[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3619209A1 - Vorrichtung zum optischen erfassen von fremdkoerpern - Google Patents

Vorrichtung zum optischen erfassen von fremdkoerpern

Info

Publication number
DE3619209A1
DE3619209A1 DE19863619209 DE3619209A DE3619209A1 DE 3619209 A1 DE3619209 A1 DE 3619209A1 DE 19863619209 DE19863619209 DE 19863619209 DE 3619209 A DE3619209 A DE 3619209A DE 3619209 A1 DE3619209 A1 DE 3619209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
receiver
transmitter
disc
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863619209
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Domann
Frieder Dipl Ing Heintz
Robert Dipl Phys Hugel
Peter Dr Ing Knoll
Winfried Dr Ing Koenig
Gerhard Dipl Ing Lindae
Peter Perthus
Georg Riedel
Konrad Dipl Ing Wolf
Erich Dr Ing Zabler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19863619209 priority Critical patent/DE3619209A1/de
Publication of DE3619209A1 publication Critical patent/DE3619209A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/60Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors
    • B60S1/603Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors the operation of at least a part of the cleaning means being controlled by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum optischen Erfassen von Fremdkörpern nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer be­ kannten Vorrichtung sind mehrere Glasscheiben durch eine Plastikfo­ lie voneinander getrennt. Jeder Glasschicht ist ein eigener Licht­ empfänger zugeordnet. Das Licht wird von einem Lichtsender unter dem Winkel der Totalreflexion in die äußere Glasschicht eingebracht und trifft nahezu vollständig auf einem Lichtempfänger auf. Sitzen auf den Grenzflächen Fremdkörper, wird ein Teil des Lichtes ausgekop­ pelt, reflektiert und trifft dadurch zu einem Teil auf einem anderen Lichtempfänger auf. Dabei sind aufwendige prismatische Vorrichtungen und Zwischenschichten notwendig. Ferner kann durch zusätzliche Stör­ körper, die nicht detektiert werden sollen, die auftretende Licht­ menge vermindert werden, so daß Fehlmessungen möglich sind.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sie besonders einfach und kostengünstig baut. Es lassen sich eindeutig nasse und trockene Schmutzteilchen auf der Scheibe unterscheiden, so daß eine Reinigungsanlage automatisch nur bei trockenem Schmutz ausgelöst wird. Störeinflüsse werden weitgehend verhindert, indem Sender und Empfänger im Innenraum des Scheinwerfers, d.h. hinter der Scheibe angeordnet sind. Dadurch kann der Schmutz direkt im Reinigungsbe­ reich bestimmt werden. Durch Verwendung einer separaten, modulierten Lichtquelle kann der störende Einfluß von Fremdlicht verringert wer­ den. Insbesondere bei Nachtfahrten wird die Fahrsicherheit verbes­ sert. Die Vorrichtung ist unabhängig von der Glasdicke und der Ober­ flächenqualität des Scheibenglases. Da nur bei Verschmutzung der Scheibe die Reinigungsanlage ausgelöst wird, ist ein sparsamer Ver­ brauch des Waschwassers möglich. Mit Hilfe der Auswerteschaltung können noch zusätzliche Funktionen bzw. Anzeigevorrichtungen ge­ steuert werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen r im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 bis 3 je ein Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist mit 10 die Streuscheibe einer Scheinwerferanlage be­ zeichnet. Im Innenraum 11 der Scheinwerferanlage, d.h. vor der In­ nenseite der Streuscheibe 10, sind eine strahlungsemittierende Diode als Sender 12 und zwei Fotodioden als Empfänger 13, 14 angeordnet. Der Sender 12 befindet sich zwischen der Streuscheibe 10 und dem Empfänger 13, so daß der Empfänger 13 direkt die Strahlungsstärke des Senders 12 mißt. Dem Empfänger 13 kann zur Fokussierung der Strahlung eine optische Linse 15 vorgesetzt sein. Die optischen Achsen des Senders 12 und des Empfängers 14 sind parallel oder leicht zueinander geneigt. Beide Empfänger 13, 14 sind mit einer nicht näher dargestellten Auswerteschaltung 16 verbunden.
Die vom Sender 12 in die Streuscheibe 10 eingespeiste Strahlung geht bei einer von Verunreinigungen oder Fremdkörpern gereinigten vorde­ ren Glasoberfläche, d.h. Außenseite weitgehend ungebrochen durch die Streuscheibe 10 hindurch. Nur eine geringe, an der Grenzfläche Glas/Atmosphäre reflektierte Strahlungsmenge gelangt in den Empfän­ ger 14. Dadurch kann die Funktionsfähigkeit des Senders 12 und des Empfängers 14 ständig überwacht werden. Die übrige, nahezu vollstän­ dige Strahlungsmenge geht durch die Scheibe 10 hindurch und trifft nicht auf den Empfänger 14 auf. Der Empfänger 13 mißt direkt die ge­ samte Strahlungsstärke des Senders 12. In der Auswerteschaltung 16 wird der Quotient aus den Meßsignalen der beiden Empfänger 13, 14 gebildet, der ein Maß für die Verschmutzung der Scheibe 10 ist. Die­ ser Quotient ist unabhängig von Schwankungen der Strahlungsstärke des Senders 12, wie sie z.B. durch Änderungen der Bordspannung oder Alterung des Senders 12 hervorgerufen werden. Der Einfluß von Fremd­ licht wird vorzugsweise dadurch verringert, daß als Sender nicht die Scheinwerferlampe selbst sondern eine separate Strahlungsquelle, insbesondere eine Infrarotquelle (IR-LED), verwendet wird, deren Strahlung in geeigneter Weise moduliert wird. Die Auswerteschaltung 16 kann die Signale des Senders 12 von den Signalen, die durch Stör­ licht, z.B. Tageslicht oder entgegenkommende Fahrzeuge, hervorgeru­ fen werden, trennen, da sie nicht die passende Modulation aufweisen. Der Einfluß des Störlichtes reduziert sich damit auf eine Verschie­ bung des Arbeitspunktes der Empfänger 13, 14. Bei Verwendung eines separaten, modulierten Senders 12 kann ferner noch auf den Empfänger 13 verzichtet werden, da die Strahlungsstärke des Senders 12 auf einfache Weise nahezu konstant gehalten werden kann. Der vom Sender 13 ermittelte Meßwert kann somit auch als Festwert zur Quotienten­ bildung in der Auswerteschaltung 16 vorgegeben werden.
Befinden sich Schmutzteilchen 17 auf der vorderen Glasoberfläche, d.h. auf der Außenseite der Streuscheibe 10, so bewirken diese eine Reflexion eines Teils der vom Sender 12 ausgesandten Strahlung. Ein Teil der Strahlung gelangt dadurch zum Empfänger 14. Der Empfänger 14 erfaßt alle von den Schmutzteilchen 17 reflektierten Strahlen, die innerhalb des Öffnungskegels des Empfängers 14 liegen, so daß sich bei sauberer Scheibe 10 ein sehr geringes, bei Verschmutzung ein großes, deutlich unterscheidbares Meßsignal ergibt. Auf diese Weise bewirken die Schmutzteilchen 17 ein Ansteigen der detektierten Lichtmenge im Empfänger 14, wodurch der in der Auswerteschaltung ge­ bildete Quotient verändert wird. Mit Hilfe der Auswerteschaltung 16 können noch Zusatzfunktionen, wie Wasserstand usw., gesteuert und überwacht werden. Ferner kann ein Schwellwert vorgegeben werden, bei dessen Überschreiten die Reinigungsanlage ausgelöst werden soll.
Befinden sich auf der Streuscheibe 10 Wassertropfen, so führen diese aufgrund ihrer optischen Wirkung nicht zu einer Rückstreuung der Sendestrahlung des Senders 12, sondern sogar zu einer verstärkten Auskoppelung der Strahlung nach außen. Das Signal im Empfänger 14 nimmt dadurch nicht zu, sondern wird im Extremfall sogar noch leicht geschwächt. Diese Änderung des Meßsignals wird in der Auswerteschal­ tung 16 bei der Quotientenbildung berücksichtigt, so daß sich bei Wassertropfen keine Einschaltung der Reinigungsanlage ergibt.
Bei nassem Schmutz, d.h. befindet sich im Wassertropfen ein Anteil an festen Schmutzteilchen 17, so überwiegt klar die Rückstreuung der Strahlung an den festen Schmutzteilchen 17, so daß der reflektierte Anteil der Strahlung im Empfänger 14 zunimmt und die Auswerteschal­ tung 16 die Reinigungsanlage auslöst.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist ein einziger Empfänger 20 am seitlichen Rand der Streuscheibe 10 angeordnet. Gleiche Teile sind wieder mit denselben Ziffern bezeichnet. Auch bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel beruht das Meßprinzip auf einer Zunahme des Meßsignals bei zunehmender Verschmutzung. Bei sauberer Scheibe 10 geht die Strahlung nahezu vollständig durch die Scheibe 10 hindurch, so daß nur ein sehr geringer Teil der Strahlung auf den Empfänger 20 auf­ trifft. Befinden sich Schmutzteilchen 17 auf der Oberfläche der Scheibe 10, so wird die Strahlung derart reflektiert, daß sie in der Scheibe 10 relativ zu den Scheibenoberflächen einen Winkel einnimmt, der flacher ist als der Grenzwinkel der Totalreflexion. Durch viel­ fache Reflexionen an den Streuscheibenoberflächen, gelangt dieser Anteil der Strahlung zum Empfänger 10. Überschreitet dieser Anteil der Strahlung einen in der Auswerteschaltung 16 vorgegebenen Schwellwert, so wird wieder die Reinigungsanlage ausgelöst.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Empfänger 25 im Innen­ raum 11 der Scheinwerferanlage angeordnet. Dem Sender 12 ist ein Po­ larisator 26 und dem Empfänger 25 ein Analysator 27 vorgeschaltet. Bekanntlich besteht die optische Strahlung des Senders 12 aus einer Vielzahl von Schwingungsrichtungen, die in einer Ebene senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Strahlung liegen. Mit Hilfe des Polarisa­ tors 26 wird die Strahlung des Senders 12 linear polarisiert, d.h. es wird Strahlung, in der das elektrische Feld immer nur in einer Richtung steht, herausgefiltert. Der Analysator 27 ist zum Polarisa­ tor 26 gekreuzt angeordnet. Der geringe Anteil der Strahlung, wel­ cher wieder bei sauberer Streuscheibe 10 von der Grenzfläche Glas/Luft reflektiert wird, kann den Analysator 27 nicht durchdrin­ gen und dadurch nicht auf den Empfänger 25 gelangen. Bei der Refle­ xion an den Schmutzteilchen 17 wird gleichzeitig auch die Polarisa­ tionsrichtung der Strahlung unregelmäßig geändert, so daß ein Teil der durch die Schmutzteilchen 17 reflektierten Strahlung durch den Analysator 27 gelangen kann und auf den Empfänger 25 auftrifft. Wie­ der wird abhängig von der Größe des Meßsignals von der Auswerte­ schaltung 16 die Reinigungsanlage angesteuert.
Bei allen Ausführungsbeispielen wird vorzugsweise als Sender 12 eine IR(infrarot)-Lichtquelle bzw. IR-LED, verwendet. Diese Strahlungs­ quelle kann sehr leicht moduliert werden. Dadurch erhält man eine hohe Störsicherheit gegenüber Fremdlicht oder durch das z.B. an Wän­ den bzw. anderen Fahrzeugen reflektierte Scheinwerferlicht. Diese Strahlungsquelle sollte im Reinigungsbereich, aber nicht direkt im Strahlungsbereich liegen.
Ferner ist es möglich, die Strahlung des Senders 12 bzw. die an den Schmutzteilchen 17 reflektierte Strahlung mit Hilfe von Kunststoff­ paraboloiden bzw. mit Lichtleitern in die Scheibe 10 ein- bzw. aus­ zukoppeln. Dadurch können Streueinflüsse noch besser vermieden wer­ den.
Die Vorrichtung kann für alle zu reinigenden Scheiben eines Kraft­ fahrzeugs verwendet werden. Es können sowohl die Streuscheiben der Frontleuchten als auch die Streuscheiben der Heckleuchten und Blin­ ker überwacht werden. Es genügt auch nur einen einzigen Sensor für beide Scheinwerfer zu verwenden, der dann auf der stärker ver­ schmutzten Seite, bei Rechtsverkehr auf der linken Fahrzeugseite, angebracht wird.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum optischen Erfassen von Fremdkörpern (17) auf der Oberfläche einer durchsichtigen Scheibe (10) mit wenigstens einem Strahlungssender (12) und wenigstens einem Strahlungsempfänger (13), dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungssender (12) und mindestens ein Strahlungsempfänger (13, 14) im durch die Scheibe (10) abge­ schlossenen Innenraum (11) so angeordnet sind, daß der Strahlungs­ empfänger (13) die an den Fremdkörpern (17) reflektierte Strahlung mißt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens zwei Strahlungsempfänger (13, 14) vorhanden sind, daß ein er­ ster Strahlungsempfänger (13) ständig die vom Strahlungssender (12) ausgesandte Strahlung mißt, daß der zweite Strahlungsempfänger (14) die an den Fremdkörpern (17) reflektierte Strahlung mißt und daß in einer Auswerteschaltung (16) das Verhältnis der von beiden Empfän­ gern (13, 14) gemessene Strahlungsmenge gebildet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungsempfänger (20) derart am seitlichen Rand der Scheibe (10) angeordnet ist, daß die vom Strahlungssender (12) ausgesandte und am Fremdkörper (17) reflektierte Strahlung über Reflexion innerhalb der Scheibe (10) gemessen wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Strahlungssender (12) ein Polarisator (26) und dem Strahlungsempfän­ ger (13) ein Analysator (27) vorgeschaltet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Strahlungssender (12) und der Scheibe (10) bzw. der Scheibe (10) und einem der Strahlungsempfänger (13, 14) Kunststoffkörper angeordnet sind, die die Strahlung auf die Oberfläche der Scheibe (10) einbringen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Strahlung vom Strahlungssender (12) zur Scheibe (10) bzw. von der Scheibe (10) zum Strahlungsempfänger (13, 14) mit Hilfe von Faserleitungen übertragen wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Strahlungssender (12) und der Strahlungsempfänger (13, 14) im Infrarotbereich arbeiten.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Strahlungssender (12) moduliert ist und eine Aus­ werteschaltung (16) nur für Strahlung dieser Modulation empfindlich ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Scheibe (10) die Streuscheibe der Frontleuchten eines Kraftfahrzeugs ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Scheibe (10) die Streuscheibe einer Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs ist.
DE19863619209 1986-06-07 1986-06-07 Vorrichtung zum optischen erfassen von fremdkoerpern Withdrawn DE3619209A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619209 DE3619209A1 (de) 1986-06-07 1986-06-07 Vorrichtung zum optischen erfassen von fremdkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619209 DE3619209A1 (de) 1986-06-07 1986-06-07 Vorrichtung zum optischen erfassen von fremdkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3619209A1 true DE3619209A1 (de) 1987-12-10

Family

ID=6302517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863619209 Withdrawn DE3619209A1 (de) 1986-06-07 1986-06-07 Vorrichtung zum optischen erfassen von fremdkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3619209A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036407A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Telefunken Electronic Gmbh Sensorsystem
DE4123641A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Trebe Elektronik Inh Joannis T Verfahren und vorrichtung zur automatischen regelung des scheibenwischermotors in abhaengigkeit von der regenstaerke
DE4228069A1 (de) * 1992-08-24 1993-02-11 Steinbacher Peter Dipl Ing Fh Vorrichtung zur steuerung einer scheinwerfer-reinigungsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19801745A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-22 Itt Mfg Enterprises Inc Vorrichtung zur Überwachung des Zustands einer Fensterscheibe
DE19961782A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgerät mit einem Temperatursensor
DE10044593A1 (de) * 2000-08-12 2002-02-21 Porsche Ag Vorrichtung zur optischen Erfassung der Verschmutzung einer Abdeckscheibe einer Leuchte
EP0952057A3 (de) * 1998-04-25 2002-06-12 Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Kraftfahrzeuge
EP1313222A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-21 Nokia Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Selbstüberwachung von Näherungsschaltern
DE102010032796A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung eines Reinigungsbedarfs optischer Flächen bei Lichtsignalen sowie Lichtsignal zur Durchführung des Verfahrens
DE102012025467A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Optoelektronische Sensoreinrichtung zur Bestimmung eines Reflexionsvermögens unter Berücksichtigung von Intensitätsverlusten, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102017211040A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Partikeln
EP4303574A1 (de) * 2022-06-30 2024-01-10 HELLA GmbH & Co. KGaA System zur erkennung von verunreinigungen an einer fahrzeugleuchte
EP4390443A1 (de) * 2022-12-19 2024-06-26 Leuze electronic GmbH + Co. KG Überwachung der kontrollsensoren eines optischen sensors

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5225669A (en) * 1990-11-15 1993-07-06 Telefunken Electronic Gmbh Sensor system with adjustment for ambient conditions
DE4036407A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Telefunken Electronic Gmbh Sensorsystem
DE4123641A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Trebe Elektronik Inh Joannis T Verfahren und vorrichtung zur automatischen regelung des scheibenwischermotors in abhaengigkeit von der regenstaerke
DE4228069A1 (de) * 1992-08-24 1993-02-11 Steinbacher Peter Dipl Ing Fh Vorrichtung zur steuerung einer scheinwerfer-reinigungsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19801745A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-22 Itt Mfg Enterprises Inc Vorrichtung zur Überwachung des Zustands einer Fensterscheibe
US6373215B1 (en) 1998-01-20 2002-04-16 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Device for monitoring the state of a window pane
EP0952057A3 (de) * 1998-04-25 2002-06-12 Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE19961782A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgerät mit einem Temperatursensor
EP1116471A2 (de) * 1999-12-21 2001-07-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Bestimmung der Verschmutzung von Geschirr sowie Vorrichtung zur Bestimmung der Verschmutzung
EP1116471A3 (de) * 1999-12-21 2001-10-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Bestimmung der Verschmutzung von Geschirr sowie Vorrichtung zur Bestimmung der Verschmutzung
DE10044593A1 (de) * 2000-08-12 2002-02-21 Porsche Ag Vorrichtung zur optischen Erfassung der Verschmutzung einer Abdeckscheibe einer Leuchte
EP1313222A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-21 Nokia Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Selbstüberwachung von Näherungsschaltern
US6835923B2 (en) 2001-11-16 2004-12-28 Nokia Corporation Method and apparatus for self-monitoring of proximity sensors
DE102010032796A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung eines Reinigungsbedarfs optischer Flächen bei Lichtsignalen sowie Lichtsignal zur Durchführung des Verfahrens
DE102012025467A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Optoelektronische Sensoreinrichtung zur Bestimmung eines Reflexionsvermögens unter Berücksichtigung von Intensitätsverlusten, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102017211040A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Partikeln
EP4303574A1 (de) * 2022-06-30 2024-01-10 HELLA GmbH & Co. KGaA System zur erkennung von verunreinigungen an einer fahrzeugleuchte
EP4390443A1 (de) * 2022-12-19 2024-06-26 Leuze electronic GmbH + Co. KG Überwachung der kontrollsensoren eines optischen sensors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249031A2 (de) Vorrichtung zum optischen Erfassen von Fremdkörpern
EP0981470B1 (de) Optischer sensor
EP0785883B1 (de) Sensor zur sichtweiten- und regenbelagsermittlung
DE102007003023A1 (de) Optoelektronischer Sensor mit Lichtdurchlässigkeitstests der Schutzscheibe durch Totalreflexion
DE3619209A1 (de) Vorrichtung zum optischen erfassen von fremdkoerpern
DE4102146C1 (en) Rain and dirt sensor for motor vehicle windscreen - uses light source below or at inner side of pane and light measurer at top or outside
DE3203091A1 (de) Einrichtung zum erkennen von fremdstoffen auf einer scheibe
DE19526249A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Wasser oder dergleichen auf einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE4300896C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Fahrbahnoberflächenzustandes
DE19933641A1 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Benetzung auf einer Scheibe
DE3235590C2 (de) Vorrichtung zum optischen Erfassen von Fremdkörpern
DE19539422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Lichtdurchlässigkeit von lichtdurchlässigen Scheiben
EP0749574A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis von verunreinigungen auf der oberfläche eines plaques
DE19815748C2 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Benetzung einer Scheibe
DE102006039034A1 (de) Anordnung zur Detektion von Regen, Schmutz und Umgebungslicht
WO1999037512A1 (de) Vorrichtung zur überwachung des zustands einer fensterscheibe
DE102005010657B4 (de) Objekterfassungsvorrichtung
DE4318358C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Streulicht erzeugenden Oberflächenfehlern von optischen Medien, wie Glas oder Kunststoff, insbesondere von Fahrzeugscheiben
DE19854964A1 (de) Sensor zur Fahrbahnbeurteilung
DE2833635A1 (de) Einrichtung zur messung der verschmutzung von optischen grenzflaechen, insbesondere bei optischen sendern und/oder empfaengern
WO2020182589A1 (de) Sensorvorrichtung umfassend ein sensorelement und eine abschlussscheibe
DE4329188A1 (de) Optischer Sensor zur Steuerung einer Scheibenwischeranlage
DE102007013688B3 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Transparenz einer Verschmutzungen ausgesetzten Oberfläche
WO2000032453A1 (de) Vorrichtung zur detektion von partikeln auf einer windschutzscheibe
DE10049851C1 (de) Vorrichtung zum Erkennen der strahlungsmäßigen Durchlässigkeit von vor Sensoren angebrachten Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee