[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3644743A1 - ROLLER BEARING STRAIGHT GUIDE - Google Patents

ROLLER BEARING STRAIGHT GUIDE

Info

Publication number
DE3644743A1
DE3644743A1 DE19863644743 DE3644743A DE3644743A1 DE 3644743 A1 DE3644743 A1 DE 3644743A1 DE 19863644743 DE19863644743 DE 19863644743 DE 3644743 A DE3644743 A DE 3644743A DE 3644743 A1 DE3644743 A1 DE 3644743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
section
straight
rail
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863644743
Other languages
German (de)
Other versions
DE3644743C2 (en
Inventor
Takahiro Shimo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Thompson Co Ltd
Original Assignee
Nippon Thompson Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Thompson Co Ltd filed Critical Nippon Thompson Co Ltd
Publication of DE3644743A1 publication Critical patent/DE3644743A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3644743C2 publication Critical patent/DE3644743C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0652Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage
    • F16C29/0666Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • F16C29/088Seals extending in the longitudinal direction of the carriage or bearing body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wälzlager-Geradeführung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, also eine Führung für zwei gerad­ linig in Bezug aufeinander bewegliche Bauelemente, wobei die Lagerung durch eine Mehrzahl von Rollen erfolgt, die sich in einem endlosen Umlaufweg befinden.The present invention relates to a roller bearing straight guide according to the preamble of claim 1, ie a guide for two straight linig in relation to each other movable components, the storage done by a plurality of roles that are in an endless Orbit.

Eine Geradeführung enthält typischerweise eine gerade Schiene vorgege­ bener, im Prinzip beliebiger Länge und eine Schieber-, Gehäuse- oder Läufereinrichtung, die längs der Schiene verschiebbar ist. In der Läufereinrichtung und teilweise zwischen dieser und der Schiene befindet sich ein endloser Umlaufweg, in dem sich eine Anzahl von Wälzkörpern, insbesondere Rollen befinden, so daß sich ein rollender Kontakt zwischen der Läufereinrichtung und der Schiene ergibt. Der endlose Umlaufweg hat normalerweise einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt und die Rollen sind mit ihren Achsen alternierend senkrecht zueinander angeordnet. Der endlose Umlaufweg enthält ein Paar gerader Last- und Rückführungs­ abschnitte und ein Paar von kreisförmig gebogenen Verbindungsabschnitten, die die entsprechenden Enden des Last- und des Rückführungsabschnittes verbinden. Der gerade Lastabschnitt befindet sich normalerweise zwischen der Schiene und der Läufereinrichtung während der gerade Rückführungs­ abschnitt in der Läufereinrichtung gebildet ist.A straight guide typically includes a straight rail bener, in principle of any length and a slide, housing or Runner device which is displaceable along the rail. In the Runner device and partially located between this and the rail there is an endless circulation path in which a number of rolling elements, especially roles are so that there is rolling contact between the runner device and the rail results. The endless circulation route has usually a substantially square cross section and the Rollers are arranged with their axes alternately perpendicular to each other. The endless circulation path contains a pair of straight load and feedback sections and a pair of circularly curved connecting sections, the corresponding ends of the load and return sections connect. The straight load section is usually between the rail and the runner device during the straight return section is formed in the rotor device.

Es ist aus der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung 60 19 057, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird, bei solchen Wälzlager-Gerade­ führungen bekannt, zur Verbesserung der Gleichmäßigkeit der Bewegung der Rollen insbesondere in den kreisförmigen Verbindungsabschnitten des end­ losen Umlaufweges, Rollen zu verwenden, die eine im wesentlichen zylindri­ sche Gestalt haben und deren eine End- oder Stirnfläche eben und deren an­ dere End- oder Stirnfläche gebogen oder kuppelförmig ist. Der Einfachheit halber soll im folgenden die ebene Stirnfläche der zylindrischen Rollen als E-Stirnfläche und die gebogene oder kuppelförmige Endfläche der Rollen als K-Stirnfläche bezeichnet werden. Ein zylindrischer Wälzkörper bzw. eine Rolle mit einer ebenen Endfläche und einer gebogenen oder kuppel­ förmigen Endfläche soll daher als E-K-Rolle bezeichnet werden. Bei der Geradeführung gemäß dem JA-GM 60 19 057 sind die E-K-Rollen im endlosen Umlauf so angeordnet, daß sie sich durch die beiden gebogenen Verbin­ dungsabschnitte mit radial nach außen gerichteten K-Stirnflächen und radial nach innen gerichteten E-Stirnflächen rollend bewegen.It is based on Japanese Utility Model Publication 60 19 057 which is expressly referred to here in the case of such a rolling bearing straight line known guides to improve the smoothness of the movement of the Roll especially in the circular connecting sections of the end loose orbit, to use rollers that are essentially cylindri form and their one end or end face flat and their whose end or end face is curved or dome-shaped. The simplicity  for the sake of the following, the flat end face of the cylindrical rollers as an E-end face and the curved or dome-shaped end face of the rollers be referred to as the K face. A cylindrical rolling element or a roller with a flat end surface and a curved or dome shaped end surface should therefore be referred to as an E-K role. In the Straight guidance according to JA-GM 60 19 057 are the E-K roles in the endless Circulation arranged so that they are through the two curved connection sections with radially outward-facing K faces and Roll the radially inward facing E-end faces.

Bei der oben erwähnten bekannten Geradeführung ist zwar die Gleichmäßig­ keit der Gleitbewegung der Rollen, insbesondere in den gebogenen Ver­ bindungsteilen des endlosen Umlaufweges besser als bei den gewöhnlichen Geradeführungen mit Rollen, die zwei ebene Stirnflächen haben, es ist jedoch bei den Rollen mit kuppelförmiger Endfläche schwierig, enge Toleranzen einzuhalten, so daß sich Höhenunterschiede ergeben, durch die ihr Gleitwiderstand der K-E-Rollen bei ihrer Rollbewegung im endlosen Umlaufweg erhöht wird. Wegen der Höhenunterschiede neigen kürzere Rollen, die sich zwischen zwei benachbarten längeren Rollen befinden, dazu, sich schräg zu stellen oder zu klemmen, was den Gleit- oder Rollwiderstand erhöht und zu Instabilitäten im Betrieb führen kann.In the known straight guidance mentioned above, the uniformity is indeed speed of the sliding movement of the rollers, especially in the curved ver Binding parts of the endless circulation route better than the ordinary Straight guides with rollers that have two flat end faces, it is however difficult with dome-shaped end rollers, tight Adhere to tolerances so that there are differences in height by which their sliding resistance of the K-E rollers in their rolling motion in the endless Circulation path is increased. Because of the height differences, shorter rolls tend that are between two adjacent longer roles, to themselves to tilt or clamp what the sliding or rolling resistance increased and can lead to instabilities in operation.

Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Geradeführung anzugeben, die sich durch einen gleichmäßigen Lauf der Rollen auszeichnet und leicht mit engen Toleranzen hergestellt werden kann.The present invention is accordingly based on the object to specify a straight line, which is characterized by a smooth run of the rolls and easily manufactured with tight tolerances can.

Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichnete Erfindung gelöst.This object is achieved by the invention characterized in the claims solved.

Die Erfindung geht aus von einer Geradeführung, welche eine Schiene vorgegebener Länge enthält. Bei der bevorzugten Ausführungsform hat die Schiene zwei einander gegenüberliegende Seitenwände, die jeweils mit einer V-förmigen Führungsnut versehen sind. Die Führungsnuten verlaufen parallel zur Längsrichtung der Schiene. An der Schiene ist eine Schieber-, Gehäuse- oder Läufereinrichtung angeordnet, die relativ zur Schiene verschiebbar ist. Die Geradeführung enthält ferner einen endlosen Umlaufweg, der zum Teil in der Läufereinrichtung und zum Teil zwischen der Läufereinrichtung und der Schiene verläuft. Der endlose Umlaufweg enthält gerade Last- und Rückführungsabschnitte, die parallel zueinander verlaufen, und zwei gebogene Verbindungsabschnitte, die entsprechende Enden des Last- und des Rückführungsabschnittes verbinden. Die Läufer­ einrichtung ist mit einer V-förmigen Nut versehen, die im montierten Zustand der Geradeführung einer entsprechenden V-förmigen Nut in der Schiene gegenüberliegen, so daß zwei einander gegenüberliegende V-förmige Nuten den geraden Lastabschnitt zwischen der Schiene und der Läufer­ einrichtung bilden. Der Lastabschnitt hat daher einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt. In entsprechender Weise haben auch der Rückführungsabschnitt und die gebogenen Verbindungsabschnitte einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt. Bei der bevorzugten Ausfüh­ rungsform sind zwei solcher endloser Umlaufwege, jeweils einer auf jeder Seite der Schiene, vorgesehen.The invention is based on a straight guide, which is a rail contains a given length. Has in the preferred embodiment the rail two opposite side walls, each with are provided with a V-shaped guide groove. The guide grooves run parallel to the longitudinal direction of the rail. On the rail is a slide, Housing or rotor device arranged relative to the rail  is movable. The straight line also contains an endless one Circulation route, which is partly in the runner facility and partly between the runner device and the rail. The endless circular route contains straight load and return sections that are parallel to each other run, and two curved connecting sections, the corresponding Connect the ends of the load and return sections. The runners device is provided with a V-shaped groove, which in the assembled State of straight guidance of a corresponding V-shaped groove in the Rail opposite, so that two opposite V-shaped Grooves the straight load section between the rail and the runner form facility. The load section therefore essentially has one square cross section. Correspondingly, the Return section and the bent connecting sections one essentially square cross section. In the preferred embodiment form are two such endless circulation routes, one on each Side of the rail, provided.

Die Geradeführung enthält ferner eine Anzahl von Rollen in den jeweiligen endlosen Umlaufwegen. Die Rollen haben jeweils eine im wesentlichen zylindrische Gestalt mit einer ebenen Stirnfläche und einer Stirnfläche, die die Form einer abgestumpften oder abgeschnittenen Kuppel- oder Kugelfläche hat. Die abgestumpfte kuppelförmige Stirnfläche hat einen gebogenen oder kuppelförmigen, ringförmigen Teil am einen Ende der Rolle und der gebogene oder kuppelförmige Teil ist abgeschnitten oder abgestumpft so daß sich eine ebene Spitze oder Endfläche ergibt. Eine solche Rolle mit einer ebenen Stirnfläche und einer abgestumpften kuppelförmigen Stirnfläche soll im folgenden als KE-E-Rolle bezeichnet werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die KE-E-Rollen in dem endlosen Umlaufweg "gekreuzt" angeordnet, d.h. daß die Drehachsen zweier benachbarter KE-E-Rollen senkrecht zueinander verlaufen. Der Krümmungsradius der gebogenen Verbindungsabschnitte des endlosen Um­ laufweges ist vorzugsweise gleich oder größer als der Krümmüngsradius des kuppelförmigen Endes der KE-E-Rollen. The straight guide also contains a number of roles in the respective endless circulation routes. The roles have essentially each cylindrical shape with a flat face and a face, which is in the form of a blunt or cut dome or Has spherical surface. The truncated dome-shaped face has one curved or dome-shaped, annular part at one end of the Roll and the curved or dome-shaped part is cut off or blunted so that there is a flat tip or end surface. A such role with a flat face and a blunted dome-shaped end face is referred to below as KE-E role will. In the preferred embodiment, the KE-E roles are in the endless circulation path "crossed", i.e. that the axes of rotation two adjacent KE-E roles are perpendicular to each other. The Radius of curvature of the curved connecting portions of the endless um The path of travel is preferably equal to or greater than the radius of curvature of the dome-shaped end of the KE-E rollers.  

Durch die vorliegende Verbindung werden der Gleitwiderstand ünd die Stabilität der Geradeführung gegenüber dem Stand der Technik erheblich verbessert. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Geradeführung besteht darin, daß sie einfach im Aufbau und daher leicht und preiswert in der Herstellung ist.Through the present connection, the sliding resistance and the Stability of the straight guide considerably compared to the prior art improved. Another advantage of the present straight guide is in that they are simple in construction and therefore light and inexpensive to use Manufacturing is.

Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:The invention will now be described with reference to the drawings explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine geschnittene Teilansicht einer Wälzlager-Geradeführung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; Figure 1 is a partial sectional view of a roller bearing straight guide according to an embodiment of the invention.

Fig. 2 eine teilweise aufgebrochen gezeichnete Seitenansicht der Geradeführung gemäß Fig. 1; FIG. 2 shows a side view, partially broken away, of the straight guide according to FIG. 1;

Fig. 3a eine perspektivische Ansicht einer KE-E-Rolle für die Lager­ anordnung gemäß Fig. 1 und 2; FIG. 3a shows a perspective view of a KE-E-roll for the bearing arrangement of FIG 1 and 2. FIG.

Fig. 3b eine perspektivische Ansicht einer konventionellen K-E-Rolle; FIG. 3b is a perspective view of a conventional KE-roll;

Fig. 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Vorteile der erfindungsgemäßen KE-E-Rollen im Vergleich zu den konventionellen K-E-Rollen im gebogenen Verbindungsabschnitt eines endlosen Umlaufweges und Fig. 4 is a schematic representation for explaining the advantages of the KE-E roles according to the invention compared to the conventional KE roles in the bent connection section of an endless circulation path and

Fig. 5 eine schematische Darstellung dreier typischer Beispiele für den endlosen Umlaufweg in einer Läufereinrichtung der Geradeführung. Fig. 5 is a schematic representation of three typical examples of the endless circulation path in a runner device of the straight guide.

In Fig. 1 ist eine Wälzlager-Geradeführung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt dargestellt. Die dargestellte Gerade­ führung ist symmetrisch zu ihrer longitudinalen Mittellinie und es ist daher nur die rechte Hälfte der Geradeführung im Querschnitt darge­ stellt. Die Geradeführung gemäß Fig. 1 enthält eine Schiene 1, die sich geradlinig über eine vorgegebene, theoretisch beliebig lange Strecke erstreckt. Die Schiene 1 hat zwei einander entgegengesetzte Seitenwände, die parallel zueinander und zur Längsrichtung der Schiene 1 verlaufen. In Fig. 1, a roller bearing straight guide according to an embodiment of the invention is shown in cross section. The straight line shown is symmetrical to its longitudinal center line and it is therefore only the right half of the straight line in cross section Darge. The straight line guide shown in FIG. 1 includes a rail 1, which extends linearly over a predetermined, theoretically any long distance. The rail 1 has two opposite side walls which run parallel to one another and to the longitudinal direction of the rail 1 .

Die Seitenwände stehen in der dargestellten Ausführungsform senkrecht und sind jeweils mit einer V-förmigen Führungsnut 1 a versehen. Wie noch genauer erläutert werden wird, bildet die Führungsnut 1 a einen Teil eines lasttragenden oder Last-Abschnittes, der wiederum einen Teil eines end­ losen Umlaufweges bildet.The side walls are vertical in the embodiment shown and are each provided with a V-shaped guide groove 1 a . As will be explained in more detail, the guide groove 1 a forms part of a load-bearing or load section, which in turn forms part of an endless circulation path.

Die Geradeführung enthält ferner ein Gehäuse oder eine Läufereinrichtung (im folgenden kurz "Läufer") 2. Der Läufer 2 hat im wesentlichen einen Querschnitt in Form eines kopfstehenden U und greift im montierten Zustand beidseits über die Schiene 1, wie es aus Fig. 1 ersichtlich ist. Der Läufer 2 hat also einen horizontalen Teil und zwei sich von diesem vertikal nach unten erstreckende vertikale Teile. Die vertikalen Teile des Läufers 2 befinden sich also im montierten Zustand der Führung auf den entgegengesetzten Seiten der Schiene 1.The straight guide also contains a housing or a rotor device (hereinafter "rotor") 2 . The rotor 2 essentially has a cross section in the form of an upside-down U and, in the assembled state, engages on both sides over the rail 1 , as can be seen from FIG. 1. The rotor 2 thus has a horizontal part and two vertical parts extending vertically downwards from it. The vertical parts of the runner 2 are thus in the assembled state of the guide on the opposite sides of the rail 1 .

Wie noch näher erläutert werden wird, enthält die vorliegende Gerade­ führung außerdem einen endlosen Umlaufweg, der zum Teil im Läufer 2 und zum Teil zwischen dem Läufer 2 und der Schiene 1 gebildet ist. Der endlose Umlaufweg enthält ein Paar gerader Abschnitte, einen Lastabschnitt und einen Rückführungsabschnitt sowie ein Paar gebogener Verbindungs­ abschnitte, die jeweils entsprechende Enden des Last- und des Rückfüh­ rungsabschnittes verbinden. Der Läufer 2 weist außerdem eine äußere Führungsnut 2 a auf, welche einen V-förmigen Querschnitt hat und der entsprechenden inneren Führungsnut 1 a gegenüberliegt, so daß der Last­ abschnitt des endlosen Umlaufweges durch ein Paar einander gegenüber­ liegender Führungsnuten, die innere und die äußere Führungsnut 1 a und 2 a, begrenzt ist. Der Läufer 2 hat außerdem noch eine weitere V-förmige Führungsnut 2 b, die parallel zur V-förmigen Führungsnut 2 a verläuft. An der Außenseite des Läufers 2 ist eine seitliche Abdeckung 8, die eine V-förmige Führungsnut 8 a hat, durch Schraubenbolzen befestigt. Die bei­ den Führungsnuten 2 b und 8 a bilden den Rückführungsabschnitt des end­ losen Umlaufweges, der einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt hat. As will be explained in more detail, the present straight guide also contains an endless circulation path, which is partly formed in the rotor 2 and partly between the rotor 2 and the rail 1 . The endless circulation path includes a pair of straight sections, a load section and a return section, and a pair of curved connecting sections each connecting respective ends of the load section and the return section. The rotor 2 also has an outer guide groove 2 a , which has a V-shaped cross section and the corresponding inner guide groove 1 a , so that the load section of the endless circulation path through a pair of opposing guide grooves, the inner and outer guide groove 1 a and 2 a , is limited. The rotor 2 also has another V-shaped guide groove 2 b , which runs parallel to the V-shaped guide groove 2 a . On the outside of the rotor 2 , a side cover 8 , which has a V-shaped guide groove 8 a , is fastened by bolts. The in the guide grooves 2 b and 8 a form the return section of the endless loop, which has a substantially square cross section.

Am vorderen und am hinteren Ende des Läufers 2 ist jeweils ein Endblock 4 befestigt. Die Endblöcke 4 bilden jeweils einen der gebogenen Ver­ bindungsabschnitte des endlosen Umlaufweges, der zwei Enden des Last­ und des Rückführungsabschnittes des endlosen Umlaufweges verbindet. Da die Endblöcke 4 und die seitlichen Abdeckungen 8 fest am Läufer 2 angebracht sind, verlaufen der Rückführungsabschnitt und die gebogenen Verbindungsabschnitte des endlosen Umlaufweges innerhalb des Läufers 2 und nur der Lastabschnitt verläuft zwischen der Schiene 1 und dem Läufer 2. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Rückführungsabschnitt so angeordnet, daß der Last- und der Rückführungsabschnitt eine gemein­ same Diagonale 10 aufweisen und die Ebene, die durch die dem Last- und dem Rückführungsabschnitt gemeinsame Diagonale definiert ist, ist eine horizontale Ebene.An end block 4 is attached to the front and rear ends of the rotor 2 . The end blocks 4 each form one of the curved connecting portions of the endless circulation path connecting two ends of the load and the return portion of the endless circulation path. Since the end blocks 4 and the side covers 8 are fixedly attached to the runner 2 , the return section and the bent connecting sections of the endless circulation path run inside the runner 2 and only the load section runs between the rail 1 and the runner 2 . In the present embodiment, the return section is arranged so that the load and return sections have a common diagonal 10 , and the plane defined by the diagonal common to the load and return sections is a horizontal plane.

In den endlosen Umlaufwegen sind jeweils eine Vielzahl von Rollen 3 angeordnet. Die Rollen haben eine im wesentlichen zylindrische Gestalt und sie sind in dem endlosen Umlaufweg mit der sogenannten "gekreuzten" Orientierung angeordnet, d.h. die Drehachsen jedes Paares benachbarter Rollen verlaufen senkrecht zueinander. Wesentlicher ist jedoch, daß die Rollen 3 jeweils eine spezielle Gestalt haben, wie es in Fig. 3a dargestellt ist. Die Rolle 3 gemäß Fig. 3a ist also im wesentlichen zylindrisch und an ihrem einen Ende hat sie eine abgestumpfte oder abgeschnittene gewölbte oder kuppelförmige Stirnfläche 3 a und eine ebene Endfläche 3 b, die durch das Abschneiden der kuppelförmigen Fläche entsteht während die andere Stirnfläche 3 c eben ist. Sowohl die ebene Endfläche 3 b als auch die ebene untere Stirnfläche 3 c sind parallel zueinander und stehen senkrecht auf der Mittellinie oder Drehachse der Rolle 3. Die obere Stirnfläche in Form einer abgeschnittenen Kuppel- oder Kugelfläche soll als KE-Stirnfläche bezeichnet werden und die untere, ebene Stirnfläche soll als E-Stirnfläche bezeichnet werden. Die Rolle 3 mit der in Fig. 3a dargestellten Gestalt wird dementsprechend als KE-E-Rolle bezeichnet. Zum Vergleich ist in Fig. 3b eine typische bekannte K-E-Rolle 3′ dargestellt. Die in Fig. 3b dargestellte K-E- Rolle 3′ ist also ähnlich wie die Rolle 3 gemäß Fig. 3a mit der Ausnahme, daß die obere, kuppelförmige Stirnfläche beim Stand der Technik nicht abgestumpft oder abgeschnitten ist. Es war bereits erwähnt worden, daß die Herstellung einer kuppelförmigen Fläche mit engen Toleranzen relativ schwierig ist und daß daher die Höhe, d.h. der Abstand zwischen dem Scheitel der kuppelförmigen Fläche 3 a und der unteren ebenen Stirnfläche 3 c daher wegen der Herstellungstoleranzen von Rolle zu Rolle schwankt. Im Falle der in Fig. 3a dargestellten erfindungsgemäßen Rolle 3 kann dagegen die Höhe der Rollen 3 mit hoher Genauigkeit festgelegt werden, da das Ende der kuppelförmigen Fläche 3 a abgestumpft ist und durch die ebene Endfläche 3 b gebildet wird. Bei Verwendung der KE-E-Rollen 3 gemäß Fig. 3 ergibt sich daher eine gleichmäßigere Bewegung der Rollen 3 längs des endlosen Umlaufweges, insbesondere in den gebogenen Ver­ bindungsabschnitten.A plurality of rollers 3 are arranged in each case in the endless circulation paths. The rollers have a substantially cylindrical shape and they are arranged in the endless circulation path with the so-called "crossed" orientation, ie the axes of rotation of each pair of adjacent rollers are perpendicular to each other. It is more important, however, that the rollers 3 each have a special shape, as shown in Fig. 3a. The roller 3 shown in FIG. 3a is thus substantially cylindrical and at one end it has a blunted or truncated arcuate or dome-shaped end surface 3a and a flat end surface 3 b, which is formed by cutting off the dome-shaped surface while the other end face 3 c is just. Both the flat end surface 3 b and the flat lower end surface 3 c are parallel to one another and are perpendicular to the center line or axis of rotation of the roller 3 . The upper end surface in the form of a cut-off dome or spherical surface is to be referred to as the KE end surface and the lower, flat end surface is to be referred to as the E end surface. The roller 3 with the shape shown in FIG. 3a is accordingly referred to as a KE-E roller. For comparison, a typical known KE role 3 'is shown in Fig. 3b. The KE roller 3 'shown in Fig. 3 ' is thus similar to the roller 3 of FIG. 3a with the exception that the upper, dome-shaped end face is not blunted or cut off in the prior art. It had already been mentioned that the production of a dome-shaped surface with narrow tolerances is relatively difficult and that therefore the height, ie the distance between the apex of the dome-shaped surface 3 a and the lower flat end face 3 c is therefore due to the manufacturing tolerances from roll to roll fluctuates. In the case of the embodiment shown in Fig. 3a roller 3 according to the invention, however, the height of the rollers can be set 3 with high accuracy, since the end of the dome-shaped surface 3a is truncated and is formed by the flat end surface 3 b. When using the KE-E rollers 3 shown in FIG. 3, there is therefore a more uniform movement of the rollers 3 along the endless circulation path, in particular in the curved connecting sections.

Die KE-E-Rollen 3 werden im endlosen Umlaufweg so angeordnet, daß ihre KE-Stirnflächen, also die abgestumpften gewölbten Stirnflächen, nach außen und die ebenen E-Stirnflächen bezüglich der endlosen Umlaufbewe­ gung der Rollen 3 nach innen gerichtet sind. Wie es unter Bezugnahme auf Fig. 4 noch genauer erläutert werden wird, werden die KE-E-Rollen 3 im endlosen Umlaufweg so angeordnet, daß ihre KE-Stirnflächen längs der äußeren Führungsfläche des gekrümmten Verbindungsabschnittes 2 d gleiten, während andererseits die ebenen E-Stirnflächen der Rollen 3 längs der inneren Führungsfläche des gekrümmten Verbindungsabschnittes 2 d gleiten. In Fig. 4 ist außer einer KE-E-Rolle 3 gemäß der Erfindung auch eine bekannte K-E-Rolle 3′ im gebogenen Verbindungsabschnitt 2 d des endlosen Umlaufweges dargestellt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, hat die äußere Führungsfläche des gebogenen Verbindungsabschnittes 2 d den Krümmungsradius R 1. Man beachte, daß zwei solcher äußerer Führungs­ flächen und zwei innerer Führungsflächen den gekrümmten Verbindungs­ abschnitt 2 d, der einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt hat, begrenzen. Die gewölbten oder kuppelförmigen, ringförmigen Flächen 3 a der Rollen 3 haben jeweils einen Krümmungsradius, der vorzugsweise gleich oder geringfügig kleiner als der Krümmungsradius R 1 ist. Es ist leicht einzusehen, daß Schwankungen der Höhe zwischen dem stirnseitigen Ende der kuppelförmigen oder K-Endfläche 3 a und der E-Endfläche 3 c vollständig vermieden werden können, indem man die Stirnfläche 3 b oder eine abgestumpfte oder abgeschnittene Kuppelendfläche vorsieht. The KE-E rollers 3 are arranged in the endless circulation path so that their KE end faces, ie the blunted curved end faces, are directed outwards and the flat E end faces with respect to the endless circulation movement of the rollers 3 are directed inwards. As will be explained in more detail with reference to FIG. 4, the KE-E rollers 3 are arranged in the endless circulation path in such a way that their KE end faces slide along the outer guide surface of the curved connecting section 2 d , while on the other hand the flat E- End faces of the rollers 3 slide along the inner guide surface of the curved connecting section 2 d . In Fig. 4, in addition to a KE-E-roll 3 according to the invention, a known KE-roll 3 'in the curved connecting section 2 d of the endless circulation path is shown. As can be seen from FIG. 4, the outer guide surface of the curved connecting section 2 d has the radius of curvature R 1 . It should be noted that two such outer guide surfaces and two inner guide surfaces limit the curved connecting section 2 d , which has a substantially square cross section. The arched or dome-shaped annular surfaces 3 a of the rollers 3 each having a radius of curvature which is preferably equal to or slightly smaller than the radius of curvature R. 1 It is easy to see that fluctuations in the height between the end face of the dome-shaped or K end face 3 a and the E end face 3 c can be completely avoided by providing the end face 3 b or a blunted or cut-off dome end face.

Der Läufer 2 gemäß Fig. 1 und 2 ist außerdem mit einer oberen und einer unteren Rollenhalteplatte 5 bzw. 6 fest verbunden. Die obere Halte­ platte 5 hat im wesentlichen die Form eines kopfstehenden U und ist am Läufer 2 durch Schrauben befestigt. Wie aus Fig. 1 am deutlichsten ersichtlich ist, hat die obere Halteplatte 5 einen abgeschrägten Rand, der an den KE-Endflächen 3 a-3 b der Rollen 3 und alternierend an den Umfangsflächen 3 d der Rollen angreift. Die untere Halteplatte 6 ist ebenfalls durch Schrauben am Läufer 6 befestigt und auch sie hat einen abgeschrägten Rand, der alternierend an den KE-Stirnflächen 3 a-3 b und den zylindrischen Umfangsflächen 3 d der Rollen 3 angreift. Durch diese obere und untere Halteplatte 5 bzw. 6 werden die Rollen 3 daran gehin­ dert, aus dem endlosen Umlaufweg herauszufallen. Selbst wenn also der Läufer 2 abmontiert und von der Schiene 1 entfernt wird, werden also die Rollen 3 ordnungsgemäß im endlosen Umlaufweg zurückgehalten. Dies ist sehr vorteilhaft, da es die Wartung erheblich erleichtert. Bei der dargestellten Ausführungsform ist außerdem unten eine Abdichtungsplatte 9 vorgesehen, die an die Unterseite des Läufers angeschraubt ist und diese abdichtet.The rotor 2 of FIG. 1 and 2 is also fixedly connected to an upper and a lower roller holding plate 5 and 6 respectively. The upper holding plate 5 has essentially the shape of an inverted U and is attached to the rotor 2 by screws. As can be seen most clearly from FIG. 1, the upper holding plate 5 has a bevelled edge which acts on the KE end surfaces 3 a - 3 b of the rollers 3 and alternately on the peripheral surfaces 3 d of the rollers. The lower holding plate 6 is also fastened to the rotor 6 by screws and it also has a bevelled edge which alternately engages the KE end faces 3 a - 3 b and the cylindrical peripheral surfaces 3 d of the rollers 3 . Through this upper and lower holding plate 5 and 6 , the rollers 3 are prevented from falling out of the endless circulation path. So even if the runner 2 is removed and removed from the rail 1 , the rollers 3 are properly retained in the endless circulation path. This is very beneficial because it makes maintenance much easier. In the embodiment shown, a sealing plate 9 is also provided at the bottom, which is screwed onto the underside of the rotor and seals it.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die seitlichen Abdeckungen 8 am Läufer 2 durch Schrauben 11 befestigt und zwei Endflächen-Abdichtplatten 7 sind an den Endblöcken 4 angebracht, die ihrerseits an den Stirnflächen des Läufers 2 befestigt sind.As can be seen from Fig. 2, the side covers 8 are attached to the rotor 2 by screws 11 and two end face sealing plates 7 are attached to the end blocks 4 , which in turn are attached to the end faces of the rotor 2 .

Fig. 5 zeigt verschiedene Möglichkeiten für die Anordnung des endlosen Umlaufweges im Läufer 2. Es sind drei typische Beispiele dargestellt, bei denen der endlose Umlaufweg jeweils einen quadratischen Querschnitt entsprechend dem axialen Querschnitt der KE-E-Rollen 3 hat und die beiden äußeren Führungsflächen der gebogenen Verbindungsabschnitte 2 d jeweils einen Krümmungsradius haben, der gleich oder geringfügig größer als der Krümmungsradius des gekrümmten oder gewölbten Teiles der KE-Endfläche der Rollen ist . Die drei in Fig. 5 dargestellten Beispiele unterschei­ den sich in der Hauptsache hinsichtlich der Anordnung des Rückführungs­ abschnittes. Fig. 5 shows various possibilities for the arrangement of the endless circulating track in the slider 2. Three typical examples are shown, in which the endless circulation path each has a square cross section corresponding to the axial cross section of the KE-E rollers 3 and the two outer guide surfaces of the bent connecting sections 2 d each have a radius of curvature which is equal to or slightly greater than that Radius of curvature of the curved or curved part of the KE end face of the rollers. The three examples shown in Fig. 5 differ in the main with regard to the arrangement of the return section.

Beim ersten Beispiel ist der Rückführungsabschnitt oben rechts ange­ ordnet, so daß die Drehachsen der Rollen 3 im Lastabschnitt und die Drehachsen der Rollen 3 im Rückführungsabschnitt in derselben Ebene liegen. Die äußeren Führungsflächen der gebogenen Verbindungsabschnitte des endlosen Umlaufweges haben in diesem Falle den Krümmungsradius R 1. Der gewölbte Abschnitt der KE-Endfläche der Rollen 3 hat daher zweck­ mäßigerweise den gleichen Krümmungsradius R 1. Der Rückführungsabschnitt dieses Beispieles ist in Fig. 5 mit a bezeichnet.In the first example, the return section is arranged at the top right, so that the axes of rotation of the rollers 3 in the load section and the axes of rotation of the rollers 3 in the return section are in the same plane. In this case, the outer guide surfaces of the curved connecting sections of the endless circulation path have the radius of curvature R 1 . The curved section of the KE end face of the rollers 3 therefore expediently has the same radius of curvature R 1 . The return section of this example is indicated in Fig. 5 with a.

Im zweiten Beispiel ist der Rückführungsabschnitt bezüglich des Last­ abschnittes der mit b bezeichneten Position angeordnet. Der Last- und der Rückführungsabschnitt haben in diesem Falle eine gemeinsame Diagonalebene. Die beiden äußeren Führungsflächen des gekrümmten Rück­ führungsabschnittes haben in diesem Falle den Krümmungsradius R 2 und die gewölbten Teile der KE-Stirnfläche der Rollen 3 haben zweckmäßiger­ weise ebenfalls diesen Krümmungsradius R 2. Beim dritten Beispiel ist der Rückführungsabschnitt c an irgendeiner Stelle zwischen den Positio­ nen des ersten und des zweiten Beispiels angeordnet. In diesem Falle haben die beiden äußeren Führungsflächen des gekrümmten Verbindungs­ abschnitts unterschiedliche Krümmungsradien R 3 bzw. R 4. Die KE-E-Rollen 3 sollten daher zwei verschiedene Typen enthalten, die verschiedene KE-Stirnflächen oder unterschiedlich gewölbte Teile dieser Flächen enthalten. In diesem Falle kann man in der Praxis jedoch auch aus­ schließlich KE-E-Rollen 3 mit dem kleineren der beiden Krümmungsradien R 3, R 4 verwenden, was vorteilhaft ist, da man nicht zwei verschiedene Typen von Rollen vorsehen muß.In the second example, the return section is arranged with respect to the load section of the position denoted by b . The load and the return section in this case have a common diagonal plane. The two outer guide surfaces of the curved return guide section in this case have the radius of curvature R 2 and the curved parts of the KE end face of the rollers 3 also expediently have this radius of curvature R 2 . In the third example, the return section c is located anywhere between the positions of the first and second examples. In this case, the two outer guide surfaces of the curved connecting section have different radii of curvature R 3 and R 4 . The KE-E rollers 3 should therefore contain two different types, which contain different KE end faces or differently curved parts of these surfaces. In this case, however, KE-E rollers 3 with the smaller of the two radii of curvature R 3 , R 4 can finally be used in practice, which is advantageous since it is not necessary to provide two different types of rollers.

Claims (9)

1. Wälzlager-Geradeführung mit
  • - einer Schiene (1), die eine vorgegebene Länge hat und mindestens eine erste Führungsnut (1 a) aufweist,
  • - einer auf der Schiene (1) gelagerten und bezüglich dieser verschieb­ baren Läufereinrichtung (2), welche mindestens einen endlosen Um­ laufweg bildet, der die erste Führungsnut (1 a) enthält, und
  • - einer Mehrzahl von Rollen (3), die im wesentlichen zylindrisch sind, an ihrem einen Ende eine ebene Stirnfläche (3 c) und am anderen, entgegengesetzten Ende eine kuppelförmige Stirnfläche aufweisen,
1. Straight bearing guidance with
  • - a rail ( 1 ) which has a predetermined length and has at least one first guide groove ( 1 a) ,
  • - One mounted on the rail ( 1 ) and with respect to this displaceable rotor device ( 2 ), which forms at least one endless order path that contains the first guide groove ( 1 a) , and
  • a plurality of rollers ( 3 ), which are essentially cylindrical, have a flat end face ( 3 c) at one end and a dome-shaped end face at the other, opposite end,
dadurch gekennzeichnet, daß die kuppelförmige Stirnfläche (3 a, 3 b) abgestumpft ist. characterized in that the dome-shaped end face ( 3 a , 3 b) is truncated. 2. Geradeführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der endlose Umlaufweg ein Paar gerader Last- und Rück­ führungsabschnitte und ein Paar gebogener Verbindungsabschnitte auf­ weist, die entsprechende Enden der Last- und Rückführungsabschnitte verbinden.2. Straight guide according to claim 1, characterized net that the endless orbit is a pair of straight load and return guide sections and a pair of curved connecting sections points, the corresponding ends of the load and return sections connect. 3. Geradeführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der endlose Umlaufweg einen im wesentlichen rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt hat, der im wesentlichen gleich dem Querschnitt der Rollen (3) ist.3. Straight guide according to claim 1 or 2, characterized in that the endless circulation path has a substantially rectangular, in particular square cross section, which is substantially equal to the cross section of the rollers ( 3 ). 4. Geradeführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste Führungsnut (1 a) einen V-förmigen Querschnitt hat und daß die Läufereinrichtung (2) eine zweite Führungsnut (2 a) aufweist, die der ersten Führungsnut (1 a) der Schiene (1) gegenüber­ liegt und dadurch den Lastabschnitt quadratischen Querschnitts bilden, und daß die in dem Lastabschnitt befindlichen Rollen (3) einen rollen­ den Kontakt zwischen der Schiene (1) und der Läufereinrichtung (2) ergeben.4. Straight guide according to claim 3, characterized in that the first guide groove ( 1 a) has a V-shaped cross section and that the rotor device ( 2 ) has a second guide groove ( 2 a) which the first guide groove ( 1 a) Rail ( 1 ) is opposite and thereby form the load section of square cross-section, and that the rollers ( 3 ) located in the load section roll the contact between the rail ( 1 ) and the rotor device ( 2 ). 5. Geradeführung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gebogenen Verbindungsabschnitte jeweils zwei äußere Führungsflächen aufweisen, einen V-förmigen Querschnitt haben und jeweils einen Krümmungsradius aufweisen, der im wesentlichen gleich oder größer als der Krümmungsradius des kup­ pelförmigen Stirnflächenteiles (3 a) der Rollen (3) ist.5. Straight guide according to claim 3 or 4, characterized in that the curved connecting sections each have two outer guide surfaces, have a V-shaped cross section and each have a radius of curvature which is substantially equal to or greater than the radius of curvature of the cup-shaped end face part ( 3 a ) the rollers ( 3 ). 6. Geradeführung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (3) in dem endlosen Umlaufweg so angeordnet sind, daß sich benachbarte Rollen berühren und daß die Drehachsen der Rollen senkrecht zueinander verlaufen.6. Straight guide according to claim 3, 4 or 5, characterized in that the rollers ( 3 ) are arranged in the endless circulation path so that adjacent rollers touch and that the axes of rotation of the rollers are perpendicular to each other. 7. Geradeführung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (5) zur Halterung der sich im Lastabschnitt befindenden Rollen (3), so daß sie im Lastabschnitt verbleiben auch wenn die Läufereinrichtung von der Schiene (1) entfernt wird. 7. Straight guide according to claim 2, characterized by a device ( 5 ) for holding the rollers located in the load section ( 3 ) so that they remain in the load section even when the runner device is removed from the rail ( 1 ). 8. Geradeführung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halterungsvorrichtung eine obere und eine untere Halteplatte (5, 6) enthält, die abgeschrägte Enden zur Zurückhaltung der Rollen im Lastabschnitt aufweisen.8. Straight guide according to claim 7, characterized in that the holding device contains an upper and a lower holding plate ( 5 , 6 ) which have beveled ends for retaining the rollers in the load section.
DE3644743A 1985-12-30 1986-12-30 Roller bearing straight guidance Expired - Lifetime DE3644743C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60298359A JPS62159811A (en) 1985-12-30 1985-12-30 Linear motion roller bearing using AF-F surface cylindrical rollers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3644743A1 true DE3644743A1 (en) 1987-07-02
DE3644743C2 DE3644743C2 (en) 1995-04-27

Family

ID=17858664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3644743A Expired - Lifetime DE3644743C2 (en) 1985-12-30 1986-12-30 Roller bearing straight guidance

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4746228A (en)
JP (1) JPS62159811A (en)
DE (1) DE3644743C2 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299800A1 (en) * 1987-07-16 1989-01-18 Drury Machinery Company Limited An improved machine tool
DE3910457A1 (en) * 1989-03-31 1990-10-04 Star Gmbh LINEAR BALL RIFLE
DE9300316U1 (en) * 1993-01-13 1993-03-04 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach Rolling bearings for longitudinal movements
USRE34621E (en) * 1982-09-29 1994-05-31 Lamb Robo, Inc. Self equalizing piercing machine
US6237458B1 (en) 1998-12-15 2001-05-29 Btm Corporation Auto equalized dual pierce unit

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0668289B2 (en) * 1987-12-23 1994-08-31 日本トムソン株式会社 Cross roller bearing spacer
JP2535073B2 (en) * 1989-07-06 1996-09-18 テイエチケー 株式会社 Slewing bearing
US5102235A (en) * 1991-01-10 1992-04-07 Thomson Industries, Inc. Linear motion bearing
JP2649745B2 (en) * 1991-04-16 1997-09-03 日本ベアリング 株式会社 Ball mounting method for linear sliding ball bearings
JPH0672609B2 (en) * 1991-05-16 1994-09-14 テイエチケー株式会社 Sealing device for linear motion mechanism and manufacturing method thereof
TW211541B (en) * 1992-04-20 1993-08-21 Enomoto Kk A press die set
JPH0640451U (en) * 1992-10-28 1994-05-31 株式会社エノモト Cross roller bearings and rollers for cross roller bearings
US5363741A (en) * 1992-12-24 1994-11-15 Smc Kabushiki Kaisha Slide actuator
US5281030A (en) * 1993-01-04 1994-01-25 Ondrej Krnac Linear roller bearing device
GB2276343B (en) * 1993-03-26 1997-08-13 Enomoto Co Ltd Press die set and guide arrangement
JP2003166530A (en) * 2001-11-30 2003-06-13 Hiihaisuto Seiko Kk Linear guide device with a semicircular end path
US9046129B1 (en) * 2013-11-08 2015-06-02 Ome Technology Co., Ltd. Linear guideway and circulation module thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD28728A (en) *
DE393877C (en) * 1922-07-18 1924-04-25 Joseph Schaeffers Roller bearings with spherical end faces
DE3324840A1 (en) * 1983-04-18 1984-10-25 Schneeberger Ag Maschf ROLLER BODY STOCK
JPH0619057A (en) * 1992-05-07 1994-01-28 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic film cartridge and its production and method for cleaning magnetic head of camera and camera

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466101A (en) * 1965-10-23 1969-09-09 Arthur F Hudson Bearing
JPS594175Y2 (en) * 1978-04-14 1984-02-06 博 寺町 Straight cross roller bearing
US4544211A (en) * 1982-11-24 1985-10-01 The Warner & Swasey Company Recirculating bearing assembly and method of making
JPS59125616U (en) * 1983-02-15 1984-08-24 日本トムソン株式会社 Direction changing path for roller bearings for infinite linear motion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD28728A (en) *
DE393877C (en) * 1922-07-18 1924-04-25 Joseph Schaeffers Roller bearings with spherical end faces
DE3324840A1 (en) * 1983-04-18 1984-10-25 Schneeberger Ag Maschf ROLLER BODY STOCK
JPH0619057A (en) * 1992-05-07 1994-01-28 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic film cartridge and its production and method for cleaning magnetic head of camera and camera

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE34621E (en) * 1982-09-29 1994-05-31 Lamb Robo, Inc. Self equalizing piercing machine
EP0299800A1 (en) * 1987-07-16 1989-01-18 Drury Machinery Company Limited An improved machine tool
DE3910457A1 (en) * 1989-03-31 1990-10-04 Star Gmbh LINEAR BALL RIFLE
US5044779A (en) * 1989-03-31 1991-09-03 Deutsche Star Gmbh Linear ball bush
DE9300316U1 (en) * 1993-01-13 1993-03-04 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach Rolling bearings for longitudinal movements
US6237458B1 (en) 1998-12-15 2001-05-29 Btm Corporation Auto equalized dual pierce unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3644743C2 (en) 1995-04-27
JPS62159811A (en) 1987-07-15
US4746228A (en) 1988-05-24
JPS6343609B2 (en) 1988-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945594C2 (en) Linear bearing with four ball circuits
EP0211243B1 (en) Rolling-contact bearing for linear movement
DE2743835C2 (en) Device for moving an upper part parallel to a fixed lower part by means of a cross guide
DE3644743C2 (en) Roller bearing straight guidance
DE3627169C2 (en) Linear rolling element guidance
DE3817694C2 (en)
DE3303832C2 (en) Linear bearings with rotating balls
DE3005579A1 (en) LINEAR BALL BEARING UNIT
DE4139026A1 (en) Quadruple continuous straight guide unit
DE3304783C2 (en)
DE3036323C2 (en) Linear ball bearing unit
DE3311857C2 (en) Linear bearings
DE3431462C2 (en)
DE3506083A1 (en) STORAGE UNIT
DE3447778A1 (en) LINEAR SLIDE ROLLER BEARING
DE4206808A1 (en) STABILIZED LENGTH GUIDE DEVICE WITH ROLLER BEARING
DE3627153C1 (en) Cage element for cross roller bearings
DE3435561A1 (en) CROSS SLIDE - LINEAR BEARING
DE4103434A1 (en) DOUBLE RAIL STRAIGHT GUIDE
DE3705372A1 (en) ROLLER BEARING FOR CONTINUOUSLY STRAIGHT MOVEMENT
DE3709039C2 (en) Cage for roller bearings that perform longitudinal movements
DE4133310A1 (en) ROLLER BEARING GUIDE UNIT WITH FOUR ENDLESS ROLLER BEARING ELEMENTS
DE3418621A1 (en) Rolling bearing
DE3604963C2 (en) Use for dividing a continuous casting mold
DE3419428C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition