DE4128718A1 - Verfahren und vorrichtung zur kraftstoffmengenregelung fuer einen verbrennungsmotor mit katalysator - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur kraftstoffmengenregelung fuer einen verbrennungsmotor mit katalysatorInfo
- Publication number
- DE4128718A1 DE4128718A1 DE4128718A DE4128718A DE4128718A1 DE 4128718 A1 DE4128718 A1 DE 4128718A1 DE 4128718 A DE4128718 A DE 4128718A DE 4128718 A DE4128718 A DE 4128718A DE 4128718 A1 DE4128718 A1 DE 4128718A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- value
- target
- lambda
- actual
- oxygen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1477—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
- F02D41/1479—Using a comparator with variable reference
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N11/00—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
- F01N11/007—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N9/00—Electrical control of exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/0295—Control according to the amount of oxygen that is stored on the exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D41/1402—Adaptive control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2451—Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
- F02D41/2474—Characteristics of sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2550/00—Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
- F01N2550/02—Catalytic activity of catalytic converters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/08—Exhaust gas treatment apparatus parameters
- F02D2200/0814—Oxygen storage amount
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2451—Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
- F02D41/2454—Learning of the air-fuel ratio control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Das Folgende betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Kraftstoffmengenregelung für einen Verbrennungsmotor mit Ka
talysator.
Ein Verfahren zur Kraftstoffmengenregelung mit den folgenden
Schritten ist allgemein bekannt:
- - Bestimmen des vom Motor angesaugten Luftmassenstroms;
- - Bestimmen einer Vorsteuergröße für die Kraftstoffmenge ab hängig von aktuellen Werten von Betriebsgrößen des Motors;
- - Vorgeben eines Soll-Lambdawertes für das dem Motor zuzu führende Luft/Kraftstoff-Gemisch;
- - überprüfen des Ist-Lambdawertes des Abgas es des Motors vor dem Katalysator;
- - und Regeln der Kraftstoffmenge abhängig vom Vergleich zwi schen Soll- und Ist-Lambdawert.
Es sei angemerkt, daß nur bei stetigen Reglern und Zwei
punkt-Reglern mit linear messendem Istwert-Sensor ein Soll
wert tatsächlich vorgegeben wird. Bei Zweipunktreglern mit
stark nichtlinearem Sensor werden dagegen zum Vorgeben eines
gewünschten Wertes, hier eines Lambdawertes, z. B. die
Schaltschwellen) die Amplitude von P-Sprüngen oder Integra
tionsgeschwindigkeiten und -zeiten verändert.
Gemäß DE 40 01 616 A1 wird das eingangs genannte allgemein
bekannte Verfahren vorteilhafterweise so weitergebildet, daß
nach Instationärstörungen nicht sogleich wieder auf den
Soll-Lambdawert geregelt wird, sondern daß willkürlich eine
Lambdawertstörung hervorgerufen wird, deren Wirkung gerade
die Wirkung der Störung kompensiert, die durch den Instatio
närvorgang hervorgerufen wurde. Wurde z. B. wegen des In
stationärvorganges das Gemisch zu mager, gelangte also be
sonders viel Sauerstoff in den Katalysator, wird nach Ab
klingen des Instationärvorgangs das Gemisch so geregelt, daß
es vorübergehend gegenüber dem eigentlich erwünschten Soll
wert Eins angefettet ist. Dieses Anfetten erfolgt so lange
und in solchem Ausmaß, dar durch den im Überschuß zugeführ
ten Kraftstoff gerade derjenige im Katalysator gelagerte
Sauerstoff wieder verbrannt werden soll, der sich in der
zuvor genannten Magerphase dort ansammelte.
Weiterhin ist es bekannt, daß das eingangs genannte allge
meine Verfahren mit Hilfe einer zweiten Lambdasonde, die
hinter dem Katalysator angebracht ist, modifiziert werden
kann. So beschreibt z. B. DE 38 881/88 A1 ein Verfahren) gemäß
dem das Signal von der hinteren Lambdasonde dazu verwen
det wird, das Signal von der vorderen Sonde so zu kompensie
ren, dar der Mittelwert des Signals von der vorderen Sonde
mit demjenigen des Signals von der hinteren Sonde überein
stimmt. Dieser Maßnahme liegt die Erkenntnis zugrunde, dar
eine hinter einem Katalysator angeordnete Lambdasonde erheb
lich weniger altert als eine vor dem Katalysator angeordnete
Sonde, so daß das Signal von der hinteren Sonde langzeitmäßig
zuverlässiger ist als das von der vorderen.
Mit einer hinter dem Katalysator angeordneten Sonde ist es
auch möglich, die Sauerstoff-Speicherfähigkeit eines Kataly
sators zu überwachen. Hierzu ist eine Vielzahl von Verfahren
bekannt. Allen liegt die Überlegung zugrunde, dar es ausge
hend von einem sauerstoffleeren Katalysator nach Einstellen
eines mageren Gemischs einige Zeit dauert, bis der Katalysa
tor mit Sauerstoff gefüllt wird und demgemäß ein mageres Ge
misch nicht nur am Eingang, sondern auch am Ausgang des Ka
talysators gemessen wird, und dar ausgehend von einem mit
Sauerstoff gefüllten Katalysator nach Einstellen eines fet
ten Gemischs eine entsprechende Zeitverzögerung zwischen den
Zeitpunkten des Meldens des fetten Gemischs von der vorderen
und dann der hinteren Sonde auftritt. Die Zeitverzögerung
oder damit einhergehende mittlere Signalamplituden sind ein
Maß für das Speichervermögen des Katalysators. Abhängig von
diesem Speichervermögen ist es von Vorteil, die Betriebs
parameter der Lambdaregelung zu ändern.
Trotz dieser und weiterer Abänderungen des eingangs genann
ten allgemeinen Verfahrens ist es nach wie vor selbst bei
neuem Katalysator nicht möglich, den Schadgasausstoß aus dem
Motor mit Katalysator in allen Betriebszuständen, insbeson
dere bei Instationärvorgängen, optimal niedrig zu halten. Es
bestand demgemäß das Problem, ein Verfahren und eine Vor
richtung zur Kraftstoffmengenregelung für eine Brennkraft
maschine mit Katalysator anzugeben, die zu noch geringerem
Schadgasausstoß führen, als es bisher möglich war.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Kraftstoffmengenregelung
für einen Verbrennungsmotor mit Katalysator weist die Merk
male des eingangs genannten Verfahrens auf und ist dadurch
gekennzeichnet, daß
- - der Sauerstoff-Ist-Füllungsgrad des Katalysators ermittelt wird;
- - und der ermittelte Füllungsgrad mit einem Soll-Füllungs grad verglichen wird, und
- - dann, wenn der Ist-Füllungsgrad über dem Soll-Füllungs grad liegt, der Soll-Lambdawert unter den Wert Eins ernied rigt wird,
- - dagegen dann, wenn der ist-Füllungsgrad unter dem Soll- Füllungsgrad liegt, der Soll-Lambdawert über den Wert Eins erhöht wird.
Der Sauerstoff-Soll-Füllungsgrad beträgt z. B. 50%, was
bedeutet, daß der Katalysator 50% derjenigen Sauerstoff
menge speichern soll, die er abhängig von seinem aktuellen
Betriebsalter gerade maximal aufnehmen kann. Tritt nun ein
Instationärvorgang mit magerem Gemisch auf, wird die gespei
cherte Sauerstoffmenge weiter erhöht. Es liegt dann der
Ist-Füllungsgrad über dem Soll-Füllungsgrad, woraufhin der
Soll-Lambdawert unter den Wert Eins erniedrigt wird, was zur
Folge hat, dar Sauerstoff im Katalysator durch unverbrannt
aus dem Verbrennungsmotor austretenden Kraftstoff verbrannt
wird. Dieses Anfetten erfolgt so lange, bis der Soll-Fül
lungsgrad wieder erreicht ist. Für eine Instationärstörung
mit fettem Gemisch gilt entsprechend das Umgekehrte.
Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dar alle Arten von
Störungen optimal abgepuffert werden können.
Um den Ist-Füllungsgrad des Katalysators bestimmen zu kön
nen, muß sowohl die aktuell eingelagerte Sauerstoffmenge wie
auch die maximal einlagerbare Sauerstoffmenge bekannt sein.
Die aktuell eingelagerte Sauerstoffmenge läßt sich relativ
genau mit Hilfe eines zeitlichen Integrationsverfahrens aus
dem angesaugten Luftmassenstrom, dem Gehalt von Sauerstoff
in Luft und der Abweichung des Lambdawertes vom Wert Eins
bestimmen. Die Ermittlung ist genau, weil sich die Luftmasse
erfahrungsgemäß recht genau bestimmen läßt, der Gehalt von
Sauerstoff in Luft unabhängig von der Meereshöhe und der
Lufttemperatur im wesentlichen konstant ist und die Abwei
chung des Lambdawertes vom Wert Eins entweder über eine Son
de relativ genau gemessen oder aus Abweichungen der Ein
spritzzeit von derjenigen Einspritzzeit bestimmt werden
kann, die erforderlich ist, um zusammen mit der angesaugten
Luftmenge gerade zum Lambdawert Eins zu führen.
Die maximal speicherbare Sauerstoffmenge wird bei einer ein
fachen Ausführungsform als konstant angesehen. Dies hat je
doch zur Folge, dar sich für eine bestimmte aktuell eingela
gerte Sauerstoffmenge mit zunehmendem Alter des Katalysators
ein zunehmender Füllungsgrad ergibt, da mit zunehmendem Al
ter die maximal speicherbare Sauerstoffmenge tatsächlich ab
nimmt. Bei diesem Verfahren ist es empfehlenswert, den Soll-
Füllungsgrad für einen neuen Katalysator etwas niedriger zu
legen als eigentlich erwünscht, so dar er bei altem Kataly
sator etwas höher liegt als eigentlich erwünscht) was aber
dennoch zur Folge hat, dar erheblich geringerer Schadgasaus
stoß erhalten wird als bei herkömmlichen Verfahren. Besser
ist es jedoch, die maximal speicherbare Sauerstoffmenge mit
Hilfe eines Adaptionsverfahrens dauernd zu aktualisieren.
Dies erfolgt vorzugsweise mit Hilfe einer hinter dem Kataly
sator angeordneten Lambdasonde. Wenn diese Sonde einen in
bezug auf Sauerstoffleeren oder vollen Katalysator meldet,
dies jedoch nicht zum Füllungsgrad paßt, wie er mit Hilfe
des aktuellen Integrationswertes für die Sauerstoffmenge und
der bisher geltenden maximal speicherbaren Sauerstoffmenge
ermittelt wurde, wird der Wert für die maximal speicherbare
Sauerstoffmenge so geändert, dar wieder Übereinstimmung in
bezug auf die beiden in der genannten Weise ermittelten Fül
lungsgrade gilt. Beim Verändern der maximal speicherbaren
Sauerstoffmenge wird es sich in der Regel um ein Verkleinern
derselben handeln. Vorzugsweise erfolgt dieses Verkleinern
nicht unmittelbar, sondern mittelbar dadurch, daß der Inte
grationswert für die aktuell eingelagerte Sauerstoffspei
chermenge mit einem Faktor multipliziert wird, der in für
die Korrektur erforderlicher Weise gegenüber dem Wert Eins
erhöht wurde. Dies hat den Vorteil, dar sich mit zunehmendem
Katalysatoralter die auf das aktuelle Speichervermögen bezo
gene Integrationsgeschwindigkeit für den Füllungsgrad er
höht, dadurch der Sollwert schneller geändert wird, und sich
damit der Lambdaregler Störungen schneller entgegenwirkt.
In Versuchen hat es sich gezeigt, daß es von Vorteil ist,
die aktuell gespeicherte Sauerstoffmenge nicht nur durch das
vorstehend genannte Produkt zu ermitteln, sondern das ge
nannte Produkt noch mit einem Korrekturfaktor zu multipli
zieren, der aus einem Kennfeld abhängig von aktuellen Werten
von Betriebsgrößen des Motors bestimmt wird. Es handelt sich
hier insbesondere um Betriebsgrößen, die den Gasdurchsatz
durch den Motor und damit den Katalysator kennzeichnen. Wäh
rend nämlich bei niedrigen Gasdurchsätzen im wesentlichen
aller in den Katalysator einströmender Sauerstoff adsorbiert
wird, solange die maximal speicherbare Menge noch nicht er
reicht ist, gilt dies für zunehmend hohe Durchsätze immer
weniger; es wird dann immer weniger des im Gas enthaltenen
Sauerstoffs beim Durchsatz durch den Katalysator adsorbiert.
Ein sehr geringer Einfluß besteht auch abhängig von der Ka
talysatortemperatur. Diese wirkt sich auch auf die maximal
speicherbare Sauerstoffmenge aus. Deren Änderung kann jedoch
relativ durch entsprechende Kennfeldabhängigkeit des genann
ten Faktors für die in den Katalysator eintretende Sauer
stoffmenge korrigiert werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kraftstoffmengenrege
lung für einen Verbrennungsmotor mit Katalysator weist fol
gende Funktionsgruppen auf:
- - eine Einrichtung zum Bestimmen des vom Motor angesaugten Luftmassenstroms;
- - eine Einrichtung zum Bestimmen einer Vorsteuergröße für die Kraftstoffmenge abhängig von aktuellen Werten von Be triebsgrößen des Motors;
- - eine Einrichtung zum Vorgeben eines Soll-Lambdawertes für das dem Motor zuzuführende Luft/Kraftstoff-Gemisch;
- - eine Lambdasonde vor dem Katalysator zum Überprüfen des Ist-Lambdawertes des Abgases des Motors;
- - einen Lambdaregler zum Regeln der Kraftstoffmenge abhängig vom Vergleich zwischen Soll- und Ist-Lambdawert;
- - eine Einrichtung zum Bestimmen des Sauerstoff-Ist-Fül lungsgrades des Katalysators;
- - und eine Einrichtung zum Verändern des Sollwertes für die Lambdaregelung abhängig von einem Vergleich zwischen dem Ist- und dem Soll-Füllungsgrad des Katalysators, wobei diese Sollwertveränderungseinrichtung so ausgebildet ist, daß sie
- - dann, wenn der Ist-Füllungsgrad über dem Soll-Füllungs grad liegt, den Soll-Lambdawert unter den Wert Eins ernied rigt,
- - dagegen dann, wenn der Ist-Füllungsgrad unter den Soll- Füllungsgrad fällt, den Soll-Lambdawert über den Wert Eins erhöht.
Mit dieser Vorrichtung lassen sich die vorstehend für das
erfindungsgemäße Verfahren beschriebenen Vorteile erzielen.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung so weitergebildet, dar sie
noch über eine Lambdasonde hinter dem Katalysator verfügt.
Die logischen Funktionen der erfindungsgemäßen Vorrichtung
werden in der Praxis durch einen entsprechend programmierten
Mikrocomputer realisiert.
Fig. 1 Blockdiagramm einer Vorrichtung zur Kraftstoffmen
genregelung für einen Verbrennungsmotor mit Katalysator mit
Hilfe eines Vergleichs zwischen Soll- und Ist-Füllungsgrad
des Katalysators;
Fig. 2 Flußdiagramm für eine Erstinitialisierungsroutine;
Fig. 3 Flußdiagramm für den Gesamtablauf eines Verfahrens
zur Kraftstoffmengenregelung mit Hilfe eines Vergleichs zwi
schen dem Soll- und dem Ist-Füllungsgrad eines Katalysators;
Fig. 4 Flußdiagramm einer Adaptions- und Synchronisierrou
tine im Ablauf gemäß Fig. 3;
Fig. 5 Flußdiagramm einer Integrationsroutine im Ablauf
gemäß Fig. 3; und
Fig. 6 Flußdiagramm einer Sondenkalibrierroutine im Ablauf
gemäß Fig. 3.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zur Kraftstoffmengen
regelung arbeitet an einem Verbrennungsmotor 10 mit Kataly
sator 11. Dem Verbrennungsmotor 10 wird Luft über ein Saug
rohr zugeführt, in dem ein Luftmassenmesser 12 angeordnet
ist. Kraftstoff wird über ein Einspritzventil 13 in das
Saugrohr eingespritzt. Der Lambdawert des Abgases vor dem
Katalysator 11 wird mit Hilfe einer vorderen Lambdasonde
14.v gemessen, während derjenige des Abgases hinter dem Ka
talysator mit einer hinteren Lambdasonde 14.h erfaßt wird.
Es wird darauf hingewiesen, daß der vom Motor 10 angesaugte
Luftmassenstrom LMS auch auf andere bekannte Weise erfaßt
werden kann als über einen Luftmassensensor, daß die Kraft
stoffmenge in anderer Weise zugemessen werden kann als über
ein Einspritzventil und daß statt Lambdasonden andere Sonden
zum Erfassen des Sauerstoffgehalts im Abgas vor und hinter
dem Katalysator verwendet werden können. Weiterhin wird
darauf hingewiesen dar im Diagramm von Fig. 1 eine Größe
"L" eingezeichnet ist. Es handelt sich hier um ein Lastsig
nal, das z. B. als Quotient aus dem Luftmassenstrom LMS und
der Drehzahl n des Motors erhalten wird. Es kann aber auch
auf andere bekannte Weise bestimmt werden, z. B. als Unter
druck im Saugrohr.
Der Hauptregelkreis der Vorrichtung zur Kraftstoffmengenre
gelung ist in Fig. 1 mit fetten Signallinien eingezeichnet.
Gemäß diesem Signalverlauf erhält das Einspritzventil 13 ein
Stellsignal von einem ersten Multiplizierglied 15.1. Dieses
Stellsignal führt zu einer bestimmten Kraftstoffzumessung),
die, zusammen mit der angesaugten Luftmasse, einen bestimm
ten Lambdawert des Abgases zur Folge hat. Dieser Lambdawert
λ V wird von der vorderen Lambdasonde 14.v gemessen und in
einer Vergleichsstelle 16 mit einem Sollwert λ SOLL vergli
chen, der von einem ersten Additionsglied 17.1 geliefert
wird. Die aus den Werten von λ SOLL und λ V gebildete Regel
abweichung wird einem Lambdaregler 18 zugeführt), der einen
Regelfaktor FR, also nicht unmittelbar die Stellgröße, an
das erste Multiplizierglied 15.1 ausgibt. Dort wird der Re
gelfaktor mit einem Wert TIV für eine vorläufige Einspritz
zeit multipliziert), wie er aus einem Vorsteuerkennfeld 19
ausgelesen wird, das über aktuelle Werte der Drehzahl n und
der Last L adressierbar ist.
Wie vorstehend angegeben, wird der Vergleichsstelle 16 der
Soll-Lambdawert von einem Addierglied zugeführt, in dem ein
variabler Wert zum festen Sollwert "1" addiert wird. Das
Entscheidende für die Vorrichtung von Fig. 1 sind die Vor
richtungsteile zum Bilden des variablen Sollwerts. Hierzu
gehören insbesondere ein Speicherintegrator 20 sowie ein
zweites und drittes Additionsglied 17.2 bzw. 17.3. Im zwei
ten Additionsglied 17.2 wird die Differenz Δλ = λ V-1 ge
bildet. Dieser Wert Δλ wird dem Speicherintegrator 20 zusam
men mit dem Luftmassenstromsignal LMS und einem Durchsatz
korrektursignal KDS zugeführt, wobei letzteres von einem
Korrekturkennfeld 21 herrührt. Die Größe Δλ·LMS, noch mul
tipliziert mit einem Faktor, der den Gehalt von Sauerstoff
in Luft angibt, ergibt unmittelbar die Sauerstoffmenge, die
- bei Δλ < 0 - in den Katalysator 11 strömt, bzw. aus diesem
entnommen werden muß - bei Δλ < 0 -, um überschüssigen
Kraftstoff zu verbrennen. Beim Ausführungsbeispiel ist der
Faktor, der den Gehalt von Sauerstoff in Luft beschreibt, im
Durchsatzkorrektursignal KDS berücksichtigt. Dieses Signal
berücksichtigt weiterhin, dar nicht aller Sauerstoff, der in
den Katalysator strömt, dort auch adsorbiert wird und dar
nicht aller verbrennender Kraftstoff, der in den Katalysator
strömt, durch desorbierten Sauerstoff verbrannt wird.
Das Ausgangssignal vom Integrator 20 wird dem genannten
dritten Additionsglied 17.3 zugeführt, wo es mit einem
Füllungsgrad-Sollwert SPG SOLL verglichen wird. Hierbei ist
angenommen, daß der Speicherintegrator 20 so eingestellt
ist, dar er bei sauerstoffleerem Katalysator den Integra
tionswert Null und bei mit Sauerstoff gefülltem Katalysator
den Integrationswert Eins ausgibt. Bei halb mit Sauerstoff
gefülltem Katalysator ist damit der Ist-Füllungsgrad SPG IST
gleich 0,5. Dies ist beim Ausführungsbeispiel der gewünschte
Füllungsgrad, weswegen der Soll-Füllungsgrad entsprechend
gewählt ist. Stimmt der Ist- mit dem Soll-Füllungsgrad über
ein, gibt das dritte Additionsglied 17.3 den Wert Null an
eine Sollwertveränderungseinrichtung 22 aus.
Diese Sollwertveränderungseinrichtung ist so ausgebildet,
dar sie in der Regel einen Wert größer Null an das erste
Additionsglied 17.1 ausgibt, wenn der Ist- unter dem Soll
Füllungsgrad liegt, andernfalls ein negatives Signal aus
gibt. Dies bedeutet, daß bei weniger Sauerstoff im Katalysa
tor, als es dem Soll-Füllungsgrad entspricht, das dem Motor
zugeführte Gemisch abgemagert wird (Sollwert größer Eins),
um wieder mehr Sauerstoff im Katalysator einzulagern. Umge
kehrt wird das Gemisch angefettet, wenn der Katalysator
aktuell mehr Sauerstoff speichert, als es dem Soll-Füllungs
grad entspricht. In Ausnahmefällen übt die Sollwertverände
rungseinrichtung 22 jedoch gar keine Sollwertveränderung
aus, sondern sie gibt ein die Einspritzzeit unmittelbar beeinflussendes
Signal an ein Multiplizierglied 15.3 aus. Damit
der Lambdaregler 18 diesem unmittelbaren Einfluß nicht ent
gegenwirkt, wird seine Funktion gesperrt. Es ist dann also
der Lambdaregelungskreis wirkungslos und statt dessen wirkt
eine Regelung für den Füllungsgrad des Katalysators. Aus
gelöst wird diese Ausnahmefunktion dann, wenn der Füllungs
grad um mehr als eine vorgegebene Differenz vom Soll-Fül
lungsgrad abweicht. Beim Ausführungsbeispiel hat diese Ab
weichungsgrenze den Wert ± 0,3. Die Normalfunktion der Soll
wertveränderung für die Lambdaregelung wird bei einer kleine
ren Abweichung vom Sollwert wiederhergestellt. Beim Ausfüh
rungsbeispiel hat diese Grenze den Wert ±0,2. Es wird dann
auch die Lambdaregelung wieder freigegeben.
Bei stark ausgeprägten Instationärvorgängen kommt es vor,
daß das Speichervermögen des Katalysators nach der einen
oder anderen Seite erschöpft wird, daß also an seinem Aus
gang fettes oder mageres Abgas austritt, was von der hinte
ren Lambdasonde 14.h erfaßt wird. Meldet diese hintere Sonde
mageres Gemisch, ist das Speichervermögen des Katalysators
11 erschöpft. Das Signal vom Speicherintegrator 20 müßte
dann den Wert Eins haben. Ist dies nicht der Fall, wird der
wert mit Hilfe einer Synchronisiereinrichtung 23 zwangsweise
auf den Wert Eins gesetzt. Eine entsprechende Synchronisie
rung wird vorgenommen, wenn die hintere Lambdasonde 14.h
fettes Gemisch meldet. Dann speichert der Katalysator 11
keinen Sauerstoff mehr, weswegen das Ausgangssignal vom
Speicherintegrator 20 Null sein müßte. Dementsprechend wird
dieser Wert durch die Synchronisiereinrichtung 23 im genann
ten Fall tatsächlich im Speicherintegrator 20 eingestellt.
Es sei nun in Gedanken angenommen, dar die Integration rich
tig erfolgt, daß sich aber die maximal speicherbare Sauer
stoffmenge wegen einer Katalysatorvergiftung schlagartig um
10% erniedrigt habe. Tritt nun ein Betriebsfall auf, bei
dem das Speichervermögen des Katalysators überschritten
wird, steht der Integrationswert vom Speicherintegrator 20
erst auf 0,9. Er wird nun zwangsweise auf Eins gesetzt. Wird
dann in einem anderen ungünstigen Instationärbetriebsfall
der Katalysator ganz von Sauerstoff geleert, meldet dies die
hintere Sonde, jedoch steht der Integrationswert erst auf
0,1 statt auf Null. Er wird nun durch die Synchronisierein
richtung 23 wieder auf Null gesetzt, woraufhin sich das ge
nannte Spiel wiederholen kann. Der Speicherintegrator 20
integriert nun also nur noch über einen Hub von 0,9 statt
Eins. Hierin kommt das verminderte Speichervermögen zum Aus
druck. Dieser Effekt wird zur Adaption des Speichervermögens
verwendet, die von einer Adaptionsvorrichtung 24 vorgenom
men wird. Dieser werden die Signale von der Synchronisier
einrichtung 23 und das Ausgangssignal vom Speicherintegrator
20 zugeführt. Sie nutzt die bei Synchronisiervorgängen vor
liegenden Rechenwerte für den Füllungsgrad und bildet mit
diesen einen Adaptionsfaktor AF, wie dies weiter unten an
hand von Fig. 4 näher beschrieben wird. Dieser Adaptions
faktor wird an den Speicherintegrator 20 ausgegeben und von
diesem zur Bildung des Speichervermögens verwendet, wie
unten anhand von Fig. 5 beschrieben.
Laufend falsche Integrationsergebnisse würden erzielt wer
den, wenn das Signal von der vorderen Lambdasonde 14.v mit
zunehmender Alterung dieser Sonde zunehmend verfälscht wür
de. Um diesem Fehler zu begegnen, weist die Vorrichtung gemäß
Fig. 1 eine Sondenkalibriereinrichtung 25 auf, die ihr
Ausgangssignal an ein viertes Additionsglied 17.4 gibt. Sie
erhält das Ausgangssignal von dieser vierten Additionsstelle
wie auch das Ausgangssignal λ H von der hinteren Lambdasonde
14.h, und sie gibt ihr Korrektursignal mit solcher Größe an
die vierte Additionsstelle 17.4 aus, daß die Mittelwerte der
beiden Eingangssignale gerade übereinstimmen.
Die Fig. 2 bis 6 veranschaulichen ein Verfahren, wie es von
der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ausgeübt werden kann.
Der Ablauf von Fig. 2 dient der Erstinitialisierung. Er wird
nur dann ausgeführt, wenn ein neuer Katalysator in das Fahr
zeug mit dem geregelten Motor eingebaut wird oder wenn der
Inhalt eines Wertespeichers aufgrund eines Fehlers verloren
ging. Bei diesem Erstinitialisieren wird ein Wert SPG ALT
für den Füllungsgrad auf Null gesetzt, was bedeutet, daß man
annimmt, daß der Katalysator zunächst noch keinen Sauerstoff
speichert. Dies, weil gutes Speichervermögen erst bei hohen
Temperaturen auftritt. Gleichzeitig werden ein Wert AF ALT
für den Adaptionsfaktor und ein Wert SKF für den Sondenkor
rekturfaktor jeweils auf Eins gesetzt.
Nach dieser Erstinitialisierung läuft nach jedem Start des
Verbrennungsmotors ab ausreichender Erwärmung des Katalysa
tors (z. B. 300°C, welche Temperatur etwa zwei Minuten nach
dem Start des Motors erreicht ist) ein anhand von Fig. 3
schematisch dargestellter Ablauf ab. In einem Schritt s3.1
wird das Signal λ H von der hinteren Sonde 14.h erfaßt. Auf
diesen Schritt s3.1 folgt eine Sondenkalibrierroutine, die
weiter unten anhand von Fig. 6 näher erläutert wird. Diese
Routine könnte auch unmittelbar vor einer im weiteren Ablauf
erreichten Integrationsroutine stehen.
Tatsächlich läuft die Sondenkalibrierroutine nicht in einem
Durchgang mit den anderen Funktionen gemäß dem Ablauf von
Fig. 3 ab, sondern sie wird gesondert in einem sehr groben
Zeitraster ausgeführt. Dagegen läuft insbesondere die weiter
unten im schematischen Ablauf von Fig. 3 dargestellte Lamb
daregelungsroutine in einem relativ feinen Zeitraster ab.
Sie wird z. B. alle 10 msec abgearbeitet, wohingegen die
Sondenkalibrierroutine z. B. nur einmal innerhalb einer Se
kunde oder einigen Sekunden ausgeführt wird. Weicht das Sig
nal λ H deutlich vom Wert Eins ab, was in einem Schritt s3.2
untersucht wird, zeigt dies an, daß die Synchronisier- und
Adaptionsvorgänge ablaufen können, wie sie unten anhand der
Routine von Fig. 4 näher beschrieben werden. Unabhängig da
von, ob die genannte starke Abweichung festgestellt wurde
oder nicht, schließt sich eine Integrationsroutine an, die
anhand von Fig. 5 näher beschrieben wird. Sie dient zum
Aktualisieren des Integrationswertes im Speicherintegrator
20. Mit Hilfe des in der Integrationsroutine festgestellten
Ist-Füllungsgrades des Katalysators wird die Abweichung
zwischen Soll- und Ist-Füllungsgrad berechnet. Liegt der
Betrag dieser Abweichung oberhalb einer Schwelle von 0,3
beim Ausführungsbeispiel (Schritt s3.3), verzweigt das Pro
gramm zu einem Schritt s3.4, wo zunächst der Lambdaregler
abgeschaltet wird, um das Luft/Kraftstoff-Gemisch zum
schnellen Beseitigen der großen Abweichung durch einen
direkten Eingriff (Schritt s3.5) in die Einspritzdauer ti
stark anzufetten oder abzumagern, je nach dem Vorzeichen der
Abweichung. Um ein Hystereseverhalten dieser Funktion zu
erhalten, wird in einem Schritt s3.6 die Schwelle für das
Abschalten des direkten Eingriffs auf 0,2 gesetzt. Ist der
Betrag der Abweichung von Soll- und Ist-Füllungsgrad kleiner
als diese Schwelle, wird in einem Schritt s3.7 der Lambda
regler wieder eingeschaltet, falls er ausgeschaltet war, und
für eventuelles erneutes Ausschalten wird wieder die Schwel
le von 0,3 verwendet. Anschließend wird in einem Schritt
s3.8 der Sollwert für die Lambdaregelung so verändert, daß
der Ist-Füllungsgrad auf den Soll-Füllungsgrad läuft. Mit
Hilfe dieses Sollwertes erfolgt dann Lambdaregelung in be
kannter Weise. Abschließend wird in einem Schritt s3.e un
tersucht, ob das Verfahren beendet werden soll, z. B. weil
der Motor abgestellt wurde. Ist dies nicht der Fall, laufen
die gesamten genannten Schritte erneut ab.
In der in Fig. 4 dargestellten Adaptions- und Synchronisier
routine wird in einem Schritt s4.1 untersucht, ob die hinte
re Lambdasonde ein fettes Gemisch anzeigte. Ist dies der
Fall, wird zur Adaption in einem Schritt s4.2 ein neuer
Adaptionsfaktor AF als AF ALT/(1-SPG) gebildet (SPG liegt in
diesem Fall um Null). Nach dieser Berechnung erfolgt in
einem anschließenden Schritt s4.3 die Synchronisierung, es
wird nämlich der aktuelle Füllungsgrad SPG, also der Inte
grationswert des Speicherintegrators 20 auf Null gesetzt.
Entsprechende Schritte s4.4 und s4.5 gelten im Fall des
Überlaufs des Katalysators 11 an Sauerstoff; in Bezug auf
ihren Inhalt wird auf Fig. 4 verwiesen. Der Wert von SPG
liegt in diesem Zweig nahe Eins. Auf die Schritte s4.3 und
s4.5 folgt ein Schritt s4.6, in dem die in einem der Schrit
te s4.2 oder s4.4 berechneten Adaptionsfaktoren AF gleitend
gemittelt werden. Damit ist die Adaptions- und Synchroni
sierroutine abgeschlossen.
In der Integrationsroutine gemäß Fig. 5 wird in einem
Schritt s5.1 der aktuelle Luftmassenstrom LMS gemessen, und
es wird der oben beschriebene Wert Δλ berechnet. Weiterhin
wird aus dem Korrekturfeld 21 der Durchsatzkorrekturfaktor
FKD abhängig von aktuellen Werten der Drehzahl n und der
Last L ausgelesen. Mit Hilfe dieser Werte wie auch des An
teils k1 von Sauerstoff in Luft, des Adaptionsfaktors AF und
einer Meßzeitspanne Δt wird die Sauerstoffänderung ΔO₂ in
einem Schritt s5.2 berechnet. Diese Änderung ist positiv bei
positivem Δλ und negativ bei negativem Δλ. Die Änderung der
Sauerstoffmenge entspricht einer Änderung ΔSPG des Fül
lungsgrades. Diese Änderung wird in einem Schritt s5.3 da
durch berechnet, daß der Wert ΔO₂ durch eine Konstante k₂
geteilt wird. Bei dieser Kontanten handelt es sich um eine
Größe, die dem maximalen Sauerstoffspeichervermögen des neu
wertigen Katalysators entspricht. Diese Größe kann auch bei
alterndem Katalysator weiterverwendet werden, da die Kataly
satoralterung in Schritt s5.2 über den Adaptionsfaktor AF
berücksichtigt wird. Mit Hilfe der Änderung ΔSPG des Fül
lungsgrades wird in Schritt s5.4 der Ist-Füllungsgrad be
rechnet, wie er in Schritt s3.3 verwendet wird.
In der Sondenkalibrierroutine von Fig. 6 wird in einem
Schritt s6.1 eine übliche gleitende Mittelwertbildung des
auf Lamdawerte linearisierten Signals λH der hinteren Lamb
dasonde 14.h unter Verwendung eines Faktors c2 vorgenommen.
Anschließend (Schritt s6.2) wird das Signal von der vorderen
Lambdasonde λ V erfaßt, auf Lambdawerte linearisiert, mit
einem Sondenkorrekturfaktor SKF multipliziert und dann eben
falls gleitend gemittelt (Schritt s6.3). Der Sondenkorrek
turfaktor SKF wird als Quotient zwischen dem Mittelwert des
Signals von der hinteren Sonde und dem Mittelwert des Sig
nals von der vorderen Sonde berechnet (Schritt s6.4). Damit
ist das Verfahren beendet. Das korrigierte Sondensignal von
der vorderen Sonde steht dann für die Integration in der
Integrationsroutine und auch für die Lambdaregelung zur Ver
fügung.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel kann in vielfältiger
Weise abgewandelt werden. So kann z. B. die Adaption ganz
entfallen, oder der Adaptionsfaktor kann statt zum Erhöhen
der Integrationsgeschwindigkeit zum Erniedrigen des Wertes
für die maximal speicherbare Sauerstoffmenge verwendet wer
den, wobei dann die Integrationsgeschwindigkeit konstant ge
halten wird. Wesentlich ist allein, daß in irgendeiner Weise
der Sauerstoff-Füllungsgrad des Katalysators bestimmt oder
gemessen wird und die Lambdaregelung so erfolgt, daß ein
vorgegebener Füllungsgrad möglichst genau eingehalten wird.
Beim Ausführungsbeispiel beträgt der angestrebte Füllungs
grad 50%. Wie er konkret zu wählen ist, hängt jedoch stark
vom dynamischen Verhalten eines jeweiligen Verbrennungsmo
tors ab. Neigt der Verbrennungsmotor dazu, bei Instationär
vorgängen vor allem in Magerphasen schadstoffkritisch zu ar
beiten, wird man den angestrebten Füllungsgrad auf unter
50% legen, während man bei einem Verbrennungsmotor, der um
gekehrtes Verhalten zeigt, auch den angestrebten Füllungs
grad in umgekehrter Richtung verschieben wird.
Claims (11)
1. Verfahren zur Kraftstoffmengenregelung für einen Ver
brennungsmotor mit Katalysator, mit folgenden Schritten:
- - Bestimmen des vom Motor angesaugten Luftmassenstroms;
- - Bestimmen einer Vorsteuergröße für die Kraftstoffmenge ab hängig von aktuellen Werten von Betriebsgrößen des Motors;
- - Vorgeben eines Soll-Lambdawertes für das dem Motor zuzu führenden Luft/Kraftstoff-Gemisch;
- - Überprüfen des Ist-Lambdawertes des Abgases des Motors vor dem Katalysator;
- - und Regeln der Kraftstoffmenge abhängig vom Vergleich zwi schen Soll- und Ist-Lambdawert;
dadurch gekennzeichnet, daß
- - der Sauerstoff-Ist-Füllungsgrad des Katalysators ermittelt wird;
- - und der ermittelte Ist-Füllungsgrad mit einem Soll-Fül lungsgrad verglichen wird, und
- - dann, wenn der Ist-Füllungsgrad über dem Soll-Füllungs grad liegt, der Soll-Lambdawert unter den Wert Eins ernied rigt wird;
- - dagegen dann, wenn der Ist-Füllungsgrad unter dem Soll- Füllungsgrad liegt, der Soll-Lambdawert über den Wert Eins erhöht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ist-Füllungsgrad aus der maximal speicherbaren Sauer
stoffmenge und der aktuell gespeicherten Sauerstoffmenge
ermittelt wird, wobei die aktuell gespeicherte Sauerstoff
menge als zeitliches Integral des Produktes von dem Motor
zugeführten Luftmassenstrom, dem Gehalt von Sauerstoff in
Luft und dem Ist-Lambdawert bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
in das Produkt noch mindestens ein Korrekturfaktor eingeht,
der aus einem Kennfeld abhängig von aktuellen Werten von Be
triebsgrößen des Motors bestimmt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der zeitliche Integrationswert auf Null
gesetzt wird, wenn eine hinter dem Katalysator angeordnete
Lambdasonde fettes Gemisch anzeigt, und auf den Wert für die
maximal speicherbare Sauerstoffmenge gesetzt wird, wenn die
se Sonde mageres Gemisch anzeigt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
dann, wenn die Differenz zwischen dem Integrationswert, wie
er unmittelbar vor dem Setzen auf Null vorliegt, und dem In
tegrationswert, wie er unmittelbar vor dem Setzen auf den
maximalen Wert vorliegt, kleiner ist als der Integrations
wert für die maximal speicherbare Sauerstoffmenge, der Wert
für die maximal speicherbare Sauerstoffmenge entsprechend
verkleinert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das genannte Verkleinern ein relatives Verkleinern ist, das
dadurch erfolgt, daß die Integrationsgeschwindigkeit mit dem
Quotienten aus maximal speicherbarer Sauerstoffmenge und dem
Integrationsdifferenzwert erhöht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, dar das Signal von der Lambdasonde vor dem Ka
talysator mit Hilfe des Signals von einer Lambdasonde hinter
dem Katalysator so korrigiert wird, daß der Mittelwert des
Signals der Sonde vor dem Katalysator mit demjenigen des
Signals hinter dem Katalysator übereinstimmt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß dann, wenn der Betrag der Abweichung zwi
schen Ist- und Soll-Füllungsgrad eine vorgegebene erste
Schwelle überschreitet, eine Lambdaregelung gesperrt wird
und ein Anfetten oder Abmagern, je nach dem Vorzeichen der
Abweichung, durchgeführt wird bis die Abweichung zwischen
Ist- und Soll-Füllungsgrad eine zweite vorgegebene Schwelle
unterschreitet, die höchstens so groß ist wie die erste
Schwelle, und dann Lambdaregelung wieder zugelassen wird.
9. Vorrichtung zur Kraftstoffmengenregelung für einen Ver
brennungsmotor mit Katalysator, mit:
- - einer Einrichtung (12) zum Bestimmen des vom Motor ange saugten Luftmassenstroms;
- - einer Einrichtung (19) zum Bestimmen einer Vorsteuergröße für die Kraftstoffmenge abhängig von aktuellen Werten von Betriebsgrößen des Motors;
- - einer Einrichtung (17.1, 20-25) zum Vorgeben eines Soll- Lambdawertes für das dem Motor zuzuführende Luft/Kraftstoff- Gemisch;
- - einer Lambdasonde (14.v) vor dem Katalysator zum Überprü fen des Ist-Lambdawertes des Abgases des Motors;
- - und einem Lambdaregler (18) zum Regeln der Kraftstoffmenge abhängig vom Vergleich zwischen Soll- und Ist-Lambdawert; gekennzeichnet durch
- - eine Einrichtung (20, 21) zum Bestimmen des Sauerstoff- Ist-Füllungsgrades des Katalysators;
- - und eine Einrichtung (17.3, 22) zum Verändern des Sollwer tes für die Lambdaregelung abhängig von einem Vergleich zwi schen dem Ist- und dem Soll-Füllungsgrad des Katalysators, wobei diese Sollwertveränderungseinrichtung so ausgebildet ist, daß sie
- - dann, wenn der Ist-Füllungsgrad über dem Soll-Füllungs grad liegt, den Soll-Lambdawert unter den Wert Eins ernied rigt,
- - dagegen dann, wenn der Ist-Füllungsgrad unter den Soll- Füllungsgrad fällt, den Soll-Lambdawert über den Wert Eins erhöht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine
Lambdasonde (14.h) hinter dem Katalysator (11).
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4128718A DE4128718C2 (de) | 1991-08-29 | 1991-08-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffmengenregelung für einen Verbrennungsmotor mit Katalysator |
JP22449692A JP3606884B2 (ja) | 1991-08-29 | 1992-08-25 | 触媒を有する内燃機関の燃料量制御方法及び装置 |
GB9218382A GB2259159B (en) | 1991-08-29 | 1992-08-28 | Fuel feed quantity regulation in an engine with a catalytic converter |
US07/937,430 US5293740A (en) | 1991-08-29 | 1992-08-31 | Method and arrangement for controlling the quantity of fuel for an internal combustion engine having a catalytic converter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4128718A DE4128718C2 (de) | 1991-08-29 | 1991-08-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffmengenregelung für einen Verbrennungsmotor mit Katalysator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4128718A1 true DE4128718A1 (de) | 1993-03-04 |
DE4128718C2 DE4128718C2 (de) | 2001-02-01 |
Family
ID=6439428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4128718A Expired - Lifetime DE4128718C2 (de) | 1991-08-29 | 1991-08-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffmengenregelung für einen Verbrennungsmotor mit Katalysator |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5293740A (de) |
JP (1) | JP3606884B2 (de) |
DE (1) | DE4128718C2 (de) |
GB (1) | GB2259159B (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4442734A1 (de) * | 1993-12-01 | 1995-06-08 | Honda Motor Co Ltd | Kraftstoffzufuhrregelsystem für Verbrennungsmotoren |
DE4410489C1 (de) * | 1994-03-25 | 1995-10-05 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Steuerung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses für einen Verbrennungsmotor mit Katalysator |
US6381954B1 (en) | 1999-03-03 | 2002-05-07 | Nissan Motor Co., Ltd. | Air/fuel ratio control system of internal combustion engine |
DE10109331C1 (de) * | 2001-02-27 | 2002-06-13 | Siemens Ag | Verfahren zum Einstellen der Sauerstoffkonzentration eines Dreiwege-Katalysatorsystems |
DE10103772A1 (de) * | 2001-01-27 | 2002-09-05 | Omg Ag & Co Kg | Verfahren zum Betreiben eines Dreiweg-Katalysators, welcher eine Sauerstoff speichernde Komponente enthält |
EP1128046A3 (de) * | 2000-02-24 | 2003-07-09 | Nissan Motor Co., Ltd. | Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE4322319C2 (de) * | 1993-07-05 | 2003-12-24 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
EP1195507A3 (de) * | 2000-10-06 | 2004-01-21 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuerungsvorrichtung für das Kraftstoff-Luft-Verhältnis in einer Brennkraftmaschine |
EP0982488B1 (de) * | 1998-08-25 | 2004-03-10 | Magneti Marelli Powertrain S.p.A. | Verfahren zur Regelung des Kraftstoff-Luftverhältnisses eines Verbrennungsmotors |
DE10164164B4 (de) * | 2000-12-26 | 2004-04-01 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Luftkraftstoffverhältnisregelungssystem für einen Verbrennungsmotor und zugehöriges Regelungsverfahren |
DE10010005B4 (de) * | 1999-03-03 | 2004-07-22 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama | Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
DE10066194B4 (de) * | 1999-03-03 | 2005-12-08 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama | Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
WO2007073997A1 (de) * | 2005-12-23 | 2007-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Lambdaregelungsverfahren für einen verbrennungsmotor |
DE102007025379B4 (de) * | 2006-12-25 | 2010-03-04 | Mitsubishi Electric Corp. | Luftkraftstoffverhältnis-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor |
US7937209B2 (en) | 2007-08-17 | 2011-05-03 | GM Global Technology Operations LLC | Air fuel ratio control system for internal combustion engines |
DE10262181B4 (de) * | 2001-06-20 | 2012-04-05 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zur Abschätzung des Verschlechterungsniveaus einer Emissionskontrolleinrichtung |
DE102012019907A1 (de) * | 2012-10-11 | 2014-04-17 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine |
AU2014341430B2 (en) * | 2013-11-01 | 2016-12-01 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Internal combustion engine control device |
DE102019118471B3 (de) | 2019-07-09 | 2020-08-06 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung und eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5392598A (en) * | 1993-10-07 | 1995-02-28 | General Motors Corporation | Internal combustion engine air/fuel ratio regulation |
SE505235C2 (sv) * | 1995-06-07 | 1997-07-21 | Volvo Ab | Sätt och anordning för att bestämma syrebuffertkapaciteten i en katalytisk avgasrenare |
FR2746142B1 (fr) * | 1996-03-18 | 1998-04-10 | Procedes de surveillance du fonctionnement et du vieillissement d'un pot catalytique de vehicule automobile et procede de commande du moteur d'un vehicule equipe d'un tel pot | |
US5842340A (en) * | 1997-02-26 | 1998-12-01 | Motorola Inc. | Method for controlling the level of oxygen stored by a catalyst within a catalytic converter |
JP3528739B2 (ja) | 2000-02-16 | 2004-05-24 | 日産自動車株式会社 | エンジンの排気浄化装置 |
EP1128045B1 (de) | 2000-02-23 | 2005-12-28 | Nissan Motor Co., Ltd. | Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Steuerungssystem |
JP3675282B2 (ja) | 2000-02-23 | 2005-07-27 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の空燃比制御装置 |
US6619032B2 (en) * | 2000-02-25 | 2003-09-16 | Nissan Motor Co., Ltd. | Engine exhaust purification device |
WO2001063109A2 (en) * | 2000-02-25 | 2001-08-30 | Nissan Motor Co., Ltd. | Engine exhaust purification arrangement |
SE518794C2 (sv) * | 2000-04-19 | 2002-11-19 | Sandvik Ab | Förfarande för att styra halten kväveoxider, kolväten och kolmonoxid vid avgasrening |
US6453665B1 (en) * | 2000-04-28 | 2002-09-24 | Ford Global Technologies, Inc. | Catalyst based adaptive fuel control |
JP3680217B2 (ja) | 2000-06-26 | 2005-08-10 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の空燃比制御装置 |
NL1017481C2 (nl) * | 2001-03-02 | 2002-09-03 | Stichting Tech Wetenschapp | Autonoom mobiel voertuig. |
JP2002349325A (ja) * | 2001-03-19 | 2002-12-04 | Unisia Jecs Corp | 内燃機関の空燃比制御装置 |
JP3729083B2 (ja) * | 2001-04-27 | 2005-12-21 | 日産自動車株式会社 | エンジンの排気浄化装置 |
CN1936306B (zh) | 2001-06-18 | 2011-05-11 | 丰田自动车株式会社 | 内燃机的空燃比控制装置 |
JP3664115B2 (ja) | 2001-07-27 | 2005-06-22 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の空燃比制御装置 |
JP4453235B2 (ja) | 2001-09-11 | 2010-04-21 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
EP1300571A1 (de) * | 2001-10-04 | 2003-04-09 | Visteon Global Technologies, Inc. | Kraftstoffregelung für Brennkraftmaschine |
JP3922091B2 (ja) | 2002-05-17 | 2007-05-30 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の空燃比制御装置 |
US6715281B2 (en) * | 2002-08-28 | 2004-04-06 | Daimlerchrysler Corporation | Oxygen storage management and control with three-way catalyst |
DE10240977A1 (de) * | 2002-09-05 | 2004-03-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine selbst |
DE10338775B4 (de) * | 2003-08-23 | 2010-12-30 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Diagnoseeinrichtung für einen Verbrennungsmotor |
DE10351590A1 (de) * | 2003-11-05 | 2005-06-02 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges |
US7197866B2 (en) * | 2003-11-10 | 2007-04-03 | Ford Global Technologies, Llc | Control approach for use with dual mode oxygen sensor |
DE10360072A1 (de) * | 2003-12-20 | 2005-07-14 | Audi Ag | Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges |
DE102004017886B3 (de) * | 2004-04-13 | 2005-07-21 | Audi Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Lambdaregelung einer Brennkraftmaschine mit Abgaskatalysator |
DE102004029899A1 (de) * | 2004-06-19 | 2006-01-12 | Audi Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Kraftstoffverhältnisses in Abhängigkeit von dem mittleren Befüllungsgrad des Sauerstoffspeichers eines Abgaskatalysators |
JP2006022772A (ja) | 2004-07-09 | 2006-01-26 | Mitsubishi Electric Corp | 内燃機関の空燃比制御装置 |
DE102004038481B3 (de) * | 2004-08-07 | 2005-07-07 | Audi Ag | Verfahren zur Regelung des einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Kraftstoffverhältnisses |
US7140360B2 (en) * | 2005-03-03 | 2006-11-28 | Cummins, Inc. | System for controlling exhaust emissions produced by an internal combustion engine |
DE102005029633B3 (de) * | 2005-06-25 | 2006-12-21 | Audi Ag | Verfahren zur Regelung des einer Brennkraftmaschine mit einem sauerstoffspeicherfähigen Katalysator zugeführten Kraftstoff/Luftverhältnisses |
JP4414384B2 (ja) * | 2005-08-23 | 2010-02-10 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
DE102005044729A1 (de) * | 2005-09-19 | 2007-03-22 | Volkswagen Ag | Lambdaregelung mit Sauerstoffmengenbilanzierung |
JP4226612B2 (ja) * | 2006-04-03 | 2009-02-18 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の空燃比制御装置 |
JP5404262B2 (ja) * | 2009-09-04 | 2014-01-29 | ダイハツ工業株式会社 | 空燃比制御装置 |
FR3033364B1 (fr) * | 2015-03-03 | 2018-11-30 | Renault S.A.S. | Dispositif et procede de regulation de la richesse d'un moteur a combustion interne |
DE102018201378A1 (de) * | 2018-01-30 | 2019-08-01 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine mit einem Katalysator |
FR3101110B1 (fr) | 2019-09-19 | 2022-03-04 | Renault Sas | Procede de reglage de la richesse d’un moteur a combustion interne a allumage commande |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3341015C2 (de) * | 1983-11-12 | 1987-03-26 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung für ein Kraftstoffzumeßsystem bei einer Brennkraftmaschine |
US5088281A (en) * | 1988-07-20 | 1992-02-18 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for determining deterioration of three-way catalysts in double air-fuel ratio sensor system |
DE3841685A1 (de) * | 1988-12-10 | 1990-06-13 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur erkennung des zustandes von katalysatoren |
US5172320A (en) * | 1989-03-03 | 1992-12-15 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Air-fuel ratio feedback control system having single air-fuel ratio sensor downstream of or within three-way catalyst converter |
DE4001616C2 (de) * | 1990-01-20 | 1998-12-10 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffmengenregelung für eine Brennkraftmaschine mit Katalysator |
JP2676987B2 (ja) * | 1990-07-02 | 1997-11-17 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の空燃比制御装置 |
JP2666528B2 (ja) * | 1990-07-04 | 1997-10-22 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の空燃比制御装置 |
DE4112477C2 (de) * | 1991-04-17 | 2001-03-08 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren des zeitlichen Verhaltens des Lambda-Wertes am Auslaß eines Abgaskatalysators und zur Betimmung des Alterungszustandes des Katalysators |
-
1991
- 1991-08-29 DE DE4128718A patent/DE4128718C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-08-25 JP JP22449692A patent/JP3606884B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-28 GB GB9218382A patent/GB2259159B/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-31 US US07/937,430 patent/US5293740A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4322319C2 (de) * | 1993-07-05 | 2003-12-24 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
US5609023A (en) * | 1993-12-01 | 1997-03-11 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel supply control system for internal combustion engines |
DE4442734C2 (de) * | 1993-12-01 | 2003-02-06 | Honda Motor Co Ltd | Kraftstoffzufuhrregelsystem für Verbrennungsmotoren |
DE4442734A1 (de) * | 1993-12-01 | 1995-06-08 | Honda Motor Co Ltd | Kraftstoffzufuhrregelsystem für Verbrennungsmotoren |
DE4410489C1 (de) * | 1994-03-25 | 1995-10-05 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Steuerung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses für einen Verbrennungsmotor mit Katalysator |
EP0982488B1 (de) * | 1998-08-25 | 2004-03-10 | Magneti Marelli Powertrain S.p.A. | Verfahren zur Regelung des Kraftstoff-Luftverhältnisses eines Verbrennungsmotors |
US6381954B1 (en) | 1999-03-03 | 2002-05-07 | Nissan Motor Co., Ltd. | Air/fuel ratio control system of internal combustion engine |
DE10066194B4 (de) * | 1999-03-03 | 2005-12-08 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama | Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
DE10010005B4 (de) * | 1999-03-03 | 2004-07-22 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama | Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
EP1128046A3 (de) * | 2000-02-24 | 2003-07-09 | Nissan Motor Co., Ltd. | Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
EP1195507A3 (de) * | 2000-10-06 | 2004-01-21 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuerungsvorrichtung für das Kraftstoff-Luft-Verhältnis in einer Brennkraftmaschine |
DE10164164B4 (de) * | 2000-12-26 | 2004-04-01 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Luftkraftstoffverhältnisregelungssystem für einen Verbrennungsmotor und zugehöriges Regelungsverfahren |
DE10103772C2 (de) * | 2001-01-27 | 2003-05-08 | Omg Ag & Co Kg | Verfahren zum Betreiben eines Dreiweg-Katalysators, welcher eine Sauerstoff speichernde Komponente enthält |
DE10103772A1 (de) * | 2001-01-27 | 2002-09-05 | Omg Ag & Co Kg | Verfahren zum Betreiben eines Dreiweg-Katalysators, welcher eine Sauerstoff speichernde Komponente enthält |
DE10109331C1 (de) * | 2001-02-27 | 2002-06-13 | Siemens Ag | Verfahren zum Einstellen der Sauerstoffkonzentration eines Dreiwege-Katalysatorsystems |
DE10262181B4 (de) * | 2001-06-20 | 2012-04-05 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zur Abschätzung des Verschlechterungsniveaus einer Emissionskontrolleinrichtung |
WO2007073997A1 (de) * | 2005-12-23 | 2007-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Lambdaregelungsverfahren für einen verbrennungsmotor |
DE102007025379B4 (de) * | 2006-12-25 | 2010-03-04 | Mitsubishi Electric Corp. | Luftkraftstoffverhältnis-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor |
US7779621B2 (en) | 2006-12-25 | 2010-08-24 | Mitsubishi Electric Corporation | Air fuel ratio control apparatus for an internal combustion engine |
US7937209B2 (en) | 2007-08-17 | 2011-05-03 | GM Global Technology Operations LLC | Air fuel ratio control system for internal combustion engines |
DE102008037634B4 (de) * | 2007-08-17 | 2012-10-18 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | System und Verfahren zur Steuerung eines Luft/Kraftstoffverhältnisses für Verbrennungsmotoren |
DE102012019907A1 (de) * | 2012-10-11 | 2014-04-17 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine |
US9441562B2 (en) | 2012-10-11 | 2016-09-13 | Audi Ag | Method for operating an internal combustion engine and corresponding internal combustion engine |
DE102012019907B4 (de) * | 2012-10-11 | 2017-06-01 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasreinigungseinrichtung sowie entsprechende Brennkraftmaschine |
AU2014341430B2 (en) * | 2013-11-01 | 2016-12-01 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Internal combustion engine control device |
EP3064751A4 (de) * | 2013-11-01 | 2016-12-07 | Toyota Motor Co Ltd | Verbrennungsmotorsteuerungsvorrichtung |
US9739225B2 (en) | 2013-11-01 | 2017-08-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Control system of internal combustion engine |
RU2642518C2 (ru) * | 2013-11-01 | 2018-01-25 | Тойота Дзидося Кабусики Кайся | Система управления двигателя внутреннего сгорания |
CN108798838A (zh) * | 2013-11-01 | 2018-11-13 | 丰田自动车株式会社 | 内燃机的控制装置 |
CN108798838B (zh) * | 2013-11-01 | 2020-07-31 | 丰田自动车株式会社 | 内燃机的控制装置 |
DE102019118471B3 (de) | 2019-07-09 | 2020-08-06 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung und eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9218382D0 (en) | 1992-10-14 |
DE4128718C2 (de) | 2001-02-01 |
US5293740A (en) | 1994-03-15 |
JP3606884B2 (ja) | 2005-01-05 |
JPH05195842A (ja) | 1993-08-03 |
GB2259159B (en) | 1994-10-19 |
GB2259159A (en) | 1993-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4128718C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffmengenregelung für einen Verbrennungsmotor mit Katalysator | |
DE4117440C2 (de) | Adaptive Kraftstoff/Luft-Gemisch-Einstellung zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften | |
EP0364522B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum stellen eines tankentlüftungsventiles | |
DE3423144C2 (de) | Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine bei Beschleunigung | |
DE19752271C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Abgastemperatur-Schätzung und -Steuerung | |
DE4115211C2 (de) | Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine | |
EP0442873B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur lambdaregelung | |
DE3017846C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung oder Steuerung der Drehzahl einer Kaftfahrzeug-Brennkraftmaschine | |
DE69612326T2 (de) | Vorrichtung zum Feststellen der Verschlechterung eines Katalysators einer Brennkraftmaschine | |
DE3837984A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur lambdaregelung | |
DE4019188A1 (de) | Mehrstoffmaschinensteuerung mit verzoegerung nach treibstoffaenderung | |
DE69918914T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine | |
DE4420946A1 (de) | Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine | |
DE3816520A1 (de) | Regelverfahren und -vorrichtung, insbesondere lambdaregelung | |
DE4319772A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Tankentlüftungsanlage | |
DE4120062C2 (de) | Vorrichtung zum Erkennen von schwer verdampfbarem Kraftstoff | |
DE4112479A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des alterungszustandes eines katalysators | |
DE4328099C2 (de) | Verfahren zum Erfassen der Verschlechterung des Katalysators eines Verbrennungsmotors | |
DE102010051035B4 (de) | Verfahren zur Korrektur eines Luft-Kraftstoff-Gemisch-Fehlers | |
EP0576448B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur tankentlüftung | |
DE10221337B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kraftstoffmenge, die einer Brennkraftmaschine zugeführt wird | |
DE4040637C2 (de) | Elektronisches Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine | |
DE19522659C2 (de) | Kraftstoffzufuhrsystem und Kraftstoffzufuhrverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE3832270C2 (de) | ||
DE3825945A1 (de) | Vorrichtung zur erfassung von ablagerungen innerhalb einer brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |