[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3337245A1 - Verfahren zur herstellung eines kunststoffes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kunststoffes

Info

Publication number
DE3337245A1
DE3337245A1 DE19833337245 DE3337245A DE3337245A1 DE 3337245 A1 DE3337245 A1 DE 3337245A1 DE 19833337245 DE19833337245 DE 19833337245 DE 3337245 A DE3337245 A DE 3337245A DE 3337245 A1 DE3337245 A1 DE 3337245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
polar
polymer alloy
insulating
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833337245
Other languages
English (en)
Inventor
Josef 6948 Waldmichelbach Flatz
Robert 6834 Ketsch Huber
Gerhard 6720 Speyer Pohsner
Conrad 6901 Gaiberg Schmidt
Gert 6900 Heidelberg Weddigen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6211732&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3337245(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19833337245 priority Critical patent/DE3337245A1/de
Priority to DE8484111886T priority patent/DE3462908D1/de
Priority to AT84111886T priority patent/ATE26289T1/de
Priority to EP84111886A priority patent/EP0144600B1/de
Priority to JP59212803A priority patent/JPS60101150A/ja
Publication of DE3337245A1 publication Critical patent/DE3337245A1/de
Priority to US06/834,642 priority patent/US4670511A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/121Charge-transfer complexes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

BROWN,BOVERI &CIE AKTIENGESELLSCHAFT Mannheim ZPT/P1-Kr/Kn
Mp-Nr.638/83 10. Oktober
Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffes
"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Solche Kunststoffe sind zur Herstellung von Gehäusen und Schutzüberzügen von elektrischen Geräten sowie zur Beschichtung von Verkleidungselementen für Wände und Möbel geeignet.
In der Elektrotechnik besteht ein großer Bedarf an Polymeren, deren spezifische elektrische. Leitfähigkeit bezogen auf den Querschnitt des Kunststoffes innerhalb eines Bereiches, in dem der Kunststoff noch als Isolator wirkt, zwischen 10-11* und 10"? (Ohm χ cm)"1 frei gewählt
werden kann. Hierdurch ist es möglich, noch eine ausreichende Isolierwirkung aufrecht zu erhalten, und gleichzeitig statische Aufladungen zu vermeiden. Handelsübliche Kunststoffe weisen im Gegensatz dazu nur eine elektrische Volumenleitfähigkeit von 10~^5 bis 10-18 (Ohm χ cm)-1 auf.
Aus der GB-PS 10 67 260 ist ein elektrisch leitendes synthetisches Polymer bekannt. Es handelt sich um ein
stickstoffhaltiges Polymer, bei dem die elektrische 35
11. Oktober 1983 ¥
Leitfähigkeit durch die Bildung von Charge-Transfer-Komplexen erzielt wird. Die spezifische Leitfähigkeit, dieses Kunststoffes ist größer als die der handelsüblichen Kunststoffe, jedoch kann hierbei noch keine spezifische Leitfähigkeit in dem oben angegebenen Bereich erzielt werden. Ferner ist dieser Kunststoff für die Weiterverarbeitung nicht geeignet, da er weder löslich noch schmelzbar ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde ein Verfahren anzugeben, mit dem ein Kunststoff hergestellt werden kann, der sich für die Weiterverarbeitung, insbesondere zum Spritzen und Gießen verwenden läßt, und dessen spezifische Leitfähigkeit auf einen definierten
Wert eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird die Polymerlegierung aus wenigstens einem polaren oder nichtpolaren isolierenden Polymer und mindestens einem polaren oder nichtpolaren leitfähigen Polymer gebildet. Zur Herstellung der Polymerlegierung werden die das Basismaterial bildenden Polymerkomponenten im flüssigen Zustand bei einer vorgebbaren Temperatur miteinander vermischt. Das Vermischen erfolgt, je nach dem, welche Ausgangsstoffe verwendet werden, während einer Wärmebehandlung, und zwar bevorzugt unter einer Stickstoffatmosphäre. Der so
gebildete Kunststoff kann sofort weiterverarbeitet
werden. Es besteht andererseits auch die Möglichkeit, den Kunststoff für eine Zwischenlagerung zu verfertigen, so daß er zu einem späteren Zeitpunkt für die Weiterverarbeitung verwendet werden kann. Da der 35
11. Oktober 1983 5
erfindungsgemäße Kunststoff sowohl löslich als auch schmelzbar ist, ist eine spätere Weiterverarbeitung problemlos möglich. Der erfindungsgemäße Kunststoff kann beispielsweise zur Bildung einer Spritzlackierlösung in Aceton oder in einem chlorierten Kohlenwasserstoff gelöst werden. Vorzugsweise wird hierbei das Verhältnis zwischen Lösungsmittel und Kunststoff in einem Verhältnis von 2 : 1 bis zu einem Verhältnis von 10 : gewählt.
Die Polymerlegierung, welche den Kunststoff bildet, kann als isolierende Komponente beispielsweise Polyvinylchlorid, Terephthalat, eine Epoxidharzmasse, Polycarbonat, eine Polyurethanharzmasse oder Polyamid
enthalten. Es handelt sich hierbei insbesondere um polare isolierende Polymere. Anstelle dieser Polymere können auch Polyäthylen, Polybutadien, Polystyrol., Butadienstyrolcopolymere oder Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere und deren Gemische verwendet werden.
Es handelt sich hierbei um nichtpolare isolierende Polymere.
Als zweite Komponente wird bei der Herstellung der Polymerlegierung ein leitfähiges Polymer benutzt.
Bevorzugt werden bei der Bildung der Polymerlegierung Polymere verwendet, deren Leitfähigkeit durch Charge-Transfer-Komplexe erzielt wird. Die Bildung dieser · Charge-Transfer-Komplexe wird durch die Zugabe von Elektronendonatoren und/oder Elektronenakzeptoren bei der
Herstellung oder Weiterverarbeitung der Polymere erzielt. Ein spezielles'Beispiel hierfür ist ein Kunststoff, der Triaromatmethaneinheiten als Grundbausteine aufweist und mit Schwefeltrioxid (SO3) dotiert ist.
Anstelle dieses Kunststoffes kann auch ein Copolymer aus 35
Mp-Nr.638/83 *'" '
" 11. Oktober 1983 df όόό / Z^b
Acetylen oder aus Acetylenderivaten als zweite Komponente zur Herstellung der Polymerlegierung verwendet werden.
Zur Bildung der Polymerlegierung können polare oder nichtpolare isolierte Polymere sowie polare und nichtpolare leitende Polymere benutzt werden. Erfolgt die [ Herstellung unter Verwendung einer ersten Komponente, die aus einem nichtpolaren isolierenden Polymer besteht,
während die zweite.Komponente durch ein polares leitendes Polymer gebildet wird, so muß der Polymerlegierung bei der Herstellung mindestens ein Zusatz beigemischt werden, welcher die Eigenschaft besitzt, Ketten von nichtpolaren Polymeren mit Ketten von polaren Polymeren
zu verknüpfen. Erfindungsgemäß wird in diesem Fall ein Zusatz von 0,1 bis 1 Gew.% bezogen auf die Gesamtmenge der Polymerlegierung dem Basismaterial beigemischt. Als bevorzugter Zusatz wird hier Peroxid verwendet, da hierdurch eine C-C-Verbindung zwischen jeweils einer
polaren und einer nichtpolaren Kette erzielt werden kann. Hierdurch wird das bei solchen unterschiedlichen Polymeren vorhandene Bestreben auseinanderdiffundieren zu wollen, vollständig ausgeschlossen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Polymerlegierungen herge-
stellt werden, die bei Anwendung des eingangs beschriebenen Mischungsverhältnisses zwischen den beiden die Polymerlegierung bildenden Polymerkomponenten eine spezifische Leitfähigkeit aufweisen, welche 3x10-9 (Ohm χ cm)-1 beträgt. Die spezifische Leitfähigkeit dieser
Polymerlegierungen ist damit um etwa 5 Zehnerpotenzen größer als die der Polymerkomponenten, welche für die Herstellung verwendet werden.
Kunststoffe, die aus der erfindungsgemäßen Polymerle-35
Mp-Nr.638/83 8 '
gierung gefertigt sind, können zu Folien weiterverarbeitet werden. Ferner sind sie zum Gießen von Gehäusen geeignet. Da der erfindungsgemäße Kunststoff nicht nur
schmelzbar sondern auch löslich ist, kann aus ihm, wenn 5
er in Aceton oder einem chlorierten Kohlenwasserstoff gelöst wird, eine Spritzlackierlösung hergestellt werden. Mit ihr können, z.B. Überzüge auf Gehäuse von elektrischen Geräten hergestellt werden. Ein weiteres Anwendungsgebiet dieses Kunststoffes liegt im Bereich der Schallplattenherstellung. Als Verpackungsmaterial für integrierte Bausteine ist der Kunststoff ebenfalls geeignet.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen leitfähigen
Kunststoffes wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
Beispiel 1:
In dem nachfolgenden Beispiel wird die Herstellung des
erfindungsgemäßen Kunststoffs in Form einer Folie, die eine spezifische Leitfähigkeit von 3 x 10~9 (Ohm χ cm)~1 aufweist, beschrieben. Als Polymer mit isolierenden Eigenschaften wird hier Polyvinylchlorid verwendet. Als leitfähiges Polymer wird ein solches benutzt, das
Triaromatmethaneinheiten als Grundbausteine aufweist, und das zur Bildung von Charge-Transfer-Komplexen bei seiner Herstellung mit Schwefeltrioxid dotiert wurde. Die Herstellung dieses leitfähigen Polymers ist in der deutschen Patentanmeldung 32 48 088 beschrieben. Zur
Herstellung einer Folie aus diesem Kunststofff werden
kg Polyvinylchlorid und 0,2 kg mit Schwefeltrioxid dotiertes Polytriaromatmethan in einem Lösungsmittel gelöst. Das Lösungsmittel besteht aus 30 1 Tetrahydrofuran, 8 1 Aceton und 2 1 Äthanol. Anschließend wird das 35
Mp-Nr. 638/83 · £-■
Lösungsgemisch bei 35 Grad Celsius 0,5 Stunden erwärmt und gerührt. Daraufhin wird die Flüssigkeit gefiltert. Sie kann anschließend in mehrere, beispielsweise 5 " Volumen aufgeteilt werden, aus denen das Lösungsmittel
abgedampt wird. Nach dem Abdampfen kommt es zur Ausbildung von Folien, die eine Dicke von etwa 50 Jim aufweisen.
Beispiel 2:
Nachfolgend wird die Herstellung einer Schicht mit einer spezifischen Leitfähigkeit von 10"12 (Ohm χ em)"1 beschrieben. Zur Herstellung der Schicht aus dem erfindungsgemäßen Kunststoff wird als isolierendes polares Polymer ein flüssiges Epoxidharz verwendet. Die leitfähige Polymerkomponente besteht aus Polytriaromatmethan, das zur Bildung von Charge-Transfer-Komplexen mit Schwefeltrioxid dotiert ist. Erfindungsgemäß werden 1 ,-3 kg Epoxidharz und 70 g mit Schwefeltrioxid dotiertes Polytriaromatmethan unter einer Stickstoffatmosphäre bei
50 Grad Celsius miteinander vermischt. Nach 20 Minuten
ist das feste Polytriaromatmethan -in dem flüssigen Epoxidharz vollständig homogen aufgelöst. Parallel zu dieser Lösung A wird eine zweite Lösung B angesetzt. Hierfür wird der für das Epoxidharz vorgesehene Härter ^° und mit Schwefeltrioxid dotiertes Polytriaromatmethan verwendet. Vorzugsweise werden zur Ausbildung der Lösung 1 kg Härter und 50 g Polytriaromatmethan, das mit Schwefeltrioxid dotiert ist, verwendet. Die Vermischung der beiden Stoffe erfolgt ebenfalls unter einer Stick-
Stoffatmosphäre bei 50 Grad Celsius. Anschließend werden beide Lösungen A und B unter Rühren bei einer Temperatur von 50 Grad Celsius miteinander vermischt. Die neugewonnene Lösung C wird zwischen zwei Graphitelektroden
gegossen. Anschließend wird der so gebildete Polymer-35
Mp-Nr.638/83 Jf'
11. Oktober 1983 ^ JJO/Ζ4Ο
komplex bei einer Temperatur von 110 Grad Celsius während einer Zeit von 8 Stunden ausgehärtet. Nach dem Aushärten hat sich aus dem Kunststoff eine Schicht" gebildet, welche die eingangs beschriebene spezifische Leitfähigkeit aufweist. Diese spezifische Leitfähigkeit ist um 6 Zehnerpotenzen größer als die des reinen Epoxidharzformstoffes.
Beispiel 3:
Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Kunststoffs wird hier als isolierendes polares Polymer Polybutylenterephthalat verwendet. Erfindungsgemäß werden 10 kg Polybutylenterephthalat und 0,5 kg mit Schwefeltrioxid dotiertes polares Polytriaromatmethan unter einer Stick-
stoffatmosphäre miteinander vermischt. Das Vermischen der Polymere erfolgt bei einer Temperatur von 260 Grad Celsius, wobei die Mischung ständig gerührt wird. Der hierdurch gebildete Kunststoff weist eine spezifische
Leitfähigkeit von ΙΟ"11 (0hm χ cm)"1 auf. Diese spezi-20
fische Leitfähigkeit liegt um 5 Zehnerpotenzen höher als die des reinen Polybutylenterephthalates.
Beispiel 4:
Die Polymerlegierung wird aus 2 kg eines nichtpolaren
Acetyleneopolymers und 8 kg eines nichtpolaren Polyäthylen gebildet. Beide Ausgangsprodukte liegen in Pulver- oder Granulatform vor. Die beiden Polymerkomponenten werden unter einer Stickstoffatmosphäre auf 200
bis 300 Grad Celsius erwärmt und miteinander durch 30
Rühren vermischt. Anschließend wird die so gebildete
Lösung abgekühlt. Um die Leitfähigkeit des Acetyleneopolymers zu erreichen, werden dem Gemisch 1 kg Jod zugesetzt. Die Zugabe des Jods erfolgt in einem Metallautoklaven, in welchen das Polymergemisch zuvor gefüllt 35
Mp-Nr.638/83 ■ # ":
wird. Die Umsetzung mit dem Jod dauert etwa 2 Stunden. Der so gewonnene Kunststoff weist eine spezifische Leitfähigkeit von 10-1° (Ohm χ cm)"1 auf.
Beispiel 5:
Für die Herstellung wird hierbei polares Polyvinylchlorid und mit Schwefeltrioxid dotiertes polares Polytriaromatmethan verwendet. Hierfür werden 6 kg
Polyvinylchlorid in Form von Granulaten mit 1,5 kg mit 10
Schwefeltrioxid dotiertem Polytriaromatmethan vermischt. Anschließend wird dieses Gemisch unter Vakuum 3 Stunden lang einer Temperatur von 190 Grad Celsius ausgesetzt. Die sich bildende Schmelze ist sehr homogen. Diese Homogenität bleibt auch nach dem Abkühlen in dem fertigen Kunststoff erhalten. Die spezifische Leitfähigkeit dieses Kunststoffs beträgt 10-9 (Ohm χ cm)-1.

Claims (10)

Mp-Nr.638/83 : g 11. Oktober 1983 - 3337245 Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffes, der eine definierte Leitfähigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß aus wenigstens einem isolierenden Polymer und mindestens einem leitfähigen Polymer eine schmelzbare und/oder lösliche Polymerlegierung so gebildet wird, daß in der Polymerlegierung eine homogene Verteilung der beiden Polymerkomponenten erzielt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierenden und leitfähigen Polymere in einem flüssigen (geschmolzenen) Zustand und bei einer Temperatur, die in der Nähe ihrer Schmelztemperaturen liegt, miteinander vermischt werden, und daß die Polymerlegierung sofort weiterverarbeitet oder für die Zwischenlagerung verfestigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Polymerlegierung aus einem polaren oder nichtpolaren isolierenden Polymer und einem ■ polaren oder nichtpolaren leitfähigen Polymer gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Polymerlegierung Polyvinylchlorid, Terephthalat, vorzugsweise Polybutylenterephthalat, eine Epoxidharzmasse, P.olycarbonat, eine Polyurethanharzmasse oder Polyamid als polares isolier-
endes Polymer verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Polymerlegierung als nichtpolares isolierendes Polymer Polyäthylen, Polybutadien,
Mp-Nr.638/83 KJ.
Polystyrol, Butadienstyrolkopolymere oder Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 5
dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Polymerlegierung leitfähige Polymere verwendet werden, deren Leitfähigkeit durch Charge-Transfer-Komplexe erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Polymerlegierung mit Elektronendonatoren und/oder Elektronenakzeptoren dotierte polare Triaromatmethanpolymere oder nichtpolare Kopolymere aus Acetylen und/oder Acetylenderivaten verwendet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Polymerlegierung 5 bis 10 Gew.% eines leitfähigen Polymers bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymerlegierung verwendet werden, und daß der Rest aus einem isolierenden Polymer besteht.
9· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerlegierung bei der Herstellung ein die Ketten von polaren und nichtpolaren Polymeren verknüpfender Zusatz beigemischt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerlegierung bei
Peroxide beigemischt werden.
daß der Polymerlegierung bei der Herstellung als Zusatz
DE19833337245 1983-10-13 1983-10-13 Verfahren zur herstellung eines kunststoffes Withdrawn DE3337245A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337245 DE3337245A1 (de) 1983-10-13 1983-10-13 Verfahren zur herstellung eines kunststoffes
DE8484111886T DE3462908D1 (en) 1983-10-13 1984-10-04 Manufacture of a plastic material
AT84111886T ATE26289T1 (de) 1983-10-13 1984-10-04 Verfahren zur herstellung eines kunststoffes.
EP84111886A EP0144600B1 (de) 1983-10-13 1984-10-04 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffes
JP59212803A JPS60101150A (ja) 1983-10-13 1984-10-12 所定の導電性を有する合成樹脂材料の製造方法
US06/834,642 US4670511A (en) 1983-10-13 1986-02-26 Method for producing a plastic

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337245 DE3337245A1 (de) 1983-10-13 1983-10-13 Verfahren zur herstellung eines kunststoffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3337245A1 true DE3337245A1 (de) 1985-04-25

Family

ID=6211732

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833337245 Withdrawn DE3337245A1 (de) 1983-10-13 1983-10-13 Verfahren zur herstellung eines kunststoffes
DE8484111886T Expired DE3462908D1 (en) 1983-10-13 1984-10-04 Manufacture of a plastic material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484111886T Expired DE3462908D1 (en) 1983-10-13 1984-10-04 Manufacture of a plastic material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4670511A (de)
EP (1) EP0144600B1 (de)
JP (1) JPS60101150A (de)
AT (1) ATE26289T1 (de)
DE (2) DE3337245A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422316C2 (de) * 1984-06-15 1986-11-20 Zipperling Kessler & Co (Gmbh & Co), 2070 Ahrensburg Verfahren zur Herstellung von verformbaren Polymerblends aus elektrisch leitfähigen organischen Polymeren und/oder organischen Leitern, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Verwendung der Polymerblends
DE3524516A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-22 Gore W L & Co Gmbh Bandkabel
DE3609137A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Basf Ag Filme aus elektrisch leitfaehigen polymeren sowie mit diesen filmen beschichtete elektrodenmaterialien
GB8622752D0 (en) * 1986-09-22 1986-10-29 Shell Int Research Conductive polymer compositions
US5188783A (en) * 1990-02-20 1993-02-23 Hughes Aircraft Company Method of making articles containing an ion-conductive polymer
FI89377C (fi) * 1990-03-30 1993-09-27 Neste Oy Foerfarande foer framstaellning av en elledande polymerprodukt
JPH0826231B2 (ja) * 1991-08-16 1996-03-13 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 導電性ポリマー材料及びその使用
FR2721747B1 (fr) * 1991-09-27 1996-07-19 Thomson Csf Procédé d'obtention de matériaux conducteurs composites à base de polymère conducteur, à propriétés diélectriques contrôlées.
US5629050A (en) * 1995-08-30 1997-05-13 The Dow Chemical Company Process for preparing coated articles

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211714A (en) * 1960-11-25 1965-10-12 Air Reduction Polymerization of acetylenic compounds
US3256260A (en) * 1961-10-02 1966-06-14 Ethyl Corp Polymerization of acetylenic hydrocarbons
DE2433167A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Hercules Inc Verfahren zur herstellung von formgegenstaenden
DE2454333A1 (de) * 1973-11-16 1975-05-22 Calgon Corp Elektrisch leitfaehige polysalzkomplexe
DE2356157B2 (de) * 1972-11-10 1977-06-30 Kohkoku Chemical Industry Co., Ltd., Tokio Selbstentladende antistatikfolie
US4397971A (en) * 1981-04-02 1983-08-09 Bayer Aktiengesellschaft Thermoplastic plastics containing burr-shaped or fibrous doped polyacetylene particles and process for the production thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2017942A1 (de) * 1969-05-13 1970-05-29 Eastman Kodak Co
US4033905A (en) * 1975-11-05 1977-07-05 Rca Corporation Method for increasing the conductivity of electrically resistive organic materials
DE3113329A1 (de) * 1981-04-02 1982-12-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kletten- oder faserfoermige, dotierte polyacetylenteilchen enthaltende flaechengebilde und fasern, und verfahren zu ihrer herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211714A (en) * 1960-11-25 1965-10-12 Air Reduction Polymerization of acetylenic compounds
US3256260A (en) * 1961-10-02 1966-06-14 Ethyl Corp Polymerization of acetylenic hydrocarbons
DE2356157B2 (de) * 1972-11-10 1977-06-30 Kohkoku Chemical Industry Co., Ltd., Tokio Selbstentladende antistatikfolie
DE2433167A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Hercules Inc Verfahren zur herstellung von formgegenstaenden
DE2454333A1 (de) * 1973-11-16 1975-05-22 Calgon Corp Elektrisch leitfaehige polysalzkomplexe
US4397971A (en) * 1981-04-02 1983-08-09 Bayer Aktiengesellschaft Thermoplastic plastics containing burr-shaped or fibrous doped polyacetylene particles and process for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE3462908D1 (en) 1987-05-07
EP0144600B1 (de) 1987-04-01
ATE26289T1 (de) 1987-04-15
US4670511A (en) 1987-06-02
EP0144600A1 (de) 1985-06-19
JPS60101150A (ja) 1985-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885487T2 (de) Leitende Harzkomposition und daraus geformtes Produkt.
DE1273193C2 (de) Verwendung von formmassen aus polyaethylenterephthalat und polymeren olefinen fuer spritzgussmassen
DE3422316C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verformbaren Polymerblends aus elektrisch leitfähigen organischen Polymeren und/oder organischen Leitern, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Verwendung der Polymerblends
DE1520023A1 (de) Verfahren zum Vernetzen von normalerweise festem Polyaethylen
DE19518541C2 (de) Elektromagnetisch abschirmende Stoffzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2922072C2 (de)
EP0144600B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffes
DE2901758A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch leitender polyolefinformkoerper und deren verwendung
EP0013872A1 (de) Verfahren zum Herstellen kleinteiliger, mit Leitfähigkeitsruss versehener Polyolefin-Formmassen und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE4235693C1 (de) Verfahren zur Flammschutzausrüstung von Polyolefin-Partikelschäumen
DE2422914A1 (de) Elektrisches kabel, insbesondere hochoder hoechstspannungskabel, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE69509739T2 (de) Verfahren zur Verkapselung von einem elektronischen Bauelement und durch dieses Verfahren verkapseltes elektronisches Bauelement
EP0168621A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus elektrisch leitfähigen organischen Polymeren und/oder organischen Leitern, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Verwendung der Formteile
DE3248088A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymers
EP0071862B1 (de) Polystyrol mit hoher elektrischer Leitfähigkeit
EP0101894A2 (de) Verfahren zum Verarbeiten von elektrisch leitfähigen Pyrrol-Polymeren
DE69112558T2 (de) Verfahren zur herstellung eines leitfähigen polymers.
DE3522084A1 (de) Elektrisch isolierende, gut waermeleitende kunststoffmasse mit als fuellstoff enthaltenen aluminiumpulverpartikeln sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
DE3305401A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen kunststoffen
DE2209086B2 (de) Wiederaufladbares galvanisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2646763C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer gieß- oder preßbaren Kunststoff-Formmasse
AT295860B (de) Polymermischung aus Polyäthylenterephthalat und Butadien-Styrol-Mischpolymerisat sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2838720C2 (de) Elektrisch isolierende Kunstharzmasse
DE2703810A1 (de) Konzentrate zum herstellen mit talkum versetzter formmassen
DE2731420A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzbaren aethylenpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee