DE3717248A1 - Chipaehnlicher thermistor mit negativem temperaturkoeffizienten - Google Patents
Chipaehnlicher thermistor mit negativem temperaturkoeffizientenInfo
- Publication number
- DE3717248A1 DE3717248A1 DE19873717248 DE3717248A DE3717248A1 DE 3717248 A1 DE3717248 A1 DE 3717248A1 DE 19873717248 DE19873717248 DE 19873717248 DE 3717248 A DE3717248 A DE 3717248A DE 3717248 A1 DE3717248 A1 DE 3717248A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass tube
- thermistor
- temperature sensor
- electrodes
- chip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 27
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 4
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 229910003271 Ni-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C17/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
- H01C17/006—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for manufacturing resistor chips
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/14—Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
- H01C1/142—Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the terminals or tapping points being coated on the resistive element
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/04—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen chip
ähnlichen Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten
mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
In Fig. 4 wird der herkömmliche chipähnliche Thermistor
mit negativem Temperaturkoeffizienten gezeigt, welcher an
beiden Enden des in einem rechteckigen Parallelepiped ge
bildeten Temperaturfühlers 11 Elektroden 12 aus gebrannter
Silberpaste aufweist.
Bei einem solchen chipähnlichen Thermistor mit negativem
Temperaturkoeffizienten, welcher an den beiden Enden des
Temperaturfühlers 11 mit Elektroden 12 versehen ist, kön
nen Veränderungen in der Widerstandscharakteristik auf
treten, wenn nicht die Größe des Temperaturfühlers 11
und der Abstand zwischen den beiden Elektroden 12 ständig
konstant gehalten werden. So kann die Widerstandsabwei
chung 10% oder mehr betragen, so daß ein hochgenauer
Thermistor nicht hergestellt werden kann.
Beim Aufbringen eines Thermistors mit negativem Temperatur
koeffizienten auf eine gedruckte Schaltung durch Löten kann
das Lot oder das Flußmittel an dem Temperaturfühler 11 fest
kleben, so daß eine Änderung des elektrischen Widerstands
wertes des Thermistors zu befürchten ist. Bei unzureichen
dem Spülen nach dem Löten kann das Restflußmittel auch eine
Änderung der Charakteristik des Thermistors verursachen.
Da der Temperaturfühler immer der Umgebungsluft ausgesetzt
ist, entsteht weiterhin das Problem, daß aufgrund der Um
gebung eine charakteristische Änderung des Temperaturfüh
lers 11 auftritt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
einen chipähnlichen Thermistor mit negativem Temperatur
koeffizienten zu schaffen, dessen Widerstandswert genau
ist und dessen Charakteristik sich nicht ändert.
Der vorliegenden Erfindung liegt weiter die Aufgabe zu
grunde, einen chipähnlichen Thermistor mit negativem
Temperaturkoeffizienten mit einem hochgenauen und durch
Aufbringen von Lot oder Flußmittel unbeeinträchtigten
Temperaturfühler zu schaffen.
Der vorliegenden Erfindung liegt schließlich die Aufgabe
zugrunde, einen chipähnlichen Thermistor mit negativem
Temperaturkoeffizienten zu schaffen, bei welchem kein
durch die Wirkung der Umgebungsluft verursachter Fehler
hervorgerufen, und somit eine gleichbleibende Leistung
erzielt wird.
Die Erfindung löst diese Aufgaben mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Patentanspruches 1.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Sprengansicht einer ersten Ausführungsform
eines chipähnlichen Thermistors mit negativem Tem
peraturkoeffizienten;
Fig. 2 einen Längsschnitt des Thermistors in montiertem Zu
stand;
Fig. 3 einen Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform
eines Thermistors, und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines bekannten chipähn
lichen Thermistors mit negativem Temperaturkoeffizi
enten.
Der Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten nach
Fig. 1 und 2 besitzt eine Glasröhre 1, einen darin angeord
neten, plattenförmigen Temperaturfühler 2 und zwei in die
beiden Enden der Glasröhre 1 eingesetzten Metallelektroden 4.
Der plattenförmige Temperaturfühler 2 ist an seinen beiden
gegenüberliegenden Seiten mit daran befestigten und in der
Glasröhre 1 so montierten Elektroden 3 versehen, daß diese
dem jeweiligen offenen Glasrohrende zugekehrt sind.
Die Metallelektroden 4 bestehen aus einem Material, wie
z.B. einem mit Kupfer platiertem, sogenannten Dumet-Draht
(Ni-Fe-Legierung), welcher einen dem Wärmeausdehnungskoeffi
zienten der Glasröhre 1 ähnlichen Wert aufweist. Nach der
ersten Ausführungsform umfassen die Metallelektroden 4 je
weils einen Zapfen (4 a) mit einem kleineren Durchmesser
als dem Innendurchmesser der Glasröhre 1 und einen Kopf
(4 b) mit einem größeren Durchmesser als dem Außendurchmesser
der Glasröhre 1.
Der Zapfen 4 a jeder Metallelektrode 4 mit dem kleineren
Durchmesser wird in die Glasröhre 1 eingesetzt und mit
einer Elektrode 3 in Kontakt gebracht. In diesem Zustand
wird die Glasröhre 1 zum Verschließen an beiden Enden ge
schmolzen, wobei die Köpfe 4 b der Metallelektroden 4 mit
den größeren Durchmessern vorragend, wie in Fig. 2 gezeigt,
zum Anschließen an eine Außenschaltung, wie z.B. eine ge
druckte Schaltung, angeordnet sind.
Dieser chipähnliche Thermistor verhindert beim Aufbringen
auf die gedruckte Schaltung ein Anlegen des Lots oder Fluß
mittels an dem Temperaturfühler 2, so daß keine Änderung
der Charakteristik des Thermistors befürchtet werden muß.
Da der Temperaturfühler 2 in der Glasröhre 1 verschlossen
ist, ist auch keine Beeinträchtigung des Temperaturfühlers
2 durch die Umgebungsluft zu befürchten.
Der Kopf 4 b an jeder Metallelektrode 4 mit einem größeren
Durchmesser als dem Außendurchmesser der Glasröhre 1 ermög
licht einen zuverlässigen Kontakt jeder Metallelektrode 4
mit einer gedruckten Elektrode ohne Behinderung durch die
Glasröhre 1 beim Aufbringen des Thermistors auf eine ge
druckte Schaltung.
Eine geänderte Ausführungsform des chipähnlichen Thermistors
mit negativem Temperaturkoeffizienten, welche in Fig. 3 ge
zeigt ist, ist fast genauso wie die erste Ausführungsform
aufgebaut. In Fig. 3 sind die den Teilen der ersten Aus
führungsform entsprechenden Teile mit denselben Bezugszah
len bezeichnet. Nach der geänderten Ausführungsform sind
stabförmige Metallelektroden 4 mit einem etwa gleichgroßen
Durchmesser wie der Innendurchmesser der Glasröhre 1 vor
gesehen, wobei die Metallelektroden 4 an einem Längsende
mit einer Elektrode 3 des Temperaturfühlers 2 verbunden
sind und an dem anderen Längsende über die Glasröhre 1
hervorragend ausgebildet sind.
Bei dieser Ausführungsform kann die Abmessung der stabförmi
gen Metallelektroden 4 zum Einsetzen in die Glasröhre 1 frei
eingerichtet werden. Zum Verbinden des Temperaturfühlers 2
mit den Metallelektroden 4 ist daher nur eine Art von Me
tallelektrode 4 notwendig, was zu einer verbesserten Pro
duktivität führt, selbst wenn sich die Dicke des Temperatur
fühlers 2 und der Elektroden 3 zusammengenommen ändert.
Claims (3)
1. Chipähnlicher Thermistor mit negativem Temperaturkoeffi
zienten mit einem plattenförmigen Temperaturfühler, an
dem an gegenüberliegenden Enden Elektroden angebracht
sind, d.h., daß der Temperaturfühler (2) in einer Glas
röhre (1) angeordnet ist, daß Elektroden (3) an den
beiden gegenüberliegenden flachen Außenseiten des Tempe
raturfühlers angebracht sind, und daß zwei in die Glas
röhre eingesetzte und teilweise über die Glasröhre vor
stehende Metallelektroden (4) so die Glasröhre verschlie
ßen, daß ihre Enden jeweils mit den Elektroden (3) des
Temperaturfühlers (2) in Kontakt kommen.
2. Thermistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
jede der Metallelektroden (4) aus einem Material besteht,
welches einen dem Wärmeausdehnungskoeffizienten der Glas
röhre (1) ähnlichen Wert aufweist und daß sie einen Zap
fen (4 a) mit einem kleineren Durchmesser als dem Innen
durchmesser der Glasröhre und einen Kopf (4 b) mit einem
größeren Durchmesser als dem Außendurchmesser der Glas
röhre besitzen.
3. Thermistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Metallelektroden (4) aus einem Material bestehen,
welches einen dem Wärmeausdehnungskoeffizienten der
Glasröhre (1) ähnlichen Wert aufweist und daß diese
stabförmig ausgebildet sind und einen dem Innendurch
messer der Glasröhre im wesentlichen gleichen Durch
messer aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1986078452U JPS62190302U (de) | 1986-05-23 | 1986-05-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3717248A1 true DE3717248A1 (de) | 1987-11-26 |
Family
ID=13662428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873717248 Granted DE3717248A1 (de) | 1986-05-23 | 1987-05-22 | Chipaehnlicher thermistor mit negativem temperaturkoeffizienten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS62190302U (de) |
DE (1) | DE3717248A1 (de) |
IT (1) | IT1206069B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4104674A1 (de) * | 1991-02-15 | 1992-08-20 | Ludwig Schneider Messtechnik G | Sensor, insbesondere temperatursensor |
EP0547750A1 (de) * | 1991-12-19 | 1993-06-23 | Texas Instruments Incorporated | Temperaturfühler |
DE19523217A1 (de) * | 1995-06-27 | 1997-01-02 | Schaeffler Waelzlager Kg | Abdichtungen in einem Geberzylinder |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0316241Y2 (de) * | 1987-09-19 | 1991-04-08 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR701369A (fr) * | 1929-08-16 | 1931-03-16 | Contact constituant une résistance négative | |
DE1178137B (de) * | 1959-12-14 | 1964-09-17 | Corning Glass Works | Verfahren zur Herstellung eines in eine dichte Glasumhuellung eingeschmolzenen elektrischen Bauelementes |
US3377561A (en) * | 1965-07-13 | 1968-04-09 | Bell Telephone Labor Inc | Positive temperature coefficient titanate thermistor |
DE1640219A1 (de) * | 1966-04-19 | 1970-12-03 | Gen Electric | Thermistor |
DE2256634A1 (de) * | 1972-11-17 | 1974-05-22 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelementes mit anschlussdraehten und feuchteschutz |
US4276536A (en) * | 1979-09-04 | 1981-06-30 | Scully Electronic Systems, Inc. | Self-heating thermistor probe for low temperature applications |
US4447799A (en) * | 1981-01-30 | 1984-05-08 | General Electric Company | High temperature thermistor and method of assembling the same |
EP0129997A1 (de) * | 1983-06-11 | 1985-01-02 | Chichibu Cement Co., Ltd. | Verfahren zum Herstellen von PTC-Thermistoren |
WO1985000690A1 (en) * | 1983-07-18 | 1985-02-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Oxide semiconductor for thermistor |
-
1986
- 1986-05-23 JP JP1986078452U patent/JPS62190302U/ja active Pending
-
1987
- 1987-05-22 IT IT8747976A patent/IT1206069B/it active
- 1987-05-22 DE DE19873717248 patent/DE3717248A1/de active Granted
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR701369A (fr) * | 1929-08-16 | 1931-03-16 | Contact constituant une résistance négative | |
DE1178137B (de) * | 1959-12-14 | 1964-09-17 | Corning Glass Works | Verfahren zur Herstellung eines in eine dichte Glasumhuellung eingeschmolzenen elektrischen Bauelementes |
US3377561A (en) * | 1965-07-13 | 1968-04-09 | Bell Telephone Labor Inc | Positive temperature coefficient titanate thermistor |
DE1640219A1 (de) * | 1966-04-19 | 1970-12-03 | Gen Electric | Thermistor |
DE2256634A1 (de) * | 1972-11-17 | 1974-05-22 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelementes mit anschlussdraehten und feuchteschutz |
US4276536A (en) * | 1979-09-04 | 1981-06-30 | Scully Electronic Systems, Inc. | Self-heating thermistor probe for low temperature applications |
US4447799A (en) * | 1981-01-30 | 1984-05-08 | General Electric Company | High temperature thermistor and method of assembling the same |
EP0129997A1 (de) * | 1983-06-11 | 1985-01-02 | Chichibu Cement Co., Ltd. | Verfahren zum Herstellen von PTC-Thermistoren |
WO1985000690A1 (en) * | 1983-07-18 | 1985-02-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Oxide semiconductor for thermistor |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Prospekt "NTC-Widerstände" der Fa. Valvo GmbH, Ausg. April 1958 * |
Prospektblatt "Thermistoren" der Fa. Industrial Electronics GmbH, 6000 Frankfurt * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4104674A1 (de) * | 1991-02-15 | 1992-08-20 | Ludwig Schneider Messtechnik G | Sensor, insbesondere temperatursensor |
EP0547750A1 (de) * | 1991-12-19 | 1993-06-23 | Texas Instruments Incorporated | Temperaturfühler |
DE19523217A1 (de) * | 1995-06-27 | 1997-01-02 | Schaeffler Waelzlager Kg | Abdichtungen in einem Geberzylinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1206069B (it) | 1989-04-14 |
IT8747976A0 (it) | 1987-05-22 |
JPS62190302U (de) | 1987-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2203435C2 (de) | Elektrisches Verbinderelement | |
DE69818011T2 (de) | Elektrische schmelzsicherung | |
DE69823309T2 (de) | Abdeckung für einen Randverbinder einer gedruckten Schaltung | |
DE4305216A1 (en) | NTC thermistor made as electronic component - has electrodes on each side so current flows to thermistor and component is encased in resin | |
DE3833329A1 (de) | Chipartige mikrosicherung | |
DE19519462A1 (de) | Elektronisches Bauteil zum Heizen | |
DE3340939A1 (de) | Thermische sicherung | |
DE2641866A1 (de) | Luftdicht verschlossenes elektrisches einzelteil | |
DE4212883A1 (de) | Temperaturfuehler | |
DE69605835T2 (de) | Sicherungsplatte und Verfahren zur Herstellung der Sicherungsplatte | |
DE102017105680A1 (de) | Oberflächenmontierter Widerstand | |
EP1858034A1 (de) | Elektrisches Potentiometer | |
DE19621001A1 (de) | Sensoranordnung zur Temperaturmessung und Verfahren zur Herstellung der Anordnung | |
EP0314895B1 (de) | Sicherungselement | |
DE2444699A1 (de) | Anschlussteil fuer eine in dickfilmtechnik ausgefuehrte kleinstbaueinheit | |
DE3427261A1 (de) | Elektrische anschlussbuchse | |
DE3717248A1 (de) | Chipaehnlicher thermistor mit negativem temperaturkoeffizienten | |
DE19625934C1 (de) | Elektrischer Leiter | |
DE10224945A1 (de) | Schmelzsicherungselement-Positionierungskörper | |
DE1900425C3 (de) | Präzisionsschichtwiderstand in einem dampfundurchlässigen Gehäuse | |
DE4112076C2 (de) | Chip-Schmelzsicherung mit variabler Zeit/Strom-Kennlinie | |
EP0471922A2 (de) | Sicherungselement | |
DE69001779T2 (de) | Temperatursensor mit Thermistor und Verfahren zur dessen Herstellung. | |
DE9407550U1 (de) | Elektrische Sicherung | |
DE4117762C2 (de) | Thermische Schutzvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |