[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3338764A1 - Schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten und ueberwachen elektrischer verbraucher - Google Patents

Schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten und ueberwachen elektrischer verbraucher

Info

Publication number
DE3338764A1
DE3338764A1 DE19833338764 DE3338764A DE3338764A1 DE 3338764 A1 DE3338764 A1 DE 3338764A1 DE 19833338764 DE19833338764 DE 19833338764 DE 3338764 A DE3338764 A DE 3338764A DE 3338764 A1 DE3338764 A1 DE 3338764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
switching
consumer
monitoring
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833338764
Other languages
English (en)
Other versions
DE3338764C2 (de
Inventor
Georg 8431 Berg Haubner
Hartmut 8510 Fürth Zöbl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833338764 priority Critical patent/DE3338764A1/de
Publication of DE3338764A1 publication Critical patent/DE3338764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3338764C2 publication Critical patent/DE3338764C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/087Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for DC applications
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0822Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in field-effect transistor switches

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten und
  • Überwachen elektrischer Verbraucher Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten sowie zum Überwachen von elektrischen Verbrauchern nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Es ist bereits bekannt, elektrische Verbraucher über einen leistungsstarken Feldeffekttransistor zu schalten, der gleichzeitig als Strommeßorgan für den im Verbraucherstromkreis fließenden Strom verwendet wird (DE-OS 31 35 805). Bei dieser bekannten Schaltungsanordnung wird jedoch der Feldeffekttransistor intermittierend geschaltet, wobei die Einschaltphase bei zunehmender Stromstärke im Verbraucherstromkreis durch die Steuerschaltung verringert wird. Bei einem Kurzschluß ist die Einschaltphase so kurz gewählt, daß eine Beschädigung des Feldeffekttransistors vermieden wird.
  • Die bekannte Schaltung arbeitet daher als Regelkreis, durch den die mittlere Stromstärke auf einen vorgegebenen Wert gehalten wird. Die Schaltungsanordnung ist damit nicht in der Lage, den Zustand des Verbrauchers bzw. einen Defekt im Verbraucherstromkreis anzuzeigen.
  • Bei einer anderen bekannten Schaltungsanordnung wird der Spannungsabfall an einer Transistor-Schaltstufe im Verbraucherstromkreis abgefühlt (DE-OS 28 36 592). Bei Kurzschluß oder im Überlastzustand überschreitet der am Schalttransistor gemessene Spannungsabfall einen durch einen Vergleicher vorgegebenen Wert und der Schalttransistor wird dadurch zumindest vorübergehend ausgeschaltet.
  • Da beim Einschalten von Glühlampen, kapazitiven Lasten, Motoren, Relais, Ventilen und dgl. zunächst ein Einschaltstromstoß auftritt, der nach dem Einschaltvorgang (Einschwingen) auf dem normalen Betriebsstrom zurückgeht, ist zwischen Vergleicherstufe und Schalttransistor eine rücksetzbare Zeitstufe eingefügt, so daß eine Abschaltung des Schalttransistors nur dann erfolgt, wenn der Überlastzustand über eine durch die Zeigt stufe vorgegebene Zeit hinaus anhält. Bei dieser Schaltungsanordnung ist es jedoch nicht möglich, den Ausfall eines Verbrauchers, z.B. den Ausfall einer Glühlampe an einem Kraftfahrzeug zu ermitteln und anzuzeigen.
  • Mit der vorliegenden Lösung wird angestrebt, den Zustand von Verbrauchern während des Einschaltvorganges durch einen Feldeffekttransistor als Schalt- und Strommeßorgan zu überwachen und sowohl eine Unterbrechung als auch eine Überlastung des Verbraucherstromkreises auf zuverlässige und kostengünstige Weise anzuzeigen.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß eine vorhandene Steuerschaltung für den einen Verbraucherstromkreis schaltenden Feldeffekttransistor ohne wesentlichen zusätzlichen Aufwand mit einer Überwachungsschaltung zu ergänzen ist, die sowohl eine Unterbrechung als auch eine Überlastung im Verbraucherstromkreis zuverlässig ermittelt und anzeigt. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß sich eine solche Schaltungsanordnung zum Teil als integrierte Schaltung aufbauen läßt, die vorzugsweise im Kraftfahrzeug als Schaltbaustein für eine Vielzahl von Verbrauchern, wie Glühlampen, Elektromagneten oder Motoren zu verwenden ist. Dabei können die beiden Abfühlzeiten sowie die Schalt schwelle des Schwellwertschalters je nach dem normalen Stromverlauf beim Einschaltvorgang des angeschlossenen intakten Verbrauchers eingestellt werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich. Besonders vorteilhaft ist, wenn zumindest ein Teil der Überwachungsschaltung und der Steuerschaltung mit dem Feldeffekttransistor eine Empfängerstufe bildet, die über einen Steuerbus mit einem Zentralsender einer Multiplexsteuerung verbunden ist. Durch eine solche Ausführung können beispielsweise zahlreiche Verbraucher in einem Kraftfahrzeug über eine Ringleitung versorgt und gesteuert werden, wobei sowohl die Rückmeldesignale als auch die Steuersignale an den Zentralsender übermittelt werden. Zum Ein- und Ausschalten sowie zum Steuern der verschiedenen Verbraucher lassen sich sowohl Sensoren als auch mechanisch betätigte Schalter verwenden. Besonders vorteilhaft für eine solche Multiplexsteuerung ist es, wenn der Zentralsender sowie die einzelnen Empfänger stufen jeweils programmierbare Rechner enthalten. Dadurch ist es möglich alle Empfänger stufen in gleicher Weise auf zubauen und durch ein entsprechendes Programm für die Multiplexsteuerung zu kodieren. Außerdem lassen sich durch programmierbare Rechner die Zeiten für das Abfühlen des Schwellwertschalters der Überwachungsschaltung leicht realisieren und individuell dem angeschlossenen Verbraucher anpassen.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 das Blockschaltbild einer Empfängerstufe einer Multiplexsteuerung zur Versorgung mehrerer Verbraucher eines Kraftfahrzeuges, Figur 2 zeigt die Empfängerstufe aus Figur 1 mit dem Schaltungsaufbau einer Schalt-und Überwachungsstufe und Figur 3 zeigt den Stromverlauf im Verbraucherstromkreis während eines Einschaltvorganges a) bei intaktem Verbraucher, b) bei einem durch den Einschaltstromstoß ausfallenden Verbraucher und c) bei einem Kurzschluß im Verbraucherstromkreis.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels In Figur 1 ist eine im Blockschaltbild dargestellte Empfänger stufe für die Multiplexsteuerung eines Kraftfahrzeuges mit 10 bezeichnet. Die Empfängerstufe 10 ist über eine Versorgungsleitung 11 mit dem Pluspol der nicht dargestellten Fahrzeugbatterie verbunden.
  • Die Versorgungsleitung 11 ist dabei vorzugsweise als Ringleitung an sämtliche Empfängerstufen 10 im Kraftfahrzeug vorbeigeschleift und mit Klemme 12 der Empfängerstufen 10 verbunden. Jede Empfängerstufe 10 umfaßt einen Mikrocomputer 13 sowie mehrere Schalt-und Überwachungsstufen 14, die ebenfalls über Klemme 12 mit der Versorgungsleitung 11 verbunden sind. Der Ausgang der Schalt- und Überwachungsstufen 14 ist jeweils über- eine Klemme 15 mit einem Verbraucher verbunden, der im Beispielsfall durch eine Glühlampe 16, durch einen Gleichstrommotor 17 bzw. durch eine Magnetspule 18 gebildet wird. Der Mikroprozessor 13 ist ebenfalls über Klemme 12 mit der Versorgungsleitung 11 verbunden. Er ist ferner mit einem Steuereingang über eine Klemme 19 mit einer Steuerleitung 20 verbunden, die ebenfalls an sämtliche Empfängerstufen 10 im Kraftfahrzeug vorbeigeschleift ist und zu einem nicht dargestellten Zentralsender führt. Über die Steuerleitung 20 werden vom Zentralsender die einzelnen Empfängerstufen 10 im Kraftfahrzeug durch eine Zeitmultiplexsteuerung jeweils angesteuert, wie dies beispielsweise in der DE-OS 31 03 844 näher beschrieben ist. Zur Überwachung der verschiedenen Verbraucher werden außerdem Rückmeldesignale über einen Steuerausgang des Mikrocomputers 13 über Klemme 21 auf die Steuerleitung 20 gegeben. Steuereingang und Steuerausgang des Mikrocomputers 13 sind dabei jeweils über Inverterstufen 22 und 23 mit der Steuerleitung 20 verbunden. Die einzelnen Schalt- und Überwachungsstufen 14 sind jeweils über Leitungen 24 mit einem Steuerausgang des Mikroprozessors 13 sowie über Rückmeldeleitungen 25 mit jeweils einem Steuereingang des Mikrocomputers 13 verbunden.
  • Figur 2 zeigt die Empfängerstufe 10 mit dem Schaltungsaufbau einer Schalt- und Überwachungsstufe 14 aus Figur 1.
  • Die über Klemme 12 angelegte Versorgungsspannung wird über eine Stabilisierungsstufe dem Mikrocomputer 13 zugeführt.ie Schalt- und Überwachungsstufe 14 enthält eine integrierte Schaltung, bei der ein leistungsstarker Feldeffekttransistor 28 den über Klemme 15 anzuschließenden Verbraucher ein-und ausschaltet. Der SourceAnschluß 28a ist über Klemme 12 mit der Versorgungsleitung 11 verbunden, der Drain-Anschluß 28b ist über Klemme 15 an einem Verbraucher 16, 17 oder 18 anzuschliessen und der Gate-Anschluß 28c ist an eine Steuerschaltung angeschlossen, welche zwei hintereinander geschaltete Widerstände 29 und 30, eine zum Source-Anschluß 28a führende Z-Diode 31 zur Spannungsbegrenzung sowie eine über die Leitung 24 mit dem Steuerausgang des Mikrocomputers-13 verbundene Inverterstufe 32 umfaßt. Zur Steuerschaltung gehören außerdem der Mikrocomputer 13 sowie der über die Steuerleitung 20 mit dem Mikrocomputer 13 verbundene, nicht dargestellte Zentralstender und -eine daran angeschlossene Betätigungstaste zum Ein- und Ausschalten des Verbrauchers.
  • Zur Überwachung des an Klemme 15 angeschlossenen Verbrauchers ist der Feldeffekttransistor 28 mit seiner Source-Drain-Schaltstrecke an eine Überwachungsschaltung angeschlossen, die im wesentlichen einen Transistor 33 als Schwellwertschalter sowie den Mikrocomputer 13 umfaßt. Zur Einstellung der Schaltschwelle des Transistors 33 auf einen bestimmten Verbraucherstrom liegt die Basis des Transistors 33 an einem parallel zur Source-Drain-Strecke des Feldeffekttransistors 28 geschalteten, aus zwei Widerständen 34 und 35 gebildeten Spannungsteiler und der Emitter des Transistors 33 liegt unmittelbar am Source-Anschluß 28a des Feldeffekttransistors 28. Der Kollektor des Transistors 33 ist über einen Widerstand 36 einerseits gegen Masse geschaltet und andererseits über eine Inverterstufe 37 mit dem Steuereingang des Mikrocomputers 13 verbunden. An einem weiteren Ausgang 38 des Mikrocomputers 13 ist eine Leuchtdiode 39 gegen Masse geschaltet, die bei einem Defekt im Verbraucher stromkreis anspricht.
  • Mit Hilfe des in Figur 3 dargestellten Stromverlaufes im Verbraucherstromkreis bei intakten oder defekten Verbrauchern soll nunmehr die Schaltungsanordnung nach Figur 1 und 2 in ihrer Wirkungsweise näher erläutert werden. Als Verbraucher ist im Beispielsfall eine Glühlampe 16 an Klemme 15 angeschlossen. Figur 3a zeigt den Stromverlauf im Verbraucherstromkreis während des Einschaltvorganges bei intakter Glühlampe 16.
  • Durch die kalte Glühlampe 16 fließt zunächst ein hoher Stromstoß, der anschließend in kurzer Zeit durch das Aufglühen der Glühlampe bis auf den normalen Betriebsstrom abfällt. Dabei wird an der Schaltstrecke des Feldeffekttransistors 28, also zwischen dem Source-und Drain-Anschluß 28a, 28b ein von der Stromstärke im Verbraucherstromkreis abhängiger Spannungsabfall über die Widerstände 34, 35 der Basis-Emltter-Steuerstrecke des Transistors 33 zugeführt. Die strichpunktierte Linie S in Figur 3 bildet dabei die Schaltschwelle für den Transistor 33. Die Schaltschwelle des Transistors 33 ist durch eine entsprechende Justierung des Widerstandes 34 so gelegt, daß sie bei intakter Glühlampe 16 durch den Einschaltstrom zunächst überschritten und durch den normalen Betriebsstrom am Ende des Einschaltvorganges unterschritten wird. Der Einschaltvorgang beginnt mit dem Durchsteuern des Feldeffekttransistors 28 in den stromleitenden Zustand und endet bei intaktem Verbraucher mit dem Erreichen des normalen Betriebsstroms. Der Steuerbefehl zum Einschalten der Glühlampe 16 wird vom nicht dargestellten Zentralsender über die Steuerleitung 20, über Klemme 19 und dem Inverter 22 auf den Steuereingang des Mikrocomputers 13 gegeben und über den entsprechenden Steuerausgang des Mikrocomputers 13 wird der Feldeffekttransistor 20 über die Leitung 24, die Inverterstufe 32 und die Widerstände 29 und 30 in den stromleitenden Zustand gesteuert. Während des Einschaltvorganges wird nun der Schaltzustand des Transistors 33 zu zwei vorgegebenen Zeiten t1 und t2 durch den Mikrocomputer 13 über die Rückmeldeleitung 25 abgefühlt.
  • Durch ein entsprechendes Programm des Mikrocomputers 13 werden die Abfühlzeiten t1 und t2 so gewählt, daß die Schaltschwelle des Transistors 33 bei intakter Glühlampe 16 zur ersten Zeit t1 gemäß Figur 3a durch den Verbraucherstrom i überschritten und zur zweiten Zeit t2 unterschritten ist. Am Ausgang der Inverterstufe 37 liegt folglich zur Zeit t1 ein 0-Signal und zur Zeit t2 ein 1-Signal. Abhängig von den abgefühlten Schalt zuständen des Transistors 33 wird nun durch ein entsprechendes Programm des Mikrocomputers 13 über Klemme 20 ein Rückmeldesignal auf die Steuerleitung 20 gegeben, welches den intakten Zustand der Glühlampe-16 anzeigt, indem dieses Signal z.B. über den Zentralsender eine Kontrollampe kurzzeitig einschaltet.
  • Figur 3b zeigt den Stromverlauf beim Durchbrennen der Glühlampe 16 während des Einschaltvorganges (flash-over.
  • Durch die Stromspitze beim Einschalten der Glühlampe 16 wird innerhalb von t 5 msek die Glühwendel zerstört und damit der Stromkreis wieder unterbrochen. Die erst-e Zeit t1, zu der der Schaltzustand des Transistors 33 vom Mikrocomputer 13 abgefühlt wird, liegt etwa 10 msek nach dem Einschalten des Verbrauchers. Er liegt damit - wie Figur 3b zeigt - zeitlich hinter einem durch den Einschaltstromstoß verursachten Ausfall der Glühlampe 16.
  • Die zweite Abfühlzeit t2 liegt bei etwa 60 msek nach dem Einschalten der Glühlampe 16 und somit am nde des eigentlichen Einschaltvorganges. Bei einem Durchbrennen der Glühlampe 16 während des Einschaltvorganges gemäß Figur 3b hat folglich der Transistor 33 zu beiden Zeiten t1 und t2 nicht angesprochen, so daß jeweils ein 1-Signal vom Ausgang der Inverterstufe 37 in den Mikrocomputer 13 eingelesen wird. Durch das Programm des Mikrocomputers 13 wird nunmehr ein entsprechendes Rückmeldesignal über die Inverterstufe 23 am Steuerausgang des Mikrocomputers 13 auf die Steuerleitung 20 gegeben und außerdem wird die Leuchtdiode 39 eingeschaltet.
  • Figur 3c zeigt den Stromverlauf beim Auftreten einer Überlast oder eines Kurzschlusses im Verbraucherstromkreis. Der Verbraucherstrom i hat hier zu beiden Zeiten tl und t2 die Schaltschwelle S überschritten. Der Transistor 33 geht folglich nicht mehr in den Sperrzustand zurück und über den Ausgang der Inverterstufe 37 wird folglich zu den zwei Zeiten t1 und t2 ein 0-Signal in den Mikrocomputer 13 eingelesen. Durch das Programm des Mikrocomputers 13 wird nunmehr ein entsprechendes Rückmeldesignal über den Inverter 23 auf die Steuerleitung 20 gegeben, welches den Kurzschluß bzw. eine Überlastung im Verbraucherstromkreis anzeigt. Beim Auftreten eines solchen Rückmeldesignales steuert der Mikrocomputer 13 durch entsprechende Programmierung gleichzeitig über die Leitung 24 den Feldeffekttransistor 28 in den Sperrzustand. Außerdem wird die Leuchtdiode 39 vom Mikrocomputer 13 intermittierend eingeschaltet.
  • Durch die Schalt- und Überwachungsstufe 14 kann die Empfängerstufe 10 den Verbraucherstromkreis auch nach dem Einschaltvorgang bezüglich Überlastung oder Krzschluß weiterhin überwachen. In diesem Fall wird der Schalt zustand des Transistors 33 bei eingeschaltetem Verbraucher in weiteren programmierten Zeitabständen abgefühlt. Sobald der Strom im Verbraucherstromkreis den Schwellwert S überschreitet, wird der Transistor 33 stromleitend und über die Inverterstufe 37 wird nunmehr ein O-Signal in den Mikrocomputer 13 eingelesen und damit eine Überlastung des Verbraucher stromkreises signalisiert. Der Mikrocomputer 13 erzeugt folglich immer dann ein einen Kurzschluß oder eine Überlastung im Verbraucherstromkreis anzeigendes Rückmeldesignal, wenn mit Ausnahme der ersten Abfühlzeit t1 der Transistor 33 im mindestens einer der nachfolgenden Abfühlzeiten tx durchgeschaltet hat.
  • In gleicher Weise wie gemäß Figur 3 der Einschaltvorgang einer Glühlampe überwacht wird, läßt sich auch der Anlaufvorgang des Motors 17 oder der Einschaltvorgang eines Elektromagneten 18 überwachen. Da die Einschaltvorgänge hierbei teilweise erheblich länger sind, müssen folglich auch die Abfühlzeiten t1 und t2 durch entsprechende Programmierung des Mikrocomputers 13 zeitlich verschoben werden.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel eingeschränkt, da sie auch zum Ein- und Ausschalten sowie zum Überwachen von elektrischen Verbrauchern eingesetzt werden kann, die keine Multiplexsteuerung aufweisen. So ist es beispielsweise auch möglich, den zu überwachenden Verbraucher über einen mechanischen Schalter oder über einen Sensor bzw. über einen Geber anzusteuern, der unmittelbar auf einen Steuereingang des Mikrocomputers 13 einer Empfängerstufe 10 gelegt ist. Schließlich ist es auch möglich, den Mikrocomputer 13 durch eine entsprechend arbeitende Steuer- und Überwachungsschaltung zu ersetzen, welche zu vorgegebenen Zeiten t1 , t2 einen den Verbraucher strom überwachenden Schwellwertschalter abfühlt und in Abhängigkeit davon ein den Zustand des Verbrauchers anzeigendes Signal abgibt. Bei Verwendung einer Multiplexsteuerung sind die Empfängerstufen 10 über einen Steuerbus mit dem Zentralsender verbunden, wobei der Steuerbus sowohl aus einem Lichtleiter als auch aus mehreren voneinander unabhängigen Steuer- und R:ackmeldeleitungen bzw. gemäß Figur 1 aus einer einzigen Steuerleitung ausgeführt werden kann. Wird die Schalt- und Überwachungsstufe 14 in IC-Ausführung realisiert, ist der Schwellwertschalter 33 zweckmäßigerweise ebenfalls ein Feldeffekttransistor.
  • Gegebenenfalls lassen sich durch die Schaltungsanordnung auch Verbraucherstromkreise mit zwei oder mehreren parallel oder in Reihe geschalteten Verbrauchern ein- und ausschalten und überwachen.

Claims (11)

  1. Ansprüche RSchaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten sowie zum Überwachen von elektrischen Verbrauchern, die mit einem Feldeffekttransistor als Schalter und Strommeßglied in Reihe geschaltet sind, wobei die Schaltstrecke des Feldeffekttransistors an eine Überwachungsschaltung und der Gate-Anschluß des Feldeffekttransistors an eine Steuerschaltung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, a) daß die Überwachungsschaltung einen abhängig vom Verbraucherstrom (i) ansprechenden Schwellwertschalter (33) aufweist, dessen Schaltschwelle (S) bei intaktem Verbraucher (16, 17, 18) durch den Einschaltstrom überschritten und durch den normalen Betriebsstrom unterschritten ist, b) daß die Überwachungsschaltung den Schaltzustand des Schwellwertschalters (33) während des Einschaltvorganges am Verbraucher (16, 17, 18) zu zwei vorgegebenen Zeiten (tal, t2) abfühlt, wobei die Schaltschwelle (S) bei intaktem Verbraucher (16, 17, 18) zur ersten Zeit (ti) überschritten und zur zweiten Zeit (t2) unterschritten ist, und c) daß die Überwachungsschaltung in Abhängigkeit von den abgefühlten Schaltzuständen des Schwellwertschalters (33) ein den Zustand des Verbrauchers (16, 17, 18) anzeigendes Signal abgibt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsschaltung den Schaltzustand des Schwellwertschalters (33) erstmals zu einer Zeit (t1) abfühlt, die zeitlich nach einem gegebenenfalls durch den Einschaltstromstoß verursachten Ausfall des Verbrauchers (16, 17, 18) liegt.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Abfühlzeit (t1) mindestens 100 es nach dem Einschalten des Verbrauchers (16) liegt.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsschaltung ein den Ausfall des Verbrauchers (16, 17, 18) anzeigendes Signal abgibt, wenn der Schwellwertschalter (33) zu den zwei Zeiten (tl, t2) nicht angesprochen hat.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsschaltung ein einen Kurzschluß im Verbraucherstromkreis anzeigendes Signal abgibt, wenn der Schwellwertschalter (33) zu den beiden Zeiten (t1, t2) angesprochen hat.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach einem der vorherigen Änsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsschaltung ein den Normalbetrieb des Verbrauchers (16, 17, 18) anzeigendes Signal abgibt, wenn der Schwellwertschalter (33) nur zum ersten Zeitpunkt (t1) angesprochen hat.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsschaltung bei eingeschaltetem Verbraucher (16, 17, 18) in weiteren, vorgegebenen Zeitabständen den Schalt zustand des Schwellwertschalters (33) abfühlt und ein einen Kurzschluß im Verbraucherstromkreis anzeigendes Signal abgibt, wenn mit Ausnahme der ersten Abfühlzeit (t1) in mindestens einem der nachfolgenden Abfühlzeiten (tx) der Schwellwertschalter (33) angesprochen hat.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (13) den Feldeffekttransistor (28) beim Auftreten des einen Kurzschluß anzeigenden Signals in den Sperrzustand steuert.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Überwachungsschaltung und der Steuerschaltung mit dem Feldeffekttransistor (28) eine Empfängerstufe (10) bildet, die über einen Steuerbus (20) mit einem Zentralsender einer Multiplexsteuerung verbunden ist.
  10. 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralsteuerung sowie die einzelnen Empfängerstufen (10) jeweils programmierbare Rechner (13) enthalten.
  11. 11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Feldeffekttransistor (28) mit dem Schwellwertschalter (33) und weiteren Bauelementen der Steuer-und Überwachungsschaltung als Schalt- und Überwachungsstufe (14) in einer integrierten Schaltung zusammengefaßt ist.
DE19833338764 1983-10-26 1983-10-26 Schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten und ueberwachen elektrischer verbraucher Granted DE3338764A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338764 DE3338764A1 (de) 1983-10-26 1983-10-26 Schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten und ueberwachen elektrischer verbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338764 DE3338764A1 (de) 1983-10-26 1983-10-26 Schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten und ueberwachen elektrischer verbraucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3338764A1 true DE3338764A1 (de) 1985-05-09
DE3338764C2 DE3338764C2 (de) 1991-08-14

Family

ID=6212709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833338764 Granted DE3338764A1 (de) 1983-10-26 1983-10-26 Schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten und ueberwachen elektrischer verbraucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3338764A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630679A1 (de) * 1985-12-02 1987-06-04 Trw Inc Stromversorgungsschalter-schaltkreis fuer groesstintegration auf einem wafer
FR2600845A1 (fr) * 1986-06-26 1987-12-31 Diehl Gmbh & Co Montage a microprocesseur
EP0251529A1 (de) * 1986-06-14 1988-01-07 Massey-Ferguson Services N.V. Betätigungsvorrichtung für Schlepperkraftheber
EP0279168A3 (en) * 1987-01-28 1988-12-07 Mitec Moderne Industrietechnik Gmbh Circuit for the power supply of a multitude of consumers
DE3920658A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Kone Elevator Gmbh Verfahren und vorrichtung zum schutz von ausgangstreibern vor ueberlastung und kurzschluss
US4964014A (en) * 1989-01-06 1990-10-16 Deere & Company Solenoid valve driver
DE3924824A1 (de) * 1989-07-27 1991-02-07 Telefunken Electronic Gmbh Schaltungsanordnung zum schutz eines getakteten halbleiterschalters
EP0429406A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-29 MAGNETI MARELLI S.p.A. Schnittstellenschaltung zwischen einem Mikroprozessor und mehreren Leistungsstufen, insbesondere zur Steuerung von Elektroeinspritzern
DE4038786A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Bsg Schalttechnik Vorrichtung zur steuerung oder regelung von durch akkus versorgter geraete
DE4123386A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Ant Nachrichtentech Verfahren zum steuern eines feldeffekttransistors sowie anordnung und anwendung
US5189589A (en) * 1989-09-25 1993-02-23 Bodenseewerk Geratetechnik Gmbh Power controller
DE4224244A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Siemens Ag Elektronische Schalteinrichtung für eine Kaltleiterlast
FR2705508A1 (fr) * 1993-05-14 1994-11-25 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Montage pour la mise en circuit et hors circuit d'un consommateur d'énergie électrique.
EP0744807A1 (de) * 1995-05-25 1996-11-27 PAPST-MOTOREN GmbH & Co. KG Verfahren zur Strombegrenzung bei einem Gleichstrommotor, und Gleichstrommotor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0709961A3 (de) * 1994-10-05 1997-11-05 Ford Motor Company Verfahren und Schaltung zur Steuerung und Überwachung einer Last
US5748431A (en) * 1996-10-16 1998-05-05 Deere & Company Solenoid driver circuit
EP0860946A3 (de) * 1997-02-19 2000-01-26 Harness System Technologies Research, Ltd. Schaltkreis mit Überstromfühler-Funktion
WO2000030243A3 (en) * 1998-11-12 2000-08-31 Brasil Compressores Sa A system and a method for protecting an electric motor and its control circuit and an electric motor
WO2008128893A3 (de) * 2007-04-24 2009-10-15 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug und geräteschalter für ein elektrowerkzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035067A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-14 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur steuerung eines stellmotors
DE4231037C2 (de) * 1992-09-17 1995-04-13 Telefunken Microelectron Strombegrenzungsschaltung mit umschaltbarem maximalem Stromwert für scheinwiderstandsbehaftete Verbraucher
JP2597346Y2 (ja) * 1993-02-01 1999-07-05 アルプス電気株式会社 ランプ調光装置
DE10143487C2 (de) * 2001-09-05 2003-07-24 Siced Elect Dev Gmbh & Co Kg Schalteinrichtung mit einem gegen Überlast gesicherten Leistungsschaltelement
DE102010048747A1 (de) * 2010-10-16 2012-04-19 Audi Ag Vorrichtung zur Steuerung, insbesondere Konstanthaltung, der Drehzahl eines elektrisch betriebenen Gleichstrommotors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235808A1 (de) * 1972-07-21 1974-02-07 Josef Woehrl Kraftmesszelle
DE2826592A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Bosch Gmbh Robert Ueberlast-schutzschaltung
DE3135805A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische schaltungsanordnung in verbindung mit einem kfz-steuergeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235808A1 (de) * 1972-07-21 1974-02-07 Josef Woehrl Kraftmesszelle
DE2826592A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Bosch Gmbh Robert Ueberlast-schutzschaltung
DE3135805A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische schaltungsanordnung in verbindung mit einem kfz-steuergeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEE Conference Publication Number 181, 1979, S. 249-252 *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630679A1 (de) * 1985-12-02 1987-06-04 Trw Inc Stromversorgungsschalter-schaltkreis fuer groesstintegration auf einem wafer
EP0251529A1 (de) * 1986-06-14 1988-01-07 Massey-Ferguson Services N.V. Betätigungsvorrichtung für Schlepperkraftheber
US4817499A (en) * 1986-06-14 1989-04-04 Massey-Ferguson Services N.V. Tractor hitch control system
FR2600845A1 (fr) * 1986-06-26 1987-12-31 Diehl Gmbh & Co Montage a microprocesseur
EP0279168A3 (en) * 1987-01-28 1988-12-07 Mitec Moderne Industrietechnik Gmbh Circuit for the power supply of a multitude of consumers
DE3920658C2 (de) * 1988-06-23 1998-07-16 Kone Elevator Gmbh Vorrichtung zum Schutz von Ausgangstreibern vor Überlastung und Kurzschluß
DE3920658A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Kone Elevator Gmbh Verfahren und vorrichtung zum schutz von ausgangstreibern vor ueberlastung und kurzschluss
US4964014A (en) * 1989-01-06 1990-10-16 Deere & Company Solenoid valve driver
DE3924824A1 (de) * 1989-07-27 1991-02-07 Telefunken Electronic Gmbh Schaltungsanordnung zum schutz eines getakteten halbleiterschalters
US5189589A (en) * 1989-09-25 1993-02-23 Bodenseewerk Geratetechnik Gmbh Power controller
EP0429406A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-29 MAGNETI MARELLI S.p.A. Schnittstellenschaltung zwischen einem Mikroprozessor und mehreren Leistungsstufen, insbesondere zur Steuerung von Elektroeinspritzern
DE4038786A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Bsg Schalttechnik Vorrichtung zur steuerung oder regelung von durch akkus versorgter geraete
DE4123386A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Ant Nachrichtentech Verfahren zum steuern eines feldeffekttransistors sowie anordnung und anwendung
DE4224244A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Siemens Ag Elektronische Schalteinrichtung für eine Kaltleiterlast
FR2705508A1 (fr) * 1993-05-14 1994-11-25 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Montage pour la mise en circuit et hors circuit d'un consommateur d'énergie électrique.
EP0709961A3 (de) * 1994-10-05 1997-11-05 Ford Motor Company Verfahren und Schaltung zur Steuerung und Überwachung einer Last
EP0744807A1 (de) * 1995-05-25 1996-11-27 PAPST-MOTOREN GmbH & Co. KG Verfahren zur Strombegrenzung bei einem Gleichstrommotor, und Gleichstrommotor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
US5847523A (en) * 1995-05-25 1998-12-08 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Method of limiting current in a DC motor and DC motor system for implementing said method
US5748431A (en) * 1996-10-16 1998-05-05 Deere & Company Solenoid driver circuit
EP0860946A3 (de) * 1997-02-19 2000-01-26 Harness System Technologies Research, Ltd. Schaltkreis mit Überstromfühler-Funktion
WO2000030243A3 (en) * 1998-11-12 2000-08-31 Brasil Compressores Sa A system and a method for protecting an electric motor and its control circuit and an electric motor
US6853523B1 (en) 1998-11-12 2005-02-08 Empresa Brasileira De Compressores S.A. -Embraco System and a method for protecting an electric motor and its control circuit, and an electric motor
WO2008128893A3 (de) * 2007-04-24 2009-10-15 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug und geräteschalter für ein elektrowerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3338764C2 (de) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338764C2 (de)
DE19614354C2 (de) Steuerschaltung für eine MOS-Gate-gesteuerte Leistungshalbleiterschaltung
EP0512161B1 (de) Schalteinrichtung, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
EP1118251B1 (de) Ansteuerschaltung für led und zugehöriges betriebsverfahren
EP1247431B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung von betriebsmitteln für mindestens ein elektrisches leuchtmittel
DE102006029190B4 (de) Überstrom-Erfassungsvorrichtung
DE3842921C2 (de)
DE112008002928T5 (de) Verfahren zum Erfassen kurzgeschlossener Magnetspulen
DE69611902T2 (de) Ausrüstung eines elektromagnetischen Schalters
EP2809019A1 (de) EC-Motor mit dynamischer Bestimmung der Degradation der Optokoppler
DE202014003691U1 (de) Lastüberwachung mittels einer Überstromschutzeinrichtung
DE69914167T2 (de) Einrichtung zur betätigung eines ausschalt- oder einschalt-elektromagneten eines leistungsschalters mit vorort- und fernbetätigung
DE3346435A1 (de) Schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten sowie zum ueberwachen elektrischer verbraucher
DE60200500T2 (de) Elektronischer Auslöser mit Kondensator zur Stormversorgung einer Auf- lösespule
EP0051299A1 (de) Prüfschaltung, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE60219066T2 (de) Programmierbares system zur spannungsstabilisierung und regelung insbesondere zur verbesserten verwaltung von beleuchtungseinheiten mit leuchtstofflampen und ähnlichem
DE2809712A1 (de) Batterieladesystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2016026579A1 (de) Versorgungsspannungsdetektionseinrichtung und verfahren zur detektion einer versorgungsspannung
DE3325992A1 (de) Schutzschaltung gegen kurzschluss der erregerwicklung fuer einen niederspannungssynchrongenerator mit einem spannungsregler, insbesondere zum einsatz bei kraftfahrzeugen
WO2005008877A1 (de) Überwachungselektronik für einen elektromotor und verfahren zur überwachung eines elektromotors
EP2733818A2 (de) Multifunktionales Betriebsgerät zum Versorgen eines Verbrauchers wie eines LED-Moduls sowie Verfahren zu dessen Betrieb
WO2011123963A2 (de) Elektronische schaltung für die lichtmessung von in einer notleuchte verwendeten leuchtdioden
EP3124988A1 (de) Leuchtdioden-steuerungsschaltung für einen signalgeber einer lichtsignalanlage
EP0207054B1 (de) Gerät mit einer aufladbaren Batterie
EP0929925B1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern eines motors mit einer überlasterkennungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee