DE4142816C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4142816C1 DE4142816C1 DE4142816A DE4142816A DE4142816C1 DE 4142816 C1 DE4142816 C1 DE 4142816C1 DE 4142816 A DE4142816 A DE 4142816A DE 4142816 A DE4142816 A DE 4142816A DE 4142816 C1 DE4142816 C1 DE 4142816C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- coating agent
- weight
- component
- agent according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
- C08G18/0819—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
- C08G18/0823—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
- C08G18/8003—Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
- C08G18/8048—Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/34
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
- C08G18/8061—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein wäßriges Überzugsmittel, das insbesondere zur
Beschichtung von Teilen in der Automobilindustrie zur Erzeugung von
steinschlagfesten Überzügen, insbesondere steinschlagfesten
Füllerschichten geeignet ist.
Die DE-OS 39 18 510 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung
steinschlagfester Beschichtungen durch Verwendung eines konventionellen
Einbrennfüllers auf Basis eines Polyesters und eines speziellen
blockierten Isocyanates.
Im Rahmen steigender Umweltschutzbestrebungen wurden Forderungen nach
emissionsarmen Lacksystemen laut. Dies hat zur Entwicklung
wasserverdünnbarer Einbrennfüller auf unterschiedlichster Bindemittelbasis
geführt.
So beschreibt die EP-A 2 49 727 einen Hydrofüller auf Basis einer
Kombination von Epoxidharz-Phosphor- bzw. -Phosphorsäureester, eines
wasserverdünnbaren Polyesters gemäß AT-PS 3 28 587 sowie
wasserverträglicher Melaminharze. Die DE-OS 40 00 748 beschreibt
Hydrofüller auf Basis wasserverdünnbarer hydroxyfunktioneller
Polyurethanharze gegebenenfalls weiterer Bindemittel und
wasserverträglicher Aminharze. Die DE-OS 38 13 866 beschreibt Hydrofüller
aus wasserverdünnbarem Polyurethanharz, wasserverdünnbarem
epoxidharzmodifiziertem Polyester und gegebenenfalls wasserverdünnbarem
Aminoplastharz. Die DE-OS 38 05 629 beschreibt ein wasserverdünnbares
Überzugsmittel zur Herstellung steinschlagfester Überzüge auf Basis von
carboxylgruppenhaltigen Polyestern oder Methacrylcopolymeren und
wasserlöslichen blockierten Isocyanatpolymeren sowie gegebenenfalls
hinzutretendem wasserlöslichem Aminharz.
Alle in diesen Schriften genannten wasserverdünnbaren Einbrennfüller haben
jedoch den Nachteil, daß sie nicht allen in der Praxis auftretenden
Steinschlagbeanspruchungen genügen, und dementsprechend die Kriterien der
unterschiedlichen Prüfspezifikationen der verschiedenen
Automobilhersteller bezüglich der Steinschlagfestigkeit nicht erfüllen.
Insbesondere bestehen allgemein noch Mängel in der Tieftemperatur-
Steinschlagbeständigkeit, und die bekannten Füller auf Wasserbasis sind
daher noch stark verbesserungsbedürftig. Dies ist speziell von Interesse
in Hinsicht auf Bestrebungen, den winterlichen Streumitteleinsatz von der
üblichen Salzstreuung auf eine verstärkte Streuung mit Split oder Granulat
umzustellen.
Außerdem weisen die bekannten Hydrofüller eine nicht ausreichende
Überbrennstabilität auf, d. h., bei Überschreitungen der systemeigenen
Einbrenntemperaturen verlieren die Füllerschichten ihr gewünschtes
Eigenschaftsniveau.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung
stabiler wasserverdünnbarer Einbrennfüller, mit denen sich sowohl bei
Umgebungstemperatur als auch bei Tieftemperatur, beispielsweise bei bis zu
-20°C hochsteinschlagfeste Überzüge erzeugen lassen. Darüber hinaus soll
eine erhöhte Überbrennstabilität gegeben sein.
Diese Aufgabe wird überraschenderweise gelöst durch die Bereitstellung von
wasserverdünnbaren Einbrennfüllern, deren Harzfestkörper
- I. 50 bis 88 Gew.-% eines durch vollständige oder teilweise Neutralisation
mit Basen wasserlöslichen Reaktionsprodukts von
- (A) 10 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 40 Gew.-%, eines Polyurethanharzes als eine Polycarboxylkomponente, welches Carboxylgruppen entsprechend einer Säurezahl von 70 bis 160 mg KOH/g und im Molekül mindestens eine endständige blockierte Isocyanatgruppe enthält, frei von Hydroxylgruppen und Fettsäureresten mit mehr als 12 C-Atomen ist, und eine Grenzviskositätszahl von 6,5 bis 12,0 ml/g (siehe z. B. DIN 1342), vorzugsweise von 8,0 bis 11,0 ml/g, gemessen in Dimethylformamid (DMF) bei 20°C, aufweist, mit
- (B) 20 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 85 Gew.-%, eines gegebenenfalls urethanmodifizierten Polyesterharzes als eine Polyhydroxylkomponente mit einer Hydroxylzahl von 50 bis 500 mg KOH/g, einer Säurezahl von weniger als 20 mg KOH/g und einer Grenzviskositätszahl von 8,0 bis 13,0 ml/g, vorzugsweise von 9,5 bis 12,0 ml/g, gemessen in DMF bei 20°C, wobei das Reaktionsprodukt eine Grenzviskositätszahl von 13,5 bis 18,0 ml/g, vorzugsweise von 14,5 bis 16,5 ml/g, gemessen in DMF bei 20°C, aufweist,
- II. 10 bis 40 Gew.-% eines nicht wasserverdünnbaren blockierten Polyisocyanatvernetzers und
- III. 2 bis 30 Gew.-% mindestens eines Aminharzes, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe Melamin- und/oder Benzoguanaminharze als zusätzliche Vernetzter, enthält, wobei sich die Gew.-% jeweils auf den Harzfestkörpergehalt beziehen, und die Summen der Prozentzahlen für die Zusammensetzung der Kombination von (A) und (B) sowie aus (I), (II) und (III), bezogen auf den Harzfestkörper, jeweils 100 betragen.
Bei der Herstellung des Reaktionsprodukts (I) wird die Komponente (A) mit
der Komponente (B) lösemittelfrei oder in nicht mit Isocyanatgruppen
reaktiven organischen Lösemitteln bevorzugt bei einer Temperatur zwischen
90 und 170°C und besonders bevorzugt bei einer Temperatur, die 10 bis 20°C
über der Abspaltungstemperatur des Blockierungsmittels für die
endständige Isocyanatgruppen der Komponente (A) liegt, bis zu einer
Grenzviskositätszahl von 13,5 bis 18,0 ml/g, vorzugsweise von 14,5 bis
16,5 ml/g, gemessen in DMF bei 20°C, umgesetzt, ohne daß dabei die Grenze
der Löslichkeit in Wasser unterschritten wird (das Kondensationsprodukt muß
wasserverdünnbar bleiben).
Anschließend werden die Carboxylgruppen des Reaktionsproduktes (I)
teilweise oder vollständig mit einer anorganischen oder organischen Base
neutralisiert, worauf mit dem nicht wasserverdünnbaren blockierten
Polyisocyanatvernetzer (II) bevorzugt bei 40 bis 100°C vermischt wird, und
mit Wasser auf einen für die weitere Verarbeitung geeigneten
Feststoffgehalt verdünnt wird.
Der Zusatz des weiteren Vernetzers (III) kann vor oder bevorzugt nach der
Verdünnung mit Wasser bzw. der Bildung der Dispersion aus den Komponenten
(I) und (II) erfolgen.
Der wäßrige Einbrennfüller enthält darüber hinaus Wasser als Lösungsmittel
Pigmente, Füllstoffe sowie gegebenenfalls übliche lacktechnische
Additive.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung dieser wasserverdünnbaren
Füller (Primer Surfacer) für die Automobillackierung und Verfahren zur
Herstellung von steinschlagfesten Überzügen, insbesondere in der Kälte
steinschlagfesten Überzügen.
Das als Polycarboxylkomponente (A) eingesetzte Polyurethan enthält als
spezifische Ausgangsverbindung (zu seiner Herstellung) eine oder mehrere
Dihydroxymonocarbonsäuren und weist Carboxylgruppen entsprechend einer
Säurezahl von 70 bis 160 mg KOH/g und pro Molekül mindestens eine
endständige blockierte Isocyanatgruppe auf. Definitionsgemäß enthält die
Polycarbonylkomponente (A) weiterhin weder Hydroxylgruppen noch Reste von
Fettsäuren mit mehr als 12 C-Atomen. Das Blockierungsmittel wird bei
erhöhter Temperatur, d. h. bei der Reaktionstemperatur zur Verknüpfung mit
der Polyhydroxylkomponente (B), abgespalten. Die Polycarboxylkomponente
(A) ist für sich allein, ebenso wie das Reaktionsprodukt (I) aus (A) und
(B), nach teilweiser oder vollständiger Neutralisation der Carboxylgruppen
mit einer Base, vorzugsweise mit einem sekundären oder tertiären Alkyl-
oder Alkanolamin, wasserdünnbar.
Das Polyurethanharz wird in bekannter Weise durch Umsetzung einer Mischung
aus einem oder mehreren Polyisocyanaten und einem oder mehreren mit
Monhydroxylverbindungen und/oder Oximen, z. B. Butanonoxim,
teilblockierten Polyisocyanaten mit der oder den Dihydroxymonocarbonsäuren
und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Polyolen erhalten, wobei die
Mengenverhältnisse so gewählt werden, daß im Molekül der
hydroxylgruppenfreien Polycarboxylkomponente (A) durchschnittlich
mindestens eine endständig blockierte Isocyanatgruppe vorliegt.
Als Dihydroxymonocarbonsäure wird vorzugsweise Dimethylolpropionsäure
eingesetzt. Prinzipiell sind auch andere Dihydroxymonocarbonsäuren
geeignet.
Als Polyisocyanatverbindungen werden bevorzugt die handelsüblichen
Diisocyanate, wie beispielsweise Toluylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat
oder Hexamethylendiisocyanat und gegebenenfalls auch geeignete
Isocyanatpropolymere verwendet.
Zur Blockierung der freien NCO-Gruppen werden z. B.
Monohydroxylverbindungen, insbesondere Monoalkohole wie 2-Ethylhexanol,
Monoether von Glykolen und Polyoxyalkylendiolen oder Butanonoxim so
ausgewählt, daß sie bei der Umsetzung der Polycarboxylkomponente (A) mit
der Polyhydroxylkomponente (B) abgespalten werden, d. h. die
Abspaltungstemperatur soll zwischen 80 und höchstens 160°C liegen. Die
Polycarboxylkomponente (A) hat eine Grenzviskositätszahl von 6,5 bis 12,0
ml/g, vorzugsweise 8,0 bis 11,0 ml/g, gemessen in DMF bei 20°C (siehe
z. B. DIN 1342).
Als Polyhydroxylkomponente (B) werden filmbildende Polyesterharze
eingesetzt, die durch eine Hydroxylzahl von 50 bis 500 mg KOH/g, eine
Säurezahl von weniger als 20 mg KOH/g und eine Grenzviskositätszahl von
8,0 bis 13,0 mg/g, vorzugsweise von 9,5 bis 12,0 ml/g, gemessen in DMF bei
20°C, gekennzeichnet sind. Die aus Polyolen und Polycarbonsäuren
hergestellten Polyesterharze können gegebenenfalls Urethangruppen
aufweisen und mit Monocarbonsäuren, die z. B. 5 bis 20 C-Atome enthalten,
modifiziert sein. Der Anteil an Fettsäuren soll jedoch bevorzugt 15 Gew.-%
nicht übersteigen.
Die Komponenten (A) und (B) werden bei 90 bis 170°C, vorzugsweise bei einer
Temperatur, die 10 bis 20°C über der Abspaltungstemperatur des
Blockierungsmittels für die endständigen Isocyanatgruppen in der
Polycarboxylkomponente (A) liegt, bis zu einer Grenzviskositätszahl von
13,5 bis 18,0 ml/g, vorzugsweise von 14,5 bis 16,5 ml/g, gemessen in DMF
bei 20°C, reagiert, wobei zu beachten ist, daß das Reaktionsprodukt (I)
nach einer Neutralisation der Carboxylgruppen noch einwandfrei
wasserverdünnbar sein muß. Die Wasserverdünnbarkeit wird von der Anzahl
der hydrophilen Gruppen, besonders der neutralisierbaren Gruppen,
beeinflußt. Die Mengenverhältnisse liegen bei 10 bis 80 Gew.-%,
vorzugsweise 15 bis 40 Gew.-%, für die Komponente (A) und bei 20 bis 90
Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 85 Gew.-%, für die Komponente (B), auf Feststoff
bezogen, wobei die Summe der Prozentzahlen jeweils 100 beträgt, und sie
werden so gewählt, daß das Reaktionsprodukt (I) eine Säurezahl von
mindestens 25 mg KOH/g, vorzugsweise zwischen 30 und 50 mg KOH/g,
aufweist.
Das Reaktionsprodukt (I) wird anschließend vor oder nach teilweiser oder
vollständiger Neutralisation der Carboxylgruppen mittels anorganischer
oder organischer Basen, jedoch vor Zugabe eines wesentlichen Anteils von
Wasser, mit der für sich allein nicht wasserverdünnbaren
Vernetzungskomponente (II) gemischt und mit Wasser auf einen, für die
weitere Verarbeitung geeignetgen, Feststoffgehalt verdünnt.
Durch die zusätzliche hydrolysestabile Verknüpfung der
Polycarboxylkomponente (A) mit der Polyhydroxylkomponente (B) über die
Urethangruppe, durch die Auswahl spezifischer Rohstoffe für die
Polycarboxylkomponente (A) zur Verbesserung der Verträglichkeit des
Reaktionsproduktes (I) mit dem blockierten Polyisocyanat (II) und durch
die Zumischung von (II) vor der Zugabe eines wesentlichen Anteils von
Wasser wird die Stabilität der mit den Bindemittelkombinationen
formulierten erfindungsgemäßen Lacke wesentlich erhöht, was besonders für
den Einsatz in industriellen Lackieranlagen mit Ringleitungssystemen von
Bedeutung ist.
Als Basen für die Neutralisation der Carboxylgruppen des
Reaktionsproduktes (I) werden vorzugsweise sekundäre oder tertiäre Alkyl-
oder Alkanolamine verwendet.
Als Vernetzungskomponente (II) können z. B. handelsübliche blockierte
Diisocyanate oder blockierte Polyisocyanate eingesetzt werden, die
vorzugsweise geringe Anteile an organischen Lösemitteln aufweisen und auch
als Gemisch mehrerer unterschiedlicher Komponenten (II) eingesetzt werden
können.
Erfindungsgemäß werden als Vernetzer vom Typ (III) Aminoplastharze wie
z. B. Melamin- oder Benzoguanaminharze eingesetzt. Bei diesen Substanzen
handelt es sich z. B. um übliche Handelsprodukte. Sie können mit Wasser
verdünnbar oder auch nicht mit Wasser verdünnbar sein.
Als Benzoguanaminharze werden beispielsweise voll- oder teilalkylierte
methanol- und/oder butanolveretherte Derviate, bevorzugt des
Tetramethyloltyps, eingesetzt.
Als Melaminharze werden beispielsweise methanol- und/oder
(iso)butanolveretherte Derivate, bevorzugt vom Hexamethylolmelamin
abgeleitet, eingesetzt. Besonders bevorzugt sind wasserlösliche
teilalkylierte vom Hexamethylolmelamin abgeleitete Harze. Bevorzugter
Veretherungsalkohol ist Methanol.
Die Aminoplastharze (III) werden allein oder im Gemisch erfindungsgemäß in
Mengenanteilen von 2-30 Gew.-% eingesetzt. Bevorzugt liegt der
Mengenanteil von (III) bei 5-25, besonders bevorzugt bei 8-16 Gew.-%
von Melamin- und/oder Benzoguanaminharz.
Es bedarf für den Fachmann keiner näheren Ausführung, daß die Menge an
Komponente (III) im fertigen Hydrofüller der im fertigen Hydrofüller
vorhandenen Menge an Komponente (II) angepaßt werden kann, d. h., die Menge
an Komponente (III) kann je nach der Menge der Komponente (II) bzw. deren
chemischen Aufbau hinsichtlich Gehalt an latenten Isocyanatgruppen
variiert werden. Dabei soll die Summe aus (II) und (III) 50 Gew.-%, bezogen
auf den gesamten Bindemittelgehalt, nicht überschreiten.
Überraschenderweise gelingt erfindungsgemäß auch die Einarbeitung von
nicht-wasserverdünnbaren Vernetzern vom Typ (III) in die wäßrige
Bindemittelmischung duch einfaches Vermischen.
In dem erfindungsgemäßen Hydrofüller können übliche anorganische und/oder
organische Füllstoffe und/oder Pigmente eingesetzt werden. Als Füllstoffe
können beispielsweise solche verwendet werden, die auf dem Gebiet der
Herstellung von Füllerüberzugsmitteln üblich sind.
Es kann sich beispielsweise um anorganische Pigmente und Füllstoffe
handeln, z. B. Ruß, Titandioxid, feindisperses Siliciumdioxid,
Aluminiumsilikat (z. B. Kaolin), Magnesiumsilikat (z. B. Talkum),
Calciumcarbonat (z. B. Kreide), Bariumsulfat (z. B. Schwerspat) und
verschiedene Pigmente, wie z. B. Eisenoxidpigmente, organische Pigmente
wie z. B. Phthalocyaninpigmente, organische Füllstoffe wie z. B. Polyamid-
oder Polyacrylnitrilpulver, Korrosionsschutzpigmente wie z. B. Blei- oder
Chromatverbindungen.
Als im erfindungsgemäßen Hydrofüller einsetzbare lacktechnische Additive
seien beispielsweise rheologiebeeinflussende Mittel, Antiabsetzmittel,
Verlaufsmittel, Antischaummittel, Entlüftungsmittel, Dispergierhilfen
sowie Katalysatoren erwähnt. Diese dienen zum speziellen Einstellen von
lack- oder applikationstechnischen Eigenschaften. Ebenso können
gegebenenfalls haftungsverbessernde Additive, wie z. B. wasserverdünnbare
Epoxidharz-modifizierte Alkyldharze oder Epoxidharzphosphorsäureester, in
den Überzugsmitteln zugesetzt werden.
Als Lösungsmittel sind übliche lacktechnische Lösungsmittel geeignet.
Diese können von der Herstellung der Bindemittel herrühren. Es ist
günstig, wenn die Lösungsmittel zumindest teilweise mit Wasser mischbar
sind. Beispiele für solche Lösungsmittel sind Glykolether, z. B.
Diethylenglykoldimethylether, Alkohole, z. B. Isopropanol, n-Butanol,
Glykolether, z. B. Butylglykol, Ethoxypropanol, Butyldiglykol, Glykole, z.
B. Ethylenglykol, N-Methylpyrrolidon sowie Ketone. Über die Auswahl der
Lösungsmittel kann der Verlauf sowie die Viskosität des Überzugsmittels
beeinflußt werden. Über den Siedepunkt der eingesetzten Lösungsmittel kann
das Abdunstverhalten beeinflußt werden.
Das Pigment(Füllstoff)-Bindemittel-Gewichtsverhältnis beträgt je nach
Pigment- bzw. Füllstoff-Kombination beispielsweise 0,5 : 1 bis 2,5 : 1,
bevorzugt 0,8 : 1 bis 1,8 : 1. Der Festkörper des Überzugsmittels liegt
bevorzugt bei 25 und 60 Gew.-%, besonders bevorzugt bei 30 bis
55 Gew.-%. Der Lösungsmittelgehalt liegt beispielsweise bei bis zu 15
Gew.-%, bevorzugt bis zu 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das wäßrige
Überzugsmittel.
Es kann günstig sein, das Überzugsmittel durch Zusatz von Aminen oder
Aminoalkoholen, bevorzugt sekundäre oder tertiäre Alkyl- oder
Alkanolamine, auf einen pH-Wert von 7,8-8,8, bevorzugt 8,2-8,4,
einzustellen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen wäßrigen Einbrennfüller erfolgt
beispielsweise so, daß in geeigneten Dispergieraggregaten, wie z. B. einer
Perlmühle, in dem Fachmann bekannter Weise Füllstoffe bzw. Pigmente
gegebenenfalls unter Hinzufügen geeigneter Dispergierhilfsmittel und
Entschäumer in einer Teilmenge der im fertigen Hydrofüller vorhandenen
Menge an wäßriger Harzzusammensetzung, gebildet aus (I) und (II),
dispergiert werden. Der Teilchendurchmesser der Pigmente und/oder
Füllstoffe beträgt nach dem Dispergieren bevorzugt weniger als 15 µm.
Anschließend wird mit dem verbleibenden Mengenanteil der wäßrigen
Harzzusammensetzung, gebildet aus (I) und (II), gemischt und danach werden
die Komponente (III) sowie unter intensivem Vermischen gegebenenfalls
weitere, im fertigen wäßrigen Einbrennfüller noch gewünschte Bestandteile
zugesetzt.
Danach kann mit Wasser die Viskosität eingestellt werden. Das fertige
Überzugsmittel ist längere Zeit lagerfähig und zeigt keine wesentlichen
Änderungen in der Viskosität oder Sedimentationsneigung. Zur Applikation
kann mit Wasser gegebenenfalls eine geeignete niedrige Viskosität, z. B.
zum Spritzen, eingestellt werden.
Das Überzugsmittel wird durch Rollen, Walzen oder Spritzen aufgetragen,
bevorzugt über Spitzapplikationsverfahren. Beispiele dafür sind
Druckluftspritzen, Airless-Spritzen oder ESTA-Hochrotatonsspritzen. Als
Substrat sind insbesondere Automobilkarossen oder Teile davon geeignet,
sie können aus Metall oder Kunststoff bestehen. Metallteile können in
üblicher Weise mit einer elektrophoretisch abgeschiedenen
Korrosionsschutzgrundierung oder einer anderen üblichen
Grundierungsschicht oder Zwischenschicht beschichtet sein. Diese wird
z. B. bei Temperaturen über 150°C eingebrannt. Kunststoffsubstrate werden
bevorzugt mit haftungsverbessernden Überzugsschichten oder mit
Grundierungen auf Basis von zweikomponentigen Überzugsmitteln oder
physikalisch trocknenden Überzugsmitteln versehen. Diese Überzüge können
gegebenenfalls durch mechanische Arbeiten, z. B. Schleifen, behandelt
sein.
Auf die vorbeschichteten Substrate wird das erfindungsgemäße
Überzugsmittel aufgetragen. Nach einer kurzen Ablüftzeit, gegebenenfalls
bei erhöhten Temperaturen bis 80°C, wird das Werkstück mit der
Überzugsschicht bei Temperaturen zwischen 130 und 190°C, bevorzugt über
150°C, eingebrannt. Die Schichtdicke beträgt 15-120 µm, bevorzugt
zwischen 25 und 60 µm. Nach dem Einbrennen kann die Oberfläche
gegebenenfalls nachbehandelt werden, z. B. durch Schleifen, um eine glatte
Oberfläche ohne Fehlstellen zu erzeugen. Danach kann auf dieser
Füllerschicht die farb- und/oder effektgebende Lackschicht, z. B. ein Uni-
Decklack oder ein Basislack, bevorzugt Wasserbasislack, aufgebracht
werden.
Durch die Wahl des Aminoplastharzes (III) kann das mechanische Verhalten
des Films beeinflußt werden. So ergeben Harze vom Benzoguanamintyp
besonders kältesteinschlagresistente Füllerüberzüge, bei Verwendung von
Harzen vom Melaminharztyp werden die Überzüge besonders gegen
Steinschlagprüfungen nach Art eines Multisteinschlages stabil.
Bei wäßrigen Füllern mit den erfindungsgemäßen Bindemitteln können im
Vergleich zu Produkten des Standes der Technik größere Anteile der
Vernetzungskomponenten mitverwendet werden. Beim Lagern der Lacke ist
keine Entmischung der Lackkomponenten festzustellen. Durch die
Möglichkeit, die Reaktivität der Lacke durch Abstimmen der Vernetzer (II)
und (III) aufeinander in einem erweiterten Bereich zu beeinflussen, läßt
sich gegebenenfalls auch die Zwischenschichthaftung der eingebrannten
Filme verbessern. Durch die erfindungsgemäße Bindemittelmischung wird es
besonders möglich, die Stabilität gegen Überbrennen, d. h. zu langes und
zu hohes Erhitzen des Überzugsmittels, wie z. B. bei Stillstand von
Lackieranlagen, zu verbessern.
Die erfindungsgemäße Verfahrensweise erlaubt die Herstellung
farbiger oder unbunter deckender wäßriger Überzugsmittel, die zur
Herstellung überbrennstabiler, steinschlagfester (besonders auch in der
Kälte) Füllerschichten geeignet sind. Insbesondere erlaubt der Zusatz
unterschiedlicher Art und Menge der Komponente (III), den
unterschiedlichen Prüfspezifikationen bezüglich Steinschlagfestigkeit
durch Variation nur dieses Bestandteils des Überzugsmittels Rechnung zu
tragen.
Bei erfindungsgemäßem Vorgehen lassen sich optisch glatte,
steinschlagfeste Mehrschichtlackierungen erzeugen, die den gestiegenen
Anforderungen in der Automobilserienlackierung genügen.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
In einem geeigneten Reaktionsgefäß wird eine Lösung von 945 Teilen
(7 mol) Dimethylolpropionsäure in 1079 Teilen
Diethylenglykoldimethylether (DGM) und 599 Teilen Methylisobutylketon
(MIBK) vorgelegt. Innerhalb von 4 Stunden wird zu dieser Lösung bei 100°C
eine Mischung von 1,044 Teilen (6 mol) TDI und 528 Teilen (2 mol) eines
mit Ethylenglykolmonoethylether halbblockierten TDI gleichzeitig
zugegeben. Sobald alle NCO-Gruppen umgesetzt sind, wird der Ansatz mit
einer Mischung aus DGM und MIBK (2 : 1) auf einen Feststoffgehalt von 60%
verdünnt. Die Komponente A weist eine Säurezahl von 140 mg KOH/g und eine
Grenzviskositätszahl, gemessen in N,N-Dimethylformamid (DMF) bei 20°C, von
10,2 mg/g auf.
In einem geeigneten Reaktionsgefäß werden 38 Teile (0,2 mol)
Tripropylenglykol, 125 Teile (1,2 mol) Neopentylglykol, 28 Teile (0,1 mol)
isomerisierte Linolsäure, 83 Teile (0,5 mol) Isophthalsäure und 58 Teile
(0,3 mol) Trimellithsäureanhydrid bei 230°C bis zu einer Säurezahl von
weniger als 4 mg KOH/g verestert. Die Viskosität einer 50%igen Lösung in
Ethylenglykolmonobutelether nach DIN 53 211/20°C beträgt 165 Sekunden, die
Grenzviskositätszahl, gemessen in N,N-Dimethylformamid bei 20°C, beträgt
10,5 ml/g.
30 Teile der Komponente A und 70 Teile der Komponente B werden miteinander
gemischt und das vorhandene Lösemittel während des Aufheizens auf die
Reaktionstemperatur von 150-160°C unter Vakuum weitgehend entfernt. Die
Reaktion erfolgt in ca. 90%iger Lösung in DGM. Die Temperatur von 150-
160°C wird gehalten, bis eine Säurezahl von 35-39 mg KOH/g und eine
Grenzviskositätszahl von 16,0, gemessen in N,N-Dimethylformamid bei 20°C,
erreicht worden sind, wobei eine Probe nach Neutralisation mit
Dimethylethanolamin einwandfrei wasserverdünnbar ist.
65 Teile der Komponente (I) werden bei 40-100°C mit 35 Teilen der
Vernetzungskomponente (II), handelsübliches, mit Butanonoxim blockiertes
Polyisocyanat (trimeres Hexamethylendiisocyanat mit Isocyanuratstruktur,
z. B. Desmodur N 3390, Bayer) gemischt und mit Dimethylethanolamin auf
einen Neutralisationsgrad von 90% eingestellt. Anschließend wird mit
deionisiertem Wasser auf einen Feststoffgehalt von 40% verdünnt.
In 36 Teile der vorstehend unter D) erhaltenen 40%igen wäßrigen
Bindemittelmischung werden 0,7 Teile Ruß, 1 Teil Titandioxid, 18,3 Teile
Bariumsulfat und 2 Teile Talkum eingerührt und unter dem Dissolver
intensiv vermischt. Danach wird diese Mischung in einer Perlmühle intensiv
vermahlen und mit 18 Teilen der im vorhergehenden Beispiel D) erhaltenen
40%igen wäßrigen Zusammensetzung und 19,6 Teilen deionisiertem Wasser
aufgelackt.
Unter dem Dissolver wurden 3 Teile Butylglykol, 0,2 Teile Triethanolamin,
0,2 Teile eines polyethermodifizierten Dimethylpolysiloxancopolymeren
(handelsübliches Verlaufsadditiv) und 1 Teil einer 10%igen Lösung eines
Polysiloxancopolymeren (handelsüblicher Entschäumer) hinzugefügt und
intensiv vermischt.
Es wird analog zu Vergleichsversuch A verfahren mit dem Unterschied, daß
anstelle der 19,6 Teile deionisierten Wassers nur 17,1 Teile deionisiertes
Wasser verwendet werden und zusätzlich 2,5 Teile einer 85%igen wäßrigen
Lösung eines teilweise methanolveretherten Melaminharzes
(Polymerisationsgrad: 2,3) im letzten Schritt unter dem Dissolver
hinzugefügt werden.
Es wird anlog zu Beispiel 1 verfahren mit dem Unterschied, daß anstelle
der 2,5 Teile des genannten Melaminharzes 2,5 Teile einer 80%igen
butanolischen Lösung eines butanolveretherten Benzoguanaminharzes vom
Tetramethyloltyp verwendet werden.
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch werden anstelle der 2,5 Teile
des in Beispiel 1 genannten Melaminharzes nur 1,25 Teile eingesetzt im
Gemisch mit 1,25 Teilen des im Beispiel 2 genannten Benzoguanaminharzes.
Die in Vergleichsversuch A und in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen
wäßrigen Füllerzusammensetzungen wurden mit deionisiertem Wasser auf
Verarbeitungsviskosität eingeteilt und auf mit für die
Autoserienlackierung üblichem KTL (18 µm) vorbeschichtete, mit üblicher
Vorbehandlung versehene, Karosseriestahlbleche aufgespritzt.
Nach 5 Minuten Ablüften wurde bei 160°C 20 Minuten eingebrannt.
Anschließend wurde jeweils ein handelsüblicher für die
Automobilserienlackierung geeigneter Einschichtdecklack in einer
Trockenschichtdicke von 40 µm aufgetragen und 30 Minuten bei 130°C
eingebrannt.
Die Herstellung der gleichen Lackaufbauten wurde völlig analog in einer
zweiten Versuchsserie wiederholt mit dem Unterschied, daß die
Füllerschicht nun 30 Minuten bei 190°C eingebrannt wrude. Die wäßrigen
Füller erwiesen sich als überbrennstabil, denn man erhielt in beiden
Versuchsserien jeweils Mehrschichtlackierungen mit den in folgender
Tabelle aufgeführten Eigenschaften:
Die hier angegebenen Grenzviskositätszahlen entsprechen dem Staudinger-
Index (Limiting Viscosity Number), wie z. B. in DIN 1342 definiert.
Claims (17)
1. Wäßriges Überzugsmittel, enthaltend ein wasserverdünnbares
Bindemittelgemisch aus
- I. 50 bis 88 Gew.-% eines durch vollständige oder teilweise
Neutralisation mit Basen wasserlöslichen Reaktionsprodukts von
- (A) 10 bis 80 Gew.-% eines Polyurethanharzes als eine Polycarboxylkomponente mit einer Säurezahl von 70 bis 160 mg KOH/g und mindestens einer endständigen blockierten Isocyanatgruppe pro Molekül, das frei von freien Hydroxylgruppen und Fettsäureresten mit mehr als 12 C-Atomen ist und eine Grenzviskositätszahl von 6,5 bis 12,0 ml/g, gemessen in Dimethylformamid (DMF) bei 20°C hat, und
- (B) 20 bis 90 Gew.-% eines gegebenenfalls urethanmodifizierten Polyesterharzes als eine Polyhydroxylkomponente mit einer OH-Zahl von 50 bis 500 mg KOH/g, einer Säurezahl weniger als 20 mg KOH/g, einer Grenzviskositätszahl von 8,0 bis 13,0 ml/g, gemessen in DMF bei 20°C, wobei das Reaktionsprodukt eine Grenzviskositätszahl von 13,5 bis 18,0 ml/g, gemessen in DMF bei 20°C, aufweist,
- II. 10 bis 40 Gew.-% eines nicht wasserverdünnbaren blockierten Polyisocyanats als Vernetzer und
- III. 2 bis 30 Gew.-% mindestens eines Aminharzes als weiteren
Vernetzer,
wobei sich die Gew.-% jeweils auf den Harzfestkörper beziehen.
2. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 15-40
Gew.-% der Komponente (A) mit 85-60 Gew.-% der Komponente (B) zu dem
Produkt (I) umgesetzt sind.
3. Überzugsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Reaktionsprodukt (I) eine Grenzviskositätszahl von 14,5-16,5
ml/g aufweist.
4. Überzugsmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Vernetzer (III) aus einem oder mehreren Melaminharzen besteht.
5. Überzugsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Melaminharze vom Hexamethyloltyp sind.
6. Überzugsmittel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Melaminharze teilalkylierte Melaminharze sind.
7. Überzugsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Vernetzer (III) aus einem oder mehreren
Benzoguanaminharzen besteht.
8. Überzugsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Benzoguanaminharze vom Tetramethyloltyp abgeleitet sind.
9. Überzugsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß 5-25 Gew.-% des Vernetzers (III) eingesetzt
werden.
10. Verfahren zur Herstellung eines Überzugsmittels nach einem der
Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des
Reaktionsprodukts (I) die Komponente (A) mit der Komponente (B) bei
einer Temperatur von 10-20°C oberhalb der Deblockierungstemperatur
der blockierten Isocyanatgruppe von (A) umgesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vernetzer
(III) zu den Komponenten (I) und (II) vor der Überführung in die
Dispersionsphase gemischt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vernetzer
(III) in wasserlöslicher oder nicht-wasserlöslicher Form in eine
wäßrige Dispersion der Komponenten (I) und (II) gemischt wird.
13. Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung, dadurch
gekennzeichnet, daß auf ein mit einer Grundierung versehenes Substrat
eine Füllerschicht aus einem Überzugsmittel nach einem der Ansprüche
1 bis 8 aufgetragen wird und nach dem Einbrennen eine Basis- oder
Decklackschicht aufgebracht wird.
14. Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung nach Anspruch
13, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Füllerschicht benachbarten
Grundierungs- und/oder Lackschichten auf Basis wasserverdünnbarer
Überzugsmittel hergestellt werden.
15. Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung nach Anspruch
13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine farbige Füllerschicht
eingesetzt wird.
16. Verwendung der Überzugsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur
Herstellung von Füllerschichten in Mehrschichtlackierungen.
17. Verwendung nach Anspruch 16 bei der Kraftfahrzeuglackierung.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4142816A DE4142816C1 (de) | 1991-12-23 | 1991-12-23 | |
TR92/1161A TR26600A (tr) | 1991-12-23 | 1992-12-15 | SULU KIVAMLI ASTAR MADDESI üRETIMI VE DOLGU KATMANLARINI OLUSTURULMASI AMACI ILE KULLANILMASI |
DE59201842T DE59201842D1 (de) | 1991-12-23 | 1992-12-21 | Wässriges Überzugsmittel, dessen Herstellung und Verwendung zur Bereitung von Füllerschichten. |
EP92121689A EP0548873B1 (de) | 1991-12-23 | 1992-12-21 | Wässriges Überzugsmittel, dessen Herstellung und Verwendung zur Bereitung von Füllerschichten |
ES92121689T ES2073851T3 (es) | 1991-12-23 | 1992-12-21 | Revestimientos acuosos, su preparacion y utilizacion para la preparacion de capas de recubrimiento. |
AT92121689T ATE120774T1 (de) | 1991-12-23 | 1992-12-21 | Wässriges überzugsmittel, dessen herstellung und verwendung zur bereitung von füllerschichten. |
JP4341937A JPH05263042A (ja) | 1991-12-23 | 1992-12-22 | 水性コーティング剤、その製造およびフィラー層生成のための使用 |
BR9205130A BR9205130A (pt) | 1991-12-23 | 1992-12-22 | Agente de revestimento aquoso,processo para a producao de um agente,processo de laqueamento e uso |
KR1019920025060A KR100191154B1 (ko) | 1991-12-23 | 1992-12-22 | 수성 코팅제, 그것의 제조방법 및 그것을 이용한 랙커링 방법 |
MX9207505A MX9207505A (es) | 1991-12-23 | 1992-12-22 | Agente de revestimiento acuoso, su fabricacion y uso para producir capas de llenador |
CA002086156A CA2086156A1 (en) | 1991-12-23 | 1992-12-23 | Aqueous coating agent, its manufacture and use for producing layers of filler |
TW081110329A TW229224B (de) | 1991-12-23 | 1992-12-23 | |
CN92114855A CN1032069C (zh) | 1991-12-23 | 1992-12-23 | 可用水稀释的焙烘腻子料 |
US08/175,087 US5521247A (en) | 1991-12-23 | 1993-12-29 | Aqueous coating agent, its manufacture and use for producing layers of filler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4142816A DE4142816C1 (de) | 1991-12-23 | 1991-12-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4142816C1 true DE4142816C1 (de) | 1993-03-04 |
Family
ID=6448043
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4142816A Expired - Fee Related DE4142816C1 (de) | 1991-12-23 | 1991-12-23 | |
DE59201842T Expired - Fee Related DE59201842D1 (de) | 1991-12-23 | 1992-12-21 | Wässriges Überzugsmittel, dessen Herstellung und Verwendung zur Bereitung von Füllerschichten. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59201842T Expired - Fee Related DE59201842D1 (de) | 1991-12-23 | 1992-12-21 | Wässriges Überzugsmittel, dessen Herstellung und Verwendung zur Bereitung von Füllerschichten. |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5521247A (de) |
EP (1) | EP0548873B1 (de) |
JP (1) | JPH05263042A (de) |
KR (1) | KR100191154B1 (de) |
CN (1) | CN1032069C (de) |
AT (1) | ATE120774T1 (de) |
BR (1) | BR9205130A (de) |
CA (1) | CA2086156A1 (de) |
DE (2) | DE4142816C1 (de) |
ES (1) | ES2073851T3 (de) |
MX (1) | MX9207505A (de) |
TR (1) | TR26600A (de) |
TW (1) | TW229224B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0579193A1 (de) * | 1992-07-15 | 1994-01-19 | Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Wässriges, hitzehärtbares Überzugsmittel, dessen Herstellung und Verwendung |
EP0615788A1 (de) * | 1993-03-12 | 1994-09-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Retroreflektierende Körper mit einer Klarüberzug |
DE19930555C1 (de) * | 1999-07-02 | 2001-01-18 | Basf Coatings Ag | Wäßriger Beschichtungsstoff, insbesondere wäßriger Füller oder Steinschlagschutzgrund |
WO2002020672A2 (de) | 2000-09-04 | 2002-03-14 | Basf Coatings Ag | Verfahren zur herstellung farb- und/oder effektgebender lackierungen |
WO2003106526A1 (en) * | 2002-06-13 | 2003-12-24 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Aqueous coating composition having improved acid etch and mar resistance |
EP2277933A1 (de) | 2009-07-21 | 2011-01-26 | Cytec Surface Specialties Austria GmbH | Wässrige Bindemittel für Füller-Beschichtungsmittel |
DE102014007805A1 (de) | 2014-05-27 | 2015-12-03 | WindplusSonne GmbH | Solarabsorber, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
DE102014013600A1 (de) | 2014-09-13 | 2016-03-17 | WindplusSonne GmbH | Solarabsorber, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5326815A (en) * | 1992-09-29 | 1994-07-05 | Basf Corporation | Polyurethane coating composition derived from polyester polyol containing long-chain aliphatic polyol |
AT398979B (de) * | 1992-10-05 | 1995-02-27 | Vianova Kunstharz Ag | Wasserverdünnbare bindemittelzusammensetzungen und deren verwendung zur formulierung von dickschicht-beschichtungsmaterialien |
DE4337961A1 (de) * | 1993-11-06 | 1995-05-11 | Basf Lacke & Farben | Wäßrige Lacke und deren Verwendung zur Herstellung von Füllerschichten bei der Automobillackierung |
IT1276782B1 (it) * | 1995-06-23 | 1997-11-03 | Maxmeyer Car S R L | Fondo riempitivo per carrozzeria di autoriparazione esente da solventi organici |
KR19980065562A (ko) * | 1997-01-13 | 1998-10-15 | 구광시 | 이접착성 나일론 필름의 제조방법 |
US6228433B1 (en) | 1997-05-02 | 2001-05-08 | Permagrain Products, Inc. | Abrasion resistant urethane coatings |
JP3327840B2 (ja) * | 1998-07-06 | 2002-09-24 | 三洋化成工業株式会社 | ポリウレタン樹脂系スラッシュ成形用材料 |
DE19930066A1 (de) | 1999-06-30 | 2001-01-11 | Basf Coatings Ag | Farb- und/oder effektgebende Mehrschichtlackierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE19930067A1 (de) | 1999-06-30 | 2001-01-11 | Basf Coatings Ag | Beschichtungsstoff und seine Verwendung zur Herstellung von Füllerschichten und Steinschlagschutzgrundierungen |
DE19930664A1 (de) | 1999-07-02 | 2001-01-11 | Basf Coatings Ag | Klarlack und seine Verwendung zur Herstellung von Klarlackierungen und farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen |
DE19930665A1 (de) | 1999-07-02 | 2001-01-11 | Basf Coatings Ag | Basislack und seine Verwendung zur Herstellung von farb- und/oder effektgebenden Basislackierungen und Mehrschichtlackierung |
CN1109727C (zh) * | 1999-11-09 | 2003-05-28 | 复旦大学 | 一种单罐装高性能聚氨酯涂料及其制备方法 |
DE19964282B4 (de) * | 1999-12-06 | 2004-01-29 | Basf Coatings Ag | Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierung auf einem grundierten oder ungrundierten Substrat und mit Hilfe des Verfahrens herstellbare Mehrschichtlackierungen |
DE19958726B4 (de) * | 1999-12-06 | 2004-01-15 | Basf Coatings Ag | Pulverslurry und deren Verwendung zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierung auf einem grundierten oder ungrundierten Substrat |
DE19959923A1 (de) | 1999-12-11 | 2001-06-28 | Basf Coatings Ag | Wäßrige Primärdispersionen und Beschichtungsstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
AT408658B (de) | 1999-12-23 | 2002-02-25 | Solutia Austria Gmbh | Wässriges überzugsmittel |
AT408657B (de) * | 1999-12-23 | 2002-02-25 | Solutia Austria Gmbh | Wässriges überzugsmittel |
AT408659B (de) | 1999-12-23 | 2002-02-25 | Solutia Austria Gmbh | Wässriges überzugsmittel |
DE10005819A1 (de) | 2000-02-10 | 2001-08-23 | Basf Coatings Ag | Wäßrige Primärdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE10018078A1 (de) | 2000-04-12 | 2001-11-08 | Basf Coatings Ag | Formmassen und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern |
DE10018601A1 (de) | 2000-04-14 | 2001-10-25 | Basf Coatings Ag | Wäßrige Primärdispersionen und Beschichtungsstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE10041634C2 (de) | 2000-08-24 | 2002-10-17 | Basf Coatings Ag | Wäßrige Dispersion und ihre Verwendung zur Herstellung von thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Dichtungsmassen |
DE10106566A1 (de) | 2001-02-13 | 2002-08-22 | Basf Coatings Ag | Von flüchtigen organischen Stoffen im wesentlichen oder völlig freier wäßriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
DE10106567A1 (de) | 2001-02-13 | 2002-08-22 | Basf Coatings Ag | Von flüchtigen organischen Stoffen im wesentlichen oder völlig freie wäßrige Primärdispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE10126651A1 (de) | 2001-06-01 | 2002-12-12 | Basf Coatings Ag | Pulverlacksuspensionen (Pulverslurries) und Pulverlacke, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
AT411831B (de) * | 2002-07-19 | 2004-06-25 | Surface Specialties Austria | Wässrige bindemittel |
DE10306243A1 (de) * | 2003-02-14 | 2004-08-26 | Bayer Ag | Einkomponenten-Beschichtungssysteme |
DE102007059090A1 (de) * | 2007-12-07 | 2009-06-10 | Benecke-Kaliko Ag | Polymermischung |
CN108690161A (zh) * | 2017-08-30 | 2018-10-23 | 山东科耀化工有限公司 | 高固低黏羟基丙烯酸树脂、其制备方法及汽车喷漆 |
CN108264788B (zh) * | 2017-12-19 | 2020-09-29 | 南京悠谷知识产权服务有限公司 | 一种防腐涂层材料及其制备方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4000748A1 (de) * | 1990-01-12 | 1991-07-18 | Hoechst Ag | Waessrige ueberzugsmasse, deren herstellung und verwendung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS526744B2 (de) * | 1974-04-30 | 1977-02-24 | ||
US4147679A (en) * | 1976-06-02 | 1979-04-03 | Ppg Industries, Inc. | Water-reduced urethane coating compositions |
US4277380A (en) * | 1979-03-29 | 1981-07-07 | Textron, Inc. | Water-dispersible urethane polymers and aqueous polymer dispersions |
IT1202948B (it) * | 1979-06-29 | 1989-02-15 | Hoechst Sara Spa | Prodotto verniciante costituito da un legante organico solubile o disperdibile in acqua e da una miscela solvente |
DE3232463A1 (de) * | 1982-09-01 | 1984-03-01 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verwendung blockierter polyisocyanate als haerter fuer hydroxylgruppen-haltige bindemittel |
DE3545618A1 (de) * | 1985-12-21 | 1987-06-25 | Basf Lacke & Farben | Wasserverduennbares ueberzugsmittel zur herstellung der basisschicht eines mehrschichtueberzuges |
DE3805629C1 (de) * | 1988-02-24 | 1989-05-18 | Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal, De | |
DE3936288A1 (de) * | 1989-11-01 | 1991-05-02 | Bayer Ag | In wasser dispergierbare bindemittelkombinationen, ein verfahren zur herstellung eines einbrennfuellers und dessen verwendung |
-
1991
- 1991-12-23 DE DE4142816A patent/DE4142816C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-12-15 TR TR92/1161A patent/TR26600A/xx unknown
- 1992-12-21 ES ES92121689T patent/ES2073851T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-21 EP EP92121689A patent/EP0548873B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-21 DE DE59201842T patent/DE59201842D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-21 AT AT92121689T patent/ATE120774T1/de active
- 1992-12-22 BR BR9205130A patent/BR9205130A/pt not_active Application Discontinuation
- 1992-12-22 KR KR1019920025060A patent/KR100191154B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-12-22 JP JP4341937A patent/JPH05263042A/ja active Pending
- 1992-12-22 MX MX9207505A patent/MX9207505A/es not_active IP Right Cessation
- 1992-12-23 TW TW081110329A patent/TW229224B/zh active
- 1992-12-23 CA CA002086156A patent/CA2086156A1/en not_active Abandoned
- 1992-12-23 CN CN92114855A patent/CN1032069C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-12-29 US US08/175,087 patent/US5521247A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4000748A1 (de) * | 1990-01-12 | 1991-07-18 | Hoechst Ag | Waessrige ueberzugsmasse, deren herstellung und verwendung |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0579193A1 (de) * | 1992-07-15 | 1994-01-19 | Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Wässriges, hitzehärtbares Überzugsmittel, dessen Herstellung und Verwendung |
AU661173B2 (en) * | 1992-07-15 | 1995-07-13 | Herberts G.M.B.H. | Aqueous, heat curable coating compounds, its preparation and its use |
EP0615788A1 (de) * | 1993-03-12 | 1994-09-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Retroreflektierende Körper mit einer Klarüberzug |
DE19930555C1 (de) * | 1999-07-02 | 2001-01-18 | Basf Coatings Ag | Wäßriger Beschichtungsstoff, insbesondere wäßriger Füller oder Steinschlagschutzgrund |
US6815494B2 (en) | 1999-07-02 | 2004-11-09 | Basf Coatings Ag | Aqueous coating material, especially aqueous filler or protective base against stones |
WO2002020672A2 (de) | 2000-09-04 | 2002-03-14 | Basf Coatings Ag | Verfahren zur herstellung farb- und/oder effektgebender lackierungen |
WO2003106526A1 (en) * | 2002-06-13 | 2003-12-24 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Aqueous coating composition having improved acid etch and mar resistance |
US7019070B2 (en) | 2002-06-13 | 2006-03-28 | E. I. Dupont De Nemours And Company | Aqueous coating composition having improved acid etch and mar resistance |
EP2277933A1 (de) | 2009-07-21 | 2011-01-26 | Cytec Surface Specialties Austria GmbH | Wässrige Bindemittel für Füller-Beschichtungsmittel |
WO2011009882A1 (en) | 2009-07-21 | 2011-01-27 | Cytec Austria Gmbh | Water-borne binders for primer-surfacer coating compositions |
DE102014007805A1 (de) | 2014-05-27 | 2015-12-03 | WindplusSonne GmbH | Solarabsorber, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
DE102014013600A1 (de) | 2014-09-13 | 2016-03-17 | WindplusSonne GmbH | Solarabsorber, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW229224B (de) | 1994-09-01 |
CA2086156A1 (en) | 1993-06-24 |
TR26600A (tr) | 1995-03-15 |
CN1073703A (zh) | 1993-06-30 |
MX9207505A (es) | 1993-08-01 |
EP0548873A3 (en) | 1993-09-01 |
EP0548873A2 (de) | 1993-06-30 |
KR100191154B1 (ko) | 1999-06-15 |
BR9205130A (pt) | 1993-06-29 |
US5521247A (en) | 1996-05-28 |
CN1032069C (zh) | 1996-06-19 |
JPH05263042A (ja) | 1993-10-12 |
ATE120774T1 (de) | 1995-04-15 |
EP0548873B1 (de) | 1995-04-05 |
KR930013032A (ko) | 1993-07-21 |
ES2073851T3 (es) | 1995-08-16 |
DE59201842D1 (de) | 1995-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4142816C1 (de) | ||
EP0595186B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen | |
EP1042417B1 (de) | Pigmentpaste, pastenharz und beschichtungsmittel unter deren verwendung | |
EP0654052B1 (de) | Wasserverdünnbares überzugsmittel auf polyol- und polyisocyanatbasis, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung | |
DE3825278A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen, schuetzenden und/oder dekorativen ueberzuegen auf substratoberflaechen | |
DE3704350A1 (de) | Wasserverduennbare ueberzugsmittel | |
EP1161470A1 (de) | Wässrige sperrschicht auf basis von polyurethan-dispersionen | |
EP2152824A1 (de) | Wasserbasierende zweischicht-beschichtungssysteme auf urethanbasis, ihre verwendung und mit ihnen beschichtete substrate | |
EP3402852A1 (de) | Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte | |
EP0879255B1 (de) | Bindemittel fur lacke auf polyurethanbasis | |
EP1159323A1 (de) | Polyurethan und seine verwendung in der wässrigen kunststofflackierung | |
EP0978549A1 (de) | Wasserverdünnbare Bindemittel für "Soft-Feel"-Lacke | |
AT411062B (de) | Beschichtungsmittel | |
AT408659B (de) | Wässriges überzugsmittel | |
AT398979B (de) | Wasserverdünnbare bindemittelzusammensetzungen und deren verwendung zur formulierung von dickschicht-beschichtungsmaterialien | |
EP1122269A1 (de) | Wässrige Sperrschicht auf Basis von Polyurethan-Dispersionen | |
DE3122030C2 (de) | ||
EP1042383B1 (de) | Wasserverdünnbare bindemittelzusammensetzung | |
DE19611646A1 (de) | Wäßriges Zweikomponenten-Polyurethan-Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Decklack oder Klarlack sowie seine Verwendung zur Beschichtung von Kunststoffen | |
WO1993001245A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserverdünnbaren lackbindemitteln und deren verwendung | |
EP1183313B2 (de) | Wässriger beschichtungsstoff und modulsystem zu seiner herstellung | |
EP1490419B1 (de) | Funktionalisiertes polyurethan | |
DE19904624C2 (de) | Polyurethan und seine Verwendung in der wäßrigen Kunststofflackierung | |
EP0560783B1 (de) | Beschichtungsmittel mit hohem feststoffgehalt, verfahren zur herstellung davon und verwendung der beschichtungsmittel zur decklackierung und als grundierung im industriebereich | |
DE19612899A1 (de) | Wäßrige Überzugsmittel auf Polyurethanbasis und deren Verwendung bei der Herstellung von Mehrschichtlackierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |