DE4142272A1 - Verfahren zum halten einer platte, plattentraeger und plattenmontagevorrichtung mit dem plattentraeger - Google Patents
Verfahren zum halten einer platte, plattentraeger und plattenmontagevorrichtung mit dem plattentraegerInfo
- Publication number
- DE4142272A1 DE4142272A1 DE4142272A DE4142272A DE4142272A1 DE 4142272 A1 DE4142272 A1 DE 4142272A1 DE 4142272 A DE4142272 A DE 4142272A DE 4142272 A DE4142272 A DE 4142272A DE 4142272 A1 DE4142272 A1 DE 4142272A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- pressure
- compressed air
- table top
- pressure chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 15
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 12
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 8
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 6
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 3
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 2
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/683—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
- H01L21/6838—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping with gripping and holding devices using a vacuum; Bernoulli devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1712—Indefinite or running length work
- Y10T156/1734—Means bringing articles into association with web
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/11—Vacuum
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
- Dicing (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Halten einer
Platte, einen Plattenträger und eine Plattenmontagevorrichtung mit
einem Plattenträger zum Auflegen eines Kunststoffbandes auf die
Platte.
Eine Anzahl von Halbleiterelementen wird in Längs- und in Quer
richtung von einer Platte - auch wafer genannt abgelangt. Beim
Abtrennen der Halbleiterelemente von der Platte wird ein Kunststoff
band vor dem Trennen der Platte auf die Rückseite der Platte aufge
legt, so saß sich die abgetrennten Halbleiterelemente nicht vorzeitig
losen. Das Auflegen des Bandes erfolgt automatisch mit Hilfe einer
sogenannten Tischmontagevorrichtung.
Die Tischmontagevorrichtung ist in der Regel folgendermaßen kon
struiert. Ein Platteneinzug zieht eine Platte nach der anderen von
einer Plattenstapeleinspannvorrichtung ein, und nach dem Ausrichten
der Platte mit Hilfe eines Plattenausrichters wird die Platte von einer
Plattentransportvorrichtung so in eine Bandauftragsposition gebracht,
daß die Platte umgedreht ist. Eine Vorrichtung zum Ausrichten des
Außenrahmens zieht dagegen einen Außenrahmen nach dem anderen
von einer Außenrahmenstapeleinspannvorrichtung ein und richtet den
Außenrahmen aus, wonach der Außenrahmen von einer Außenrah
mentransportvorrichtung in eine Bandauftragsposition gebracht wird.
Danach drückt eine Bandauftragsvorrichtung ein Band gegen die von
einem Plattentrager in der Bandauftragsstation gehaltenen Platte und
ebenso gegen den von dem Außenrahmenträger in der Bandauftrags
station gehaltenen Außenrahmen. Nicht beendtigte auf die Platte und
den Außenrahmen aufgetragene Bandabschnitte werden dann von der
Schneidevorrichtung abgeschnitten und entfernt, und die Platte, der
Außenrahmen und das Band, die aneinander haften, werden von einer
Transporteinrichtung aus der Bandauftragsstation in eine bestimmte
Einspannvorrichtung, wie beispielsweise die Außenrahmenstapelein
spannvorrichtung, transportiert.
Der Transport der Platte und der Transport des Außenrahmens in die
Bandauftragsstation können gleichzeitig ablaufen, um die Taktzeit da
durch zu verkürzen. Die Transporte können jedoch auch nacheinander
ausgeführt werden, um zu verhindern, saß sich die Bewegungen des
Plattentransportes und des Außenrahmentransportes überkreuzen.
Fig. 8 zeigt beispielsweise einen Plattenträger 100 nach der oben
genannten Art mit einer Tischplatte 101, einem im wesentlichen
ringförmig ausgebildeten Aufnehmer 102, der sich entsprechend der
Außenkante einer Platte W über die Oberflache der Tischplatte 101
hinaus erhebt, einer an die Oberfläche des Aufnehmers 102 ange
formten und mit einer Vakuumquelle verbundenen Vakuumöffnung
103, einem zwischen der Tischplatte 101 und der umgekehrt auf den
Aufnehmer 102 gesetzten Platte W ausgebildeten Druckraum 104 und
einer an der Oberfläche der Tischplatte 101 und innerhalb des Auf
nehmers 102 angeformten und mit einer Druckluftquelle verbundenen
Druckluftzuführöffnung 105.
Der Randabschnitt der Platte W wird unmittelbar nach dem Absetzen
der umgedrehten Platte auf dem Aufnehmer 102 und unmittelbar vor
Herausnahme auf dem Aufnehmer 102 angesaugt. Beim Auftragen
eines Bandes auf die Platte durch die Bandauftragsvorrichtung wird
Druckluft mit einem durch einen Mikroregler gesteuerten Druck von
der Druckluftquelle zugeführt, um die Platte W zu halten.
Nach dem Stand der Technik, nach dem der vom Druckraum 104 auf
die Platte W einwirkende Haltedruck höher eingestellt ist als der auf
den Aufnehmer 102 zum Ansaugen des Randabschnitts der Platte W
einwirkende Saugdruck, ist die Haftung der Platte W auf dem Auf
nehmer 102 instabil, so daß es leicht zu einer Verschiebung der
Platte W kommen kann. Der auf die Platte W ausgeübte Haltedruck
kann also nicht höher sein als der Saugdruck zum Ansaugen des
Außenabschnitts der Platte W auf dem Aufnehmer 102.
Die auf den Randabschnitt der Platte W ausgeübte Saugkraft ent
spricht einem Öffnungsbereich der Ansaugöffnung 103, der Öffnungsbeteich
der Ansaugöffnung 103 entspricht jedoch im wesentli
chen einer Größe der Platte W. Die auf den Randabschnitt der Platte
W ausgeübte Saugkraft ist entsprechend einer Größe der Platte W
begrenzt, was bedeutet, daß der auf die Platte W ausgeübte Halte
druck ebenfalls entsprechend einer Größe der Platte W begrenzt ist.
Eine Größe des Öffnungsbereichs der Ansaugöffnung 103 steht dar
über hinaus in einem Verhältnis zur Größe eines Durchmessers der
Platte W, wo die Öffnungsbreite der Ansaugöffnung in ihrer radialen
Richtung unabhängig von der Größe des Bereichs der Ansaugöffnung
dieselbe ist. Andererseits steht die Fläche des mit der Platte W in
Berührung stehenden Druckraumes 104 durch Multiplikation mit sich
selbst in einem Verhältnis zu einem Durchmesser der Platte W, so
daß der Haltedruck pro Fläche der Platte abnimmt, je größer der
Durchmesser der Platte wird. Daraus folgt, daß der Haltedruck mit
größer werdendem Plattendurchmesser nicht mehr ausreicht, so daß
die Platte W nicht ausreichend fest gegen das Band gedrückt wird
und es zwischen der Platte W und dem Band zur Blasenbildung
kommen kann.
Nach dem beschriebenen Stand der Technik ist das Band praktisch
nicht ohne Blasenbildung zwischen der Platte W und dem Band auf
die Platte W mit einem Durchmesser von 8 Zoll auftragbar, und in
einigen Fällen bilden sich Blasen, wenn das Band auf die Platte W
mit einem Durchmesser von 5 Zoll aufgetragen wird.
Kommt es zwischen der Platte W und dem Band zur Blasenbildung,
kann dieses dazu führen, daß die Halbleiterelemente ausfallen, wenn
die Blasen beim Zerteilen platzen, und daß die von dem Band gehal
tenen Halbleiterelemente durch die ausgefallenen Halbleiterelemente
beschädigt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver
fahren zum Halten einer Platte, einen Plattenträger und eine Platten
montagevorrichtung mit dem Plattenträger zu schaffen, mit denen ein
Band auf eine Platte mit großen Durchmesser auftragbar ist.
Die vorliegende Erfindung basiert zur Lösung dieser Aufgabe zum
Halten einer Platte zunächst auf folgenden Schritten: Auflegen der
Platte und eines Außenrahmens umgedreht auf einen Tisch, Aufdrüc
ken und Anheften eines Bandes auf die Rückseiten der Platte und des
Außenrahmens mit Hilfe einer Rolle, während ein Randabschnitt der
Platte angesaugt wird, und Aufbringen eines Haltedrucks (Sicherungs
druck) auf eine Oberfläche der Platte mit Hilfe von Druckluft, und
bedient sich folgender Mittel.
Das Verfahren umfaßt darüber hinaus das Teilen eines zwischen der
Tischplatte und der Platte gebildeten Druckraumes in einen ersten
Druckraum eines mittleren Abschnitts der Tischplatte und in einen
zweiten Druckraum eines Randabschnitts der Tischplatte mit Hilfe
einer druckeinstellenden Wand, die von der Tischplatte in die Nähe
der Platte reicht, das Aufbringen eines Haltedrucks (Sicherungsdruck)
durch von einer Druckluftquelle dem ersten Druckraum zugeführte
Druckluft mit Hilfe einer Drosselfunktion eines zwischen der druck
regulierenden Wand und der Platte ausgebildeten Drosselkanals, und
den Aufbau eines weiteren Haltedrucks aus durch den Drosselkanal
von dem ersten Druckraum dem zweiten Druckraum zugeführter
Druckluft mit Hilfe einer Drosselfunktion einer Drosselöffnung zur
Herstellung der Verbindung zwischen dem zweiten Druckraum und
der Atmosphäre.
Bei dem der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Verfahren
zum Halten der Platte reicht die Verwendung eines Bandes aus, das
unter Druckaufwendung an der Platte haftet und dessen Grundband
auf einer Seite mit einer Haft- oder Klebschicht versehen ist.
Das Grundband kann ein Band aus thermoplastischem Harz oder
aushärtendem Harz und vorzugsweise zum Beispiel aus Zellophan,
Zelluloseazetat, Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Poly
styrol, Polyester wie Polyäthylenterephthalat, Polykarbonat, Polyamid
oder Polyimid bestehen.
Die auf einer Seite des Grundbandes ausgebildete Haftschicht kann
aus zähem Kleber bestehen, der auf Keramik, die normalerweise zur
Herstellung der Platte verwendet wird, und auf Metall, aus dem der
Außenrahmen besteht, haftet. Der Kleber kann beispielsweise Ep
oxidharz, Vinylazetat, Polyvinylalkohol, Polyvinylazetal, Vinyl
chlorid, Polyamid, Polyäthylen, Zellulose, Akrylharz, Chloro
pren(Neopren), Nitrilgummi, Styrolgummi, Polysulfid, Isobutyleng
ummi oder Silikongummi sein.
Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Kleber ist ein
Schmelzkleber (thermoplastisch), der auf Keramik, die normalerweise
zur Herstellung der Platte verwendet wird, und auf Metall, aus dem
der Außenrahmen besteht, haftet. Hier können beispielsweise Äthy
lenvinylazetat, Polyäthylen, Polyamid, Polyester oder Petroleumharz
verwendet werden.
In dem dieser Erfindung zugrundeliegenden Verfahren zum Halten
der Platte kann Druckluft nach Erwärmung der Druckluft dem ersten
Druckraum zugeführt werden. Bei der Zuführung erwärmter Druck
luft empfiehlt es sich, das Band und die Platte kurzzeitig leicht und
sicher zusammenzubringen.
Die Temperatur der Druckluft richtet sich nach dem jeweils verwen
deten Bandmaterial. Die Temperatur liegt je nach Material des
Grundbandes und dessen Kleberschicht in der Regel in einem Bereich
von 45°C bis 150°C. Besteht das Grundband beispielsweise aus
Vinylchlorid und die Kleberschicht aus Epoxidharz, liegt die Tempe
ratur zwischen 60° und 130°C.
Die Fläche des ersten Druckraumes und der Abstand zwischen der
druckeinstellenden Wand und der Platte ist entsprechend dem Zufüh
rungsdruck der Druckluft und dem für die Platte erforderlichen
Haltedruck ausgelegt.
Ein der vorliegenden Erfindung zugrundeliegender Plattenträger
umfaßt zur Lösung der Aufgabe eine Tischplatte, einen im wesentli
chen ringförmigen sich von einer Oberfläche der Tischplatte ent
sprechend einem Randabschnitt der Platte erstreckenden Aufnehmer,
eine an einer Oberfläche des Aufnehmers angeformte und mit einer
Vakuumquelle verbundene Saugöffnung, einen in dem Aufnehmer und
zwischen der Tischplatte und der umgekehrt auf den Aufnehmer
gesetzten Platte ausgebildeteten Druckraum, und eine im Aufnehmer
und an der Oberfläche der Tischplatte ausgebildete und mit der
Druckluftquelle verbundene Druckluftzuführungsöffnung, und bedient
sich folgender Mittel.
Die Vorrichtung umfaßt darüber hinaus eine ringförmige in einem
mittleren Abschnitt der Tischplatte angeordnete druckeinstellende
Wand, die sich von der Tischplatte in die Nähe der auf dem Auf
nehmer aufliegenden Platte erstreckt und den Druckraum in einen
ersten innerhalb der druckeinstellenden Wand befindlichen Druckraum
und in einen zweiten außerhalb dieser Wand befindlichen Druckraum
unterteilt, wobei der genannte erste Druckraum mit der druckluftzu
führenden Öffnung verbunden ist und die an der Tischplatte ausge
bildete Drosselöffnung den zweiten Druckraum mit der Atmosphäre
verbindet.
Bei dem der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Plattenträger
empfiehlt es sich zur Erreichung einer leichten und festen kurzfristi
gen Haftung zwischen der Platte und dem Band durch Zuführung von
Druckluft nach Erwärmung der Luft in den ersten Druckraum, z. B.
eine Heizung vorzusehen, die an die rückwärtige Seite der Tisch
platte angeschlossen ist, und in der Heizung einen Endabschnitt eines
druckluftzuführenden Kanals zur Herstellung der Verbindung der
Druckluftquelle mit der druckluftzuführenden Öffnung anzuordnen, so
saß die in dem Endabschnitt erwärmte Druckluft in den ersten
Druckraum abgegeben wird.
Darüber hinaus ist eine der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende
Plattenmontagevorrichtung zur Lösung der beschriebenen Aufgabe mit
einem Plattenträger versehen.
Die wesentliche Funktion der vorliegenden Erfindung wird im fol
genden beschrieben:
Die Druckluft wird in den ersten von einer druckeinstellenden Wand
umgebenen Druckraum geführt, und die Mitte der Platte wird durch
ihren dynamischen und statischen Druck gehalten.
Zum Aufbau des dynamischen Drucks empfiehlt sich eine kleinere
Fläche des ersten Druckraumes, jedoch reicht der dynamische Druck
allein nicht zum Aufbau des erforderlichen Haltedrucks aus. Zum
Aufbau des zum Auftragen des Bandes auf die Platte erforderlichen
Haltedrucks muß die Fläche des ersten Druckraums daher vergrößert
werden. Der statische Druck innerhalb des ersten Druckraums wird
bestimmt durch eine Drosselfunktion des ringförmig ausgebildeten
zwischen der Oberkante der druckeinstellenden Wand und der Platte
angeformten Drosselkanals. Die Platte wird dadurch mit einen ge
wünschten Druck so in einer Stellung gehalten, daß sie durch Festle
gen des Drucks der zugeführten Luft und der Fläche des ersten
Druckraums einen bestimmten Abstand zur Kante der druckeinstel
lenden Wand läßt.
Da der zweite Druckraum, in den die Druckluft aus dem ersten
Druckraum hinüberfließt, über eine Drosselöffnung oder Öffnungen
mit der Atmosphäre verbunden ist, kann der auf die ganze Platte
wirkende Haltedruck deutlich niedriger sein als der Saugdruck zum
Ansaugen des Randabschnitts der Platte, so daß die Platte fest auf
den Aufnehmer angesaugt wird.
Die Vorteile des dieser Erfindung zugrundeliegenden Verfahrens zum
Halten der Platte werden im folgenden beschrieben.
Der gewünschte Haltedruck kann mit Hilfe der dem ersten Druck
raum zugeführten Druckluft konzentriert auf die Mitte der Platte
gegeben werden, und der weitere aus dem zweiten Druckraum auf die
Platte gegebene Haltedruck ist nahe dem atmosphärischen Druck, so
daß der auf die ganze Platte mit einem großen Durchmesser wirkende
Haltedruck anders als der Saugdruck zum Befestigen der Platte klei
ner eingestellt werden kann.
Dadurch ist ein durch einen Druck einer Druckrolle bedingtes Ver
biegen der Platte sicher vermeidbar, so saß ein Band fest auf die
Platte mit einem großen Durchmesser aufgelegt und angedrückt wer
den kann. Auch der Einschluß von Blasen zwischen der Platte und
dem Band ist vermeidbar. Die Platte wird dann angesaugt und fest
auf der Tischplatte gehalten, so daß sie sich nicht verschieben oder
verrutschen kann.
Da der Haltedruck über einen Abstand zwischen der Platte und der
druckeinstellenden Wand reguliert wird, kann eine Streuung des Hal
tedrucks verhindert werden, so daß das Band fest auf die Platte
aufgelegt werden kann, und der Haltedruck muß nicht korrigiert
werden, so daß durch Korrektur bedingte Kosten erheblich reduziert
werden können.
In dem Verfahren zum Halten der Platte, bei dem erwärmte Druck
luft aus einer Druckluftquelle in den ersten Druckraum eingeführt
wird, kann das Band leichter und sicherer auf die Platte und den
Außenrahmen aufgelegt werden.
Der dieser Erfindung zugrundeliegende Plattenträger oder die Plat
tenmontagevorrichtung kann mit Hilfe der in den ersten Druckraum
eingeführten Druckluft den gewünschten konzentriert auf die Mitte
der Platte einwirkenden Haltedruck beeinflussen, und der weitere aus
dem zweiten Druckraum auf die Platte einwirkende Haltedruck ist
nahe dem atmosphärischen Druck, so daß der auf die ganze Platte
einwirkende Haltedruck kleiner eingestellt sein kann als der Saug
druck zum Befestigen der Platte.
Dadurch ist ein durch einen Druck einer Druckrolle bedingtes Ver
biegen der Platte sicher vermeidbar, so daß ein Band fest auf die
Platte mit einem großen Durchmesser aufgelegt und angedrückt wer
den kann. Auch der Einschluß von Blasen zwischen der Platte und
dem Band ist vermeidbar. Die Platte wird dann angesaugt und fest
auf der Tischplatte gehalten, so daß sie sich nicht verschieben oder
verrutschen kann.
Bei dem dieser Erfindung zugrundeliegenden Plattenträger oder der
Plattenmontagevorrichtung, in dem die Vorrichtung darüber hinaus
eine an die Rückseite der Tischplatte montierte Heizung und zur
Herstellung der Verbindung zwischen Druckluftquelle und Druck
luftzufuhröffnung einen in der Heizung installierten Endabschnitt
eines Druckluftzufuhrkanals aufweist, so daß die in dem Endabschnitt
erwärmte Druckluft in den ersten Druckraum abgegeben wird, kann
die Platte mit der Druckluft so erwärmt werden, daß die Plattentem
peratur kurzfristig auf eine bestimmte Temperatur ansteigt, so daß
das Band fest auf die Platte aufgetragen werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung werden
anhand der Ausführungsbeispiele mit Hinweis auf die Zeichnungen
beschrieben.
Die Zeichnungen zeigen ein der vorliegenden Erfindung zugrundelie
gendes Ausführungsbeispiel. Es zeigt:
Fig. 1 den Grundriß einer der vorliegenden Erfindung zugrun
deliegenden Plattenmontagevorrichtung,
Fig. 2 in einer Ansicht von vorn die Plattenmontagevorrich
tung,
Fig. 3 in einer Ansicht von vorn die Bandauftragsstation, teil
weise im Aufriß,
Fig. 4 die Explosionszeichnung eines wesentlichen Teils der
abmontierten Bandauftragsstation,
Fig. 5 die Explosionszeichnung einer abmontierten Tischplatte,
Fig. 6 die Tischplatte in einer Schnittdarstellung von der Seite,
Fig. 7 den Grundriß der Tischplatte und
Fig. 8 die herkömmliche Tischplatte in einer Schnittdarstellung
von der Seite.
Die in Fig. 1 gezeigte Plattenmontagevorrichtung zeigt folgenden
Aufbau:
Ein Platteneinzug 2 zieht jeweils eine Platte W von einer Platten
stapeleinspannvorrichtung 1, und die Platte W wird durch eine die
Ausrichtung der Platte bestimmende Vorrichtung 3 ausgerichtet.
Danach wird die Platte W umgedreht und mit Hilfe eines Platten
transportes 4 zu einer Bandauftrags-Station 5 transportiert. Anderer
seits kehrt eine die Ausrichtung des Außenrahmens bestimmende
Vorrichtung 6, die auch als Einspannvorrichtung für den Außenrah
menstapel funktioniert, einen Außenrahmen F um und richtet den
Außenrahmen aus. Der Außenrahmen F wird mit Hilfe eines Aus
senrahmentransportes 7 einzeln in die Bandauftragsstation 5 trans
portiert.
Auf der Bandauftragsstation 5 sind koaxial ein Plattenträger 10 zum
Halten der umgedrehten Platte W und ein Außenrahmenträger 11 zum
Halten des umgedrehten Außenrahmens F angeordnet.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Bandauftragsvorrichtung 36 und eine
Schneidevorrichtung 37, die über der Bandauftragsstation 5 angeord
net sind. Nach dem Transport der Platte W und des Außenrahmens F
in die Bandauftragsstation 5 wird die Bandauftragsstation 5 nach oben
ausgefahren, wodurch sie die Platte W und den Außenrahmen F in
eine bestimmte Auftragsposition anhebt.
Die Bandauftragsvorrichtung 36 ist folgendermaßen konstruiert:
Nach dem Anheben der Platte W und des Außenrahmens F in die
Auftragsposition wickelt eine Abnahmerolle 39 einen nicht erforder
lichen Teil eines Bandes T von einer Zuführungsrolle 38 für das
Band T ab, so daß das Band T von der Zuführungsrolle 38 abgezogen
und mit einer Auflegevorrichtung 36a auf die Oberfläche der Platte
W und des Außenrahmens F aufgelegt werden kann. Die Auflegevor
richtung 36a und eine Druckrolle 36b bewegen sich aus einer Stel
lung oberhalb der Bandauftragsstation 5 in eine andere Stellung, so
daß das Band T mit Hilfe der Druckrolle 36b auf die Rückseiten
jeder Platte W und Außenrahmen F aufgedrückt und befestigt werden
kann.
Die Schneidevorrichtung 37 ist folgendermaßen konstruiert:
Nach dem Auftragen des Bandes T auf die Platte W und den Außen
rahmen F werden ein Motor 37b und ein Drehmesser 37c mit Hilfe
eines Zylinders 37a in die Schneideposition gesenkt, in der das
Drehmesser 37c mit dem Außenrahmen F in Kontakt gebracht wird,
und der Motor 37b dreht sich um mehr als eine Drehung, um das
Band T um den benötigten Teil herum in einen benötigten und einen
nicht benötigten Teil zu zerschneiden. Danach zieht sich der Zylinder
37a zurück und hebt den Motor 37b und das Drehmesser 37c in die
ursprüngliche Wartestellung an.
Die Bandauftragsvorrichtung 36 ist darüber hinaus so konstruiert, daß
sie den nicht benötigten Teil des Bandes T von dem Außenrahmen F
durch Zurückziehen der Auflegevorrichtung 36a und der Druckrolle
36c aus ihren Stellungen in die ursprünglichen Stellungen oberhalb
der Bandauftragsstation 5 trennt, nachdem das Band T geschnitten
und um den benötigten Teil herum in den benötigten und den nicht
benötigten Teil zerschnitten wurde.
Das Band T ist übrigens ein die Grundlage bildendes Kunststoffband
mit einer auf einer Bandseite aufgebrachten Haftschicht. Ein Trenn
streifen ist so beschaffen, daß die Haftschicht des Bandes T mit der
anderen Fläche nicht haftet, wenn das Band T aufgerollt ist. Der
Trennstreifen wird nach dem Abziehen des Bandes T von der Zufüh
rungsrolle 38 abgezogen und auf eine Trennstreifenrolle 40 gewic
kelt.
Das Material für das Band T ist nicht auf eine bestimmte Kunststoff
art begrenzt, wobei sich jedoch ein Material empfiehlt, das eine
leicht regulierbare Bandstärke zuläßt und dessen Stärke sich bei Zug
nur geringfügig verändert. Geeignete Materialien sind beispielsweise
Zellophan, Zelluloseazetat, Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinyl
chlorid, Polystyrol, Polyester wie Polyäthylenterephthalat, Polykar
bonat, Polyamid oder Polyimid. Das in diesem Ausführungsbeispiel
für das Band T verwendete Material ist Polyvinylchlorid, das gegen
über den hier genannten Materialien preisgünstig ist.
Als Kleber auf dem Band T eignen sich alle normalerweise als Kleber
oder Haftmittel verwendeten Materialien. Beispielsweise eignen sich
Schmelzkleber oder thermoplastische Harze. Vorzugsweise wird
jedoch ein Kleber verwendet, dessen Beschichtungsstärke sich leicht
regulieren läßt und der unregelmäßige Hafteigenschaften ausschließt.
Um dieser Forderung gerecht zu werden, wird in diesem Ausfüh
rungsbeispiel ein thermoplastisches Harz als Kleber verwendet, das
im wesentlichen aus Expoxidharz besteht.
Die Plattenmontagevorrichtung ist, wie in den Fig. 1 und 2 darge
stellt, so ausgelegt, daß sie die Platte W, den Außenrahmen F und
das Band T, die zu einem Körper zusammengefügt sind, aus der
Bandauftragsstation herauszieht, während die Oberflächen mit Hilfe
einer Transporteinrichtung 8 erneut bearbeitet werden, wonach diese
zu einer Außenrahmenstapeleinspannvorrichtung 9 transportiert wer
den.
Wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, wird ein Wellenpaar 14 und 14 von
einem Rahmen 13 der Plattenmontagevorrichtung auf einer Bandauf
tragsstation 5 getragen, so daß sie sich heben und senken können.
Eine Hubebene bzw. Hubbasis 15 ist an den oberen Enden der Wel
len 14 und 14 befestigt.
Der Rahmen 13 trägt einen zwischen den Wellen 14 und 14 so an
geordneten Luftzylinder 16, daß er die Hubebene 15 heben und
senken kann. Über der Mitte der Hubebene 15 ist ein Plattenträger
10 und um den Plattenträger 10 der Außenrahmenträger 11 angeord
net.
Fig. 3 zeigt einen Plattenträger 10 mit einer die Heizung tragenden
Grundplatte 18, einer auf der Grundplatte 18 montierten Heizung 19
und einer auf der Heizung 19 montierten Tischplatte 20.
Die Heizung 19 umfaßt einen Heizblock 19a, in den ein elektrisches
Heizelement 21 (Fig. 4) eingeführt ist, eine auf der Rückseite des
Heizblocks 19a über eine Wärmeisolierung 19b befestigte Höhenver
stellschraube 19c, eine mit der Höhenverstellschraube 19c ver
schraubte und an einer Außenkante 18a des Heizblocks 19a ver
schiebbar und drehbar befestigte Stellmutter 19d, und ein Paar auf
der Rückseite des Heizblocks 19a und in die die Heizung tragende
Heizungsgrundplatte 18 vor und zurück beweglich eingeführte Füh
rungsstifte 19e.
Darüber hinaus ist am Heizblock 19a ein Druckluftkanal 23, wie in
Fig. 4 gezeigt, ausgebildet, der und von außen in einen mittleren
Abschnitt seiner Oberfläche durch sein Inneres hindurchläuft. Der
Druckluftkanal ist mit der hier nicht dargestellten druckluftzuführen
den Quelle verbunden.
An der die Heizung tragenden Grundplatte 18 ist ein Paar Führungs
löcher 18b und 18b zum Einführen der Führungsstifte 19e, Fig. 3
und 4, ausgebildet. Darüber hinaus ist in jedem der Führungslöcher
18b eine mit dem Führungsstift 19e verschiebbar in Eingriff stehende
Buchse 22 angeordnet, so daß die Führungsstifte 19e gleichmäßig und
mit hoher Präzision angehoben und gesenkt werden können.
Die Tischplatte 20 ist koaxial zu der Hubebene 15 und der Heizung
19 angeordnet und, wie in Fig. 4 gezeigt, beispielsweise mit Hilfe
von 2 bis 4 Bolzen 24 auf der Oberfläche der Heizung 19 befestigt.
Fig. 5 bis 7 zeigen die Tischplatte 20 mit einem ringförmig ausge
bildeten Hauptteil 20a, einem beispielsweise aus Fluorharz bestehen
den und an der Oberfläche eines mittleren Abschnitts des Hauptteils
20a befestigten mittleren Teil 20b, einem beispielsweise aus Flu
orharz bestehenden und am Rand des Hauptteils 20a befestigten
Randteil 20c und einem Paar Innen- und Außenhalterahmen 20d und
20e zum Befestigen des Randteils 20c.
Fig. 5 zeigt den Randteil 20c mit einem ringförmig ausgebildeten
sich entsprechend dem Rand der Platte W nach oben erstreckenden
Aufnehmer 25. Eine Saugöffnung 26 ist zur Schaffung einer
durchgehenden Nut entsprechend dem Rand der Platte W an der
Oberfläche des Aufnehmers 25 angeformt. Ein ringförmig ausgebil
deter Saugkanal 27 ist zwischen der unteren Fläche des Randteils 20b
und dem Hauptteil 20a ausgebildet. Die Saugöffnung 26 ist über
einen Saugkanal 27 und einen das Randteil 20b senkrecht durchsto-
ßenden Verbindungskanal 28 mit einer hier nicht dargestellten Vaku
umquelle verbunden.
Eine ringförmig ausgebildete druckeinstellende Wand 29 ist so an
geordnet, daß sie sich über den Rand des mittleren Teils 20b erhebt,
wobei die Höhe der Wand geringfügig niedriger ist als die des Auf
nehmers 25. Eine druckluftzuführende Öffnung 30 ist an der Ober
fläche des mittleren Abschnitts des mittleren Teils 20b angeformt.
Ein Druckluftkanal 31 ist darüber hinaus an dem mittleren Abschnitt
des Hauptteils 20a und des mittleren Teils 20b ausgebildet, wobei der
Kanal mit einem Druckluftkanal 23 des Heizblocks 19a in Verbindung
steht.
Die in Fig. 4 und 5 gezeigten Dichtungen 32 sind zwischen der
Tischplatte 20 und der Heizung 19 angeordnet, um beide Druckluft
kanäle 23 und 31 zur Gewährleistung der präzisen Drucksteuerung
durch eine Doppeldichtungsanordnung gegenüber der Atmosphäre
abzudichten.
Eine Reihe von Drosselöffnungen 33 ist darüber hinaus radial so an
einem Zwischenabschnitt des Hauptteils 20a ausgebildet, saß sie den
Hauptteil 20a durchstößt.
Die hier beschriebene Konstruktion der Tischplatte schafft einen
Druckraum 34 zwischen der Tischplatte 20 und der auf der Tisch
platte liegenden Platte W, der innerhalb des Aufnehmers 25 geteilt
ist. Der Druckraum 34 wird darüber hinaus durch die druckeinstel
lende Wand 29 in einen ersten Druckraum 34a innerhalb und in einen
zweiten Druckraum 34d außerhalb der druckeinstellenden Wand 29
geteilt.
Der erste Druckraum 34a ist über den Druckluftkanal 31 der Tisch
platte 20, den Druckluftkanal 23 des Heizblocks 19a und den hier
nicht dargestellten Mikroregler mit einer Druckluftquelle verbunden.
Der erste Druckraum 34a und der zweite Druckraum 34b sind über
einen sehr kleinen zwischen der Platte W und der oberen Kante der
druckeinstellenden Wand 29 ausgebildeten Drosselkanal 35 mitein
ander verbunden. Der zweite Druckraum 34b ist darüber hinaus über
Drosselöffnungen 33 mit der Atmosphäre verbunden.
Die Fläche des ersten Druckraums 34a und die Größe des Drosselka
nals 35 sind entsprechend einem Druckluftzufuhrdruck und einem
zum Halten der Platte W erforderlichen Druck auslegbar. Bei einem
Preßdruck einer Druckrolle 36e einer im folgenden näher beschriebe
nen Bandauftragsvorrichtung 36 von zwischen 1,2 und 2 kg/cm2
sollte der Zufuhrdruck der Druckluft in den ersten Druckraum 34a
bei etwa 1,2 bis 2 kg/cm2 liegen, ein Durchmesser des ersten Druck
raums 34a auf etwa 20 mm festgelegt sein und eine Höhe oder Breite
des Drosselkanals 34 etwa 3 µm betragen.
Der Außenrahmenträger 11 umfaßt zwei auf dem Randabschnitt der
Hubebene 15 stehende Ständer 10a und einen ringförmig ausgebilde
ten an den oberen Enden der Ständer befestigten Aufnehmerrahmen
10b, dessen Durchmesser größer ist als der der Tischplatte 20. Die
Höhe der Oberfläche des Aufnehmerrahmens 10b ist um eine Diffe
renz zwischen der Stärke der Platte W und der des Außenrahmens F
niedriger als die Höhe der Oberfläche des Aufnehmers 25 der Tisch
platte 20.
Das Verfahren der Plattenmontage mit Hilfe der Plattenmontagevor
richtung nach diesem Ausführungsbeispiel wird im folgenden be
schrieben.
Alle Schritte zur Montage einer Platte vor dem Transport der Platte
W zum Plattenträger 9 sowie der Transport der Platte W und des
Außenrahmens F, auf den das Band T aufgelegt ist, von der Band
auftragsstation 5 sind in der üblichen Weise durchführbar. Auf die
Beschreibung dieser Schritte soll deshalb hier verzichtet werden.
Das in diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung beschriebene Ver
fahren zum Halten der Platte wird während des Transportes der
Platte W zum Plattenträger 9 und aus diesem heraus angewandt. Das
Verfahren eignet sich insbesondere zum Aufdrücken und Auflegen
des Bandes T auf die Platte W und den Außenrahmen F, nachdem die
Platte W zum Plattenträger 9 transportiert wurde.
Der Randabschnitt der umgedrehten Platte W wird auf den Aufneh
mer 25 der Tischplatte 20 gesetzt und durch den Betrieb einer Vaku
umquelle auf dem Aufnehmer 25 angesaugt. Danach, bewegt sich die
Druckrolle 36c der Bandauftragsvorrichtung 36 von einer Stellung in
die andere in der Bandauftragsstation 5. Während der Druck der
Druckrolle über das Band T auf die Platte W einwirkt, wird Druck
luft aus einer druckluftzuführenden Quelle durch den Druckluftkanal
23 des Heizblocks 19a und den Druckluftkanal 31 des Tisches 20 in
den ersten Druckraum 34a geführt. Die Druckluft wird mit Hilfe
eines Mikroreglers auf einen Druck von 1,2 bis 2,0 kg/cm2 reguliert
und gesteuert.
Die Druckluft wird auf eine Temperatur von 45 bis 150°C und
vorzugsweise auf 60 bis 130°C erwärmt, während sie den Druck
luftkanal 23 des Heizblocks 19a durchläuft, und dann dem ersten
Druckraum 34a zugeführt. Die Platte W wird durch den dynamischen
Druck der Druckluft und den durch eine Drosselfunktion der Dros
selöffnung 35 erzeugten statischen Druck gehalten.
Der zum Halten der Platte notwendige Druck ist abhängig von Fak
toren wie dem Zufuhrdruck der Druckluft, der Fläche des ersten
Druckraums 34a und der Höhe (Breite) der Drosselöffnung 35, und
er wirkt konzentriert auf einen mittleren Abschnitt der Platte W. Mit
anderen Worten, ein bestimmter Haltedruck ist unabhängig von der
radialen Größe der Platte W durch Festlegung der Fläche des ersten
Druckraums 34a, der Höhe der Drosselöffnung 35 und des Zufuhr
drucks der Druckluft erreichbar. Dadurch werden ein durch den
Druck der Druckrolle 36c bedingtes Durchbiegen der Platte W nach
unten und der Einschluß von Blasen zwischen Band T und Platte W
verhindert.
Der Haltedruck ist zur Erreichung eines voreingestellten Wertes in
dem Raum zwischen der Platte W und der druckeinstellenden Wand
29 automatisch regelbar. Der Haltedruck wird dadurch stabil, und das
Band T wird gleichmäßig aufgelegt. Hierdurch lassen sich auch
Probleme durch den Betrieb der Vorrichtung vermeiden, und War
tungsarbeiten, wie z. B. das Regulieren des Druckes, entfallen.
Die durch den Drosselkanal 35 aus dem ersten Druckraum 34a in den
zweiten Druckraum eingeströmte Druckluft wird über Drosselöff
nungen 33 in die Atmosphäre abgegeben, so daß sich der Druck der
in dem zweiten Druckraum befindlichen Druckluft dem atmosphäri
schen Druck annähert. Der von dem zweiten Druckraum 34b aus auf
die Platte W einwirkende Haltedruck verringert sich, und dann kann
der auf die ganze Platte W einwirkende Haltedruck kleiner sein, als
der auf den Randabschnitt der Platte W einwirkende Saugdruck, so
daß die Platte W fest auf dem Aufnehmer 25 gehalten wird.
Da die Druckluft in diesem Ausführungsbeispiel nach dem Erwärmen
im Heizblock 19a in den ersten Druckraum 34a eingeführt wird, läßt
sich die Platte W kurzfristig auf eine voreingestellte Temperatur
erwärmen, so daß das Band T leicht und sicher auf die Platte W und
auf den Außenrahmen F auftragbar ist.
Claims (5)
1. Verfahren zum Halten einer Platte bestehend aus dem Absetzen
der umgedrehten Platte und eines umgedrehten Außenrahmens auf
einer Tischplatte, Aufdrücken und Auflegen eines Bandes auf die
Rückseiten der Platte und des Außenrahmens mit Hilfe einer Rolle,
während ein Randabschnitt der Platte angesaugt wird und ein Halte
druck (Sicherungsdruck) mit Hilfe von Druckluft auf die
Plattenoberfläche einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß:
ein zwischen der Tischplatte und der Platte ausgebildeter Druckraum mit einer druckeinstellenden sich von der Tischplatte zur Platte hin erhebenden Wand in einen ersten Druckraum eines mitt leren Abschnitts der Tischplatte und in einen zweiten Druckraum eines Randabschnitts einer Tischplatte unterteilt wird,
ein Haltedruck mit aus einer Druckluftquelle dem ersten Druckraum zugeführter Druckluft mit Hilfe einer Drosselfunktion eines zwischen der den Druck regulierenden Wand und der Platte ausgebildeten Drosselkanals aufgebaut wird, und
ein weiterer Haltedruck mit durch den Drosselkanal aus dem ersten Druckraum dem zweiten Druckraum zugeführter Druckluft mit Hilfe einer Drosselfunktion einer die Verbindung zwischen dem zweiten Druckraum und der Atmosphäre herstellenden Drosselöffnung aufgebaut wird.
ein zwischen der Tischplatte und der Platte ausgebildeter Druckraum mit einer druckeinstellenden sich von der Tischplatte zur Platte hin erhebenden Wand in einen ersten Druckraum eines mitt leren Abschnitts der Tischplatte und in einen zweiten Druckraum eines Randabschnitts einer Tischplatte unterteilt wird,
ein Haltedruck mit aus einer Druckluftquelle dem ersten Druckraum zugeführter Druckluft mit Hilfe einer Drosselfunktion eines zwischen der den Druck regulierenden Wand und der Platte ausgebildeten Drosselkanals aufgebaut wird, und
ein weiterer Haltedruck mit durch den Drosselkanal aus dem ersten Druckraum dem zweiten Druckraum zugeführter Druckluft mit Hilfe einer Drosselfunktion einer die Verbindung zwischen dem zweiten Druckraum und der Atmosphäre herstellenden Drosselöffnung aufgebaut wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Druckluft erwärmt wird und diese dann von einer Druckluftquelle
dem ersten Druckraum zugeführt wird.
3. Plattenträger mit einer Tischplatte, einem im wesentlichen
ringförmig ausgebildeten sich von einer Oberfläche der Tischplatte
entsprechend einem Randabschnitt der Platte erhebenden Aufnehmer,
einer an der Oberfläche des Aufnehmers ausgebildeten und mit der
Vakuumquelle verbundenen Saugöffnung, einem innerhalb des Auf
nehmers und zwischen der Tischplatte und der umgedreht auf dem
Aufnehmer liegenden Platte ausgebildeten Druckraum und einer
innerhalb des Aufnehmers und an der Oberfläche der Tischplatte
ausgebildeten und mit der Druckluftquelle verbundenen druckluftzu
führenden Öffnung, gekennzeichnet durch:
eine druckeinstellende ringförmige auf einem mittleren Ab schnitt der Tischplatte angeordnete Wand, die sich von der Tisch platte zu der auf dem Aufnehmer liegenden Platte erhebt und die den Druckraum in einen ersten Druckraum innerhalb der druckeinstellen den Wand und einen zweiten Druckraum außerhalb dieser unterteilt, wobei der erste Druckraum mit der die Druckluft zuführenden Öff nung verbunden ist und
eine an der Tischplatte zur Herstellung der Verbindung zwischen dem zweiten Druckraum und der Atmosphäre ausgebildete Drosselöffnung.
eine druckeinstellende ringförmige auf einem mittleren Ab schnitt der Tischplatte angeordnete Wand, die sich von der Tisch platte zu der auf dem Aufnehmer liegenden Platte erhebt und die den Druckraum in einen ersten Druckraum innerhalb der druckeinstellen den Wand und einen zweiten Druckraum außerhalb dieser unterteilt, wobei der erste Druckraum mit der die Druckluft zuführenden Öff nung verbunden ist und
eine an der Tischplatte zur Herstellung der Verbindung zwischen dem zweiten Druckraum und der Atmosphäre ausgebildete Drosselöffnung.
4. Plattenträger nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine
unter der Oberfläche der Tischplatte fest montierte angeordnete
Heizung und einen die Druckluftquelle mit der die Druckluft zufüh
renden Öffnung verbindenden druckluftzuführenden Kanal, wobei der
druckluftzuführende Kanal mit einem in der Heizung angeordneten
Endstück versehen ist, wodurch die in dem Endstück erwärmte
Druckluft direkt in den ersten Druckraum abgegeben wird.
5. Plattenmontagevorrichtung im Plattenträger nach einem der
Ansprüche 3 oder 4.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP22515691A JPH05121543A (ja) | 1991-08-09 | 1991-08-09 | ウエハーマウンタのウエハー支持方法、その装置及びその装置を備えるウエハーマウンタ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4142272A1 true DE4142272A1 (de) | 1993-02-11 |
DE4142272C2 DE4142272C2 (de) | 1995-06-29 |
Family
ID=16824826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4142272A Expired - Fee Related DE4142272C2 (de) | 1991-08-09 | 1991-12-20 | Verfahren zum Halten einer Platte (Wafer) und Plattenträger dafür |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5281297A (de) |
JP (1) | JPH05121543A (de) |
DE (1) | DE4142272C2 (de) |
FR (1) | FR2680277B1 (de) |
GB (1) | GB2259404B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6792991B2 (en) | 2001-06-07 | 2004-09-21 | Erich Thallner | Device for detaching a carrier from a semi-conductor disk |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3168018B2 (ja) * | 1991-03-22 | 2001-05-21 | キヤノン株式会社 | 基板吸着保持方法 |
US6099215A (en) * | 1994-06-02 | 2000-08-08 | Quickmill Inc. | Clamping device |
US5743685A (en) * | 1994-06-02 | 1998-04-28 | Quickmill, Inc. | Clamping device for a workpiece processing machine |
US5765890A (en) * | 1996-10-03 | 1998-06-16 | Memc Electronic Materials, Inc. | Device for transferring a semiconductor wafer |
JPH1174164A (ja) | 1997-08-27 | 1999-03-16 | Canon Inc | 基板処理装置、基板支持装置及び基板処理方法並びに基板の製造方法 |
JP2002351082A (ja) * | 2001-05-24 | 2002-12-04 | Adtec Engineeng Co Ltd | 露光装置用基板ステージ |
US8336188B2 (en) * | 2008-07-17 | 2012-12-25 | Formfactor, Inc. | Thin wafer chuck |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3427870A1 (de) * | 1983-09-13 | 1985-03-28 | Nitto Electric Industrial Co., Ltd., Ibaraki, Osaka | Vorrichtung zum anhaften eines klebefilms an einem ring und einem duennen gegenstand |
EP0252739A2 (de) * | 1986-07-09 | 1988-01-13 | LINTEC Corporation | Klebestreifen zum Kleben von Plättchen |
US4925515A (en) * | 1987-11-27 | 1990-05-15 | Takatori Corporation | Method and apparatus for applying a protective tape on a wafer and cutting it out to shape |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE256952C (de) * | ||||
US3955163A (en) * | 1974-06-24 | 1976-05-04 | The Computervision Corporation | Method of positioning a semiconductor wafer for contact printing |
JPS60100450A (ja) * | 1983-11-07 | 1985-06-04 | Disco Abrasive Sys Ltd | 半導体ウエーハ装着及び切断装置 |
US4603466A (en) * | 1984-02-17 | 1986-08-05 | Gca Corporation | Wafer chuck |
JPS62287639A (ja) * | 1986-06-05 | 1987-12-14 | Nitto Electric Ind Co Ltd | 薄板回路基板における感圧性粘着テ−プの貼着方法 |
JPH0725463B2 (ja) * | 1986-07-02 | 1995-03-22 | 富士通株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
JPS63166243A (ja) * | 1986-12-27 | 1988-07-09 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体ウエハのテ−プ貼付装置 |
FR2631010B1 (fr) * | 1988-05-06 | 1991-03-22 | Sagem | Dispositif de support et de regulation thermique d'une piece et appareillage de test de plaques de circuits semi-conducteurs incluant un tel dispositif |
DE3915039A1 (de) * | 1989-05-08 | 1990-11-15 | Balzers Hochvakuum | Hubtisch |
JP2911997B2 (ja) * | 1989-10-20 | 1999-06-28 | 日本電気株式会社 | 半導体ウェハーへのテープ貼付装置 |
-
1991
- 1991-08-09 JP JP22515691A patent/JPH05121543A/ja active Pending
- 1991-11-19 GB GB9124525A patent/GB2259404B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-22 US US07/796,551 patent/US5281297A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-20 DE DE4142272A patent/DE4142272C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-20 FR FR9115928A patent/FR2680277B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3427870A1 (de) * | 1983-09-13 | 1985-03-28 | Nitto Electric Industrial Co., Ltd., Ibaraki, Osaka | Vorrichtung zum anhaften eines klebefilms an einem ring und einem duennen gegenstand |
EP0252739A2 (de) * | 1986-07-09 | 1988-01-13 | LINTEC Corporation | Klebestreifen zum Kleben von Plättchen |
US4925515A (en) * | 1987-11-27 | 1990-05-15 | Takatori Corporation | Method and apparatus for applying a protective tape on a wafer and cutting it out to shape |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6792991B2 (en) | 2001-06-07 | 2004-09-21 | Erich Thallner | Device for detaching a carrier from a semi-conductor disk |
AT502233B1 (de) * | 2001-06-07 | 2007-04-15 | Thallner Erich | Vorrichtung zum lösen eines trägers von einer halbleiterscheibe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2259404B (en) | 1995-03-08 |
GB2259404A (en) | 1993-03-10 |
US5281297A (en) | 1994-01-25 |
FR2680277A1 (fr) | 1993-02-12 |
JPH05121543A (ja) | 1993-05-18 |
DE4142272C2 (de) | 1995-06-29 |
FR2680277B1 (fr) | 1994-03-11 |
GB9124525D0 (en) | 1992-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68926361T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung einer dünnen Schicht auf ein Substrat unter Druck | |
DE3879890T2 (de) | Verfahren zum abziehen eines schutzfilms von einem plaettchen. | |
DE69019170T2 (de) | Vorgeschlitzte Injektionsstelle sowie konische Kanüle. | |
DE2363300C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Mehrfachscheiben mit am Rand umlaufenden Kunststoffschnüren | |
AT500396B1 (de) | Etikettiervorrichtung | |
DE19733339A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von klebefähigem Blattmaterial | |
EP3509830B1 (de) | Tapelegevorrichtung und tapelegeverfahren mit verschwenkbarer schneideinrichtung | |
DE3839690A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines schutzbandes auf eine halbleiterscheibe und zum formgerechten ausschneiden desselben | |
DE112014000725B4 (de) | Fügevorrichtung und Fügeverfahren | |
WO2013076205A1 (de) | DÜSENANORDNUNG FÜR EINE KANTENSTREIFENAUFBRINGVORRICHTUNG ZUR BEAUFSCHLAGUNG EINES KLEBERLOSEN WÄRMEAKTIVIERBAREN ODER MIT HEIßKLEBER BESCHICHTETEN KANTENSTREIFENS ODER WERKSTÜCKS MIT HEIßLUFT UND KANTENSTREIFENAUFBRINGVORRICHTUNG MIT EINER DÜSENANORDNUNG | |
DE2731691C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer räumlich geformten Verkleidungsplatte | |
EP2401220B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bekleben eines rands eines flächigen objekts | |
DE4142272C2 (de) | Verfahren zum Halten einer Platte (Wafer) und Plattenträger dafür | |
DE69600379T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Films auf eine Oberfläche | |
DE69023261T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden dünner Filme mit Grundplatten und Filmschneidevorrichtung. | |
EP0408896A1 (de) | Vorrichtung zum Aufkleben von Heissklebefolien | |
DE2414525C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Fensterabdeckung auf einem Umschlag | |
DE102008029471A1 (de) | Filterhandhabungsvorrichtung | |
DE69020877T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verkleben zwischen einer Folie und einem Substrat, und zum Schneiden der Folie. | |
DE2205354B2 (de) | Vorrichtung zum Zerteilen einer Halbleiterscheibe | |
AT500397A1 (de) | Klebewalze | |
EP3272548A1 (de) | Maschine zur automatisierten herstellung von bucheinbanddecken | |
WO2000077784A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines datenträgers | |
DE3227769A1 (de) | Maschine zur herstellung von platten mit folienbeschichtung | |
DE4212665C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Magnetplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |