[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3500353A1 - Mechanisch und nichtmechanisch codierter schluessel sowie dadurch zu betaetigendes schloss - Google Patents

Mechanisch und nichtmechanisch codierter schluessel sowie dadurch zu betaetigendes schloss

Info

Publication number
DE3500353A1
DE3500353A1 DE19853500353 DE3500353A DE3500353A1 DE 3500353 A1 DE3500353 A1 DE 3500353A1 DE 19853500353 DE19853500353 DE 19853500353 DE 3500353 A DE3500353 A DE 3500353A DE 3500353 A1 DE3500353 A1 DE 3500353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
lock
key
face
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853500353
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Ing.(grad.) 5628 Heiligenhaus Hinz
Ludwig 6000 Frankfurt Scondo
Jürgen Ing.(grad.) Stahl
Klaus Dipl.-Ing. 6238 Hofheim Stößer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to DE19853500353 priority Critical patent/DE3500353A1/de
Priority to AT85116429T priority patent/ATE36024T1/de
Priority to EP85116429A priority patent/EP0187363B1/de
Priority to DE8585116429T priority patent/DE3563999D1/de
Publication of DE3500353A1 publication Critical patent/DE3500353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00777Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by induction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

DR. ING. DIPLrPHYS. H: SHTURIES
PATENTANWÄLTE _ _._...'' Q ς η η q R
DIPL-INQ. P. EICHLER OO UU JOO
56 WUPPERTAL 2. BRAHMSSTRASSE 29
BKS GmbH, Heidestr. 71, 5620 Velbert 1 sssssesssssisisstsississsiswssszssxssisisicssassiiss:
Mechanisch und nichtmechanisch codierter Schlüssel sowie dadurch zu betätigendes Schloß.
Die Erfindung bezieht sich auf einen mit einer mechanischen und einer in seiner Reide untergebrachten, nichtmechanischen Codierung versehenen Flachschlüssel sowie ein dadurch zu betätigendes Schloß, das einen entsprechende mechanische Zuhaltungen aufweisenden Schließzylinder sowie ein mit einer Decodier- bzw. Ableseeinrichtung und Energieversorgung versehenes elektronisches Speicher- und Steuersystem enthält, das über einen schloßseitig gelegenen Detektor mit einem am Schlüssel vorhandenen, mit dessen nichtraechanischer Codierung verbundenen Gegendetektor in berührungsfreie Energie- und Datenübertragung zu bringen ist.
BAD
Λ-
Mit solchen sowohl mechanisch als auch nichtmechanisch codierten Flachschlüsseln können sowohl herkömmlich mit entsprechenden mechanischen Zuhaltungen versehene Schließzylinder wie aber auch mit einem entsprechenden Elektronik-Speicher- und Steuersystem versehene Zylinderschlösser betätigt werden, wobei die nichtmechanische Codierung im Flachschlüssel als Personal- und zusätzlicher Sicherheitscode dienen kann, den das im Schloß vorhandene Blektroniksystem zu erkennen versucht und bei Übereinstimmung mit den entsprechenden darin gespeicherten Codes den SchloBriegel für seine Schlüsselbetätigung freigibt, ihn andernfalls blockiert bzw. vom Zylinderkern abgekuppelt läßt. Hierdurch wird die Schloßsicherheit wesentlich erhöht, zumal bei Verlust oder Diebstahl des persönlich codierten Schlüssels der entsprechende Code im Elektroniksystem des Schlosses leicht getndert werden kann. Auch erlaubt eine solche Schlüssel- und Schloß-Elektronik die Schloß- bzw. Hiegel-Betätigung nur zu bestimmten vorangestellten Zeiten und/oder für unterschiedliche Zeiträume freizugeben bzw. zu blockieren. Wesentlich ist dabei auch, daß die Energie- und Datenübertragung über den Detektor und Gegendetektor berührungslos erfolgen, wodurch die sonst mit Übertragungskontakten verbundenen Probleme, wie insbesondere deren Verschmutzung und Verformung, vermieden werden.
Bei bekannten mechanisch und nichtmechanisch codierten Schlüsseln und dadurch zu betätigenden Schlössern obiger Art, z.B. nach der Zeitschrift "Baubeschlag Magazin 11/84, S. 192", ist der mit einem in seiner Reide untergebrachten Mikroprozessor-Modul verbundene Gegendetektor im Schlüs3elrücken
ORIGINAL
untergebracht, der iazu eine entsprechend lange, sich annähernd über die Hälfte seines Schaftes erstreckende Aussparung besitzt. Das bedingt eine erhebliche Schwächung des Schlüsselschaftes, noch dazu in seinem durch die Schlüsseleinschnittkerben ohnehin gefährdeten Bereich. Hinzukommt noch die durch die elektrische Verbindung zwischen Gegendetektor und in der Reide untergebrachtem Modul bedingte Schwächung Darüberhinaus erfordert diese Gegendetektor-Anordnung eina entsprechende Anordnung des Detektors im Zylinderschloß, der dazu in einem besonderen, vorspringenden Beschlagteil untercfebracht werden muß, also keinen Standard-Türbeschlag zuläßt. !■Jachteilig ist dabei weiterhin, daß der im Schlüsselrücken untergebrachte Gegendetektor durch die Zuhaltungsstifte im SchlieSzylinder mechanischen Beanspruchunaeii ausgesetzt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Flachschlüssel sowie ein dadurch zu betätigendes Schloß der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, die unter Beibehalt ihrer Mechanischen wie nichtmechanischen Codier-Vorteile die vorerwähnten Mängel nicht aufweisen, vielmehr eine wesentlich günstigere, insbesondere baulich ungeschwächte und gedrängte ausbildung besitzen. Diese Aufgabe wird erfindungsgeinäß dadurch gelöst, daß der Detektor an der Stirnseite des Schließzylinders und der Gegendetektor in der dem Schließzylinder zugewandten Stirnseite der Schlüsselreide untergebracht sind. Auf diese Weise werden die für die berührungsfreie Energie- und Datenübertragung sorgenden exponierten übertragungselemente vor Tiechanischen Beschädigungen durch die Schließzylinder-Zuhaltungsstifte bewahrt. Auch erfordern sie
—' ~« 8AD OFWGlNAt
weder Schwächungen des Flachschlüssels noch zusätzliche Bau- oder besondere Beschlagtöile auf der
Schloßseite. Da sie lediglich durch den entsprechend schmal zu haltenden Luftspalt räumlich voneinander getrennt sind, ist eine gleichwohl wirksame wie energiesparende Energie- und Datenübertragung zwischen Detektor und Gegendetektor gewährleistet.
Die Erfindung kann mit besonderem Vorteil bei Profilzylindern Anwendung finden, die in bekannter Weise eine über die Stirnfläche ihres Zylindergehäuses vorspringende Zylinderkern-Stirnfläche besitzen, an der der eingesteckte Flachschlüssel mit einem an seinem Schaft vorhandenen Sinsteckanschlag anliegt. Für diesen Fall wird der Detektor zweckmässig in einem an der Stirnseite des Profilzylindergehäuses angeordneten Vorsprung untergebracht, der mindestens so weit wie der Zylinderkern über die Zylindergehäuse-StirnfISche vorsteht. Hierdurch kann die den Gegendetektor beherbergende Stirnfläche in der Schlüsselreide vollständig glatt gehalten werden,
wobei der daraus nur wenig vorstehende Einsteckanschlag in Abhängigkeit vom schließzylinderseitig
vorhandenen Detektor-Vorsprung dessen berührungsfreien Abstand zum Gegendetektor gewährleistet.
Für die Energie- und Datenübertragung zwischen Schloß und Flachschlüssel ist es vorteilhaft, wenn der Detektor und der Gegendetektor Sende- und Empfangsteile zweier aufeinander abgestimmter elektrischer Hochfrequenz-Schwingkreise im Schlüssel
und Schloß sind. Bei Annäherung des am passend codierten Flachschlüssel vorhandenen Gegendetektors
an den Detektor des Schloß-Schwingkreises ko^mt es
BAD OFUGINAL
im Schwingkreis des Flachschlüssels zu einer entsprechenden &nreaung und damit lüneraiezuf uhr, die für die Datenübertraguncr bzw. den Datenvergleich zwischen Schlüssel und Schloß-Elektronik erforderlich ist. Es wird also durch das einstecken des Flachschlüssels in den Schließzylinder die Schloß-Elektronik aktiviert, d.h. in den Betriebszustand versetzt, wobei der schloßeigene Schwingkreis über den Sehwincrkreis im Schlüssel die Schlüsselelektronik, den Mikroprozessor und Datenspeicher mit Eneraie versorgt und den Datentransfer über die beiden Schwingkreise freigibt.
Es versteht sich aber, daß an Stelle der Hochfrequenz-Schwingkreise auch andere Energie- und Datenübertragungsverfahren möglich sind, beispielsweise über optische Mittel, wie beispielsweise Fotodioden und -transistoren, Laser bzw. Laserdioden in ausgewählten Spektralbereichen u.dgl., wobei die Datenleitung jeweils über Lichtleiter erfolgt. Auch eine akustische Energie- und Datenübertragung über Ultraschallgeber und -empfänger sowie induktive Übertragungen z.B. mittels Magnetfelder und Wiegand-Sensoren sind möglich, sowie weiterhin auch die Verwendung von Mikrowellensendern und -empfängern. Da nur sehr wenig Energie für die Datenübertragung notwendig ist, könnte diese grundsätzlich sogar im Flachschlüssel selber erzeugt werden, etwa durch manuellen Druck auf einen eingebauten Piezokristall oder auf die eine Tauchspule enthaltende Schlüsselreide.
Ss sei in obigem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß unter Detektor und Gegendetektor hier grundsätzlich alle jeweils zur übertranung von Energien und Daten
geeigneten Sende- und Empfangs- bzw. Antennenpaare ver standen werden, wobei der Energiesender generell im Schloß und der Energieempfänger in der SchlÜsselreide untergebracht sein sollten.
In der Zeichnung ist sin Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Darin zeigt
Fig. 1 ein Profilzylinderschloß in teilweiser Seitenansicht mit eingestecktem Flachschlüssel,
Fig. 2 die zu Fig. 1 gehörende Stirnansicht in Pfeilrichtuna A,
Fig. 3 den Flachschlüssel mit längsgesehnittener Reide und
Fig. 4 eine Stirnansicht in Pfeilrichtung A auf den Profllzylinder.
Der in Fig. 1 nur zum Teil in Seitenansicht dargestellte Profilzylinder 1 ist in ein nicht näher dargestelltes Türschloß eingebaut, das ein mit einer Decodier- bzw. Ableseeinrichtung und Fnergieversorgung versehenes elektronisches Speicher- und Steuersystem bekannter Art enthält, das über die Leitung 2 mit dem stirnseitig in einem Vorsprung untergebrachten Detektor 3 verbunden ist. Der Profilzylinder 1 ist in herkömmlicher Weise mit nicht dargestellten Stiftzuhaltungen versehen, die durch die im Flachschlüssel 4 vorhandenen Schlüsseleinschnittkerben 5 eingeordnet werden können. Durch diese Stiftzuhaltungen wird der im Schließzylindergehäuse 1· drehbeweglich gelagerte Zylinderkern 6 normalerweise blockiert, dagegen bei richtiger Einordnung der Zuhaltungsstifte durch die Kerbeinschnitte 5 des eingesteckten Flachschlüssels 4
BAD ORfGINAL
3B00353
far seine Drehbewegung und damit die Betätigung des nicht dargestallten .Schloßriegels freigegeben. Durch die im Schloß eingebaute Speicher- und Steuerelektronik kann aber verhindert werden, daß selbst bei zutreffender mechanischer Codierung des Flachschlüssels 4, also bei passenden Schlüsseleinschnitten 5 der Schloßriegel bereits betätigt werden kann. Dazu ist vielmehr auch eine Übereinstimmung der nichtmechanischen bzw. elektronischen Codierung nötig.
Der in Fig. 3 dargestellte Flachschlüssel 4 ist in seinem Schaft 4' außer mit den SchlÜsselelnsehnitten 5 noch mit einer entsprechenden Längsprofilierung versehen, womit er in den entsprechend längsprofilierten Schlüsselkanal 6·· im Zylinderkern 6 des Profilzylinders eingeschoben werden kann. In der Schlüsselreide 4·', die zweckmäßig aus einer entsprechend geformten kleinen Kunststofftasche besteht, sind die die Personal- und Sicherheitscodierung z. B. in Gestalt eines mit Mikroprozessor, Datenspeicher und Kurzzelt-Energiespelcher ausgestatteten Moduls 8 enthaltenden Elektronik-Bauteile sowie der damit verbundene Gegendetektor 7 untergebracht. Der z. B. den Teil eines entsprechenden Hochfrequenz-Sehwingungsempfangers und -senders bildende Gegendetektor 7 schließt bündig mit der Stlrn-
IV
fläche 4 der Schlüsselreide 4tf ab. Der am Schaft des Schlüssels 4 vorhandene Einsteckanschlag 4'"
IV steht um ein kurzes Stück über diese Stirnfläche 4 vor und bestimmt damit bei in den Profilzylinder eingestecktem Flachschlüssel den Luftspalt zwischen dem Gegandetektor 7 und dem Detektor 3. Letzterer ragt clazu etwa soweit über die Stirnfläche 1 ' * des Profilschließzylinders hinaus wie die Stirnfläche 6' ies Zylinderkerns 6, an welcher der eingesteckte Flachschlüssel 4 mit seinem Einsteckanschlag 41'1 anliegt. Das Hervorstehen des Detektors 3 über die
.ft
aAD ORIGINAL
Stirnfläche 1'' des ProfilzylindergehSuses 1 ' ist sinnvoll, un -nit denselben Schlüssel 4 im Rahmen von Schließynlagen auch z.B. Rund- und Ovalzylinder betätigen zu können. Solche Zylinder haben in der Regel keinen über die Stinrfläche des Zylindergehäuses weit herausragenden ZyIinderkern-Bund. Für die Betätigung dieser Zylinder ist es also zwin- * gend, daß der Gegendetektor 7 nicht Über die stirn-
IV
fläche 4 der Schlüsselreide 4'' hervorsteht.
Für die herstellung des neuen Flachschlüssels kann vorteilhaft von herkömmlichen Fchlüssel-Rohlingon ausgeganaen werden, die wie Fig. 3 erkennen 15ßt im Bereich ihrer Relde 4'' mit entsprechenden Abflachungen und Aussparungen versehen werden, in die die elektronischen Hauteile 8 bzw. der Werkstoff der die Reide 411 bildenJen Tasche eingebettet und damit verbunden werden.
BAD

Claims (2)

  1. DR. ING. DIPL.-PHYS. H; STUBIES PATENTANWÄLTE DlpL.,Na p. EICHLER 3500353 -
    56 WUPPERTAL 2. BRAHMSSTRASSE 29
    Patentansprüche:
    Mit einer mechanischen und einer in seiner Reide untergebrachten, nichtmechanischen Codierung ver sehener Flachschlüssel sowie dadurch zu betätigendes Schloß, das einen entsprechende mechanische Zuhaltungen aufweisenden Schließzylinder sowie ein mit einer Decodier- bzw. Ableseeinrichtung und Energieversorgung versehenes elektronisches Speicher- und Steuersystem enthält, das über einen schloßseitig gelegenen Detektor mit einem am Schlüssel vorhandenen, mit dessen nichtmechanischer Codierung verbundenen Gegendetektor in berührungsfreie Energie- und Datenübertragung zu bringen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (3) an der Stirnseite (I11) des Schließzylinders (1) und der Gegendetektor (7) in der dem
    IV Schließzylinder (1) zugewandten Stirnseite (4 ) der Schlüsselreide (4··) untergebracht sind.
  2. 2. Flachschlüssel und Schloß nach Anspruch 1, das mit einem Profilzylinder versehen ist, der eine über die Stirnfläche seines Zylindergehäuses vorspringende Zylinderkern-Stirnfläche besitzt, an der der eingesteckte Flachschlüssel mit einem an seinem Schaft vorhandenen Einsteckanschlag anliegt, dadurch gekennzeic hn e t, daß der Detektor (3) in einem an der Stirnseite des Profilzylindergehäuses (I1) angeordneten Vorsprung untergebracht ist, der
    of**
    >3twa so weit wie der .Tiyliu.ierkern (C) über -Hie Zylindergehäuse-Stirnflache (I'') vorsteht.
    Flachschlüssel und Schloß nach \nspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, da3 der Dete2<tor (3) und Gegendetektor (7) Sende-
    und Bmpfangsteile zweier aufeinander abgestimmter elektrischer Hochfrequenz-Schwingkreise iir Schlüssel (4) und Schloß sind.
    BAD ORiGiNAL
DE19853500353 1985-01-08 1985-01-08 Mechanisch und nichtmechanisch codierter schluessel sowie dadurch zu betaetigendes schloss Withdrawn DE3500353A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500353 DE3500353A1 (de) 1985-01-08 1985-01-08 Mechanisch und nichtmechanisch codierter schluessel sowie dadurch zu betaetigendes schloss
AT85116429T ATE36024T1 (de) 1985-01-08 1985-12-21 Mechanisch und nichtmechanisch codierter schluessel sowie dadurch zu betaetigendes schloss.
EP85116429A EP0187363B1 (de) 1985-01-08 1985-12-21 Mechanisch und nichtmechanisch codierter Schlüssel sowie dadurch zu betätigendes Schloss
DE8585116429T DE3563999D1 (en) 1985-01-08 1985-12-21 Mechanical and non-mechanical coded key and lock actuated by it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500353 DE3500353A1 (de) 1985-01-08 1985-01-08 Mechanisch und nichtmechanisch codierter schluessel sowie dadurch zu betaetigendes schloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3500353A1 true DE3500353A1 (de) 1986-07-10

Family

ID=6259393

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853500353 Withdrawn DE3500353A1 (de) 1985-01-08 1985-01-08 Mechanisch und nichtmechanisch codierter schluessel sowie dadurch zu betaetigendes schloss
DE8585116429T Expired DE3563999D1 (en) 1985-01-08 1985-12-21 Mechanical and non-mechanical coded key and lock actuated by it

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585116429T Expired DE3563999D1 (en) 1985-01-08 1985-12-21 Mechanical and non-mechanical coded key and lock actuated by it

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0187363B1 (de)
AT (1) ATE36024T1 (de)
DE (2) DE3500353A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714195A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur beruehrungslosen energie- und datenuebertragung, sowie mechanisch und elektronisch kodiertes schloss
DE3800414A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-20 Bks Gmbh Schliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser bestimmter profilzylinder
EP0330828A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-06 BKS GmbH Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung von Türschlössern
US5469727A (en) * 1992-03-06 1995-11-28 Aug.Winkhaus Gmbh & Co. Kg Electronic lock cylinder
DE19632025A1 (de) * 1996-08-08 1998-04-02 Daimler Benz Ag Authentikationseinrichtung mit elektronischer Authentikationskommunikation
EP0743411B1 (de) * 1995-05-15 1998-08-19 Keso GmbH Schliessvorrichtung
DE102008057023A1 (de) * 2008-11-12 2010-06-02 Lic Langmatz Gmbh Sicherungsanordnung für ein Verschließ- oder verriegelbares Bauteil, insbesondere für einen Schachtdeckel

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8710417D0 (en) * 1987-05-01 1987-06-03 Yale Security Prod Ltd Electromagnetic locks
GB2225371A (en) * 1988-07-22 1990-05-30 Dennis Paul Rowlett Key and lock
GB2261254A (en) * 1991-11-09 1993-05-12 Christopher Stafford Electronically reprogrammable key and lock
DE4342268C2 (de) * 1993-12-10 1996-05-09 Siemens Nixdorf Inf Syst Steckschloß mit Datenspeicher
DE19644308C2 (de) * 1996-10-24 1998-11-12 Keso Gmbh Flachschlüssel
DE29804066U1 (de) 1998-03-07 1999-07-22 Bks Gmbh, 42549 Velbert Zylinderschlüssel
DE10045631C2 (de) * 2000-06-27 2003-04-30 Schulte Zylinderschl Gmbh Schließzylinder mit dem Schließzylindergehäuse angeordneter Antenne
DE50113103D1 (de) 2000-07-21 2007-11-22 Hid Gmbh Schliesszylinder mit einer Anordnung zum kontaktlosen Übertragen eines Signals
DE10035932C1 (de) * 2000-07-21 2002-01-17 Buga Schliessysteme Ag Schliesszylinder mit kontaktloser Übertragung eines Dekodierungssignals
DE102015101351A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Balluff Gmbh System zur kontaktlosen Energie- und Datenübertragung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT320466B (de) * 1972-06-29 1975-02-10 Kibolac Handels Ges M B H Schloß
DE2705827A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Illinois Lock Co Schluessellochfreies elektronisches schloss
DE3005890A1 (de) * 1979-02-21 1980-09-11 Amcor Ltd Elektronisch kodierte schliessvorrichtung
DE3208818A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-29 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Schloss

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245681C2 (de) * 1982-01-16 1986-02-13 BKS Sicherheitstechnik GmbH, 5040 Brühl Nichtmechanisch/mechanisch codierter Schlüssel mit damit zu betätigendem Schließzylinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT320466B (de) * 1972-06-29 1975-02-10 Kibolac Handels Ges M B H Schloß
DE2705827A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Illinois Lock Co Schluessellochfreies elektronisches schloss
DE3005890A1 (de) * 1979-02-21 1980-09-11 Amcor Ltd Elektronisch kodierte schliessvorrichtung
DE3208818A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-29 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Schloss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Q *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714195A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur beruehrungslosen energie- und datenuebertragung, sowie mechanisch und elektronisch kodiertes schloss
DE3800414A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-20 Bks Gmbh Schliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser bestimmter profilzylinder
EP0330828A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-06 BKS GmbH Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung von Türschlössern
DE3806469A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Bks Gmbh Vorrichtung zur elektrischen energieversorgung von tuerschloessern
US5469727A (en) * 1992-03-06 1995-11-28 Aug.Winkhaus Gmbh & Co. Kg Electronic lock cylinder
EP0743411B1 (de) * 1995-05-15 1998-08-19 Keso GmbH Schliessvorrichtung
DE19632025A1 (de) * 1996-08-08 1998-04-02 Daimler Benz Ag Authentikationseinrichtung mit elektronischer Authentikationskommunikation
DE19632025C2 (de) * 1996-08-08 1998-07-23 Daimler Benz Ag Authentikationseinrichtung mit elektronischer Authentikationskommunikation
US5983347A (en) * 1996-08-08 1999-11-09 Daimlerchrysler Ag Authentication device with electronic authentication communication
DE102008057023A1 (de) * 2008-11-12 2010-06-02 Lic Langmatz Gmbh Sicherungsanordnung für ein Verschließ- oder verriegelbares Bauteil, insbesondere für einen Schachtdeckel
DE102008057023B4 (de) * 2008-11-12 2011-09-22 Lic Langmatz Gmbh Sicherungsanordnung für einen Schachtdeckel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0187363A1 (de) 1986-07-16
ATE36024T1 (de) 1988-08-15
DE3563999D1 (en) 1988-09-01
EP0187363B1 (de) 1988-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500353A1 (de) Mechanisch und nichtmechanisch codierter schluessel sowie dadurch zu betaetigendes schloss
EP0956413B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0401647B1 (de) Schliessvorrichtung
EP0513031B1 (de) Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion
DE2325566A1 (de) Mit magnetischen mitteln arbeitendes schloss, insbesondere zylinderschloss, und hiermit ausgestattete verschlussanlage
DE19930054C2 (de) Elektromechanisches Schließsystem
CH671800A5 (de)
DE3145665A1 (de) Schliessvorrichtung
EP0224607B1 (de) Schliessvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
DE69002786T2 (de) Schloss mit einem elektronischen Schlüssel.
DE69309403T2 (de) Verriegelunganordnung mit einer Einrichtung zur Ermittlung der Schliessposition des Riegels
EP1736622A1 (de) Knaufzylinder
CH659680A5 (de) Schliesszylinder und hierfuer bestimmter schluessel.
DE3409391A1 (de) Magneto - elektronisches system zum oeffnen und schliessen von schloessern
EP0346769B1 (de) Schliesseinrichtung mit schlüsselcodiertem Druckeranschluss
DE10225368C1 (de) Schließzylinder mit kontaktloser Übertragung eines Signals
DE102015113243B4 (de) Drahtlos mit einer Zentraleinheit kommunizierendes Schranktürschloss
DE102005034325A1 (de) Beschlagsatz
EP0424356B1 (de) Schliesszylinder
DE29911356U1 (de) Antennenanordnung für ein durch Funksignal betätigbares Schließsystem
DE8534021U1 (de) Schließvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
DE19815563C1 (de) Sicherheitsschloß für die Tür eines Gehäuses
DE10045631A1 (de) Schließzylinder mit dem Schließzylindergehäuse angeordneter Antenne
DE102004055980A1 (de) Verschlusseinheit mit Schloss zur Verwendung an oder in Wertbehältern, Waren- und Dienstleistungsautomaten oder dergleichen
DE202004002706U1 (de) Vorrichtung zur Einbruchsicherung eines Verschlußelementes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee