[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3786187T2 - Chemische Verbindung. - Google Patents

Chemische Verbindung.

Info

Publication number
DE3786187T2
DE3786187T2 DE87302360T DE3786187T DE3786187T2 DE 3786187 T2 DE3786187 T2 DE 3786187T2 DE 87302360 T DE87302360 T DE 87302360T DE 3786187 T DE3786187 T DE 3786187T DE 3786187 T2 DE3786187 T2 DE 3786187T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound according
compound
hydrate
water
hydrochloride salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE87302360T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3786187D1 (de
Inventor
Paul Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alizyme Therapeutics Ltd
Original Assignee
Beecham Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beecham Group PLC filed Critical Beecham Group PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE3786187D1 publication Critical patent/DE3786187D1/de
Publication of DE3786187T2 publication Critical patent/DE3786187T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/08Bridged systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/08Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for nausea, cinetosis or vertigo; Antiemetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein neues pharmakologisch wirksames Hydrochloridsalz eines Benzamids, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Arzneimittel.
  • In der EP-A-94742 ist eine blasse von substituierten Azabicycloverbindungen beschrieben, die als Dopamin-Antagonisten bei der Behandlung von Leiden im Zusammenhang mit Störungen der Magen-Darm-Motilität, wie verzögerter Magenentleerung, Verdauungsstörungen, Blähungen, Refluxösophagitis und Magengeschwüren wirksam sein sollen. Je nachdem, ob ihre Wirkung auf das Nervensystem vorwiegend peripher oder vorwiegend zentral ist, können sie auch zur Behandlung von Erbrechen und/oder zur Behandlung von Störungen des zentralen Nervensystems, wie Psychosen, verwendet werden. Die Verbindung Nr. 6 (beschrieben in Beispiel 9) ist (±)4-Amino- 5-chlor-2-methoxy-N-(4[1-azabicyclo-(3,3,1)-nonyl])-benzamid, deren endo-Isomeres nachstehend als "Verbindung 1" bezeichnet wird.
  • Das Hydrochloridsalz der Verbindung 1 ist gegenüber der freien Base bevorzugt, da es eine verbesserte Löslichkeit aufweist.
  • Es ist jedoch wichtig, daß das feste Produkt stabil ist und gute Eigenschaften bei der Handhabung zur kommerziellen Zubereitung aufweist.
  • Es wurde nunmehr gefunden, daß ein reines kristallines Hydrat des Hydrochloridsalzes der Verbindung 1 wirksame pharmakologische Eigenschaften, nämlich eine die Magen-Darm- Motilität fördernde Wirkung, eine anti-emetische Wirkung und eine 5-HT M-Rezeptor-Antagonistenwirkung aufweist.
  • Dieses Hydrat liegt in kristalliner Form vor und hat verbesserte Handhabungs- und Stabilitätseigenschaften gegenüber dem wasserfreien Hydrochloridsalz der Verbindung 1.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung ein Hydrochloridsalz-hydrat der Verbindung 1 zur Verfügung.
  • Das Hydrat enthält 5 bis 15 Gew.-% Wasser, meist zwischen 10 und 12,5 % Wasser.
  • Das Hydrat liegt vorzugsweise in pharmazeutisch verträglicher Form vor. Unter pharmazeutisch verträglicher Form wird u.a. ein pharmazeutisch verträglicher Reinheitsgrad verstanden, wobei übliche pharmazeutische Zusätze, wie Verdünnungsmittel und Trägerstoffe, unberücksichtigt bleiben und jegliche Stoffe, die bei üblichen Dosen toxisch wirken, ausgeschlossen sind. Ein pharmazeutisch verträglicher Reinheitsgrad wird im allgemeinen mindestens 50 % betragen, ohne Berücksichtigung normaler pharmazeutischer Zusätze, vorzugsweise wird er 75 %, besonders bevorzugt 90 %, und ganz besonders bevorzugt 95 % betragen. Eine bevorzugte pharmazeutisch verträgliche Form ist die kristalline Form, einschließlich dieser Form in einer pharmazeutischen Zusammensetzung.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des Hydrats des Hydrochloridsalzes der Verbindung 1, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Hydrochloridsalz der Verbindung 1 hydratisiert, indem man es Wasserdampf aussetzt.
  • Das Hydrochloridsalz kann in einer Schale über Wasser in einem verschlossenen Gefäß bei 0 bis 50ºC, im allgemeinen bei Raumtemperatur, belassen werden. Die Einwirkungsdauer beträgt vorzugsweise mehr als 24 Stunden, im allgemeinen etwa 36 Stunden.
  • Wenn große Stoffmengen hergestellt werden sollen, wird das Hydrochloridsalz vorzugsweise gerührt, um die Wasserabsorption zu erleichtern.
  • Das Hydrochloridsalz wird auf übliche Weise gebildet. Die Verbindung 1 wird als freie Base (hergestellt wie in EP- A-94742 beschrieben) in einem geeigneten Lösungsmittel, vorzugsweise Ethanol, gelöst, und eine Lösung von Wasserstoffchlorid in einem geeigneten Lösungsmittel, vorzugsweise Ethanol, wird dazugegeben, um das Ausfallen der Verbindung zu ermöglichen.
  • Das hergestellte Salz kann bis zu einem bestimmten Maß solvatisiert werden (beispielsweise mit Ethanol). Wenn dieses Produkt, wie vorstehend beschrieben hydratisiert wird, werden organische Lösungsmittel, wie Ethanol und Ether, die das Hydrochloridsalz bereits teilweise solvatisieren können, entfernt, wobei jegliche Probleme vermieden werden, die mit dem Einschluß eines organischen Lösungsmittels in ein Arzneimittel verbunden sein können, das zur Verabreichung an Säuger, einschließlich Menschen, bestimmt ist.
  • Die Verbindung der vorliegenden Erfindung fördert die Magen-Darm-Motilität, wirkt antiemetisch und als 5-HT- Antagonist. Verbindungen, die die Magen-Darm-Motilität fördern, eignen sich zur Behandlung von Störungen, wie verzögerte Entleerung des Magens, Verdauungsstörungen, Blähungen, Refluxösophagitis und Magengeschwüren. Die Verbindungen, die als 5-HT-Antagonisten wirken, eignen sich zur Behandlung von Migräne, Cluster-Kopfschmerzen, Trigeminusneuralgien und/oder von durch cytotoxische Mittel oder durch Bestrahlung verursachte Übelkeit und Erbrechen. Beispiele cytotoxischer Mittel sind Cisplatin, Adriamycin und Cyclophosphamid.
  • Die Erfindung betrifft auch eine pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend das Hydrochloridsalz-hydrat von Verbindung 1 und einen pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff.
  • Solche Zusammensetzungen werden durch Vermischen hergestellt und eignen sich für die orale oder parenterale Gabe; als solche können sie in Form von Tabletten, Kapseln, oralen Flüssigpräparaten, als Pulver, Körnchen, Pastillen, als Pulver zur Zubereitung bei Verabreichung, als injizierbare und infusierbare Lösungen oder Suspensionen oder Suppositorien vorliegen. Zusammensetzungen zur oralen Gabe sind bevorzugt, da sie sich einfacher allgemein verwenden lassen.
  • Tabletten und Kapseln zur oralen Gabe liegen im allgemeinen als Einheitsdosisform vor und enthalten übliche Trägerstoffe, wie Bindemittel, Füllstoffe, Verdünnungsmittel, Tablettierungsmittel, Gleitmittel, Sprengmittel, Farbstoffe, Geschmacksstoffe und Netzmittel. Die Tabletten können nach allgemein bekannten Verfahren überzogen werden, beispielsweise mit einem darmlöslichen Überzug.
  • Als Füllstoffe eignen sich z.B. Cellulose, Mannit, Lactose oder andere ähnliche Mittel. Geeignete Sprengmittel sind beispielsweise Stärke, Polyvinylpolypyrrolidon und Stärkederivate, wie Natriumstärkeglykolat. Ein geeignetes Gleitmittel ist beispielsweise Magnesiumstearat.
  • Als pharmazeutisch verträgliches Netzmittel eignet sich z.B. Natriumlaurylsulfat. Orale Flüssigpräparate können beispielsweise in Form von wäßrigen oder öligen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupen oder Elixieren oder als Trockenprodukt vorliegen, das mit Wasser oder anderen geeigneten Trägerstoffen zubereitet wird, wenn es angewendet wird. Solche Flüssigpräparate können übliche Additive enthalten, wie Suspendiermittel, beispielsweise Sorbit, Sirup, Methylcellulose, Gelatine, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Aluminiumstearatgel oder hydrierte eßbare Fette, Emulgiermittel, beispielsweise Lecithin, Sorbitanmonooleat oder Gummi arabicum; nicht-wäßrige Mittel (die auch eßbare Öle sein können), beispielsweise Mandelöl, fraktioniertes Kokosnußöl, ölige Ester, wie Glycerin-, Propylenglykol- oder Ethylalkoholester, Konservierungsmittel, beispielsweise Methyl- oder Propyl-p-hydroxybenzoat oder Sorbinsäure, und, falls erwünscht, übliche Geschmacksstoffe oder Farbstoffe.
  • Orale Flüssigpräparate werden im allgemeinen als wäßrige oder ölige Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupe oder Elixiere zubereitet oder als Trockenprodukte zur Zubereitung mit Wasser oder anderen geeigneten Trägerstoffen bei ihrer Verwendung. Solche Flüssigpräparate können übliche Additive, wie Suspendiermittel, Emulgiermittel, nicht-wäßrige Trägerstoffe (die auch eßbare Öle sein können), Konservierungsmittel und Geschmacksstoffe oder Farbstoffe enthalten.
  • Die oralen Zusammensetzungen können auf übliche Weise durch Mischen, Füllen oder Tablettieren hergestellt werden. Die Mischvorgänge können wiederholt werden, um den Wirkstoff in Zusammensetzungen, die große Mengen Füllstoff enthalten, gut zu verteilen. Bei diesen Arbeitsvorgängen handelt es sich natürlich um bekannte Methoden.
  • Zur parenteralen Gabe werden flüssige Einheitsdosisformen hergestellt, die eine Verbindung der vorliegenden Erfindung und einen sterilen Trägerstoff enthalten. Die Verbindung kann in Abhängigkeit von Trägerstoff und Konzentration entweder suspendiert oder gelöst werden. Parenterale Lösungen werden im allgemeinen hergestellt, indem man die Verbindung in einem Trägerstoff löst und vor dem Einfüllen in eine geeignete Kapsel oder Ampulle und Versiegeln einer Sterilfiltration unterwirft. Es ist vorteilhaft, auch Hilfsstoffe, wie Lokalanaesthetika, Konservierungsmittel und Puffermittel, in dem Trägerstoff aufzulösen. Um die Stabilität zu erhöhen, kann die Zusammensetzung nach dem Einfüllen in die Ampullen zum Gefrieren gebracht und das Wasser unter Vakuum entfernt werden.
  • Parenterale Suspensionen werden im wesentlichen auf die gleiche Weise hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Verbindung, statt in dem Trägerstoff gelöst zu werden, suspendiert und mit Ethylenoxid sterilisiert wird, bevor sie in dem sterilen Trägerstoff suspendiert wird. Es ist vorteilhaft, der Zusammensetzung ein oberflächenaktives Mittel oder ein Netzmittel zuzusetzen, um eine gleichmäßige Verteilung der Verbindung der Erfindung zu gewährleisten.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Behandlung oder Prophylaxe von Leiden im Zusammenhang mit Störungen der Magen-Darm-Motilität und/oder Erbrechen und/oder Migräne, Cluster-Kopfschmerzen, Trigeminus-Neuralgie-Erbrechen bei Säugern, wie Menschen, das durch die Verabreichung des Hydrates des Hydrochloridsalzes der Verbindung Nr. 1 gekennzeichnet ist.
  • Eine wirksame Menge zur Behandlung der vorstehend erwähnten Störungen hängt von den relativen Wirksamkeiten der Verbindungen der Erfindung und davon ab, welcher Art und wie ernst die Beschwerden, die behandelt werden sollen, sind, sowie von dem Gewicht des Patienten Jedoch wird eine Einheitsdosis für einen 70 kg schweren Patienten im allgemeinen 0,5 bis 1000 mg, zum Beispiel 1 bis 500 mg, der Verbindung der Erfindung enthalten. Einheitsdosen können einmal oder mehrmals täglich verabfolgt werden, beispielsweise 2-, 3- oder 4-mal täglich, häufiger 1- bis 3-mal täglich, d.h. in Dosen von ungefähr 0,001 bis 50 mg/kg/Tag, noch häufiger in Dosen von 0,002 bis 25 mg/kg/Tag, verabreicht werden.
  • Es sind keine nachteiligen toxikologischen Wirkungen bei irgendeinem der vorstehend erwähnten Dosierungsbereiche bekannt.
  • Die Erfindung betrifft auch das Hydrochloridsalz- hydrat von Verbindung 1 zur Verwendung als therapeutischen Wirkstoff, insbesondere zur Verwendung bei der Behandlung von Leiden im Zusammenhang mit Störungen der Magen-Darm-Motilität und/oder Erbrechen und/oder Migräne, Cluster-Kopfschmerzen, Trigeminus-Neuralgien.
  • Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung.
  • Beispiel (±-endo)-4-Amino-5-chlor-2-methoxy-N-[1-azabicyclo-(3,3,1)- non-4-yl]-benzamid-hydrochlorid-hydrat i) Herstellung des Hydrochloridsalzes
  • 1273 g der freien Base von Verbindung 1 wurden in Ethanol (6,0 Liter) unter Rückfluß erhitzt und durch Celite filtriert, das mit 250 ml Ethanol gewaschen wurde. Das Filtrat wurde mit 830 ml (4,74 M) ethanolischer Wasserstoffchloridlösung versetzt, wobei das Produkt ausfiel. Das Produkt wurde 1 Stunde in ein Eis/Wasserbad gestellt, auf 25ºC abgekühlt, durch Filtrieren gesammelt, mit 1,0 Liter Ethanol gewaschen und in einem Vakuumofen 8 Stunden bei 60ºC getrocknet. Ausbeute: 1300 g (enthaltend 2,5 % Ethanol).
  • ii) Herstellung des Hydrats
  • Das gemäß i) hergestellte Material wurde auf einer Schale 36 Stunden über Wasser in einem geschlossenen Gefäß gehalten. Dabei wurden alle Spuren von Ethanol entfernt, und das Produkt wurde als Hydrat mit einem Wassergehalt von 11,4 % erhalten. Ausbeute: 1397 g, F. 226-233ºC.

Claims (10)

1. Kristallines endo-4-Amino-5-chlor-2-methoxy-N-[1-azabicyclo(3,3,1)-non-4-yl]benzamid-hydrochloridsalz-hydrat.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei das Hydrat 5 bis 15 % Wasser enthält.
3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei das Hydrat zwischen 10 und 12,5 % Wasser enthält.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in pharmazeutisch verträglicher Form.
5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, umfassend das Hydratisieren von endo-4-Amino-5-chlor- 2-methoxy-N-[1-azabicyclo(3,3,1)-non-4-yl]benzamid-hydrochlorid.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei endo-4-Amino-5-chlor-2- methoxy-N-[1-azabicyclo(3,3,1)-non-4-yl]benzamid-hydrochlorid hydratisiert wird, indem es Wasserdampf in einem geschlossenen Gefäß ausgesetzt wird.
7. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verwendung als Arzneiwirkstoff.
9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verwendung bei der Behandlung von Leiden im Zusammenhang mit Störungen der Magen-Darm-Motilität, Erbrechen, Migräne, Cluster-Kopfschmerzen und/oder Trigeminus-Neuralgien.
10. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung bei der Behandlung von Leiden im Zusammenhang mit Störungen der Magen-Darm-Motilität, Erbrechen, Migräne, Cluster-Kopfschmerzen und/oder Trigeminus-Neuralgien.
DE87302360T 1986-03-22 1987-03-19 Chemische Verbindung. Expired - Lifetime DE3786187T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB868607163A GB8607163D0 (en) 1986-03-22 1986-03-22 Chemical compound

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3786187D1 DE3786187D1 (de) 1993-07-22
DE3786187T2 true DE3786187T2 (de) 1993-10-14

Family

ID=10595084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87302360T Expired - Lifetime DE3786187T2 (de) 1986-03-22 1987-03-19 Chemische Verbindung.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4800225A (de)
EP (1) EP0239321B1 (de)
JP (1) JPH07107062B2 (de)
AU (1) AU600476B2 (de)
CA (1) CA1308104C (de)
DE (1) DE3786187T2 (de)
DK (1) DK170234B1 (de)
ES (1) ES2058107T3 (de)
GB (1) GB8607163D0 (de)
IE (1) IE60166B1 (de)
NZ (1) NZ219719A (de)
PT (1) PT84535B (de)
ZA (1) ZA872057B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5187166A (en) * 1990-07-31 1993-02-16 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. Azabicyclo derivatives and their use as antiemetics
US5344831A (en) * 1992-01-31 1994-09-06 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. Diazabicyclo derivatives
US6340116B1 (en) * 1999-09-16 2002-01-22 Kenneth B. Cecil Proximity card with incorporated pin code protection
US6875774B2 (en) 2002-08-06 2005-04-05 The University Of North Carolina Aza-bridged bicyclic amine derivatives for use as novel cholinergic receptor ligands
GB0321091D0 (en) * 2003-09-09 2003-10-08 Alizyme Therapeutics Ltd Synthesis
GB0329319D0 (en) * 2003-12-18 2004-01-21 Alizyme Therapeutics Ltd Synthesis

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067565A1 (de) * 1981-06-16 1982-12-22 Beecham Group Plc Bicyclische Benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US4612319A (en) * 1982-04-14 1986-09-16 Beecham Group P.L.C. Bridged quinolizidinylbenzamides, compositions containing them and methods for their use
AU563225B2 (en) * 1982-04-14 1987-07-02 Alizyme Therapeutics Limited I-aza bicyclic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62270583A (ja) 1987-11-24
HK1004548A1 (en) 1998-11-27
CA1308104C (en) 1992-09-29
DK145287D0 (da) 1987-03-20
EP0239321B1 (de) 1993-06-16
EP0239321A3 (en) 1989-08-30
IE870740L (en) 1987-09-22
IE60166B1 (en) 1994-06-15
DE3786187D1 (de) 1993-07-22
DK145287A (da) 1987-09-23
EP0239321A2 (de) 1987-09-30
JPH07107062B2 (ja) 1995-11-15
US4800225A (en) 1989-01-24
DK170234B1 (da) 1995-07-10
NZ219719A (en) 1990-03-27
AU7044287A (en) 1987-09-24
PT84535A (en) 1987-04-01
AU600476B2 (en) 1990-08-16
PT84535B (pt) 1989-11-10
ES2058107T3 (es) 1994-11-01
GB8607163D0 (en) 1986-04-30
ZA872057B (en) 1987-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689974T2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Emesis.
DE69333504T2 (de) N-(1-nButyl-4-piperidyl)methyl-3,4-dihydro-2H-1,3 oxazino 3,2-a indol-10-carboxamid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon
DE3687080T2 (de) Azabicyclononyl-indazol-carboxamid mit 5-ht-antagonistischer wirkung.
DE1964516C3 (de) 1-Substituierte 3-Propionyl-anilinopyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE69218557T2 (de) Stabile Zusammensetzung die ein Enalapril-Salz enthält, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DD150457A5 (de) Verfahren zur herstellung der(r,r)optisch isomeren verbindungen von labetalol
DE3786187T2 (de) Chemische Verbindung.
DE1905765C3 (de) In 3-Stellung substituierte 5- [3-(4-carbamoyl-4piperidino-piperidino)-proprl] -5H-IO111-dihydrodibenz (b^azepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0132811B1 (de) In 1-Stellung substituierte 4-Hydroxymethyl-pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen und Zwischenprodukte
DD218349A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-tert.-butylamino-3-chlorpropiophenonmaleat
DE60011419T2 (de) Thiazolidindionderivat und seine verwendung als antidiabetikum
DE60009276T2 (de) Thiazolidindionderivat und seine verwendung als antidiabetikum
DE1940566B2 (de) 1- (2-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3äthylaminopropan, Verfahren zu dessen Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3789264T2 (de) Beta-lactam-antibiotika.
DE2705949C2 (de) 4-(Benzoylamino)-piperidinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2725245C2 (de) Methylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische oder veterinärmedizinische Zusammensetzungen
DE2328896A1 (de) Quaternaere phenylcycloalkylammoniumverbindungen und daraus hergestellte arzneipraeparate
EP0013252B1 (de) Mittel zur Senkung der Herzfrequenz
DE4235133A1 (de) Kristallines (R)-(-)-2-Cycloheptyl-N-methylsulfonyl-[4-(2-chinolinyl-methoxy)-phenyl]-acetamid
DE68912740T2 (de) Azazyklische Derivate mit harntreibender Wirkung.
DE69200948T2 (de) Verwendung von Benzimidazolin-2-oxo-1-Carbonsäurederivaten bei der Behandlung organischer Gehirnerkrankungen.
DE69706833T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend famciclovir monohydrat
DE2004301A1 (de) Phenylserinderivate
EP0192098B1 (de) Verwendung des 2-Amino-6-allyl-5,6,7,8-tetrahydro-4H-thiazolo[4,5-d]azepins zur Herstellung eines zur Behandlung der Parkinsonschen Erkrankung bzw. des Parkinsonismus geeigneten Arzneimittels
DE69532963T2 (de) Verwendung von 4-acylaminopyridin derivaten zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von zerebrovaskulären Erkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALIZYME THERAPEUTICS LTD., CAMBRIDGE, GB