[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4240870A1 - Quecksilberfreier Flüssigkeits-Neigungsschalter - Google Patents

Quecksilberfreier Flüssigkeits-Neigungsschalter

Info

Publication number
DE4240870A1
DE4240870A1 DE4240870A DE4240870A DE4240870A1 DE 4240870 A1 DE4240870 A1 DE 4240870A1 DE 4240870 A DE4240870 A DE 4240870A DE 4240870 A DE4240870 A DE 4240870A DE 4240870 A1 DE4240870 A1 DE 4240870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
electrodes
semiconductor component
liquid
tilt switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4240870A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924218560 external-priority patent/DE4218560C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4240870A priority Critical patent/DE4240870A1/de
Priority to EP93912553A priority patent/EP0645050B1/de
Priority to DE59308477T priority patent/DE59308477D1/de
Priority to PCT/DE1993/000474 priority patent/WO1993026025A2/de
Publication of DE4240870A1 publication Critical patent/DE4240870A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for mercury switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H29/02Details
    • H01H29/04Contacts; Containers for liquid contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H29/02Details
    • H01H29/04Contacts; Containers for liquid contacts
    • H01H29/06Liquid contacts characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H29/20Switches having at least one liquid contact operated by tilting contact-liquid container
    • H01H29/22Switches having at least one liquid contact operated by tilting contact-liquid container wherein contact is made and broken between liquid and solid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/547Combinations of mechanical switches and static switches, the latter being controlled by the former

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeits- Neigungsschalter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 nach der Patentanmeldung P 42 18 560.2.
Flüssigkeits-Neigungsschalter, sogenannte Lageschalter oder Schwimmschalter, bestehend aus einem in ein Glasröhrchen, in dem ein Quecksilbertropfen eingefüllt ist, eingeschmolzenen Elektrodenpaar, sind lange bekannt. Je nach Lage des Schalters, bedingt z. B. durch den Stand einer Flüssigkeit, auf der er schwimmt, stellt der Quecksilbertropfen einen elektrischen Kontakt zwischen den Elektroden her und setzt dadurch direkt oder indirekt z. B. einen Pumpenmotor in Betrieb. Diese Schalter weisen eine große Zuverlässigkeit und eine hohe Betriebssicherheit auf. Da jedoch nicht auszuschließen ist, daß durch unsachgemäße Handhabung oder Entsorgung das Quecksilber unkontrolliert an die Umgebung abgegeben wird, wurde versucht, das Quecksilber in solchen Schalter durch ungiftige Flüssigkeiten zu ersetzen.
Die DE 91 06 526.7 U1 beschreibt beispielsweise einen solchen Schalter, bestehend aus einem Gehäuse aus einem Isolierstoff, wie z. B. Glas, mit mindestens zwei in das Gehäuse führenden Elektroden, wobei das Gehäuse teilweise mit einer elektrisch leitenden Flüssigkeit gefüllt ist, die je nach Lage des Flüssigkeits- Neigungsschalters einen Kontakt zwischen den Elektroden herstellt oder unterbricht, wobei den Elektroden eine elektronische Schaltung zugeordnet ist, die die Spannung unter der Zersetzungsspannung der Flüssigkeit hält und wobei die Schaltung u. a. aus Widerständen und Halbleiterschaltern besteht und bei Kontakt der Elektroden genügend Strom zum Einschalten eines Aggregats fließen läßt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Flüssigkeits- Neigungsschalter zu schaffen, der eine verlängerte Lebensdauer und einen exakt festlegbaren Schaltpunkt bei einem zuverlässigen Schaltverhalten aufweist, bei dem auch ohne die Hilfe von Steuerströmen direkt eine Gleichspannung geschaltet werden kann, der minimale Schalthysteresen besitzt und der an verschiedene Schaltungen adaptiert werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 und des Anspruchs 2 genannten Merkmalen gelöst. Fortbildungen und besondere Ausführungen der Erfindung sind in den jeweils weiteren Ansprüchen umfaßt.
Erfindungsgemäß wird bei einem quecksilberfreien Flüssigkeits-Neigungsschalter, bestehend aus einem Gehäuse aus einem Isolierstoff, wie z. B. Glas, mit mindestens zwei in das Gehäuse führenden Elektroden, wobei das Gehäuse teilweise mit einer elektrisch leitenden Flüssigkeit gefüllt ist, die je nach Lage des Flüssigkeits-Neigungsschalters einen Kontakt zwischen den Elektroden herstellt oder unterbricht, wobei den Elektroden eine elektronische Schaltung zugeordnet ist und wobei die Schaltung wenigstens ein Halbleiterbauelement umfaßt und wobei das Halbleiterbauelement zum Schließen eines Schaltkreises zum Einschalten eines Aggregats dient, nach der Patentanmeldung P 42 18 560.2, als Halbleiterbauelement ein FET (Feldeffekttransistor) oder ein Transistor eingesetzt.
Vorteilhafterweise ist dem Halbleiterbauelement wenigstens ein Widerstand vorgeschaltet.
Sofern als Halbleiterbauelement ein Transistor verwendet wird, ist es vorteilhaft diesem einen Kondensator vorzuschalten.
Vorteilhafterweise wird bei der zuerst genannten Ausführung der Erfindung dem FET (Feldeffekttransistor) ein Wechselrichter (Linear-IC) vorgeschaltet.
Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführung einer Schaltung eines quecksilberfreien Flüssigkeits- Neigungsschalters;
Fig. 2 eine zweite Ausführung einer Schaltung;
Fig. 3 eine dritte Ausführung einer Schaltung;
Fig. 4 eine vierte Ausführung einer Schaltung.
Die Schaltung gemäß Fig. 1 ist an eine Gleichstromquelle mit z. B. 12 V angeschlossen. In einer bestimmten Lage schließt der Flüssigkeits- Neigungsschalter 2 den Stromkreis zu einem FET (Feldeffekttransistor) 6. Dem FET 6 ist ein Widerstand 7 mit z. B. 2,2 M vorgeschaltet. Der FET 6 schaltet über ein Relais 4 eine Last 5, wobei hier eine Diode 3 parallel geschaltet ist. Die Diode 3, die den Rückstrom beim Abschalten des Relais 4 vernichtet, kann entfallen, wenn kein Relais 4, sondern z. B. eine Lampe geschaltet wird.
Die Schaltung gemäß Fig. 2 ist ebenfalls an eine Gleichstromquelle mit z. B. 12 V angeschlossen. Der Flüssigkeits-Neigungsschalter 9 schaltet hier zu einem Transistor 15 durch, wobei dem Transistor 15 zwei Widerstände 10 mit z. B. 2,2 M und 330 k und ein Kondensator 14 vorgeordnet sind. Über den Transistor 15 wird ebenfalls ein Relais 12 und über dieses eine Last 13 geschaltet, wobei auch hier, wie bei Fig. 1 eine Diode 11 vorgesehen ist.
Bei der Schaltung gemäß Fig. 3, die ebenfalls an eine Gleichstromquelle mit z. B. 12 V angeschlossen ist, schließt der Flüssigkeits-Neigungsschalter 23 den Stromkreis zu einem FET 24, wobei hier ein Wechselrichter (Linear IC) 21 parallel geschaltet ist, der die Gleichspannung ständig umpolt und somit eine Elektrolyse im Flüssigkeits-Neigungsschalter 23 verhindert. Der FET 24 schaltet eine Lampe 26. Zur Regulierung sind verschiedene Widerstände 17 (z. B. mit 10 M vor dem Flüssigkeitsneigungsschalter 23), 19 (z. B. mit 100 k vor dem Wechselrichter), 20 (z. B. mit 100 k zwischen Lampe 26 und Wechselrichter 21), 22 (z. B. mit 100 k vor dem Wechselrichter 21), 25 (z. B. mit 1 M zwischen Flüssigkeits-Neigungsschalter 23, bzw. Wechselrichter 21 und FET 24) und ein Kondensator 18 (zwischen Stromquelle und Flüssigkeits-Neigungsschalter 23), wie dargestellt, zwischen-, parallel- oder vorgeschaltet.
Die Schaltung gemäß Fig. 4, die ebenfalls an einer Gleichstromquelle mit z. B. 12 V angeschlossen ist, entspricht im wesentlichen derjenigen nach Fig. 1, was die Anordnung von Flüssigkeits-Neigungsschalter 33, Widerstand 34, FET 29, Relais 30, Last 28 und Diode 31 betrifft. Zusätzlich sind hier eine Zener-Diode 35 parallel zum Flüssigkeits-Neigungsschalter 33 geschaltet, wobei der Zener-Diode 35 ein Widerstand 32 vorgeschaltet ist.

Claims (5)

1. Quecksilberfreier Flüssigkeits-Neigungsschalter, bestehend aus einem Gehäuse aus einem Isolierstoff, wie z. B. Glas, mit mindestens zwei in das Gehäuse führenden Elektroden,
wobei das Gehäuse teilweise mit einer elektrisch leitenden Flüssigkeit gefüllt ist, die je nach Lage des Flüssigkeits-Neigungsschalters einen Kontakt zwischen den Elektroden herstellt oder unterbricht,
wobei den Elektroden eine elektronische Schaltung zugeordnet ist,
und wobei die Schaltung wenigstens ein Halbleiterbauelement umfaßt,
und wobei das Halbleiterbauelement zum Schließen eines Schaltkreises zum Einschalten eines Aggregats dient, nach der Patentanmeldung P 42 18 560.2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Halbleiterbauelement ein FET (Feldeffekttransistor) (6, 24, 29) ist.
2. Quecksilberfreier Flüssigkeits-Neigungsschalter bestehend aus einem Gehäuse aus einem Isolierstoff, wie z. B. Glas, mit mindestens zwei in das Gehäuse führenden Elektroden,
wobei das Gehäuse teilweise mit einer elektrisch leitenden Flüssigkeit gefüllt ist, die je nach Lage des Flüssigkeits-Neigungsschalters einen Kontakt zwischen den Elektroden herstellt oder unterbricht,
wobei den Elektroden eine elektronische Schaltung zugeordnet ist,
und wobei die Schaltung wenigstens ein Halbleiterbauelement umfaßt,
und wobei das Halbleiterbauelement zum Schließen eines Schaltkreises zum Einschalten eines Aggregats dient, nach der Patentanmeldung P 42 18 560.2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Halbleiterbauelement ein Transistor (15) ist.
3. Quecksilberfreier Flüssigkeits-Neigungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Halbleiterbauelement wenigstens ein Widerstand vorgeschaltet ist.
4. Quecksilberfreier Flüssigkeits-Neigungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Halbleiterbauelement ein Kondensator (14) vorgeschaltet ist.
5. Quecksilberfreier Flüssigkeits-Neigungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem FET (Feldeffekttransistor) (24) ein Wechselrichter (Linear-IC) (21) vorgeschaltet ist.
DE4240870A 1992-06-05 1992-12-04 Quecksilberfreier Flüssigkeits-Neigungsschalter Ceased DE4240870A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240870A DE4240870A1 (de) 1992-06-05 1992-12-04 Quecksilberfreier Flüssigkeits-Neigungsschalter
EP93912553A EP0645050B1 (de) 1992-06-05 1993-06-02 Quecksilberfreier flüssigkeits-neigungsschalter
DE59308477T DE59308477D1 (de) 1992-06-05 1993-06-02 Quecksilberfreier flüssigkeits-neigungsschalter
PCT/DE1993/000474 WO1993026025A2 (de) 1992-06-05 1993-06-02 Quecksilberfreier flüssigkeits-neigungsschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924218560 DE4218560C2 (de) 1992-06-05 1992-06-05 Schalteinrichtung
DE4240870A DE4240870A1 (de) 1992-06-05 1992-12-04 Quecksilberfreier Flüssigkeits-Neigungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4240870A1 true DE4240870A1 (de) 1994-06-09

Family

ID=25915442

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4240870A Ceased DE4240870A1 (de) 1992-06-05 1992-12-04 Quecksilberfreier Flüssigkeits-Neigungsschalter
DE59308477T Expired - Fee Related DE59308477D1 (de) 1992-06-05 1993-06-02 Quecksilberfreier flüssigkeits-neigungsschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59308477T Expired - Fee Related DE59308477D1 (de) 1992-06-05 1993-06-02 Quecksilberfreier flüssigkeits-neigungsschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0645050B1 (de)
DE (2) DE4240870A1 (de)
WO (1) WO1993026025A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512803A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Manfred Hoehn Schalt Und Melde Steuer- und Auswerteschaltung für Neigungsschalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435521A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Licentia Gmbh Neigungssensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19507610A1 (de) 1995-03-04 1996-09-05 Patrick Altmeier Im Temperaturbereich von <-40 DEG C bis> 100 DEG C elektrisch leitfähige Flüssigkeit
CN105938739A (zh) * 2016-06-23 2016-09-14 袁望画 一种超导体

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR700637A (fr) * 1930-08-13 1931-03-05 Hewittic Perfectionnements à la construction des interrupteurs à mercure
US2087738A (en) * 1936-06-03 1937-07-20 Gen Electric Vapor Lamp Co Fluid flow switch
US2387313A (en) * 1944-02-07 1945-10-23 Sperry Gyroscope Co Inc Switch electrolyte
GB972216A (en) * 1961-11-13 1964-10-07 Engel & Gibbs Ltd Electrolytic switch
DE1852852U (de) * 1962-03-19 1962-06-07 Erhardt & Leimer O H G Elektrisches kontaktfuehlgeraet bzw. endlagentaster, insbesondere zum abtasten der kanten ablaufender bahnen.
DE2136428C3 (de) * 1971-07-21 1974-10-17 Willy Guenther Kg, 8500 Nuernberg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Quecksilberelektrodensc haltern
FR2249420A1 (en) * 1973-10-29 1975-05-23 Vesnitch Yves Electric switch performance improvement circuit - uses semiconductor to reduce arcing across the contacts
DE8016981U1 (de) * 1980-06-26 1980-11-06 W. Guenther Gmbh, 8500 Nuernberg Quecksilber-Elektrodenschalter
US4591781A (en) * 1983-06-06 1986-05-27 Power Controls Corporation Variable control circuit having a predetermined timed output
FR2579008A1 (fr) * 1985-03-15 1986-09-19 Petercem Sa Microcontact a commutation electronique
DE3524563A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-15 Marquardt Gmbh Schaltanordnung zur vollwellen-leistungssteuerung
DE3739193A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Kurt Blaschke Elektrischer schalter und verfahren zu dessen herstellung
DE9106526U1 (de) * 1991-05-28 1991-09-19 Jola Spezialschalter K. Mattil & Co., 67466 Lambrecht Lageschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512803A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Manfred Hoehn Schalt Und Melde Steuer- und Auswerteschaltung für Neigungsschalter
DE19512803C2 (de) * 1995-04-05 1999-07-01 Manfred Hoehn Schalt Und Melde Steuer- und Auswerteschaltung für Neigungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993026025A2 (de) 1993-12-23
WO1993026025A3 (de) 1994-03-17
EP0645050B1 (de) 1998-04-29
DE59308477D1 (de) 1998-06-04
EP0645050A1 (de) 1995-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0423885A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Einschaltstrombegrenzungsschaltung
DE602005001268T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur minimierung von bogenbildung zwischen elektrischen verbindern
DE3108548C2 (de) Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe
DE2025770A1 (de) Auf ein entflammbares Gas ansprechendes Schaltgerät
EP0131146B1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
WO1998012815A1 (de) Temperaturgeschütztes elektrisches schalter-bauelement
EP0072523A2 (de) Schutzschaltung für einen Feldeffekttransistor in einem Laststromkreis
DE19534603C1 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen des Leerlaufs einer Last
DE4240870A1 (de) Quecksilberfreier Flüssigkeits-Neigungsschalter
DE4005813A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des laststromes eines elektronisch geschalteten verbrauchers
DE3121462A1 (de) Leistungsrelais mit einer sparschaltung fuer den haltestrom
EP0092710B1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE4100349A1 (de) Elektronisches vorschaltgeraet
DE69721449T2 (de) Anwesenheitsdetektor mit einer stabilisierten Stromquelle
DE68926155T2 (de) Halbleiterschaltung mit einer Überspannungsschutzschaltung
DE4218560C2 (de) Schalteinrichtung
DE3401653A1 (de) Wechselrichterschaltung zum betrieb von gasentladungslampen
EP0259845A2 (de) Verpolungs- und Wechselspannungsschutz für gleichstrombetriebene elektrische Verbraucher
DE3326440C2 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP0495388B1 (de) Sicherheitsschaltgerät
DE19935025C2 (de) Ionenstrommeßglühkerze und Steuergerät zu ihrer Ansteuerung
EP0111296B1 (de) Anordnung zur Steuerung der Helligkeit einer Niederdruckentladungslampe
EP0696849A2 (de) Steuergerät mit einer Schaltungsanordnung zum Schutz des Steuergerätes bei Unterbrechung der Steuergerätemasse
DE4233488C1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Schaltgerätes und der an ihm angeschlossenen Außenleiter
DE3308972A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen des zustandes einer sicherung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4218560

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection