DE3700057A1 - Kugelgelenk - Google Patents
KugelgelenkInfo
- Publication number
- DE3700057A1 DE3700057A1 DE19873700057 DE3700057A DE3700057A1 DE 3700057 A1 DE3700057 A1 DE 3700057A1 DE 19873700057 DE19873700057 DE 19873700057 DE 3700057 A DE3700057 A DE 3700057A DE 3700057 A1 DE3700057 A1 DE 3700057A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- socket
- pan
- bearing material
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 54
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims description 6
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 25
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 24
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 21
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 8
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 7
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 241001620634 Roger Species 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0619—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
- F16C11/0623—Construction or details of the socket member
- F16C11/0628—Construction or details of the socket member with linings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/08—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints with resilient bearings
- F16C11/083—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints with resilient bearings by means of parts of rubber or like materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0666—Sealing means between the socket and the inner member shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/068—Special features relating to lubrication
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0685—Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/05—Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/10—Construction relative to lubrication
- F16C33/102—Construction relative to lubrication with grease as lubricant
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32606—Pivoted
- Y10T403/32631—Universal ball and socket
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32606—Pivoted
- Y10T403/32631—Universal ball and socket
- Y10T403/32721—Elastomeric seat
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Kugelgelenk nach dem Oberbe
griff des Patentanspruchs 1. Ein solches Kugelgelenk be
steht aus einem Kugelteil und einem Pfannenteil, wobei
auf dem Kugelteil eine Elastomerschicht aufgebracht ist.
Kugelelemente sind übliche Maschinenelemente zwischen
lastaufnehmenden Teilen, die relativ zueinander beweglich
sind. Eines der lastaufnehmenden Elemente wird an einen
Stutzen angeschlossen, der an seinem einen Ende eine Kugel
aufweist, während das andere Element an das Pfannen- oder
Lagerteil angeschlossen ist. Die Kugel am Ende des Kugel
stutzens wird in einer Kammer aufgenommen, welche das
Pfannenteil bildet. Zwischen dem Kugelteil des Kugelstut
zens und der Pfanne ist eine Lagerung eingefügt, um die
zwischen dem Kugelstutzen und dem Pfannenteil auftretenden
Kräfte zu übertragen und eine Relativbewegung zwischen Ku
gelstutzen und Pfannenteil zuzulassen.
Eine solche Lagerung umfaßt Lagerelemente, die in dem
Pfannenteil angeordnet sind und Lageroberflächen aufwei
sen, auf denen der Kugelteil des Kugelstutzens gleitet.
Derartige Konstruktionen sind aber empfindlich gegen
Feuchtigkeit, Schmutz, Salz und andere Verunreinigungen,
durch welche die Lebensdauer des Kugelgelenks vermindert
wird. Bei derartigen Kugelgelenken werden oft Dichtungs
manschetten in Kombination mit einer Fettfüllung verwen
det, um die Lageroberflächen zu schützen.
Andersartige Lagerungen sind aus den US-PSen 29 79 353,
38 43 272 und 42 35 558 bekannt. Bei diesen Kugelgelenken
ist ein elastomeres Lagermaterial zwischen dem Kugelteil
des Kugelstutzens und dem Pfannenteil angeordnet. Das
Elastomermaterial ist mit dem Kugelteil des Kugelstutzens
in Verbund gebracht. Es ist zwischen den Kugelstutzen und
das Pfannenteil eingefügt und verbindet diese Elemente
elastisch miteinander. Während der Relativbewegung zwi
schen dem Kugelstutzen und dem Pfannenteil wird das Ela
stomermaterial elastisch deformiert. Wegen der elastischen
Verformung des Elastomermaterials drückt dieses den Kugel
stutzen und den Pfannenteil in die ursprüngliche Relativ
stellung zurück, nachdem Kugelstutzen und Pfannenteil
durch die einwirkenden Kräfte aus ihrer ursprünglichen
Relativstellung heraus bewegt wurden.
Kugelgelenke mit Elastomermaterial zwischen Kugelstutzen
und Pfannenteil werfen aber gewisse Probleme auf. Eines
der Probleme besteht darin, daß das Elastomermaterial bei
der Relativdrehung zwischen Kugelstutzen und Pfannenteil
in letzterem gleiten kann. Wenn eine solche Gleitbewegung
auftritt, so kehren Kugelstutzen und Pfannenteil nicht
in die ursprüngliche Relativstellung zurück. Um eine
Gleitverschiebung des Elastomermaterials zu begrenzen,
wurde bereits vorgeschlagen, dieses Elastomermaterial
mit dem Pfannenteil zu verkleben. Dieser Vorschlag ist
der US-PS 38 43 272 entnehmbar. Bei der Herstellung er
forderliche Klebeschritte sind jedoch relativ kostenauf
wendig. Ein weiterer Lösungsvorschlag besteht darin, das
Elastomermaterial zwischen Kugel und Pfannenteil zusam
menzudrücken oder vorzubelasten. Hierdurch wird das Ela
stomermaterial fest gegen die Oberflächen des Pfannenteils
geklemmt. Bei Anwendung dieses Vorschlags tritt aber das
Problem eines "Drehmomentüberschuß-Hysteresiseffektes"
auf. Durch die Deformierung des Elastomerlagers werden
nämlich erhebliche Druckbeanspruchungen im Inneren des
Materials verursacht. Wenn Kugelstutzen und Pfannenteil
gegeneinander verschwenkt werden, wird ein Teil des Ela
stomermaterials, welches während des Zusammenbaus defor
miert wurde, entgegengesetzt zu den Druckbeanspruchungen
bewegt und kann, je nach der Größe der Bewegung zwischen
Kugelstutzen und Pfannenteil, unter Spannung gesetzt wer
den. Wenn die Kräfte, durch welche die Relativbewegung
zwischen Kugelstutzen und Pfannenteil verursacht wurde,
nicht mehr einwirken, so kehrt das Elastomermaterial we
gen der anfangs vorhandenen internen Druckbeanspruchungen
nicht in seine Ursprungsstellung zurück, so daß der Ku
gelstutzen und der Pfannenteil ebenfalls nicht in ihre ur
sprüngliche Relativstellung zurückkehren.
Bei Kugelgelenken, die mit einem elastomeren Lagermate
rial versehen sind, umgibt dieses fast vollständig den
Kugelteil des Kugelstutzens. Eine solche Ausbildung ist
beispielsweise der US-PS 42 35 558 entnehmbar. Wenn das
Elastomermaterial den Kugelteil des Kugelstutzens voll
ständig umgibt, so führt eine relative Schwenkbewegung
zwischen Kugelstutzen und Pfannenteil dazu, daß ein
großes Volumen des Elastomermaterials verformt wird. In
folgedessen werden relativ hohe Kräfte benötigt, um eine
relative Schwenkbewegung zwischen Kugelstutzen und Pfan
nenteil hervorzurufen, verglichen mit einem Kugelgelenk,
bei dem dasselbe Elastomermaterial den Kugelteil nicht
vollständig umgibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kugelge
lenk zu schaffen, bei dem Dichtmanschetten oder andere
besondere Dichtungsmaßnahmen entfallen können. Ferner
wird angestrebt, den oben erwähnten Drehmomentüberschuß-
Hysteresiseffekt weitgehend zu vermeiden.
Bei dem erfindungsgemäßen Kugelgelenk ist ein Elastomer
material mit einem ersten Teil des Kugelteils des Kugel
stutzens in Verbund gebracht. Eine Schicht aus Elastomer
material ist zwischen Kugelstutzen und Pfannenteil einge
fügt. Eine Lagerauskleidung aus einem Polymermaterial ist
zwischen einem zweiten Teil des Kugelteils des Kugelstut
zens und dem Pfannenteil eingefügt.
Weiterhin ist gemäß der Erfindung das Elastomermaterial
mit dem Kugelteil des Kugelstutzens in Verbund gebracht,
jedoch ist es weder mit dem Pfannenteil in Verbund ge
bracht, noch ist es zwischen Kugelstutzen und Pfannen
teil zur Vermeidung einer Gleitbewegung des Elastomer
materials im Pfannenteil deformiert oder vorbelastet.
Vielmehr wird gemäß der Erfindung eine Gleitverschiebung
des Elastomermaterials im Pfannenteil durch Teile des
Elastomermaterials vermieden, welche in Räume oder Volu
mina des Pfannenteils hineinragen, um Pfannenteil und
Elastomermaterial mechanisch miteinander zu verriegeln.
Durch dieses mechanische Ineinandergreifen kann ein auf
wendiges Verkleben des Elastomermaterials am Pfannenteil
vermieden werden, ebenso wie eine nennenswerte Deformie
rung oder Vorbelastung des Elastomermaterials, wobei je
doch ebenfalls der "Drehmomentüberschuß-Hysteresiseffekt"
vermieden wird.
Das verwendete Elastomermaterial wird gemäß der Erfindung
vorzugsweise in Richtung der Lagerauskleidung geringfügig
vorbelastet, um einen Verschleißausgleich zwischen Kugel
teil des Kugelstutzens und der Lagerauskleidung aus Poly
mermaterial zu bewirken. Ferner ist das Pfannenteil vor
zugsweise aus Metallblech geprägt, wodurch die Herstel
lungskosten des Kugelgelenks verglichen mit herkömmlichen
Ausführungsformen vermindert werden. Ferner ist das Ku
gelgelenk mit Fettaufnahmeräumen im Inneren der Lager
struktur versehen. Diese Fettaufnahmeräume sind durch
Schmiernuten in der Lagerauskleidung aus Polymermaterial
miteinander verbunden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus den Patentansprüchen, aus der nachfolgenden Beschrei
bung einer Ausführungsform und aus der Zeichnung, auf
die Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht der Ausführungsform des Kugel
gelenks; und
Fig. 2 einen Querschnitt entlang Linie 2-2 in Fig. 1.
Die beschriebene Ausführungsform des Kugelgelenks 10 ist
vielfältig anwendbar. Insbesondere ist dieses Kugelge
lenk 10 in einem Gestänge zwischen relativ zueinander
beweglichen Elementen verwendbar, beispielsweise an den
Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen.
Das Kugelgelenk 10 umfaßt ein Pfannenteil 11 und ein
Kugelstutzenteil 12. Das Kugelstutzenteil 12 weist einen
Schaftteil 14 und einen Kugelteil 15 auf. Der Schaftteil
14 kann an eines der relativ zueinander beweglichen Ele
mente angeschlossen werden, beispielsweise ein an einem
Fahrzeugrad befestigtes Teil.
Das Pfannenteil 11 weist zwei geprägte Metallblechteile
18 und 20 auf. Das geprägte Metallblechteil 20 weist
einen kugelförmigen Teil 22 und eine Öffnung 23 im Boden
des kugelförmigen Teils 22 auf. Das Metallblechteil 18
weist einen hochragenden Teil 26 auf, der (in der Zeich
nung) senkrecht über dem kugelförmigen Teil 22 des Me
tallblechteils 20 angeordnet ist. Der Teil 26 des Metall
blechteils 18 und der Teil 22 des Metallblechteils 20
bilden eine Kammer 30, worin der Kugelstutzen 12, insbe
sondere der Kugelteil 15 desselben, aufgenommen ist. Das
Metallblechteil 18 weist eine Öffnung 31 auf, durch wel
che sich der Schaftteil 14 des Kugelstutzens 12 hindurch
erstreckt. Die Metallblechteile 18 und 20 weisen mitein
ander fluchtende Öffnungen 34, 36 auf, die zur Einführung
von Schraubbolzen oder Nieten geeignet sind, durch welche
das Pfannenteil am Fahrgestell des Fahrzeugs befestigt
wird.
Die Metallblechteile 18 und 20 weisen ferner eine gebör
delte Randverbindung auf, durch welche sie miteinander
verspannt sind. Insbesondere weist das Metallblechteil 20
einander gegenüberliegende Teile 38 und 40 auf, die über
einen Flansch 42 des Metallblechteils 18 verstemmt sind,
um die Metallblechteile 18 und 20 miteinander zu verspan
nen.
Die Öffnung 31 ist, wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich
ist, von ovaler Gestalt. Die eine Abmessung der Öffnung 31,
die in Fig. 1 mit A bezeichnet ist, ist etwas größer als
der Durchmesser des Schaftteils 14 des Kugelstutzens. In
der Richtung B senkrecht zur Abmessung A ist die Öffnung
31 beträchtlich breiter als der Durchmesser des Schaft
teils 14. Der Schaftteil 14 kann also eine begrenzte Be
wegung in Richtung A ausführen, er kann jedoch in der
Richtung B eine freie Schwingbewegung über eine beträcht
lich größere Strecke ausführen. Ferner können Kugelstut
zen und Pfannenteil relativ zueinander um den Mittelpunkt
des Kugelteils 15 des Kugelstutzens 12 verschwenkt werden.
Zwischen dem Kugelstutzen 12 und dem Pfannenteil 11 ist
eine Lagerung vorgesehen. Diese Lagerung umfaßt ein ela
stomeres Lagermaterial 50 und eine Lagerauskleidung 51
aus Polymermaterial. Das elastomere Lagermaterial 50 ist
an einem Teil des Kugelteils 15 verklebt bzw. mit diesem
in Verbund gebracht. Das Lagermaterial 50 ist insbesondere
an einem Teil der Kugel angeklebt, wie in Fig. 2 veran
schaulicht ist. Das Lagermaterial umgibt den Kugelteil 15.
Ferner weist das Lagermaterial 50 einen überstehenden
Teil 50 a auf, welcher sich entlang dem Schaftteil 14 des
Kugelstutzens 12 erstreckt. Das Elastomermaterial des
überstehenden Teils 50 a ist mit dem Schaftteil 14 in
Verbund gebracht.
Die genaue Zusammensetzung eines geeigneten elastomeren
Lagermaterials ist als solche bekannt und kann beispiels
weise den obengenannten US-Patentschriften entnommen wer
den. Unter einem "Elastomer" bzw. "elastomeren Material"
wird hier ein Gummi oder gummiähnliches Polymermaterial
verstanden. Darunter gehören insbesondere synthetische
Gummis, natürlicher Gummi, Neopren, Butylgummi usw..
Das elastomere Lagermaterial 50 ist mechanisch mit dem
Pfannenteil 11 verbunden, um seine Gleitverschiebung re
lativ zum Pfannenteil 11 zu verhindern. Die Kammer 30 ist
unterteilt in einen mittleren Raum 30 a und vier weitere
Räume, die mit 60, 62, 64 und 66 bezeichnet sind. Der
mittlere Raum 30 a ist im Querschnitt kreisrund, während
die Räume 60, 62, 64 und 66 radial vom mittleren Raum 30 a
ausgehen. Ferner sind die Räume 60, 62, 64 und 66 in Um
fangsrichtung um den Kugelteil 15 und den mittleren Raum
30 a herum beabstandet. Das elastomere Lagermaterial 50
ist sowohl in den Räumen 60, 62, 64, 66 als auch im
Raum 30 a aufgenommen. Da es sich in diesen Räumen 60, 62,
64 und 66 befindet, ist es relativ zum Pfannenteil 11
unverdrehbar. Insbesondere ist das Lagermaterial 50 form
schlüssig mit dem Pfannenteil 11 verbunden, um so eine
Drehbewegung oder Gleitbewegung relativ zu diesem Pfan
nenteil zu vermeiden. Eine Verklebung des Elastomerma
terials am Pfannenteil kann daher entfallen. Es ist auch
keine größere Deformierung oder Vorbelastung des Lager
materials 50 gegen die Oberflächen des Pfannenteils 11
erforderlich.
Die Lagerauskleidung 51 aus Polymermaterial ist ein scha
lenförmiges Lagerteil, welches sich in dem kugelförmigen
Teil 22 des Pfannenteils 11 befindet. Die Lagerausklei
dung 51 weist einen Führungsteil 70 auf, der in der
Öffnung 23 des Metallblechteils 20 aufgenommen ist. Auf
diese Weise wird die Lagerauskleidung 51 in die richtige
Stellung gebracht, während gleichzeitig ihre Bewegung im
Pfannenteil 11 verhindert wird. Die Form des Führungs
teils 70 ist derart gewählt, daß der erforderliche Wider
stand auftritt, damit die Lagerauskleidung während der
Schwenk- und Drehbewegung des Kugelteils in Stellung ge
halten wird. Die genaue Form dieses Führungsteils 70
hängt von dem jeweiligen Anwendungsfall ab. Die Lager
auskleidung 51 kann auch mit abstehenden Teilen versehen
werden, die in Ausnehmungen des Metallblechteils 22 des
Pfannenteils aufgenommen werden und sich einer Drehbewe
gung der Lagerauskleidung relativ zum Pfannenteil wider
setzen.
Bei der gezeigten Ausführungsform weist die Lagerausklei
dung 51 einen Oberflächenteil auf, welcher der Innenober
fläche des Metallblechteils 22 entspricht und an dieser
Innenoberfläche in Anlage ist. Ferner weist die Lageraus
kleidung 51 einen Oberflächenteil auf, an dem der Kugel
teil 15 des Kugelstutzens 12 in Anlage ist. Aufgrund
dieser Ausgestaltung des Kugelgelenks gleitet der Kugel
teil 15 auf der Innenoberfläche der Lagerauskleidung 51.
Da bei dem erfindungsgemäßen Kugelgelenk das elastomere
Lagermaterial 50 den Kugelteil 15 nicht vollständig um
gibt, werden geringere Kräfte benötigt, um eine Schwenk
bewegung des Kugelstutzens 12 relativ zum Pfannenteil 11
hervorzurufen, im Vergleich zu Kugelgelenken, bei denen
das gleiche Elastomermaterial verwendet wird, welches
aber den Kugelteil vollständig umgibt. Da ferner der Ku
gelteil 15 direkt an der Lagerauskleidung 51 anliegt,
werden senkrechte Kräfte zwischen Pfannenteil 11 und
Kugelstutzen 12 direkt auf das Pfannenteil 11 übertragen,
und nicht über das elastomere Lagermaterial, was der Fall
wäre, wenn das Lagermaterial den Kugelstutzen vollständig
umgeben würde. Durch Verwendung der Lagerauskleidung 51
können also Lasten aufgenommen werden, die bei Lagerkon
struktionen mit nur elastomerem Material nicht möglich
wären.
Das Kugelgelenk 10 ist ferner mit Fettaufnahmeräumen 72
und 74 versehen. Der Fettaufnahmeraum 72 befindet sich
zwischen dem Führungsteil 70 der Lagerauskleidung 51 aus
Plastikmaterial und dem Kugelteil 15 des Kugelstutzens 12.
Der Fettaufnahmeraum 74 ist eine ringförmige Kammer, wel
che sich um den Kugelstutzen 12 in der Nähe des Äquators
des Kugelteils 15 herum erstreckt. Der Fettaufnahmeraum 74
befindet sich insbesondere zwischen dem oberen Rand 80 der
Lagerauskleidung 51 und dem unteren Rand 82 des elastome
ren Lagermaterials 50. Mehrere Schmiernuten 84, von denen
in der Zeichnung nur eine gezeigt ist, sind an der Innen
oberfläche der Lagerauskleidung 51 gebildet. Diese
Schmiernuten ermöglichen eine Schmiermittelströmung zwi
schen den Aufnahmeräumen 72 und 74 sowie zwischen der
Lagerauskleidung 51 und dem Kugelteil 15 des Kugelstut
zens 12. Die Bewegung des Elastomermaterials während der
Bewegung des Kugelstutzens relativ zum Pfannenteil verur
sacht eine örtliche Verminderung der Größe der Fettauf
nahmeräume, wodurch das Fett durch die Schmiernuten in
der Lagerauskleidung 51 gedrückt wird. Auf diese Weise
wird eine fortwährende Bewegung des Fettes hervorgerufen,
wodurch die zueinander passenden Lageroberflächen mit
"frischem" Fett aus den Fettaufnahmeräumen geschmiert
werden.
Das erfindungsgemäße Kugelgelenk wird vorzugsweise zusam
mengebaut, indem zunächst das elastomere Lagermaterial 50
mit dem Kugelstutzen 12 in Verbund gebracht wird. Die La
gerauskleidung 51 wird dann in dem Metallblechteil 22
des Pfannenteils 20 angeordnet. Dann wird Fett in die
Fettaufnahmeräume 70, 72 eingebracht. Das Metallblech
teil 18 des Pfannenteils wird gegen die übrigen Teile
gehalten, während der Kugelstutzen 12 in der Kammer 30
angeordnet wird. Die Metallblechteile 18, 20 werden dann
gegeneinandergepreßt, woraufhin die Teile 38, 40 gegen
den Flansch 42 verstemmt werden, um die Metallblechteile
18, 20 miteinander zu vereinigen. Während dieser Vereini
gung der Metallblechteile 18 und 20 wird das elastomere
Lagermaterial 50 in die Räume 60, 62, 64 und 66 verlagert.
Hierdurch wird eine gewisse Vorbelastung des elastomeren
Lagermaterials hervorgerufen, wodurch die formschlüssige
Verbindung zwischen dem elastomeren Lagermaterial 50 und
dem Pfannenteil 11 bewirkt wird.
Claims (5)
1. Kugelgelenk zur Verwendung zwischen lastaufnehmenden
Elementen, die relativ zueinander verschwenkbar sind, mit
einem Kugelstutzen zum Anschließen an eines der Elemente
und einem Pfannenteil zum Anschließen an das andere Element,
wobei der Kugelstutzen einen Kugelteil und einen Schaftteil
aufweist, der sich von dem Kugelteil fort erstreckt, und
wobei das Pfannenteil eine Kammer aufweist, worin der Ku
gelteil aufgenommen ist, sowie mit einer Öffnung versehen
ist, durch welche sich der Schaftteil hindurcherstreckt,
dadurch gekennzeichnet, daß eine schalenförmige Lageraus
kleidung (51) aus Polymermaterial zwischen einem ersten
Teil des Kugelteils (15) und dem Pfannenteil (11) eingefügt
ist, um Kräfte zu übertragen und eine Gleitbewegung dazwi
schen zu ermöglichen, daß mit einem zweiten Teil des Kugel
teils (15) eine Schicht aus einem elastomeren Lagermaterial
(50) in Verbund gebracht ist, durch welches der Kugelstut
zen (12) und das Pfannenteil (11) elastisch miteinander
verbunden sind sowie der Kugelstutzen und das Pfannenteil
in eine anfängliche Relativstellung gedrückt werden, und
daß die Schicht aus elastomerem Lagermaterial (50) Teile
aufweist, die in am Pfannenteil (11) gebildete Räume (60,
62, 64, 66) hineinragen, um eine formschlüssige Verbin
dung zwischen dem elastomeren Lagermaterial (50) und dem
Pfannenteil (11) herzustellen, so daß eine Gleitverschie
bung des elastomeren Lagermaterials relativ zu dem Pfan
nenteil vermieden wird.
2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kammer einen mittleren Teil aufweist, der im
Querschnitt kreisrund ist, und daß die Räume, in welche
das elastomere Lagermaterial hineinragt, radial auswärts
von dem mittleren Teil der Kammer liegen und in Umfangs
richtung um das Pfannenteil herum beabstandet sind.
3. Kugelgelenk nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet
durch wenigstens einen Fettaufnahmeraum zwischen der
Lagerauskleidung und dem elastomeren Lagermaterial, wo
bei die Lagerauskleidung mit wenigstens einer Schmiernut
in ihrer schalenförmigen Oberfläche versehen ist, welche
mit dem Fettaufnahmeraum in Verbindung steht.
4. Kugelgelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Fettaufnahmeraum eine ringförmige Kammer aufweist,
welche den Kugelteil in der Nähe seines Äquators umgibt,
und daß ein zweiter Fettaufnahmeraum zwischen dem Kugel
teil und der Lagerauskleidung angeordnet ist und eben
falls mit der Schmiernut in Verbindung steht.
5. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß das Pfannenteil aus zwei Me
tallblech-Gehäuseteilen gebildet ist, die durch Verstem
men miteinander verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/815,675 US4712940A (en) | 1985-04-23 | 1986-01-02 | Joint assembly |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3700057A1 true DE3700057A1 (de) | 1987-07-16 |
DE3700057C2 DE3700057C2 (de) | 1989-06-01 |
Family
ID=25218485
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873700057 Granted DE3700057A1 (de) | 1986-01-02 | 1987-01-02 | Kugelgelenk |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4712940A (de) |
JP (1) | JPH0670442B2 (de) |
DE (1) | DE3700057A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018162169A1 (de) * | 2017-03-07 | 2018-09-13 | Zf Friedrichshafen Ag | Kugelgelenk |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4695182A (en) * | 1986-01-02 | 1987-09-22 | Trw Inc. | Ball joint with mechanical interlock |
DE3745044C2 (de) * | 1986-07-16 | 1994-08-18 | Trw Inc | Kugelgelenk |
US4986689A (en) * | 1988-01-11 | 1991-01-22 | Trw Inc. | Ball joint |
DE3841194A1 (de) * | 1988-12-07 | 1990-06-13 | Boge Ag | Elastisches gummilager |
US5092703A (en) * | 1989-03-22 | 1992-03-03 | Yorozu Manufacturing Corporation | Ball joint and method of manufacturing the same |
US4904106A (en) * | 1989-06-26 | 1990-02-27 | Dana Corporation | Socket bearing |
US5066160A (en) * | 1990-05-14 | 1991-11-19 | Trw Inc. | Ball joint |
US5163769A (en) * | 1991-01-30 | 1992-11-17 | Trw, Inc. | Ball joint having service life indicator |
US5163772A (en) * | 1991-02-08 | 1992-11-17 | Trw Inc. | Ball joint |
US5061110A (en) * | 1991-02-08 | 1991-10-29 | Trw Inc. | Ball joint and method of assembly |
FI105893B (fi) * | 1998-06-03 | 2000-10-31 | Lappset Group Oy | Jousinivelrakenne |
KR20010046021A (ko) * | 1999-11-10 | 2001-06-05 | 안테로 이케헤이모 | 스프링 관절 구조물 |
DE10011124C2 (de) * | 2000-03-09 | 2002-10-31 | Zf Lemfoerder Metallwaren Ag | Gummilager |
US6533490B2 (en) | 2001-01-05 | 2003-03-18 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Isolation ball joint for steering and suspension |
US7008135B2 (en) | 2002-01-31 | 2006-03-07 | Guide Corporation | Stamped ball socket |
US7261488B2 (en) * | 2003-09-09 | 2007-08-28 | Illinois Tool Works Inc | Ball socket ring seal |
KR101053603B1 (ko) | 2004-11-10 | 2011-08-03 | 엘지전자 주식회사 | 응축식 의류건조기용 저널 베어링의 설치구조 |
KR101053604B1 (ko) | 2004-11-10 | 2011-08-04 | 엘지전자 주식회사 | 응축식 의류건조기용 저널베어링의 설치구조 |
WO2006052081A1 (en) * | 2004-11-10 | 2006-05-18 | Lg Electronics Inc. | Dryer |
KR101119097B1 (ko) | 2004-11-10 | 2012-03-16 | 엘지전자 주식회사 | 응축식 의류건조기용 저널 베어링의 설치 구조 |
US7673640B2 (en) * | 2005-12-13 | 2010-03-09 | University Of Maryland | Tiltable underarm support mechanism and crutch-like mobility assist device using same |
US8851785B1 (en) | 2009-11-17 | 2014-10-07 | Trw Automotive U.S. Llc | Ball joint |
KR101301001B1 (ko) * | 2012-06-14 | 2013-08-28 | 에스엔유 프리시젼 주식회사 | 파손방지 기능을 구비한 기판처리 시스템 |
RU2730763C1 (ru) | 2017-08-16 | 2020-08-26 | Малтиматик Инк. | Шаровой шарнир с вкладышем, полученным методом инжекционного формования |
DE102017214963A1 (de) * | 2017-08-28 | 2019-02-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Zentralgelenk für einen Dreipunktlenker |
DE112019002246B4 (de) | 2018-05-02 | 2025-01-16 | Hc-Atm Group Pty Ltd | Buchsenanordnung |
US11268567B2 (en) * | 2018-12-11 | 2022-03-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Sealing element for a ball-and-socket joint |
JPWO2021045111A1 (de) * | 2019-09-02 | 2021-03-11 | ||
DE102019219830A1 (de) * | 2019-12-17 | 2021-06-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Dreipunktlenker |
DE102021200045A1 (de) * | 2021-01-05 | 2022-07-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Schutzkappe zum bereichsweisen Abdecken eines vormontierten oder fertig montierten Fahrzeugbauteils |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH335259A (de) * | 1953-11-20 | 1959-02-14 | Ehrenreich & Cie A | Kugelgelenk, insbesondere für Lenk- und Steuergestänge von Kraftfahrzeugen |
US2979353A (en) * | 1956-11-08 | 1961-04-11 | Clevite Harris Products Inc | Elastomer ball joint and method of assembling same |
DE1944577A1 (de) * | 1969-09-03 | 1971-03-11 | Rowenta Werke Gmbh | Elektrischer Wassererhitzer,insbesondere fuer Kaffeemaschinen |
US3843272A (en) * | 1972-01-05 | 1974-10-22 | R Jorn | Ball joint |
US4235558A (en) * | 1978-06-23 | 1980-11-25 | Gould Inc. | Ball joint design |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2292676A (en) * | 1941-08-21 | 1942-08-11 | Leon F Thiry | Rubber ball and socket joint |
US2305881A (en) * | 1942-02-02 | 1942-12-22 | John W Leighton | Oscillatory connection |
US3226142A (en) * | 1963-01-10 | 1965-12-28 | Thompson Ramo Wooldridge Inc | Ball joint assembly |
US2954992A (en) * | 1955-02-15 | 1960-10-04 | Gen Motors Corp | Ball and socket joint assembly and method of making same |
US2871025A (en) * | 1955-10-17 | 1959-01-27 | Gen Tire & Rubber Co | Steering knuckle mounting |
DE1099868B (de) * | 1958-06-12 | 1961-02-16 | Lemfoerder Metallwarengesellsc | Kugelgelenk fuer Gestaenge aller Art, besonders fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen |
US3210106A (en) * | 1962-10-08 | 1965-10-05 | Trw Inc | Anti-unseating ball joint |
GB1143670A (de) * | 1965-12-14 | |||
GB1260144A (en) * | 1968-07-11 | 1972-01-12 | Quinton Hazell Holdings Ltd | Improvements relating to ball joints |
JPS55137715U (de) * | 1979-03-23 | 1980-10-01 | ||
IN154338B (de) * | 1979-07-05 | 1984-10-20 | Automotive Products Plc |
-
1986
- 1986-01-02 US US06/815,675 patent/US4712940A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-12-27 JP JP61316056A patent/JPH0670442B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-01-02 DE DE19873700057 patent/DE3700057A1/de active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH335259A (de) * | 1953-11-20 | 1959-02-14 | Ehrenreich & Cie A | Kugelgelenk, insbesondere für Lenk- und Steuergestänge von Kraftfahrzeugen |
US2979353A (en) * | 1956-11-08 | 1961-04-11 | Clevite Harris Products Inc | Elastomer ball joint and method of assembling same |
DE1944577A1 (de) * | 1969-09-03 | 1971-03-11 | Rowenta Werke Gmbh | Elektrischer Wassererhitzer,insbesondere fuer Kaffeemaschinen |
US3843272A (en) * | 1972-01-05 | 1974-10-22 | R Jorn | Ball joint |
US4235558A (en) * | 1978-06-23 | 1980-11-25 | Gould Inc. | Ball joint design |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018162169A1 (de) * | 2017-03-07 | 2018-09-13 | Zf Friedrichshafen Ag | Kugelgelenk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4712940A (en) | 1987-12-15 |
JPH0670442B2 (ja) | 1994-09-07 |
DE3700057C2 (de) | 1989-06-01 |
JPS62184217A (ja) | 1987-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3700057A1 (de) | Kugelgelenk | |
DE3723548C2 (de) | ||
DE4338916C1 (de) | Kugelgelenk | |
DE10023602C2 (de) | Kugelhülsengelenk | |
DE2365662A1 (de) | Kugelgelenk | |
DE3933163A1 (de) | Zylindrische daempfungsbuchse | |
DE4009156A1 (de) | Kugelgelenk und verfahren zu seiner herstellung | |
DD262894A5 (de) | Vorrichtung zum abdichten der lagerbuechse eines kreuzgelenkes | |
DE3843335A1 (de) | Verbessertes abgedichtetes lager und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4209835A1 (de) | Kugelverbindung | |
DE3720137C2 (de) | ||
DE10158022A1 (de) | Kugelgelenk mit einem System zur Beschränkung einer Winkelbewegung | |
DE19918033A1 (de) | Kugelgelenkanordnung | |
DE19755020A1 (de) | Axialgelenk | |
DE19513826C1 (de) | Kugelgelenk | |
DE3315658C2 (de) | Kugelgelenk, insbesondere Spurstangengelenk | |
DE4304775C2 (de) | Gelenklager | |
DE2331944B2 (de) | Zapfengelenk | |
DE3210954A1 (de) | Kugelgelenk | |
DE8808443U1 (de) | Kugelgelenk | |
DE2318629A1 (de) | Zentriervorrichtung fuer wellenkupplungen o.dgl | |
DE10323894A1 (de) | Gehäuse zur Befestigung einer Dichtungskappe | |
DE19647024B4 (de) | Kugelgelenk für in Fahrzeugen verwendete Antriebe, insbesondere für Scheibenwischervorrichtungen | |
DE3800314C2 (de) | ||
DE4305341C2 (de) | Zapfengelenk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |