[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4240451A1 - Cooling hub heater unit controller - Google Patents

Cooling hub heater unit controller

Info

Publication number
DE4240451A1
DE4240451A1 DE19924240451 DE4240451A DE4240451A1 DE 4240451 A1 DE4240451 A1 DE 4240451A1 DE 19924240451 DE19924240451 DE 19924240451 DE 4240451 A DE4240451 A DE 4240451A DE 4240451 A1 DE4240451 A1 DE 4240451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary switch
adjusting
switch component
component
operating temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924240451
Other languages
English (en)
Other versions
DE4240451C2 (de
Inventor
Stuart Redditch Worcestershire Gb Lamb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramaspeed Ltd
Original Assignee
Ceramaspeed Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramaspeed Ltd filed Critical Ceramaspeed Ltd
Publication of DE4240451A1 publication Critical patent/DE4240451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4240451C2 publication Critical patent/DE4240451C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0216Switches actuated by the expansion of a solid element, e.g. wire or rod
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/04Heating plates with overheat protection means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrich­ tung, die die Arbeitsweise einer Heizeinheit in einer Kochstelle regelt.
Es ist übliche Praxis, den Betrieb oder die Arbeitsweise einer Heizeinheit in einer Kochstelle, etwa einer Koch­ stelle mit einer Glaskeramikkochplatte, mit Hilfe eines sog. Energie- oder Leistungsreglers zu regeln. Dieser Energieregler wird in Abstand von der Heizeinheit ange­ bracht, wo er tieferen Umgebungstemperaturen ausgesetzt ist. Er enthält manuell einstellbare Mittel zum Einstel­ len, wie etwa einen Regel- oder Einstellknopf, durch den das Verhältnis der Einschaltzeit des Heizelementes zur Zeit ohne Leistungsabgabe, bzw. das Verhältnis von voller Leistung zu verminderter Leistung bestimmt wird. Der Nachteil eines solchen Leistungsreglers tors ist der, daß der Betrieb des Reglers nicht in direkter Abhängigkeit von der Temperatur der Glaskeramikkochplatte durchgeführt wird, und er somit nicht direkt abhängig von den jeweili­ gen Kochbedingungen ist. Die aktuelle Temperatur der Kochoberfläche wird von einem Überhitzungsschutzschalter begrenzt, der so eingestellt ist, daß sie die Stromver­ sorgung zur Heizeinheit in dem Fall unterbricht, daß die Temperatur der Glasoberfläche oder des den Heizer aufneh­ menden Hohlraumes, die von dem Überhitzungsschutzschalter überwacht wird, einen vorgegebenen Wert überschreitet.
Es ist bekannt, den Leistungsregler durch einen im Zen­ tralbereich der Heizeinheit angeordneten hydraulisch aus­ dehnbaren Ballon oder eine Kugel zu ergänzen oder zu ersetzen. Dabei befindt sich der Ballon in Kontakt mit der Unterseite der Glaskeramikdeckplatte der Kochstelle und ist gegenüber der vom Heizelement emittierten Strah­ lungswärme isoliert, so daß er auf die Temperatur eines Kochgefäßes auf der Oberseite der Glaskeramikplatte anspricht. Das Kochgefäß betimmt zumindest teilweise die Temperatur der Glaskeramikplatte im Bereich des Ballons. Solch eine konstruktive Gestaltung und Andordnung hat ein begrenztes Ausmaß thermischer Verbindung mit einem Teil der Kochfläche, so daß nach wie vor unabhängige Maßnahmen und Betrieb eines Steuerelementes erforderlich sind, um die Engergiezufuhr zur Heizeinheit zu regeln, und ein Überhitzungsschutzschalter notwendig ist, um die Tempera­ tur der Glaskeramikkochfläche zu begrenzen, um zu hohe Temperaturen und mögliche Zerstörung der Glaskeramikkoch­ fläche zu vermeiden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrich­ tung zur Verfügung zu stellen, der ein gleichzeitiges Regulieren der Energiezufuhr zu einer Heizeinheit und Begrenzen der Temperatur der Kochfläche ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung nach Anspruch 1.
In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen konstruktiven Gestaltung der Vor­ richtung beschrieben.
Durch die Erfindung wird eine Vorrichtung geschaffen zur Regelung des Betriebes einer Heizeinheit in einer Koch­ stelle mit einer Kochplatte, einer der Kochplatte nahe­ liegenden Heizeinheit, einem Überhitzungsschutzschalter mit einem Drehschalterbauteil und einem länglichen Tempe­ ratursensor, Mitteln zum Regeln der Wärmeabgabe des Hei­ zers in Abhängigkeit einer vom Benutzer gewählten Ein­ stellung der Steuereinheit, wobei Mittel zum direkten oder indirekten Verbinden der Steuereinheit mit der ther­ mischen Abschaltvorrichtung vorhanden sind, um die Ansprechtemperatur des Drehschalterbauteils in Abhängig­ keit von der vom Benutzer gewählten Einstellung der Steu­ ereinheit einzustellen, um so die Wärmeabgabe der Hei­ zeinheit zu regeln.
Die Betriebstemperatur oder Ansprechtemperatur des Dreh­ schalterbauteils ist vorzugsweise bis zu einer vorbe­ stimmten Maximaltemperatur einstellbar.
Die Vorrichtung zur Einstellung der Betriebstemperatur des Drehschalterbauteils kann eine Vorrichtung zur Verän­ derung der Geometrie des Drehschalterbauteils enthalten.
Zusätzlich oder alternativ kann die Vorrichtung zur Ein­ stellung der Betriebstemperatur des Drehschalterbauteils eine Vorrichtung zur Einstellung des jeweiligen Abstandes zwischen dem Drehschalterbauteil und dem Temperatursensor enthalten. Die Vorrichtung zum Einstellen der Ansprechtem­ peratur des Drehschalterbauteils kann eine Vorrichtung zur Einstellung der Stellung des Temperatursensors enthalten und kann z. B. an dem vom Drehschalterbauteil entfernten Ende des Temperatursensors angebracht werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Vorrichtung zur Ein­ stellung der Ansprechtemperatur des Drehschalterbauteils eine Vorrichtung zur Einstellung der Stellung des Dreh­ schalterbauteils enthalten.
Die Einstellungsvorrichtung kann ein Bauteil mit Schraub­ gewinde, ein Bauteil mit einander gegenüberliegenden keilförmigen Teilen oder ein Drehklinkenbauteil enthal­ ten.
Die Mittel zum Einstellen der Ansprechtemperatur oder Betriebstemperatur des Drehschalterbauteils können auf eine vorgewählte Schaltstellung des Drehschalterbauteils voreingestellt werden.
Die Einstellvorrichtung kann durch einen auf Druck und Zug ansprechenden oder nur auf Zug ansprechenden Bowden­ zug betätigt werden.
Es kann auch eine drehbare Kabelanordnung oder ein Schrittmotor zum Betätigen der Einstellvorrichtung ver­ wendet werden.
Die Einstellung der Ansprechtemperatur des Drehschalter­ bauteils durch die Einstellvorrichtung kann in sich kon­ tinuierlich verändernder Weise erfolgen.
Die Erfindung wird zum besseren Verständnis und zur Erleichterung des Betreibens noch unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der vorliegenden Erfindung, die in einer Kochstelle mit einer Kochplatte und einer elektrischen Strahlungsheizereinheit angewandt wird, wobei die Heizeinheit einen Überhitzungsschutz­ schalter aufweist, der eine Vorrichtung zur stufenlosen Einstellung der Betriebstemperatur der Heizeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung enthält.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer alternati­ ven Ausführungsform der thermischen Abschaltvorrichtung zur Verwendung in der in Fig. 1 gezeigten Kochstelle.
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung einer weiteren alternativen Ausführungsform einer thermischen Abschalt­ vorrichtung zur Verwendung in der in Fig. 1 gezeigten Kochstelle.
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in einer Kochstelle mit einer Kochplatte und einer Strahlungshei­ zereinheit benutzt wird, wobei die Heizereinheit eine alternative Form einer thermischen Abschaltvorrichtung aufweist, die eine Vorrichtung zur Einstellung der Betriebstemperatur der Heizeinheit enthält.
Die Fig. 5a, 5b und 5c zeigen alternative Vorrichtun­ gen zur Einstellung der Betriebstemperatur des Überhit­ zungsschutzschalters.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform einer Fernsteuervor­ richtung zum Steuern der Betriebstemperatur des Überhit­ zungsschutzschalters.
Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform einer Fernsteu­ ervorrichtung zum Steuern der Betriebstemperatur des Überhitzungsschutzschalters.
Fig. 8 zeigt die Leistung einer Heizeinheit mit erfin­ dungsgemäßem Überhitzungschutzschalter, der Einrichtungen zum Einstellen seiner Betriebstemperatur enthält.
Die Fig. 9a bis 9d zeigen unterschiedliche mechanische Teile zur Einstellung der Betriebstemperatur des Überhit­ zungsschutzschalters durch Einwirken auf den Betrieb eines Drehschalters.
Die Fig. 10a und 10b zeigen ein weiteres mechanisches Teil zur Einstellung der Betriebstemperatur des Überhit­ zungsschutzschalters durch Einwirken auf den Betrieb eines Dreh- oder Federschalters.
Die Fig. 11 und 12 zeigen unterschiedliche mechanische Einrichtungen zur Einstellung der Betriebstemperatur der thermischen Abschaltvorrichtung durch Einstellen des Abstandes zwischen einem Temperatursensor und dem Feder­ schalterbauteil.
Die Fig. 13a und 13b und die Fig. 14a und 14b zei­ gen unterschiedliche Mittel zum Einstellen der Betrieb­ stemperatur der thermischen Abschaltvorrichtung durch Einstellen der Stellung des Temperatursensors.
Fig. 15 zeigt ein mechanisches Mittel zum Einstellen der Betriebstemperatur der thermischen Abschaltvorrichtung durch Einstellen der Stellung des Drehschalterbauteils relativ zum Temperatursensor.
Die Fig. 16 bis 19 zeigen verschiedene Möglichkeiten, die thermische Abschaltvorrichtung mit einem Regelknopf zur Einstellung der Betriebstemperatur der thermischen Abschaltvorrichtung zu verbinden.
Die in Fig. 1 gezeigte Kochstelle enthält eine Kochplat­ te 1, z. B. aus Glaskeramikmaterial, mit einer Heizeinheit 2, die unterhalb der Kochplatte angeordnet ist. Die Hei­ zeinheit 2 ist in ihrem Aufbau bekannt und enthält eine Metallschale 3, enthaltend eine Tragschicht 4 aus einem wärmeisolierenden und elektrisch isolierendem Material, einen Außenrand 5 aus wärmeisolierendem Material und eine offene Widerstandheizdrahtspirale 6, die sich in einer in der Oberfläche der Tragschicht 4 ausgebildeten Nut befin­ det.
Die Heizeinheit 2 enthält ebenso eine thermische Abschaltvorrichtung 7, enthaltend einen länglichen Tempe­ ratursensor 8, der sich zwischen der Heizspirale 6 und der Unterseite der Kochplatte 1 über die Heizeinheit erstreckt. In einer alternativen Ausführungsform kann der längliche Temperatursensor 8 in Kontakt mit der Untersei­ te der Kochplatte 1 stehen.
Generell arbeitet der Temperatursensor 8 des Überhit­ zungsschutzschalters aufgrund des Unterschiedes der Wär­ meausdehnungskoeffizienten zwischen einem Ausdehnungsteil und einem Bezugsteil des Sensors. Der Unterschied in der thermischen Ausdehnung bewirkt eine unterschiedliche Bewegung, die wiederum zum Betrieb eines oder mehrerer Federschalterbauteile 9, die schematisch in der thermi­ schen Abschaltvorrichtung in Fig. 1 gezeigt werden, benutzt wird. Die Drehschalterbauteile sind üblicherweise zum Betrieb bei einer vorgegebenen Temperatur einge­ stellt, und können einen Leistungskontaktsatz zum Betrei­ ben beispielsweise eines Bereiches einer Glasoberflächen­ temperatur von 550° zum Schutz der Glaskeramikkochplatte gegen überhöhte Temperaturen und/oder einen Signalkon­ taktsatz zum Betrieb im Bereich von 60°C, um eine Anzeige zu schaffen, daß die Kochplatte für eine Berührung zu heiß ist, enthalten. Die Vorrichtung zur Bestimmung der Betriebstemperatur des Federschalterbauteils 9 variiert in Abhängigkeit der Konstruktion des Überhitzungsschutz­ schalters und ist dem Fachmann bekannt. In gleicher Weise kann die Vorrichtung zur Einstellung der Betriebstempera­ tur des Drehschalterbauteils 9 des Überhitzungsschutz­ schalters variieren. Die in Fig. 1 schematisch darge­ stellte Vorrichtung benutzt eine Schraubvorrichtung 10, die im oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden kann, um die Geometrie des Drehschalterbauteils zur Veränderung der Betriebstemperatur auf eine kontinuierlich veränder­ bare Art zu variieren und so die Wärmeabgabe der Heizein­ heit zu regeln.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform des Über­ hitzungsschutzschalters 7, der zur Benutzung in der in Fig. 1 dargestellten Kochstelle vorgesehen ist. Die in Fig. 2 gezeigte thermische Abschaltvorrichtung 7 enthält eine Vorrichtung, etwa ein Bauteil mit Schraubgewinde, zur Einstellung der Stellung des Drehschalterbauteils 9 relativ zu dem Temperatursenor 8, etwa durch Einstellen des Abstandes zwischen dem Drehschalterbauteil 9 und dem aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnung funktionieren­ den Temperatursensor 8. Dies hat den Effekt, daß der Betrag an unterschiedlicher Ausdehnung, der zur Gewähr­ leistung des Betriebs des Drehschalterbauteils der ther­ mischen Abschaltvorrichtung benötigt wird, variiert wird und somit die Betriebstemperatur des Drehschalterbauteils auf eine kontinuierlich veränderbare Weise bis hin zu einer vorgegebenen Maximaltemperatur verändert wird. Die Vorrichtung zur Veränderung der Betriebstemperatur des Drehschalterbauteils 9 wird vorzugsweise auf eine vorge­ gebene Schalterstellung des Drehschalterbauteils vorein­ gestellt, so daß z. B. im Fall einer äußerlich einwirken­ den Kraft und/oder Bedingungen, die zum Versagen führen, die Stromzufuhr zu der Heizeinheit unterbrochen wird.
Fig. 3 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform des Überhitzungsschutzschalters 7 zur Verwendung in der in Fig. 1 dargestellten Kochstelle. Die in Fig. 3 gezeigte thermische Abschaltvorrichtung enthält eine Vor­ richtung, etwa ein Bauteil mit Schraubgewinde oder eine andere sichernde Vorrichtung, die an dem von dem Dreh­ schalterbauteil 9 entfernten Ende des Temperatursensors angebracht ist, um die Stellung des Temperatursensors 8 relativ zu dem Drehschalterbauteil 9 einzustellen, um so die Betriebstemperatur des Drehschalterbauteils der ther­ mischen Abschaltvorrichtung auf eine kontinuierlich ver­ änderbare Art bis zu einer vorgegebenen Maximaltemperatur zu variieren.
Die in Fig. 4 gezeigte Kochstelle ist der in Fig. 1 gezeigten ähnlich und die selben Bezugszeichen werden zur Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Teile benutzt. Fig. 4 zeigt eine andere alternative Ausführungsform der ther­ mischen Abschaltvorrichtung 7, wobei die thermische Abschaltvorrichtung eine Vorrichtung, wie etwa ein Bau­ teil mit Schraubgewinde enthält, um die Stellung des Drehschalterbauteils einzustellen, um damit die Stellung des Drehschalterbauteils relativ zum Temperatursensor 8 einzustellen. Dieser erstreckt sich über den Heizer und ist an dem dem Drehschalterbauteil 9 entfernten Ende direkt oder indirekt an dem Metallteller 3 befestigt, und um damit die Betriebstemperatur des Drehschalterbauteils 9 der thermischen Abschaltvorrichtung 7 auf eine konti­ nuierlich veränderbare Weise bis zu einer vorgegebenen Maximaltemperatur zu variieren.
Die Weise, in der die Betriebstemperatur des Drehschal­ terbauteils der thermischen Abschaltvorrichtung verändert wird, kann unterschiedlicher Art sein und ist beispiels­ weise nicht auf das im Zusammenhang mit den Fig. 2 und 4 beschriebenen Bauteil mit Schraubgewinde begrenzt. Obwohl ein Mittel zur Veränderung der Betriebstemperatur des Drehschalterbauteils 9 der thermischen Abschaltvor­ richtung in der Tat auf dem Weg eines Bauteils mit Schraubgewinde, wie detaillierter in Fig. 5a gezeigt, funktioniert, umfassen alternative Mittel die Benutzung eines Bauteils mit gegenüberliegenden keilförmigen Berei­ chen, wie in Fig. 5b gezeigt, und die Benutzung von Drehklinkenbauteilen (spiral jack assembly), wie in Fig. 5c gezeigt.
Die benötigte Einstellung der Ansprech- oder Betriebstem­ peratur des Federschalterbauteils 9 des Überhitzungs­ schutzschalters kann im Abstand von der Heizeinheit geschehen, z. B. in einer anderen Region der Kochstelle. Diese Fernregelung kann z. B. durch einen "Drück-Zieh-" oder nur auf Zug ansprechenden Bowdenzug, wie in Fig. 6 gezeigt, erreicht werden. Alternativ kann diese Fernrege­ lung z. B. durch ein drehbares Kabelbauteil, wie in Fig. 7 gezeigt, oder durch irgendeinen geeigneten Ferndrehan­ trieb, wie einen Schrittmotor oder dergleichen erfolgen.
Die einstellbare thermische Abschaltvorrichtung kann mit einem zusätzlichen Trennschalter (nicht gezeigt) versehen werden, um den Heizer elektrisch zu isolieren. Durch Bewegen der Fernregelung aus der "Aus"-Stellung werden die elektrischen Kontakte des Drehschalterbauteils über den Trennschalter mit elektrischer Energie versorgt, und Bewegen der Fernregelung aus einer AN-Position in eine AUS-Position bewirkt ein Unterbrechen der Stromzufuhr zu den elektrischen Kontakten des Drehschalterbauteils über den Trennschalter. Zusätzlich kann der vom Trennschalter kommende Strom zur Versorgung eines Kontrollichts benutzt werden, das anzeigt, ob der Heizer und/oder der Herd ein­ geschaltet ist oder nicht.
Die Betriebstemperatur der in den Fig. 9a und 9b gezeigten thermischen Abschaltvorrichtung 7 wird durch Verändern der Spannung einer D-förmigen Feder 11, die den Betrieb der Schalterkontakte 12 des Drehschalterbauteils der thermischen Abschaltvorrichtung 7 regelt, einge­ stellt. Wie aus den Fig. 9a und 9b hervorgeht, wird der Ansprechpunkt der Abschaltvorrichtung durch Bewegen eines kontinuierlich veränderbaren Einstellelementes 13 durch einen Bowdenzug 15 eingestellt. Das Einstellelement kann beispielsweise zwischen einer ersten Position, in der die Abschaltvorrichtung bei einer relativ niedrigen Temperatur arbeitet, die durch durchgezogene Linien in Fig. 9b dargestellt wird, und einer zweiten Position, in der die Abschaltvorrichtung bei einer etwas höheren Tem­ peratur arbeitet, die durch unterbrochene Linien in Fig. 9b dargestellt wird, hin- und herbewegt werden. Eine wei­ tere alternative Ausführungsform ist in Fig. 9c gezeigt, in der die Spannung der D-Feder durch Bewegen des Körpers des Kontaktarms 17 anstelle des Einstellelements 13 in den Fig. 9a und b eingestellt wird. Eine weitere alternative Ausführungsform ist in Fig. 9d gezeigt, wo das freie Ende des Kontaktarms 17 beweglich ist, um die Betriebstemperatur der thermischen Abschaltvorrichtung 7 einzustellen.
Die Betriebstemperatur der in den Fig. 10a und 10b gezeigten thermischen Abschaltvorrichtung 7 wird über eine drehbare Nocke 19 eingestellt, die in Kraftschluß mit dem Kontaktarm 17 steht, um die Betriebstemperatur der Abschaltvorrichtung in Abhängigkeit der Winkelstel­ lung der Nocke 19 einzustellen.
Die Betriebstemperatur der in Fig. 11 gezeigten thermi­ schen Abschaltvorrichtung wird durch eine aus gleitbar gelagerten Keilen bestehende Konstruktion, ähnlich der in Fig. 5b illustrierten, eingestellt, in der die Distanz zwischen dem Temperatursensor 8 und den Drehschalterbau­ teilen 9 eingestellt wird. Ein Bowdenzug 21 ist mit einem in der Abschaltvorrichtung gleitbar angebrachten Keil 23 verbunden, wobei dieser Keil 23 in Verbindung mit einem weiteren Keil 25 steht. Es exisitert eine Federvorrich­ tung 27, die den Keil 23 vorspannt. In Fig. 12 sind die gleitbar gelagerten Keile 23, 25 durch eine Drehnocke 29 ersetzt, die eine geneigte Oberfläche zur Einstellung der Betriebstemperatur der Abschaltvorrichtung 7 in Abhängig­ keit der Winkelposition der Nocke 29 aufweist.
Die Betriebstemperatur der in den Fig. 13a und 13b gezeigten thermischen Abschaltvorrichtung wird mit Hilfe eines Arms 31 eingestellt, der auf das Ende des Tempera­ tursensors 8 der Abschaltvorrichtung aufgeschraubt ist und der mittels eines Bowdenzuges 33 gedreht werden kann. Ein ähnliches Prinzip wird in den Fig. 14a und 14b angewandt, mit der Ausnmahme, daß ein spiralförmiges Heberbauteil, wie in Fig. 5c gezeigt, benutzt wird.
Die Betriebstemperatur der in Fig. 15 gezeigten thermi­ schen Abschaltvorrichtung ist der in Fig. 2 gezeigten ähnlich, in der die Stellung des Drehschalterbauteils 9 relativ zum Temperatursensor 8 eingestellt wird, aber Fig. 15 zeigt detaillierter, wie ein ummanteltes drehba­ res Kabel (Bowdenzug) 35 in einem Element 37 endet, das an einem Befestigungsbügel 39 der Abschaltvorrichtung drehbar angebracht ist. Eine Drehung des Kabels 35 mit und gegen den Uhrzeigersinn bewirkt eine Bewegung des Gehäuses 41 des Drehschalterbauteils auf den Temperatur­ sensor 8 zu und von ihm weg.
Die Fig. 16 ist eine schematische Wiedergabe der thermi­ schen Abschaltvorrichtung, die mit einem Regelknopf 43 verbunden ist. Der Regelknopf ist zur Betätigung mit einem Bowdenzug 45 verbunden, der wiederum an einer geei­ gneten Stelle, wie an 47a, 47b, 47c oder 47d, mit der thermischen Abschaltvorrichtung verbunden ist. Bei Drehen des Regelknopfes wird das Kabel des Seilzuges auf die Abschaltvorrichtung zu bewegt bzw. von ihr weggezogen und so die Betriebstemperatur der Abschaltvorrichtung gere­ gelt, beispielsweise wie in den Fig. 9 bis 12 gezeigt. Fig. 17 ist eine schematische Darstellung, ähnlich Fig. 16, zeigt aber den Regelknopf verbunden mit einer Abschaltvorrichtung, wie in den Fig. 13 und 14 gezeigt, um diese zu bedienen.
Fig. 18 ist eine schematische Darstellung der thermi­ schen Abschaltvorrichtung, die mit einem Regelknopf 49 mittels eines Bowdenzuges 51 verbunden ist. In dieser Ausführungsform kann sich das Seil innerhalb der Ummante­ lung drehen und ist mit einer Abschaltvorrichtung verbun­ den, wie in Fig. 15 gezeigt, um diese zu betätigen.
Fig. 19 ist eine graphische Darstellung, in der der Tem­ peratursensor der thermischen Abschaltvorrichtung zum Betrieb mit dem Regelknopf 53 über einen Schrittmotor 55 verbunden ist. Der Regelknopf 53 enthält ein Potentiome­ ter, das zur Aussendung eines elektrischen Signales in Abhängigkeit der Winkelposition des Regelknopfes an den Schrittmotor 55 benutzt wird.
Indem man die thermische Abschaltvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Einstellung deren Betriebstemperatur versieht, ist es nicht länger nötig, eine separate thermische Abschaltvorrichtung und einen Leistungsregler, wie bisher üblich, anzubringen, wodurch sich Kosteneinsparungen ergeben.
Ein weiterer Vorteil ist der, daß eine Verbesserung in der Anfangsleistung des Heizers erreicht wird, ohne daß der Benutzer die manuelle Einstellung des Regelknopfes zwischen verschiedenen Kochphasen, wie eines anfänglichen schnellen Erhitzens oder des Erwärmens bis zum Siedepunkt und einer anschließenden Garphase, einstellen muß. Wie in Fig. 8 gezeigt, bewirkt die Benutzung eines konventio­ nellen Leistungsreglers mit einem vorbestimmten Verhält­ nis der Schalterstufe zum Abstand für jede Stellung des Regelknopfes ein regelmäßiges Schaltmuster ab dem Zeit­ punkt, an dem die Heizeinheit, wie durch die gestrichelte Linie in Fig. 8 gezeigt, mit Energie versorgt wird. Dem­ gegenüber weist die thermische Abschaltvorrichtung 7 gemäß der vorliegenden Erfindung das anfängliche regelmä­ ßige Schaltmuster auf, und die Heizeinheit arbeitet mit voller Leistung, bis die von dem länglichen Temperatur­ sensor 8 ermittelte Temperatur den vorbestimmten Wert entsprechend der Stellung des Regelknopfes erreicht. Danach wird die Heizeinheit nach einem regelmäßigen Schaltmuster mit Energie versorgt. Dies bewirkt eine anfängliche Verstärkung der Leistung der Heizeinheit, wie dies von der durchgezogenen Linie in Fig. 8 verdeutlicht wird. In Abhängigkeit der Empfindlichkeit des Temperatur­ sensors 8 gegenüber Veränderungen der Temperatur der Kochplatte 1 kann die Regelvorrichtung gemäß der vorlie­ genden Erfindung einen gewissen Grad von Empfindlichkeit gegenüber dem Vorhandensein oder der Abwesenheit eines Kochgeschirrs auf der Kochplatte bewirken.
 1 Kochplatte
 2 Heizeinheit
 3 Metallschale
 4 untere Schicht
 5 Außenwand
 6 Widerstandsheizdrahtspirale
 7 thermische Abschaltvorrichtung, Überhitzungsschalter
 8 Temperatursensor
 9 Drehschalterbauteil, Federschalterbauteil
10 Schraubvorrichtung
11 D-förmige Feder
12 Schaltkontakt
13 Einstellelement
15 Bowdenzug, Seilzug
17 Kontaktarm
19 Nocke
21 ummanteltes Kabel, Bowdenzug
23, 25 Keil
27 Federvorrichtung
29 Drehnocke
31 Arm
33 Betätigungskabel
35 drehbares ummanteltes Kabel, Bowdenzug
37 Element
39 Befestigungsbügel
41 Gehäuse
43 Kontrollknopf
45 Bowdenzug
47a-d Verbindungsstellen
49 Kontaktknopf
51 Bowdenzug
53 Regelknopf
55 Schrittmotor

Claims (15)

1. Vorrichtung zur Regelung des Betriebs einer Heizein­ heit (2) in einer Kochstelle, enthaltend eine Kochplatte (1), eine in Nachbarschaft zur Kochplatte (1) angeordnete Heizeinheit (2), eine thermische Abschaltvorrichtung (7) mit einem Drehschalterbauteil (9) und einem länglichen Temperatursensor (8) und eine Steuereinheit (43, 49, 53) zur Regelung der Wärmeabgabe des Heizers (2) in Abhängig­ keit einer vom Benutzer gewählten Stellung der Steuerein­ heit, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (15, 21, 33, 35, 45, 51) zum direkten oder indirekten Verbinden der Steuereinheit mit der thermi­ schen Abschaltvorrichtung (7) zur Einstellung der Betriebstemperatur des Drehschalterbauteils (9) in Abhän­ gigkeit von der vom Benutzer gewählten Stellung der Steu­ ereinheit vorhanden sind, um so die Wärmeabgabe der Hei­ zeinheit (2) zu regeln.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebstemperatur des Drehschalterbauteils (9) bis zu einer vorgegebenen Maximaltemperatur einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Einstellung der Betriebstempera­ tur des Drehschalterbauteils (9) eine Vorrichtung (13, 15) zur Veränderung der Geometrie des Drehschalterbau­ teils (9) enthält.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Einstellung der Betriebstempera­ tur des Drehschalterbauteils (9) eine Vorrichtung (19, 31, 37) zur Einstellung des jeweiligen Abstandes zwischen dem Drehschalterbauteil (9) und dem Temperatursensor (8) enthält.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Einstellung der Betriebstempera­ tur des Drehschalterbauteils (9) eine Vorrichtung (31) zur Einstellung der Stellung des Temperatursensors (8) enthält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (31) zur Einstellung der Stellung des Temperatursensors (8) an dem von dem Drehschalterbauteil (9) entfernten Ende des Temperatursensors (8) angebracht ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Einstellung der Betriebstempera­ tur des Drehschalterbauteils (9) eine Vorrichtung (37) zur Einstellung der Stellung des Drehschalterbauteils enthält.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellungsvorrichtung ein Bauteil mit Schraub­ gewinde enthält.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellungsvorrichtung ein Bauteil mit einander gegenüberliegenden keilförmigen Bereichen (23, 25) enthält.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellungsvorrichtung ein Drehklinkenbauteil (29, 31) enthält.
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Anpsrüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Einstellung der Betriebstempera­ tur des Drehschalterbauteils (9) auf eine vorgegebene Schaltstellung des Drehschalterbauteils (9) voreinge­ stellt wird.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellungsvorrichtung mittels einer auf Druck und Zug oder nur auf Zug ansprechenden Bowdenzuganordnung (15, 21, 33, 45) betätigbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellungsvorrichtung mittels einer drehbaren Kabelanordnung (Bowdenzug) (35, 51) betätigbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellungsvorrichtung mittels eines Schrittmo­ tors (55) betreibbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Einstellung der Betriebstemperatur des Drehschalter­ bauteils (9) durch die Einstellungsvorrichtung in sich ständig verändernder Weise ausführbar ist.
DE19924240451 1991-12-04 1992-12-02 Thermische Schaltvorrichtung zum gleichzeitigen Regeln der Leistungsabgabe einer Heizeinheit und zum Begrenzen der Temperatur der Glaskeramikkochplatte Expired - Fee Related DE4240451C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919125807A GB9125807D0 (en) 1991-12-04 1991-12-04 Cooking hob control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4240451A1 true DE4240451A1 (en) 1993-06-09
DE4240451C2 DE4240451C2 (de) 1997-05-15

Family

ID=10705703

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924240451 Expired - Fee Related DE4240451C2 (de) 1991-12-04 1992-12-02 Thermische Schaltvorrichtung zum gleichzeitigen Regeln der Leistungsabgabe einer Heizeinheit und zum Begrenzen der Temperatur der Glaskeramikkochplatte
DE9216375U Expired - Lifetime DE9216375U1 (de) 1991-12-04 1992-12-02 Kochstellenregler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9216375U Expired - Lifetime DE9216375U1 (de) 1991-12-04 1992-12-02 Kochstellenregler

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE4240451C2 (de)
GB (1) GB9125807D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522748A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Ako Werke Gmbh & Co Regeleinrichtung für eine Kochplatten-Strahlungsbeheizung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405117B (de) * 1997-11-07 1999-05-25 Electrovac Temperaturbegrenzer mit sensorelektrode

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422625B2 (de) * 1974-05-10 1977-02-24 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Temperaturbegrenzer
DE3007037A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Ego Elektro Blanc & Fischer Glaskeramik-kochgeraet
DE3243083C2 (de) * 1982-11-22 1986-08-21 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrokochmulde

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422625B2 (de) * 1974-05-10 1977-02-24 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Temperaturbegrenzer
DE3007037A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Ego Elektro Blanc & Fischer Glaskeramik-kochgeraet
DE3243083C2 (de) * 1982-11-22 1986-08-21 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrokochmulde

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Übersicht über das Marktangebot von Elektro- kochstellen" in HEA-Bilderdienst 6.2, August 1983,S. 14-18 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522748A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Ako Werke Gmbh & Co Regeleinrichtung für eine Kochplatten-Strahlungsbeheizung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4240451C2 (de) 1997-05-15
GB9125807D0 (en) 1992-02-05
DE9216375U1 (de) 1993-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832329T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrischen Heizelementes
DE3531691A1 (de) Strahlungsheizer fuer herde mit glaskeramikdeckplatten
DE60201683T2 (de) Kochgerät
EP1448024B1 (de) Heizungseinrichtung mit zwei Bereichen
DE3229193A1 (de) Energieregler fuer haushaltsherde
DE69737622T2 (de) Temperaturregel- und Sicherheitsvorrichtung für eine glaskeramische Kochflache, angeordnet zum Vermeiden seiner Überhitzung
EP0927428B1 (de) Strahlungsheizkörper für eine kochstelle
DE7930529U1 (de) Heizelement fuer ein glaskeramik- kochgeraet
DE4240451A1 (en) Cooling hub heater unit controller
DE60301123T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines elektrischen aufbaus
DE69614647T2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper und Verfahren zu dessen Betrieb
DE68923513T2 (de) Tempepaturgeregelte heizplatte.
DE69611220T2 (de) Infrarot-Heizanordnung
WO1988001074A1 (en) Thermostatic regulating system for heating installations
DE68916025T2 (de) Einstellbarer elektrischer Thermostat mit Temperaturkompensation.
DE1563760B2 (de) Fuss geschwindigkeitsregler fuer elektromotoren
DE60220784T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln eines kochgerätes
EP1791395A2 (de) Temperaturerfassungseinrichtung für eine Heizeinrichtung sowie Verfahren zur Ansteuerung einer Heizeinrichtung
DE3437726C2 (de)
DE2422686C3 (de) Leistungssteuergerät für Elektrokoch- oder -wärmegeräte
EP1774831A1 (de) Vorrichtung zum schalten von mehreren heizeinrichtungen eines kochgerätes sowie kochgerät mit einer solchen vorrichtung
DE2901276A1 (de) Buegeleinrichtung fuer industrielle verwendung und zugehoeriges buegeleisen
DE3345991C2 (de)
DE4107393C2 (de) Gerät zum Regeln und Überwachen einer Heizeinrichtung
DE19522748A1 (de) Regeleinrichtung für eine Kochplatten-Strahlungsbeheizung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee