DE3626450A1 - Als solarzelle wirkendes bauteil von bauwerken und gebaeuden - Google Patents
Als solarzelle wirkendes bauteil von bauwerken und gebaeudenInfo
- Publication number
- DE3626450A1 DE3626450A1 DE19863626450 DE3626450A DE3626450A1 DE 3626450 A1 DE3626450 A1 DE 3626450A1 DE 19863626450 DE19863626450 DE 19863626450 DE 3626450 A DE3626450 A DE 3626450A DE 3626450 A1 DE3626450 A1 DE 3626450A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass roof
- roof tile
- glass
- building
- plastic film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 title 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 abstract 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/30—Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
- H02S20/20—Supporting structures directly fixed to an immovable object
- H02S20/22—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
- H02S20/23—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
- H02S20/25—Roof tile elements
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F19/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules
- H10F19/80—Encapsulations or containers for integrated devices, or assemblies of multiple devices, having photovoltaic cells
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F77/00—Constructional details of devices covered by this subclass
- H10F77/10—Semiconductor bodies
- H10F77/16—Material structures, e.g. crystalline structures, film structures or crystal plane orientations
- H10F77/169—Thin semiconductor films on metallic or insulating substrates
- H10F77/1692—Thin semiconductor films on metallic or insulating substrates the films including only Group IV materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und das Verfahren zu ihrer Her
stellung, die, als normales Teil eines Bauwerkes oder Gebäudes, zur Er
zeugung von elektrischem Strom unter der Einwirkung des Lichtes dient.
Sogenannte Solarzellen zur Erzeugung von elektrischem Strom unter der
Wirkung des Lichtes benutzen in den meisten Fällen Siliziummetall,
welches in Form ebener Platten oder Schichten auf eine Unterlage aufge
tragen wird. Die Art der Auftragung, die Dicke der Platten oder Schich
ten und die mineralogische Struktur des Siliziums ist vielfach variiert
worden und bekannt. Dünne Schichten und eine amorphe Modifikation des
Siliziums haben dabei eine besondere wirtschaftliche Bedeutung erlangt
und sind ebenfalls Gegenstand zahlreicher Untersuchungen.
Zur praktischen Anwendung als Stromerzeuger unmittelbar beim Verbraucher
beispielsweise in Wohn- oder Geschäftshäusern, werden solche Solarzellen
zu größeren Einheiten in sogenannte Module zusammengefaßt. Diese wie
derum sind in besondere Tragwerkskonstruktionen untergebracht, die den
auf sie wirkenden Umgebungseinflüssen wie Wind und Wetter, mechanische
und korrosive Belastung, standhalten müssen.
Der Einbau solcher Module, besonders wenn eine größere Tragwerkkon
struktion erforderlich wird, hat einen erheblichen baulichen, wirtschaft
lichen und Wartungsaufwand zur Folge. Ein Ausfall einer oder weniger Zel
len in dem Modul bedeutet das Auswechseln des gesamten Moduls, von der
Schwierigkeit der Feststellung der fehlerhaften Zelle ganz zu schweigen.
Zur Lösung dieses Problems wurde in den Patentanmeldungen P 36 23 578.4
und P 36 16 332.5 die Verwendung eines in einem Bauwerk bereits norma
lerweise vorhandenen Bauteiles vorgeschlagen, nämlich eines lichtdurch
lässigen Glasdachziegels als Träger einer photovoltaisch wirksamen
Schicht. Dieser Glasdachziegel bietet durch seine außerordentliche
mechanische Festigkeit, seine normale Verwendung in der Konstruktion des
Bauwerks und seine leichte und auch nachträgliche Auswechselbarkeit eine
ideale Grundlage als Träger einer photovoltaischen Schicht.
Voraussetzung für die Herstellung eines solchen photovoltaisch wirksa
men Glasdachziegels ist, daß er in einem Reaktionsgefäß mit beispiels
weise einer dünnen Schicht amorphen Siliziums nach bekannten Verfahren
beschichtet wird. Dazu sind einige Einwirkungen auf den Glasdachziegel
erforderlich wie beispielsweise Erhitzung und Oberflächenbehandlung.
Nun ist es nach weiteren Verfahren bekannt, photovoltaisch wirksame Sili
ziumschichten auch auf Kunststoffolien niederzuschlagen. Die Folien sol
len dazu aus Kunststoffen bestehen, die höhere Temperaturen, beispiels
weise solche zwischen 150 und 300 Grad Celsius, vertragen. Hierzu eignen
sich bestimmte Fluorkohlenwasserstoffe wie Teflone.
Vorgeschlagen wird nun, als photovoltaisch wirksame Solarzelle einen
lichtdurchlässigen Glasdachziegel zu verwenden, der auf seiner dem Bau
werk zugekehrten Seite mit einer verformbaren Folie verbunden ist, die
die eigentlichen photovoltaisch wirksamen Siliziumschichten trägt.
Vorteilhaft an einer solchen Bauweise einer Solarzelle ist, daß die bei
den Herstellprozesse von Glasdachziegel und photovoltaisch wirksame
Schichten tragende verformbare Kunststoffolie in ihren wesentlichsten
Schritten voneinander getrennt sind und erst in der Schlußphase des Zu
sammenbaues gleichzeitig behandelt werden.
Die Kunststoffolie paßt sich leicht der Form der Oberfläche des Glas
dachziegels an, zumal im Bauwesen Glasdachziegel in ebener oder zylin
drisch gewellter Form, also flächenmäßig abwickelbar, üblich sind. Er
leichtert wird diese Anpassung bei der Herstellung des Verbundproduktes
beispielsweise durch Erzeugen eines Unterdruckes zwischen Glasunterlage
und Folie.
Die Elektroden zur Stromableitung können auf dem Glasdachziegel oder der
Folie angebracht sein.
Zum Schutz gegen schädliche Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit und Korro
sionsgefahr wird der Rand der Folie in üblicher Weise beispielsweise mit
Lack abgedeckt oder eine Zwischenschicht zwischen Glas und Folie einge
bracht.
Vorteilhaft an dieser Verbundbauweise ist ferner, daß ein defekter photo
voltaisch wirksamer Glasdachziegel leicht festgestellt, aus dem als gro
ßes Modul wirkenden Dach herausgenommen und repariert werden kann durch
Auswechseln der Folie. Die mit geringem Aufwand zu erstellende Verbin
dung zwischen Glasdachziegel und Folie senkt die Herstellkosten und
ermöglicht so beispielsweise auch ein nachträgliches Umbauen eines gan
zen Daches von Ton- oder Betonziegel auf photovoltaisch wirkende Glas
dachziegel zum Zwecke einer eigenen Stromerzeugung. Es entfällt jede Art
von Hilfskonstruktion zum Aufstellen des Moduls, der Glasdachziegel ver
trägt wie auch bisher jede Art von natürlich auftretender Belastung, ist
langjährig beständig, braucht nicht erhitzt zu werden wie bei dem direk
ten Auftrag einer Siliziumschicht und kann beim Verlegen elektrisch
beliebig geschaltet werden. Bei dieser Verbundbauweise von lichtdurchläs
sigem Glasdachziegel und photovoltaisch wirksame Schichten tragende ver
formbarer Kunststoffolie kann ferner von der jeweils neuesten, technisch
und wirtschaftlich interessanten Siliziumauftragstechnologie Gebrauch
gemacht werden, da letztere sich nur auf die Folie auswirkt und die
Glasdachziegel dann einzeln oder gesamt leicht auf die Folie mit der
neuen Technologie umgerüstet werden können.
Eine beispielsweise Ausführungsform eines solchen Verbundelementes ist
in der Fig. 1 wiedergegeben. Auf der Unterseite 2 des Glasdachziegels 1
befindet sich die Kunststoffolie 3 als Träger der Schichten des amorphen
Siliziums. Das eingestrahlte Licht führt im Silizium zum photovoltai
schen Effekt, das heißt zur Erzeugung von freien elektrischen Ladungen.
Diese werden über die Elektroden 5 und 6 zu einem Verbraucher abge
leitet.
Claims (4)
1. Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie aus Son
nenlicht mittels eines lichtdurchlässigen Glasdachziegels als Bauelement
und damit als Teil eines Bauwerkes oder Gebäudes, welcher in Verbindung
steht mit photovoltaisch wirksamen amorphen Siliziumschichten in einer
Schichtdicke zwischen 0,05 und 1.00 mikrometer, dadurch ge
kennzeichnet, daß diese amorphen Siliziumschichten auf eine
verformbare Kunststoffolie aufgetragen sind und die Folie zusammen mit
dem lichtdurchlässigen Glasdachziegel eine Einheit als Verbundelement
bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasdach
ziegel aus Mineralglas oder Kunststoff, beispielsweise Acrylglas besteht.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
das photovoltaisch wirksame Silizium tragende Kunststoffolie den Kon
turen oder Wölbungen des Glasdachziegels angepaßt ist und dessen Ober
fläche ausreichend weit bedeckt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kunststoffolie auf der Seite des Glasdachziegels angebracht ist, die dem
Bauwerk zugekehrt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863626450 DE3626450A1 (de) | 1986-08-05 | 1986-08-05 | Als solarzelle wirkendes bauteil von bauwerken und gebaeuden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863626450 DE3626450A1 (de) | 1986-08-05 | 1986-08-05 | Als solarzelle wirkendes bauteil von bauwerken und gebaeuden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3626450A1 true DE3626450A1 (de) | 1988-02-11 |
Family
ID=6306711
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863626450 Withdrawn DE3626450A1 (de) | 1986-08-05 | 1986-08-05 | Als solarzelle wirkendes bauteil von bauwerken und gebaeuden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3626450A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9101664U1 (de) * | 1991-02-11 | 1991-06-06 | Hoerdum, Martin, 5000 Köln | Dachfenster für schräge Ziegeldächer |
DE4139753A1 (de) * | 1991-12-03 | 1993-06-09 | Juergen O-4090 Halle-Neustadt De Scherzberg | Solarmodule |
DE4408508A1 (de) * | 1994-03-14 | 1995-09-21 | Sesol Ges Fuer Solare Systeme | Solardachziegel |
EP0825670A1 (de) * | 1996-08-19 | 1998-02-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Multifunktionales Dachelement |
NL1005287C2 (nl) * | 1997-02-14 | 1998-08-24 | Wilco Johan Thomas Plantfeber | Dakbedekkingselement voor het opwekken van elektrische energie. |
NL1009418C2 (nl) * | 1998-06-16 | 1999-12-20 | Wilco Johan Thomas Plantfeber | Dakbedekkingselement voorzien van tenminste één zonnecel. |
NL1019701C2 (nl) * | 2001-12-21 | 2003-06-24 | Akzo Nobel Nv | Fotovoltaïsch dakbedekkingselement met relief. |
WO2007149001A3 (en) * | 2006-06-19 | 2008-03-06 | Corneliu Antonovici | Method and structure for solar energy harvesting type glass roof tile |
WO2010026455A3 (en) * | 2008-09-05 | 2011-04-07 | Stefan Winkler | System for flat roof sealing with solar cells and heat exchangers |
WO2011117481A1 (fr) * | 2010-03-23 | 2011-09-29 | Luxol Photovoltaics | Element photovoltaïque fortement galbe |
FR2970492A1 (fr) * | 2011-01-14 | 2012-07-20 | Luxol Photovoltaics | Tuile photovoltaique composite |
EP2770543A3 (de) * | 2013-01-31 | 2015-03-04 | Samsung SDI Co., Ltd. | Photoelektrische Vorrichtung und photoelektrisches System damit |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1900069A1 (de) * | 1969-01-02 | 1970-09-17 | Otto Hahn | Bauelement fuer die Eindeckung von Daechern |
US4040867A (en) * | 1976-08-24 | 1977-08-09 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Solar cell shingle |
FR2354430A1 (fr) * | 1976-06-09 | 1978-01-06 | Radiotechnique Compelec | Panneau generateur photovoltaique a cellules solaires et ensemble comportant ledit panneau |
DE2757493A1 (de) * | 1977-12-22 | 1979-06-28 | Moebes Nachfl & Gmbh & Co Kg W | Solarzellengenerator sowie verfahren zu seiner herstellung |
DE3023165A1 (de) * | 1980-06-20 | 1982-01-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Solarzelle aus amorphem silizium |
DE3031493A1 (de) * | 1980-08-21 | 1982-04-01 | Alfred Prof. Dr. 5100 Aachen Boettcher | Luftgekuehlter fotovoltaische solarzelle |
EP0078541A2 (de) * | 1981-11-04 | 1983-05-11 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Biegsame photovoltaische Einrichtung |
DE3314637A1 (de) * | 1982-04-27 | 1983-11-17 | BM CHEMIE Kunststoff GmbH, 5678 Wermelskirchen | Dachstein |
DE3247467A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-07-12 | Imchemie Kunststoff Gmbh, 5632 Wermelskirchen | Lichtdurchlaessiger dachstein |
DE3247469A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-07-19 | Bernd 5630 Remscheid Melchior | Dachstein mit halbleiterphotoelementen und kuehlung |
DE3317269A1 (de) * | 1983-05-11 | 1984-12-13 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Duennschicht-solarzellenanordnung |
FR2550007A1 (en) * | 1983-07-29 | 1985-02-01 | Sanyo Electric Co | Method for producing a semiconducting film and photovoltaic device obtained by the method |
-
1986
- 1986-08-05 DE DE19863626450 patent/DE3626450A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1900069A1 (de) * | 1969-01-02 | 1970-09-17 | Otto Hahn | Bauelement fuer die Eindeckung von Daechern |
FR2354430A1 (fr) * | 1976-06-09 | 1978-01-06 | Radiotechnique Compelec | Panneau generateur photovoltaique a cellules solaires et ensemble comportant ledit panneau |
US4040867A (en) * | 1976-08-24 | 1977-08-09 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Solar cell shingle |
DE2757493A1 (de) * | 1977-12-22 | 1979-06-28 | Moebes Nachfl & Gmbh & Co Kg W | Solarzellengenerator sowie verfahren zu seiner herstellung |
DE3023165A1 (de) * | 1980-06-20 | 1982-01-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Solarzelle aus amorphem silizium |
DE3031493A1 (de) * | 1980-08-21 | 1982-04-01 | Alfred Prof. Dr. 5100 Aachen Boettcher | Luftgekuehlter fotovoltaische solarzelle |
EP0078541A2 (de) * | 1981-11-04 | 1983-05-11 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Biegsame photovoltaische Einrichtung |
DE3314637A1 (de) * | 1982-04-27 | 1983-11-17 | BM CHEMIE Kunststoff GmbH, 5678 Wermelskirchen | Dachstein |
DE3247467A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-07-12 | Imchemie Kunststoff Gmbh, 5632 Wermelskirchen | Lichtdurchlaessiger dachstein |
DE3247469A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-07-19 | Bernd 5630 Remscheid Melchior | Dachstein mit halbleiterphotoelementen und kuehlung |
DE3317269A1 (de) * | 1983-05-11 | 1984-12-13 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Duennschicht-solarzellenanordnung |
FR2550007A1 (en) * | 1983-07-29 | 1985-02-01 | Sanyo Electric Co | Method for producing a semiconducting film and photovoltaic device obtained by the method |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
GB-Z: Solar Energy, Bd. 22, 1979, S. 389-396 * |
GB-Z: Solar Energy, Bd. 27, 1981, S. 571-575 * |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9101664U1 (de) * | 1991-02-11 | 1991-06-06 | Hoerdum, Martin, 5000 Köln | Dachfenster für schräge Ziegeldächer |
DE4139753A1 (de) * | 1991-12-03 | 1993-06-09 | Juergen O-4090 Halle-Neustadt De Scherzberg | Solarmodule |
DE4408508A1 (de) * | 1994-03-14 | 1995-09-21 | Sesol Ges Fuer Solare Systeme | Solardachziegel |
EP0825670A1 (de) * | 1996-08-19 | 1998-02-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Multifunktionales Dachelement |
NL1005287C2 (nl) * | 1997-02-14 | 1998-08-24 | Wilco Johan Thomas Plantfeber | Dakbedekkingselement voor het opwekken van elektrische energie. |
NL1009418C2 (nl) * | 1998-06-16 | 1999-12-20 | Wilco Johan Thomas Plantfeber | Dakbedekkingselement voorzien van tenminste één zonnecel. |
WO1999066563A1 (en) * | 1998-06-16 | 1999-12-23 | Plantfeber Wilco Johan Thomas | Roofing element comprising at least one solar cell |
NL1019701C2 (nl) * | 2001-12-21 | 2003-06-24 | Akzo Nobel Nv | Fotovoltaïsch dakbedekkingselement met relief. |
WO2003054967A1 (en) * | 2001-12-21 | 2003-07-03 | Akzo Nobel N.V. | Profiled photovoltaic roofing panel |
RU2303832C2 (ru) * | 2001-12-21 | 2007-07-27 | Акцо Нобель Н.В. | Профилированная фотоэлектрическая кровельная панель |
WO2007149001A3 (en) * | 2006-06-19 | 2008-03-06 | Corneliu Antonovici | Method and structure for solar energy harvesting type glass roof tile |
WO2010026455A3 (en) * | 2008-09-05 | 2011-04-07 | Stefan Winkler | System for flat roof sealing with solar cells and heat exchangers |
WO2011117481A1 (fr) * | 2010-03-23 | 2011-09-29 | Luxol Photovoltaics | Element photovoltaïque fortement galbe |
FR2957952A1 (fr) * | 2010-03-23 | 2011-09-30 | Luxol Photovoltaics | Element photovoltaique fortement galbe |
FR2970492A1 (fr) * | 2011-01-14 | 2012-07-20 | Luxol Photovoltaics | Tuile photovoltaique composite |
EP2770543A3 (de) * | 2013-01-31 | 2015-03-04 | Samsung SDI Co., Ltd. | Photoelektrische Vorrichtung und photoelektrisches System damit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3231016B1 (de) | Photovoltaikmodul und photovoltaiksystem | |
DE1639152C3 (de) | Sonnenzellenbattene und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3626450A1 (de) | Als solarzelle wirkendes bauteil von bauwerken und gebaeuden | |
EP1953305B1 (de) | Wetterfeste Gabäudehülle | |
DE9209228U1 (de) | Dacheindeckung und Bauelement mit Solarzellen | |
DE102009004195A1 (de) | Solar-Modul in einem Isolierglasverbund und Verfahren zur Herstellung und Anwendung | |
EP2356703A2 (de) | Gebäudeelement, gebäudehülle und gebäude | |
DE102008050529A1 (de) | Photovoltaikanlage, Photovoltaikmodul, Unterkonstruktion und Verfahren zur Bestückung einer Photovoltaikanlage | |
WO2010136162A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines solarmoduls | |
DE102022123915A1 (de) | Photovoltaik-thermisches Modul | |
DE19917758C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer CuInSe2(CIS)Solarzelle | |
DE102010001016A1 (de) | Anschlusseinheit für Photovoltaische Module | |
DE102014106964A1 (de) | Gebäudebauelement mit Photovoltaikfunktionalität sowie Verfahren zum Herstellen eines Gebäudebauelements mit Photovoltaikfunktionalität | |
DE10046134A1 (de) | Dach- und Fassadenschindel | |
WO1997015953A1 (de) | Solarzellen-beton-modul | |
EP3021056B1 (de) | Gebäudeintegrierbare Photovoltaik-Baueinheit | |
WO2015028519A1 (de) | Teiltransparente dünnschichtsolarmodule | |
DE102009033409A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gebäudedachs mit einer Einrichtung zur Nutzung der Sonnenenergie sowie Einrichtung zur Nutzung der Sonnenenergie | |
DE3623578A1 (de) | Fotovoltaisch wirksames bauteil von bauwerken und gebaeuden | |
DE202008008743U1 (de) | Photovoltaisches Solarmodul | |
DE20004250U1 (de) | Leuchte für Straßen und Plätze | |
DE10131234B4 (de) | Elektrische Anschlusseinheit für flexible, unterseitig vlieskaschierte Dachabdichtungsbahnen sowie mit diesen verbundenen, nichtstarren photovoltaischen Flächenzellen | |
DE102023133244B3 (de) | Solarzellenmodul und solarzellenleistungssystem mit eisschmelzfunktion | |
DE102014100596B4 (de) | Dachschindel mit einem photovoltaischem Element | |
DE20023094U1 (de) | Dach- und Fassadenschindel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KIRSCHNING, HANS JOACHIM, DIPL.-PHYS. DR.-ING., 51 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |