[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4136571C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4136571C1
DE4136571C1 DE4136571A DE4136571A DE4136571C1 DE 4136571 C1 DE4136571 C1 DE 4136571C1 DE 4136571 A DE4136571 A DE 4136571A DE 4136571 A DE4136571 A DE 4136571A DE 4136571 C1 DE4136571 C1 DE 4136571C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
brake pressure
braking
train
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4136571A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr.-Ing. 7000 Stuttgart De Toepfer
Bodo Dipl.-Ing. 7300 Esslingen De Klein
Wolfgang Dipl.-Ing. 7333 Ebersbach De Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz AG filed Critical Mercedes Benz AG
Priority to DE4136571A priority Critical patent/DE4136571C1/de
Priority to GB9424088A priority patent/GB2282424B/en
Priority to GB9221896A priority patent/GB2261269B/en
Priority to SE9203083A priority patent/SE507794C2/sv
Priority to FR9212934A priority patent/FR2684345B1/fr
Priority to ITRM920799A priority patent/IT1258892B/it
Priority to US07/971,234 priority patent/US5409301A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4136571C1 publication Critical patent/DE4136571C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/323Systems specially adapted for tractor-trailer combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1708Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for lorries or tractor-trailer combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1887Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution especially adapted for tractor-trailer combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/3275Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittelung eines op­ timierten Wertes des Bremsdruckverhältnisses zwischen einem Zugwagen und einem Anhänger bzw. Auflieger gemäß dem Oberbe­ griff des Patentanspruches 1 sowie des Patentanspruches 6.
Aus der nicht vorveröffentlichten DE 40 35 805 C1 ist bereits ein gattungsgemäßes Verfahren zur Ermittelung eines Wertes des Bremsdruckverhältnisses zwischen einem Zugwagen und einem An­ hänger bzw. Auflieger bekannt, wonach während stationärer Bremsvorgänge die Zuordnungen der Bremsdrucke des Zugwagens und des Anhängers bzw. Aufliegers aufgenommen und als anzusteuernde Werte für künftige Bremsvorgänge gespeichert werden. Zwischen­ werte zwischen diesen gespeicherten Zuordnungen werden dabei durch Interpolation aus den gespeicherten Zuordnungen gewonnen. Nachdem sich die angesteuerten Werte der Bremsdrucke einge­ stellt haben, erfolgt eine Regelung derart, daß die gemessene Koppelkraft zwischen dem Zugwagen und dem Anhänger bzw. Auf­ lieger auf ihren Sollwert geregelt wird. Wird durch diese Re­ gelung wiederum ein stationärer Bremsvorgang erreicht, wird die Zuordnung der Bremsdrucke des Zugwagens und des Anhängers bzw. Aufliegers, die sich dann eingestellt hat, wiederum aufgenommen und gespeichert. Weiterhin ist es aus dieser Schrift bekannt, dem Anhänger bzw. Auflieger zu Beginn eines Bremsvorganges für eine bestimmte Zeitdauer ein konstanter und gegenüber statio­ nären Werten überhöhter Wert des Bremsdruckes vorgegeben wird.
Aus der EP 03 70 678 A2 ist weiterhin ein Verfahren bekannt, wonach zu Beginn eines Bremsvorganges ein Druckinshot vorge­ nommen wird, wobei in Abhängigkeit von der vom Fahrzeugführer vorgegebenen Stärke des Bremsvorganges die Dauer des Druckinshots variiert wird, während der Wert des Druckes einen fest vorgegebenen Wert annimmt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bremsdruckverhältnis zwischen einem Zugwagen und einem Anhänger bzw. Auflieger derart zu er­ mitteln, daß ein möglichst großer Fahrkomfort, eine möglichst geringe Abnutzung der Bauteile und ein größtmögliches Maß an Fahrsicherheit bei gleichzeitig möglichst geringem konstruk­ tivem Aufwand gegeben sind.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren zur Er­ mittelung eines optimierten Wertes des Bremsdruckverhältnisses zwischen einem Zugwagen und einem Anhänger bzw. Auflieger erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruchs 1 sowie des Anspruches 6 gelöst, wobei die Merkmale der Unteransprüche vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen kenn­ zeichnen.
Als vorteilhaft erweist sich bei der Erfindung, daß auf die Sensierung der Koppelkraft verzichtet werden kann.
Weiters wird durch die Variation der Überhöhung des Bremsdruc­ kes das Zeitverhalten des Einschwingvorganges bis zum Erreichen eines stationären Bremsvorganges verbessert.
Im folgenden wird zur Vereinfachung der Darstellung lediglich der Begriff "Anhänger" verwendet; die Verhältnisse bei einem Auflieger ergeben sich analog.
Um den "Auflaufstoß" des Anhängers zu Beginn eines Bremsvor­ ganges auszugleichen oder zumindest zu vermindern, erfolgt zu­ nächst eine relative Überhöhung des Anhängerbremsdruckes ge­ genüber dem sich aus dem Bremsdruck des Zugwagens üblicherweise ergebenden Anhängerbremsdruck, um somit die längere Ansprech­ zeit des Bremssystems des Anhängers auszugleichen. Bei einem Bremsvorgang mit einem großen Verzögerungsbedarf erfolgt keine relative Überhöhung des Anhängerbremsdruckes zu Beginn des zu Beginn einer Bremsung einen Druckinshot durchzuführen, indem Bremsvorganges, um einen möglichst kurzen Bremsweg zu gewähr­ leisten und sicherzustellen, daß keine Überbremsung des Anhän­ gers erfolgt. Bei Bremsvorgängen mit einem niedrigen Verzöge­ rungsbedarf entstehen durch eine gewisse Überbremsung des An­ hängers zu Beginn eines Bremsvorganges keine Probleme hin­ sichtlich der Fahrstabilität (Seitenführung, Traktion). Es er­ geben sich vielmehr deutliche Verbesserungen hinsichtlich des Komforts und der Wirtschaftlichkeit.
Weiterhin kann bei Bremsvorgängen eine Ansteuerung des Brems­ druckes des Anhängers so realisiert werden, daß eine optimierte Abstimmung der Bremskraftverteilung zwischen Zugwagen und An­ hänger gegeben ist. Dies kann in erfindungsgemäßer Weise er­ folgen, indem sich die aus einem bestimmten Bremsdruck erge­ bende Verzögerung des Zugwagens in Abhängigkeit des jeweiligen Lastzustandes (Beladung) gespeichert wird, wenn der Zugwagen ohne Anhänger fährt. Bei einer Fahrt mit Anhänger wird dann dem Anhänger ein solcher Bremsdruck angesteuert, daß sich bei dem dann vorliegenden Lastzustand des Zugwagens entsprechend dem vorliegenden Bremsdruck eine Verzögerung einstellt, die dem gespeicherten Wert der Verzögerung des Zugwagens ohne Anhänger bei demselben Lastzustand und demselben Bremsdruck entspricht. Dadurch ist gewährleistet, daß einerseits die Bremsen des Zug­ wagens keine Bremsarbeit verrichten müssen, die aufgrund der zusätzlichen Last des Anhängers entsteht (Vermeidung einer Überbremsung des Zugwagens) und daß andererseits die Bremsen des Anhängers keine Bremsarbeit verrichten müssen, die aufgrund der Last des Zugwagens entsteht (Vermeidung einer Überbremsung des Anhängers). Vielmehr wird dann von jedem Fahrzeugteil (Zugwagen und Anhänger) gerade die Bremsarbeit verrichtet, die aufgrund der jeweiligen Last der einzelnen Fahrzeugteile auf­ gebracht werden muß.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung sche­ matisch dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ablaufdiagramm, das die relative Überhöhung des Anhängerbremsdruckes gegenüber dem sich aus dem Bremsdruck des Zugwagens üblicherweise ergebenden An­ hängerbremsdruck zu Beginn eines Bremsvorganges zeigt,
Fig. 2 eine Darstellung der Überhöhung des Bremsdruckes des Anhängers in Abhängigkeit von der Zeit,
Fig. 3 eine Darstellung der Abhängigkeit der Überhöhung des Bremsdruckes des Anhängers in Abhängigkeit von der zeitlichen Änderung des Sollwertes der Verzögerung des Lastzuges sowie in Abhängigkeit von der Geschwindig­ keit des Lastzuges zu Beginn des Bremsvorganges,
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens, nach dem das Verhältnis Γ des Bremsdruckes pZug des Zugwagens zu dem Bremsdruck pAnh des Anhängers während der stationären Phase eines Bremsvorganges festgelegt wird und
Fig. 5 eine Möglichkeit der Normierung des Verhältnisses δ(L) der Verzögerung zist zum Bremsdruck pZug des Zugwa­ gens.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird in dem Block 101 zunächst überprüft, ob ein Bremsvorgang mit einem niedrigen oder mit einem großen Verzögerungsbedarf vorliegt. Das kann beispiels­ weise anhand des aus der Bremspedalstellung abgeleiteten Ver­ zögerungssollwertes zsoll des Lastzuges erfolgen oder anhand der aus der Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals abgeleiteten zeitlichen Änderung dzsoll/dt des Verzögerungs­ sollwertes des Lastzuges. Ein Bremsvorgang mit einem großen Verzögerungsbedarf kann dabei abgeleitet werden, wenn der Ver­ zögerungssollwert zsoll größer ist als 0,3 g, wobei g auch im folgenden die Erdbeschleunigung bezeichnet. Ebenso kann ein Bremsvorgang mit einem großen Verzögerungsbedarf abgeleitet werden, wenn die zeitliche Änderung des Verzögerungssollwertes dzsoll/dt einen Wert von 1,5*g/s überschreitet. Wenn - beispielsweise wie eben dargelegt - abgeleitet wurde, daß ein großer Verzögerungsbedarf besteht, wird das in Fig. 1 darge­ stellte Verfahren beendet (Pfeil 102), andernfalls erfolgt entsprechend dem Pfeil 103 ein Übergang zu dem Schritt 104.
Entsprechend dem Schritt 104 wird dann also der Bremsdruck pAnh bestimmt. Dieser Bremsdruck pAnh entspricht dem Bremsdruck des Anhängers, der sich aus dem Bremsdruck des Zugwagens üblicher­ weise bei einem Bremsvorgang ergibt.
Die Überhöhung des Bremsdruckes des Anhängers kann dabei er­ folgen, indem der sich normalerweise aufgrund der Stellung des Bremspedals und der sich aufgrund dieser Stellung ergebende Bremsdruck des Zugwagens einstellende Bremsdruck des Anhängers pAnh bestimmt und geeignet vergrößert wird. Anstelle von pAnh kann nun erfindungsgemäß an dem Anhänger ein Bremsdruck einge­ steuert werden, der diesem Bremsdruck pAnh proportional ist, wobei die Proportionalitätskonstante fÜ größer als 1 ist und in vorteilhafter Weise noch von der Lastzuggeschwindigkeit zu Be­ ginn des Bremsvorganges und von der zeitlichen Änderung des Verzögerungssollwertes dzsoll/dt abhängt, wie dies beispiels­ weise in Fig. 3 gezeigt ist. In dem Schritt 105 wird der Bremsdruck pAnh mit dieser Proportionalitätskonstanten fÜ mul­ tipliziert, um den zu Beginn des Bremsvorganges einzusteuernden Bremsdruck pBAnh zu erhalten.
Entsprechend dem Schritt 106 wird überprüft, ob dieser zu Be­ ginn eines Bremsvorganges einzusteuernde Bremsdruck PBAnh un­ terhalb eines bestimmten Schwellwertes PBmax liegt, der in der Größenordnung von 2-3 bar liegen kann. Überschreitet der zu Beginn eines Bremsvorganges einzusteuernde Bremsdruck PBAnh den bestimmten Schwellwert pBmax, kann es vorkommen, daß sich an dem Anhänger ein zu großer Bremsschlupf einstellt. Es erfolgt deswegen in dem Schritt 108 eine Überprüfung, ob an dem Anhän­ ger ein Anti-Blockier-System (ABS) vorhanden ist. Wenn ein ABS vorhanden ist, erfolgt ein Übergang zu dem Schritt 107, da dann auch bei einem größerem Bremsdruck an dem Anhänger sicherge­ stellt ist, daß der Bremsvorgang nicht zum Blockieren der An­ hängerräder führen kann. Andernfalls erfolgt für den zu Beginn eines Bremsvorganges einzusteuernden Bremsdruck entsprechend dem Schritt 109 eine Begrenzung auf den bestimmten Schwellwert PBmax. Ist der Bremsdruck unterhalb des Wertes pBmax wird ent­ sprechend dem Schritt 107 der Bremsdruck PBAnh zu Beginn eines Bremsvorganges eingesteuert.
Entsprechend dem Schritt 110 wird dann zu Beginn eines Brems­ vorganges für den Anhänger der Bremsdruck pB eingesteuert, der entweder dem Bremsdruck PBAnh oder ggf. seinem Grenzwert, dem Bremsdruck PBmax, entspricht. In dem Schritt 111 wird über­ prüft, ob ein eventuell an dem Anhänger vorhandenes ABS in Ak­ tion ist. Ist dies der Fall, wird geschlossen, daß der Anhänger nicht weiter überhöht gebremst werden darf. Deswegen erfolgt unmittelbar ein Übergang zu dem Schritt 113, d. h. der Zeitpunkt t1 wird als erreicht angesehen.
In dem Schritt 112 wird überprüft, ob der Beginn des Bremsvor­ ganges mit dem überhöhten Anhängerbremsdruck zu Ende ist. Dazu wird anhand der gemessenen Raddrehzahlen des Zugwagens der Istwert der Verzögerung zist ermittelt. Erreicht dieser Istwert der Verzögerung zist einen bestimmten Bruchteil x, der beispielsweise 0,2 bis 0,5 betragen kann, des Sollwertes der Verzögerung zsoll, d. h. ist die Bedingung zist <= x * zsoll erfüllt, so erfolgt ein Übergang zu dem Schritt 113, in dem ein Übergang zu dem eigentlichen Bremsvorgang erfolgt, bei dem so­ wohl der Zugwagen als auch der Anhänger gebremst werden. Dieser Zeitpunkt wird dann mit t1 bezeichnet. Zusätzlich zu dieser Bedingung wird auch eine weitere Bedingung überwacht. Um den Einsatz der Zugwagenbremse nicht zu stark zu verzögern, wird die Zeitspanne tR, die von dem Zeitpunkt t0 bis zu dem Zeit­ punkt t1 vergeht, begrenzt, und zwar derart, daß mit sinkendem fÜ auch tR bis auf 0 abnehmen kann Die Berechnung kann dabei nach folgender Gleichung erfolgen:
tR = tR,max * (fÜ-1).
Dabei kann tR,max 0,1 bis 0,3 s betragen. Ist noch keine der beiden Bedingungen erfüllt, erfolgt eine Rückkehr zu dem Schritt 101.
In vorteilhafter Weise erfolgt ein kontinuierlicher, insbeson­ dere linearer Übergang von den Bremsdrucken zu Beginn des ei­ gentlichen Bremsvorganges, d. h. ab t1 zu den Bremsdrucken an dem Zugwagen und dem Anhänger, die sich aufgrund der Stellung des Bremspedals und gemäß einer für die stationäre Bremsung festgelegten Bremsdruckverteilung PHIA ergeben, wobei PHIA das Verhältnis von dem Bremsdruck des Zugwagens zu dem Bremsdruck des Anhängers ist. Dabei wird in dem Schritt 113 eine Zeit tP bestimmt, nach deren Ablauf sich die Bremsdrucke eingestellt haben sollen, die sich aufgrund der Stellung des Bremspedals ergeben, wobei auch diese Zeit tP in vorteilhafter Weise in Abhängigkeit der zeitlichen Änderung des Sollwertes der Verzö­ gerung dzsoll/dt dadurch variiert werden kann, daß sie ebenso wie tR mit der aktuellen Größe von fÜ berechnet wird. Diese Berechnung erfolgt nach folgender Gleichung:
tP = tP,max * (fÜ-1).
Dabei kann tP,max ebenso wie tR,max in der Größenordnung von 0,1 bis 0,3 s liegen.
Entsprechend dem Schritt 114 wird dann pro Zeiteinheit eine Druckänderung von (pAnh-pB)/tP für den Anhänger und eine Druckänderung von pZug/tP für den Zugwagen eingesteuert.
In dem Schritt 115 wird dann überprüft, ob die Zeit tP ab dem Zeitpunkt t1 abgelaufen ist. Ist dies der Fall, wird die Phase der Druckänderung beendet, da dann die der Stellung des Brems­ pedals entsprechenden Bremsdrucke h des Anhängers und pZug des Zugwagens erreicht sind. Von diesem Zeitpunkt an wird der Bremsdruck pAnh im Anhänger während des laufenden Bremsvor­ ganges nicht mehr überhöht, das heißt, es wird in dem Schritt 117 ein einem stationären Bremsvorgang entsprechendes Verhältnis Γ zwischen dem Bremsdruck pZug des Zugwagens und dem Bremsdruck pAnh des Anhängers eingesteuert.
Andernfalls erfolgt im nächsten Rechenzyklus wieder die Schleife ab 101.
Fig. 2 zeigt eine Darstellung der Überhöhung des Bremsdruckes des Anhängers pAnh in Abhängigkeit von der Zeit, bei der au­ ßerdem zu sehen ist, wie der Bremsdruck des Zugwagens pZug mit der Zeit ansteigt und wie die Verzögerung des Lastzuges zist mit der Zeit zunimmt und den Sollwert zsoll erreicht. Zunächst steigt der Bremsdruck des Anhängers pAnh an bis er seinen Sollwert fÜ*pAnh erreicht hat. Dieser Wert des Druckes wird dann gehalten bis zum Zeitpunkt t1 der Istwert der Verzögerung zist einen bestimmten Bruchteil x des Sollwertes der Verzöge­ rung zsoll erreicht hat oder die Zeit tR seit Beginn des Bremsvorganges verstrichen ist. Ab dem Zeitpunkt t1 wird dann bis zum Zeitpunkt t1+tP der Bremsdruck pAnh auf seinen End­ wert abgebaut sowie der Bremsdruck pZug auf seinen Endwert aufgebaut. Sowohl der Abbau als auch der Aufbau des Bremsdruc­ kes erfolgen dabei kontinuierlich.
Gemäß Fig. 3 erfolgt eine Variation der Größe des Bremsdruckes pB zu Beginn eines Bremsvorganges. Die Größe fÜ ist der Faktor, mit dem der sich aus der Stellung des Bremspedals ergebende Bremsdruck des Anhängers pAnh multipliziert wird, um den ein­ zusteuernden Bremsdruck pB zu Beginn des Bremsvorganges zu er­ halten. Grundsätzlich ist der Fig. 3 somit zu entnehmen, daß mit zunehmender Änderungsgeschwindigkeit des Sollwertes der Verzögerung dzsoll/dt der Faktor fÜ abnimmt, d. h., daß die re­ lative Überhöhung des Bremsdruckes des Anhängers geringer wird. Aufgetragen ist also die relative Änderung der Sollbeschleu­ nigung bezogen auf die Erdbeschleunigung g pro Sekunde s. Die Kurve 301 zeigt dabei die Verhältnisse auf bei Sollwerten der Verzögerung zsoll<=0,15 g; die Kurve 302 zeigt die Verhältnisse auf bei Sollwerten der Verzögerung zsoll<=0,3 g. Mit zunehmendem Sollwert der Verzögerung zsoll gelten also die in der Fig. 3 weiter unten liegenden Kurven. Die durchgezogenen Teile der Kurven bei Werten von dzsoll/dt größer als 50 (304) gelten für einen Geschwindigkeitsbereich kleiner als 40 km/h, die strich­ punktierten Teile der Kurven bei Werten von dzsoll/dt größer als 50 (303) gelten für einen Geschwindigkeitsbereich größer als 80 km/h.
Die Bestimmung des Faktors fÜ erfolgt demnach wie folgt:
In dem Bereich dzsoll/dt<=0,5 g/s wird der der Kurve 301 ent­ sprechende Wert fÜ1 genommen, wenn zsoll oder zist kleiner als 0,15 g ist. Der der Kurve 302 entsprechende Wert fÜ2 wird ge­ nommen, wenn zsoll größer als 0,3 g ist. Liegt zsoll zwischen 0,15 g und 0,3 g, wird interpoliert. Erfolgt zwischen den beiden Kurven 301 und 302 eine lineare Interpolation, so erfolgt diese nach folgender Gleichung (1):
fÜ = fÜ2 + (fÜ1 - fÜ2) * (0,3g-zsoll)/(0,3g-0,15g) (1)
In dem Bereich dzsoll/dt<0,5 g/s werden in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit gegebenenfalls 2 Zwischenwerte berechnet. Liegt die Geschwindigkeit v unter 40 km/h, erfolgt die endgültige Be­ rechnung des Faktors fÜ nach der Gleichung (1), wobei für fÜ1 der der Geschwindigkeit 40 km/h und dem aktuellen Wert von dzsoll/dt entsprechende Wert eingesetzt wird. Liegt die Ge­ schwindigkeit v über 80 km/h, erfolgt die endgültige Berechnung des Faktors fÜ nach der Gleichung (1), wobei für fÜ1 der der Geschwindigkeit 80 km/h entsprechende Wert eingesetzt wird. Liegt die Geschwindigkeit v zwischen 40 km/h und 80 km/h, erfolgt eine Interpolation zwischen zwei Zwischenwerten. Der erste Zwischenwert fÜZ1 wird dabei nach Gleichung (1) berechnet, in­ dem für fÜ1 der der Geschwindigkeit 40 km/h entsprechende Wert eingesetzt wird. Der zweite Zwischenwert wird dabei ebenfalls nach Gleichung (1) berechnet, indem für fÜ1 der der Geschwin­ digkeit 80 km/h entsprechende Wert eingesetzt wird. Der endgül­ tige Faktor fÜ wird in dem letztgenannten Fall nach folgender Gleichung (2) berechnet:
fÜ = fÜZ2 + (fÜZ1 - fÜZ2) * (v-40km/h)/(80km/h-40km/h) (2)
Der Maximalwert fÜmax des Faktors fÜ kann für einen Zweiachs- Zugwagen bei 2,5 und für einen Dreiachs-Zugwagen bei 2,0 lie­ gen.
Fig. 4 zeigt ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfah­ rens, nach dem ein aktueller Wert für das Verhältnis Γ des Bremsdruckes pZug des Zugwagens zu dem Bremsdruck pAnh des An­ hängers während der stationären Phase eines Bremsvorganges festgelegt wird. Das Verhältnis Γ wird in Abhängigkeit von der Abweichung der Istverzögerung von der Sollverzögerung bei einem bestimmten Bremsdruck unter Berücksichtigung des Lastzustandes des Zugwagens festgelegt.
Dabei werden zunächst in einem Schritt 401 Meßwerte eingelesen. Zu diesen Meßwerten gehört der Bremsdruck pZug,akt des Zugwa­ gens, die Drehzahl Ωakt von wenigstens einem Rad des Zugwagens und/oder des Anhängers sowie der Lastzustand Lakt. Der Brems­ druck pZug,akt kann unmittelbar gemessen werden oder es kann als Meßwert der aufgrund der Bremspedalstellung angesteuerte Wert des Bremsdruckes des Zugwagens pZug verwendet werden. Die Drehzahl Ωakt wird dabei unmittelbar gemessen und aus der ge­ messenen Drehzahl Ωakt wird dann in an sich bekannter Weise die momentane Verzögerung zist abgeleitet. Methoden zur Bestimmung der Verzögerung aus der Drehzahl Ωakt sind im Zusammenhang mit Anti-Blockier-Systemen (ABS) in hinreichender Anzahl beschrieben. Der Lastzustand Lakt kann dabei erfaßt werden, indem bei luftgefederten Zugwagen der Balgdruck sensiert wird und bei Zugwagen mit Stahlfederung der Federweg. Um dabei fehlerhafte Meßwerte aufgrund von Achslastverlagerungen ausschließen zu können, erfolgt die Erfassung des Lastzustandes vorteilhafter­ weise bei konstanter Fahrgeschwindigkeit. Das den Lastzustand repräsentierende Signal wird dabei vorteilhafterweise noch mit einer niedrigen Grenzfrequenz gefiltert. Außerdem kann der Lastzustand erfaßt werden, indem die Raddrehzahldifferenzen zwischen den Vorder- und den Hinterrädern ausgewertet wird. In Abhängigkeit der Hinterachslast ergeben sich dabei Reifenradi­ usunterschiede, die zu den genannten Raddrehzahldifferenzen führen. Die eingelesenen Meßwerte werden in dem Schritt 401 zunächst derart verarbeitet, daß das Verhältnis δ(Lakt)akt des Istwertes der Verzögerung zist zu dem Bremsdruck pakt gebildet wird.
In dem Schritt 402 wird überprüft, ob sich bei dem Bremsvorgang ein Anhänger an dem Zugwagen befindet. Dies kann in bekannter Weise über die Anhänger-Steckverbindung erkannt werden. Ist kein Anhänger an dem Zugwagen, erfolgt ein Übergang zu dem Schritt 403, in dem eine Aktualisierung der gespeicherten Werte des Verhältnisses δ(L)Speicher erfolgt. Andernfalls wird entsprechend dem Schritt 404 ein Bremsdruck pAnh des Anhängers derart eingesteuert, daß das Verhältnis Γ zwischen dem Brems­ druck pZug des Zugwagens und dem Bremsdruck pAnh des Anhängers realisiert ist. Ein Anfangswert für das Verhältnis Γ kann dabei z. B. durch das Abbremsungsband gegeben sein.
In dem Schritt 403 erfolgt eine Aktualisierung des gespei­ cherten Verhältnisses δ(L)Speicher durch den in dem Schritt 401 bestimmten Wert δ(Lakt)akt. Dabei können die Werte δ(L)Speicher derart abgelegt sein, daß über den Bereich aller möglichen Lastzustände mehrere Stützwerte gespeichert werden. In diesem Fall erfolgt eine Aktualisierung des dem momentanen Lastzustand Lakt entsprechenden Verhältnisses δ(Lakt)Speicher. Zweckmäßi­ gerweise erfolgt dabei diese Aktualisierung in Form eines gleitenden Mittelwertverfahrens, das heißt, daß der neue Wert mit einer geringeren Gewichtung mit dem bisher gespeicherten Wert verrechnet wird. Diese Gewichtung kann dabei einige Pro­ zent, insbesondere 5%, betragen.
In dem Schritt 404 wird dann der dem Verhältnis Γ entsprechende Bremsdruck an dem Anhänger eingesteuert.
In dem Schritt 405 wird dann geprüft, ob der Wert des aktuellen Verhältnisses δ(Lakt)akt (Zugwagen und Anhänger) größer ist als der gespeicherte Wert des Verhältnisses δ(Lakt)Speicher (Zug­ wagen ohne Anhänger). Ist dies der Fall, so hat sich eine Ver­ zögerung zist des Lastzuges eingestellt, die größer ist als sie dem momentanen Niveau des Bremsdruckes pZug des Zugwagens ent­ spricht. Offensichtlich liegt dann eine Überbremsung des An­ hängers vor.
In dem Schritt 406 wird dann eine Reduktion des Bremsdruckes pAnh des Anhängers vorgenommen. Diese Reduktion kann dabei derart erfolgen, daß die Größenordnung dieser Reduktion in Ab­ hängigkeit der Differenz des Verhältnisses δ(Lakt)akt von dem gespeicherten Verhältnis δ(Lakt)Speicher erfolgt. Diese Abhän­ gigkeit kann dabei insbesondere proportional sein. Der Ablauf des Verfahrens wird dann wiederum mit dem Schritt 405 fortge­ setzt.
Wurde in dem Schritt 405 festgestellt, daß das Verhältnis δ(Lakt)akt nicht größer ist als das Verhältnis δ(Lakt)Speicher, so erfolgt in dem Schritt 407 eine Überprüfung, ob das Ver­ hältnis δ(Lakt)akt kleiner ist als das Verhältnis δ(Lakt)Speicher. Ist dies der Fall, so hat sich eine Verzöge­ rung zist des Lastzuges eingestellt, die kleiner ist als sie dem momentanen Niveau des Bremsdruckes pZug des Zugwagens ent­ spricht. Offensichtlich liegt dann eine zu schwache Bremsung des Anhängers vor.
In dem Schritt 408 wird dann eine Vergrößerung des Bremsdruckes pAnh des Anhängers vorgenommen. Diese Vergrößerung kann dabei derart erfolgen, daß die Größenordnung dieser Vergrößerung in Abhängigkeit von dem Betrag der Differenz des Verhältnisses δ(Lakt)akt von dem gespeicherten Verhältnis δ(Lakt)Speicher erfolgt. Diese Abhängigkeit kann dabei insbesondere proportio­ nal sein. Der Ablauf des Verfahrens wird dann wiederum mit dem Schritt 405 fortgesetzt.
Wurde in dem Schritt 407 festgestellt, daß das Verhältnis δ(Lakt)akt nicht kleiner ist als das Verhältnis δ(Lakt)Speicher, so erfolgt in dem Schritt 409 eine Aktualisierung des Verhältnisses Γ. Zweckmäßigerweise erfolgt dabei diese Aktualisierung in Form eines gleitenden Mittel­ wertverfahrens, das heißt, daß der neue Wert des Verhältnisses Γ mit einer geringeren Gewichtung mit dem bisher für die Fahrt gespeicherten Wert des Verhältnisses Γ verrechnet wird. Diese Gewichtung kann dabei einige Prozent, insbesondere 5% bis 20%, betragen.
Der Ablauf des Verfahrens beginnt dann wiederum mit dem Schritt 401.
Zweckmäßigerweise wird bei den beiden Überprüfungen 405 und 407 nicht lediglich geprüft, ob das Verhältnis δ(Lakt)akt größer oder kleiner ist als das Verhältnis δ(Lakt)Speicher sondern ob die Differenz zwischen δ(Lakt)akt und δ(Lakt)Speicher einen gewissen Wert nicht überschreitet (405) oder unterschreitet (407). Innerhalb eines gewissen Bereiches um den Wert δ(Lakt)Speicher, der diesem gewissen Wert entspricht, kann da­ von ausgegangen werden, daß innerhalb einer zulässigen Toleranz von jedem Fahrzeugteil (Zugwagen und Anhänger) gerade die Bremsarbeit verrichtet wird, die aufgrund der jeweiligen Last der einzelnen Fahrzeugteile von diesen aufgebracht werden muß.
Als Default-Wert zu Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein solcher Bremsdruck pAnh an dem Anhänger angesteuert, der einem Verhältnis von Γ=1 entspricht. Zugwagen und Anhänger befinden sich dann innerhalb der Toleranz des EG-Bremsbandes und es ist somit auch unter diesen Bedingungen kein unsicheres Fahrverhalten des Lastzuges aufgrund einer unzureichenden Ver­ teilung der Bremskraft zwischen Zugwagen und Anhänger möglich.
Fig. 5 und Fig. 6 ist eine Möglichkeit zu entnehmen, die Größe δ(L) zu normieren. Da die erreichbare Verzögerung zist bei ei­ nem bestimmten Bremsdruck pZug von der Fahrgeschwindigkeit ab­ hängt, ist es für einen Vergleich der Größe δ(L) mit einer später ermittelten Größe δ(L) eines Lastzuges mit demselben Zugwagen vorteilhaft, eine Normierung vorzunehmen. In einem Beispiel zeigen die Fig. 5 und 6 dabei die Verhältnisse bei einer Normierung auf eine bestimmte Fahrgeschwindigkeit vref.
Dabei werden in einem Schritt 501 die δ-Werte in einem Bereich vmin bis vmax aufgenommen. Durch diese Meßpunkte wird dann in einem Schritt 502 beispielsweise mittels der Methode der kleinsten Fehlerquadrate eine Gerade gelegt, die dann folgende Form aufweist:
δ = δ*-cvv.
Diese beiden Schritte 501 und 502 der Fig. 5 können repräsen­ tativ für ganze Fahrzeugbaureihen in Vorversuchen erledigt werden. Der Wert cv wird dann fest in der Elektronik gespei­ chert.
Fig. 6 zeigt dann die Durchführung der Normierung einzelner Werte des Verhältnisses δ. Es wird dabei eine bestimmte Ge­ schwindigkeit vref festgelegt, auf die Normierung erfolgt. Das normierte Verhältnis δnorm bei einer aktuellen Fahrgeschwin­ digkeit vakt und einem ermittelten aktuellen Verhältnis δakt wird dann in einem Schritt 601 nach folgender Gleichung be­ rechnet:
δnorm = δakt + cv (vakt - vref).
Grundsätzlich kann die Normierung auch auf andere Größen er­ folgen wie z. B. das Produkt aus Fahrgeschwindigkeit v und Ver­ zögerung z.

Claims (9)

1. Verfahren zur Ermittelung eines optimierten Wertes des Bremsdruckverhältnisses zwischen einem Zugwagen und einem An­ hänger bzw. Auflieger, bei dem zu Beginn eines Bremsvorganges für eine bestimmte Zeitdauer ein überhöhter Wert des Brems­ druckes des Anhängers bzw. Aufliegers gegenüber dem sich aus der Bremspedalstellung ergebenden Bremsdruck eingesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Überhöhung des Bremsdruckes des Anhängers bzw. Auflie­ gers pB in Abhängigkeit von dem sich aus der Bremspedalstel­ lung ergebenden Bremsdruck pAnh erfolgt (105).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überhöhung des Bremsdruckes des Anhängers bzw. Auflie­ gers pB in vollem Umfang nur dann erfolgt, wenn abgeleitet wird, daß die Stärke des Bremsvorganges unterhalb von be­ stimmten Schwellwerten der Bremspedalbetätigungsgeschwindigkeit und/oder des Sollwertes der Verzögerung liegt (101, 102).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überhöhung des Bremsdruckes des Anhängers bzw. Auflie­ gers beendet wird, wenn der Istwert der Verzögerung zist einen bestimmten Bruchteil x seines Sollwertes zsoll erreicht hat (112) oder wenn eine bestimmte Zeitspanne tR seit Beginn des Bremsvorganges verstrichen ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überhöhung des Bremsdruckes des Anhängers bzw. Auflie­ gers pB mit der Fahrgeschwindigkeit des Lastzuges vor Beginn des Bremsvorganges variiert (303, 304).
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überhöhung des Bremsdruckes des Anhängers bzw. Auflie­ gers pB mit dem Sollwert der Verzögerung und/oder der Bremspe­ dalbetätigungsgeschwindigkeit variiert (301, 302).
6. Verfahren zur Ermittelung eines optimierten Wertes des Bremsdruckverhältnisses zwischen einem Zugwagen und einem An­ hänger bzw. Auflieger, wobei bei Bremsvorgängen bei einer Fahrt des Zugwagens mit ei­ nem Anhänger bzw. Auflieger dem Anhänger ein Bremsdruck pAnh eingesteuert wird, der dem Bremsdruck pZug des Zugwagens zuge­ ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem ohne Anhänger bzw. Auflieger fahrenden Zugwagen bei Bremsvorgängen eine Zuordnung der erzielten Verzögerung zist zu dem Bremsdruck pZug der Zugmaschine in Abhängigkeit des Lastzustandes des Zugwagens gespeichert wird (403), wobei diese Zuordnung insbesondere darin bestehen kann, daß das Verhältnis δ der erzielten Verzögerung zist zu dem Bremsdruck pZug gebil­ det wird, daß bei folgenden Bremsvorgängen bei einer Fahrt des Zugwagens mit einem Anhänger bzw. Auflieger dem Anhänger bzw. Auflieger ein Bremsdruck pAnh eingesteuert wird, der dem Bremsdruck pZug des Zugwagens derart zugeordnet ist (406, 408), daß bei den Bremsvorgängen der sich dann einstellende Istwert der Verzögerung zist bei einem vorliegenden Bremsdruck pZug der Zugmaschine unter Berücksichtigung des aktuellen Lastzustandes der Zugmaschine dem aus der gespeicherten Zuordnung abgeleiteten Wert der ohne Anhänger bzw. Auflieger erzielten Verzögerung bei demselben Bremsdruck pZug und dem gleichen Lastzustand des Zugwagens entspricht (405, 407).
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem mit Anhänger bzw. Auflieger fahrenden Zugwagen das Verhältnis Γ des Wertes des Bremsdruckes pZug der Zugma­ schine zu dem Wert des eingesteuerten Bremsdruckes pAnh des Anhängers bzw. Aufliegers gespeichert (409) und bei zukünftigen Bremsvorgängen der gleichen Fahrt dem Anhänger bzw. Auflieger ein aufgrund dieses gespeicherten Verhältnisses Γ dem Brems­ druck pZug des Zugwagens zugeordneter Bremsdruck pAnh einge­ steuert wird (404).
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aktualisierung der erzielten Verzögerung zist zu dem Bremsdruck pZug der Zugmaschine sowie gegebenenfalls eine Aktualisierung des Verhältnisses Γ mittels eines gleitenden Mittelwertverfahrens erfolgt (403, 409).
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Normierung der Zuordnung der erzielten Verzögerung zist zu dem Bremsdruck pZug der Zugmaschine auf bestimmte Ein­ flußgrößen erfolgt (501, 502, 601), wobei diese Einflußgrößen insbesondere die Ausgangsfahrgeschwindigkeit v sein kann.
DE4136571A 1991-11-07 1991-11-07 Expired - Lifetime DE4136571C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136571A DE4136571C1 (de) 1991-11-07 1991-11-07
GB9424088A GB2282424B (en) 1991-11-07 1992-10-19 A method of determining a brake pressure ratio between a tractor and a trailer or semitrailer
GB9221896A GB2261269B (en) 1991-11-07 1992-10-19 A method of determining the brake pressure ratio between a tractor and a trailer or semitrailer
SE9203083A SE507794C2 (sv) 1991-11-07 1992-10-21 Förfarande för bestämning av ett optimerat värde på bromstrycksförhållandet mellan ett dragfordon och en släp- eller påhängsvagn
FR9212934A FR2684345B1 (fr) 1991-11-07 1992-10-29 Procede pour determiner une valeur optimisee du rapport entre les pressions de freinage d'un vehicule tracteur et d'une remorque ou semi-remorque.
ITRM920799A IT1258892B (it) 1991-11-07 1992-11-04 Procedimento per determinare un valore ottimizzato del rapporto di pressione di frenatura tra una motrice e un rimorchio o un semirimorchio.
US07/971,234 US5409301A (en) 1991-11-07 1992-11-04 Method of determining an optimized value of brake pressure ratio between a tractor and a trailer or semitrailer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136571A DE4136571C1 (de) 1991-11-07 1991-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4136571C1 true DE4136571C1 (de) 1993-03-18

Family

ID=6444223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4136571A Expired - Lifetime DE4136571C1 (de) 1991-11-07 1991-11-07

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5409301A (de)
DE (1) DE4136571C1 (de)
FR (1) FR2684345B1 (de)
GB (1) GB2261269B (de)
IT (1) IT1258892B (de)
SE (1) SE507794C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0621161A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-26 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Verfahren zum Ermitteln der Auflaufkraft eines Anhängers
DE4332838C1 (de) * 1993-09-27 1994-12-15 Telefunken Microelectron Verfahren zur Bremsdrucksteuerung für eine Fremdkraftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE4429231C1 (de) * 1994-08-18 1995-08-31 Daimler Benz Ag Verfahren zur lastabhängigen Bremsdruckregelung einer Fahrzeugkombination aus Zug- und Anhängefahrzeug
DE19510934A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Wabco Gmbh Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugs
US5848826A (en) * 1996-03-06 1998-12-15 Knorr-Bremse Systeme Fur Nutzfahrzeuge Gmbh Braking system for controlling the braking of a trailer
DE19726116A1 (de) * 1997-06-20 1999-01-21 Wabco Gmbh Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugs
EP2058190A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 Robert Bosch GmbH Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuggespanne
DE19707210C5 (de) * 1997-02-24 2010-10-07 Wabco Gmbh Verfahren zur achslastabhängigen Bremskraftverteilung in einer Bremsanlage eines Fahrzeuges
WO2013090509A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Braking system and method for a towed vehicle
ITMO20120320A1 (it) * 2012-12-21 2014-06-21 Cnh Italia Spa Metodo ed apparato per controllare la frenatura di una combinazione trattore rimorchio.
EP2882622B1 (de) * 2012-08-10 2020-10-07 Robert Bosch GmbH Integriertes anhängerbremssteuerungssystem und verfahren dafür

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9703356D0 (en) * 1997-02-18 1997-04-09 Lucas Ind Plc Trailer brake control
DE102007024310A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Wabco Gmbh Verfahren zur Beurteilung der Kompatibilität von Bremsanlagen einer Fahrzeugkombination und Vorrichtung zur Beurteilung der Kompatibilität
DE102015016720A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Wabco Gmbh Verfahren zum adaptiven Regeln einer fahrerbetätigungsabhängigen Fahrzeug-Ist-Verzögerung
US10549732B2 (en) 2017-09-15 2020-02-04 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Towing vehicle controller using trailer braking strategy and trailer braking control method
US10814844B2 (en) 2017-09-15 2020-10-27 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Braking controller and method using verification of reported trailer capabilities
US10525950B2 (en) * 2017-09-15 2020-01-07 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Braking controller and method using verification of reported trailer capabilities
US10549739B2 (en) 2017-09-15 2020-02-04 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Towing vehicle controller using trailer braking strategy and trailer braking control method
US10703345B2 (en) 2018-01-23 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus to automatically calibrate electronic trailer brake gain
US10836366B2 (en) * 2018-05-31 2020-11-17 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus for automatic calibration of electronic trailer brake gain
DE102020106448A1 (de) * 2020-03-10 2021-09-16 Wabco Europe Bvba Verfahren zur Bremssteuerung eines Fahrzeuggespanns

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370678A2 (de) * 1988-11-19 1990-05-30 LUCAS INDUSTRIES public limited company Anhängerbremsung in elektronisch gesteuerten Bremssystemen
DE4035805C1 (de) * 1990-11-10 1992-03-05 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB283922A (de) * 1927-01-20 1928-12-13 Caleb Smith Bragg
US3582149A (en) * 1968-07-15 1971-06-01 Berg Mfg & Sales Co Tractor-trailer brake system
US3545815A (en) * 1968-07-15 1970-12-08 Berg Mfg & Sales Co Tractor-trailer brake system
US3574414A (en) * 1968-10-16 1971-04-13 Keith D Jacob Brake control system for a tractor drawn trailer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370678A2 (de) * 1988-11-19 1990-05-30 LUCAS INDUSTRIES public limited company Anhängerbremsung in elektronisch gesteuerten Bremssystemen
DE4035805C1 (de) * 1990-11-10 1992-03-05 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313198C3 (de) * 1993-04-22 2002-02-07 Knorr Bremse Systeme Verfahren zum Ermitteln der beim Bremsvorgang von einem Anhänger auf ein Zugfahrzeug ausgeübten Auflaufkraft
DE4313198A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-27 Knorr Bremse Ag Verfahren zum Ermitteln der Auflaufkraft eines Anhängers
EP0621161A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-26 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Verfahren zum Ermitteln der Auflaufkraft eines Anhängers
DE4332838C1 (de) * 1993-09-27 1994-12-15 Telefunken Microelectron Verfahren zur Bremsdrucksteuerung für eine Fremdkraftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE4429231C1 (de) * 1994-08-18 1995-08-31 Daimler Benz Ag Verfahren zur lastabhängigen Bremsdruckregelung einer Fahrzeugkombination aus Zug- und Anhängefahrzeug
EP0697314A2 (de) 1994-08-18 1996-02-21 Mercedes-Benz Ag Verfahren zur lastabhängigen Bremsdruckregelung einer Fahrzeugkombination aus Zug- und Anhängefahrzeug
EP0697314A3 (de) * 1994-08-18 1997-03-12 Daimler Benz Ag Verfahren zur lastabhängigen Bremsdruckregelung einer Fahrzeugkombination aus Zug- und Anhängefahrzeug
DE19510934A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Wabco Gmbh Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugs
US6719376B1 (en) 1995-03-24 2004-04-13 Wabco Gmbh Process for actuating first and second brakes of a vehicle simultaneously
US5848826A (en) * 1996-03-06 1998-12-15 Knorr-Bremse Systeme Fur Nutzfahrzeuge Gmbh Braking system for controlling the braking of a trailer
DE19707210C5 (de) * 1997-02-24 2010-10-07 Wabco Gmbh Verfahren zur achslastabhängigen Bremskraftverteilung in einer Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE19726116B4 (de) * 1997-06-20 2016-12-08 Wabco Gmbh Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugs
US6099085A (en) * 1997-06-20 2000-08-08 Wabco Gmbh Method and apparatus for a deceleration-regulated braking system
DE19726116A1 (de) * 1997-06-20 1999-01-21 Wabco Gmbh Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugs
EP2058190A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 Robert Bosch GmbH Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuggespanne
US8532870B2 (en) 2007-11-06 2013-09-10 Robert Bosch Gmbh Driver assistance system for motor vehicle/trailer combinations
WO2013090509A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Braking system and method for a towed vehicle
US9073524B2 (en) 2011-12-15 2015-07-07 Robert Bosch Gmbh Braking system and method for a towed vehicle
EP2882622B1 (de) * 2012-08-10 2020-10-07 Robert Bosch GmbH Integriertes anhängerbremssteuerungssystem und verfahren dafür
WO2014095806A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Cnh America Llc Method of and apparatus for controlling the braking of a tractor trailer combination
ITMO20120320A1 (it) * 2012-12-21 2014-06-21 Cnh Italia Spa Metodo ed apparato per controllare la frenatura di una combinazione trattore rimorchio.
US9802587B2 (en) 2012-12-21 2017-10-31 Cnh Industrial America Llc Method of and apparatus for controlling the braking of a tractor trailer combination

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM920799A0 (it) 1992-11-04
GB9221896D0 (en) 1992-12-02
FR2684345A1 (fr) 1993-06-04
IT1258892B (it) 1996-03-01
GB2261269A (en) 1993-05-12
SE9203083D0 (sv) 1992-10-21
ITRM920799A1 (it) 1994-05-04
SE507794C2 (sv) 1998-07-13
FR2684345B1 (fr) 1996-06-07
US5409301A (en) 1995-04-25
SE9203083L (sv) 1993-05-08
GB2261269B (en) 1995-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4136571C1 (de)
EP0918003B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer die Schwerpunktshöhe eines Fahrzeuges beschreibenden Grösse
EP1427619B1 (de) Verfahren zur Fahrzustandsstabilisierung eines Nutzfahrzeugverbandes
DE4418772C2 (de) Verfahren zur Regelung des Bremsdrucks in Abhängigkeit der Abweichung des Istschlupfes von Rädern zu einem Sollschlupf
EP0697314B1 (de) Verfahren zur lastabhängigen Bremsdruckregelung einer Fahrzeugkombination aus Zug- und Anhängefahrzeug
EP1047585B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeuges im sinne einer umkippvermeidung
EP0954460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges
WO2001002228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer pendelbewegung eines fahrzeugs
DE19859953A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines aus einem Zugfahrzeug und einem Anhänger bzw. Auflieger bestehenden Fahrzeuggespannes
WO1999026812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges
DE19859966A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeuges
EP1030798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeuges bei kipptendenz
DE19744066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Anhängerbetriebs bei einem Kraftfahrzeug
DE4338065A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs für Kraftfahrzeuge mit einem Antiblockiersystems
DE4035805C1 (de)
EP1347898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren eines fahrzeugs
EP0405114B1 (de) Druckmittelbetätigbare Bremsanlage für mehrachsige Kraftfahrzeuge
EP0394387B1 (de) Antiblockierregelsystem
DE102013017407A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Beladungszustandes eines Aufliegers oder Anhängers eines Nutzfahrzeuges
DE10148096A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Masse eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung unterschiedlicher Fahrsituationen
DE19611491A1 (de) System zur Ansteuerung eines Bremssystems
EP1131235B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines mit einer schlupfgeregelten bremsanlage ausgestatteten fahrzeugs
DE19513509C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verhältnisses zwischen der Masse eines Fahrzeugzuges und der Masse des Zugfahrzeugs
DE4313198A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Auflaufkraft eines Anhängers
EP0844954B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremsanlage eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WABCO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20110415

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right