiterhin wird durch die feine Zerstäubung
des Brennstoffs eine große Verdunstungsoberfläche und durch die Strömung der Primärluft
gute Stoffaustauschzahlen erreicht. Die Verdunstungsenergie wird durch die Wärme der
vorgeheizten Luft und durch die Wärmezufuhr (Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung)
von dem Katalyserohr bereitgestellt.
Das Brenngas/Luft-Gemisch strömt im Inneren des Verdampfungsraumes bzw. Brenner
raumes nach unten. Ein auf dem Boden des Brenners aufgebauter Kegel 45 leitet das Gas
am unteren Ende des Katalysatorrohrs in den Ringspalt zwischen Keramik- und Katalysator
rohr. An dieser Stelle wird die Sekundärluft zugegeben, die direkt von unten in den Ringgas
spalt einströmt. Der Kegel hat im wesentlichen zwei Funktionen. Er hat die Aufgabe, das
Brenngas/Luft-Gemisch gleichmäßig in den Ringspalt einströmen zu lassen. Ohne diesen
Kegel könnten sich leicht Totraumgebiete am Boden des Brenners bilden, an denen sich
z. B. evtl. anfallende Crack-Produkte sammeln könnten. Ein weiterer wesentlicher Punkt ist,
daß der Kegel durch die Abstrahlung des Verdampfungsraumes (Rückseite des Katalysator
raumes) erwärmt wird. Dadurch kann verhindert werden, daß am Boden des Brenners oder
bei der Umlenkung in den Gasspalt Teile des Brennstoffs wieder auskondensieren können.
Das Brenngas/Luft-Gemisch mit der zugegebenen Sekundärluft strömt im Ringspalt zwi
schen Keramik- und Katalysatorrohr nach oben. Dabei reagiert ein Teil des Brennstoffs an
der katalytischen Oberfläche ab. Die dabei frei werdende Energie verteilt sich wie folgt:
- 1. das Katalysatorrohr wird aufgeheizt bzw. auf der Reaktionstemperatur gehalten
- 2. das Reaktionsgas wird aufgeheizt
- 3. es wird Wärme an das Innere des Katalysatorrohrs abgegeben; diese wird zur Verdampfung des flüssigen Brennstoffgemisches benötigt; die Wärme wird durch Konvektion, Wärmeleitung und Strahlung übertragen
- 4. vom Katalysatorrohr wird ebenfalls durch Konvektion, Wärmeleitung und Strah
lung Wärme an das Keramikrohr abgegeben; von dort wird die Wärme durch
Wärmeleitung weiter nach außen an den mit Kühlmedium (Wasser, Luft) durch
flossenen Doppelmantel abgegeben.
Das Katalysatorrohr hat eine Temperatur von ca. 700-900°C. In dieser ersten Stufe werden ca. 80% des Brennstoffs umgesetzt.
Aus dem Ringspalt der ersten Stufe strömt das Gasgemisch nach oben in den erweiterten
Raum unterhalb der mit Katalysator (z. B. Pt) beschichteten Wabe. Die Querschnittserweite
rung führt zu einer Verlangsamung der Strömungsgeschwindigkeit und zu einer nochmali
gen gründlichen Durchmischung vor der zweiten Brennerstufe. Das Gas strömt nun durch
die engen Kanäle der Katalysatorwabe, wobei der verbliebene Brennstoff vollständig umge
setzt wird. Der gute Umsatz in dieser zweiten Stufe kommt durch folgende Gegebenheiten
zustande:
- 1. der Stofftransport zum Katalysator ist aufgrund der engen Kanäle sehr gut
- 2. durch die geringen Wärmeverluste aus der Wabe und die Wärmeproduktion auf
grund der Reaktion erreicht die Wabe Temperaturen von ca. 900-1000°C; die
Reaktionsgeschwindigkeit ist bei dieser Temperatur so hoch, daß bei der relativ
großen Verweilzeit (niedrige Strömungsgeschwindigkeit) der Brennstoff vollstän
dig umgesetzt werden kann. Obwohl durch die schlechte Wärmeleitfähigkeit des
keramischen Monolithen nur sehr wenig Wärme abgeführt wird, kann damit
doch die Primärluft, deren Zufuhr im Zentrum der Wabe angebracht ist, ein we
nig vorgeheizt werden. All zu hoch darf die Vorheiztemperatur der Primärluft oh
nedies nicht sein, da sonst beim Zusammentreffen mit dem verdüsten Brennstoff
Crackreaktionen auftreten könnten.
Die Abluft aus der zweiten Verbrennungsstufe wird dann in einem (nicht darge stellten) Wärmetauscher benutzt, das in der ersten Verbrennungsstufe erwärmte Wasser bzw. Fluid 2 weiter zu erwärmen.
Der Start des gesamten Brenners erfolgt dadurch, daß im Verdampfungsraum eine Flamme
entzündet wird. Der Primärluftstrom ist dabei so groß, daß eine vollständige Verbrennung
gewährleistet ist. Die Flamme erhitzt durch Strahlung, Wärmeleitung und Konvektion das
Katalysatorrohr von innen. Die heißen Abgase strömen nach unten, werden durch den Kegel
am Boden in den Gasspalt geleitet und strömen durch diesen nach oben und durch die
Wabe. Dabei gibt das heiße Abgas die Wärme ab und heizt somit den Brenner mit der Wabe
auf. Hat der Brenner ein Temperaturniveau erreicht, bei dem die katalytische Reaktion mit
entsprechend großer Reaktionsgeschwindigkeit ablaufen kann (ca. 600°C), dann wird die
Flamme abgeschaltet. Dies kann erfolgen durch ein kurzfristiges Abschalten der Primärluft
und/oder der Brennstoffzufuhr.
Evtl. entstandene Crackprodukte, die sich an der heißen Innenseite des Katalysatorrohrs ab
scheiden, können dadurch beseitigt werden, daß in gewissen Zeitabständen im Innenraum
des Katalysatorrohrs eine Flamme gezündet wird. Diese Flamme wird mit Luftüberschuß be
trieben, so daß die Crackprodukte an den Oberflächen ausgebrannt werden können.
In Bild 2 ist der gleiche Brenner nochmal dargestellt, jedoch sind hier Öffnungen 44 vom
Gasraum zwischen erster und zweiter Stufe zum Inneren des Katalysatorrohrs
(Verdampfungsraum) angebracht. Diese Öffnungen, die als Düsen ausgestaltet sein können,
bewirken, daß ein Teil des Abgases aus der ersten Brennerstufe durch den Verdampfungs
raum rezirkulieren kann. Dies bringt folgende Vorteile:
- 1. durch seitliche Zuströmung bzw. Ansaugung des Abgases aus der ersten Stufe erfolgt eine gute Durchmischung und weitere Verdünnung des Brennstoff/Luft- Gemisches im Inneren des Katalysatorrohrs; dies führt zu einer schnelleren Ver dampfung.
- 2. das heiße Abgas bringt zusätzliche, für die Verdampfung benötigte Wärme in den Verdampferraum.
- 3. der im rezirkulierten Abgas vorhandene Wasserdampf aus der Verbrennung be wirkt, daß Teile des Brennstoffes zu Kohlenmonoxid bzw. Kohlendioxid und Wasserstoff reformiert werden, und somit evtl. auftretende Crackreaktionen minimiert werden können.
- 4. bei ausreichender Rezirkulation des Abgases kann auf die Primärluft verzichtet werden.
In Bild 3 ist ein Brenner dargestellt, bei dem im Inneren des Katalysatorrohrs eine hochpo
röse Struktur 43 angebracht ist. Diese Struktur bewirkt, daß ein Teil der eingedüsten Brenn
stoff-Tropfen, besonders die größeren, auf dem porösen Körper abgeschieden werden und
somit nicht mit der heißen Wand des Katalysatorrohrs in Berührung kommen. Dadurch, daß
die Temperaturen dort niedrig gehalten werden, kann kein Cracken auftreten. Die poröse
Struktur kann aus Keramik oder Metall bestehen und als Quader, Zylinder oder auch als
Rohr ausgestaltet sein. Die Struktur kann auch mit Katalysatormaterial beschichtet sein, um
die Verdampfungsreaktion zu beschleunigen.
Erfindungsgemäß wird die erste Stufe des zweistufigen katalytischen Brenners thermisch an
den Verdampfungsraum angekoppelt. Der Verdampfungsraum dient gleichzeitig als Brenn
kammer für die Vorheizung. Die thermische Kopplung zwischen der ersten Katalysatorstufe
und Verdampfungsraum ermöglicht während der Startphase einen Wärmestrom aus diesem
Raum, der dann Brennraum ist, zu der ersten Katalysatorstufe und bei katalytischem Bren
nerbetrieb umgekehrt einen Wärmestrom von der ersten Katalysatorstufe zum Verdamp
fungsraum, um dort die erforderliche Verdampfungsenthalpie bereitzustellen.
Der prinzipielle Aufbau des erfindungsgemäßen Brenners ist nicht auf die skizzierte Rohr
geometrie beschränkt, sondern auch auf rechteckige Kanäle oder plattenförmigen Anord
nungen übertragbar.
Der Warmwasserbereiter kann vorteilhafterweise auch zur Erwärmung von Warmluft oder ei
nes anderen zu erheizenden Fluids verwendet werden.
Claims (9)
1. Warmwasserbereiter mit einem Einlaß (8) für flüssige Brennstoffe, mehreren Einläs
sen (41, 46) für Frischluft, einem Einlaß für ein aufzuheizendes Fluid (2), mindestens
zwei von dem Brennstoff-Luft-Gemisch durchströmten Verbrennungsstufen (16, 20)
mit katalytischen Brennkammern, die zumindest teilweise von mindestens einer mit
dem Fluid (2) gefüllten Fluidkammer (4) umgeben sind und mit einem Abgaswärme
tauscher für das zu erwärmende Fluid (2), der von dem aus den Brennkammern ent
weichenden Abgas durchströmt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Verbrennungsstufe (16) einen Verdampfungsraum (40) aufweist, der auf
der Außenseite seiner Berandung (31) mindestens teilweise die Katalysatorschicht
(13) aufweist.
2. Warmwasserbereiter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Verbrennungsstufe (16) als ein katalytischer Spaltbrenner (11) ausge
bildet ist.
3. Warmwasserbereiter nach einem der Ansprüche 1-2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verdampfungsraum (40) als Brennkammer zum Starten des Warmwasserbe
reiters ausgebildet ist und eine Zufuhr (41) für Primärluft und eine Zündeinrichtung
mit ggf. eigener Zuleitung für Brenngas bzw. beheizter Zuleitung für den flüssigen
Brennstoff aufweist.
4. Warmwasserbereiter nach einem dem Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Brennstoffzufuhr in den Verdampfungsraum thermisch isoliert ausgebildet ist.
5. Warmwasserbereiter nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Düse (42) z. B. Piezokristalle, poröse Keramik oder Verwirbelungsdüse,
und/oder eine poröse Struktur (43) zur Zerstäubung und/oder Verdampfung des
Brennstoffes vorgesehen sind.
6. Warmwasserbereiter nach einem der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Öffnung (44) zur Abgasrezirkulation aus dem Ausgang der ersten Verbren
nungsstufe in den Verdampfungsraum vorgesehen ist.
7. Warmwasserbereiter nach einem der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Verbrennungsraum eine Einrichtung (45) zur Lenkung des Gasstroms vorge
sehen ist.
8. Warmwasserbereiter nach einem der Ansprüche 1-7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbrennungsraum bewegbar, z. B. rotierbar ausgebildet ist.
9. Warmwasserbereiter nach einem der Ansprüche 1-8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Berandung (31) des Verdampfungsraums (40) ein Zylinder ist, der auf der
äußeren Mantelfläche mindestens teilweise die Katalysatorschicht (13) aufweist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4317554A DE4317554C2 (de) | 1993-05-26 | 1993-05-26 | Warmwasserbereiter |
DE59401664T DE59401664D1 (de) | 1993-05-26 | 1994-05-24 | Warmwasserbereiter |
PCT/EP1994/001667 WO1994028359A1 (de) | 1993-05-26 | 1994-05-24 | Warmwasserbereiter |
EP94918778A EP0699289B1 (de) | 1993-05-26 | 1994-05-24 | Warmwasserbereiter |
US08/553,371 US5709174A (en) | 1993-05-26 | 1994-05-24 | Hot water heater |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4317554A DE4317554C2 (de) | 1993-05-26 | 1993-05-26 | Warmwasserbereiter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4317554A1 DE4317554A1 (de) | 1994-12-01 |
DE4317554C2 true DE4317554C2 (de) | 1997-03-06 |
Family
ID=6488983
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4317554A Expired - Fee Related DE4317554C2 (de) | 1993-05-26 | 1993-05-26 | Warmwasserbereiter |
DE59401664T Expired - Fee Related DE59401664D1 (de) | 1993-05-26 | 1994-05-24 | Warmwasserbereiter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59401664T Expired - Fee Related DE59401664D1 (de) | 1993-05-26 | 1994-05-24 | Warmwasserbereiter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5709174A (de) |
EP (1) | EP0699289B1 (de) |
DE (2) | DE4317554C2 (de) |
WO (1) | WO1994028359A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0671586A1 (de) * | 1994-03-11 | 1995-09-13 | Buderus Heiztechnik GmbH | Katalytischer Brenner |
DE69528513T2 (de) * | 1994-12-06 | 2003-02-13 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Verbrennungsgerät |
EP0906545B1 (de) * | 1996-06-25 | 2002-04-03 | Heinrich Köhne | Brenner zur oberflächenverbrennung für flüssige brennstoffe und verfahren zum verbrennen |
DE19739704B4 (de) * | 1996-09-10 | 2005-06-02 | Vaillant Gmbh | Heizeinrichtung |
DE19646957B4 (de) * | 1996-11-13 | 2005-03-17 | Gvp Gesellschaft Zur Vermarktung Der Porenbrennertechnik Mbh | Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Flüssigbrennstoff |
DE19726645C2 (de) * | 1997-06-18 | 2001-07-05 | Fraunhofer Ges Forschung | Katalytischer Brenner |
DE19937152B4 (de) * | 1999-08-06 | 2006-09-21 | Nucellsys Gmbh | Kombiniertes Bauteil zur Nachverbrennung von Anodenabgasen eines Brennstoffzellensystems und zum Verdampfen von dem Brennstoffzellensystem zuzuführenden Edukten |
RU2166696C1 (ru) * | 2000-03-03 | 2001-05-10 | Институт катализа им. Г.К. Борескова СО РАН | Каталитический нагревательный элемент |
AT410249B (de) * | 2000-10-02 | 2003-03-25 | Kuebel Johann | Vorrichtung zum erzeugen thermischer energie aus kleinkörnigen ölfrüchten, vorzugsweise aus raps |
US7138093B2 (en) * | 2003-07-08 | 2006-11-21 | Mckay Randy | Heat exchanger device |
US20070269755A2 (en) * | 2006-01-05 | 2007-11-22 | Petro-Chem Development Co., Inc. | Systems, apparatus and method for flameless combustion absent catalyst or high temperature oxidants |
SE530775C2 (sv) * | 2007-01-05 | 2008-09-09 | Zemission Ab | Värmeanordning för katalytisk förbränning av vätskeformiga bränslen samt en spis innefattande en sådan värmeanordning |
US8925543B2 (en) * | 2009-01-13 | 2015-01-06 | Aerojet Rocketdyne Of De, Inc. | Catalyzed hot gas heating system for pipes |
WO2012094652A2 (en) * | 2011-01-06 | 2012-07-12 | Clean Rolling Power, LLC | Multichamber heat exchanger |
ITMI20112023A1 (it) * | 2011-11-08 | 2013-05-09 | Milano Politecnico | Caldaia senza fiamma per la produzione di acqua calda |
CA2846969C (en) * | 2013-03-15 | 2022-08-30 | Luc Laforest | Liquefied fuel combustor with integrated evaporator device and associated method |
CA3107299A1 (en) | 2020-01-31 | 2021-07-31 | Rinnai America Corporation | Vent attachment for a tankless water heater |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3125513A1 (de) * | 1981-06-29 | 1983-01-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | "verfahren zum betrieb einer vergasungsbrenner/heinzkesselanlage" |
DE3332572C2 (de) * | 1983-09-09 | 1986-10-30 | Insumma Projektgesellschaft mbH, 8500 Nürnberg | Brennwertgerät für Kohlenwasserstoffe |
DE3425259C2 (de) * | 1984-07-10 | 1986-10-23 | Wolfgang 5063 Overath Schmitter | Wärmeerzeuger |
DE4204320C1 (de) * | 1992-02-13 | 1993-08-12 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De |
-
1993
- 1993-05-26 DE DE4317554A patent/DE4317554C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-05-24 US US08/553,371 patent/US5709174A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-24 EP EP94918778A patent/EP0699289B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-24 WO PCT/EP1994/001667 patent/WO1994028359A1/de active IP Right Grant
- 1994-05-24 DE DE59401664T patent/DE59401664D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0699289B1 (de) | 1997-01-22 |
EP0699289A1 (de) | 1996-03-06 |
WO1994028359A1 (de) | 1994-12-08 |
DE4317554A1 (de) | 1994-12-01 |
US5709174A (en) | 1998-01-20 |
DE59401664D1 (de) | 1997-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4317554C2 (de) | Warmwasserbereiter | |
EP0164576B1 (de) | Industriebrenner für gasförmige oder flüssige Brennstoffe | |
EP1060346B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von flüssigbrennstoff | |
DE4204320C1 (de) | ||
EP0004055B1 (de) | Vergasungsbrenner | |
CH627536A5 (de) | Verfahren zur durchfuehrung einer kontinuierlichen verbrennung eines kohlenstoffhaltigen brennstoffes. | |
DE2336469A1 (de) | Brennkraftmaschine mit kontinuierlichem verbrennungsverfahren | |
CH615262A5 (de) | ||
EP0463218A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Brennstoff in einem Verbrennungsraum | |
DE10055613A1 (de) | Verfahren zur Zufuhr von Brennstoff und/oder thermischer Energie in einen Gasstrom | |
DE10014092B4 (de) | Katalytische Verbrennungsvorrichtung mit Vergasungsfunktion | |
EP0698764A2 (de) | Brenner zur flammenlosen Verbrennung eines Brenngas-Luftgemisches | |
EP0210205B1 (de) | Vorrichtung zur verbrennung von flüssigen und gasförmigen brennstoffen mit stickoxidfreien abgasen | |
DE2323919C2 (de) | Verfahren zum Verbrennen von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen zur Erzeugung von Energie in Form von Wärme | |
EP0578131A1 (de) | Warmwasserbereiter mit katalytischem Brenner | |
DE2717993C2 (de) | Vorrichtung mit einem Reaktor zum Reformieren von wahlweise mit Wasser vermischtem Methanol in einen gasförmigen Brennstoff | |
DE2723685A1 (de) | Spaltgasgenerator zur katalytischen umsetzung von fluessigem brennstoff mit einem sauerstoffhaltigen gas | |
EP0906545B1 (de) | Brenner zur oberflächenverbrennung für flüssige brennstoffe und verfahren zum verbrennen | |
DE4238529A1 (de) | Brenner zur Heißgaserzeugung | |
WO1997049952A9 (de) | Verfahren und konstruktion eines brenners zur oberflächenverbrennung für flüssige brennstoffe | |
EP0789188A2 (de) | Katalytischer Brenner | |
DE4308017C1 (de) | Wassererwärmer mit katalytischem Brenner und Verfahren zu seinem Betreiben | |
EP0220301B1 (de) | Heizgerät mit einem brenner und einem wärmetauscher | |
DE19739704A1 (de) | Heizeinrichtung | |
DE908513C (de) | Verbrennungsvorrichtung fuer fluessigen Kraftstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |