DE4100758A1 - Verfahren zur entfernung von schadstoffen aus substraten, vorzugsweise boeden mittels hoeherer pflanzen - Google Patents
Verfahren zur entfernung von schadstoffen aus substraten, vorzugsweise boeden mittels hoeherer pflanzenInfo
- Publication number
- DE4100758A1 DE4100758A1 DE19914100758 DE4100758A DE4100758A1 DE 4100758 A1 DE4100758 A1 DE 4100758A1 DE 19914100758 DE19914100758 DE 19914100758 DE 4100758 A DE4100758 A DE 4100758A DE 4100758 A1 DE4100758 A1 DE 4100758A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plants
- pollutants
- removal
- substrates
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 title claims abstract description 27
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 16
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 239000002689 soil Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 35
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 11
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 31
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 claims 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 abstract description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 244000273256 Phragmites communis Species 0.000 description 2
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 2
- 241001464837 Viridiplantae Species 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 238000005067 remediation Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 238000002306 biochemical method Methods 0.000 description 1
- 238000006065 biodegradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003124 biologic agent Substances 0.000 description 1
- 229940057324 biore Drugs 0.000 description 1
- 238000011138 biotechnological process Methods 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 210000003918 fraction a Anatomy 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 231100001240 inorganic pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013048 microbiological method Methods 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 230000001932 seasonal effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C—RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C1/00—Reclamation of contaminated soil
- B09C1/10—Reclamation of contaminated soil microbiologically, biologically or by using enzymes
- B09C1/105—Reclamation of contaminated soil microbiologically, biologically or by using enzymes using fungi or plants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B79/00—Methods for working soil
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Mycology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Botany (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Im Kreislauf der Stoffe haben Pflanzen, insbesondere
höhere grüne Pflanzen insofern eine besondere Funktion,
als sie in der Lage sind, für den Menschen schädliche
Stoffe aufzunehmen und zu speichern.
Dies gilt sowohl für anorganische Schadstoffe wie bei
spielsweise Schwermetalle, als auch für organische
Schadstoffe, die im Boden nicht oder nur sehr langsam
abgebaut werden.
Die Entfernung von Schadstoffen aus dem Boden ist eine
wesentliche Form der Altlastensanierung. Dafür gibt es
physikalische, chemische und biologische Möglichkeiten
und Verfahren.
Während höhere Pflanzen bei der Reinigung von Abwässern
bereits eingesetzt werden, ist ihre Verwendung im
Bereich der Entfernung von Schadstoffen aus dem Boden,
beispielsweise als Teilprozeß einer Altlastensanierung
bisher nicht beschrieben oder realisiert.
Eine gewerbliche Nutzung höherer Pflanzen zur Entfernung
von Schwermetallen aus dem Boden ist bisher ebenfalls
nicht beschrieben.
Bisher werden Schwermetalle technisch und gewerblich aus
Boden oder anderen festen Substraten durch Laugung oder
Klassierung entfernt. Typische hierfür verwendete
Techniken sind die Bodenwäsche, Klassierungsanlagen oder
Haldenlaugungseinrichtungen.
Diese Verfahren haben neben großer wirtschaftlicher
Bedeutung aber auch Nachteile: So sind sie in der Regel
mit größeren Erdbewegungen (Auskoffern) oder der
Installation von beispielsweise Abflußeinrichtungen
(Drainage) verbunden. Für Laugungsprozesse werden
immer wasserdichte Abgrenzungen im Reaktionsbereich
notwendig. Durch diese Aufwendungen steigen die Prozeßkosten
im Entsorgungsbereich erheblich.
Dadurch wird eine Vermeidungshaltung beim Verursacher
gefördert, die den wichtigen Forderungen und der Bedeu
tung des Umweltschutzes entgegensteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver
fahren zu beschreiben, welches die Nachteile hohen
technischen und finanziellen Aufwandes im Bereich
der Entfernung von Schadstoffen, insbesondere Schwer
metallen in vermindertem Maße hat und bei dessen
konsequenter Ausführung organische Wertstoffe und
Energien bei gleichzeitiger Schadstoffentsorgung
gewonnen werden können.
Erfindungsgemäß wird dies durch ein Verfahren rea
lisiert, mit dem Schadstoffe aller Art aus kontami
nierten Substraten entfernt werden, indem auf diesen
Substraten Pflanzen angebaut werden, die in der Lage
sind, diese Schadstoffe in sich aufzunehmen und zu
speichern.
Damit wird eine Entfernung der Schadstoffe aus dem
Substrat, beispielsweise Boden, durch herkömmliche
Anbau- und Erntetechnik erreicht.
Die für dieses Verfahren in Frage kommenden Pflanzen
sollen bestimmte Anforderungen erfüllen. Sie müssen
die betreffenden zu entfernenden Schadstoffe aufnehmen
und anreichern bzw. speichern. Im weitesten Sinne sind
alle Pflanzen, die beispielsweise einen kontaminierten
Standort besiedeln können, Schadstoffe aufnehmen und
speichern und aus denen eine Rückgewinnung der Schad
stoffe zum Zwecke einer sachgerechten Entsorgung möglich
ist, dafür geeignet.
Während der erste Teil des Verfahrens (Saat, Ernte,
Lagerung) mit landwirtschaftlicher Technik ausgeführt
wird, erfolgt im zweiten Teil des Prozesses nach einer
Zerkleinerung und teilweisen oder gänzlichen Verflüssi
gung der mit dem Schadstoff beladenen Pflanze eine Ab
trennung des betreffenden Schadstoffes aus dem so er
haltenen Biomassebrei mit herkömmlichen chemischen,
physikalischen, biochemischen oder mikrobiologischen
Methoden und entsprechender Technik.
Für das Verfahren ist weiterhin kennzeichnend, daß
neben der Schadstoffreaktion, die einer weiteren Entsor
gung oder einem Recycling zugeführt wird, organische
Wertstoffe entstehen, die einer weiteren Verarbeitung
zugänglich sind. Diese Wertstoffe sind je nach Verfah
rensvariante monomere Bestandteile von Biomasse oder
mikrobielle Stoffwechselprodukte, die für weitere Syn
thesen oder zur Energiegewinnung verwendet werden
können (Abb. 1).
Damit erhält das Gesamtverfahren neben der entsor
gerischen eine produktive Komponente, die die Ökonomie
des Prozesses wesentlich beeinflussen kann:
Die Entsorgung geht mit der Gewinnung von Wertstoffen aus Sonnenlicht und Kohlendioxid durch die Verwendung grüner Pflanzen einher.
Die Entsorgung geht mit der Gewinnung von Wertstoffen aus Sonnenlicht und Kohlendioxid durch die Verwendung grüner Pflanzen einher.
Hierin besteht der wirtschaftliche Vorteil und der
Neuheitswert der Erfindung gegenüber allen bisher
bekannten Lösungen.
Die Erfindung trägt dazu bei, Vermeidungshaltungen im
Umweltschutzbereich durch ökonomische Attraktivität
der Verfahren abzubauen.
Auf dem Gelände eines ehemaligen Rieselfeldes wird
eine hohe Konzentration an Schwermetallen nachgewiesen.
Somit ist dieser Standort als Altlastenstandort zu
bezeichnen und es besteht die Notwendigkeit, diese
Fläche zu sanieren. Dies bedeutet, die Schwermetall
konzentration so zu senken, daß keine Gefährdung von
dieser Fläche ausgehen kann. Dafür muß eine bestimmte
festgelegte Grenzkonzentration unterboten werden.
Verschiedene Methoden der Schwermetallentsorgung
können nun in Betracht kommen.
Da für die Sanierung genügend Zeit zur Verfügung
steht, weil es sich um eine in näherer Zukunft nicht
unbedingt zu nutzende Fläche handelt und auch ein
Abwandern der Schwermetalle ins Grundwasser nicht
unmittelbar erfolgen kann, wählt der zur Entsorgung
verpflichtete Verursacher die für ihn ökonomischste,
d. h. kostengünstigste Methode.
Diese besteht nach der hier angegebenen Erfindung
darin, die gesamte zu entsorgende Fläche zunächst
urbar zu machen und für den Anbau einer bestimmten
Pflanzenart, beispielsweise Phragmites communis,
vorzubereiten.
Von dieser Pflanzenart ist bekannt, daß sie Schwer
metalle aufnimmt und anreichert. Darüber hinaus hat
sie für das Verfahren wesentliche biologische Eigen
schaften, die in einer hohen Wachstumsgeschwindigkeit
bestehen.
Die Entfernung der Schwermetallionen aus dem Boden
erfolgt nun durch den Anbau dieser Pflanzen, der Auf
nahme und Anreicherung dieser Ionen innerhalb der
wachsenden Pflanze und die rechtzeitige Ernte derselben.
Im zweiten Verfahrensschritt wird die geerntete
Pflanzenbiomasse zunächst mechanisch zerkleinert,
sodann durch Hinzugabe von Wasser und die Einwirkung
geeigneter physikalischer, chemischer oder biologischer
Agenzien eine Verflüssigung der Biomasse bis zu einem
solchen Grad erreicht, welcher für die quantitative
Entfernung der Schwermetalle notwendig ist.
Die Abtrennung der Schwermetallionen von der Biomasse
erfolgt mit Hilfe einer Reihe bekannter Methoden.
Somit steht am Ende des Prozesses neben der hochkonzen
trierten Schwermetallfraktion eine Biomassesuspension
zur Verfügung, die in verschiedener Weise genutzt werden
kann, beispielsweise als Rohstoff für biotechnologische
Produktsynthesen.
Das Verfahren nach Ausführungsbeispiel 1 wird dadurch
vereinfacht, daß nach der Ernte von Phragmites communis
mit demselben nach entsprechender Vorbereitung mit den
dafür üblichen Methoden (mechanische Zerkleinerung, Teil
verflüssigung) eine Biogasproduktion durchgeführt wird.
Bei der Biogasbildung wird der größte Teil der Biomasse
in die Gase Methan und Kohlendioxid umgesetzt, welche
als Gemisch zur Verbrennung geeignet sind.
Die Schwermetalle befinden sich nach diesem Prozeß in
der bakteriellen Biomasse, welche die Biogasentstehung
katalysiert hat.
Die Verwendung des Biogases erfolgt durch Verbrennung.
Mit der so gewonnenen Wärmeenergie werden die über der
zu entsorgenden Fläche errichteten Foliengewächshäuser
beheizt, so daß ein schnelles, saisonunabhängiges
Wachstum dieser wärmeliebenden Pflanze und damit eine
schnellere Entfernung der Schwermetalle aus dem Boden
erfolgen kann.
In einer Ackerfläche wird eine wesentlich über den
Normwert hinausreichende Konzentration eines schwer
abbaubaren organischen Insektizides nachgewiesen.
Von dieser organischen Verbindung ist bekannt, daß
sie durch bestimmte höhere Pflanzen aufgenommen und
angereichert werden kann. Andererseits ist ein mikro
biologischer Abbau der Verbindung unter bestimmten,
jedoch im Boden meist nicht hinreichend gegebenen
Bedingungen möglich.
Dies führt zu einem Verfahren, durch das die schwer
abbaubare Substanz im ersten Schritt via Pflanze aus
dem Boden entfernt wird. Im zweiten Schritt erfolgt
der mikrobiologische Abbau dieser Verbindung mit Hilfe
dafür geeigneter Mikroorganismenstämme in einem Biore
aktor unter für den Abbau optimalen Bedingungen.
Dabei dienen die organischen Inhaltsstoffe der Entsor
gerpflanze der Vermehrung solcher Mikroben, die zum Ab
bau der Problemverbindung in der Lage sind.
Die dabei entstehende Biomasse kann wiederum als Aus
gangsmaterial für biotechnologische Prozesse ver
wendet werden.
Claims (5)
1. Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen, aus
Substraten, vorzugsweise Böden mittels höherer
Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ent
fernung von Schadstoffen, vorzugsweise Schwer
metallen aus Substraten, vorzugsweise Böden
dadurch erfolgt, daß auf diesen solche Pflanzen
angebaut werden, die in der Lage sind, den zu ent
fernenden Schadstoff aufzunehmen und im Pflanzen
körper zu speichern, diese Pflanzen geerntet wer
den und in einem zweiten Verfahrensschritt die
Pflanzen so behandelt werden, daß die in ihnen
befindlichen Schadstoffe aus ihnen entfernt werden
und die schadstofffreie Biomasse einer weiteren
Verwendung zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch,
daß hierfür alle Pflanzen Verwendung finden können,
welche auf dem zu entsorgenden Substrat mit oder
ohne zusätzliche Kultivierungsmaßnahmen zu wachsen
vermögen, den zu entfernenden Schadstoff aufnehmen
und im Pflanzenkörper in veränderter oder unverän
derter Form speichern.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet
dadurch, daß das zu entsorgende Substrat für eine
effektive Entsorgung dadurch vorbereitet werden
kann, daß chemische, biologische und physikalische
Maßnahmen angewandt werden, die ein beschleunigtes
Pflanzenwachstum und eine vermehrte Aufnahme und
Speicherung des zu entfernenden Schadstoffes in der
für die Entsorgung verwendeten Pflanze herbeiführen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet dadurch, daß die für die Entfernung
der Schadstoffe verwendeten Pflanzen oder Pflan
zenteile nach der Ernte einer Verarbeitung zuge
führt werden, die den Zweck verfolgt, die in den
Pflanzen oder Pflanzenteilen gespeicherten Schad
stoffe so aus diesen zu entfernen, daß die Schad
stoffe weiterhin fachgerecht entsorgt werden können.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet dadurch, daß die Verarbeitung der
Pflanzen oder Pflanzenteile nach der Ernte mit
bereits bekannten Methoden so geschieht, daß nach
der Entfernung der in den Pflanzen oder Pflanzen
teilen gespeicherten Schadstoffe aus diesen das
Pflanzenmaterial als Biomasse einer weiteren
Verarbeitung zugeführt werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914100758 DE4100758A1 (de) | 1991-01-12 | 1991-01-12 | Verfahren zur entfernung von schadstoffen aus substraten, vorzugsweise boeden mittels hoeherer pflanzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914100758 DE4100758A1 (de) | 1991-01-12 | 1991-01-12 | Verfahren zur entfernung von schadstoffen aus substraten, vorzugsweise boeden mittels hoeherer pflanzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4100758A1 true DE4100758A1 (de) | 1992-07-23 |
Family
ID=6422905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914100758 Withdrawn DE4100758A1 (de) | 1991-01-12 | 1991-01-12 | Verfahren zur entfernung von schadstoffen aus substraten, vorzugsweise boeden mittels hoeherer pflanzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4100758A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4240580A1 (de) * | 1992-11-30 | 1994-06-01 | Buero Landnutzungsplanung Dipl | Verfahren zur Erzeugung einer Humusschicht auf Kippen und anderen erosionsgefährdeten und vegetationsfeindlichen Böden |
DE4319992A1 (de) * | 1993-06-17 | 1994-12-22 | Berndt Kuehn | Verfahren zur Behandlung von kontaminierten Böden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE4342034A1 (de) * | 1993-12-09 | 1995-06-14 | Dieter Dr Schoenfeld | Verfahren zur Herstellung von Kulturböden durch Mischen von Abprodukten und Dekontamination im Gemisch |
WO1996000624A1 (en) * | 1994-06-28 | 1996-01-11 | Pelletier Marc Antoine | A method of decontaminating soils and/or residues in situ and ex situ combining horizontal radial flow technique and depolluting agents |
WO1996032016A1 (en) * | 1995-04-13 | 1996-10-17 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Methods of promoting phytoremediation |
WO1996036568A1 (en) * | 1995-05-17 | 1996-11-21 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Method for removing soluble metals from an aqueous phase |
US5785735A (en) * | 1993-06-04 | 1998-07-28 | Raskin; Ilya | Phytoremediation of metals |
WO1998030505A3 (de) * | 1997-01-10 | 1998-09-11 | Joachim Pabsch | Klärschlammvererdung |
US5809693A (en) * | 1995-04-13 | 1998-09-22 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Microbial isolates promote phytoremediation |
EP0695369A4 (de) * | 1993-04-06 | 1998-12-16 | H & H Eco Systems Inc Glaze Br | Methode zur beschleunigten biologischen entsorgung und ein entsprechendes gerät dafür |
US5917117A (en) * | 1996-03-21 | 1999-06-29 | Phytotech, Inc. | Inducing hyperaccumulation of metals in plant shoots |
NL1009022C2 (nl) * | 1998-04-28 | 1999-10-29 | Grondslag Milieukundig Adviesb | Werkwijze voor het reinigen van baggerspecie. |
CN106238446A (zh) * | 2016-07-01 | 2016-12-21 | 河南化工职业学院 | 利用草本植物间作修复重金属污染土壤的方法 |
RU2712542C1 (ru) * | 2019-07-29 | 2020-01-29 | федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский горный университет" | Способ очистки почв от тяжелых металлов |
-
1991
- 1991-01-12 DE DE19914100758 patent/DE4100758A1/de not_active Withdrawn
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4240580A1 (de) * | 1992-11-30 | 1994-06-01 | Buero Landnutzungsplanung Dipl | Verfahren zur Erzeugung einer Humusschicht auf Kippen und anderen erosionsgefährdeten und vegetationsfeindlichen Böden |
EP0695369A4 (de) * | 1993-04-06 | 1998-12-16 | H & H Eco Systems Inc Glaze Br | Methode zur beschleunigten biologischen entsorgung und ein entsprechendes gerät dafür |
US5928406A (en) * | 1993-06-04 | 1999-07-27 | Salt; David E. | Conversion of metal oxidation states by phytoreduction |
US5785735A (en) * | 1993-06-04 | 1998-07-28 | Raskin; Ilya | Phytoremediation of metals |
DE4319992A1 (de) * | 1993-06-17 | 1994-12-22 | Berndt Kuehn | Verfahren zur Behandlung von kontaminierten Böden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO1995000264A1 (de) * | 1993-06-17 | 1995-01-05 | Kuehn Berndt | Verfahren zur behandlung von kontaminierten böden, vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
DE4319992C2 (de) * | 1993-06-17 | 1998-12-03 | Berndt Kuehn | Verfahren zur Behandlung von kontaminierten Böden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE4342034A1 (de) * | 1993-12-09 | 1995-06-14 | Dieter Dr Schoenfeld | Verfahren zur Herstellung von Kulturböden durch Mischen von Abprodukten und Dekontamination im Gemisch |
WO1996000624A1 (en) * | 1994-06-28 | 1996-01-11 | Pelletier Marc Antoine | A method of decontaminating soils and/or residues in situ and ex situ combining horizontal radial flow technique and depolluting agents |
US5885203A (en) * | 1994-06-28 | 1999-03-23 | Les Expertises Environmentales Soconag Inc. | Method of decontaminating soils and/or residues in situ and ex situ combining horizontal radial flow technique and depolluting agents |
WO1996032016A1 (en) * | 1995-04-13 | 1996-10-17 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Methods of promoting phytoremediation |
US5809693A (en) * | 1995-04-13 | 1998-09-22 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Microbial isolates promote phytoremediation |
US5876484A (en) * | 1995-05-17 | 1999-03-02 | Phytotech, Inc. | Method for removing soluble metals from an aqueous phase |
WO1996036568A1 (en) * | 1995-05-17 | 1996-11-21 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Method for removing soluble metals from an aqueous phase |
US5917117A (en) * | 1996-03-21 | 1999-06-29 | Phytotech, Inc. | Inducing hyperaccumulation of metals in plant shoots |
WO1998030505A3 (de) * | 1997-01-10 | 1998-09-11 | Joachim Pabsch | Klärschlammvererdung |
NL1009022C2 (nl) * | 1998-04-28 | 1999-10-29 | Grondslag Milieukundig Adviesb | Werkwijze voor het reinigen van baggerspecie. |
CN106238446A (zh) * | 2016-07-01 | 2016-12-21 | 河南化工职业学院 | 利用草本植物间作修复重金属污染土壤的方法 |
RU2712542C1 (ru) * | 2019-07-29 | 2020-01-29 | федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский горный университет" | Способ очистки почв от тяжелых металлов |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2188230B1 (de) | Verfahren zur herstellung von humus- und nährstoffreichen sowie wasserspeichernden böden oder bodensubstraten für nachhaltige landnutzungs- und siedlungssysteme | |
DE4100758A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schadstoffen aus substraten, vorzugsweise boeden mittels hoeherer pflanzen | |
EP0453446B1 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen bodendekontamination | |
DE69704669T2 (de) | Sanierung von durch chlorierte giftstoffe kontaminiertem erdboden durch kompostierung | |
DE3818398A1 (de) | Verfahren und anlage zur rekultivierungsbehandlung von xenobiotisch-kontaminiertem erdreich mittels mikroorganismen | |
DE3806820A1 (de) | Verfahren zur verwertung von unausgereiftem kompost | |
DE3921336A1 (de) | Verfahren zum reinigen eines mit in fluessigkeit loeslichen schadstoffen verunreinigten oder mit radioaktiven stoffen verseuchten bodens | |
DE2949122A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines natuerlichen duengemittels | |
DE102015100644A1 (de) | Herstellung eines flüssigen Bodenhilfsstoffes auf der Basis von Humin- und Fulvosäuren für den Einsatz als Boden- und Wasserhilfsstoff zur positiven Beeinflussung des Boden-Wasser-Pflanzen-Nährstoff-Haushaltes | |
DE4133211C1 (de) | ||
DE4009886C2 (de) | Verfahren zum Behandeln von Gülle | |
EP0356747A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Intensivaufzucht von Pflanzen | |
DE102012007900B4 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von organischen Abfallstoffen, insbesondere von Gärresten aus Biogasanlagen | |
AT410388B (de) | Verfahren zur dekontamination | |
DE4436659A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Erde | |
DE102006036821A1 (de) | Nitrifizierungsinhibitor sowie diesen enthaltendes Bodenverbesserungsmittel und den Nitrifizierungsinhibitor enthaltendes Düngemittel | |
EP0637343B1 (de) | Gemisch von mikroorganismen, dessen verwendung zur biodegradation von kohlenwasserstoffen, sowie verfahren zu seiner applikation | |
DE19603088C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Recycling-Substrates aus Restmüll oder abgelagertem Deponiematerial | |
EP0792196B1 (de) | Verfahren zum dekontaminieren von kontaminiertem gut, sowie vorrichtungen dafür | |
DE102015100645A1 (de) | Herstellung eines rieselfähigen Bodenhilfsstoffes auf der Basis von flüssiger Humin- und Fulvosäuren, sowie fester anorganischer und organischer Substanz für den Einsatz als Boden- und Wasserhilfsstoff zur positiven Beeinflussung des Boden-Wasser-Pflanzen-Nährstoff-Haushaltes | |
DE19609605A1 (de) | Naturnahes Abwasserreinigungsverfahren | |
DE3508728A1 (de) | Verfahren zur verkompostierung von klaerschlamm | |
AT395858B (de) | Verfahren zum regenerieren von substraten | |
DE102010018431B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von Erde zur Anpflanzung von koreanischem Ginseng | |
DE4141421A1 (de) | Verfahren zur dekontaminierung von mit organischen schadstoffen belasteten boeden oder aehnlichen massen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ERFINDER IST ANMELDER |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |