DE4115412A1 - Fluessigkristallmedium und elektrooptisches system - Google Patents
Fluessigkristallmedium und elektrooptisches systemInfo
- Publication number
- DE4115412A1 DE4115412A1 DE19914115412 DE4115412A DE4115412A1 DE 4115412 A1 DE4115412 A1 DE 4115412A1 DE 19914115412 DE19914115412 DE 19914115412 DE 4115412 A DE4115412 A DE 4115412A DE 4115412 A1 DE4115412 A1 DE 4115412A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trans
- compounds
- formula
- media
- phenylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
- C09K19/3028—Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon single bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/02—Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
- C09K19/0208—Twisted Nematic (T.N.); Super Twisted Nematic (S.T.N.); Optical Mode Interference (O.M.I.)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Flüssigkristallmedien mit verringerter
Temperaturabhängigkeit der Doppelbrechung dΔn/dT sowie elek
trooptische Systeme, enthaltend derartige Flüssigkristall
medien.
In elektrooptischen Flüssigkristall-Systemen werden die
Eigenschaften nematischer oder nematisch-cholesterischer
Flüssigkristallmedien ausgenutzt, ihre optischen Eigenschaf
ten wie Lichtabsorption, Lichtstreuung, Doppelbrechung,
Reflexionsvermögen oder Farbe unter dem Einfluß elektrischer
Felder zu verändern. Die Funktion derartiger Systeme beruht
dabei beispielsweise auf der Deformation aufgerichteter
Phasen (DAP), dem Guest-Host-Effekt, auf Streueffekten
(z. B. dynamische Streuung oder Streuung in PDLC-, NCAP- oder
PN-Systemen), dem cholesterisch-nematischen Phasenübergang
oder dem Prinzip der verdrillten nematischen Zelle, wobei der
Begriff verdrillte nematische Zelle weit gefaßt ist und
TN-Zellen mit einem Twistwinkel Ψ ≅ 90° (Schadt-Helfrich-
Zelle), LTN-Zellen (low-twisted nematic) mit kleinen Twist
winkeln Ψ 80° (DE 4 01 00 503) und STN-Zellen (supertwisted
nematic) mit Twistwinkeln Ψ 100° beinhaltet.
Diese Systeme müssen i.a. einen großen Arbeitstemperaturbe
reich aufweisen, da sie z. B. vielfach auch bei "out-door"-An
wendungen vorgesehen sind oder zur Erhöhung der Helligkeit
durch eine hinter dem Display angeordnete Lichtquelle
beleuchtet werden, was i.a. zu einer starken Erwärmung der
Flüssigkristallschicht führt. Zur Erzielung einer weitgehend
temperaturunabhängigen elektrooptischen Kennlinie des Systems
im Arbeitstemperaturbereich müssen die verwendeten
Flüssigkristallmedien eine möglichst geringe Temperatur
abhängigkeit der dielektrischen und optischen Eigenschaften
aufweisen. Während in der Literatur Flüssigkristallmedien mit
geringer Temperaturabhängigkeit der dielektrischen Eigen
schaften beschrieben werden (s. z. B. G. Weber et al.,
Influence of Material Parameters on the Temperature Depen
dence of the Electrooptic Characteristic of STN Displays,
Japan-Display, Kyoto, Oktober 1989) gibt es bisher nur wenige
Untersuchungen zur Temperaturabhängigkeit der optischen
Eigenschaften und insbesondere der optischen Anisotropie Δn
von anwendungstechnisch relevanten Flüssigkristallen, und es
ist insbesondere bisher nicht gelungen, ein Mischungskonzept
für die Bereitstellung von Flüssigkristallmischungen mit
geringer Temperaturabhängigkeit der optischen Anisotropie zu
formulieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Flüssigkristall
medien mit verringerter Temperaturabhängigkeit der optischen
Eigenschaften sowie mit diesen Medien befüllte elektroopti
schen Systeme bereitzustellen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe gelöst werden kann,
wenn die Medien eine oder mehrere Verbindungen der Formel I
enthalten.
Gegenstand der Erfindung sind hochklärende nematische
Flüssigkristallmedien, enthaltend zur Verringerung der
Temperaturabhängigkeit der Doppelbrechung eine oder mehrere
Verbindungen der Formel I
worin
R eine unsubstituierte oder halogensubstituierte Alkylgruppe mit 1-15 C-Atomen, worin 1 oder 2 CH₂-Gruppen durch -O-, -CO-, -HC=CH-, -C≡C-, COO und/oder OCO ersetzt sein können,
n und m unabhängig voneinander 0 oder 1,
L¹ und L² unabhängig voneinander H oder F,
R eine unsubstituierte oder halogensubstituierte Alkylgruppe mit 1-15 C-Atomen, worin 1 oder 2 CH₂-Gruppen durch -O-, -CO-, -HC=CH-, -C≡C-, COO und/oder OCO ersetzt sein können,
n und m unabhängig voneinander 0 oder 1,
L¹ und L² unabhängig voneinander H oder F,
bedeuten.
Es ist bekannt, daß die optische Anisotropie
flüssigkristalliner Materialien Δn proportional ist zu deren
Ordnungsparameter S (s. z. B. G.W. Gray, ed., Thermotropic
Liquid Crystals, S. 73, Chichester 1978)
Δn ∼ S
wobei der Ordnungsparameter definiert ist gemäß:
S = 1/2 < 3 cos²R - 1 <
Dabei ist R der Winkel zwischen dem nematischen Direktor und
der langen Achse der einzelnen Moleküle und die Klammern
zeigen an, daß über ein Ensemble von Molekülen gemittelt
wird. Methoden zur experimentellen Bestimmung von S sind z. B.
beschrieben in loc. cit., S. 66-70 und insbesondere S. 69 f.
In Fig. 1 ist für verschiedene Flüssigkristallverbindungen
bzw. für Mischungen homologer Flüssigkristallverbindungen der
Ordnungsparameter S als Funktion der reduzierten Temperatur
Tred = T/TClp.
wiedergegeben, wobei TClp. die Temperatur des Klärpunkts
bedeutet. Im einzelnen sind:
k15 = 4-Pentyl-4′-cyanobiphenyl
pch5 = 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-benzonitril
pch-n = Homologenmischung aus
29,0% 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-benzonitril
41,0% 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-benzonitril
30,0% 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-benzonitril
29,0% 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-benzonitril
41,0% 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-benzonitril
30,0% 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-benzonitril
g3*n = Homologenmischung aus
33,0% 1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(4-cyanophenyl)-ethan
48,0% 1-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-(4-cyanophenyl)-ethan
19,0% 1-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-2-(4-cyanophenyl)-ethan
33,0% 1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(4-cyanophenyl)-ethan
48,0% 1-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-(4-cyanophenyl)-ethan
19,0% 1-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-2-(4-cyanophenyl)-ethan
me-nN = Homologenmischung aus
13,0% 4-Cyanophenyl-4-ethylbenzoat
9,0% 4-Cyanophenyl-4-propylbenzoat
13,0% 4-Cyanophenyl-4-butylbenzoat
15,0% 4-Cyanophenyl-4-pentylbenzoat
20,0% 4-Cyanophenyl-4-hexylbenzoat
30,0% 4-Cyanophenyl-4-heptylbenzoat
13,0% 4-Cyanophenyl-4-ethylbenzoat
9,0% 4-Cyanophenyl-4-propylbenzoat
13,0% 4-Cyanophenyl-4-butylbenzoat
15,0% 4-Cyanophenyl-4-pentylbenzoat
20,0% 4-Cyanophenyl-4-hexylbenzoat
30,0% 4-Cyanophenyl-4-heptylbenzoat
k3*n = Homologenmischung aus
15,0% 4-Propyl-4′-cyanobiphenyl
53,0% 4-Pentyl-4′-cyanobiphenyl
32,0% 4-Heptyl-4′-cyanobiphenyl
15,0% 4-Propyl-4′-cyanobiphenyl
53,0% 4-Pentyl-4′-cyanobiphenyl
32,0% 4-Heptyl-4′-cyanobiphenyl
D-nN = Homologenmischung aus
31,0% 4-Cyanophenyl-trans-4-propylcyclohexyl- carboxylat
31,0 4-Cyanophenyl-trans-4-butylcyclohexyl- carboxylat
38,0 4-Cyanophenyl-trans-4-pentylcyclohexyl- carboxylat
31,0% 4-Cyanophenyl-trans-4-propylcyclohexyl- carboxylat
31,0 4-Cyanophenyl-trans-4-butylcyclohexyl- carboxylat
38,0 4-Cyanophenyl-trans-4-pentylcyclohexyl- carboxylat
CCH-n = Homologenmischung aus
28,0% trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)-cyclohexylcarbonitril
19,0% trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexylcarbonitril
23,0% trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-cyclohexylcarbonitril
30,0% trans-4-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-cyclohexylcarbonitril
28,0% trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)-cyclohexylcarbonitril
19,0% trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexylcarbonitril
23,0% trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-cyclohexylcarbonitril
30,0% trans-4-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-cyclohexylcarbonitril
I52 = 1-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-(3-fluor-4-ethylbiphenyl-
4′-yl)-ethan.
Es ergibt sich aus Fig. 1, daß 1-(trans-4-Alkylcyclohexyl)-2-
(4-cyanophenyl)-ethanverbindungen im Vergleich zu anderen
Flüssigkristallverbindungen einen hohen Ordnungsparameter S
aufweisen, wobei S für die verwendete Homologenmischung g3 * n
noch kurz unterhalb des Klärpunktes größer ist als 0,55.
Demgegenüber ist die Steigerung dS/dT der S-T-Kurve für die
Homologenmischung g3 * n vergleichbar mit der Steigerung dS/dT
anderer Flüssigkristallverbindungen bzw. Homologenmischungen
wie z. B. CCH-n oder D-nN.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Temperatur
abhängigkeit der optischen Anisotropie flüssigkristalliner
Medien offenbar nicht nur von der Temperaturabhängigkeit des
Ordnungsparameters
sondern insbesondere auch von dem
Wert S abhängt.
wobei flüssigkristalline Medien, welche einen hohen oder
relativ hohen Wert für S und einen niedrigen oder relativ
niedrigen Wert für dS/dT aufweisen, durch günstige Werte für
dΔn/dT gekennzeichnet sind. Diese Erkenntnis ist überraschend
und kann insbesondere aus der bekannten Relation Δn∼S nicht
abgeleitet werden.
In weiteren umfangreichen Untersuchungen wurde festgestellt,
daß Flüssigkristallmedien, welche eine oder mehrere Verbin
dungen der Formel I enthalten, durch besonders günstige Werte
für dΔn/dT gekennzeichnet sind.
Die Verbindungen der Formel I, die auch als
geschrieben werden können, umfassen 2-, 3- und 4-kernige Verbindungen der Teilformeln
I1-I12, die in der folgenden Tabelle aufgeführt sind.
In den Verbindungen der Formel I bedeutet R insbesondere eine
Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1-15 und ganz besonders 1-12
C-Atomen oder eine Alkenylgruppe mit 2-12 C-Atomen, weiter
vorzugsweise auch eine Alkoxyalkylgruppe mit 1-13 C-Atomen
oder eine Alkinylgruppe mit 2-10 C-Atomen.
Die Endgruppe
ist vorzugsweise lateral nicht fluo
riert oder in 2- oder 3-Stellung monofluoriert.
Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Flüssigkristall
medien, die eine oder mehrere Verbindungen der Formeln I1,
I2, I3, I4, I5, I6, I7, I8 und/oder I9, insbesondere der
Formeln I1, I2, I3, I4, I5, I6, I7 und/oder I8 und ganz beson
ders der Formeln I1, I2, I3, I4, I5 und/oder I6 enthalten.
Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien weisen verrin
gerte Werte für dΔn/dT auf und sind durch günstige Werte für
die Temperaturabhängigkeit der elektrooptischen Eigenschaften
gekennzeichnet. Dabei weisen die erfindungsgemäßen Medien bei
Temperaturen T < 40°C, insbesondere T < 50°C und ganz
besonders T < 60°C eine besonders vorteilhafte Temperatur
abhängigkeit der elektrooptischen Eigenschaften und eine beson
ders deutliche Verringerung von dΔn/dT aus.
Die erfindungsgemäßen Medien weisen vorzugsweise einen großen
Arbeitstemperaturbereich von mehr als 60°C und insbesondere
von mehr als 70°C auf und der Klärpunkt ist vorzugsweise
nicht kleiner als 65°C und insbesondere nicht kleiner als
70°C. Zur Erhöhung des Klärpunktes werden den Flüssig
kristallmedien üblicherweise hochklärende 3- oder 4-kernige
Verbindungen zugesetzt. Es hat sich gezeigt, daß erfindungs
gemäße Flüssigkristallmedien, enthaltend neben Verbindungen
der Formel I eine oder mehrere dielektrisch neutrale, 4-kernige
Verbindungen der Formel II
worin
R¹ und R² unabhängig voneinander Alkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkanoyloxy, Alkoxycarbonyl mit 1-12 C-Atomen oder Alkenyl mit 3-9 C-Atomen
A³, A⁴ und A⁵ unabhängig voneinander 1,4-Cyclohexylen, 1,4- Phenylen, 2-Fluor-1,4-phenylen oder 3-Fluor-1,4- phenylen,
R¹ und R² unabhängig voneinander Alkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkanoyloxy, Alkoxycarbonyl mit 1-12 C-Atomen oder Alkenyl mit 3-9 C-Atomen
A³, A⁴ und A⁵ unabhängig voneinander 1,4-Cyclohexylen, 1,4- Phenylen, 2-Fluor-1,4-phenylen oder 3-Fluor-1,4- phenylen,
Z¹ und Z² unabhängig voneinander COO, OCO, CH₂CH₂ oder eine
Einfachbindung
bedeuten,
durch besonders günstige Werte für dΔn/dT und durch eine besonders vorteilhafte Temperaturabhängigkeit der elektro optischen Eigenschaften gekennzeichnet sind. In den Verbin dungen der Formel II bedeuten Z1 und Z2 unabhängig voneinander vorzugsweise -COO-, -CH2CH2- oder eine Einfachbindung; falls Z1 und Z2 von einer Einfachbindung verschieden sind, bedeutet vorzugsweise mindestens eine der beiden Brücken -CH2CH2-. Die Verbindungen der Formel II sind vorzugsweise lateral fluo riert.
bedeuten,
durch besonders günstige Werte für dΔn/dT und durch eine besonders vorteilhafte Temperaturabhängigkeit der elektro optischen Eigenschaften gekennzeichnet sind. In den Verbin dungen der Formel II bedeuten Z1 und Z2 unabhängig voneinander vorzugsweise -COO-, -CH2CH2- oder eine Einfachbindung; falls Z1 und Z2 von einer Einfachbindung verschieden sind, bedeutet vorzugsweise mindestens eine der beiden Brücken -CH2CH2-. Die Verbindungen der Formel II sind vorzugsweise lateral fluo riert.
Ganz besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Flüssig
kristallmedien, welche eine oder mehrere Verbindungen, aus
gewählt aus der folgenden kleineren Gruppe von Verbindungen
der Teilformeln II1-II9, enthalten.
In den Verbindungen der Formel II und II1-II9 bedeuten R1 und
R2 vorzugsweise unabhängig voneinander Alkyl, Alkoxy oder
Alkoxyalkyl mit 1-10 C-Atomen oder Alkenyl mit 3-9 C-Atomen.
Die Verbindungen der Formeln I und II sind an sich bekannt
und/oder können nach Standardverfahren der organischen Syn
these, wie sie z. B. beschrieben sind in Houben-Weyl, Methoden
der Organischen Chemie, Bd. IX, Georg-Thieme-Verlag, Stutt
gart, hergestellt werden.
Es wurde gefunden, daß die Temperaturabhängigkeit der opti
schen Anisotropie Δn von Flüssigkristallmedien ganz allgemein
durch Zusatz von Verbindungen der Formel I verringert werden
kann. Dies gilt insbesondere auch für technisch verwendbare
Mischungen, die üblicherweise 2-45 und insbesondere 3-38
flüssigkristalline Verbindungen enthalten.
In Beispiel 1 wird eine erfindungsgemäße Flüssigkristall
mischung (Beispiel 1a) mit der Flüssigkristallmischung
ZLI-4171 (E. Merck, Darmstadt; Beispiel 1b) verglichen, die
bekanntermaßen eine relativ günstige Temperaturabhängigkeit
der Doppelbrechung aufweist. Die erfindungsgemäße Flüssig
kristallmischung wurde erhalten, indem die trans-4-Alkyl
cyclohexylbenzonitrilverbindungen von ZLI-4171 durch unter
die Formel I fallende 1-(trans-4-Alkylcyclohexyl)-2-(4-cyano
phenyl)-ethanverbindungen ersetzt wurden, während die ande
ren Komponenten von ZLI-4171 beibehalten wurden. ZLI-4171
kann daher in bezug auf die erfindungsgemäße Mischung aus
Beispiel 1a als nächster Stand der Technik aufgefaßt werden.
Zum Vergleich von dΔn/dT ist in der folgenden Tabelle für
diese beiden Mischungen in 2 verschiedenen Temperaturinter
vallen von 0-40°C und 60-90°C die relative Änderung von Δn,
bezogen auf den Mittelwert von Δn im jeweiligen Intervall,
pro°C angegeben:
Aus dieser Tabelle geht hervor, daß die erfindungsgemäße
Mischung eine deutlich geringere Temperaturabhängigkeit von
An aufweist als die Vergleichsmischung. Die bei dem erfin
dungsgemäßen Medium beobachtete Verringerung von dΔn/dT ist
besonders signifikant in dem höheren Temperaturintervall
zwischen 60 und 90°C, wo die in der Tabelle genannte Kenn
zahl um etwa 22% niedriger ist als die der Vergleichs
mischung.
Die in der folgenden Tabelle angegebenen Kennzahlen
ermöglichen einen Vergleich der Temperaturabhängigkeit der
elektrooptischen Parameter für die erfindungsgemäße Mischung
aus Beispiel 1a und die Vergleichsmischung aus Beispiel 1b;
dabei ist U10,0,Y die Spannung, die an ein TN-Display (Twist
winkel Ψ = 90°C) angelegt werden muß, um bei einer Tempera
tur von Y°C und bei einem Beobachtungswinkel von R = 0° eine
Transmission von 10% zu erhalten.
Da die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien bei erhöhten
Temperaturen besonders vorteilhafte Werte für dΔn/dT und für
die Temperaturabhängigkeit der elektrooptischen Eigenschaften
aufweisen, werden sie besonders bevorzugt für solche Anwen
dungen herangezogen, bei denen die Flüssigkristallzelle
zumindest teilweise bei erhöhten Temperaturen betrieben wird
wie z. B. bei out-door-Anwendungen oder bei nicht ausschließ
lich durch Umgebungslicht beleuchteten Systemen wie z. B.
Projektionssystemen oder transmissiv-reflektiven Systemen,
die eine oder mehrere zusätzliche Lichtquellen zur Beleuch
tung des Systems enthalten.
In Fig. 2 sind für die beiden Flüssigkristallmedien aus
Beispiel 1 der außerordentliche und der ordentliche Bre
chungsindex ne und no als Funktion von T(°C) aufgetragen.
Der außerordentliche Brechungsindex des erfindungsgemäßen
Flüssigkristallmediums weist eine deutlich kleinere Tempera
turabhängigkeit auf als der der bekannten Mischung aus Bei
spiel 1b. Weiterhin nimmt der ordentliche Brechungsindex no
der erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischung mit zunehmender
Temperatur nur sehr wenig und praktisch linear ab, was für
viele Anwendungen vorteilhaft ist.
Aus Fig. 3 geht hervor, daß der Ordnungsparameter S für die
erfindungsgemäße Mischung aus Beispiel 1a (∎) im gesamten
Temperaturintervall größer ist als der Ordnungsparameter der
herkömmlichen Mischung aus Beispiel 1b (o). Die besonders
günstigen Eigenschaften und insbesondere die geringe Tempera
turabhängigkeit von Δn der erfindungsgemäßen Flüssigkristall
medien sind somit vermutlich zumindest teilweise darauf
zurückzuführen, daß durch den Zusatz von einer oder mehreren
Verbindungen der Formel I zu einem Flüssigkristallmedium
dessen Ordnungsparameter vergrößert wird, wobei ggf. auch die
Temperaturabhängigkeit dS/dT positiv beeinflußt wird.
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthalten
vorzugsweise neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen
Verbindungen als weitere Bestandteile 2 bis 40, insbeson
dere 4 bis 30 Komponenten. Ganz besonders bevorzugt ent
halten diese Medien neben einer oder mehreren erfindungs
gemäßen Verbindungen 7 bis 25 Komponenten. Diese weiteren
Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus nematischen
oder nematogenen (monotropen oder isotropen) Substanzen,
insbesondere Substanzen aus den Klassen der Azoxybenzole,
Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclo
hexylbenzoate, Cyclohexan-carbonsäurephenyl- oder cyclohexyl
ester, Phenyl- oder Cyclohexylester der Cyclohexylben
zoesäure, Phenyl- oder Cyclohexylester der Cyclohexylcyclo
hexancarbonsäure, Cyclohexylphenylester der Benzoesäure, der
Cyclohexancarbonsäure, bzw. der Cyclohexylcyclohexancar
bonsäure, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Phenyl
cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcy
clohexene, Cyclohexylcyclohexylcyclohexene, 1,4-Bis-cyclo
hexylbenzole, 4,4′-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder
Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexylpyridine,
Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyl-1,3-
dithiane, 1,2-Diphenylethane, 1,2-Dicyclohexylethane,
1-Phenyl-2-cyclohexylethane, 1-Cyclohexyl-2-(4-phenyl-cyclo
hexyl)-ethane, 1-Cyclohexyl-2-biphenylylethane, 1-Phenyl-2-
cyclohexylphenylethane, gegebenenfalls halogenierten Stil
bene, Benzylphenylether, Tolane und substituierten
Zimtsäuren. Die 1,4-Phenylengruppen in diesen Verbindungen
können auch fluoriert sein.
Die wichtigsten als weitere Bestandteile erfindungsgemäßer
Medien in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die
Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 charakterisieren:
R′-L-E-R′′ (1)
R′-L-COO-E-R′′ (2)
R′-L-OOC-E-R′′ (3)
R′-L-CH₂CH₂-E-R′′ (4)
R′-L-CC-E-R′′ (5)
In den Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeuten L und E, die gleich
oder verschieden sein können, jeweils unabhängig voneinander
einen bivalenten Rest aus der aus -Phe-, -Cyc-, -Phe-Phe-,
-Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -Pyr-, -Dio-, -G-Phe- und -G-Gyc- sowie
deren Spiegelbilder gebildeten Gruppe, wobei Phe
unsubstituiertes oder durch Fluor substituiertes 1,4-Pheny
len, Cyc trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Cyclohexenylen, Pyr,
Pyrimidin-2,5-diyl oder Pyridin-2,5-diyl, Dio 1,3-Dioxan-2,5-
diyl und G 2-(trans-1,4-Cyclohexyl)-ethyl, Pyrimidin-2,5-
diyl, Pyridin-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl bedeuten.
Vorzugsweise ist einer der Rest L und E Cyc, Phe oder Pyr. E
ist vorzugsweise Cyc, Phe oder Phe-Cyc. Vorzugsweise enthal
ten die erfindungsgemäßen Medien eine oder mehrere Komponen
ten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4
und 5, worin L und E ausgewählt sind aus der Gruppe Cyc, Phe
und Pyr und gleichzeitig eine oder mehrere Komponenten aus
gewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5,
worin einer der Reste L und E ausgewählt ist aus der Gruppe
Cyc, Phe und Pyr und der andere Rest ausgewählt ist aus der
Gruppe -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-,
und gegebenenfalls eine oder mehrere Komponenten ausgewählt
aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin die
Reste L und E ausgewählt sind aus der Gruppe -Phe-Cyc-,
-Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-.
R′ und R′′ bedeuten in einer kleineren Untergruppe der Ver
bindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 jeweils unabhängig
voneinander Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkenyloxy
oder Alkanoyloxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen. Im folgenden
wird diese kleinere Untergruppe Gruppe A genannt und die
Verbindungen werden mit den Teilformeln, 1a, 2a, 3a, 4a und 5a
bezeichnet. Bei den meisten dieser Verbindungen sind R′ und
R′′ voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist
Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl ist.
In einer anderen als Gruppe B bezeichneten kleineren Unter
gruppe der Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeu
tet R′′ -F, -Cl, -NCS oder -(O)iCH₃-(k+1)FkCl₁, wobei i 0 oder
1 und k+1 1, 2 oder 3 sind; die Verbindungen, in denen R′′
diese Bedeutung hat, werden mit den Teilformeln 1b, 2b, 3b,
4b und 5b bezeichnet. Besonders bevorzugt sind solche Verbin
dungen der Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b, in denen R′′ die
Bedeutung -F, -Cl, -NCS, -CF₃, -OCHF₂ oder -OCF₃ hat.
In den Verbindungen der Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b hat
R′ die bei den Verbindungen der Teilformeln 1a-5a angegebene
Bedeutung und ist vorzugsweise Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder
Alkoxyalkyl.
In einer weiteren kleineren Untergruppe der Verbindungen der
Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeutet R′′ -CN; diese Untergruppe
wird im folgenden als Gruppe C bezeichnet und die Verbindung
en dieser Untergruppe werden entsprechend mit Teilformeln
1c, 2c, 3c, 4c und 5c beschrieben. In den Verbindungen der
Teilformeln 1c, 2c, 3c, 4c und 5c hat R′ die bei den Verbin
dungen der Teilformeln 1a-5a angegebene Bedeutung und ist
vorzugsweise Alkyl, Alkoxy oder Alkenyl.
Neben den bevorzugten Verbindungen der Gruppen A, B und C
sind auch andere Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5
mit anderen Varianten der vorgesehenen Substituenten ge
bräuchlich. All diese Substanzen sind nach literaturbe
kannten Methoden oder in Analogie dazu erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten neben erfindungs
gemäßen Verbindungen der Formel 1 vorzugsweise eine oder
mehrere Verbindungen, welche ausgewählt werden aus der Gruppe
A und/oder Gruppe B und/oder Gruppe C. Die Massenanteile der
Verbindungen aus diesen Gruppen an den erfindungsgemäßen
Medien sind vorzugsweise
Gruppe A:
0 bis 90%, vorzugsweise 20 bis 90%, insbesondere 30 bis 90%
0 bis 90%, vorzugsweise 20 bis 90%, insbesondere 30 bis 90%
Gruppe B:
0 bis 80%, vorzugsweise 10 bis 80%, insbesondere 10 bis 65%
0 bis 80%, vorzugsweise 10 bis 80%, insbesondere 10 bis 65%
Gruppe C:
0 bis 80%, vorzugsweise 5 bis 80%, insbesondere 5 bis 50%
0 bis 80%, vorzugsweise 5 bis 80%, insbesondere 5 bis 50%
wobei die Summe der Massenanteile der in den jeweiligen
erfindungsgemäßen Medien enthaltenen Verbindungen aus den
Gruppen A und/oder B und/oder C vorzugsweise 5%-90% und
insbesondere 10% bis 90% beträgt.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise l bis
40%, insbesondere 5 bis 30% und ganz besonders mehr als
10% an erfindungsgemäßen Verbindungen. Weiterhin bevorzugt
sind Medien, enthaltend mehr als 40%, insbesondere 45 bis 90%
an erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Medien enthalten
vorzugsweise drei, vier oder fünf erfindungsgemäße Verbindun
gen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Medien erfolgt in an
sich üblicher Weise. In der Regel werden die Komponenten
ineinander gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur. Durch
geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen Phasen nach
der Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher
bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen
verwendet werden können.
Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der Lite
ratur ausführlich beschrieben (H. Kelker/R. Hatz, Handbook of
Liquid Crystals, Verlag Chemie, Weinheim, 1980). Beispiels
weise können pleochroitische Farbstoffe zur Herstellung
farbiger Guest-Host-Systeme oder Substanzen zur Veränderung
der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der
Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne
sie zu begrenzen. mp.=Schmelzpunkt, cp.=Klärpunkt. Vor-
und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent;
alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. "Übliche
Aufarbeitung" bedeutet: man gibt Wasser hinzu, extrahiert mit
Methylenchlorid, trennt ab, trocknet die organische Phase,
dampft ein und reinigt das Produkt durch Kristallisation
und/oder Chromatographie.
Es bedeuten ferner:
K: Kristallin-fester Zustand, S: smektische Phase (der Index kennzeichnet den Phasentyp), N: nematischer Zustand, Ch: cholesterische Phase, I: isotrope Phase. Die zwischen zwei Symbolen stehende Zahl gibt die Umwandlungstemperatur in Grad Celsius an.
K: Kristallin-fester Zustand, S: smektische Phase (der Index kennzeichnet den Phasentyp), N: nematischer Zustand, Ch: cholesterische Phase, I: isotrope Phase. Die zwischen zwei Symbolen stehende Zahl gibt die Umwandlungstemperatur in Grad Celsius an.
- a) Ein erfindungsgemäßes Flüssigkristallmedium, enthaltend
15% 1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(4-cyanophenyl)-
ethan
15% 1-(trans-4-Butylcyclohexyl)-2-(4-cyanophenyl)- ethan
10% 1-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-(4-cyanophenyl)- ethan
9% trans-4-Propylcyclohexyl-trans-4-propylcyclohexylcarboxylat
9% trans-4-Pentylcyclohexyl-trans-4-propylcyclohexylcarboxylat
6% 4-Propylphenyl-trans-4-(trans-4-propylcyclohexyl)- cyclohexylcarboxylat
6% 4-Pentylphenyl-trans-4-(trans-4-propylcyclohexyl)- cyclohexylcarboxylat
6% 4-Propylphenyl-trans-4-(trans-4-butylcyclohexyl)- cyclohexylcarboxylat
6% 4-Pentylphenyl-trans-4-(trans-4-butylcyclohexyl)- cyclohexylcarboxylat
6% 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-phenyl-trans-4- butylcyclohexylcarboxylat
6% 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-phenyl-trans-4-pentylcyclohexylcarboxyl-at
3% 2-Fluor-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4′-(trans- 4-propylcyclohexyl)-biphenyl
3% 2-Fluor-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4′-(trans- 4-pentylcyclohexyl)-biphenylweist die in Fig. 2 mit nicht ausgefüllten Kreisen angegebene Temperaturabhängigkeit des außerordentlichen und ordentlichen Brechungsindex ne und no, die in Fig. 3 mit ausgefüllten Rechtecken wiedergegebene Temperatur abhängigkeit von S sowie die folgenden weiteren physi kalischen Eigenschaften auf:
Klärpunkt TClp = 94°C
optische Anisotropie Δn = 0,0945 (20°C, 589 nm)
dielektrische Anisotropie Δε = 5,4 (20°C, 1 kHz) - b) Zum Vergleich wird ein herkömmliches Flüssigkristall
medium betrachtet, welches folgendermaßen zusammen
gesetzt ist:
15% 4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)-benzonitril
15% 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-benzonitril
10% 4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-benzonitril
9% trans-4-Propylcyclohexyl-trans-4-propylcyclohexylcarboxylat
9% trans-4-Pentylcyclohexyl-trans-4-propylcyclohexylcarboxylat
6% 4-Propylphenyl-trans-4-(trans-4-propylcyclohexyl)- cyclohexylcarboxylat
6% 4-Pentylphenyl-trans-4-(trans-4-propylcyclohexyl)- cyclohexylcarboxylat
6% 4-Propylphenyl-trans-4-(trans-4-butylcyclohexyl)- cyclohexylcarboxylat
6% 4-Pentylphenyl-trans-4-(trans-4-butylcyclohexyl)- cyclohexylcarboxylat
6% 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-phenyl-trans-4- butylcyclohexylcarboxylat
6% 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-phenyl-trans-4-pentylcyclohexylcarboxyl-at
3% 2-Fluor-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4′-(trans- 4-propylcyclohexyl)-biphenyl)
3% 2-Fluor-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4′-(trans- 4-pentylcyclohexyl)-biphenyl)
Dieses Medium weist die in Fig. 2 mit nicht ausgefüllten
Rechtecken wiedergegebene Temperaturabhängigkeit des
außerordentlichen und ordentlichen Brechungsindex ne und
no, die in Fig. 3 mit offenen Kreisen angegebene Tempe
raturabhängigkeit von S sowie die folgenden weiteren
physikalischen Eigenschaften auf:
Klärpunkt TClp = 92°C
optische Anisotropie Δn = 0,0971 (20°C, 589 nm)
dielektrische Anisotropie Δε = 6,7 (20°C, 1 kHz)
Klärpunkt TClp = 92°C
optische Anisotropie Δn = 0,0971 (20°C, 589 nm)
dielektrische Anisotropie Δε = 6,7 (20°C, 1 kHz)
Claims (5)
1. Hochklärendes nematisches Flüssigkristallmedium, ent
haltend zur Verringerung der Temperaturabhängigkeit der
Doppelbrechung eine oder mehrere Verbindungen der
Formel I
worin
R eine unsubstituierte oder halogensubstituierte Alkylgruppe mit 1-15 C-Atomen, worin 1 oder 2 CH₂-Gruppen durch -O-, -CO-, -HC=CH-, -C=C-, COO und/oder OCO ersetzt sein können,
n und m unabhängig voneinander 0 oder 1,
L¹ und L² unabhängig voneinander H oder F, bedeuten.
R eine unsubstituierte oder halogensubstituierte Alkylgruppe mit 1-15 C-Atomen, worin 1 oder 2 CH₂-Gruppen durch -O-, -CO-, -HC=CH-, -C=C-, COO und/oder OCO ersetzt sein können,
n und m unabhängig voneinander 0 oder 1,
L¹ und L² unabhängig voneinander H oder F, bedeuten.
2. Medium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Massenanteil der Verbindungen der Formel I an dem
Medium mindestens 10% beträgt.
3. Medium nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Medium zusätzlich eine oder
mehrere Verbindungen der Formel II enthält,
worin
R¹ und R² unabhängig voneinander Alkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkanoyloxy, Alkoxycarbonyl mit 1-12 C-Atomen oder Alkenyl mit 3-9 C-Atomen,
A³, A⁴ und A⁵ unabhängig voneinander 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen, 2-Fluor-1,4-phenylen oder 3-Fluor-1,4-phenylen, Z¹ und Z² unabhängig voneinander COO, OCO, CH₂CH₂ oder eine Einfachbindung
bedeuten.
R¹ und R² unabhängig voneinander Alkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkanoyloxy, Alkoxycarbonyl mit 1-12 C-Atomen oder Alkenyl mit 3-9 C-Atomen,
A³, A⁴ und A⁵ unabhängig voneinander 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen, 2-Fluor-1,4-phenylen oder 3-Fluor-1,4-phenylen, Z¹ und Z² unabhängig voneinander COO, OCO, CH₂CH₂ oder eine Einfachbindung
bedeuten.
4. Verfahren zur Verringerung der Temperaturabhängigkeit
der Doppelbrechung flüssigkristalliner Medien, dadurch
gekennzeichnet, daß den Medien eine oder mehrere Ver
bindungen der Formel I zugesetzt werden.
5. Elektrooptisches System, enthaltend ein Medium nach
einem der Ansprüche 1-3.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914115412 DE4115412A1 (de) | 1991-05-10 | 1991-05-10 | Fluessigkristallmedium und elektrooptisches system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914115412 DE4115412A1 (de) | 1991-05-10 | 1991-05-10 | Fluessigkristallmedium und elektrooptisches system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4115412A1 true DE4115412A1 (de) | 1992-11-12 |
Family
ID=6431466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914115412 Withdrawn DE4115412A1 (de) | 1991-05-10 | 1991-05-10 | Fluessigkristallmedium und elektrooptisches system |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4115412A1 (de) |
-
1991
- 1991-05-10 DE DE19914115412 patent/DE4115412A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0452460B1 (de) | Elektrooptisches flüssigkristallsystem | |
EP0264435B1 (de) | Smektische flüssigkristalline phasen | |
EP0281611B1 (de) | Flüssigkristalline phasen für elektrooptische anzeigeelemente basierend auf dem ecb-effekt | |
WO1986003769A1 (en) | Liquid crystalline phase | |
DE19528107A1 (de) | Elektrooptische Flüssigkristallanzeige | |
WO1991013850A1 (de) | 4,4'-disubstituierte 2',3-difluorbiphenyle und flüssigkristallines medium | |
EP0151446B1 (de) | Flüssigkristalline Phase | |
EP0445274B1 (de) | Flüssigkristallines medium | |
EP0441940B1 (de) | Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium | |
DE19748618A1 (de) | Elektrooptische Flüssigkristallanzeige | |
DE19528104A1 (de) | Elektrooptische Flüssigkristallanzeige | |
DE3901266A1 (de) | Fluorhaltige aromaten | |
DE4111990B4 (de) | Di- und Trifluortolane | |
WO1986005799A1 (en) | Liquid crystal phase | |
EP0595144B1 (de) | Cyclohexyl-alkenoate als Komponente flüssigkristalliner Gemische | |
DE10112954A1 (de) | Elektrooptische Flüssigkristallanzeige und Flüssigkristallmedium | |
DE19625100A1 (de) | Elektrooptische Flüssigkristallanzeige | |
EP0470218B1 (de) | Flüssigkristallines gemisch mit niedriger viskosität | |
DE4115412A1 (de) | Fluessigkristallmedium und elektrooptisches system | |
DE10218975B4 (de) | 4-Alk-3-enyl-biphenyl-Derivate | |
DE3705071A1 (de) | Elektrooptisches anzeigeelement | |
EP0690047B1 (de) | Substituierte Phenyl 4-[(E)-alk-2-enoyloxy] benzoate | |
DE4337439A1 (de) | Flüssigkristallgemisch | |
DE4314085A1 (de) | Benzolderivate und flüssigkristallines Medium | |
DE4016130C2 (de) | Phenylcyclohexane und flüssigkristallines Medium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |