[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3685760T2 - Verfahren zur herstellung von aluminium, zelle zur herstellung von aluminium und anode fuer die elektrolyse von aluminium. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aluminium, zelle zur herstellung von aluminium und anode fuer die elektrolyse von aluminium.

Info

Publication number
DE3685760T2
DE3685760T2 DE8686810035T DE3685760T DE3685760T2 DE 3685760 T2 DE3685760 T2 DE 3685760T2 DE 8686810035 T DE8686810035 T DE 8686810035T DE 3685760 T DE3685760 T DE 3685760T DE 3685760 T2 DE3685760 T2 DE 3685760T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
anode
contamination
sno2
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8686810035T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3685760D1 (de
Inventor
Jean-Jacques Duruz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moltech Invent SA
Original Assignee
Moltech Invent SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moltech Invent SA filed Critical Moltech Invent SA
Publication of DE3685760D1 publication Critical patent/DE3685760D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3685760T2 publication Critical patent/DE3685760T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
    • C25C3/12Anodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aluminium durch Elektrolyse von in einem Bad aus geschmolzenem Kryolith gelöstem Aluminiumoxid, bei dem eine dimensionsstabile Anode verwendet wird, die ein Substrat umfaßt, das unter den Elektrolysebedingungen instabil ist, mit einer Schicht aus Ceroxyfluorid überzogen ist, und bewahrt (konserviert) wird, indem in dem Elektrolyten Cer gehalten wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Zelle zum elektrolytischen Gewinnen von Aluminium, die eine dimensionsstabile Anode mit einem Substrat und einem Überzug darauf sowie ein Bad aus geschmolzenem Kryolith umfaßt. Die Erfindung betrifft schließlich eine Anode für die elektrolytische Herstellung von Aluminium durch Elektrolyse eines Aluminiumoxid enthaltenden Bades aus geschmolzenem Kryolith.
  • Stand der Technik
  • Die europäische Patentanmeldung 0 114 085 beschreibt eine dimensionsstabile Anode für eine Aluminiumproduktionszelle, wobei die Anode ein Substrat aus Keramik, Metall oder anderen Materialien umfaßt, die mit einer Schicht aus einer Ceroxyverbindung überzogen ist. Die Anode ist unter in einer Aluminiumproduktionszelle anzutreffenden Bedingungen stabil, vorausgesetzt, daß in dem Elektrolyten ein ausreichender Gehalt an Cer aufrechterhalten wird.
  • Die in der obigen europäischen Patentanmeldung beschriebene Anode weist hinsichtlich der Dimensionsstabilität gute Eigenschaften auf, aber unter bestimmten Umständen kann eine Kontamination des Aluminiums durch Substratkomponenten auftreten. Wie durch Mikrobilder gezeigt ist, weist der Cer enthaltende Überzug im allgemeinen eine nicht-homogene Struktur auf, die zwischen überzogenen Flächen schmale Zwischenräume frei läßt, die das Eindringen von Elektrolyt in das Substrat erlauben. In solchen Fällen kann der Elektrolyt das Substrat korrodieren, was zu einer begrenzten aber unerwünschten Kontamination des Aluminiums durch Substratkomponenten führt.
  • Die französische Patentanmeldung 2 407 277 beschreibt ein Verfahren zur Elektrolyse von Chloriden von beispielsweise Magnesium, Natrium, Calcium oder Aluminium in Elektrolyten bei Temperaturen zwischen 500 und 800ºC, wobei eine Anode verwendet wird, die ein Substrat und einen Überzug aus einem Oxid eines Edelmetalls umfaßt, während in dem Bad eine Konzentration eines Oxids oder Oxychlorids eines Metalls aufrechterhalten wird, das basischer ist als das herzustellende Metall. So wird durch Ansteigen der Basizität des Bades die Löslichkeit des Anodenüberzugs verringert.
  • Dieses Verfahren liefert eine bessere Stabilität des Anodenüberzugs durch Zugabe von Schmelzadditiven. Es betrifft die Stabilisierung und den Schutz des Anodenüberzugs und nicht des Substrats, was eines der im folgenden angegebenen Ziele der vorliegenden Erfindung ist. In der obigen Patentanmeldung ist das Substrat als solches in dem Chloridbad bei der vorgegebenen Betriebstemperatur stabil und ist durch den Überzug effektiv geschützt.
  • Im Gegensatz hierzu kann in einem Bad aus geschmolzenem Kryolith bei beispielsweise 960ºC ein fehlerhafter Überzug oder ein Substrat nicht einfach gegen Korrosion geschützt werden, indem die Basizität des Bades wie in dem französischen Patent beschrieben modifiziert wird, sondern ist instabil und korrodiert. In einem Kryolithbad würde eine bloße Modifizierung der Basizität die Stabilität des Substrats nicht verbessern.
  • Ziele der Erfindung
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, Abhilfe für das oben beschriebene Kontaminationsproblem zu bieten.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von Aluminium zu liefern, bei dem eine dimensionsstabile Anode mit einem Überzug mit aufgrund von Badzusätzen selbstheilender Wirkung zu liefern, bei dem die Kontamination des Aluminiums durch Substratkomponenten inhibiert wird.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine Verfahrensweise zur Inhibierung der Kontamination des Aluminiums durch Substratkomponenten zur Verfügung zu stellen, die einfach anzuwenden ist, billig ist und keine Veränderungen der Anode selbst oder der Zelle erforderlich macht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die obigen und andere Ziele werden durch ein Verfahren zur Herstellung von Aluminium durch Elektrolyse von in einem Bad aus geschmolzenem Kryolith gelöstem Aluminiumoxid bei einer Temperatur von etwa 960ºC oder höher gelöst, bei dem eine dimensionsstabile Anode verwendet wird, die ein Substrat umfaßt, das unter den Elektrolysebedingungen instabil ist, mit einer im wesentlichen ununterbrochenen und stabilen Ceroxyfluoridschicht überzogen ist, die dadurch bewahrt wird, daß in dem Elektrolyten Cer gehalten wird, aber Fehlerstellen aufweist, durch die Substratkomponenten diffundieren können, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Bad ferner mindestens eine Mg- oder Li-Verbindung als Kontamination inhibierendes Mittel enthält, das an den Fehlerstellen in dem Ceroxyfluoridüberzug eine Barriere erzeugt, die die Kontamination des Produktaluminiums inhibiert, indem verhindert wird, daß Substratkomponenten durch die Fehlerstellen in den Überzug diffundieren.
  • Das Kontamination inhibierende Mittel kann insbesondere MgF&sub2; oder LiF sein, deren Menge im Vergleich zu der gesamten Badzusammensetzung im Bereich von 1-20 Gew.-% für MgF&sub2; und 1-30 Gew.-% für LiF liegen kann.
  • Das Anodensubstrat kann aus einem leitfähigen Keramikmaterial, einem Cermet, einem Metall, einer Legierung, einer intermetallischen Verbindung und/oder Kohlenstoff bestehen, wobei ein bevorzugtes Substrat beispielsweise SnO&sub2; oder auf SnO&sub2;-basierende Materialien sind wie in der US-A-3 960 678 beschrieben, die gesintertes SnO&sub2; und kleine Mengen anderer Oxide von beispielsweise Fe, Sb, Cu, Mn, Nb, Zn, Cr, Co und W umfassen. Andere geeignete Substrate, die in den US-A-4 187 155 und 4 146 638 beschrieben sind, umfassen eine Matrix aus gesinterten Pulvern einer Oxyverbindung von mindestens einem Metall ausgewählt aus Titan, Tantal, Zirkonium, Vanadium, Niob, Hafnium, Aluminium, Silicium, Zinn, Chrom, Molybdän, Wolfram, Blei, Mangan, Beryllium, Eisen, Kobalt, Nickel, Platin, Palladium, Osmium, Iridium, Rhenium, Technetium, Rhodium, Ruthenium, Gold, Silber, Cadmium, Kupfer, Zink, Germanium, Arsen, Antimon, Bismut, Bor, Scandium und Metallen der Lanthaniden- und Actinidenreihen und mindestens einem elektrisch leitfähigen Mittel ausgewählt aus metallischem Yttrium, Chrom, Molybdän, Zirkonium, Tantal, Wolfram, Kobalt, Nickel, Palladium und Silber.
  • Im allgemeinen kann das Substrat auch aus einem elektrisch leitfähigen Körper bestehen, der mit einer Unterbeschichtung aus einem der obigen Materialien, insbesondere SnO&sub2; überzogen ist, die wiederum mit einer Ceroxyfluoridbeschichtung überzogen ist.
  • Die Kontamination inhibierende Barriere kann aus einer Substanz gebildet werden, die durch Zugabe eines Kontamination inhibierenden Mittels in das Bad erhalten wird, wobei das Kontamination inhibierende Mittel eine Mg- oder Li-Verbindung ist, insbesondere die Fluoride MgF&sub2; und LiF.
  • Die Kontamination inhibierende Sperre kann MgAl&sub2;O&sub4;, insbesondere in Form eines Spinells umfassen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die dimensionsstabilen Anoden, die die vorliegende Erfindung betrifft, sind in der europäischen Patentanmeldung 0 114 085 beschrieben. Bei Gebrauch bleiben die Anodenüberzüge aus Ceroxyfluorid stabil, aber es kann Kontamination des Aluminiums durch Korrosion des Substrats auftreten, zu dem der Elektrolyt begrenzten Zugang durch kleine Fehlerstellen in dem Cer enthaltenden Überzug findet.
  • Das Prinzip, auf dem die vorliegende Erfindung basiert, liegt in der Verwendung eines Kontamination inhibierenden Mittels, das als solches oder in Form einer durch Zugabe dieses Mittels zu dem Elektrolyten erhaltenen Verbindung in die Fehlerstellen des Cer enthaltenden Überzugs eindringen kann, um Kanäle, Risse, offene Poren usw. zu blockieren, so daß der Kontakt des Kryoliths mit dem Substrat inhibiert wird.
  • Es ist klar, daß hierdurch die Grundstruktur des Überzugs nicht verändert wird, sondern lediglich die Hohlräume, die zur Freilegung begrenzter Teile des Substrats führen, verstopft werden.
  • Die Aufrechterhaltung dieser Kontamination inhibierenden Barriere wird sichergestellt, indem in dem Elektrolyten eine bestimmte Konzentration des Mittels aufrechterhalten wird, das diese Barriere bildet oder erzeugt, wobei dieses Mittel kathodisch nichtreduzierbar sein darf. Es ist gefunden worden, daß Mg- und Li- Verbindungen, insbesondere Fluoride als solche Mittel wirksam sind. Ohne Bindung an eine Theorie wird angenommen, daß im Fall von MgF&sub2; als Kontamination inhibierendes Mittel in den Hohlräumen des Anodenüberzugs MgAl&sub2; O&sub4; ausfällt, das eine Spinellstruktur umfaßt und den Elektrolyten an einem Kontakt mit dem Substrat hindert.
  • Eine andere mögliche Erklärung des Kontamination inhibierenden Effekts des gewünschten Mittels kann die Bildung von Komplexen sein, die von diesem Mittel und Substratkomponenten gebildet werden, wobei diese Komplexe entlang der Überzug-Elektrolyt- Grenzfläche eine Barriere bilden, die eine hohe Konzentration an solchen Komplexen umfaßt, die den Zugang des Elektrolyten zu dem Substrat inhibiert und dadurch weitere Korrosion an gefährdeten Stellen verringert.
  • Beispiele Beispiel 1
  • In einer Testzelle zur elektrolytischen Herstellung von Aluminium unter Verwendung eines SnO&sub2;-Anodensubstrats in Form eines Zylinders mit einem halbkugeligen unteren Ende und den Abmessungen von 12 mm Durchmesser und 13 mm Länge wurde bei 960ºC 30 Stunden lang eine Elektrolyse durchgeführt. Das Bad war ein Basiselektrolyt aus 88,8 Gew.-% Na&sub3;AlF&sub6;, 10 Gew.-% Al&sub2;O&sub3; und 1,2 Gew.-% CeF&sub3;, dem 20 Gew.-% LiF zugesetzt wurden. Die Kathode besaß einen Durchmesser von 15 mm und war eine 6,2 mm hohe Scheibe aus TiB&sub2;. Der Gesamtstrom betrug 1,8 A und die Anoden- und Kathodenstromdichten betrugen 0,4 A/cm².
  • Nach der Elektrolyse war das Substrat mit einer 0,5 mm dicken Schicht aus einem Ceroxyfluorid überzogen, die 0,89 g wog. Das hergestellte Aluminium wurde auf Kontamination durch das Substrat analysiert und es wurde eine Sn-Konzentration kleiner als 100 ppm festgestellt. Unter den gleichen Elektrolysebedingungen mit einem Ceroxyfluoridüberzug aber ohne Verwendung von jeglichem LiF in dem Kryolith betrug die Sn-Kontamination in Aluminium 1,0%.
  • Beispiel 2
  • In einem Bad, das den gleichen Basiselektrolyt umfaßte, dem 5 Gew.-% MgF zugesetzt wurden, wurde 118 Stunden lang bei einer Temperatur von 970ºC eine Elektrolyse durchgeführt. Die Abmessungen des SnO&sub2;-Anodensubstrats waren 12,8 mm Durchmesser und 21,6 mm Länge. Die Abmessungen der TiB&sub2;-Kathode waren 18 mm Durchmesser und 6,2 mm Höhe. Der Gesamtstrom betrug 1,8 A, wobei die Anoden- und Kathodenstromdichten 0,25 A/cm² betrugen.
  • Nach der Elektrolyse wurde gefunden, daß die Sn-Kontamination in dem Aluminium 280 ppm betrug. Es wurde gefunden, daß der Überzug eine mit Rissen versehene Schicht aus Fluor enthaltendem CeO&sub2; war, wobei die Risse zumindest teilweise mit MgAl&sub2;O&sub4; mit Spinellstruktur gefüllt waren. Unter den gleichen Elektrolysebedingungen mit einem Ceroxyfluoridüberzug aber ohne Verwendung von jeglichem MgF&sub2; in dem Kryolith betrug die Sn-Kontamination in dem Aluminium 1,5%.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung von Aluminium durch Elektrolyse von in einem Bad aus geschmolzenem Kryolith gelöstem Aluminiumoxid bei einer Temperatur von etwa 960ºC oder höher, wobei eine dimensionsstabile Anode verwendet wird, die ein Substrat umfaßt, das unter den Elektrolysebedingungen instabil ist, mit einer im wesentlichen ununterbrochenen und stabilen Ceroxyfluoridschicht überzogen ist, die dadurch bewahrt wird, daß in dem Elektrolyten Cer gehalten wird, aber Fehlerstellen aufweist, durch die Substratkomponenten diffundieren könnten, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad ferner mindestens eine Mg- oder Li-Verbindung als Kontamination inhibierendes Mittel enthält, das an den Fehlerstellen in dem Ceroxyfluoridüberzug eine Barriere erzeugt, die die Kontamination des Produktaluminiums inhibiert, indem verhindert wird, daß Substratkomponenten durch die Fehlerstellen in dem Überzug diffundieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einem leitfähigen Keramikmaterial, einem Cermet, einem Metall, einer Legierung, einer intermetallischen Verbindung und/oder Kohlenstoff besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus SnO&sub2; oder einem Material, das SnO&sub2; als Hauptkomponente umfaßt, besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat mit SnO&sub2; oder einem Material, das SnO&sub2; als Hauptkomponente umfaßt, überzogen ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß MgF&sub2; in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-% der gesamten Badzusammensetzung zugegeben wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß LiF in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-% der gesamten Badzusammensetzung zugegeben wird.
7. Zelle zum elektrolytischen Gewinnen von Aluminium mit einer dimensionsstabilen, in einem Bad aus geschmolzenem, gelöstes Aluminiumoxid enthaltenden Kryolith eingetauchten Anode bei einer Temperatur von 960ºC oder höher, wobei die Anode ein Substrat umfaßt, das unter den Elektrolysebedingungen instabil ist, mit einer im wesentlichen ununterbrochenen und stabilen Ceroxyfluoridschicht überzogen ist, die dadurch bewahrt wird, daß in dem Elektrolyten Cer gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad ferner mindestens eine Mg- oder Li-Verbindung als Kontamination inhibierendes Mittel enthält, wobei an den Fehlerstellen in dem Ceroxyfluoridüberzug eine Barriere besteht, die Kontamination des Produktaluminiums inhibiert, indem verhindert wird, daß Substratkomponenten durch die Fehlerstellen in dem Überzug diffundieren, und die Barriere aus der mindestens einen Mg- oder Li-Verbindung gebildet worden ist.
8. Zelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einem leitfähigen Keramikmaterial, einem Cermet, einem Metall, einer Legierung, einer intermetallischen Verbindung und/oder Kohlenstoff besteht.
9. Zelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus SnO&sub2; oder einem Material, das SnO&sub2; als Hauptkomponente umfaßt, besteht oder damit überzogen ist.
10. Zelle nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad MgF&sub2; in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-% der gesamten Badzusammensetzung enthält.
11. Zelle nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad LiF in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-% der gesamten Badzusammensetzung enthält.
12. Anode für die elektrolytische Herstellung von Aluminium durch Elektrolyse eines Aluminiumoxid enthaltenden Elektrolyten aus geschmolzenem Kryolith, wobei die Anode ein Substrat umfaßt, das unter den Elektrolysebedingungen instabil ist, mit einer im wesentlichen ununterbrochenen und stabilen Ceroxyfluoridschicht überzogen ist, die bei Gebrauch dadurch bewahrt werden kann, daß in dem Elektrolyten Cer gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug eine Kontamination inhibierende Barriere einschließt, die auf mindestens einer Mg- oder Li-Verbindung basiert und innerhalb von Fehlerstellen des Ceroxyfluoridüberzugs angeordnet ist, um Kontamination des bei Gebrauch der Anode hergestellten Aluminiums zu inhibieren, indem verhindert wird, daß Substratkomponenten durch die Fehlerstellen in dem Überzug diffundieren.
13. Anode nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einem leitfähigen Keramikmaterial, einem Cermet, einem Metall, einer Legierung, einer intermetallischen Verbindung und/oder Kohlenstoff besteht und die Kontamination inhibierende Barriere aus einer Substanz gebildet ist, die erhalten worden ist, indem einem Elektrolyten eine Mg- oder Li-Verbindung als Kontamination inhibierendes Mittel zugesetzt worden ist, in den die Elektrode eingetaucht wird oder worden ist.
14. Anode nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus SnO&sub2; oder einem Material, das SnO&sub2; als Hauptkomponente umfaßt, besteht oder damit überzogen ist.
15. Anode nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontamination inhibierende Barriere MgAl&sub2; O&sub4; umfaßt.
DE8686810035T 1985-02-18 1986-01-22 Verfahren zur herstellung von aluminium, zelle zur herstellung von aluminium und anode fuer die elektrolyse von aluminium. Expired - Fee Related DE3685760T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85810064 1985-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3685760D1 DE3685760D1 (de) 1992-07-30
DE3685760T2 true DE3685760T2 (de) 1993-05-19

Family

ID=8194628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686810035T Expired - Fee Related DE3685760T2 (de) 1985-02-18 1986-01-22 Verfahren zur herstellung von aluminium, zelle zur herstellung von aluminium und anode fuer die elektrolyse von aluminium.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4680094A (de)
EP (1) EP0192603B1 (de)
AU (1) AU572079B2 (de)
BR (1) BR8600682A (de)
CA (1) CA1283884C (de)
DE (1) DE3685760T2 (de)
NO (1) NO172353C (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3783408T2 (de) * 1986-08-21 1993-06-09 Moltech Invent Sa Elektrode, verfahren und zelle zur schmelzflusselektrolyse.
JPH02501666A (ja) * 1986-08-21 1990-06-07 モルテック・アンヴァン・ソシエテ・アノニム 溶融塩電解取得用セリウムオキシ化合物製安定アノード及びその製造方法
DE3776124D1 (de) * 1986-12-04 1992-02-27 Shell Int Research Elektroabscheidung von aluminium.
US4999097A (en) * 1987-01-06 1991-03-12 Massachusetts Institute Of Technology Apparatus and method for the electrolytic production of metals
US4871437A (en) * 1987-11-03 1989-10-03 Battelle Memorial Institute Cermet anode with continuously dispersed alloy phase and process for making
US4921584A (en) * 1987-11-03 1990-05-01 Battelle Memorial Institute Anode film formation and control
US4871438A (en) * 1987-11-03 1989-10-03 Battelle Memorial Institute Cermet anode compositions with high content alloy phase
JPH03501501A (ja) * 1988-07-28 1991-04-04 マサチューセッツ・インステチュート・オブ・テクノロジー 金属の電解製造のための装置及び方法
DE69019664T2 (de) * 1989-03-07 1995-09-21 Moltech Invent Sa Mit einer verbindung aus seltenerdoxid beschichtetes anodensubstrat.
AU654309B2 (en) * 1990-11-28 1994-11-03 Moltech Invent S.A. Electrode assemblies and multimonopolar cells for aluminium electrowinning
US5310476A (en) * 1992-04-01 1994-05-10 Moltech Invent S.A. Application of refractory protective coatings, particularly on the surface of electrolytic cell components
US5651874A (en) 1993-05-28 1997-07-29 Moltech Invent S.A. Method for production of aluminum utilizing protected carbon-containing components
US6001236A (en) 1992-04-01 1999-12-14 Moltech Invent S.A. Application of refractory borides to protect carbon-containing components of aluminium production cells
US5362366A (en) * 1992-04-27 1994-11-08 Moltech Invent S.A. Anode-cathode arrangement for aluminum production cells
US5560846A (en) * 1993-03-08 1996-10-01 Micropyretics Heaters International Robust ceramic and metal-ceramic radiant heater designs for thin heating elements and method for production
AU6114294A (en) * 1993-03-09 1994-09-26 Moltech Invent S.A. Treated carbon cathodes for aluminium production
US5320717A (en) * 1993-03-09 1994-06-14 Moltech Invent S.A. Bonding of bodies of refractory hard materials to carbonaceous supports
US5374342A (en) * 1993-03-22 1994-12-20 Moltech Invent S.A. Production of carbon-based composite materials as components of aluminium production cells
US5397450A (en) * 1993-03-22 1995-03-14 Moltech Invent S.A. Carbon-based bodies in particular for use in aluminium production cells
US5486278A (en) * 1993-06-02 1996-01-23 Moltech Invent S.A. Treating prebaked carbon components for aluminum production, the treated components thereof, and the components use in an electrolytic cell
DE69532052T2 (de) * 1994-09-08 2004-08-19 Moltech Invent S.A. Mit versenkten Nuten drainierte horizontale Kathodenoberfläche für die Aluminium Elektrogewinnung
US5753163A (en) 1995-08-28 1998-05-19 Moltech. Invent S.A. Production of bodies of refractory borides
US5753382A (en) * 1996-01-10 1998-05-19 Moltech Invent S.A. Carbon bodies resistant to deterioration by oxidizing gases
US6024863A (en) * 1998-08-17 2000-02-15 Mobil Oil Corporation Metal passivation for anode grade petroleum coke
EP2067198A2 (de) 2006-09-25 2009-06-10 Board of Regents, The University of Texas System Kationensubstituierte spinelloxid- und oxyfluorid-kathoden für lithium-ionen-batterien
CN111410562B (zh) * 2019-09-10 2022-12-30 包头稀土研究院 带有稀土氟氧化物涂层的碱土氧化物坩埚的制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH575014A5 (de) * 1973-05-25 1976-04-30 Alusuisse
CH592163A5 (de) * 1973-10-16 1977-10-14 Alusuisse
US4187155A (en) * 1977-03-07 1980-02-05 Diamond Shamrock Technologies S.A. Molten salt electrolysis
JPS6011114B2 (ja) * 1977-10-26 1985-03-23 クロリンエンジニアズ株式会社 金属塩化物の溶融塩電解法
CA1181616A (en) * 1980-11-10 1985-01-29 Aluminum Company Of America Inert electrode compositions
US4399008A (en) * 1980-11-10 1983-08-16 Aluminum Company Of America Composition for inert electrodes
US4379033A (en) * 1981-03-09 1983-04-05 Great Lakes Carbon Corporation Method of manufacturing aluminum in a Hall-Heroult cell
GB8301001D0 (en) * 1983-01-14 1983-02-16 Eltech Syst Ltd Molten salt electrowinning method
US4504369A (en) * 1984-02-08 1985-03-12 Rudolf Keller Method to improve the performance of non-consumable anodes in the electrolysis of metal

Also Published As

Publication number Publication date
BR8600682A (pt) 1986-11-04
NO172353C (no) 1993-07-07
AU572079B2 (en) 1988-04-28
AU5372086A (en) 1986-08-21
NO172353B (no) 1993-03-29
DE3685760D1 (de) 1992-07-30
US4680094A (en) 1987-07-14
NO860583L (no) 1986-08-19
EP0192603B1 (de) 1992-06-24
EP0192603A1 (de) 1986-08-27
CA1283884C (en) 1991-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3685760T2 (de) Verfahren zur herstellung von aluminium, zelle zur herstellung von aluminium und anode fuer die elektrolyse von aluminium.
DE3879819T2 (de) Schmelzflusselektrolyse mit sich nicht aufbrauchender anode.
DE3783408T2 (de) Elektrode, verfahren und zelle zur schmelzflusselektrolyse.
DE69901718T2 (de) Poröse, kohlenstoff-freie anoden auf basis von metallen für aluminium-gewinnungszellen
US4614569A (en) Molten salt electrowinning method, anode and manufacture thereof
DE69305668T2 (de) Sauerstoff-Entwicklungselektrode
DE3018563C2 (de) Korrosionsfeste Elektroden für die Elektrolyse wässriger Lösungen von Alkalihalogeniden
DE2729272C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallanode für wäßrige Elektrolyten enthaltende Elektrolysezellen
DE2714488C2 (de)
DE2725066A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolysieren
DE2936033C2 (de)
DE1229816B (de) Anode fuer kathodische Schutzeinrichtungen
DE60033434T2 (de) Anoden auf basis von metallen zur anwendung in aluminium-herstellungszellen
DE2935537C2 (de) Titanlegierung als Grundmaterial für Elektroden
DE69019424T2 (de) Elektrode für elektrolytische Verfahren und Verfahren zur Herstellung der Elektrode.
DE69927509T2 (de) Verfahren zur herstellung von anoden auf der basis von nickel-eisen-legierungen für elektrogewinnungszellen
DE60302046T2 (de) Oberflächlich oxidierte nickel-eisen anoden für die herstellung von aluminium
US6030518A (en) Reduced temperature aluminum production in an electrolytic cell having an inert anode
US4683037A (en) Dimensionally stable anode for molten salt electrowinning and method of electrolysis
DE2843147C2 (de) Verfahren zum Elektrolysieren eines geschmolzenen Chlorids
DE60302235T2 (de) Kohlenstoff-frei anoden zur elektrogewinnung von aluminium und andere oxidationsbeständige komponenten mit einer aufschlämmung aufgetragenen beschichtung
DE69922924T2 (de) Kohlenstoff-freie anoden auf basis von metallen für aluminium-elektrogewinnungszellen
DE69905913T2 (de) Bipolare zelle mit kohlenstoff-kathoden zur herstellung von aluminium
DE69022386T2 (de) Elektrode mit elektrokatalytischer Beschichtung.
DE1816820A1 (de) Elektroden fuer elektrochemische Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee