DE4209338A1 - Schwachschäumende Tensidmischung - Google Patents
Schwachschäumende TensidmischungInfo
- Publication number
- DE4209338A1 DE4209338A1 DE19924209338 DE4209338A DE4209338A1 DE 4209338 A1 DE4209338 A1 DE 4209338A1 DE 19924209338 DE19924209338 DE 19924209338 DE 4209338 A DE4209338 A DE 4209338A DE 4209338 A1 DE4209338 A1 DE 4209338A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- formula
- carbonic acid
- alkyl
- independently
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005187 foaming Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 13
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 title claims description 11
- -1 alkyl glycoside Chemical class 0.000 claims abstract description 43
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 claims abstract description 39
- 150000004651 carbonic acid esters Chemical class 0.000 claims abstract description 34
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims abstract description 22
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 17
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 7
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 29
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 4
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 claims description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims 1
- 229930182478 glucoside Natural products 0.000 claims 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 7
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 abstract description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 5
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 5
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N dimethyl carbonate Chemical compound COC(=O)OC IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 150000000215 1-octanols Chemical class 0.000 description 1
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-CBPJZXOFSA-N D-Gulose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-CBPJZXOFSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-WHZQZERISA-N D-aldose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-WHZQZERISA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-IVMDWMLBSA-N D-allopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-IVMDWMLBSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N D-ribofuranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H]1O HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N 0.000 description 1
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- 208000007976 Ketosis Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VSOAQEOCSA-N L-altropyranose Chemical compound OC[C@@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VSOAQEOCSA-N 0.000 description 1
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical class CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N Ribose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001323 aldoses Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N alpha-D-Furanose-Ribose Natural products OCC1OC(O)C(O)C1O HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-STGXQOJASA-N alpha-D-lyxopyranose Chemical compound O[C@@H]1CO[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-STGXQOJASA-N 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N arabinose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N chloro formate Chemical compound ClOC=O FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 229940028356 diethylene glycol monobutyl ether Drugs 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 150000002338 glycosides Chemical class 0.000 description 1
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 125000002951 idosyl group Chemical class C1([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000002584 ketoses Chemical class 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,4-dione Chemical compound O=C1COC(=O)C1 JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002741 palatine tonsil Anatomy 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D19/00—Degasification of liquids
- B01D19/02—Foam dispersion or prevention
- B01D19/04—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
- B01D19/0404—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/825—Mixtures of compounds all of which are non-ionic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0026—Low foaming or foam regulating compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/662—Carbohydrates or derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/74—Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schaumregulierung
wäßriger Alkylglykosid-haltiger Textilbehandlungsflotten wie Wasch- und
Reinigungslösungen durch Zugabe von Kohlensäureestern alkoxylierter Alko
hole sowie schwachschäumende Tensidzubereitungen, die Alkylglykoside und
derartige Kohlensäureester enthalten.
Wäßrige Lösungen von Alkylglykosiden mit langkettigen Alkylgruppen neigen,
wie beispielsweise aus den europäischen Patentanmeldungen EP 70 075,
EP 70 076 und EP 70 077 bekannt, zu starker Schaumbildung. Dies gilt so
wohl für Lösungen, die ausschließlich solche nichtionischen Tenside ent
halten, als auch für solche wäßrigen Lösungen, die zusätzlich weitere an
ionische und/oder nichtionische Tenside enthalten. Daher ist der Einsatz
von Alkylglykosiden in mechanisch stark beanspruchten Lösungen, beispiels
weise in Wasch- oder Geschirrspülmaschinen, oft nicht ohne weiteres mög
lich. Mittel, die derartige Verbindungen enthalten, können während des
Waschvorgangs in üblichen Waschmaschinen mit horizontal gelagerter Trommel
so hohe Schaumpolster ausbilden, daß die mechanische Bearbeitung des Rei
nigungsgutes erheblich gedämpft und damit die Reinigungswirkung gemindert
wird. Üblicherweise als Schauminhibitoren verwendete Substanzen, zu denen
in erster Linie Polysiloxane gehören, können zwar den Schaum teilweise
dämpfen, jedoch sind die benötigten Mengen vergleichsweise hoch, so daß
man bestrebt ist, einen wirksamen Ersatz für derartige Verbindungen zu
entwickeln.
Aus der deutschen Auslegeschrift 12 42 569 ist die Verwendung von Alkyl-
oder Alkoxyalkylcarbonaten mit 4 bis 22 C-Atomen pro Alkyl- beziehungswei
se Alkoxyalkylrest als schaumdämpfende Mittel bekannt. Dort sind aller
dings Verbindungen mit verzweigtkettigen Alkylgruppen untersucht worden,
die eine in neuerer Zeit als verbesserungswürdig empfundene biologische
Abbaubarkeit aufweisen. Zudem weisen bekanntlich gerade Tenside auf Alkyl
glykosid-Basis ein besonders ausgeprägtes Schaumverhalten auf, so daß hohe
Anforderungen an die Entschäumerleistung der in diesem Zusammenhang einzu
setzenden Schauminhibitoren zu stellen sind, die von den bekannten Schaum
inhibitoren auf Kohlensäureester-Basis nicht erreicht werden.
Überraschend wurde nun gefunden, daß durch bestimmte lineare Kohlensäure
ester die Schaumentwicklung wäßriger Alkylglykosid-Zubereitungen sehr wir
kungsvoll gedämpft werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zur Schaumregulierung
von im wesentlichen wäßrigen Textilbehandlungsflotten, Wasch- oder Reini
gungslösungen, die ein Alkylglykosid der Formel I enthalten,
R¹-O(G)q (I)
in der R¹ einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, G eine Glykose-Einheit
und q eine Zahl zwischen 1 und 10 bedeuten, durch Zugabe einer effektiven
Menge eines Kohlensäureesters der Formel II,
R²O-(CxH2xO)n-CO-(OCyH2y)p-OR³ (II)
in der R2 und R3 unabhängig voneinander lineare Alkylreste, die sich von
gesättigten primären Alkoholen ableiten, mit jeweils 4 bis 22 C-Atomen, x
und y unabhängig voneinander Zahlen von 2 bis 4 und n und p unabhängig
voneinander Zahlen von 2 bis 20 bedeuten.
Die Zahlen n, p und q der Formeln I und II nehmen als analytisch zu ermit
telnde Größen im allgemeinen gebrochene Zahlenwerte an. Ebenso können die
Zahlen x und y der Formel II bei Einsatz von Mischalkoxylaten, beispiels
weise von Ethylenoxid-Propylenoxid Blockpolymerisaten oder Mischpolymeri
saten, gebrochene Zahlenwerte annehmen.
Unter der effektiven Menge eines Kohlensäureesters gemäß Formel II wird im
Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Menge verstanden, die in der Lage
ist, den Schaum der Alkylglykosid-Lösung unter einen gewünschten Wert, der
sowohl vom eingesetzten Alkylglykosid als auch von der Einsatzart der wäß
rigen Lösung abhängt, zu senken. Vorzugsweise wird nicht mehr als
35 Gew.-% Kohlensäureester gemäß Formel II, bezogen auf das Gewicht des in
der zu entschäumenden Lösung enthaltenen Alkylglykosids gemäß Formel I,
eingesetzt. Je nach dem Verwendungszweck der wäßrigen Lösung kann die be
nötigte Menge auch deutlich unter diesem Wert liegen, wenn das Schäumver
mögen nicht auf einen Minimalwert abgesenkt werden soll. Bei wäßrigen Lö
sungen, die als textile Vorbehandlungs- oder Veredlungsflotten oder in ma
nuellen Wasch- oder Reinigungsverfahren eingesetzt werden, liegt die Menge
an eingesetztem Kohlensäureester gemäß Formel II vorzugsweise bei 1 Gew.-%
bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf enthaltenes Alkylglykosid, während in
wäßrigen Lösungen für die maschinelle Anwendung in Waschmaschinen größere
Mengen, vorzugsweise 5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf ent
haltenes Alkylglykosid, eingesetzt werden.
Als weiterer Vorteil ist zu werten, daß es sich bei den in dem erfindungs
gemäßen Verfahren verwendeten Kohlensäureestern um Verbindungen handelt,
die zusätzlich zu ihrem Schauminhibierungsvermögen eine oberflächenaktive
Wirkung aufweisen und die Tensideigenschaften, insbesondere die Reinigungs
wirkung und Waschleistung, der zu entschäumenden Alkylglykosidlösung ver
stärken können oder zumindest nicht negativ beeinflussen. Andererseits
sind die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen in ihrem Schauminhi
bierungsvermögen bekannten schaumarmen Tensiden auf der Basis von Fettal
kyl-Ethylenoxid/Propylenoxid-Addukten in der Regel überlegen.
Die zu entschäumende Lösung enthält vorzugsweise 0,01 Gew.-% bis 0,2 Gew.-%
Alkylglykosid. Die Entschäumerfunktion der Kohlensäureester gemäß Formel
II kann durch separate Zugabe einer oder mehrerer dieser Verbindungen zur
alkylglykosidhaltigen Lösung bewirkt werden. Dabei ist der Zugabezeitpunkt
des Kohlensäureesters zur wäßrigen Lösung von untergeordneter Bedeutung.
Es wurde beobachtet, daß sich sowohl bei gleichzeitigem Einbringen von
Alkylglykosid und Kohlensäureester in Wasser und anschließender Einwirkung
von Mechanik als auch bei Zugabe des Schaumregulators zu einer mechanisch
belasteten Alkylglykosid-Lösung, das heißt nach Ausbildung großer Schaum
mengen, schon nach kurzer Zeit gleich niedrige Schaummengen ausbilden.
Wenn die Ausbildung von Anfangsschäumen vermieden werden soll, werden
zweckmäßigerweise die tensidische Alkylglykosid-Komponente und die schaum
regulierende Kohlensäureester-Komponente gleichzeitig zur im wesentlichen
wäßrigen Textilbehandlungs-, Wasch- oder Reinigungslösung gegeben. Beson
ders vorteilhaft wird das erfindungsgemäße Verfahren durch den Einsatz
einer erfindungsgemäßen Zubereitung ausgeführt, die eine Mischung aus Al
kylglykosid und Kohlensäureester enthält. Ein weiterer Gegenstand der Er
findung ist somit eine schaumarme, flüssige, alkylglykosidhaltige Tensid
zubereitung, die im wesentlichen aus
20 Gew.-% bis 64 Gew.-% Wasser,
20 Gew.-% bis 50 Gew.-% eines Alkylglykosids der Formel I,
20 Gew.-% bis 64 Gew.-% Wasser,
20 Gew.-% bis 50 Gew.-% eines Alkylglykosids der Formel I,
R¹-O(G)q (I)
und
6 Gew.-% bis 16 Gew.-% eines Kohlensäureesters der Formel II,
R²O-(CxH2xO)n-CO-(OCyH2y)p-OR³ (II)
in denen R1, R2, R3, G, x, y, n, p und q die oben genannten Bedeutungen
aufweisen, besteht.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen 25 Gew.-% bis
40 Gew.-% Alkylglykosid, 8 Gew.-% bis 15 Gew.-% Kohlensäureester, nicht
mehr als 20 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 15 Gew.-%, Lösungsmittel,
das vorzugsweise wassermischbar ist, und 25 Gew.-% bis 50 Gew.-% Wasser.
Zu den in den erfindungsgemäßen Zubereitungen gegebenenfalls vorhandenen
Lösungsmitteln gehören insbesondere Alkohole mit 1 bis 8 C-Atomen, Glykole
mit 2 bis 6 C-Atomen, die aus diesen ableitbaren Di- und Triglykole und
Glykolether sowie deren Gemische. Zu den geeigneten Lösungsmitteln gehören
beispielsweise Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Tert.-Butanol,
Octanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Hexylenglykol, Diethylenglykol,
Triethylenglykol, Diethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonobutyl
ether und Diethylenglykolmonobutylether.
Die erfindungsgemäß geeigneten Alkylglykoside und ihre Herstellung werden
zum Beispiel in den europäischen Patentanmeldungen EP 92 355, EP 301 298,
EP 357 969 und EP 362 671 oder der US-amerikanischen Patentschrift
US 3 547 828 beschrieben. Bei den Glykosidkomponenten ((G)q in Formel I)
derartiger Alkylglykoside handelt es sich um Oligo- oder Polymere aus na
türlich vorkommenden Aldose- oder Ketose-Monomeren, zu denen insbesondere
Glucose, Mannose, Fruktose, Galaktose, Talose, Gulose, Altrose, Allose,
Idose, Ribose, Arabinose, Xylose und Lyxose gehören. Die aus derartigen
glykosidisch verknüpften Monomeren bestehenden Oligomere werden außer
durch die Art der in ihnen enthaltenen Zucker durch deren Anzahl, den so
genannten Oligomerisierungsgrad, charakterisiert. Der Oligomerisierungs
grad (q in Formel I) liegt bei Werten zwischen 1 und 10, bei den vorzugs
weise eingesetzten Alkylglykosiden unter einem Wert von 2,5, insbesondere
von 1,1 bis 2, wobei die Verbindungen mit Oligomerisierungsgraden im Be
reich unter 1,5, insbesondere zwischen 1,2 und 1,4, besonders bevorzugt
sind. Bevorzugter Monomer-Baustein ist wegen der guten Verfügbarkeit Glu
cose.
Der Alkylteil (R1 in Formel I) der in den erfindungsgemäßen Zubereitungen
enthaltenen Alkylglykoside stammt bevorzugt ebenfalls aus leicht zugängli
chen Derivaten nachwachsender Rohstoffe, insbesondere aus Fettalkoholen,
obwohl auch deren verzweigtkettige Isomere, insbesondere sogenannte Oxoal
kohole, zur Herstellung verwendbarer Alkylglykoside eingesetzt werden
können. Brauchbar sind demgemäß insbesondere die primären Alkohole mit
linearen Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- oder Octadecyl
resten sowie deren Gemische. Besonders geeignete Alkylglykoside enthalten
einen Kokosfettalkylrest, das heißt Mischungen mit im wesentlichen R1=Do
decyl und R1=Tetradecyl.
Die Alkylglykoside können herstellungsbedingt geringe Mengen, beispiels
weise 1 bis 2%, an nicht umgesetztem langkettigem Alkohol enthalten, was
sich nicht nachteilig auf die Eigenschaften der damit hergestellten Ten
sidmischungen auswirkt.
Die erfindungsgemäß geeigneten Kohlensäureester gemäß Formel II können
nach bekannten Verfahren, wie sie zum Beispiel von L. Schreiner, J. Prakt.
Chem. 22 (1880), 353, von M. Lissel und E.V. Dehmlow, Chem. Ber. 114
(1981), 1210, in der Übersicht von U. Petersen in Houben-Weyl, Meth. Org.
Chem. E4 (1983), 64 und in der US-amerikanischen Patentschrift
US 3 332 980 beschrieben werden, aus Phosgen, Chlorameisensäureestern oder
Dimethyl-, Diphenyl- beziehungsweise Diethylcarbonat und alkoxylierten
Alkoholkomponenten hergestellt werden. Letztere sind in bekannter Weise
durch Umsetzung von Alkoholen mit Alkylenoxiden, die in der Regel basenka
talysiert durchgeführt wird, zugänglich.
Vorzugsweise werden die Schaumregulatoren aus den Verbindungen der Formel
II ausgewählt, in denen die Alkylreste R2 und R3 unabhängig voneinander
jeweils 6 bis 18 C-Atome besitzen, die unabhängig voneinander jeweils 2
bis 6 Alkoxygruppen, insbesondere Ethoxygruppen, tragen. Insbesondere sind
solche Kohlensäureester gemäß Formel II bevorzugt, die zwei gleiche Alkyl
reste R2 und R3 mit jeweils 6 bis 16 C-Atomen besitzen, bei denen x gleich
y gleich 2 ist. Vorzugsweise weisen in derartigen Kohlensäureestern die
Ethoxylierungsgrade n und p Werte von jeweils 3 bis 5 auf.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen werden vorzugsweise als lagerstabile
Vorgemische zur Herstellung von flüssigen Textilvorbehandlungs-, Textil
nachbehandlungs-, Wasch- oder Reinigungsmitteln verwendet, zu denen insbe
sondere Netzmittel für rohe Textilien, Textilfasern oder -garne, Disper
gierhilfsmittel in der Textilfärbetechnik, Nachbehandlungsmittel für be
druckte Textilien, Feinwaschmittel, Wollwaschmittel und Geschirrspülmittel
gehören. Derartige Mittel können in einfacher Weise durch Verdünnen der
Mischungen mit Wasser auf die gewünschte Aktivsubstanzkonzentration herge
stellt werden. Die Zugabe anderer in derartigen Mitteln üblicher Bestand
teile, zu denen insbesondere Buildersubstanzen, wie Zeolithe und Schic
htsilikate, Korrosionsinhibitoren, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, op
tische Aufheller, Enzyme, Vergrauungsinhibitoren, antimikrobielle Wirk
stoffe, wassermischbare Lösungsmittel, Abrasivmittel, Konservierungsmit
tel, pH-Regulatoren, Perlglanzmittel, Farb- und Duftstoffe sowie zusätz
liche Tenside gehören, ist möglich.
Eine Mischung aus 191,5 kg 4-fach ethoxyliertem 1-Octanol, 43,8 kg Dimethyl
carbonat und 590 g Natriummethanolat (30-gewichtsprozentig in Methanol)
wurde unter Rühren auf 65°C bis 70°C erhitzt. Nach 1 Stunde wurde die
Reaktionstemperatur langsam (15°C pro Stunde) auf 140°C erhöht. Dabei
destillierte Methanol und überschüssiges Dimethylcarbonat weitgehend ab,
Reste wurden durch anschließendes Anlegen von Wasserstrahlvakuum bei
140°C innerhalb von 2 Stunden entfernt. Nach Abkühlen auf 90°C wurde 2,4
kg saure Bleicherde (Tonsil®) zugegeben, 1 Stunde bei 90°C gerührt und
anschließend filtriert. Das klare, flüssige Reaktionsprodukt E1 besaß eine
Hydroxylzahl von 22.
In analoger Weise wurden aus Dimethylcarbonat und einem Anlagerungsprodukt
von 2 Molequivalenten Ethylenoxid an ein technisches C12/14-Fettalkoholge
misch beziehungsweise einem Anlagerungsprodukt von 7 Molequivalenten
Ethylenoxid an ein technisches C12/18-Fettalkoholgemisch die Kohlensäure
ester E2 beziehungsweise E3 hergestellt.
Zu auf 40°C temperierten Lösungen, die 1 Gramm pro Liter eines der in der
nachfolgenden Tabelle angegebenen Alkylglykosids in neutralem, ionenausge
tauschtem Wasser enthielten, wurden 0,3 Gramm pro Liter Kohlensäureester
E1 gegeben. Die Schaumentwicklung wurde nach der Schlagschaummethode gemäß
DIN 53 902 Teil 1 (1981) geprüft. Die gebildete Schaummenge (Milliliter)
wurde jeweils nach 30 Sekunden, 10 Minuten und 20 Minuten bestimmt und ist
in Tabelle 1 angegeben.
Die Schaumentwicklung von in einer modifizierten Kranz-Färbeapparatur
(15 Liter Schaumtank) umlaufenden Lösungen (jeweils 30 Liter), die 1 Gramm
pro Liter Alkylglykosid in neutralem, ionenausgetauschtem Wasser enthiel
ten, wurde nach Zugabe von jeweils 0,3 Gramm pro Liter Kohlensäureester
geprüft. Bei Temperaturen von 20°C, 40°C, 60°C und 80°C wurde die je
weils gebildete Schaummenge (Liter) bestimmt; die Werte sind in Tabelle 2
angegeben.
Bei Tensid A1 trat ohne Entschäumerzusatz ein sehr stabiler, feiner Schaum
auf, während der Zusatz des Wirkstoffes E1 einen rasch zerfallenden Schaum
in Blasenform ergab.
Die weiteren Kohlensäureester des Beispiels 1 unterschieden sich in ihrer
Entschäumerleistung nicht signifikant von den in den Tabellen 1 und 2 auf
geführten Werten für E1. Bei Einsatz in basischen Lösungen (pH 10) war die
Entschäumerleistung der Kohlensäureester derjenigen unter Neutralbedin
gungen zumindest gleichwertig.
Durch einfaches Vermischen des Kohlensäureesters E1 mit wäßrigen Lösungen
der in den Beispielen 2 und 3 genannten Alkylglykoside A1 bis A3 wurden
die in der nachfolgenden Tabelle 3 durch ihre Zusammensetzung charakteri
sierten flüssigen und lagerstabilen Tensidzubereitungen M1 bis M3 gemäß
der vorliegenden Erfindung hergestellt.
Claims (13)
1. Verfahren zur Schaumregulierung von im wesentlichen wäßrigen Textilbe
handlungsflotten, Wasch- oder Reinigungslösungen, die ein Alkylglyko
sid der Formel I enthalten,
R¹-O(G)q (I)in der R1 einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, G eine Glykose-Ein
heit und q eine Zahl zwischen 1 und 10 bedeuten, durch Zugabe einer
effektiven Menge eines Kohlensäureesters der Formel II,R²O-(CxH2xO)n-CO-(OCyH2y)p-OR³ (II)in der R2 und R3 unabhängig voneinander lineare Alkylreste, die sich
von gesättigten primären Alkoholen ableiten, mit jeweils 4 bis 22 C-
Atomen, x und y unabhängig voneinander Zahlen von 2 bis 4 und n und p
unabhängig voneinander Zahlen von 0,2 bis 20 bedeuten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu entschäu
mende Lösung 0,01 Gew.-% bis 0,2 Gew.-% Alkylglykosid enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur im
wesentlichen wäßrigen Lösung nicht mehr als 35 Gew.-% Kohlensäureester
gemäß Formel II, bezogen auf das Gewicht des in der zu entschäumenden
Lösung enthaltenen Alkylglykosids gemäß Formel I, zugemischt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß zu einer Lösung, die als textile Vorbehandlungs- oder Veredlungs
flotte oder in einem manuellen Wasch- oder Reinigungsverfahren einge
setzt wird, eine Menge von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% Kohlensäureester,
bezogen auf das Gewicht des in der zu entschäumenden Lösung enthal
tenen Alkylglykosids, zugemischt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß zu einer Lösung, die in einem maschinellen Wasch- oder Reinigungs
verfahren eingesetzt wird, eine Menge von 5 Gew.-% bis 30 Gew.-% Koh
lensäureester, bezogen auf das Gewicht des in der zu entschäumenden
Lösung enthaltenen Alkylglykosids, zugemischt wird.
6. Schaumarme, flüssige, alkylglykosidhaltige Tensidzubereitung, beste
hend im wesentlichen aus
20 Gew.-% bis 44 Gew.-% Wasser,
20 Gew.-% bis 50 Gew.-% eines Alkylglykosids der Formel I R¹-O(G)q (I)in der R1 einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, G eine Glykose-Ein heit und q eine Zahl zwischen 1 und 10 bedeuten, und 6 Gew.-% bis 16 Gew.-% eines Kohlensäureesters der Formel II,R²O-(CxH2xO)n-CO-(OCyH2y)p-OR³ (II)in der R2 und R3 unabhängig voneinander lineare Alkylreste, die sich von gesättigten primären Alkoholen ableiten, mit jeweils 4 bis 22 C- Atomen, x und y unabhängig voneinander Zahlen von 2 bis 4 und n und p unabhängig voneinander Zahlen von 2 bis 20 bedeuten.
20 Gew.-% bis 44 Gew.-% Wasser,
20 Gew.-% bis 50 Gew.-% eines Alkylglykosids der Formel I R¹-O(G)q (I)in der R1 einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, G eine Glykose-Ein heit und q eine Zahl zwischen 1 und 10 bedeuten, und 6 Gew.-% bis 16 Gew.-% eines Kohlensäureesters der Formel II,R²O-(CxH2xO)n-CO-(OCyH2y)p-OR³ (II)in der R2 und R3 unabhängig voneinander lineare Alkylreste, die sich von gesättigten primären Alkoholen ableiten, mit jeweils 4 bis 22 C- Atomen, x und y unabhängig voneinander Zahlen von 2 bis 4 und n und p unabhängig voneinander Zahlen von 2 bis 20 bedeuten.
7. Zubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie 25 Gew.-%
bis 40 Gew.-% Alkylglykosid, 8 Gew.-% bis 15 Gew.-% Kohlensäureester,
nicht mehr als 20 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 15 Gew.-%, Lö
sungsmittel, insbesondere ausgewählt aus den Alkoholen mit 1 bis
8 C-Atomen, Glykolen mit 2 bis 6 C-Atomen, den aus diesen ableitbaren
Di- und Triglykolen und den entsprechenden Glykolethern sowie deren
Gemischen, und 25 Gew.-% bis 40 Gew.-% Wasser enthält.
8. Zubereitung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kohlensäureester gemäß Formel II Alkylreste R2 und R3 mit unabhängig
voneinander jeweils 6 bis 18 C-Atome besitzt, die unabhängig voneinan
der jeweils 2 bis 6 Alkoxygruppen, insbesondere Ethoxygruppen, tragen.
9. Zubereitung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kohlensäureester gemäß Formel II zwei gleiche Alkylreste R2
und R3 mit jeweils 6 bis 16 C-Atomen besitzt und x gleich y gleich 2
ist.
10. Zubereitung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Alkylglykosid der Formel I ein Alkylglucosid ist.
11. Zubereitung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das Alkylglykosid der Formel I einen Oligomerisierungsgrad q
unter 2,5, insbesondere von 1,1 bis 2 besitzt.
12. Verwendung einer Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11 als
lagerstabiles Vorgemisch zur Herstellung von flüssigen Wasch- oder
Reinigungsmitteln.
13. Verwendung einer Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11 als
lagerstabiles Vorgemisch zur Herstellung von flüssigen Textilvorbe
handlungs- oder Textilnachbehandlungsmitteln.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924209338 DE4209338A1 (de) | 1992-03-23 | 1992-03-23 | Schwachschäumende Tensidmischung |
PCT/EP1993/000594 WO1993019150A1 (de) | 1992-03-23 | 1993-03-15 | Schwachschäumende tensidmischung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924209338 DE4209338A1 (de) | 1992-03-23 | 1992-03-23 | Schwachschäumende Tensidmischung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4209338A1 true DE4209338A1 (de) | 1993-09-30 |
Family
ID=6454759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924209338 Withdrawn DE4209338A1 (de) | 1992-03-23 | 1992-03-23 | Schwachschäumende Tensidmischung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4209338A1 (de) |
WO (1) | WO1993019150A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19710154A1 (de) * | 1997-03-12 | 1998-09-17 | Henkel Kgaa | Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen |
US6482418B1 (en) | 1996-06-12 | 2002-11-19 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Cosmetic and/or pharmaceutical preparations comprising dialkenyl carbonates |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4331229A1 (de) * | 1993-09-15 | 1995-03-16 | Henkel Kgaa | Estergruppenhaltige Blockpolymere als Entschäumer für wäßrige Systeme |
DE4331228A1 (de) * | 1993-09-15 | 1995-03-16 | Henkel Kgaa | Estergruppenhaltige Blockpolymere als Entschäumer für wäßrige Systeme |
US8470756B2 (en) | 2009-03-17 | 2013-06-25 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Eco-friendly laundry pretreatment compositions |
CN104652143A (zh) * | 2015-02-10 | 2015-05-27 | 浙江工业职业技术学院 | 一种还原清洗剂及其制备方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1249079A (fr) * | 1964-04-03 | 1966-01-10 | Positionneur pour perceuse | |
DE1242569B (de) * | 1964-05-05 | 1967-06-22 | Hoechst Ag | Schaumdaempfungsmittel |
DE4041754A1 (de) * | 1990-12-24 | 1992-06-25 | Henkel Kgaa | Verwendung von speziellen kohlensaeureestern als schaumbekaempfungsmittel |
-
1992
- 1992-03-23 DE DE19924209338 patent/DE4209338A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-03-15 WO PCT/EP1993/000594 patent/WO1993019150A1/de active Application Filing
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6482418B1 (en) | 1996-06-12 | 2002-11-19 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Cosmetic and/or pharmaceutical preparations comprising dialkenyl carbonates |
DE19710154A1 (de) * | 1997-03-12 | 1998-09-17 | Henkel Kgaa | Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen |
DE19710154C2 (de) * | 1997-03-12 | 1999-04-01 | Henkel Kgaa | Verwendung von Dialkylcarbonaten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1993019150A1 (de) | 1993-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0489777B1 (de) | Alkalistabile antischaummittel | |
EP0838518B1 (de) | Detergensgemische | |
DE69835769T2 (de) | Hochalkalische zusammensetzungen enthaltend hexylglykosid als hydrotrop | |
EP0756600B1 (de) | Kationische zuckertenside | |
DE4029035A1 (de) | Waschmittel | |
DE4041118A1 (de) | Wachsemulsion und ihre verwendung | |
EP0675942B1 (de) | Netzmittel für die textile vorbehandlung | |
DE69127955T2 (de) | Detergenszusammensetzungen | |
EP0349906B1 (de) | Detergensmischung aus nichtionischen und anionischen Tensiden und deren Verwendung | |
DE3518672A1 (de) | Fluessiges reinigungskonzentrat fuer stark alkalische reinigungsformulierungen | |
DE4327327A1 (de) | Detergensgemische | |
EP0792337B1 (de) | Textile weichmachungsmittel | |
DE69607338T2 (de) | Entschäumungszusammensetzung | |
CH660751A5 (de) | Tensidmischung sowie die tensidmischung enthaltende feinwaschmittel. | |
DE4209338A1 (de) | Schwachschäumende Tensidmischung | |
DE60016735T2 (de) | Verwendung von alkoxilierten zuckerestern in flüssigen wässrigen weichmacherzusammensetzungen | |
EP0326795B1 (de) | Verwendung von Polyglykolethern als schaumvermindernde Zusätze für Reinigungsmittel | |
DE69721552T2 (de) | Entschäumerzusammensetzungen und verfahren zur herstellung | |
EP0553099B1 (de) | Flüssiges waschmittel mit erhöhter viskosität | |
EP0863972A1 (de) | Wässrige tensidmischung | |
EP0670877B1 (de) | Viskose wässrige tensidzubereitungen | |
DE19534269A1 (de) | Wäßrige Tensidzusammensetzungen | |
DE19606620C2 (de) | Verfahren zur reduktiven Bleiche | |
DE4101070A1 (de) | Waschpulver | |
DE4235647A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyl- und/oder Alkenylglykosiden mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1,0 bis 1,2 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |