DE4114240A1 - Verwendung von speziellen verbindungen als glaettemittel in kaemmoelen - Google Patents
Verwendung von speziellen verbindungen als glaettemittel in kaemmoelenInfo
- Publication number
- DE4114240A1 DE4114240A1 DE4114240A DE4114240A DE4114240A1 DE 4114240 A1 DE4114240 A1 DE 4114240A1 DE 4114240 A DE4114240 A DE 4114240A DE 4114240 A DE4114240 A DE 4114240A DE 4114240 A1 DE4114240 A1 DE 4114240A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aliphatic
- carbon atoms
- saturated
- esters
- alcohols
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims abstract description 31
- 238000009499 grossing Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims abstract description 35
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims abstract description 33
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 claims abstract description 16
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 15
- 150000001983 dialkylethers Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 61
- -1 aliphatic mono- Chemical class 0.000 claims description 33
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 28
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 24
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 20
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 20
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 14
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 12
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 12
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 8
- 238000009960 carding Methods 0.000 claims description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical class CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 29
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 10
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 9
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 7
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical group 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HPEUJPJOZXNMSJ-UHFFFAOYSA-N Methyl stearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC HPEUJPJOZXNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 3
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- LBVWYGNGGJURHQ-UHFFFAOYSA-N dicarbon Chemical class [C-]#[C+] LBVWYGNGGJURHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 3
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 3
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 3
- 229940113165 trimethylolpropane Drugs 0.000 description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARXKVVRQIIOZGF-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-butanetriol Chemical compound OCCC(O)CO ARXKVVRQIIOZGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecoxydodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 2
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000007786 electrostatic charging Methods 0.000 description 2
- CAMHHLOGFDZBBG-UHFFFAOYSA-N epoxidized methyl oleate Natural products CCCCCCCCC1OC1CCCCCCCC(=O)OC CAMHHLOGFDZBBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- KEMQGTRYUADPNZ-UHFFFAOYSA-N heptadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O KEMQGTRYUADPNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 2
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- QSQLTHHMFHEFIY-UHFFFAOYSA-N methyl behenate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC QSQLTHHMFHEFIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 2
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 2
- SZHOJFHSIKHZHA-UHFFFAOYSA-N tridecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(O)=O SZHOJFHSIKHZHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N tristearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- IKYKEVDKGZYRMQ-PDBXOOCHSA-N (9Z,12Z,15Z)-octadecatrien-1-ol Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCCO IKYKEVDKGZYRMQ-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- QGLWBTPVKHMVHM-KTKRTIGZSA-N (z)-octadec-9-en-1-amine Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCN QGLWBTPVKHMVHM-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- HBXWUCXDUUJDRB-UHFFFAOYSA-N 1-octadecoxyoctadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCCCCCCCC HBXWUCXDUUJDRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDAZSZUYCOPJED-UHFFFAOYSA-N 13-methyltetradecan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCO FDAZSZUYCOPJED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-AAKVHIHISA-N 2,3-bis[[(z)-12-hydroxyoctadec-9-enoyl]oxy]propyl (z)-12-hydroxyoctadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCC(O)C\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCC\C=C/CC(O)CCCCCC)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CC(O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-AAKVHIHISA-N 0.000 description 1
- 241000270730 Alligator mississippiensis Species 0.000 description 1
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- 244000147568 Laurus nobilis Species 0.000 description 1
- 235000017858 Laurus nobilis Nutrition 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- LOMVENUNSWAXEN-UHFFFAOYSA-N Methyl oxalate Chemical compound COC(=O)C(=O)OC LOMVENUNSWAXEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWFGDXZQZYMSMJ-UHFFFAOYSA-N Octadecansaeure-heptadecylester Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC GWFGDXZQZYMSMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005212 Terminalia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 238000006959 Williamson synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- YSVZGWAJIHWNQK-UHFFFAOYSA-N [3-(hydroxymethyl)-2-bicyclo[2.2.1]heptanyl]methanol Chemical compound C1CC2C(CO)C(CO)C1C2 YSVZGWAJIHWNQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- SLUTZBDOCDXRSH-UHFFFAOYSA-N butyl docosanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCC SLUTZBDOCDXRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 238000003889 chemical engineering Methods 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 229940096386 coconut alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- KBODESQIOVVMAI-UHFFFAOYSA-N decyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCCCC KBODESQIOVVMAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- UZUODNWWWUQRIR-UHFFFAOYSA-L disodium;3-aminonaphthalene-1,5-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C2=CC(N)=CC(S([O-])(=O)=O)=C21 UZUODNWWWUQRIR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940085632 distearyl ether Drugs 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRTVEUGOGWTHTR-UHFFFAOYSA-N dodecyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCCCCCC JRTVEUGOGWTHTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 235000019387 fatty acid methyl ester Nutrition 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical class CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000008173 hydrogenated soybean oil Substances 0.000 description 1
- 239000008172 hydrogenated vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- YAQXGBBDJYBXKL-UHFFFAOYSA-N iron(2+);1,10-phenanthroline;dicyanide Chemical compound [Fe+2].N#[C-].N#[C-].C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1.C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 YAQXGBBDJYBXKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N nonanoic acid Chemical compound CCCCCCCCC(O)=O FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKBWPOSQERPBFI-UHFFFAOYSA-N octadecyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC NKBWPOSQERPBFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- MWSXIWIELAIOBE-UHFFFAOYSA-N octyl docosanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCC MWSXIWIELAIOBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- REIUXOLGHVXAEO-UHFFFAOYSA-N pentadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCO REIUXOLGHVXAEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000011973 solid acid Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N triolein Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/224—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/165—Ethers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M7/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2200/00—Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
- D06M2200/40—Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Ver
bindungen mit Erstarrungspunkten über 25°C, ausgewählt aus der
Gruppe der Dialkylether mit 2 gleichen oder verschiedenen Kohlen
wasserstoffresten, Carbonsäureester von Mono- und/oder Dicarbon
säuren und aliphatischen monofunktionellen Alkoholen und Ester von
zwei,- drei-und/oder vierwertigen Alkoholen und aliphatischen Mo
nocarbonsäuren als Glättemittel in Kämmölen für die Kammzugher
stellung von Wolle sowie ein Verfahren zum Glätten von Wolle bei
der Kammzugherstellung unter Einsatz der Verbindungen ausgewählt
aus der vorgenannten Gruppe mit Erstarrungspunkten über 25°C.
Wolle, die zu Kammzügen verarbeitet werden soll, muß vor dem ei
gentlichen Spinnprozeß durch einen intensiven Waschvorgang von
anorganischen Faserbegleitstoffen wie Sand, Staub und Salze des
Wollschweißes und von organischen Faserbegleitstoffen wie Stroh,
Futterreste, Wollfett und Schweiß befreit werden. Durch Entfernen
der Faserbegleitstoffe, insbesondere durch das Entfernen der Woll
wachse und Wollfette, werden die statischen und dynamischen Rei
bungsverhältnisse der Wolle stark verändert, so daß die Weiterver
arbeitung der Wolle, insbesondere dort, wo intensive Fa
ser/Faser- und Faser/Metall-Reibungen auftreten, äußerst proble
matisch wird. Vor allem während des Krempelvorganges, in dem durch
Parallelisieren und Feinöffnen ein Faserverband (Krempelband) her
gestellt wird, wird das Wollfasermaterial stark beansprucht. Diese
Beanspruchung führt häufig zu elektrostatischen Aufladungen und zu
einer Reduzierung der mittleren Stapellänge der Wolle sowie zu
vermehrtem Kämmabfall. Um der elektrostatischen Aufladung, der
Stapeleinkürzung und dem Kämmabfall entgegenzuwirken, ist es er
forderlich, die Wolle nach dem Waschvorgang und vor dem Krempeln
mit Kämmölen auszurüsten. Üblicherweise werden bei 20°C bis 25°C
(Raumtemperatur) flüssige Glättemittel, wie Olivenöl, Erdnußöl,
Olein, Fette, Fettsäureester und Mineralöle verschiedener Art in
Kombination mit Emulgatoren als Kämmöle benutzt (vergleiche Hand
buch für Textilingenieure und Textilpraktiker, herausgegeben von
Prof. E. Wagner, 2. Auflage, 1974, Oskar-Spohr-Verlag, Frankfurt
am Main, Seiten 47 ff. und vergleiche "Textil praxis internatio
nal", 45. Jg., Konradin Verlag, Leinfelden, Oktober 1990, Aufsatz
von W. Becker, Seiten 1035-1038). Im Sinne der Erfindung wird dem
gemäß der Begriff der Kämmöle für die Mischung von Glättemittel
und Emulgatoren verwendet.
Obgleich diese flüssigen Kämmöle in der Lage sind, die Stapelein
kürzung, den Kämmabfall und die elektrostatische Wirkung günstig
zu beeinflussen, besteht weiterhin ein Bedarf an Kämmölen, die
verbesserte Wirkungen zeigen. So kann bei einer Reduzierung der
elektrostatischen Aufladung die Krempelgeschwindigkeit erhöht und
dank reduzierter Stapeleinkürzung die Produktqualität angehoben
werden, was für die Kammzughersteller von enormem wirtschaftlichen
Nutzen ist.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE-A-37 06 362 sind Dialkyl
etherverbindungen bekannt mit gleichen oder verschiedenen ge
sättigten und/oder ungesättigten Kohlenwasserstoffresten mit 6 bis
24 C-Atomen. Diese Dialkyletherverbindungen können unter anderem
auch in Form von Dispersionen als Glättemittel auf Textilfaserma
terialien unterschiedlicher Art aufgebracht werden, wodurch eine
Verminderung der Reibung zwischen Fasern und Metall erreicht wird.
Obgleich in der genannten Offenlegungsschrift als Textilfaserma
terialien auch Wolle behandelt wird, ist dort kein Hinweis zu ent
nehmen, daß besonders durch Behandlung mit Dialkylethern mit Er
starrungspunkten über 25°C die Stapeleinkürzung, der Kämmabfall
und die elektrostatische Aufladung verbessert wird.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE-A-26 21 881 sind als
Glättemittel ein Gemisch aus Festsäureestern von Fettsäuren mit 14
bis 18 C-Atomen und einwertigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen,
Paraffine des Schmelzbereiches 40 bis 60°C und Fettsäureamido
polyaminen bekannt. Derartige Glättemittel verleihen damit behan
delten Textilfasernmaterialien unter anderem auch Wolle, die not
wendige Glätte für die Weiterverarbeitung.
In der britischen Patentschrift GB-C-12 90 688 werden textile Aus
rüstungsmittel beschrieben, die Ester von Monocarbonsäuren mit 16
bis 30 C-Atomen und langkettigen monofunktionellen Alkoholen mit
12 bis 30 C-Atomen, enthalten. Damit applizierte, natürliche und
vor allem synthetische Fasern haben den Vorteil, schmutzabweisend
zu sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Verbindungen zur Ver
wendung in Kämmölen bereitzustellen, die Wolle eine gute Glätte
verleihen, die Stapeleinkürzung, den Kämmabfall und die
elektrostatische Aufladung minimieren. Zudem sollten die Verbin
dungen, wie für Kämmöle üblich, leicht auswaschbar sein und keine
harzigen, verklebenden oder gar wollschädigenden Bestandteile ent
halten.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Aufgabe gelöst
werden kann durch die Verwendung von Verbindungen mit Erstarrungs
punkten über 25°C, ausgewählt aus der Gruppe der Dialkylether,
Carbonsäureester von Mono- und/oder Dicarbonsäuren mit monofunk
tionellen Alkoholen und Estern von zwei-, drei- und/oder vierwer
tigen Alkoholen mit aliphatischen Monocarbonsäuren.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von einer
oder mehreren Verbindungen mit Erstarrungspunkten über 25°C, aus
gewählt aus der Gruppe
- A) Dialkylether mit 2 gleichen oder verschiedenen aliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit je 6 bis 22 C-Atomen,
- B) Carbonsäureester von aliphatischen Mono- und/oder Dicarbon säuren mit 2 bis 22 C-Atomen und aliphatischen monofunktio nellen Alkoholen mit 1 bis 22 C-Atomen und
- C) Ester von zwei-, drei- und/oder vierwertigen aliphatischen
Alkoholen mit 2 bis 22 C-Atomen und aliphatischen Monocarbon
säuren mit 2 bis 22 C-Atomen
als Glättemittel in Kämmölen für die Kammzugherstellung von Wolle.
In der vorliegenden Erfindung steht der Begriff des Erstarrungs
punktes für den sogenannten Steigschmelzpunkt gemäß der Definition
in Römpps Chemie-Lexikon, 8. Aufl., Bd. 5, Seite 3727 f, Stuttgart
(1987). Demnach ist der Erstarrungspunkt diejenige Temperatur, bei
der die Probe, die sich in einer beiderseits offenen in ein
Wasserbad eingehängten Kapillare, befindet, im Glasröhrchen zu
steigen beginnt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Glättemittel, die ausgewählt sind
aus der Gruppe der Verbindungen A), B) und C) sollen alle einen
Erstarrungspunkt über 25°C aufweisen. Bevorzugt werden Verbin
dungen, die einen Erstarrungspunkt von 30°C bis 100°C zeigen.
Der physikalische Zustand, definiert über den Erstarrungspunkt,
der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen ist erfindungswesent
lich, da nur bei Raumtemperatur feste Verbindungen im Sinne der
Erfindung zum Einsatz kommen sollen. So konnten eigene Vergleichs
versuche zeigen, daß Verbindungen mit vergleichbarer chemischer
Struktur signifikant unterschiedliche Reibungswerte, Wollängen und
Kämmabfälle zeigen, je nach den Erstarrungspunkten der Verbindun
gen.
Die erfindungsgemäßen Dialkylether sind handelsübliche Produkte
und werden in der Regel durch katalytische Dehydratisierung von
Alkoholen oder durch Umsetzung von Alkylhalogeniden mit Alkohola
ten (Williamson-Synthese) hergestellt, beispielsweise gemäß den
Ausführungen in Ullmann′s Enzyklopädie der Technischen Chemie, 4.
Aufl., Bd. 8 (1974), Seite 146-156, Verlag Chemie, Weinheim. Die
erfindungsgemäß verwendeten Dialkylether können symmetrisch
und/oder unsymmetrische Dialkylether mit zwei gleichen oder mit
verschiedenen aliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit je 6 bis
22 C-Atomen sein. Die über den Ethersauerstoff miteinander verbun
denen beiden aliphatischen Kohlenwasserstoffreste können gesättig
ter und/oder ungesättigter Natur, verzweigt und/oder unverzweigt
sein. Bevorzugt werden Dialkylether mit zwei gleichen oder ver
schiedenen aliphatischen, gesättigten Kohlenwasserstoffresten mit
je 6 bis 22 C-Atomen und vorzugsweise mit je 8 bis 22
C-Atomen. Aufgrund der biologischen Abbaubarkeit werden zweckmäßi
gerweise Dialkylether verwendet, die gleiche oder verschiedene
aliphatische, gesättigte, unverzweigte Kohlenwasserstoffreste mit
je einer geraden Anzahl von C-Atomen tragen. Besonders geeignete
Dialkylether sind Ditalgether, Distearylether, Dilaurylether
und/oder technische Mischungen wie Dikokosfettalkoholether.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen mit Erstarrungspunk
ten über 25°C können auch ausgewählt sein aus der Gruppe Carbon
säureester von aliphatischen Mono- und/oder Dicarbonsäuren mit 2
bis 22 C-Atomen und aliphatischen monofunktionellen Alkohol mit 1
bis 22 C-Atomen. Carbonsäureester sind ebenfalls handelsübliche
Produkte und werden durch Veresterung der Mono- und/oder Dicarbon
säuren mit den monofunktionellen Alkoholen in entsprechenden Men
genverhältnissen oder durch Umesterung von Carbonsäureester mit
weiteren monofunktionellen Alkoholen in erhalten. Die erfindungs
gemäß verwendeten Monocarbonsäureester können abgeleitet sein von
aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten
und/oder unverzweigten Monocarbonsäuren mit 2 bis 22 C-Atomen.
Geeignete Monocarbonsäuren sind Buttersäure, Valeriansäure, Ca
pronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Tridecansäure,
Myristinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Heptadecansäure,
Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure, Ricinusölsäure, Linol- und/oder
Linolensäure. Geeignete aliphatische Dicarbonsäuren sind endstän
dig Carboxylgruppen terminierte, gesättigte und/oder ungesättigte
Dicarbonsäuren wie Azelainsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Ma
leinsäure und/oder Adipinsäure. Als aliphatische monofunktionelle
Alkohole können gesättigte und/oder ungesättigte sowie verzweigte
und/oder unverzweigte Alkohole mit 1 bis 22 C-Atomen, wie Metha
nol, Ethanol, Butanol, Propanol, Capronalkohol, Caprylalkohol,
Pelargonalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, n- und Isopentade
canol, Palmitylalkohol, Stearylalkohol, Behenyalkohol, Oleylalko
hol, Ricinolalkohol und/oder Linolenylalkohol eingesetzt werden.
Besonders geeignet sind von diesen die aliphatischen, gesättigten,
verzweigten und/oder unverzweigten monofunktionellen Alkohole.
Sehr gute Carbonsäureester sind Stearylstearat, Methylstearat,
Methylbehenat, Laurylstearat, Decylstearat, Octylbehenat, Butyl
behenate, Dimethyloxalat, Dimethylsebacinat und/oder Dioctyladi
pat.
Schließlich können die erfindungsgemäßen Verbindungen noch ausge
wählt sein aus der Gruppe der Ester von zwei-, drei- und/oder
vierwertigen aliphatischen Alkoholen mit 2 bis 22 C-Atomen und
aliphatischen Monocarbonsäuren mit 2 bis 22 C-Atomen. Bevorzugt
werden Ester von gesättigten aliphatischen zwei-, drei- und/oder
vierwertigen Alkoholen, wie von Ethylenglykol, Diethylenglykol,
Neopentylglykol, Butandiole, Hexandiole, 1,2,4-Butantriol, Tri
methylolpropan, Trimethylolethan, Pentaerythrit und/oder Glycerin.
Geeignete aliphatische Monocarbonsäuren mit 2 bis 22 C-Atomen sind
bereits bei der Diskussion der Carbonsäureester von aliphatischen
monofunktionellen Alkoholen besprochen worden. Die Ester des Gly
cerins, die Triglyceride, können natürlichen und/oder syntheti
schen Ursprungs sein. Bevorzugt werden Triglyceride natürlichen
Ursprungs, wie Kokosfett, Palmkernfett, Lorbeerfett, Kakaobutter
und Rindertalg sowie die hydrierten pflanzlichen Öle, wie hydrier
tes Sojaöl, hydriertes Ricinusöl und hydriertes Rüböl. Selbstver
ständlich können die natürlich vorkommenden Triglyceride durch
Umesterung mit einer der vorgenannten aliphatischen Monocarbonsäu
ren mit 2 bis 22 C-Atomen modifiziert werden. Die Herstellung der
ebenfalls geeigneten Ester von den weiteren zwei-, drei- und/oder
vierwertigen aliphatischen Alkoholen mit 2 bis 22 C-Atomen erfolgt
in der Regel durch direkte Veresterung der aliphatischen Monocar
bonsäure mit dem Alkohol. Ganz besonders geeignete Verbindungen
der Gruppe C) sind Glycerintristearat, Trimethylolpropantristea
rat, Glycerinmonolauryldistearat.
Erfindungsgemäß können eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt
aus den beschriebenen Gruppen verwendet werden. Die Mischungsver
hältnisse der Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe A), B) und C)
sind in weiten Grenzen variierbar, und werden lediglich limitiert
durch die Mischbarkeit- bzw. Homogenisierbarkeit der Verbindungen
miteinander.
Besonders gute Glätteeigenschaften zeigen eine oder mehrere Ver
bindungen mit den genannten Erstarrungspunkten, die ausgewählt
sind aus der Gruppe der
- B) Carbonsäureester von aliphatischen Mono- und/oder Dicarbonsäu ren mit 2 bis 22 C-Atomen und aliphatischen, monofunktionellen Alkoholen mit 1 bis 22 C-Atomen und
- C) Ester von zwei-, drei- und/oder vierwertigen aliphatischen Alkoholen mit 2 bis 22 C-Atomen und aliphatischen Monocarbon säuren mit 2 bis 22 C-Atomen.
Von diesen Verbindungen werden wiederum bevorzugt Carbonsäureester
von aliphatischen, gesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäuren mit 2
bis 22 C-Atomen und aliphatischen, gesättigten monofunktionellen
Alkoholen mit 1 bis 22 C-Atomen und Ester von gesättigten zwei-,
drei- und/oder vierwertigen aliphatischen Alkoholen mit 2 bis 22
C-Atomen und aliphatischen, gesättigten Monocarbonsäuren mit 2 bis
22 C-Atomen verwendet. Von den Estern der gesättigten drei-
und/oder vierwertigen Alkohole werden ganz besonders die Ester von
Glycerin, Trimethylolpropan und/oder Pentaerythrit bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden als Glättemittel in
Kämmölen in Mengen von 50 bis 95 Gew.-% in Abmischung mit Emulga
toren sowie üblichen Hilfsmitteln verwendet. Bevorzugt werden die
erfindungsgemäßen Verbindungen in Mengen von 50 bis 90 Gew.-% ab
gemischt mit Emulgatoren in Mengen von 5 bis 50 Gew.-% verwendet,
wobei sich die Mengen zu 100 Gew.-% addieren müssen. Die abgemi
schten Emulgatoren können nichtionischen, kationischen, anioni
schen und/oder amphoteren Charakter in Wasser zeigen. Geeignete
nichtionische Emulgatoren sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxy
lierte und/oder propoxylierte Fette, Öle, Fettalkohole mit 8 bis
24 C-Atomen, Fettamine mit 8 bis 24 C-Atomen im Fettrest und/oder
C8-C18-Alkylphenole. Als Beispiele seien genannt Ricinusöl mit 25
Mol Ethylenoxid (EO), Talgalkohol mit 5 Mol EO, Talgalkohol mit 20
Mol EO, C12-C18-Kokosalkohol mit 10 Mol EO, Nonylphenol mit 10 Mol
EO und/oder Fettamine, wie Kokosamin, Talgamin, Oleylamin mit 2
bis 20 Mol EO. Als kationische Emulgatoren kommen alkoxylierte,
vorzugsweise ethoxylierte und/oder propoxylierte Alkylamine mit 10
bis 22 C-Atomen im Alkylrest in Form ihrer Ammoniumsalze in Frage,
beispielsweise Stearylamin mit 10 Mol EO. Geeignete anionische
Emulgatoren sind beispielsweise Alkali-und/oder Ammoniumsalze von
C6-C24-Fettsäuren, C8-C22-Alkyl-und/oder C8-C22-Alkylethersulfate,
C8-C22-Alkyl- und/oder C8-C22-Alkylbenzolsulfonate, C8-C22-Alkyl-
und/oder C8-C22-Alkylbenzolsulfosuccinate und/oder C8-C22-Alkyl-
und/oder C8-C22-Alkyletherphosphate. Beispiele für amphotere Emul
gatoren sind C8-C22-Alkyldimethylbetaine, N-C8-C22-Alkylamidobe
taine und/oder von Aminosäuren abzuleitende Amphotenside.
Zur Herstellung der Kämmöle werden die erfindungsgemäß verwendeten
Verbindungen zusammen mit einem oder mehreren sich nicht störenden
Emulgatoren bei 40 bis 100°C aufgeschmolzen und verrührt.
Häufig werden von Kämmölen neben den Gleiteigenschaften noch wei.
tere Eigenschaften verlangt, wie geringes Schäumen, Weichmachung,
und keine oder höchstens nur geringe Vergilbungen auf der Woll
flocke. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, können, abge
mischt mit den erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen und Emul
gatoren, gegebenenfalls übliche Hilfsmittel in Mengen von 0 bis 20
Gew.-% - bezogen auf 100 Gew.-% Kämmöl - beigemengt werden. Als
übliche Hilfsstoffe seien beispielsweise Antioxidantien, Ent
schäumer, Stabilisatoren, Antistatika, Konservierungsmittel, pH-
Wert-Regulantien und/oder Duftstoffe genannt. Derartige übliche
Hilfsstoffe sind aus dem Stand der Technik bekannt. Eine beispiel
hafte Aufzählung geeigneter üblicher Hilfsstoffe ist der deutschen
Offenlegungsschrift DE-A-37 06 362 zu entnehmen.
Die Kämmöle, in denen die erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet
werden, können pur oder in Form von Dispersionen auf die Wolle
aufgetragen werden. Für den Auftrag der puren Kämmöle werden die
erfindungsgemäßen Verbindungen abgemischt mit Emulgatoren sowie
ggf. üblichen Hilfsstoffen aufgeschmolzen und mit Hilfe üblicher
Apparaturen wie Dosierpumpensysteme oder Aufsprühsysteme auf die
Wolle aufgebracht. Des weiteren können die Kämmöle als wäßrige
oder organische Dispersionen aufgetragen werden. Bei organischen
Dispersionen sind geeignete organische Lösungsmittel, beispiels
weise aliphatische und/oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie
Benzin, Cyclohexan, Toluol, Xylol oder halogenierte, vorzugsweise
chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid oder Perchlor
ethylen. Aus Umwelt- und Sicherheitsgesichtspunkten heraus sind
wäßrige Dispersionen von Kämmölen jedoch vorzuziehen. Zur Her
stellung der wäßrigen Dispersionen der Kämmöle werden die Kämmöle
bei 40 bis 100°C geschmolzen, bevor das Wasser, gegebenenfalls
unter Druck, zugegeben wird. Es ist jedoch auch möglich, die ge
schmolzenen Kämmöle zu 50 bis 100°C heißem Wasser zu geben. Es
entstehen feinteilige, wäßrige Dispersionen mit Feststoffgehalten
von 5 bis 40 Gew.-%, die meist auf einen pH-Wert von 7 bis 10
mittels pH-Wert-Regulantien eingestellt werden. Die wäßrigen Di
spersionen können ebenfalls mit Hilfe üblicher Apparaturen, vor
zugsweise durch Aufsprühen appliziert werden oder durch Zwangsap
plikation in einem Bad, vorzugsweise im letzten Waschbad bei der
Rohwollwäsche.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen abgemischt mit Emul
gatoren und ggf. üblichen Hilfsstoffen werden auf die Wollflocken
vor dem Krempelprozeß aufgetragen. In der Regel werden die Kämmöle
in Mengen von 0,2 bis 1,5 Gew.-%, vorzugsweise bis 0,6 Gew.-% -
bezogen auf Gesamtaktivsubstanzgehalt - auf die Wolle bzw. deren
Mischungen aufgelegt.
Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erstar
rungstemperaturen über 25°C, ausgewählt aus der Gruppe A), B) und
C), und vorzugsweise aus der Gruppe B) und C) in Kämmölen ist es
möglich, damit beaufschlagte Wolle vor starken mechanischen Bean
spruchungen beispielsweise des Krempelprozesses zu schützen. Es
werden deutlich reduzierte elektrostatische Aufladungen beobachtet
sowie reduzierte Faserlängeneinkürzungen und anfallende Kämmstau
be, verglichen mit Gleitmittelverbindungen, die bei 25°C flüssig
sind.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Ver
fahren zum Glätten von Wolle bei der Kammzugherstellung unter Ein
satz von Glättemittel enthaltenden Kämmölen, dadurch gekennzeich
net, daß als Glättemittel eine oder mehrere Verbindungen mit Er
starrungspunkten über 25°C, ausgewählt aus der Gruppe
- A) Dialkylether mit 2 gleichen oder verschiedenen aliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit je 6 bis 22 C-Atomen,
- B) Carbonsäureester von aliphatischen Mono- und/oder Dicarbonsäu ren mit 2 bis 22 C-Atomen und aliphatischen monofunktionellen Alkoholen mit 1 bis 22 C-Atomen und
- C) Ester von zwei-, drei- und/oder vierwertigen aliphatischen Alkoholen mit 2 bis 22 C-Atomen und aliphatischen Monocarbon säuren mit 2 bis 22 C-Atomen
eingesetzt werden.
Einzelheiten zu den genannten Verbindungen als auch zu ihrer Ap
plikation, ist dem Vorstehenden zu entnehmen.
78,0 g Stearinsäuremethylester, 8,0 g eines mit 5 Mol Ethylenoxid
(EO) ethoxylierten Alkoholgemisches aus 0 bis 2 Gew.-% C12, 27 bis
35 Gew.-% C16, 1 bis 7 Gew.-% C14, 55 bis 75 Gew.-% C18, 0 bis 2
Gew.-% C20, 4,5 g eines mit 6 Mol EO ethoxylierten C12 (70 Gew.-%)
und C14 (30 Gew.-%) Fettalkoholgemisches, 5,5 g Alkylbenzolsulfon
säure (Reinheitsgrad 97%) sowie 4,0 g Diethanolamin wurden bei
60°C bis 70°C unter Rühren miteinander vermischt. Man erhielt ein
bei Raumtemperatur festes, weißliches Produkt.
Analog Beispiel 1 wurden miteinander vermischt, 60,0 g Dilauryl
ether, 10 g eines mit 5 Mol EO ethoxylierten Alkoholgemisches aus
0 bis 2 Gew.-% C12, 27 bis 35 Gew.-% C16, 1 bis 7 Gew.-% C14, 55
bis 75 Gew.-% C18, 0 bis 2 Gew.-% C20, 15 g eines mit 6 Mol EO
ethoxylierten C12 (70 Gew.-%) und C14 (30 Gew.-%) Fettalkoholgemi
sches, 10 g Alkylbenzolsulfonsäure sowie 5 g Diethanolamin. Man
erhielt ein bei Raumtemperatur festes, weißliches Produkt.
55 g raffiniertes Kokosöl (Kenndaten: SZ<0,5; VZ 250 bis 265; JZ
7 bis 8), 5,0 g Silikonöl (FF400 der Firma Dow Corning), 10 g Öl
säurediethanolamid, 15 g mit 3 Mol EO ethoxylierte Vorlauffett
säure (60% C8, 35% C10, SZ=361,9), 5 g Diethanolamin sowie 10
g mit 25 Mol EO ethoxyliertes Ricinusöl wurden analog Beispiel 1
verrührt. Man erhielt ein bei Raumtemperatur festes, weißes Pro
dukt.
Käufliches Kämmöl Selbana® 4554, Fa. Henkel KGaA, enthaltend 60
bis 80 Gew.-% eines bei 25°C flüssigen Fettsäuremethylesters.
Gewaschene und getrocknete Wolle als Flocke (22,0 bis 22,5 µ und
ca. 12 bis 14% Feuchtigkeitsgehalt) wurden bei ca. 25°C und 55
relativer Feuchte, mit Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 be
sprüht. Der Auftrag an Kämmöl betrug 0,3 Gew.-% und an Wasser 0,7
Gew.-% - bezogen auf das Wollgewicht - auf der Wollflocke. Die
elektrostatische Aufladung wurde am Krempelausgang mit einem El
tex-Gerät nach der Induktionsstrommethode (Meßabstand 100 mm) ge
messen. Die mittlere Faserlänge H (in mm) wurde vor und nach der
Verkämmung mit einem Peyer Almeter al 100 bestimmt. Der Kämmling
und Kammstaub (in %) wurde bestimmt durch Kontrollwägungen.
Aus Tabelle 1 ist zu erkennen, daß Wollflocken, behandelt mit
Kämmölen, die die erfindungsgemäßen Glättemittel enthalten, ge
ringere elektrostatische Aufladung, größere Faserlänge und weniger
Kämmabfall aufweisen als die aus dem Stand der Technik bekannten
gemäß Vergleichsbeispiel.
Claims (10)
1. Verwendung von einer oder mehreren Verbindungen mit Erstar
rungspunkten über 25°C, ausgewählt aus der Gruppe
- A) Dialkylether mit 2 gleichen oder verschiedenen aliphati schen Kohlenwasserstoffresten mit je 6 bis 22 C-Atomen,
- B) Carbonsäureester von aliphatischen Mono- und/oder Dicarbon säuren mit 2 bis 22 C-Atomen und aliphatischen monofunktio nellen Alkoholen mit 1 bis 22 C-Atomen und
- C) Ester von zwei-, drei- und/oder vierwertigen aliphatischen Alkoholen mit 2 bis 22 C-Atomen und aliphatischen Monocar bonsäuren mit 2 bis 22 C-Atomen
als Glättemittel in Kämmölen für die Kammzugherstellung von
Wolle.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ver
bindungen, ausgewählt aus der Gruppe A), B) und C) mit Er
starrungstemperaturen von 30°C bis 100°C verwendet werden.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus
der Gruppe der
- A) Dialkylether mit 2 gleichen oder verschiedenen aliphati schen, gesättigten Kohlenwasserstoffresten mit je 6 bis 22 und vorzugsweise mit je 8 bis 22 C-Atomen,
- B) Carbonsäureester von aliphatischen Mono- und/oder Dicarbon säuren mit 2 bis 22 C-Atomen und aliphatischen, gesättigten monofunktionellen Alkoholen mit 1 bis 22 C-Ato men und
- C) Ester von zwei-, drei- und/oder vierwertigen aliphatischen Alkoholen mit 2 bis 22 C-Atomen und aliphatischen Monocar bonsäuren mit 2 bis 22 C-Atomen verwendet werden.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus
der Gruppe der
- B) Carbonsäureester von aliphatischen, gesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäuren mit 2 bis 22 C-Atomen und alipha tischen, gesättigten monofunktionellen Alkoholen mit 1 bis 22 C-Atomen und
- C) Ester von gesättigten zwei-, drei- und/oder vierwertigen aliphatischen Alkoholen mit 2 bis 22 C-Atomen und alipha tischen, gesättigten Monocarbonsäuren mit 2 bis 22 C-Atomen verwendet werden.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus
der Gruppe der
- B) Carbonsäureester von aliphatischen, gesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäuren mit 2 bis 22 C-Atomen und alipha tischen, gesättigten, monofunktionellen Alkoholen mit 1 bis 22 C-Atomen und
- C) Ester von Ethylenglykol, Diethylenglykol, Butandiole, Gly cerin, Trimethylolpropan und/oder Pentaerythrit und alipha tischen, gesättigten Monocarbonsäuren mit 2 bis 22 C-Atomen verwendet werden.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus
der Gruppe A), B) und C) in Kämmölen in Mengen von 50 bis 95
Gew.-% in Abmischung mit Emulgatoren sowie ggf. üblichen
Hilfsmitteln, verwendet werden.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus
der Gruppe A), B) und C) in Kämmölen in Mengen von 50 bis 95
Gew.-%, abgemischt mit Emulgatoren in Mengen von 5 bis 50
Gew.-% sowie gegebenenfalls üblichen Hilfsstoffe in Mengen von
0 bis 20 Gew.-%, verwendet werden.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus
der Gruppe A), B) und C) in Kämmölen für die Kammzugherstel
lung von Wolle verwendet werden, wobei die Kämmöle pur oder in
Form von Dispersionen auf die Wollflocken vor dem Krempelpro
zeß aufgetragen werden.
9. Verfahren zum Glätten von Wolle bei der Kammzugherstellung
unter Einsatz von Glättemittel enthaltenden Kämmölen, dadurch
gekennzeichnet, daß als Glättemittel eine oder mehrere Verbin
dungen mit Erstarrungspunkten über 25°C, ausgewählt aus der
Gruppe
- A) Dialkylether mit 2 gleichen oder verschiedenen aliphati schen Kohlenwasserstoffresten mit je 6 bis 22 C-Atomen,
- B) Carbonsäureester von aliphatischen Mono- und/oder Dicarbon säuren mit 2 bis 22 C-Atomen und aliphatischen monofunktio nellen Alkoholen mit 1 bis 22 C-Atomen und
- C) Ester von zwei-, drei- und/oder vierwertigen aliphatischen Alkoholen mit 2 bis 22 C-Atomen und aliphatischen Monocar bonsäuren mit 2 bis 22 C-Atomen eingesetzt werden.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4114240A DE4114240A1 (de) | 1991-05-02 | 1991-05-02 | Verwendung von speziellen verbindungen als glaettemittel in kaemmoelen |
PCT/EP1992/000903 WO1992019805A1 (de) | 1991-05-02 | 1992-04-23 | Verwendung von speziellen verbindungen als glättemittel in kämmölen |
CA002102310A CA2102310A1 (en) | 1991-05-02 | 1992-04-23 | Use of special compounds as smoothing agents in combing oils |
DE59202361T DE59202361D1 (de) | 1991-05-02 | 1992-04-23 | Verwendung von speziellen verbindungen als glättemittel in kämmölen. |
US08/140,116 US5464660A (en) | 1991-05-02 | 1992-04-23 | Use of special compounds as smoothing agents in combing oils |
EP92909176A EP0582609B1 (de) | 1991-05-02 | 1992-04-23 | Verwendung von speziellen verbindungen als glättemittel in kämmölen |
AU16505/92A AU662140B2 (en) | 1991-05-02 | 1992-04-23 | Use of special compounds as smoothing agents in combing oils |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4114240A DE4114240A1 (de) | 1991-05-02 | 1991-05-02 | Verwendung von speziellen verbindungen als glaettemittel in kaemmoelen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4114240A1 true DE4114240A1 (de) | 1992-11-05 |
Family
ID=6430758
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4114240A Withdrawn DE4114240A1 (de) | 1991-05-02 | 1991-05-02 | Verwendung von speziellen verbindungen als glaettemittel in kaemmoelen |
DE59202361T Expired - Fee Related DE59202361D1 (de) | 1991-05-02 | 1992-04-23 | Verwendung von speziellen verbindungen als glättemittel in kämmölen. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59202361T Expired - Fee Related DE59202361D1 (de) | 1991-05-02 | 1992-04-23 | Verwendung von speziellen verbindungen als glättemittel in kämmölen. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5464660A (de) |
EP (1) | EP0582609B1 (de) |
AU (1) | AU662140B2 (de) |
CA (1) | CA2102310A1 (de) |
DE (2) | DE4114240A1 (de) |
WO (1) | WO1992019805A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU659841B2 (en) * | 1991-05-29 | 1995-06-01 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Fatty acid methyl esters in oiling agents for use in carded-yarn spinning |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19847497A1 (de) * | 1998-10-15 | 2000-04-20 | Cognis Deutschland Gmbh | Schmälzmittel für die Kammzugherstellung |
DE10204808A1 (de) * | 2002-02-06 | 2003-08-14 | Cognis Deutschland Gmbh | Verwendung von ethoxylierten Fettsäuren als Glättemittel für synthetische und natürliche Fasern |
DE102005056230A1 (de) * | 2005-11-25 | 2007-05-31 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften textiler Fasern oder Flächengebilde |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1598402A (en) * | 1922-02-27 | 1926-08-31 | Amid Duron Company | Greasing textile fibers |
US2212369A (en) * | 1938-01-14 | 1940-08-20 | American Cyanamid & Chem Corp | Synthetic oil for treating textiles |
US2238882A (en) * | 1938-02-02 | 1941-04-22 | Alfred C Goodings | Textile oil |
GB1098582A (en) * | 1964-05-07 | 1968-01-10 | Prec Processes Textiles Ltd | Production of shrink-resistant wool |
BE670239A (de) * | 1964-05-07 | |||
GB1290688A (de) * | 1968-10-04 | 1972-09-27 | ||
DE2621881C2 (de) * | 1976-05-17 | 1985-10-31 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Glättemittel für Textilfasermaterial |
DE3706362A1 (de) * | 1987-02-27 | 1988-09-08 | Henkel Kgaa | Glaettemittel fuer textilfasermaterialien |
-
1991
- 1991-05-02 DE DE4114240A patent/DE4114240A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-04-23 EP EP92909176A patent/EP0582609B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-23 DE DE59202361T patent/DE59202361D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-23 AU AU16505/92A patent/AU662140B2/en not_active Ceased
- 1992-04-23 WO PCT/EP1992/000903 patent/WO1992019805A1/de active IP Right Grant
- 1992-04-23 US US08/140,116 patent/US5464660A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-23 CA CA002102310A patent/CA2102310A1/en not_active Abandoned
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU659841B2 (en) * | 1991-05-29 | 1995-06-01 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Fatty acid methyl esters in oiling agents for use in carded-yarn spinning |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2102310A1 (en) | 1992-11-03 |
DE59202361D1 (de) | 1995-06-29 |
AU1650592A (en) | 1992-12-21 |
US5464660A (en) | 1995-11-07 |
EP0582609B1 (de) | 1995-05-24 |
EP0582609A1 (de) | 1994-02-16 |
AU662140B2 (en) | 1995-08-24 |
WO1992019805A1 (de) | 1992-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2645890A1 (de) | Siliciumorganische verbindungen und diese enthaltende textilfaserpraeparationen | |
EP3744762A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylen polysiloxan blockpolymerisaten | |
EP0732912B1 (de) | Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen mit verbessertem hautgefühl | |
DE69209022T2 (de) | Veredlungsmittel für Textilfasern | |
DE69521433T2 (de) | Neue polyolester von ethercarbonsäuren und verfahren zur faserveredelung | |
EP0574441B1 (de) | Spinnpräparationen für synthetische filamentfasern | |
EP0675872B1 (de) | Quaternierte fettsäure-triethanolaminester-salze | |
DE1163820B (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von Silanolen und deren wasserloeslichen Kondensationsprodukten | |
EP0718275B1 (de) | Quaternierte Triethanolaminfettsäureester | |
DE19837841A1 (de) | Verwendung von wäßrigen Wachsdispersionen als Konsistenzgeber | |
DE4114240A1 (de) | Verwendung von speziellen verbindungen als glaettemittel in kaemmoelen | |
DE4223597A1 (de) | Lagerstabile, Formtrennmittel enthaltende Polyolgemische | |
DE2129425A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fettsaeureaethanolamiden | |
EP0724564A1 (de) | Verwendung von endgruppenverschlossenen fettsäureamidalkoxylaten | |
DE1147928B (de) | Verfahren zur Herstellung einer kolloiden Dispersion von Siliciumdioxyd in organischen Fluessigkeiten | |
EP1037599B1 (de) | Verwendung von detergensgemischen enthaltend esterquats und alkoxylierte feesäureamidoamine zur herstellung von kosmetischen zubereitungen | |
DE19611623C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Esterquats | |
EP3679086B1 (de) | Wässrige emulsionen aus oxamidoester-funktionalisierten organopolysiloxanen | |
EP1491617B1 (de) | Perlglänzende wässrige Zubereitungen | |
EP2810758A2 (de) | Trennmittel und dessen Verwendung für die Herstellung von Polyurethan-Formkörpern | |
DE738254C (de) | Verfahren zur Herstellung von trocknenden OElen bzw. zur Verbesserung fetter, trocknender OEle | |
DE10015174A1 (de) | Stabile wäßrige Polymeremulsionen, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE4427879A1 (de) | Biologisch abbaubare Wachskompositionen | |
EP0340575A1 (de) | Wasserfreie Zubereitung zum Präparieren von Nähgarnen und Nähzwirnen | |
DE102009005084A1 (de) | Trennmittel und dessen Verwendung für die Herstellung von Polyurethan-Formkörpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |