DE3821459C2 - Halbleiterelement, insbesondere mit MOS-Gate abschaltbarer Thyristor - Google Patents
Halbleiterelement, insbesondere mit MOS-Gate abschaltbarer ThyristorInfo
- Publication number
- DE3821459C2 DE3821459C2 DE3821459A DE3821459A DE3821459C2 DE 3821459 C2 DE3821459 C2 DE 3821459C2 DE 3821459 A DE3821459 A DE 3821459A DE 3821459 A DE3821459 A DE 3821459A DE 3821459 C2 DE3821459 C2 DE 3821459C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- regenerative
- control electrode
- base region
- trench
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 25
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims description 37
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims 2
- 241000863814 Thyris Species 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/423—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/42312—Gate electrodes for field effect devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/74—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
- H01L29/7404—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action structurally associated with at least one other device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/74—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
- H01L29/744—Gate-turn-off devices
- H01L29/745—Gate-turn-off devices with turn-off by field effect
- H01L29/7455—Gate-turn-off devices with turn-off by field effect produced by an insulated gate structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Thyristors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterelement gemäß dem
Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein solches Halbleiterelement läßt sich der EP-0 164 867 A2
entnehmen.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe
ist die Schaffung eines mittels einer Steuerelektrode ab
schaltbaren Elementes mit einem thyristorartigen Durchlaß
zustand, bei dem Strom, der aus dem regenerativen Haupt
stompfad abgelenkt wird, um das Abschalten einzuleiten,
zwischen den Hauptleistungselektroden weiter in einem nicht
regenerativen Pfad strömt, bis das Element abschaltet.
Diese Aufgabe wird durch ein Halbleiterelement gemäß
Patentanspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Halb
leiterelementes sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis
10.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeich
nung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 bis 3 schematisch Ersatzschaltbilder für drei
Elemente mit isolierter Steuerelektrode
(Gate) nach dem Stande der Technik;
Fig. 4 und 5 schematisch Ersatzschaltbilder für zwei ver
schiedene Halbleiterelemente gemäß der vor
liegenden Erfindung;
Fig. 6 und 7 diagrammartig im Querschnitt eine grundle
gende Halbleiterstruktur mit dem Ersatz
schaltbild nach Fig. 4;
Fig. 8 eine teilweise weggeschnittene perspektivi
sche Ansicht einer anderen Halbleiterstruk
tur, für die Fig. 4 ein Ersatzschaltbild
wiedergibt;
Fig. 9 diagrammartig einen Querschnitt einer ande
ren Ausführungsform des Elementes nach Fig.
8 und
Fig. 10 eine teilweise weggeschnittene perspektivi
sche Ansicht einer Halbleiterstruktur, für
die Fig. 5 ein Ersatzschaltbild wiedergibt.
In Fig. 1 ist ein Ersatzschaltbild eines bipolaren Transis
tors mit isolierter Steuerelektrode (IGBT) dargestellt. Die
Schaltung ist aus einem PNP-Transistor 12, einem NPN-Tran
sistor 14, einem Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekt-Transistor
(MOSFET) 16 und einem Widerstand 18 zusammengesetzt. Die
Source des MOSFET 16 ist mit dem Kollektor des NPN-Transistors
14 und das Drain des MOSFET ist mit dem Emitter des NPN-Tran
sistors 14 verbunden. Der Widerstand 18 ist über den Basis/
Emitter-Übergang des NPN-Transistors 14 gelegt. Das Gesamt
element hat drei Anschlüsse: einen Anodenanschluß 22, einen
Kathodenanschluß 24 und einen Steuerelektrodenanschluß 26.
Die Transistoren 12 und 14 sind in einer regenerativen Weise
verbunden, die ohne besondere Vorsorge die Betriebscharakte
ristik eines Thyristors ergeben. Die Steuerelektrode für ein
solches Element würde die Basis des Transistors 14 sein. In
einem bipolaren Transistor mit isolierter Steuerelektrode
(IGBT) wird die Stromverstärkung des NPN-Transistors absicht
lich gering gehalten, um das Element an einem Einrasten in
einem thyristorartigen AN-Zustand zu hindern. Nach dem An
schalten liefert das MOSFET 16 einen zusätzlichen Basisstrom
an den PNP-Transistor 12, wodurch temporär eine Wirkung ähn
lich der eines NPN-Transistors mit hoher Verstärkung erzeugt
wird, ohne daß jedoch der IGBT zum Einrasten in einem thyri
storartigen AN-Zustand veranlaßt wird.
In Fig. 2 ist ein Ersatzschaltbild eines MOS-gesteuerten
Thyristors (MCT) dargestellt. Diese Schaltung umfaßt einen
PNP-Transistor 12, einen NPN-Transistor 14 und ein MOSFET 16.
Die Transistoren 12 und 14 sind, in gleicher Weise verbunden
wie bei dem IGBT-Ersatzschaltbild der Fig. 1. Der MOSFET 16
ist jedoch statt zwischen dem Kollektor und dem Emitter zwi
schen der Basis und dem Emitter des NPN-Transistors 14 ver
bunden. Als Ergebnis dieser Verbindung fehlt der Widerstand
18 bei der MCT-Struktur. Bei dem MCT wird der Thyristor in
einem AN-Zustand eingerastet und durch Anschalten des MOSFET
abgeschaltet.
In Fig. 3 ist ein Ersatzschaltbild eines Thyristors mit iso
lierter Steuerelektrode (IGTh) dargestellt. Auch diese Schal
tung enthält die bipolaren Transistoren 12 und 14, den MOSFET
16 und den Widerstand 18. Bei dem IGTh-Ersatzschaltbild sind
die bipolaren Transistoren 12 und 14 in der gleichen Weise
verbunden wie bei den IGTB- und MCT-Ersatzschaltbildern. Bei
der IGTh-Schaltung ist der MOSFET jedoch direkt mit dem Emit
ter des NPN-Transistors 14 und dem Kathodenanschluß 24 des
Elementes verbunden. Auf diese Weise steuert der MOSFET direkt
den Stromfluß vom Emitter des NPN-Transistors zur Kathoden
elektrode.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Elementes in Form eines Ersatzschaltbildes dargestellt. Dieses
Element, das als Thyristor vom Verarmungstyp (DMT) bezeichnet
wird, ist durch ein Ersatzschaltbild dargestellt, das aus
einem bipolaren PNP-Transistor 12 mit breiter Basis, einem
bipolaren NPN-Transistor 14 mit schmaler Basis, einem MOSFET
16 und einem Widerstand 18 zusammengesetzt ist. Die beiden bi
polaren Transistoren sind unter Bildung eines Thyristors über
ihre innere Verbindung in einer regenerativen Weise ähnlich
der der Elemente der Fig. 1 bis 3 miteinander gekoppelt,
wobei der Widerstand 18 über den Basis/Emitter-Übergang des
NPN-Transistors gelegt ist. Das vorliegende Element unterschei
det sich von den Elementen der Fig. 1 bis 3 dadurch, daß
der FET im Strompfad zwischen der Basis des PNP-Transistors 12
und dem Kollektor des NPN-Transistros 14 verbunden ist. Wie
dargestellt, ist das DMT-Element ein Hochspannungselement,
bei dem der FET im breiten Basisteil (hohe Spannung tragend)
der Struktur angeordnet ist.
In Fig. 5 ist das Ersatzschaltbild einer anderen Ausführungs
form eines DMT-Elementes gemäß der Erfindung dargestellt. Das
DMT-Element der Fig. 5 ist ähnlich dem DMT-Element der Fig.
4 mit der Ausnahme, daß der MOSFET 16 im Pfad zwischen dem
Kollektor des PNP-Transistors 12 und der Basis des NPN-Tran
sistors 14 verbunden ist. Wie gezeigt, ist das DMT-Element ein
Hochspannungselement, bei dem der FET im schmalen Basisbereich
(dem, der nicht zum Abhalten großer Spannungen vorgesehen ist)
liegt.
Als Ergebnis der Verbindungen der MOSFETs der Elemente der
Fig. 4 und 5 steuert der FET die regenerative Schleife der
Gesamtstruktur. Die Stromregeneration wird daher bei Abschal
ten des FET sofort beendet.
Die Elementstruktur 30, die in Fig. 6 gezeigt ist, hat das
in Fig. 4 gezeigte Ersatzschaltbild. Dieses DMT-Element um
faßt, von unten nach oben in Fig. 6, einen Anodenkontakt 22,
einen P+-Emitter 32, einen N-Basis- oder Driftbereich 34,
einen P-Basisbereich 36, einen N+-Emitterbereich 38 und einen
Kathodenkontakt 24. Der N-Basis- oder Driftbereich 34 ist die
sogenannte breite Basis des Elementes, da ihre Breite von oben
nach unten in Fig. 6 breit genug gemacht ist, um die maximale
Spannung zu tragen, für die das Element hergestellt ist. Inner
halb des N-Drift- oder Basisbereiches 34 ist eine Vielzahl
von MOS-Steuerelektrodenelementen 26 benachbart dem Basismate
rial aber mittels eines Steuerelektroden-Isolators 28 im Ab
stand davon angeordnet, der ein Oxid des Halbleitermaterials
sein kann. Der horizontale Abstand in der Figur zwischen be
nachbarten Steuerelektrodensegmenten 26 wird klein genug ge
halten, so daß bei Anlegen einer geeigneten Steuerspannung
der Abschnitt des Basisbereiches zwischen benachbarten Steuer
elektrodensegmenten eingeschnürt wird. Dies ist durch die ge
strichelte Linie 42 veranschaulicht, die die Kanten der Ver
armungsbereiche markiert, die durch die verschiedenen Steuer
elektrodensegmente induziert werden. Durch die Steuerspannung
wird der Bereich zwischen jedem Steuerelektrodensegment und
der darum herum laufenden gestrichelten Linie 42 verarmt.
Diese durch benachbarte Steuerelektrodensegmente induzierten
Verarmungsbereiche treffen sich in eingeschnürten Bereichen 43,
wodurch der Kanal-Strompfad 44 zwischen den Steuerelektroden
segmenten eingeschnürt wird. Das Anlegen einer geeigneten Ab
schalt-Steuerspannung an diese Steuerelektrodensegmente unterbricht
daher den Strompfad in der Basis der regenerativen
(Thyristor) Struktur und unterbricht seine regenerative Wir
kung, wodurch das Element abgeschaltet wird. In einer gleich
förmigen Struktur dieser Art gibt es keinen anderen Strom
pfad, so daß das Element abrupt abgeschaltet wird. Unter die
sen Umständen ist beim Abschaltzeitpunkt ein beträchtlicher
Überschuß an beweglichen Ladungen in den nicht verarmten Ab
schnitten des Basisbereiches 34 vorhanden. Diese überschüssi
gen Ladungen verschwinden schließlich durch Rekombination.
Dies führt zu einem Nachteil für das Element, wenn eine induk
tive Last gesteuert wird, da solche Überschußladungen den
sicheren Betriebsbereich des Elementes zum Abschaltzeitpunkt
begrenzen.
Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht durch einen separaten Ab
schnitt einer modifizierten Ausführungsform des DMT-Elementes
der Fig. 6 an einem Ort, an dem weder der N+-Emitter 38 noch
ein Steuerelektrodenbereich 28 vorhanden sind. Das modifizier
te Element weist auch einen Abschnitt auf, der der in Fig. 6
gezeigten Struktur entspricht. Ähnliche Bereiche des modifi
zierten Elementes sind in Fig. 7 mit den gleichen Bezugszif
fern wie in Fig. 6 bezeichnet. In diesen Dreischicht-Abschnitt
der Struktur ist die Steuerelektrode 26 im Basis- oder Drift
bereich 34 nicht vorhanden. Diese Struktur oder ihr funktionel
les Äquivalent kann man in verschiedener Weise erhalten. Zuerst
können, wenn erwünscht, das Oxid und die Steuerelektrode beide
von diesem Teil des Elementes (wie gezeigt) weggelassen werden,
mit dem Ergebnis, daß in dem Teil des Elementes, in dem es
nur drei Schichten gibt, ein gleichförmiger Basis- oder Drift
bereich 34 vorhanden ist. Als Alternative kann das Steuerelek
trodenoxid 28 im Teil des Elementes der Fig. 7 viel dicker ge
macht werden als in dem Teil des Elementes der Fig. 6. Dies
würde die Schwellenspannung für die MOS-Steuerelektrode er
höhen, so daß die Steuerelektrode den Kanal 44 mit den Spannun
gen, die zum Einschnüren gemäß Fig. 6 angelegt werden, nicht
einschnüren kann. Als weitere Alternative kann das Steuerelektrodenmaterial
innerhalb des Oxids des Fig. 7-Abschnittes des Ele
mentes völlig weggelassen werden.
Beim Betrieb schnürt das Anlegen einer ausreichend negativen
Steuerspannung an die Steuerelektrodensegmente 26 bei der vor
genannten modifizierten Version des DMT-Elementes nach Fig.
6 den Kanalbereich 44 innerhalb des Vierschicht-Teiles der
Struktur (Fig. 6) ein. Da bei dem Dreischicht-Teil der Struk
tur (Fig. 7) die Steuerelektrode fehlt oder von dem Basisbe
reich durch eine größere Dicke von Steuerelektrodenoxid ent
fernt ist, findet in dem Dreischicht-Teil der Struktur kein
Einschnüren statt, und der Strom, der innerhalb der Vierschicht-
Struktur daran gehindert wird durch den Kanal 44 zu fließen,
wird seitlich in die Dreischicht-Struktur abgelenkt, wo keine
Regeneration stattfindet, so daß das Element abschaltet. Dies
hat den Vorteil, daß der Stromfluß durch das gesamte Element
nicht abrupt abgeschaltet wird, während sich in dem Basisbe
reich 34 noch viele Überschußträger befinden, sondern der
Stromfluß setzt sich durch den Transistorteil der Struktur
fort, bis die Überschußträger beseitigt sind, woraufhin das
Element vollständig abschaltet, da die einzige Quelle des Ba
sisstromes des Transistorteils die Thyristorstruktur ist. Diese
modifizierte Struktur hat daher einen größeren sicheren Be
triebsbereich (SOA) als das Element der Fig. 6.
Die in den Fig. 6 und 7 dargestellte Struktur ist mit den
gegenwärtigen Halbleiter-Herstellungsverfahren schwierig herzu
stellen. Deshalb ist die in Fig. 8 dargestellte Struktur be
vorzugt. Bei dieser Struktur sind das Gate-Oxid und die Gate-
Elektrode (Steuerelektrode) nicht in einem Tunnel innerhalb
des Halbleitermaterials isoliert, sondern es ist ein einge
schnittener und ausgefüllter Graben vorgesehen, der sich bis
zur oberen Oberfläche des Halbleitermaterials erstreckt. Dieser
Graben kann durch reaktives Ionen-Ätzen (RIE) oder mit irgend
einer anderen Technik nach Wunsch gebildet werden. Ist der
Graben gebildet, kann seine Oberfläche oxidiert und die Steuerelektrode
innerhalb des Grabens abgeschieden werden, um die
gewünschte Kontrolle über die Leitung innerhalb des Vier
schicht-Teiles der Struktur zu schaffen. Wie gegen den rück
wärtigen Teil des weggeschnittenen Abschnittes der Fig. 8
ersichtlich, ist die Steuerelektrode längs den Seiten des
Dreischicht-Teiles der Elementstruktur, wo der Dreischicht-
Teil statt eines P-Basisbereiches 36 einen P+-Basisbereich
36a einschließt, weggelassen worden. Eine Anzahl von Techni
ken kann benutzt werden, um die Steuerelektrode von dem Be
reich benachbart der Basis des Dreischicht-Teiles der Struk
tur wegzulassen. Eine bevorzugte Technik besteht darin, den
Graben nicht in diesen Teil des Halbleitermaterials einzu
schneiden, so daß weder das Gate-Dielektrikum noch die Steuer
elektrode benachbart dem Dreischicht-Teil der Struktur vor
handen ist und in diesem Bereich kein Einschnüren induziert
wird. Eine Alternative besteht darin, den Graben sowohl über
die regenerativen als auch die nicht regenerativen Teile der
Struktur zu schneiden und den nicht regenerativen Teil des
Grabens mit einer isolierenden Schicht, wie aus Siliziumdioxid,
wieder zu füllen. Eine zweite Alternative besteht darin,
einen dickeren Gate-Isolator im nicht regenerativen Teil der
Struktur zu schaffen. Andere Techniken können alternativ be
nutzt werden. Wie in Fig. 8 gezeigt, ist die Steuerelektrode
26 sowohl benachbart dem breiten Basisbereich 34 als auch dem
schmalen Basisbereich 36 angeordnet. Das Anlegen einer geeig
neten negativen Spannung an die Steuerelektrode 26 führt zu
einem Einschnüren des breiten Basisbereiches 34, was das Ele
ment abschaltet. Das Anlegen einer geeigneten positiven Span
nung an die Steuerelektrode 26 erzeugt einen Inversionsbereich
im schmalen Basisbereich 36 benachbart der Steuerelektrode 26.
Dies läßt Elektronen vom Emitter 38 durch den Inversionsbe
reich in den breiten Basisbereich 34 fließen, wo diese Elek
tronen den Basisstrom für den aus den Bereichen 32, 34 und 36
bestehenden inhärenten PNP-Transistor liefern. Dies schaltet
das Element an. Die gleiche Steuerelektrode kann daher durch
Anlegen geeigneter Spannungen dazu benutzt werden, das Element
an- oder abzuschalten. Daraus ergibt sich der Vorteil eines
Elementes mit drei Anschlüssen, bei dem ein einzelner (drit
ter) Anschluß dazu benutzt wird, sowohl das Anschalten als
auch das Abschalten zu steuern.
Eine alternative Elementstruktur, die in Fig. 9 gezeigt ist,
trennt die Funktionen des An- und Abschaltens durch Schaffen
zweier separater Steuerelektroden, wobei eine Steuerelektrode
26 benachbart der breiten Basis 34 angeordnet ist, um das
Element abzuschalten und eine zusätzliche Steuerelektrode 27
benachbart der schmalen Basis 36 angeordnet ist, um das Ele
ment anzuschalten.
In Fig. 10 ist ein dem Element der Fig. 8 ähnliches Element
dargestellt. Der Hauptunterschied des Elementes der Fig. 10
gegenüber dem nach Fig. 8 besteht darin, daß die Gräben des
Elementes der Fig. 10 sich nur in den oberen oder P-Basis
bereich 36 nicht aber in den unteren oder N-Basisbereich 34
erstrecken. Ansonsten ist die Topologie des Elementes der
Fig. 10 ähnlich dem der Fig. 8. Das Ersatzschaltbild des
Elementes der Fig. 10 ist in Fig. 5 gezeigt. Ein Hauptunter
schied zwischen dem Element der Fig. 10 gegenüber dem der
Fig. 8 ist, daß die P-Basis 36 stärker dotiert ist als die
N-Basis 34. Eine an die Steuerelektrode des Elementes ange
legte gegebene Steuerspannung geeigneten Vorzeichens erzeugt
daher einen flacheren Verarmungsbereich in der Basis 36 des
Elementes der Fig. 10 als in der Basis 34 des Elementes der
Fig. 8. Die Einschnürungsteile 43 des Basisbereiches 36, die
die Steuerelektrodensegmente voneinander trennen, können daher
nicht so breit sein wie die entsprechenden Elemente in der
Fig. 8 oder, anders ausgedrückt, eine ausreichend große
Steuerspannung zum Einschnüren der Basis 36 invertiert die
Oberfläche der Basis benachbart der Steuerelektrode, und das
Element wird weder eingeschnürt noch schaltet es ab.
In der Fig. 10 ist die Steuerelektrode nur benachbart einem
Basisbereich 36, 36a gezeigt. Die gleiche Steuerelektrode kann
daher nicht dazu benutzt werden, das Element sowohl an- als
auch abzuschalten. Es muß daher ein separater Anschaltmecha
nismus geschaffen werden. Dies kann die Verwendung von Licht
zur Erzeugung interner Loch/Elektronen-Paare, das Schaffen
einer separaten Steuerelektroden-Struktur, die einen Anschalt-
Strompfad steuert oder andere bei Thyristoren bekannte Techni
ken einschließen.
Das Vorzeichen der Spannung, die zu einem Einschnüren eines
Basisbereiches führt, hängt von der Leitfähigkeitsart des
Basisbereiches ab. Um den durch gestrichelte Linien 42 in
Fig. 8 gezeigten N-Basisbereich einzuschnüren, muß eine nega
tive Spannung an die Steuerelektrode gelegt werden, um den
N-Basisbereich benachbart der Elektrode zu verarmen. Im Gegen
satz dazu muß bei dem Element der Fig. 10 zum Einschnüren
des P-Basisbereiches 36 eine positive Spannung an die MOS-
Steuerelektrode gelegt werden, um den P-Bereich 36 zu verar
men.
Bei dem Element der Fig. 8 ist der N-Basisbereich relativ
gering dotiert, um eine hohe Sperrspannung aufrecht zu erhal
ten. Durch Anwendung einer relativ geringen Spannung an die
Steuerelektrode kann daher eine beträchtliche Dicke des N-Ba
sisbereiches 34 verarmt werden. Auf diese Weise kann der Basis
bereich 34 eingeschnürt werden, ohne daß eine Akkumulations-
oder Inversionsschicht innerhalb des Basisbereiches benachbart
dem Steuerelektroden-Dielektrikum 28 induziert wird. Das Ab
schalten des regenerativen Teiles des Elementes mit der Steuer
elektrode findet daher relativ direkt statt.
Wird die Abschaltspannung an die Steuerelektrode gelegt, um
dieses Element abzuschalten, dann breiten sich die Verarmungs
bereiche, die in der N-Basis 34 induziert werden, rasch aus,
um den Teil der Basis einzuschnüren, der sich innerhalb des
regenerativen Teiles des Elementes befindet. Wegen der regenerativen
Wirkung des Vierschicht-Teiles des Elementes sind be
trächtliche Mengen beweglicher Überschußleiter in beiden Basis
bereichen 34 und 36 zum Zeitpunkt des Abschaltens vorhanden.
Würde das gesamte Element eingeschnürt (wie dies beim Thyri
stor mit isolierter Steuerelektrode stattfindet), dann würden
diese Überschußladungen den sicheren Betriebsbereich des Ele
mentes begrenzen, weil eine beträchtliche Zeit erforderlich
wäre, um sie innerhalb des Elementes zu kombinieren. Das Vor
handensein des nicht regenerativen Abschnittes des Elementes
direkt benachbart dem regenerativen Teil führt jedoch zu einem
günstigen Strompfad zum Entfernen dieser Ladung. Da außerdem
nur der regenerative Teil der Struktur eingeschnürt wird, kann
der Strom weiter zwischen den Hauptanschlüssen durch den
nicht regenerativen Teil der Struktur fließen, weil diese be
weglichen Überschußladungsträger als Basisstrom des Transistor
teiles der Struktur dienen, bis diese beweglichen Überschuß
ladungen aus dem Element entfernt worden sind, woraufhin das
ganze Element abschaltet, weil es keinen Mechanismus zur Auf
rechterhaltung des Stromes durch den nicht regenerativen Teil
des Elementes mehr gibt. Folglich wird das Niveau der bewegli
chen Ladung im Element beträchtlich vermindert, bevor die am
Element liegende Spannung zu ihrem vollen Wert ansteigen kann.
Dies führt zu einem größeren sicheren Betriebsbereich für das
Element.
Um das Element der Fig. 8 anzuschalten, wird die Steuerelek
trode 26 mit einer positiven Spannung ausreichender Größe
versehen, um die Oberfläche des P-Basisbereiches 36 benachbart
der Steuerelektrode zu invertieren, um einen Elektronenstrom
pfad vom N+-Emitter 38 zur N-Basis 34 zu schaffen. Ein aus
reichender Stromfluß spannt den PN-Übergang 37 zwischen dem
N+Emitterbereich 38 und der P-Basis 36 in Durchlaßrichtung
vor. Ist der Übergang 37 in Durchlaßrichtung vorgespannt,
rastet das Element in seinem angeschalteten Zustand ein (lat
ches).
Es wurden Versuchselemente gemäß der Ausführungsform der
Fig. 8 gebaut und getestet. Diese nicht optimierten Elemente
hatten die folgenden Charakteristika:
P+-Emitterdotierung: 1019/cm3,
N-Basisdotierung: 1014/cm3,
P-Basisdotierung: 1016/cm3,
N+-Emitterdotierung: 1020/cm3,
% aktive Vierschicht-Fläche: 80,
% aktive Dreischicht-Fläche: 20,
Breite des eingeschnürten Teiles der N-Basis: 3 µm,
Dicke der N-Basis: 50 µm,
Maximale Sperrspannung: 500 V,
Einrast-Stromdichte: 10 A/cm2,
Spannungsabfall in Durchlaßrichtung: 1 V,
Anschalt-Steuerelektrodenspannung: 10 V,
Abschalt-Sperrelektrodenspannung: -15 V,
Abschaltzeit: 5 µs,
Maximal steuerbare (Abschalt) Strom dichte: 5000 A/cm2.
P+-Emitterdotierung: 1019/cm3,
N-Basisdotierung: 1014/cm3,
P-Basisdotierung: 1016/cm3,
N+-Emitterdotierung: 1020/cm3,
% aktive Vierschicht-Fläche: 80,
% aktive Dreischicht-Fläche: 20,
Breite des eingeschnürten Teiles der N-Basis: 3 µm,
Dicke der N-Basis: 50 µm,
Maximale Sperrspannung: 500 V,
Einrast-Stromdichte: 10 A/cm2,
Spannungsabfall in Durchlaßrichtung: 1 V,
Anschalt-Steuerelektrodenspannung: 10 V,
Abschalt-Sperrelektrodenspannung: -15 V,
Abschaltzeit: 5 µs,
Maximal steuerbare (Abschalt) Strom dichte: 5000 A/cm2.
Die Toleranzen für die Herstellung des Elementes sind im Falle
des Elementes der Fig. 9 sehr viel geringer, weil der P-Ba
sisbereich 36 beträchtlich stärker dotiert ist als der N-Ba
sisbereich 34. Folglich müssen die Segmente der Steuerelek
trode 26 bei dem Element der Fig. 9 beträchtlich dichter
zueinander angeordnet werden als bei dem Element der Fig. 8,
damit die Steuerelektrode 26 den P-Basisbereich 36 einschnüren
kann. Wegen der relativ starken Dotierung des P-Basisbereiches
36 muß außerdem eine beträchtliche positive Spannung an die
Steuerelektrode gelegt werden, um den P-Basisbereich einzuschnüren.
Folglich muß beim Entwurf und der Herstellung des
Elementes sorgfältig darauf geachtet werden, daß irgendein
Inversionsbereich, den die Abschaltspannung im P-Basisbereich
benachbart des Steuerelektroden-Dielektrikums 28 induziert,
nicht zu einem Anschalten des Elementes führt. Entsprechend
sollte ein separater Anschaltmechanismus, d. h. eine Steuer
elektrode 27, vorgesehen werden, um das Element nach Fig. 9
anzuschalten.
Im Rahmen der beschriebenen Elementstrukturen können viele
Variationen vorgenommen werden, ohne vom Umfang und Geist der
Erfindung abzugehen. So können z. B. die Leitfähigkeitstypen
aller Bereiche irgendeines gegebenen Elementes umgekehrt wer
den mit dem Ergebnis, daß ein Element entgegengesetzten Leit
fähigkeitstyps geschaffen wird. Es können auch andere Ein
richtungen zum Unterbrechen des Basis-Strompfades vorgesehen
werden.
Claims (10)
1. Halbleiterelement umfassend:
einen Körper aus Halbleitermaterial mit einer ersten und einer zweiten gegenüberliegenden Hauptoberfläche sowie einem regenerativen Vierschichtteil, umfassend:
einen ersten Emitterbereich eines Leitungstyps, der sich bis zur ersten Oberfläche erstreckt,
einen ersten Basisbereich entgegengesetzten Leitungs typs, der benachbart dem ersten Emitterbereich angeordnet ist und einen ersten PN-Übergang damit bildet,
einen zweiten Basisbereich des einen Leitungstyps, der benachbart dem ersten Basisbereich angeordnet ist, mit diesem einen zweiten PN-Übergang bildet und durch den er sten Basisbereich von dem ersten Emitterbereich getrennt ist,
einen zweiten Emitterbereich des entgegengesetzten Leitungstyps, der benachbart dem zweiten Basisbereich ange ordnet ist, mit diesem einen dritten PN-Übergang bildet, durch den zweiten Basisbereich von dem ersten Basisbereich getrennt ist und sich bis zu der zweiten Oberfläche er streckt und
eine Einrichtung zum Unterbrechen des Stromflusses in einem der Basisbereiche in dem regenerativen Vierschicht teil, um das Element abzuschalten, wenn es in einem regene rativen Modus betrieben wird, wobei die Vorrichtung zum Un terbrechen des Stromflusses eine isolierte MOS-Steuerelek trode umfaßt, die benachbart einem Abschnürungs-(Pinch- off)-Teil des genannten einen der Basisbereiche angeordnet ist,
gekennzeichnet durch
eine erste Leistungselektrode, die auf der ersten Oberfläche angeordnet ist und in ohmschem Kontakt mit dem ersten Emitterbereich steht und eine zweite Leistungs elektrode, die auf der zweiten Oberfläche angeordnet ist und in ohmschem Kontakt mit dem zweiten Emitterbereich steht und
einem nicht regenerativen Dreischichtteil, von dem, verglichen mit dem regenerativen Teil, entweder der erste Emitterbereich weggelassen ist und bei dem die erste Lei stungselektrode auch mit dem ersten Basisbereich in ohms chem Kontakt steht oder von dem, verglichen mit dem rege nerativen Teil, der zweite Emitterbereich weggelassen ist und bei dem die zweite Leistungselektrode auch mit dem zweiten Basisbereich in ohmschem Kontakt steht, so daß der regenerative Vierschichtteil und der nicht-regenerative Dreischichtteil beide zwischen der ersten und zweiten Lei stungselektrode verbunden sind, wodurch bei Fließen von Strom zwischen der ersten und zweiten Leistungselektrode durch den regenerativen Teil in einem regenerativen Thyri stermodus das Anlegen einer geeigneten Abschalt-Vorspannung an die isolierte MOS-Steuerelektrode den Abschnürungsteil des genannten einen der Basisbereiche genügend abschnürt, um genug von dem Strom aus dem regenerativen Teil des Ele mentes in den nicht regenerativen Teil des Elementes abzu lenken, um die regenerative Thyristoraktion des regenerati ven Teiles des Elementes zu unterbrechen und das Element abzuschalten.
einen Körper aus Halbleitermaterial mit einer ersten und einer zweiten gegenüberliegenden Hauptoberfläche sowie einem regenerativen Vierschichtteil, umfassend:
einen ersten Emitterbereich eines Leitungstyps, der sich bis zur ersten Oberfläche erstreckt,
einen ersten Basisbereich entgegengesetzten Leitungs typs, der benachbart dem ersten Emitterbereich angeordnet ist und einen ersten PN-Übergang damit bildet,
einen zweiten Basisbereich des einen Leitungstyps, der benachbart dem ersten Basisbereich angeordnet ist, mit diesem einen zweiten PN-Übergang bildet und durch den er sten Basisbereich von dem ersten Emitterbereich getrennt ist,
einen zweiten Emitterbereich des entgegengesetzten Leitungstyps, der benachbart dem zweiten Basisbereich ange ordnet ist, mit diesem einen dritten PN-Übergang bildet, durch den zweiten Basisbereich von dem ersten Basisbereich getrennt ist und sich bis zu der zweiten Oberfläche er streckt und
eine Einrichtung zum Unterbrechen des Stromflusses in einem der Basisbereiche in dem regenerativen Vierschicht teil, um das Element abzuschalten, wenn es in einem regene rativen Modus betrieben wird, wobei die Vorrichtung zum Un terbrechen des Stromflusses eine isolierte MOS-Steuerelek trode umfaßt, die benachbart einem Abschnürungs-(Pinch- off)-Teil des genannten einen der Basisbereiche angeordnet ist,
gekennzeichnet durch
eine erste Leistungselektrode, die auf der ersten Oberfläche angeordnet ist und in ohmschem Kontakt mit dem ersten Emitterbereich steht und eine zweite Leistungs elektrode, die auf der zweiten Oberfläche angeordnet ist und in ohmschem Kontakt mit dem zweiten Emitterbereich steht und
einem nicht regenerativen Dreischichtteil, von dem, verglichen mit dem regenerativen Teil, entweder der erste Emitterbereich weggelassen ist und bei dem die erste Lei stungselektrode auch mit dem ersten Basisbereich in ohms chem Kontakt steht oder von dem, verglichen mit dem rege nerativen Teil, der zweite Emitterbereich weggelassen ist und bei dem die zweite Leistungselektrode auch mit dem zweiten Basisbereich in ohmschem Kontakt steht, so daß der regenerative Vierschichtteil und der nicht-regenerative Dreischichtteil beide zwischen der ersten und zweiten Lei stungselektrode verbunden sind, wodurch bei Fließen von Strom zwischen der ersten und zweiten Leistungselektrode durch den regenerativen Teil in einem regenerativen Thyri stermodus das Anlegen einer geeigneten Abschalt-Vorspannung an die isolierte MOS-Steuerelektrode den Abschnürungsteil des genannten einen der Basisbereiche genügend abschnürt, um genug von dem Strom aus dem regenerativen Teil des Ele mentes in den nicht regenerativen Teil des Elementes abzu lenken, um die regenerative Thyristoraktion des regenerati ven Teiles des Elementes zu unterbrechen und das Element abzuschalten.
2. Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Teil des zweiten Basisbereiches sich bis
zur zweiten Oberfläche des Körpers erstreckt und die iso
lierte MOS-Steuerelektrode benachbart mindestens einem Teil
des zweiten Basisbereiches angeordnet ist, wo sich dieser
zweite Basisbereich bis zur zweiten Oberfläche erstreckt.
3. Halbleiterelement nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zweite Oberfläche einen ebenen Teil und
einen Grabenteil einschließt, wobei der Grabenteil die
zweite Oberfläche des Körpers umfaßt, wo sich ein Graben
von dem ebenen Teil aus in den Körper hinein erstreckt;
der zweite Basisbereich sich bis zum Grabenteil der zweiten Oberfläche erstreckt und
der Graben ein Segment der isolierten MOS-Steuerelek trode benachbart einem Teil des zweiten Basisbereiches ent hält, der sich bis zu der zweiten Oberfläche erstreckt.
der zweite Basisbereich sich bis zum Grabenteil der zweiten Oberfläche erstreckt und
der Graben ein Segment der isolierten MOS-Steuerelek trode benachbart einem Teil des zweiten Basisbereiches ent hält, der sich bis zu der zweiten Oberfläche erstreckt.
4. Halbleiterelement nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der erste Basisbereich sich bis zur zweiten
Oberfläche in dem Graben erstreckt und
das in dem Graben angeordnete Segment der isolierten
MOS-Steuerelektrode auch benachbart dem ersten Basisbereich
in dem Graben angeordnet ist.
5. Halbleiterelement nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß der genannte eine der Basisbereiche der
erste Basisbereich ist.
6. Halbleiterelement nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zweite Oberfläche einen im wesentlichen
ebenen Teil und einen Grabenteil einschließt,
wobei der Grabenteil die zweite Oberfläche des Kör pers umfaßt, wo sich ein Graben von dem ebenen Teil aus in den Körper erstreckt;
der erste Basisbereich sich bis zum Grabenteil der zweiten Oberfläche erstreckt und
der Graben ein Segment der isolierten MOS-Steuerelek trode benachbart einem Teil des ersten Basisbereiches ent hält, der sich bis zur zweiten Oberfläche erstreckt.
wobei der Grabenteil die zweite Oberfläche des Kör pers umfaßt, wo sich ein Graben von dem ebenen Teil aus in den Körper erstreckt;
der erste Basisbereich sich bis zum Grabenteil der zweiten Oberfläche erstreckt und
der Graben ein Segment der isolierten MOS-Steuerelek trode benachbart einem Teil des ersten Basisbereiches ent hält, der sich bis zur zweiten Oberfläche erstreckt.
7. Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder der Emitterbereiche eine den Leitungs
typ bestimmende Dotierungsmittel-Konzentration aufweist,
die mindestens das 100-fache der den Leitungstyp bestimmen
den Dotierungsmittel-Konzentration in jedem der Basisberei
che des regenerativen Teiles des Elementes beträgt.
8. Halbleiterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste Basisbereich einen
breiten Basisbereich und der zweite Basisbereich einen
schmalen Basisbereich umfaßt.
9. Halbleiterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite isolierte MOS-
Steuerelektrode benachbart dem zweiten Basisbereich ange
ordnet ist, wodurch das Anlegen einer geeigneten Anschalt-
Vorspannung an die zweite isolierte MOS-Steuerelektrode das
Element anschalten kann, indem es die Leitung im zweiten
Basisbereich benachbart der zweiten isolierten MOS-Steuer
elektrode gestattet, um Basisstrom von dem zweiten Emitter
bereich zu einem inhärenten, bipolaren Transistor zu lei
ten, der aus dem ersten Emitter-, ersten Basis- und zweiten
Basisbereich zusammengesetzt ist.
10. Halbleiterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der nicht-regenerative Teil
drei der in dem regenerativen Teil vorhandenen vier Berei
che umfaßt, und
die Einrichtung zum Abschnüren eine isolierte MOS-
Steuerelektrode umfaßt, die benachbart dem einen des zwei
ten und dritten Bereiches in dem regenerativen Teil ange
ordnet ist, wobei der eine Bereich dünn genug ist, so daß
eine an die isolierte MOS-Steuerelektrode angelegte, geeig
nete Abschalt-Vorspannung diesen einen Bereich in dem rege
nerativen Teil zu einem genügenden Ausmaß abschnürt, um
genug Strom von dem regenerativen Teil in den nicht-regene
rativen Teil abzulenken, um das Element abzuschalten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/069,806 US4799095A (en) | 1987-07-06 | 1987-07-06 | Metal oxide semiconductor gated turn off thyristor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3821459A1 DE3821459A1 (de) | 1989-01-19 |
DE3821459C2 true DE3821459C2 (de) | 2001-07-12 |
Family
ID=22091333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3821459A Expired - Lifetime DE3821459C2 (de) | 1987-07-06 | 1988-06-25 | Halbleiterelement, insbesondere mit MOS-Gate abschaltbarer Thyristor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4799095A (de) |
DE (1) | DE3821459C2 (de) |
FR (1) | FR2618022B1 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5212396A (en) * | 1983-11-30 | 1993-05-18 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Conductivity modulated field effect transistor with optimized anode emitter and anode base impurity concentrations |
EP0340445B1 (de) * | 1988-04-22 | 1993-08-25 | Asea Brown Boveri Ag | Abschaltbares Leistungshalbleiterbauelement |
JP2653095B2 (ja) * | 1988-04-22 | 1997-09-10 | 富士電機株式会社 | 伝導度変調型mosfet |
US4963950A (en) * | 1988-05-02 | 1990-10-16 | General Electric Company | Metal oxide semiconductor gated turn-off thyristor having an interleaved structure |
US4982258A (en) * | 1988-05-02 | 1991-01-01 | General Electric Company | Metal oxide semiconductor gated turn-off thyristor including a low lifetime region |
US4942445A (en) * | 1988-07-05 | 1990-07-17 | General Electric Company | Lateral depletion mode tyristor |
JPH0828506B2 (ja) * | 1988-11-07 | 1996-03-21 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
US5171696A (en) * | 1988-11-07 | 1992-12-15 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor device and method of manufacturing the same |
US4877299A (en) * | 1989-03-15 | 1989-10-31 | United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Metal-insulator-semiconductor control of guided optical waves in semiconductor waveguides |
US4994883A (en) * | 1989-10-02 | 1991-02-19 | General Electric Company | Field controlled diode (FCD) having MOS trench gates |
JP2504862B2 (ja) * | 1990-10-08 | 1996-06-05 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置及びその製造方法 |
US5223732A (en) * | 1991-05-28 | 1993-06-29 | Motorola, Inc. | Insulated gate semiconductor device with reduced based-to-source electrode short |
EP0638204A1 (de) * | 1992-04-29 | 1995-02-15 | North Carolina State University | Basis-widerstands-gesteuerter mos-gate-thyristor mit verbessertem ausschalt-verhalten |
US5319222A (en) * | 1992-04-29 | 1994-06-07 | North Carolina State University | MOS gated thyristor having on-state current saturation capability |
US5317171A (en) * | 1992-04-29 | 1994-05-31 | North Carolina State University | MOS gated thyristor with remote turn-off electrode |
US5554870A (en) * | 1994-02-04 | 1996-09-10 | Motorola, Inc. | Integrated circuit having both vertical and horizontal devices and process for making the same |
US5493134A (en) * | 1994-11-14 | 1996-02-20 | North Carolina State University | Bidirectional AC switching device with MOS-gated turn-on and turn-off control |
DE69631995T2 (de) * | 1995-06-02 | 2005-02-10 | Siliconix Inc., Santa Clara | Bidirektional sperrender Graben-Leistungs-MOSFET |
US6121633A (en) * | 1997-06-12 | 2000-09-19 | Cree Research, Inc. | Latch-up free power MOS-bipolar transistor |
US5969378A (en) * | 1997-06-12 | 1999-10-19 | Cree Research, Inc. | Latch-up free power UMOS-bipolar transistor |
US6096608A (en) * | 1997-06-30 | 2000-08-01 | Siliconix Incorporated | Bidirectional trench gated power mosfet with submerged body bus extending underneath gate trench |
US5998811A (en) * | 1998-02-17 | 1999-12-07 | Intersil Corporation | Trench emitter controlled thyristor |
US7656003B2 (en) * | 2006-08-25 | 2010-02-02 | Hvvi Semiconductors, Inc | Electrical stress protection apparatus and method of manufacture |
US9437729B2 (en) | 2007-01-08 | 2016-09-06 | Vishay-Siliconix | High-density power MOSFET with planarized metalization |
US9947770B2 (en) | 2007-04-03 | 2018-04-17 | Vishay-Siliconix | Self-aligned trench MOSFET and method of manufacture |
US9484451B2 (en) | 2007-10-05 | 2016-11-01 | Vishay-Siliconix | MOSFET active area and edge termination area charge balance |
JP2010232335A (ja) * | 2009-03-26 | 2010-10-14 | Sanyo Electric Co Ltd | 絶縁ゲートバイポーラトランジスタ |
US9443974B2 (en) | 2009-08-27 | 2016-09-13 | Vishay-Siliconix | Super junction trench power MOSFET device fabrication |
US9431530B2 (en) | 2009-10-20 | 2016-08-30 | Vishay-Siliconix | Super-high density trench MOSFET |
US9842911B2 (en) | 2012-05-30 | 2017-12-12 | Vishay-Siliconix | Adaptive charge balanced edge termination |
US9722041B2 (en) | 2012-09-19 | 2017-08-01 | Vishay-Siliconix | Breakdown voltage blocking device |
US9887259B2 (en) | 2014-06-23 | 2018-02-06 | Vishay-Siliconix | Modulated super junction power MOSFET devices |
US10234486B2 (en) | 2014-08-19 | 2019-03-19 | Vishay/Siliconix | Vertical sense devices in vertical trench MOSFET |
CN106575666B (zh) | 2014-08-19 | 2021-08-06 | 维西埃-硅化物公司 | 超结金属氧化物半导体场效应晶体管 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0164867A2 (de) * | 1984-06-04 | 1985-12-18 | General Motors Corporation | Durch Feldeffekt gesteuerte integrierte Thyristorstruktur mit geerdeter Kathode |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5316584A (en) * | 1976-07-29 | 1978-02-15 | Mitsubishi Electric Corp | Semiconductor control device |
US4569118A (en) * | 1977-12-23 | 1986-02-11 | General Electric Company | Planar gate turn-off field controlled thyristors and planar junction gate field effect transistors, and method of making same |
US4364072A (en) * | 1978-03-17 | 1982-12-14 | Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Shinkokai | Static induction type semiconductor device with multiple doped layers for potential modification |
JPS54125986A (en) * | 1978-03-23 | 1979-09-29 | Handotai Kenkyu Shinkokai | Semiconductor including insulated gate type transistor |
US4427990A (en) * | 1978-07-14 | 1984-01-24 | Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Shinkokai | Semiconductor photo-electric converter with insulated gate over p-n charge storage region |
US4262296A (en) * | 1979-07-27 | 1981-04-14 | General Electric Company | Vertical field effect transistor with improved gate and channel structure |
FR2480501A1 (fr) * | 1980-04-14 | 1981-10-16 | Thomson Csf | Dispositif semi-conducteur a grille profonde accessible par la surface et procede de fabrication |
US4343015A (en) * | 1980-05-14 | 1982-08-03 | General Electric Company | Vertical channel field effect transistor |
US4587712A (en) * | 1981-11-23 | 1986-05-13 | General Electric Company | Method for making vertical channel field controlled device employing a recessed gate structure |
US4571815A (en) * | 1981-11-23 | 1986-02-25 | General Electric Company | Method of making vertical channel field controlled device employing a recessed gate structure |
DE3230741A1 (de) * | 1982-08-18 | 1984-02-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Halbleiterschalter mit einem abschaltbaren thyristor |
US4506282A (en) * | 1983-01-03 | 1985-03-19 | General Electric Company | Normally-off semiconductor device with low on resistance and circuit analogue |
US4620211A (en) * | 1984-08-13 | 1986-10-28 | General Electric Company | Method of reducing the current gain of an inherent bipolar transistor in an insulated-gate semiconductor device and resulting devices |
-
1987
- 1987-07-06 US US07/069,806 patent/US4799095A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-06-21 FR FR888808282A patent/FR2618022B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-25 DE DE3821459A patent/DE3821459C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0164867A2 (de) * | 1984-06-04 | 1985-12-18 | General Motors Corporation | Durch Feldeffekt gesteuerte integrierte Thyristorstruktur mit geerdeter Kathode |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 56-50564 A (engl. Abstract) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4799095A (en) | 1989-01-17 |
FR2618022B1 (fr) | 1992-09-11 |
FR2618022A1 (fr) | 1989-01-13 |
DE3821459A1 (de) | 1989-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3821459C2 (de) | Halbleiterelement, insbesondere mit MOS-Gate abschaltbarer Thyristor | |
DE69821105T2 (de) | Bipolar mos-leistungstransistor ohne latch-up | |
DE69414311T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einer Bipolarfeldeffektanordnung mit isoliertem Gate | |
DE69323665T2 (de) | Halbleiterbauelement vom MIS-Typ | |
DE69319549T2 (de) | Spannungsgesteuerte Halbleiteranordnung | |
DE4111046C2 (de) | MOS-Einrichtung mit einer als Kanal arbeitenden Anreicherungsschicht | |
DE2910566C2 (de) | Statische Induktionshalbleitervorrichtung | |
DE102004022455B4 (de) | Bipolartransistor mit isolierter Steuerelektrode | |
DE19523172A1 (de) | Bidirektionaler Thyristor | |
DE4114174A1 (de) | Leistungstransistorbauteil sowie verfahren zu seiner herstellung | |
CH657230A5 (de) | Halbleitergleichrichtereinrichtung. | |
DE3737790C2 (de) | ||
EP0332822A1 (de) | Feldeffektgesteuertes, bipolares Leistungshalbleiter-Bauelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0438700A1 (de) | Abschaltbares, MOS-gesteuertes Leistungshalbleiter-Bauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19526537A1 (de) | Thyristor | |
DE69028161T2 (de) | Halbleiteranordnung mit isoliertem Gate | |
DE3785483T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einem Bipolartransistor und Feldeffekttransistoren. | |
EP0520355B1 (de) | Mittels Steuerelektrode abschaltbares Leistungshalbleiter-Bauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0507974B1 (de) | Abschaltbares, MOS-gesteuertes Leistungshalbleiter-Bauelement | |
DE19638381A1 (de) | Basiswiderstand-gesteuerte Thyristorstruktur | |
DE19528998A1 (de) | Bidirektionaler Halbleiterschalter und Verfahren zu seiner Steuerung | |
DE19520785C2 (de) | Thyristor mit isoliertem Gate | |
DE19511382C2 (de) | Thyristor mit isoliertem Gate | |
DE19712566A1 (de) | Isolierschichtthyristor | |
WO2000005768A1 (de) | J-fet-halbleiteranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 29/745 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |