DE4233406B4 - Kupplungsscheibe mit einer Kunststoffnabe - Google Patents
Kupplungsscheibe mit einer Kunststoffnabe Download PDFInfo
- Publication number
- DE4233406B4 DE4233406B4 DE4233406A DE4233406A DE4233406B4 DE 4233406 B4 DE4233406 B4 DE 4233406B4 DE 4233406 A DE4233406 A DE 4233406A DE 4233406 A DE4233406 A DE 4233406A DE 4233406 B4 DE4233406 B4 DE 4233406B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hub
- disc
- clutch disc
- disc according
- clutch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 27
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 29
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 229920001643 poly(ether ketone) Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
- F16D13/60—Clutching elements
- F16D13/64—Clutch-plates; Clutch-lamellae
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Shovels (AREA)
Abstract
Kupplungsscheibe
für eine
Reibungskupplung, umfassend eine aus Kunststoff hergestellte Nabe
mit Innenprofil zum drehfesten Aufsetzen auf eine Getriebewelle,
eine Nabenscheibe, die konzentrisch zur Nabe angeordnet ist und
drehfest mit dieser verbunden ist, Reibbeläge, die das eingeleitete Drehmoment über die
Nabenscheibe in die Nabe einleiten, dadurch gekennzeichnet, dass
die Nabe (5–9)
aus einem zähelastischen,
temperaturbeständigen
Kunststoff hergestellt ist, die Nabenscheibe (10–13) als getrenntes Bauteil
hergestellt ist und aus einem anderen Werkstoff besteht und die
Nabe zumindest über einen
axialen Teilbereich nach radial außen hin abstützt, wobei
die Nabe (5–9)
als Spritzgussteil hergestellt ist und die Nabenscheibe (1013) in
ihrem radial inneren Bereich durch den Spritzvorgang mit der Nabe
verbunden ist und dass der Nabenkörper der Nabe (5–8) im wesentlichen ringzylindrisch
ausgebildet ist mit einem radial abstehenden Flanschteil (14), wobei
die Nabenscheibe (10–12)
von radial außen
her zumindest in den Flanschteil hineinreicht und von beiden Seiten
herumspritzt ist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung, umfassend eine Nabe mit Innenprofil zum drehfesten Aufsetzen auf eine Getriebewelle, die aus Kunststoff hergestellt ist, eine Nabenscheibe, die konzentrisch zur Nabe angeordnet ist und drehfest mit: dieser verbunden ist, Reibbeläge, die das eingeleitete Drehmoment über die Nabenscheibe in die Nabe einleiten.
- Eine Kupplungsscheibe der obengenannten Bauart ist beispielsweise aus der deutschen Auslegeschrift 22 56 582 bekannt. Bei dieser bekannten Kupplungsscheibe ist die Nabe und die Nabenscheibe einteilig aus Kunststoff hergestellt und soll durch ihre Materialeigenschaften zumindest einen Teil der Dämpfarbeit leisten.
- Eine Kupplungsscheibe nach dem Stand der Technik ist aus mehrfacher Hinsicht problematisch. Zum einen darf die Nabe aus Kunststoff keine zu große Dämpfungswirkung aufweisen, da sie sich sonst im Betrieb zu stark erhitzt und zerstört wird. zum anderen ist beispielsweise bei der Verwendung von Torsionsfedern die Flächenbelastung in diesem Bereich für Kunststoffmaterial im allgemeinen zu hoch.
- Es sind darüber hinaus Kupplungsscheiben bekannt (
DE 27 58 840 A1 ), bei denen die Reibbeläge sich an einem Außenteil befinden, welches mit einem Innenteil verbunden ist. Die Verbindung kann dabei über eine Nietlosverbindung oder durch Formschluss erfolgen. Es wird dabei jedoch Wert darauf gelegt, dass die Figurenverbindung sich besonders für Kupplungsscheiben eignet, deren Außenteil aus Kunststoff hergestellt ist. - Des weiteren sind Reibungskupplungen vorgesehen (DE-AS 1 068 568), bei denen zur Verbindung der Nabe mit der Getriebewelle elastische Mittel vorgesehen sind. Die Nabe lässt sich auch aus Kunststoff herstellen. Die Verbindung mit dem Außenteil und den Reibbelägen erfolgt jedoch in herkömmlicher Weise über eine Nietverbindung.
- Kupplungsscheiben mit mehrteiligen Naben sind ebenfalls bekannt (
DE 1 425 200 A1 ), dabei wird das die Reibbeläge tragende Außenteil zu beiden Seiten von Teilen der Nabe umfasst und anschließend verschweißt. - Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kupplungsscheibe mit Kunststoffnabe zu erstellen, die den gestellten Anforderungen gerecht wird und preiswert hergestellt werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Hauptanspruches gelöst. Durch die Verwendung eines zähelastischen, temperaturbeständigen Kunststoffs für die Nabe und durch die Verwendung einer separaten Nabenscheibe, die aus einem anderen Werkstoff hergestellt ist, ergibt sich die Möglichkeit, die Nabe zumindest über einen axialen Teilbereich durch die Nabenscheibe nach radial außen hin abzustützen. Dadurch ist sichergestellt, dass die Nabe bei den auftretenden Drehmomentbeaufschlagungen über die Flanken der Verzahnung durch nach außen oder schräg nach außen gerichtete Kräfte nicht aufgehen, kann.
- Des weiteren ist es vorteilhaft, dass die Nabe als Spritzgussteil hergestellt ist und die Nabenscheibe in ihrem radial inneren Bereich durch den Spritzgießvorgang mit der Nabe verbunden ist. Auf diese Weise ist eine preiswerte Herstellung möglich, indem die Nabenscheibe beim Spritzgießvorgang der Nabe mit eingegossen und fest verbunden wird.
- Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass der Nabenkörper der Nabe im wesentlichen ringzylindrisch ausgebildet ist, mit einem radial abstehenden Flanschteil, wobei die Nabenscheibe von radial außen her zumindest in den Flanschteil hineinreicht und von beiden Seiten her umspritzt ist. Eine solche Ausbildung ermöglicht eine sichere Verbindung zwischen Nabe und Nabenscheibe über großflächige Verbindungsbereiche.
- Dabei kann gemäß der Erfindung die Nabenscheibe in ihrem umspritzten Bereich mit Ausnehmungen versehen sein, so dass das Kunststoffmaterial der Nabe durch diese Ausnehmungen hindurch eine homogene Verbindung zu beiden Seiten der Nabenscheibe herstellen kann. Weiterhin ist es auch möglich, die Innenkontur der Nabenscheibe umfangsmäßig unregelmäßig d.h. von einer Kreislinie abweichend auszubilden, so dass auch auf diese Weise ein gewisser Formschluss gegeben ist.
- Eine besonders hochbelastbare Ausführung sieht vor, dass die Nabenscheibe in ihrem radial inneren Bereich bis zum Profil der Innenverzahnung der Nabe verlängert ist und in der Nabenscheibe ebenfalls die Innenverzahnung entsprechend derjenigen der Nabe vorgesehen ist. So kann auf diese Weise die Nabenscheibe direkt in die Verzahnung der Getriebewelle eingreifen und die übrigen Bereiche der Nabe drehmomentmäßig entlasten.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass die Nabe in ihrem umspritzten Bereich mit einem axialen, im wesentlichen ringzylindrischen Fortsatz versehen ist. Dieser ringzylindrische Fortsatz bewirkt ebenfalls eine Stabilisierung der Kunststoffnabe nach radial außen hin, um eine einwandfreie Funktion der Verzahnung gegenüber der Getriebewelle sicherzustellen. Dabei kann das von der Nabenscheibe wegweisende Ende des Fortsatzes umfangsmäßig unregelmäßig ausgebildet sein, um hier einen Verzahnungseffekt gegenüber dem Kunststoffmaterial der Nabe zu erzielen.
- Bei der Verwendung einer Nabenscheibe mit einem axial verlaufenden, im wesentlichen ringzylindrischen Fortsatz ist es auch möglich, diesen Fortsatz vom Material der Kunststoffnabe nicht zu umspritzen, sondern lediglich von innen her auszuspritzen.
- Dies bedeutet ebenfalls eine Stabilisierung des Nabenkörpers nach radial außen hin, ohne dass die Nabenscheibe im Bereich ihres ringzylindrischen Fortsatzes von beiden Seiten her umspritzt sein muss. Eine solche Ausführung ist von der Herstellung her gesehen unproblematisch.
- Der Nabenkörper der Nabe kann zur Versteifung mit im wesentlichen radial verlaufenden Versteifungssicken versehen sein, die zum Flanschteil hin verlaufen. Solche Versteifungssicken sind im Spritzgießwerkzeug leicht vorzusehen. Sie dienen ebenfalls der radialen Versteifung des Nabenkörpers. Bei entsprechender Drehmomentbelastung muss nicht der gesamte Bereich des Nabenkörpers nach radial außen unterstützt sein, sondern es kann ein schmaler Bereich ausreichen, der sich im wesentlichen auf die axiale Erstreckung der Nabenscheibe beschränkt. Damit die Flächenpressung im Bereich der Verzahnung der Nabe niedrig gehalten werden kann, ist es dann nötig, dass außerhalb dieses radial unterstützten Bereichs zusätzliche Versteifungssicken angeordnet sind, die ein Aufgehen des Materials nach außen behindern. Die Flächenpressungsverteilung wird dann so sein, dass in dem Bereich der radialen Behinderung größere Flächenpressungen auftreten als in den axial davon abgelegenen Bereichen, was jedoch gewünscht ist, da hiermit die bei Stahlnaben oft entstehenden Kantenpressungen durch eine zu hohe Drehsteifigkeit vermieden werden. Dies kommt auch der axialen Verschiebbarkeit der Nabe auf der Getriebewelle zugute, wodurch die Lüfteigenschaften verbessert werden.
- Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass die radial verlaufenden Versteifungssicken etwa in der Mitte durch eine umlaufende, konzentrisch zur Drehachse verlaufende Sicke unterbrochen sind. Diese Sicke sorgt für eine zusätzliche Versteifung der Nabe. Gleichzeitig hat das Material in diesem Bereich eine niedrigere Temperatur und damit einen höheren E-Modul als das Material im Bereich der Nabe, wo die Erwärmung durch die Walkarbeit auftritt. Die Unterbrechung der nach außen fortlaufenden Versteifungssicken hat den Vorteil, dass sich die Nabe besser abspritzen lässt. Gleichzeitig wird ein besserer radialsymmetrischer Aufbau erzielt und damit eine gleichmäßigere Belastung der Nuten in der Verzahnung.
- Entsprechend der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn zwischen Nabenkörper und konzentrischer Sicke schräg verlaufende Sicken angeordnet sind, die vom Nabenkörper ausgehend etwa tangential verlaufen bis zur konzentrischen Sicke. Diese Sicken sind zur Drehmomentaussteifung besonders vorteilhaft. Sie werden zur besseren spritzgießtechnischen Herstellung in einer Richtung angeordnet, können jedoch auch prinzipiell in unterschiedlichen Richtungen angeordnet sein. Die fachwerkartige Aussteifung sorgt dafür, dass die einzelnen Rippen wesentlich höher belastet werden, da sie jetzt nicht auf Biegung, sondern auf Zug und Druck wie ein Stabwerk belastet sind. Dadurch wird die Steifigkeit wesentlich erhöht, da die Spannung im gesamte. Materialbereich auftritt und bei gleicher Wandstärke dadurch wesentlich geringere Verschiebewege auftreten.
- Eine Ausbildung entsprechend Anspruch 10 bringt den Vorteil mit sich, mit möglichst wenig Materialeinsatz die höchstmögliche Steifigkeit der Nabe zu erzielen. Ebenso wird die Zykluszeit bei der Herstellung durch Reduzierung der Wandstärke vermindert, so dass das Bauteil wesentlich billiger als ein homogener Körper hergestellt werden kann. Weiterhin ist als Vorteil zu werten, dass bei dieser Bauweise auch teurere Werkstoffe eingesetzt werden können, die höhere Temperaturen ertragen. Damit kann der Materialeinsatz nochmals reduziert werden.
- Die Anordnung der Nabenscheibe etwa in einem axialen Endbereich der Nabe hat den Vorteil, dass die Form spritzgießtechnisch leichter gestaltet werden kann, da infolge der Dehnungsbehinderung im Bereich des Nabenkörpers eine andere Korrektur im Werkzeug angeordnet werden muss als im gegenüberliegenden Teil des Nabenkörpers. Bei mittiger Anordnung der Nabenscheibe kann die Korrektur schwieriger durchzuführen sein als bei einseitig angeordneter Nabenscheibe. Weiterhin kann die Flächenpressung im Profil gleichmäßiger auf die axiale Erstreckung verteilt werden dadurch, da bei Drehmomentbeaufschlagung die Welle einer bestimmten Verdrehung unterliegt und dieser Verdrehwinkel möglichst in der gleichen Größenordnung liegen sollte wie in der Nabe. Dies kann bei einer derartigen seitlichen Anordnung der Nabenscheibe besser aufeinander abgestimmt werden.
- Die Nabe wird dabei vorzugsweise aus Polyamid oder Polyätherketon mit etwa 30 Gewichtsanteil Glasfaser hergestellt. Ein solches Material kann noch leicht im Spritzgießverfahren verarbeitet werden und weist die notwendige Festigkeit für den beschriebenen Einsatzfall auf.
- Um das Gewicht und somit die Massenträgheit der Kupplungsscheibe möglichst gering zu halten, wird vorgeschlagen, dass die Nabenscheibe im radialen Bereich zwischen Nabe und Reibbelägen mit mehreren am Umfang verteilten Ausnehmungen versehen ist.
- Dabei können die umfangsmäßig zwischen den Ausnehmungen angeordneten Arme über ihre radiale Erstreckung mit axial gerichteten Ausbuchtungen versehen sein, so dass die Kupplungsscheibe in radialer Richtung elastisch ausgeführt ist, um z. B. Achsmittenversatz zwischen Kurbelwelle und Getriebewelle besser ausgleichen zu können.
- Als Material für die Nabenscheibe wird vorzugsweise ein Faserverbundwerkstoff vorgeschlagen, der beispielsweise mindestens 50 Gewichtsprozent Faseranteil aufweist. Als Matrix hat sich beispielsweise ein Duroplast, Phenolharz oder Epoxydharz bewährt. Wegen der auftretenden Temperaturen bietet sich beispielsweise als Verstärkungsfaser in erster Linie Glasfaser an. Dabei ist ein mehrlagiger Aufbau vorzusehen, wobei die einzelnen Schichten jeweils 0, plus, und minus 60° gegeneinander verdreht sein sollten.
- Es ist jedoch auch möglich, eine Nabenscheibe aus Stahl zu verwenden, die insbesondere vorteilhaft in Verbindung mit Torsionsschwingungsdämpfern eingesetzt werden kann. Sie ist preiswert im Material und in der Herstellung, wird jedoch vom Massenträgheitsmoment etwas ungünstiger sein.
- Die Erfindung wird anschließend anhand mehrerer Beispiele näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
-
1 und2 Ansicht und Längsschnitt durch eine Kupplungsscheibe; -
3 Ansicht einer einzelnen Nabenscheibe; -
4 bis6 unterschiedliche Ausbildung der Nabenscheibe innerhalb der Nabe; -
7 eine Nabenscheibe mit ringzylindrischem Fortsatz als radial äußere Begrenzung der Nabe. - Die Kupplungsscheibe
1 gemäß den1 und2 besteht aus einer Nabenscheibe10 aus Faserverbundwerkstoff. Sie ist mit mehreren Ausnehmungen24 versehen, die umfangsmäßig radial innerhalb der Reibbeläge2 und der Nabe5 angeordnet sind. Die umfangsmäßig zwischen den Ausnehmungen24 stehenden Arme25 können mit in Achsrichtung gewölbten Ausbuchtungen26 versehen sein, um eine radiale Elastizität zu erzeugen. - Die Kupplungsscheibe
1 definiert mit ihrer Nabe5 eine Drehachse3 und die Nabe ist im Betrieb über ihre Innenverzahnung4 auf eine entsprechende Außenverzahnung einer nicht dargestellten Getriebewelle aufgesetzt zur axialen Verschiebbarkeit und zur umfangsmäßigen Übertragung des Motordrehmomentes. Die Nabe5 selbst ist vorzugsweise aus Polyamid oder Polyätherketon mit etwa 30% Gewichtsanteil Glasfaser hergestellt und mit ihrem radial abstehenden Flanschteil14 um den radial inneren Bereich der Nabenscheibe10 herum gespritzt. Die Nabenscheibe10 weist zur einwandfreien Drehmomentübertragung gegenüber der Nabe5 in ihrem umspritzten Bereich mehrere am Umfang verteilte Ausnehmungen15 auf, die vom Material der Nabe5 während des Spritzvorgangs durchdrungen werden. Die Nabe5 ist zur Gewichts- und Materialeinsparung und gleichzeitig zur Erhöhung der Festigkeit mit etwa radial verlaufenden Versteifungssicken21 versehen, die von dem axial von der Nabenscheibe10 abgewandten Bereich der Nabe bis zum Flanschteil14 verlaufen. Diese Versteifungssicken21 können entsprechend der Darstellung radial unterbrochen sein durch eine konzentrisch umlaufende Sicke22 . Im vorliegenden Fall sind die radial verlaufenden Versteifungssicken21 radial außerhalb der Sicke22 und radial innerhalb der Sicke22 umfangsmäßig versetzt. Radial innerhalb der konzentrisch umlaufenden Sicke22 sind zusätzlich schräge Sicken23 angeordnet, die etwa tangential zum Körper der Nabe5 verlaufen und im Eckpunkt zwischen der konzentrischen Sicke22 und den radial verlaufenden Sicken21 enden. Die fachwerkartige Aussteifung gemäß den1 und2 sorgt dafür, daß die einzelnen Rippen wesentlich höher belastet werden können, da sie jetzt nicht auf Biegung, sondern auf Zug und Druck wie ein Stabwerk belastet sind. Dadurch wird die Steifigkeit wesentlich erhöht, da die Spannung im gesamten Materialbereich auftritt und bei gleicher Wandstärke dadurch wesentlich geringere Verschiebewege auftreten. -
3 zeigt die Ansicht einer Nabenscheibe10 vor der Verarbeitung zu einer kompletten Kupplungsscheibe. Die Nabenscheibe10 ist in ihrem radial inneren Bereich mit einer unregelmäßigen Innenkontur16 ausgestattet, um hier einen Formschluß gegenüber der Nabe5 aufzuweisen. Weiterhin sind in diesem Bereich um fangsmäßig mehrere Ausnehmungen15 vorgesehen, die während des Spritzvorgangs des Materials für die Nabe5 von diesem Material durchdrungen werden. Somit kann hier eine leicht herzustellende betriebssichere Drehmomentübertragung erfolgen. Weiterhin sind die im radialen Bereich zwischen den Reibbelägen2 und der Nabe5 angeordneten Ausnehmungen24 zu sehen, die auch eine andere Form als hier gezeigt aufweisen können. - Die
4 bis6 zeigen unterschiedliche Ausbildung der einzelnen Naben und der entsprechenden Bereiche der Nabenscheibe. Bei4 ist die Nabenscheibe10 eben ausgeführt und mit den bereits beschriebenen Ausnehmungen15 versehen. Sie ist symmetrisch zur Axialerstreckung der Nabe6 angeordnet und innerhalb des Flanschteils14 eingespritzt. -
5 zeigt eine Nabenscheibe11 , die in radialer Richtung bis zur Verzahnung4 der Nabe7 hindurchgehend ausgebildet ist und gegenüber der Getriebewelle ebenfalls eine Innenverzahnung17 entsprechend der Innenverzahnung4 aufweist. Weiterhin ist die Nabenscheibe11 mit den Ausnehmungen15 versehen zum Durchtritt des Materials der Nabe während des Spritzvorgangs. Bei dieser Ausführung kann das Drehmoment direkt von der Nabenscheibe11 über die Innenverzahnung17 auf die Außenverzahnung der Getriebewelle übertragen werden. -
6 zeigt eine Nabenscheibe12 , die im umspritzten Bereich durch die Nabe8 mit einem ringzylindrischen Fortsatz18 versehen ist, der konzentrisch zur Verzahnung4 verläuft. Weiterhin ist in dieser Konstruktion die Anordnung der Ausnehmungen15 zu sehen sowie die Anordnung einer Verzahnung19 an dem der Nabenscheibe12 abgewandten Endbereich des ringzylindrischen Fortsatzes18 zur besseren Drehmomentanbindung gegenüber der Nabe8 . Diese Konstruktion läßt eine hohe Belastung der Verzahnung4 zu, da der ringzylindrische Fortsatz18 ein radiales Aufweiten des Kunststoffmaterials unterbindet. - Eine sehr einfach herzustellende Variante ist in
7 dargestellt. Die Nabenscheibe13 ist mit einem ringzylindrischen Fortsatz20 versehen, der die radial äußere Begrenzung der Nabe darstellt. Der ringzylindrische Fortsatz20 ist von innen her mit dem Material der Nabenscheibe9 lückenlos ausgespritzt. Die Drehmomentübertragung erfolgt im vorliegenden Fall vorzugsweise durch eine gegenüber der Drehachse3 nicht konzentrische Außenkontur des ringzylindrischen Fortsatzes20 . Diese Außenkontur kann im Querschnitt beispielsweise als Polygon ausgeführt sein. Auch bei dieser Anordnung ist die radiale Aufweitung des Kunststoffmaterials der Nabe9 bei hoher Drehmomentbeaufschlagung dadurch unterbunden, daß über die gesamte axiale Erstreckung der Nabe9 der ringzylindrische Fortsatz20 angeordnet ist.
Claims (15)
- Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung, umfassend eine aus Kunststoff hergestellte Nabe mit Innenprofil zum drehfesten Aufsetzen auf eine Getriebewelle, eine Nabenscheibe, die konzentrisch zur Nabe angeordnet ist und drehfest mit dieser verbunden ist, Reibbeläge, die das eingeleitete Drehmoment über die Nabenscheibe in die Nabe einleiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (
5 –9 ) aus einem zähelastischen, temperaturbeständigen Kunststoff hergestellt ist, die Nabenscheibe (10 –13 ) als getrenntes Bauteil hergestellt ist und aus einem anderen Werkstoff besteht und die Nabe zumindest über einen axialen Teilbereich nach radial außen hin abstützt, wobei die Nabe (5 –9 ) als Spritzgussteil hergestellt ist und die Nabenscheibe (1013 ) in ihrem radial inneren Bereich durch den Spritzvorgang mit der Nabe verbunden ist und dass der Nabenkörper der Nabe (5 –8 ) im wesentlichen ringzylindrisch ausgebildet ist mit einem radial abstehenden Flanschteil (14 ), wobei die Nabenscheibe (10 –12 ) von radial außen her zumindest in den Flanschteil hineinreicht und von beiden Seiten herumspritzt ist. - Kupplungsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabenscheibe (
10 –12 ) in ihrem umspritzten Bereich mit Ausnehmungen (15 ) versehen ist und/oder ihre Innenkontur (16 ,17 ) umfangsmäßig von einer Kreislinie abweichend ausgebildet ist. - Kupplungsscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabenscheibe (
11 ) im Bereich ihrer Innenkontur mit einer Innenver zahnung (17 ) versehen ist entsprechend der Innenverzahnung (4 ) der Nabe (7 ) - Kupplungsscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabenscheibe (
12 ) in ihrem umspritzten Bereich mit einem axialen, im wesentlichen ringzylindrischen Fortsatz (18 ) versehen ist. - Kupplungsscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Nabenscheibe (
12 ) wegweisende Ende des Fortsatzes (18 ) umfangsmäßig von einer Kreislinie abweichend ausgebildet ist (Verzahnung19 ). - Kupplungsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenkörper der Nabe (
9 ) im wesentlichen ringzylindrisch ausgebildet ist und die Nabenscheibe (13 ) einen axial verlaufenden, im wesentlichen ringzylindrischen Fortsatz (20 ) aufweist und dieser vom Nabenkörper ausgespritzt ist. - Kupplungsscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Nabenkörper der Nabe (
5 ) und Flanschteil (14 ) im wesentlichen radial verlaufende Versteifungssicken (21 ) angeordnet sind. - Kupplungsscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die radial verlaufenden Versteifungssicken (
21 ) etwa in der Mitte durch eine umlaufende, konzentrisch zur Drehachse (3 ) verlaufende Sicke (22 ) unterbrochen sind. - Kupplungsscheibe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Nabenkörper der Nabe (
5 ) und konzentrischer Sicke (22 ) schrägverlaufende Sicken (23 ) angeordnet sind, die vom Nabenkörper ausgehend etwa tangential verlaufen bis zur konzentrischen Sicke (22 ). - Kupplungsscheibe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede schrägverlaufende Sicke (
23 ) radial innen – vom Nabenkörper der Nabe (5 ) ausgehend – etwa im Fußbereich der einen radial verlaufenden Versteifungssicke (21 ) ausgehend bis etwa zum Kopfbereich der umfangsmäßig nächsten radial verlaufenden Versteifungssicke (21 ) verläuft, und zwar im Übergangsbereich zur konzentrischen Sicke (22 ). - Kupplungsscheibe nach den Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabenscheibe (
11 ,12 ,13 ) etwa in einem axialen Endbereich der Nabe (7 ,8 ,9 ) angeordnet ist. - Kupplungsscheibe nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (
5 –9 ) vorzugsweise aus Polyamid/Polyätherketon mit etwa 30%, Gewichtsanteil Glasfaser besteht. - Kupplungsscheibe nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabenscheibe (
10 ) im radialen Bereich zwischen Nabe (5 ) und Reibbelägen (2 ) mit mehreren am Umfang verteilten Ausnehmungen (24 ) versehen ist. - Kupplungsscheibe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die umfangsmäßig zwischen den Ausnehmungen (
24 ) angeordneten Arme (25 ) über ihre radiale Erstreckung mit axial gerichteten Ausbuchtungen (26 ) versehen sind. - Kupplungsscheibe nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabenscheibe aus Faserverbund-Werkstoff besteht.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4233406A DE4233406B4 (de) | 1992-10-05 | 1992-10-05 | Kupplungsscheibe mit einer Kunststoffnabe |
ES09301450A ES2088723B1 (es) | 1992-10-05 | 1993-06-28 | Disco de embrague con un cubo de plastico. |
IT93MI001652A IT1265104B1 (it) | 1992-10-05 | 1993-07-23 | Disco di innesto a frizione con un mozzo in materiale sintetico |
GB9319240A GB2271154B (en) | 1992-10-05 | 1993-09-17 | Clutch plate with a plastics hub |
BR9303986A BR9303986A (pt) | 1992-10-05 | 1993-09-30 | Disco de acoplamento para um acoplamento de friccao |
FR9311835A FR2696514B1 (fr) | 1992-10-05 | 1993-10-05 | Disque d'embrayage avec moyeu en matière plastique. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4233406A DE4233406B4 (de) | 1992-10-05 | 1992-10-05 | Kupplungsscheibe mit einer Kunststoffnabe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4233406A1 DE4233406A1 (de) | 1994-04-07 |
DE4233406B4 true DE4233406B4 (de) | 2005-01-27 |
Family
ID=6469647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4233406A Expired - Fee Related DE4233406B4 (de) | 1992-10-05 | 1992-10-05 | Kupplungsscheibe mit einer Kunststoffnabe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR9303986A (de) |
DE (1) | DE4233406B4 (de) |
ES (1) | ES2088723B1 (de) |
FR (1) | FR2696514B1 (de) |
GB (1) | GB2271154B (de) |
IT (1) | IT1265104B1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19621972A1 (de) * | 1996-05-31 | 1997-12-04 | Diehl Remscheid Gmbh & Co | Reibeinheit, betreffend eine Reibbelagfederung für Aggregate, wie Kupplungen oder Bremsen |
GB2341901B (en) * | 1998-07-17 | 2003-05-28 | Mannesmann Sachs Ag | Clutch disc assembly for a motor vehicle friction clutch |
DE19901043B4 (de) | 1998-07-17 | 2013-01-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung |
DE102009020448A1 (de) * | 2009-05-08 | 2010-11-11 | Rehau Ag + Co. | Hochsteifes Spritzgussteil sowie Verfahren zur Herstellung eines hochsteifen Spritzgussteils |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1868764A (en) * | 1929-05-04 | 1932-07-26 | Borg & Beck Co | Clutch plate |
US2281898A (en) * | 1940-07-22 | 1942-05-05 | Kelsey Hayes Wheel Co | Friction coupling disk |
DE1068568B (de) * | 1959-11-05 | |||
DE1425200A1 (de) * | 1961-08-11 | 1968-10-24 | Borg Warner | Kupplungsscheibe und Verfahren zur Herstellung derselben |
DE2256582A1 (de) * | 1971-11-19 | 1973-05-24 | Gkn Transmissions Ltd | Scheibenanordnung fuer reibkupplungen |
DE2758840A1 (de) * | 1977-12-30 | 1979-07-12 | Borg Warner Stieber Gmbh | Kupplungsscheibe |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1424821A (fr) * | 1965-02-08 | 1966-01-14 | Fichtel & Sachs Ag | Disque d'embrayage, en particulier pour véhicules automobiles et son procédé de fabrication |
US4407598A (en) * | 1981-11-12 | 1983-10-04 | Troika Corp. | Timing hub |
DE3515512A1 (de) * | 1985-04-30 | 1986-10-30 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Reibring, insbesondere fuer scheiben- oder trommelbremsen |
IT1185932B (it) * | 1985-09-18 | 1987-11-18 | Automotive Products Borg & Bec | Disco condotto di frizione |
US4760898A (en) * | 1987-03-13 | 1988-08-02 | Inertia Dynamics, Inc. | Armature assembly |
DE3818812A1 (de) * | 1988-06-03 | 1989-12-14 | Fichtel & Sachs Ag | Kupplungsscheibe mit zweigeteilter nabe |
-
1992
- 1992-10-05 DE DE4233406A patent/DE4233406B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-06-28 ES ES09301450A patent/ES2088723B1/es not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-23 IT IT93MI001652A patent/IT1265104B1/it active IP Right Grant
- 1993-09-17 GB GB9319240A patent/GB2271154B/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-30 BR BR9303986A patent/BR9303986A/pt unknown
- 1993-10-05 FR FR9311835A patent/FR2696514B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1068568B (de) * | 1959-11-05 | |||
US1868764A (en) * | 1929-05-04 | 1932-07-26 | Borg & Beck Co | Clutch plate |
US2281898A (en) * | 1940-07-22 | 1942-05-05 | Kelsey Hayes Wheel Co | Friction coupling disk |
DE1425200A1 (de) * | 1961-08-11 | 1968-10-24 | Borg Warner | Kupplungsscheibe und Verfahren zur Herstellung derselben |
DE2256582A1 (de) * | 1971-11-19 | 1973-05-24 | Gkn Transmissions Ltd | Scheibenanordnung fuer reibkupplungen |
DE2758840A1 (de) * | 1977-12-30 | 1979-07-12 | Borg Warner Stieber Gmbh | Kupplungsscheibe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2696514A1 (fr) | 1994-04-08 |
BR9303986A (pt) | 1994-04-12 |
ES2088723R (de) | 1997-12-01 |
ITMI931652A1 (it) | 1995-01-23 |
ITMI931652A0 (it) | 1993-07-23 |
ES2088723A2 (es) | 1996-08-16 |
ES2088723B1 (es) | 1998-05-16 |
DE4233406A1 (de) | 1994-04-07 |
GB2271154A (en) | 1994-04-06 |
GB9319240D0 (en) | 1993-11-03 |
IT1265104B1 (it) | 1996-10-30 |
FR2696514B1 (fr) | 1995-05-12 |
GB2271154B (en) | 1996-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3621187C2 (de) | ||
DE19613857C2 (de) | Gelenkwelle mit verstärktem Kunststoffrohr und mit einem endseitig drehfest verbundenen Gelenkanschlußkörper | |
DE3324999C2 (de) | ||
EP2855956B1 (de) | Drehmomentübertragungsvorrichtung | |
DE3143163A1 (de) | "torsionsdaempfervorrichtung" | |
DE3419445A1 (de) | Anlasser- und kupplungsorgan, beispielsweise reibkupplung oder hydraulisches kupplungsorgan, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE102004051566B4 (de) | Nachgiebige Buchsenanordnung | |
DE4229726C2 (de) | Anordnung aus Antriebswelle und aufgeschobener Nabe | |
WO2016096467A1 (de) | Bremsscheibe mit einem reibring und einem als separates element hergestellten, innenseitig des reibrings angeordneten topf | |
DE19736770C2 (de) | Geräuschgedämpfter Mitnehmer für einen Rohrmotor einer Wickelwelle für einen Rolladen | |
EP1164305A2 (de) | Kupplungsglied | |
WO2015154920A1 (de) | Elektromechanische lenkvorrichtung mit einem zahnrad und verfahren zum herstellen eines zahnrads | |
WO2009015786A1 (de) | Scheibenbremse | |
EP1774196B1 (de) | Vorrichtung zur übertragung eines drehmoments | |
DE4233406B4 (de) | Kupplungsscheibe mit einer Kunststoffnabe | |
DE1980468U (de) | Radkoerper aus thermoplastischem kunststoff. | |
DE3601644A1 (de) | Elastische kupplung | |
EP0303113B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geräuscharm arbeitenden Zahnrades | |
EP2834083B1 (de) | Radnaben-drehgelenk-anordnung | |
EP3449148B1 (de) | Bremsscheibe für ein fahrzeug | |
DE102018124338A1 (de) | Reiblamelle | |
EP1208313B1 (de) | Synchronkörper aus einem formteil aus blech | |
WO2000022313A1 (de) | Elastische wellenkupplung mit torsionselement | |
DE10290270B3 (de) | Anbringung einer radialen Flachscheibe an einer Nabe, insbesondere für eine Kupplungsscheibe eines Kraftfahrzeugs | |
DE10059258B4 (de) | Kupplungsscheibenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |