DE3332429T1 - Arzneipraeparat mit antinikotinwirkung und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Arzneipraeparat mit antinikotinwirkung und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE3332429T1 DE3332429T1 DE833332429T DE3332429T DE3332429T1 DE 3332429 T1 DE3332429 T1 DE 3332429T1 DE 833332429 T DE833332429 T DE 833332429T DE 3332429 T DE3332429 T DE 3332429T DE 3332429 T1 DE3332429 T1 DE 3332429T1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer carrier
- medicinal preparation
- antinicotine
- preparation according
- modified
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/56—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
- A61K47/61—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule the organic macromolecular compound being a polysaccharide or a derivative thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/56—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
- A61K47/58—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. poly[meth]acrylate, polyacrylamide, polystyrene, polyvinylpyrrolidone, polyvinylalcohol or polystyrene sulfonic acid resin
- A61K47/585—Ion exchange resins, e.g. polystyrene sulfonic acid resin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/16—Two dimensionally sectional layer
- Y10T428/163—Next to unitary web or sheet of equal or greater extent
- Y10T428/164—Continuous two dimensionally sectional layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/2481—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including layer of mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips
- Y10T428/24818—Knitted, with particular or differential bond sites or intersections
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
-ζ-
AR ZNS !PRÄPARAT Ä1IT ANTINIKQJ? INW IRKUNG
UI1JD VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG
Gebiet der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Medizin, und insbesondere auf ein Arzneipräparat mit
AntinikoEinwirkung und auf ein Verfahren für seine
Herstellung.
Vorhergehender Stand der Technik
Der Kampf gegen das Rauchen stellt zur Zeit eine wichtige
soziale Aufgabe dar. Die Weltgesundheitsorganisation betont die riesengroße Rolle des Rauchens bei
der Entstehung und Entwicklung von Herz- und Kreislauf- sowie onkologischen Erkrankungen und verweist
auf die dringende .Notwendigkeit, entscheidende Maßmahmen
einzuleiten, die auf die Bekämpfung des Rauchens
gerichtet sind.
Von der modernen medizinischen Praxis wurde neben prophylaktischen Maßnahmen eine Reihe methodischer
Behandlungen und Praktiken für die Bekämpfung
des Rauchens ausgearbeitet. Dazu kann die Ablösung
nikotinhaltiger Zigarettenerzeugnisse durch verschiedenartige
Konditoreierzeugnisse wie Bonbons,
Dragees sowie Kauformen wie Obst pasteplättchen und
Kaugummi gerechnet werden.
lm Kampf gegen das Rauchen werden Ablenkungsmittel
wie Rosenkränze, Filmvorführung, Lesen, Sportspiele und anderes mehr angewendet (F.J.CHICOU, 1975;
R.FLURIN et al. 1976; WHO TECHN Jtep.Ser. 1975) ·
In einer Reihe von Ländern wie die USA, England,
Frankreich, Kanada, Schweden und andere wird ein Komplex von Maßnahmen verwirklicht, die die Konsultation
von Tabakerzeugnissen verhindert. Mit diesem Ziel wird
das Wachstumtempo ihres Verkaufs innerhalb des Landes durch die Erhöhung des Exports herabgesetzt, die Reklame
wird eingeschränkt, der Gehalt an harzhalt igeη Stoffen
und an Nikotin in den herzustellenden Zigaretten
verringert, es wird ihre spezielle Markierung mit Angabe des Gehaltes dieser Stoffe und anderes mehr vorgenommen
(J.JOANNOU "Peut-on conjuree le peril tabagigue"
Vie med., 1979, 60, N9, 697-69Ö).
Als Austauschstoff für Tabak werden in den USA Blätter anderer Nachtschattengewächse eingesetzt, zu
denen gehören, neben Tabak, Kartoffel, Eierpflanzen, Fingerhut, Tomaten und andere Pflanzen (Labadie J.C.
"Peut-on supprimer les facteurs de risigue en bronchopatie
chronique et en particulier Ie tabac" "Mediater.med.",
1976, 4, N112, 97,99).
Es werden Modifikationen in der Struktur der Tabakerzeugnisse
selbst durch die Schaffung von Filtern, durch spezielle Bearbeitung von Papier und anderes
mehr eingebracht. (US-PS Nr.4011141; Beil M."Luftverschmutzung
durch "Prax.Pneumol." 1975» 29, N7,
405-412).
Alle diese Vorkehrungen stellen jedoch palliative Maßnahmen dar, die die Aufgabe des vollständigen
Verzichtes auf Hauchen jedoch nicht lösen.
Für die Behandlung von Personen, bei denen eine langjährige
und hartnäckige Nikotinabhängiykeit des Organismus
zu verzeichnen ist, und bei denen es nicht möglich
ist, s.".oh selbstständig von dieser Abhängigkeit zu befreien,
sind ehemoterapeutisehe Verfahren ausgearbeitet
worden. Sämtliche pharmakologisehe Mittel für die Behandlung
der Nikotinsucht können in zwei Gruppen eingeteilt werden. Zur ersten gehören Silber-, Eisen- und
Kupfersalze. Diese Stoffe werden für die Erzielung eines negativen Reflexes gegenüber dem Hauchen, üblicherweise
in Form einer Lösung angewendet oder sie werden in einigen Ländern (Schweden, Dänemark, Österreich) in
die Zusammensetzung von Kaugummi eingeführt. Die Grundlage des entstehenden Reflexes bildet das Auftreten
eines starken unangenehmen Beigeschmacks im
Mund beim Rauchen im Zusammenhang mit der vorherigen Spülung der Mundhöhle mit Salzlösungen beziehungsweise
mit der Anwendung der diese SaIze_enthaltenen Kaugummi
(US-PS 3 310 358) .
Zur zweiten Gruppe der Mittel zur Bekämpfung des Rauchens gehören Stoffe mit Alkaloidcharakter, die eine
mit Nikotin ähnliche Wirkung auf N-cholinreaktive
Systeme des menschlichen Organismus ausüben. Der Mechanismus ihrer Einwirkung ist auf die Strukturähnlichkeit
mit Nikotin und auf die Möglichkeiten der Entstehung zwischen diesen Alkaloiden eines "konkurrenzmäßigen"
Antagonismus zurückzuführen (F.R.Khalikova, S.Kh.
Kasirov "Zur Pharmakologie des Anabasinalkaiοids und
einiger seiner Polymer- und Kopolymerderivate", Sammelband "Pharmakologie der Pflanzenstoffe, wissenschaftliche
Beiträge der Taschkenter Universität, Ausgabe 457, 1973, S. 5-16).
Zu solchen Stoffen gehören Zytisin, Lobelin und
ein neues einheimisches Präparat, Anabasinhydrogenchlorid.
Zytisin ist beispielsweise Bestandteil des bekannten Mittels, Tabex (VRB). Das gleiche Wirkungsprinzip weisen auch Kusmanovii-Tabletten (SERJ) und
das einheimische Präparat, "LobesI1M, das Lobelinalkaloid
enthält (Ju,D.Goldovt und andere "Arzneipräparate", Minsk, 1973, S. 206-207; L.V. Orlowski, "Latente
Gefahr - zur Schädlichkeit des Rauchens", Moskau,
"Znanie ", 1977, S. 64) auf.
Die Effektivität der Anwendung tablettierter Arzneipräparate für enterale Einnahme ist jedoch unzureichend
ho ch.
Die Kurzfristigkeit der Einwirkung tablettierter
Arzneipräparate, die durch ihre Zersetzung beim Durchgehen
durch den Magen-Darm-Trakt und durch die Leberbarrieren
zu erklären ist, schafft praktische Unbe-
quemlichkeiten im Zusammenhang mit der Notwendigkeit,
mehrmals Tabletten, 'j>-8 mal am Tage einzunehmen, und
das verursacht seinerseits die Vergrößerung von Tages- - und Gesamtkurdosen des Präparates.
Enterale Einnahme alkaloidhaltiger Arzneipräparate
kann eine unerwünschte Einwirkung auf die Schleimhaut des Magens erweisen und bei Magengeschwürkranken
Schmerzerscheinungen hervorrufen (S.iüi.Nasirov
und andere "Chemischpharmazeutisches Jornal", Band
XII, 1978, Nr. 2, S.149-152).
Offenbarung der Erfindung
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Arzneipräparat mit Antinikotinwirkung durch
die Modifizierung eines Polymerträgers mit einem Alkaloid
mit Antinikotinwirkung zu entwickeln, welches
die Erhöhung der Effektivität der Behandlung bei der gleichzeitigen Senkung seiner ein mal igen, Tages- und
Gesamtkurdosen gewährleistet.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Arzneipräparat mit Antinikotinwirkung erfindungsgemäß
einen biologisch aersetzbaren Träger aufweist, der eine kationische Austauschgruppe und ein nach ihr
modifiziertes Alkaloid mit Antinikotinwirkung bei
ihrem folgenden Verhältnis (Massel):
Alkaloid mit Antinikotinwirkung 2,5-40,0
Polymerträger alles übrige
enthält.
Die Anwendung des genannten Arzneipräparates sichert
eine prolongierte lokale Einwirkung auf diegleichen Rezept orzonen der Schleimhaut der Mundhöhle
vde die durch Nikotin beim Rauchen, schafft Bedingungen
für alternative Verdrängung des Rauchens.sowie für
die Resorption des Alkaloids mit Antinikotinwirkung
von der Schleimhaut der Mundhöhle, die die zerstörende
Wirkung der Magen- und Darmfermente sowie die Barrierefunk.tion der Leber ausschließt.
: ':
3332A29
Sololie Eigenschaften dee Arzneimittels erlauben,
die Gesamt- (Kur-)-dosis des Antinikotinalkaloids bei
der gleichzeitigen Steigerung der Effektivität der Behandlung
wesentlich (auf das 4-12fache) herabzusetzen.
Zweckmäßigerweise soll es zur Regulierung der Geschwindigkeit
der Auflösung des genannten Arzneipräparates in
der Mundhöhle und zur Gewährleistung der erforderlichen
Dauer seiner oralen Wirkung als Polymerträger Monokarboxylzellulose, Karboxymethylzellulose,
Phosphat Zellulose, Hydroxystärke , Dikarboxyldeartran,
Polyvinylsulfat und Polymethakrylsäure enthalten, die
mit Zytisin, Anabas inhydr ο genchlor id und Lobelinhydrogenchlorid
modifiziert wurden.
Von uns wird ebenfalls ein Verfahren zur Herstellu lung des Arzneipräparates mit Antinikotinwirkung vorgeschlagen,
in dem erf indungegemäß ein biologisch resorbierbarer
Polymerträger, der eine kationische Austauschgruppe aufweist, mit einem Alkaloid mit Antinikotinwirkung
in wässerigen organischem Medium bei einem Volumenverhältnis der wässerigen Phase zur organischen
Phase 1-15:1-25 und einer Temperatur von 8-220C,
zweckmäßigerweise bei einem pH-Wert des Mediums gleich 6,5-8>5 umgesetzt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, ein
Präparat mit hoher Konzentration des Wirkstoffes darin (bis 40 Mas ε e%) zu entwickeln und die Dauer seiner oralen
Wirkung wesentlich zu verlängern.
Es ist wünschenswert, ein Wasser- Äthanol- beziehungsweise
Wasser-Isopropanol-Medium mit dem Ziel der
Schaffung günstiger Bedingungen für die Herstellung von Arzneipräparaten mit Antinikotinwirkung zu verwenden.
Pur die Anwendung des erwähnten Arzneipräparates in Form von Kaugummi ist es zweckmäßig, daß es zusätzlich
eine Grundlage, einen Weichmacher, Melasse, einen Aromastoff und Puderzucker bei folgendem Verhältnis
der Komponenten (Massel) enthalt:
Polymerträger, modifiziert mit einem
Alkaloid mit AntInikotinwirkung 0,05-4
Grundlage 20-31
Weichmacher 1-1,5
Melasse 12-19
Aromastoff 0,4-0,6
Puderzucker alles übrige.
Die Anwendung solcher Arznei-Kaugummi macht die
medizinische Einnahme des Präparates bequemer und verlÖ
bessert die Bedingungen für die alternative Verdrängung des Rauchens bei gleichzeitiger Verringerung der
; Ermüdung bei körperlicher und geistiger Arbeit.
Zweckmaß igerweise zur Erhöhung der Ant labst inenz-
«irkung des erfindungsgemäßen Arnzeipräparates mit
Ant inlkot inw irkung soll es auch Phosphatzellulose enthalten,
die mit Pyrroxan modifiziert und in einer Menge von 5-10%, bezogen auf seine Gesamtmasse, genommen
wird. Zur Verbesserung der Geschmackseigenschaften des Arzneipräparates und zur Vorbeugung des hypovitaminosen
Zustand es bei einem Haucher ist es wünschenswert,
daß es Aminokarboxylase enthält, die mit Askorbinsäure
modifiziert und in einer Menge von 5-15%i bezogen
auf seine Gesamtmasse, genommen wird· Beste Variante für die Realisierung der Erfindung
Wie oben erwähnt, weist das erfindungsgemäße
Arzneipräparat mit AntinikotinwIrkung einen biologisch resorbierbaren
Polymerträger auf, der eine kationische Austauschgruppe enthält und der nach ihr mit Alkaloid
mit Antinikot inw Irkung bei ihrem Verhältnis (Masse%)
modifiziert wird:
Alkaloid mit Antinikotinwirkung 2,5-40
Polymerträger alles übrige.
Die Eigenschaften des Arzneipräparates, insbesondere
die Dauer seiner oralen Wirkung , hängen von dem Verfahren für seine Herstellung, von der ihm verliehenen
medizinischen Form und von den physikalisch-
_ f7 —
-chemischen Eigenschaften des einzusetzenden Polymerträgers ab. Als Polymerträger kann beliebiger
pharmakologisch dafür geeigneter Träger vom Typ
modifizierter hochmolekularer Natur- beziehungsweise synthetischer Verbindungen eingesetzt werden, die fähig sind,
sich nach kationischer Austauschreaktion mit Alkaloiden
mit Antinikotinwirkung umzusetzen.
Zur Herstellung hocheffektiver Präparate soll zweckmässigerweise als Polymerträger Monokarboxylzellulose,
Earboxymethylzellulose, Phosphatzellulose, Polyvinylsulfat, Polymethakrylsäure, Dikarboxyldextran
und Hydroxystärke verwendet werden. Als Wirkstoff für das Arzneipräparat kann beliebiges pharmakologisch,
dafür geeignetes Alkaloid mit Antinikotinwirkung genommen
werden, insbesondere Zytisin, Anabasin, Lobelin und ihre Salze. Der Gehalt an Alkaloid mit Antinikotinwirkung
im Präparat beträgt 2,5~4O Masse%. Die obere
Grenze wird durch die Grenze der Sättigung des Polymerträgers mit dem genannten Alkaloid und die untere Grenze
durch die Möglichkeit der Anwendung des Präparates in Form von verschiedenen Arzneiformen bestimmt, insbesondere
in Form von Arzneifilmen, Tabletten zum Lutschen und Eautabletten. Bei seiner Anwendung in Form von verschiedenen
Tabletten ist die Verringerung der Eonzentration an Alkaloid mit Antinikotinwirkung im Arzneipräparat
bis zu einem Niveau möglich, das seine einmalige Behandlungsdosis in einer abgeformten Einheit
gewährleistet»
Von uns wurden die ΙΕ-Spektren des von uns vorgeschlagenen
Arzneipräparates mit dem Ziel der Ermitt- ' lung des Ionenaustauschercharakters der Umsetzung des
Alkaloids mit Antinikotinwirkung mit dem Polymertröger
untersucht. Festgestellt wurde, dass sich die Intensität der Absorptionsbande 173O cm" der Valenzschwingung
der Karboxy!gruppe dabei verringert· Gleichzeitig tre-
ten die Absorptionsbanden 1430-1610 cm" symmetri-
L sober und asymmetrischer Valenzsohwingungen eines
Karboxylaseions auf, was eindeutig von dem Ionenaustauschercharakter
der Umsetzung der obengenannten Komponenten zeugt«
Pur die Herstellung des Arzneipräparates mit Antinikotinwirkung
wird von uns ein Verfahren vorgeschlagen, das darin besteht, daß ein biologisch resorbierbarer Polymerträger, der eine kationische Austauschgruppe
enthält, mit einem Alkaloid mit Antinlkotinwirknng
in wässerig-organischem Medium bei einem Verhältnis der organischen Phase zur wässerigen Phase 1-25:1-15 und
einer Temperatur von 8-220C umgesetzt wird, wobei es
wünschenswert ist, Wasser-ithanol beziehungsweise Was»
ser-Isopropanol-Medium bei einem pH-Wert des Mediums
von 6,5-8,5 zu verwenden.
Solche Bedingungen der Prozeßführung ermöglichen es, ein Arzneipräparat mit vorgegebenen physikalisch-
-chemisohen Eigenschaften, mit einem hohen Sättigungsgrad
des Polymerträgers mit Alkaloid mit Antinikotinwirkung
sowie mit einer vergrößerten Dauer seiner Auflösung in der Mundhöhle herzustellen*.
Von uns wird auch ein Arzneipräparat mit Antinikotinv
Irkung vorgeschlagen, das in Form von Kaugummi verwendet werden kann. Ee enthält auch Kaumasse, die
die Grundlage darstellt, Weichmacher, Melasse, Aromastoff und Puderzucker bei folgendem Verhältnis der
Komponenten (Masse%):
Polymerträger, modifiziert mit einem Alkaloid mit Antinikotinwirkung 0,005-4
Grundlage 20-31
Weichmacher 1 -1,5
Melasse 12-19
Aromastoff 0,4-0,6
Puderzucker alles übrige.
.Es wurde von uns festgestellt, daß der Polymerträger,
modifiziert mit dem Alkaloid mit Antinikotinwirkung,
bei seiner Einführung in die Kaumasse mit ihren Ingredienzien chemisch nicht umgesetzt und nicht
inaktiviert wird. Man kann Natur-, Synthesegrundlagen beziehungsweise ihre Gemische verwenden.
Das erfindungsgemäße Arzneipräparat wird durch
physikalisch-mechanische Vermischung von Ingredienzien
hergestellt· In das Präparat in Form von Kaugummi
können zusätzlich hochmolekulare Verbindungen, modifiziert mit Pyrroxan und Askorbinsäure, eingeführt
werden, die dem Arzneipräparat eine höhere Abstinenzwirkung
sowie die Fähigkeit gewährleisten, den C-Hypo—
vitaminose vorzubeugen, die bei den Rauchern sich entwickelt.
Die Toxizität der Antinikotinalkaloide verändert
sich nicht bei ihrer chemischen Umsetzung mit den erf
indungsgemaßen Polymerträgern.
Das Arzneipräparat mit Antinikotinwirkung weist keinen lokalen reizenden Effekt auf und besitzt keine Allergienaktivität. Zur Erleicherung der Entwöhnung vom Rauchen und zur Behandlung der chronischen Nikotinsucht wird das Präparat in Form von Arzneifilmen beziehungsweise Tabletten mit oraler Wirkung in der Mundhöhle bis zur vollständigen Auflösung gehalten, während der sich in die Mundhöhle Alkaloid mit Antinikotinwirkung längere Zeit(bis 12 Stunden) aussondert. Das sichert eine längere Blockierung der mit Nikotin reagierenden Rezeptoren der Schleimhaut der Mundhöhle und Resorption des Alkaloids in Vermeidung des Magen-Darm-Traktes, und ermöglicht es, die Effektivität der Behandlang bei gleichzeitiger Senkung der einmaligen, Tages- und Gesamtkurdosen der Antinikotinalkaloide zu erhöhen·
Das Arzneipräparat mit Antinikotinwirkung weist keinen lokalen reizenden Effekt auf und besitzt keine Allergienaktivität. Zur Erleicherung der Entwöhnung vom Rauchen und zur Behandlung der chronischen Nikotinsucht wird das Präparat in Form von Arzneifilmen beziehungsweise Tabletten mit oraler Wirkung in der Mundhöhle bis zur vollständigen Auflösung gehalten, während der sich in die Mundhöhle Alkaloid mit Antinikotinwirkung längere Zeit(bis 12 Stunden) aussondert. Das sichert eine längere Blockierung der mit Nikotin reagierenden Rezeptoren der Schleimhaut der Mundhöhle und Resorption des Alkaloids in Vermeidung des Magen-Darm-Traktes, und ermöglicht es, die Effektivität der Behandlang bei gleichzeitiger Senkung der einmaligen, Tages- und Gesamtkurdosen der Antinikotinalkaloide zu erhöhen·
Die Einführung des Arzneipräparates in die Zusammen-Setzung
der Kaugummi vergrößert die Anziehungskraft sei-
-JL0 -
ner medizinischen Anwendung und erhöht in einer Reihe
von Fällen die Effektivität der Behandlung durch eine
ausgeprägtere alternative Verdrängung des Rauchens. Klinische Untersuchungen des erfindungsgemäßen
Arzneipräparates mit Antinikotinwirkung, bei denen das
Präparat oral eingeführt wurde, zeugen von seiner höheren Effektivität gegenüber den anderen bekannten Arzneipxäparaten
bei der gleichzeitigen Verringerung der Menge des in den Organismus einzuführenden Antinikotln-
alkaloide. Dabei wird die schädigende Wirkung des Alkaloids auf die Schleimhaut des Magen-Darm-Traktes
fast vollständig ausgeschlossen und bedeutend seine ungünstige Einwirkung auf das Lebergewebe herabgesetzt.
Das Arzneipräparat mit AntinikotInwirkung schwächt
die Neigung zum Hauohen ab und verringert vegetative
und andere Störungen, von denen üblicherweise die Zeit
der Abgewöhnung vom Hauchen begleitet wird.
Die Effektivität der Behandlung erreicht 90-96%, wobei der Behandlungseffekt des Präparates bei einem
festen Entschluß des jeweiligen Rauchers, sich das Bauchen abzugewöhnen, wesentlich ansteigt.
Beispiel 1
Zellulose, genommen in einer Menge von 2,5g» wird
mit ll%lger Lösung des Distickstofftetroxid In Tetraohlorkohlenstoff
(Flottenverhältnis 1:50) während 24 Stunden bei Baumtemperatur oxydiert. Die hergestellte
Probe wird während 20 Minuten an der Luft ventiliert,
mit destilliertem Wasser bis zum Wegbleiben der Fachweisreaktion auf NOp- und EÖZ -Ionen gewaschen und bei
Baumtemperatur bis zum luftfeuchten Zustand getrocknet. Der Gehalt der angefallenen Monokarboxylzellulose
an Karboxylgruppen beträgt 8,4 Masse%.
MonokarbozylZellulose, genommen in einer Menge
von 2 g, wird In 100 ml l%ige Wasser-Xthanol-Lösung
(volumenmäßig 1:8) des Zytlsins eingebracht. Eb werden 2 ml 1 η-Lösung der Salzsäure bis zu einem pH-Wert
von 6,5 hinzugefügt und das Gemisch wird während 2
Stunden bei einer Temperatur von 15 C gehalten. B%e
erhaltene Probe wird bei Raumtemperatur bis zum luftfeuchten Zustand getrocknet. Dar Gehalt an gebundenem
Zytisin gemäß Kjeldahl-Bestimmung beträgt IO Masse%. Die
Zeit der Auflösung des Arzneipräparates in der Mundhöhle
beträgt 12 Stunden.
Beispiel 2
Beispiel 2
Monokarboxylzellulose, hergestellt wie in Beispiel 1 und genommen in einer Menge von 2 g, wird in
ein Reaktionsgefäß mit 100 ml l%iger Wasser-Äthanol-
~(volumenmäßig 1:2) Zytisinlösung eingebracht und während
3 Stunden bei einer Temperatur von 120C und einem
pH-Wert von 8,5 gehalten. Die hergestellte Probe wird
bei Raumtemperatur bis zum luftfeuchten Zustand getrocknet. Der Gehalt an gebundenem Zytisin gemäß Kjeldahl-Bestimmung
beträgt 25»9 Masse%· Die Zeit der Auflösung des Arzneipräparates in der Mundhöhle beträgt
10 Stunden.
Monokarboxylzellulose, hergestellt wie in Beispiel 1 und genommen in einer Menge von 2 g, wird in
100 ml l%iger Wasser-Äthanol- (volumenmäßig 1:3,5) Zytisin-Lösung
eingebracht, es wird 1 ml 1 n-HCl bis zu einem pH-Wert von 7,1 hinzugefügt und während 4 St unden
bei einer Temperatur von 80C gehalten· Die erhaltene
Probe wird bei Raumtemperatur bis zum luftfeuchten Zustand getrocknet. Ώβν Gehalt an gebundenem Zytisin
gemäß der KjeIdahl-BeStimmung beträgt 40 Masse%.
Die Zeit der Auflösung des Arzneipräparates in der Jiundhöhle
beträgt 8 Stunden.
Beispiel 4
Beispiel 4
KarboxymethylZellulose, genommen in einer Menge
von 2g, wird in 100 ml l%iger Wasser-Isopropanol-Lösung
(volumenmäßig 1:2) des Anabasinhydrogenchlorids einger
bracht, es werden 4,8 ml 0,1 n-WaOH bis zu einem pH-
-Wert von 6,5 hinzugefügt und während 3 Stunden bei ei-
>2
ner Temperatur von 8 C gehalten. Die erhaltene Probe
ner Temperatur von 8 C gehalten. Die erhaltene Probe
wird bei Raumtemperatur bis zum luftfeuchten Zustand
getrocknet. Der Gehalt an gebundenem Anabasin gemäß Kjeldahl-BeStimmung beträgt 10 Masse%. Die Zeit der
Auflösung des Arzneipräparates in der Mundhöhle beträgt
4 Stunden.
Beispiel 5
Beispiel 5
MonokarboxylZellulose, hergestellt wie in Beispiel
1 und genommen in einer Menge von 2 g, wird in 100 ml l%iger Wasser-Isopropanol-Lösung (volumenmäßig
1:3) des Zytisins bei einem pH-Wert von 8,5 und einer
Temperatur von 15 C eingebracht und während 4 Stunden
gehalten. Die erhaltene Probe wird bei Raumtemperatur
bis zum luftfeuchten Zustandes gehalten. Der Gehalt an gebundenem Zytisin gemäß Kjeldahl-Bestiminung beträgt
3519 Masse%. Die Zeit der Auflösung des Präparates
in der Mundhöhle beträgt 9 Stunden. Beispiel 6
Zellulose, genommen in einer Menge von 2,5 S in Form von Nesselgewebe, wird mit 14%iger Lösung von NpO^ in CCl4 (ilottenverhältnis 1:50) während 24 Stunden bei Raumtemperatur oxydiert. Die hergestellte Probe wird an der Luft während 20 Minuten ventiliert, bis zum Wegbleiben der Nachweis reaktion auf UTO2"" -und NO", -Jonen mi« destilliertem Wasser gewaschen und bei Raumtemperatur bis zum luftfeuchten Zustand getrocknet. Der Gehalt der hergestellten Monokarboxylzellulose an Karboxylgruppen beträgt 8,4 Masee%.
Zellulose, genommen in einer Menge von 2,5 S in Form von Nesselgewebe, wird mit 14%iger Lösung von NpO^ in CCl4 (ilottenverhältnis 1:50) während 24 Stunden bei Raumtemperatur oxydiert. Die hergestellte Probe wird an der Luft während 20 Minuten ventiliert, bis zum Wegbleiben der Nachweis reaktion auf UTO2"" -und NO", -Jonen mi« destilliertem Wasser gewaschen und bei Raumtemperatur bis zum luftfeuchten Zustand getrocknet. Der Gehalt der hergestellten Monokarboxylzellulose an Karboxylgruppen beträgt 8,4 Masee%.
MonokarboxylZellulose, genommen in einer Menge
von 2g, wird in 55 ml Wasser-A'thanol-Lösung (volumenmäßig
10:1) eingebracht, die 0,5 g Anabasinhydrogenohlorid
enthält, in dieser Lösung während 5 Stunden unter ständigem Vermischen und bei Raumtemperatur gehalten.
Die erhaltene Probe wird bei Raumtemperatur bis zum luft feuchten Zustand getrocknet. Der Gehalt
an gebundenem Anabasin gemäß KjeldaJbl-Bestimmung beträgt
2,5 Masse%. Die Zeit der Auflösung des Präparats in der Mundhöhle beträgt 1,7 Stunden.
Beispiel 7
n- Monokarboxylzellulöse, hergestellt wie in Beispiel
1 und genommen in einer Menge von 2 g, wird in 100 ml Wasser~Äthanol-Lösung (volumengemaß 1:2) des
Anabaainhydrogenchlorids, die 12 g Anabasinchlorid
aufweist, eingebracht und in dieser Lösung während 5
Stunden unter ständigem Vermischen und bei Raumtemperatur gehalten. Die erhaltene Probe wird bei Raumtemperatur
bis zum luft feuchten Zustand getrocknet. Der Gehalt an gebundenem Anabasin gemäß Kjeldahl-Bestii&mung
beträgt 7»5 Hassels. Die Zeit der Auflösung des Prä-
^ parates in der Mundhöhle beträgt 5 Stunden.
Beispiel 8
Zellulose, genommen in einer Menge von 2,5 S in
Form von Nesselgewebe, wird mit 35%iger Lösung von
N2O^ in CCl^ (Flottenverhältnis 1:50) während 24 St unden
bei Raumtemperatur oxydiert. Die hergestellte Probe wird während 30 Minuten bis zum Verschwinden der
Nachweisreaktion auf NOp - und NOT -Ionen mit destilliertem
V/asser gewaschen und bei Raumtemperatur bis zum luftfeuchten Zustand getrocknet· Der Gehalt der hergestellten
MonokarboxylZellulose an [Carboxylgruppen
beträgt 14,5 Masse%.
Die hergestellte Monokarboxylzellulose, genommen in einer Menge von 2 g, wird 100 ml Wasser-Äthanol-
-Lösung (volumengemäß 1:4) des Anabasinhydrogenchlorida,
die 1,8 g des genannten Alkaloids enthält, eingebracht
und in dieser Lösung während 5 Stunden unter ständigem
Vermischen und bei Raumtemperatur gehalten. Die erhaltene
Probe wird bei Raumtemperatur bis zum luftfeuohten
Zustand getrocknet. Der Gehalt an gebundenem Anabasin gemäß Kjeldahl-BeStimmung beträgt 14,8 Masse%.
Die Zeit der Auflösung des Präparats in der Mundhöhle
beträgt 2,5 Stunden.
Beispiel 9
Monokarboxylzellulose, genommen in einer Menge von 2 g und hergestellt wie in Beispiel 8, wird in 100 ml Wasser-Äthanol-Lösung (volumengemäß 10:1), die 0,2 g Zytisin enthält, eingebracht und in dieser Lösung während 5 Stunden bei Raumtemperatur und unter ständigem Vermischen gehalten. Die erhaltene Probe wird bei Raumtemperatur bis zum luftfeuchten Zustand getrooknet. Der Gehalt an gebundenem Zytisin beträgt 3,0 Massel. Die Zeit der Auflösung des Präparates in der Mundhöhle beträgt 5»2 Stunden.
Beispiel 9
Monokarboxylzellulose, genommen in einer Menge von 2 g und hergestellt wie in Beispiel 8, wird in 100 ml Wasser-Äthanol-Lösung (volumengemäß 10:1), die 0,2 g Zytisin enthält, eingebracht und in dieser Lösung während 5 Stunden bei Raumtemperatur und unter ständigem Vermischen gehalten. Die erhaltene Probe wird bei Raumtemperatur bis zum luftfeuchten Zustand getrooknet. Der Gehalt an gebundenem Zytisin beträgt 3,0 Massel. Die Zeit der Auflösung des Präparates in der Mundhöhle beträgt 5»2 Stunden.
Beispiel 10
Monokarboxylzellulöse, genommen in einer Menge von 2g und hergestellt wie in Beispiel 8, wird in 55 ml Wasser-Äthanol-Lösung (volumenmäßig 15:1), die 0,4 g Zytisin enthält, eingebracht und in dieser Lösung während 5 Stunden bei Raumtemperatur und unter ständigem Vermischen gehalten. Die erhaltene Probe wird bei Raumtemperatur bis zum luftfeuchten Zustand getrocknet. Der Gehalt an gebundenem Zytisin beträgt 8,2 Masse%. Die Zeit der Auflösung des Präparates in der Mundhöhle bevrägt 2 Stunden.
Monokarboxylzellulöse, genommen in einer Menge von 2g und hergestellt wie in Beispiel 8, wird in 55 ml Wasser-Äthanol-Lösung (volumenmäßig 15:1), die 0,4 g Zytisin enthält, eingebracht und in dieser Lösung während 5 Stunden bei Raumtemperatur und unter ständigem Vermischen gehalten. Die erhaltene Probe wird bei Raumtemperatur bis zum luftfeuchten Zustand getrocknet. Der Gehalt an gebundenem Zytisin beträgt 8,2 Masse%. Die Zeit der Auflösung des Präparates in der Mundhöhle bevrägt 2 Stunden.
Monokarboxylze11alöse, genommen in einer Menge
von 2 g und hergestellt wie in Beispiel 6, wird in 55 ml Wasser-Äthanol-Lösung (volumenmäßig 10:1), die
O»5 S Zytisin enthält, eingebracht und in dieser Lösung während 5 Stunden bei Raumtemperatur und unter
ständigem Vermischen gehalten. Die erhaltene Probe wird bei Raumtemperatur bis zum luftfeuchten Zustand
getrocknet. Der Gehalt an gebundenem Zytisin beträgt 15,1 Massel. Die Zeit der Auflösung des Arzneipräparates
in der Mundhöhle beträgt 3 Stunden.
3332Α23
Mono karb oxycellulose, genommen in einer Menge
von 2g und hergestellt wie in Beispiel 8, wird in 100 ml Wasser-Äthanol-Lösung (volumenmäßig 1:10), die 0,9 g
Lebelinhydrogenchlorid enthält, eingebracht und in dieser
Lösung während 5 Stunden bei Raumtemperatur und unter ständigem Vermischen gehalten. Die erhaltene Probe
wird bei Raumtemperatur bis zum luft feuchten Zustand
getrocknet· Der Gehalt an gebundenem Lebelinhydrogenohlorid
beträgt 2,9 Masse%. Die Zeit der Auflösung des Arzneipräparates in der Mundhöhle beträgt 1,8 Stunden.
Beispiel 13
Monokarboxylaellulose, genommen in einer Menge
von 2 g und hergestellt wie in Beispiel 8, wird in 100 ml Wasser-Äthanol-Lösung (volumenmäßig 1:20), die
'1,4 g Lebelinhydrogenchlorid enthält, eingebracht und in dieser Lösung während 5 Stunden bei Raumtemperatur
und unter ständigem Vermischen gehalten. Die erhaltene Probe wird bei Raumtemperatur bis zum luftfeuchten
Zustand getrocknet. Der Gehalt an gebundenem Lebelinhydrogenchlorid
beträgt 6,3 Massel. Die Dauer der Auflösung des Arzneipräparates in der Mundhöhle beträgt
2,4 Stunden.
Beispiel 14
Monokarboxylzellulose, genommen in einer Menge von 2 g und hergestellt gemäß Beispiel 8, wird in 100 hjlL Wasser-Äthanol-Lösung (volumenmäßig 1:25), die 1,7 g Lobelirihydrogenchlorid enthält, eingebracht imü in dieser Lösung während 5 Stunden bei Raumtemperatur und unter ständigem Vermischen gehalten. Die erhaltene Probe wird bei Raumtemperatur bis zum luftfeuchten Zustand getrocknet. Der Gehalt an gebundenem Lebelinhydrogenchlorid beträgt 13,9 Massel. Die Zeit der Auflösung des Arzneipräparates in der Mundhöhle beträgt 2,5 Stunden·
Monokarboxylzellulose, genommen in einer Menge von 2 g und hergestellt gemäß Beispiel 8, wird in 100 hjlL Wasser-Äthanol-Lösung (volumenmäßig 1:25), die 1,7 g Lobelirihydrogenchlorid enthält, eingebracht imü in dieser Lösung während 5 Stunden bei Raumtemperatur und unter ständigem Vermischen gehalten. Die erhaltene Probe wird bei Raumtemperatur bis zum luftfeuchten Zustand getrocknet. Der Gehalt an gebundenem Lebelinhydrogenchlorid beträgt 13,9 Massel. Die Zeit der Auflösung des Arzneipräparates in der Mundhöhle beträgt 2,5 Stunden·
Hydroxystärke, genommen in einer Menge von 2g,
wird in 100 ml l%iger Wasser-Äthanol-Lösung (voluineniaäßig
1:8) des Zytisins eingebraGlit, es werden 1,2 ml
1 n-HCl bis zum pH-Wert von 6,9 hinzugefügt und während
2 Stunden bei einer Temperatur von 120C gehalten.
Die erhaltene Probe wird bei Raumtemperatur bis zum luftfeuchten Zustand getrocknet. Der Gehalt an gebundenem
Zytisin gemäß Kjeldahl-Bestimmung beträgt 40
Masse%. Die Zeit der Auflösung des Präparates in der Mundhöhle beträgt 4 Stunden.
Dikarboxyldexfcran, genommen in einer Menge von 2g,
wird in 100 ml l%iger Wasser-Äthanol-Lösung (volumenmäßig
1:2) des Lobelinhydrogenchlorids eingebracht,
man gibt 4,2 ml 0,1 n-NaOH bis zum pH-Wert von 6,5
hinzu und hält während 4 Stunden bei einer Temperatur von 150C. Die erhaltene Probe wird bei Raumtemperatur
bis zum luftfeuchten Zustand getrocknet. Der Gehalt an gebundenem Lobelinhydrogenohlorid gemäß
Kjeldahl-BeStimmung beträgt 5 Masse%. Die Zeit der
Auflösung des Präparats in der Mundhöhle beträgt 8 St unden.
Po.\ymethakrylsäure, genommen in einer Menge von
2g, wird in 100 ml l%iger Wasser-Äthanol-Lösung (volumenmäßig
1:25) des 2ytisins bei einem pH-Wert von
8,5 eingebracht und während 5 Stunden bei einer Temperatur von 80C gehalten. Die erhaltene Probe wird bei
Raumtemperatur bis zum luftfeuchten Zustand getrocknet. Der Gehalt an gebundenem Zytisin gemäß Kjeldahl-
-Bestimmung beträgt 20 Masse%, Die Zeit der Auflösung
des Präparates in der Mundhöhle beträgt 10 Stunden.
Polyvinylsulfat, genommen in einer Menge von 2g,
wird in 100 ml l%iger Wasser-A'thanol-Lösung (volumenniäßig
1:6) des Anabasin-Hydrogenchlorids eingebracht,
es werden 4,5 ml 0,1 n-NaOH bis zum pH-Wert von ? hinzugefügt
und bei einer Temperatur von 80C während 2
Stunden gehalten. Die erhaltene Probe wird bei Raumtemperatur bis zum luftfeuchten Zustand getrocknet.
Der Gehalt an gebundenem Anabasin gemäß Kjeldahl-Bestimmung
beträgt 2,7 Masse%. Die Zeit der Auflösung des Präparates in der Mundhöhle beträgt 2 Stunden.
Sulfodextran, genommen in einer Menge von 2g,
wird in 100 ml l%iger Wasser-Isopropanol-Lösung (volumenniäßig
1:8) des Anabasinhydrogenohlorids eingebracht, es werden 4,2 ml 0,1 n-NaOH bis zum pH—Wert
von 6,5 hinzugefügt und bei einer Temperatur von 80C
während 3 Stunden gehalten. Die erhaltene Probe wird bei Raumtemperatur bis zum luftfeuchten Zustand getrocknet.
Der Gehalt an gebundenem Anabasin gemäß Kjeldahl-Bestimmung beträgt 3f2 Masse%. Die Zeit der
Auflösung des Präparats in der Mundhöhle beträgt
4 Stunden. ;
KarboxyiaethylZellulose, genommen in einer Menge
von 2g, wird in 100 ml l%iger Wasser-Äthanol-Lösung
(volumeninäßig 1:6) des Lobelinhydrogenchlorids eingebracht, man gibt 3,8 ml 1 n-Na0H mit einem pH-Wert
von 6,5 hinzu und hält bei einer Temperatur von 80C
während 3 Stunden. Die erhaltene Probe wird bei Raumtemperatur
bis zum luft feuchten Zustand getrocknet.
Der Gehalt an gebundenem Lobelinhydrogenchlorid gemäß Kjeldahl-Bestimmung beträgt 8,2 Massel. Die Zeit
der Auflösung des Präparats in der Mundhöhle beträgt
6 Stunden.
Beispiel 21
Zellulose, genommen in einer Menge von 2g, wird
Zellulose, genommen in einer Menge von 2g, wird
in eine Lösung eingebracht, die 3,52 ml Η,ΡΟ^ (Dichte
1,72 g/cm^) 14,8g Harnstoff und 2,4 ml Wasser enthält,
bei einer Temperatur von 800G während 30 Minuten
gehalten, aas der Lösung extrahiert, bis zu einem
Gewicht von 4,2 g gequetscht und bei einer Temperatur von 5O0C während 24 Stunden getrooknet. Die
erhaltene Probe wird während 1 Stunde bei einer Temperatur von 145°C thermisch bearbeitet, vier mal mit
Warmwasser (Wassertemperatur 9O0C) und zwei mal mit
Wasser mit Raumtemperatur gewaschen, dann mit 100 ml
0,1 n-HCl Übergossen und bei Raumtemperatur während
2 Stunden gehalten. Danach wird die extrahierte Probe mit Wasser bis zum Verschwinden der Nachweisreaktion
auf Cl"" -Ion wäscht, bei Raumtemperatur bis zum
luftfeuchten Zustand trocknet. Der Gehalt an phosphorsaueren Gruppen beträgt 2,97mg Val/g.
Phosphatsellulose, genommen in einer Menge von 2g,
wird in 55 ml l%iger Wasser-Äthanol-Lösung (volumenmäßig
10:1) des Zytisins eingebracht, es wird 1 ml
1 η-Salzsäurelösung bis zum pH-Wert von 7,5 hinzugefügt
und während 3 Stunden bei einer Temperatur von 15°C gehalten. Die erhaltene Probe wird bei Raumtemperatur
bis zum luftfeuchten Zustand getrocknet.
Der Gehalt an gebundenem Zytisin gemäß Kjeldahl-Best
immun-; beträgt 39,8 Masse%. Die Zeit der Auflösung
des Arzneipräparates in der Mundhöhle beträgt 13
Stunden.
Phosphat ze 11 ul öse, genommen in einer Menge von
2g und hergestellt wie in Beispiel 21, wird in 100 ml l%iger Wasser-Äthanol-Lösung (volumenmäßig 1:3) des
Lobelinhydrogenohlorids eingebracht, es werden 4,5 ml
0,1 n-Na0H bis zum pH-Wert von 7,2 hinzugefügt und bei
einer Temperatur von 15°C während 4 Stunden gehalten. Die erhaltene Probe wird bei Raumtemperatur bis zum
3332423
luft feuchten Zustand getrocknet« Der Gehalt an
gebundenem Lobelinhydrogenchlorid beträgt 20 Masse%.
Die Zelt der Auflösung des Arzneipräparates in der Mundhöhle
beträgt 15 Stunden.
Beispiel 23
Beispiel 23
In einen beheizten Behälter werden 20 leg modifizierten
Lärchenbalsam aufgegeben und bei einer Temperatur von. 75°C bis zu vollständigen Aufschmelzung der
Masse unter Vermischen erwärmt. Der geschmolzenen Grundlage
gibt man allmählich 1,5 kg Weichmacher (Sonnenblumenöl),
12 kg Melasse, 0,6 kg Aromastoff (Apfelßlnnenöl) und 61,9 kg Puderzucker unter ständigem
Vermischen hinzu.
Die fertige Kaumasse mit einer Temperatur von 510C Wird aus dem beheizten Behälter herausgeholt und
zur Formung weitergeleitet· Bei der Formung wird In
die Zusammensetzung der Kaumassekomposition Monokarb
oxycellulose, modifiziert wie in Beispiel 6 mit
AnabasInhydrogenohlorld, bei folgendem Verhältnis
(Masse%):
Anabasinhydrogenchlorld 2,5
Monokarboxylzellylose . 9715
in Form einer Bahn eingeführt.
Daduroh wird jede abgeformte Einheit, der Kaugummi mit einer Masse von 3g 0,12 g modIfζlerten Anabas Inhydrogenchloridpolymer enthalten, «as 4 Masse%,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Kaugummi, ausmacht.
In einen beheizten Behälter werden 31 kg synthetischer
Grundlage der französischen Firma "Dreifuß"
aufgegeben und bei einer Temperatur von 750C ble zur
vollständigen Auf Schmelzung der Masse unter Vermischen erwärmt. Der geschmolzenen Grundlage gibt τη^η allmählich
unter ständigem Vermischen 1 kg Weichmacher (Glyzerin), 19 kg Melasse, 0,4 kg Aromastoff (Pfefferminzöl) und
- 7a -
--20 48,4 kg Puderzucker hinzu.
Die fertige Kaumasse mit einer Temperatur von 510C wird aus dem beheizten Behälter herausgeholt und
der Formung weitergeleitet. Bei der Formung wird in die Zusammensetzung der Kaukomposition in Form einer
fadenartigen Faser PhosphatZellulose, modifiziert wie in Beispiel 22 mit Lebelinhydrogenchlorid, bei folgendem
Verhältnis (Massel) eingeführt:
Lobelinhydrogenchlorid 20,0
ίο PhosphatZellulose 80,0.
Dadurch wird jede geformte Einheit der Kaugummi
mit einer Masse von 5g 0,01 g modifizierten Lobelinhydrogenchloridpolymer
enthalten, was 0,2 Masse%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kaugummi beträgt
Beispiel 25
In einen beheizten Behälter werden 12,5 kg modifizierten Lärchenbalsam und synthetische Grundlage der
französischen Firma "Dreifuß" aufgegeben und bei einer
Temperatur von 75°C bis zur vollständigen Aufschmelzung
der Masse unter Vermischen erwärmt. Der geschmolzenen Grundlage gibt man allmählich unter ständigem
Vermischen 1,2 kg Weichmacher (Glyzerin), 15,5 kg Melasse, 0,5 kg Aromastoff (Pfefferminzöl) und 57,8 kg
Puder*, icker hinzu·
Die fertige Kaumasse mit einer Temperatur von 5O0C
wird aus dem beheizten Behälter herausgeholt und der Formung weitergeleitet. Bei der Formung wird in die
Zusammensetzung der Kaukomposition in Form einer fadenförmigen
Faser Monokarboxylzellulose eingeführt, modifiziert
wie in Beispiel 3 mit Zytisin, bei folgendem
- Verhältnis (Masse%):
Zytisin 40
Monokarboxylzellulose 60.
Dadurch wird jede abgeformte Einheit der Kaugummi mit einer Masse von 5g 0,0025 g modifizierten Zytisin-
polymer enthalten, was 0,05 Masse%, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Kaugummi, beträgt.
Beispiel 26
Kaumasse, hergestellt wie in Beispiel 25, wird aus dem beheizten Behälter mit einer Temperatur von
510C herausgeholt. Bei der Formung wird in die Zusammensetzung der Kaukomposition zusätzlich Phosphatzellulose,
modifiziert mit Pyrrox&n und genommen in einer
Menge von 10%, bezogen auf die Gesamtmasse der Kaugummi, eingeführt.
Beispiel 27
Beispiel 27
Kaumasse, hergestellt wie in Beispiel 24, wird aus dem beheizten Behälter herausgeholt und auf 4J0C
gekühlt. Bei der Formung wird in die Zusammensetzung
der Kaukomposition zusätzlich Aminokarboxylzellulosö,
modifiziert mit Askorbinsäure und genommen in einer Menge von 5%ι bezogen auf die Gesamtmasse der Kaugummi,
eingeführt.
Industrielle Anwendbarkeit Das vorgeschlagene Arzneipräparat mit Antinikotinwirkung
ist geeignet, um das Abgewöhnen vom Rauchen zu erleichtern und die chronische Wikotinsucht
zu behandeln.
Claims (1)
- —22 PATENTANSPRÜCHE:1. Arzneipräparat mit Antinikotinwirkung auf der Grundlage eines Wirkstoffes, Alkaloids mit Antinikotinwirkung, dadurch geke.nnzeiohnet, daß es einen biologisch resorbierbaren Polymerträger aufweist, der eine kationische Austauschgruppe enthält und nach ihr mit Alkaloid mit Antinikotinwirkung bei ihrem folgenden Verhältnis (Masse%) modifiziert ist:Alkaloid mit Antinikotinwirkung 2,5-40,0Polymerträger alles übrige2. Arzneipräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennze lehne t, daß es als genannten Polymerträger Monokarboxylzellulosse enthält.3· Arzneipräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennze lehnet, daß es als Polymerträger Karboxymethylzellulose enthält.4·. Arzneipräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennze lehne t, daß es als genannten Polymerträger Phosphatzellulose enthält.5. Arzneipräparat nach Anspruch 1, dadurch gekenjize lohnet, daß es als Polymerträger Polymethakrylsäure enthält.6. Arzneipräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Polymerträger Polyvinylsulfat enthalt.7- Arzneipräparat nach Anspruch 1, dadurchgekennze loJtinet, daß es als Polymerträger Hydroxystärke beziehungsweise Dikarboxyldextran enthält.8. Arzneipräparat nach Anspruch 1 bis 7, d a -durch gekennzeichnet, daß es den genannten Polymerträger enthält, der mit AnabasInhydrogenchlorid modifiziert ist.
9· Arzneipräparat naoh Anspruch 1 bis 7, d adurch gekennzeichnet, daß es den-TM -genannten Polymerträger enthält, der mit Zytisin modifiziert ist.10. Arzneipräparat nach Anspruch 1 bis 7» d a durch gekennzeichnet, dass es den genannten Polymerträger enthält, der mit Lobelinhydrogenchlorid modifiziert ist.11. Arzneipräparat nach Anspruch 1 bis 10 in Form ν on Kaugummi, dadurch gekennzeichnet, dass es auch eine Grundlage, einen Weichmacher, einen Aromastoff und Puderzucker bei folgendem Verhältnis der Komponenten (Massel) aufweist:Polymerträger, modifiziert mit einem . Alkaloid mit Antinikotinwirkung 0,05-4 Grundlage 20-31Weichmacher 1-1,5Melasse 12-19Aromastoff 0,4-0,6Puderzucker alles übrige.12. Arzneipräparat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es auch Phosphatzellulose enthalt, die mit Pyrroxan modifiziert und in einer Menge von 5-10$, bezogen auf seine Gesamtmasse, genommen wird. .13. Arzneipräparat nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t, dass es auch Aminokarboxylzellulose enthält, die mit Askorbinsäure modifiziert und in einer Menge von 5-15%» bezogen auf seine Gesamtmasse, genommen wird.14. Verfahren zur Herstellung des Arzneipräparates nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der biologisch resorbierbare Polymerträger, der eine kationische Austauschgruppe aufweist, mit einem Alkaloid mit Antinikotinwirkung in einem Wasser-Athanol-Medium bei folgendem Volumenverhältnis der wässerigen Phase zur organischen Phase l-15rl-25 und bei einer Temperatur von 8-22°C umgesetzt wird.-,24 -15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichne t, dass die Umsetzung der genannten Reagenzien bei einem pH-Wert gleich 6,5-8,5 erfolgt.16. Verfahren nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass man Wasser-Athanol- beziehungsweise Wasser-Isopropanol- -Medium verwendet.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU3425002 | 1982-02-22 | ||
SU3425001 | 1982-03-16 | ||
SU3470509 | 1982-06-07 | ||
PCT/SU1983/000004 WO1983002892A1 (en) | 1982-02-22 | 1983-02-22 | Medicinal preparation having antinicotine effect and method for obtention thereof |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3332429T1 true DE3332429T1 (de) | 1984-01-26 |
Family
ID=27356396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE833332429T Withdrawn DE3332429T1 (de) | 1982-02-22 | 1983-02-22 | Arzneipraeparat mit antinikotinwirkung und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4971079A (de) |
JP (1) | JPS59500217A (de) |
CH (1) | CH658594A5 (de) |
DE (1) | DE3332429T1 (de) |
GB (1) | GB2125699B (de) |
SE (1) | SE456135B (de) |
WO (1) | WO1983002892A1 (de) |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8317576D0 (en) * | 1983-06-29 | 1983-08-03 | Shaw A S W | Consumer tobacco products |
JO1560B1 (en) * | 1989-01-21 | 1991-11-27 | الشركة العربية لصناعة الأدوية المساهمة المحدودة | Mouthwash to prevent smoking |
US5488962A (en) * | 1990-10-10 | 1996-02-06 | Perfetti, S.P.A. | Chewing gum which is a substitute for tobacco smoke |
WO1992010147A1 (en) * | 1990-12-14 | 1992-06-25 | Mondre Steven J | Nicotine-containing dental floss |
US5780051A (en) * | 1992-04-02 | 1998-07-14 | Dynagen, Inc. | Methods and articles of manufacture for nicotine cessation and monitoring nicotine use |
US5414005A (en) * | 1993-10-28 | 1995-05-09 | Dynagen, Inc. | Methods and articles of manufacture for the treatment of nicotine withdrawal and as an aid in smoking cessation |
TW261531B (de) * | 1993-10-28 | 1995-11-01 | Dynagen Inc | |
US5875786A (en) * | 1994-09-29 | 1999-03-02 | Chase; Gene | Cigar substitute |
US5666979A (en) * | 1994-09-29 | 1997-09-16 | Chase; Gene | Cigar substitute |
US5662919A (en) * | 1994-11-21 | 1997-09-02 | Alcon Laboratories, Inc. | Sulfated polyvinyl alcohol polymers to stabilize pharmaceutical drug compounds |
US6235734B1 (en) | 1996-10-30 | 2001-05-22 | Pfizer Inc | Pyridone-fused azabicyclic- or cytisine derivatives, their preparation and their use in addiction therapy |
US6949264B1 (en) | 1996-11-27 | 2005-09-27 | Wm. Wrigley Jr. Company | Nutraceuticals or nutritional supplements and method of making |
US6087376A (en) * | 1997-02-05 | 2000-07-11 | University Of Kentucky Research Foundation | Use of lobeline compounds in the treatment of central nervous system diseases and pathologies |
US5830904A (en) * | 1997-02-05 | 1998-11-03 | University Of Kentucky Research Foundation | Lobeline compounds as a treatment for psychostimulant abuse and withdrawal, and for eating disorders |
AUPO897997A0 (en) * | 1997-09-04 | 1997-09-25 | King, Michael Glenn | Improved compositions and methods for the control of smoking |
ES2141024B1 (es) * | 1997-10-03 | 2000-10-16 | Manzanares Jesus Mari Gonzalez | Preparado de accion antinicotinica. |
CA2338141C (en) * | 1998-07-21 | 2009-10-27 | Alpenstock Holdings Limited | Polymer complexes of glucuronoglucanes |
US6344222B1 (en) | 1998-09-03 | 2002-02-05 | Jsr Llc | Medicated chewing gum delivery system for nicotine |
US6358060B2 (en) | 1998-09-03 | 2002-03-19 | Jsr Llc | Two-stage transmucosal medicine delivery system for symptom relief |
US7163705B2 (en) | 1998-12-15 | 2007-01-16 | Wm. Wrigley Jr. Company | Coated chewing gum product and method of making |
US6531114B1 (en) | 1999-04-06 | 2003-03-11 | Wm. Wrigley Jr. Company | Sildenafil citrate chewing gum formulations and methods of using the same |
US6586023B1 (en) | 1998-12-15 | 2003-07-01 | Wm. Wrigley Jr. Company | Process for controlling release of active agents from a chewing gum coating and product thereof |
US6627234B1 (en) | 1998-12-15 | 2003-09-30 | Wm. Wrigley Jr. Company | Method of producing active agent coated chewing gum products |
US6355265B1 (en) | 1999-04-06 | 2002-03-12 | Wm. Wrigley Jr. Company | Over-coated chewing gum formulations |
US6322806B1 (en) | 1999-04-06 | 2001-11-27 | Wm. Wrigley Jr. Company | Over-coated chewing gum formulations including tableted center |
US6773716B2 (en) | 1999-04-06 | 2004-08-10 | Wm. Wrigley Jr. Company | Over-coated chewing gum formulations |
US7935362B2 (en) | 1999-04-06 | 2011-05-03 | Wm. Wrigley Jr. Company | Over-coated product including consumable center and medicament |
US6663849B1 (en) | 2000-09-01 | 2003-12-16 | Wm. Wrigley Jr. Company | Antacid chewing gum products coated with high viscosity materials |
US6569472B1 (en) | 2000-09-01 | 2003-05-27 | Wm. Wrigley Jr. Company | Coated chewing gum products containing antacid and method of making |
US6541048B2 (en) | 1999-09-02 | 2003-04-01 | Wm. Wrigley Jr. Company | Coated chewing gum products containing an acid blocker and process of preparing |
US6645535B2 (en) | 1999-09-02 | 2003-11-11 | Wm. Wrigley Jr. Company | Method of making coated chewing gum products containing various antacids |
US6582738B2 (en) | 1999-09-13 | 2003-06-24 | Deseret Laboratories, Inc. | Process for preparing chewing gum containing a nutritional supplement |
US6322828B1 (en) | 1999-09-13 | 2001-11-27 | Deseret Laboratories, Inc. | Process for manufacturing a pharmaceutical chewing gum |
US9253991B2 (en) | 1999-09-20 | 2016-02-09 | Jack Barreca | Chewing gum with B vitamins |
US9387168B2 (en) | 1999-09-20 | 2016-07-12 | Jack Barreca | Chewing gum with tomatidine |
AU3885201A (en) | 1999-09-20 | 2001-04-24 | Mastercare | Diet and weight control gum and sucker |
WO2001089476A1 (en) * | 2000-05-19 | 2001-11-29 | Npd Llc | Chewing gums, lozenges, candies, tablets, liquids, and sprays for efficient delivery of medications and dietary supplements |
US6534527B2 (en) | 2000-06-02 | 2003-03-18 | Phytos, Inc. | Edible herbal compositions for relieving nicotine craving |
US6572900B1 (en) | 2000-06-09 | 2003-06-03 | Wm. Wrigley, Jr. Company | Method for making coated chewing gum products including a high-intensity sweetener |
US7115288B2 (en) | 2000-06-09 | 2006-10-03 | Wm. Wrigley Jr. Company | Method for making coated chewing gum products with a coating including an aldehyde flavor and a dipeptide sweetener |
DE10037983B4 (de) * | 2000-08-03 | 2006-04-13 | Stefan Zikeli | Polymerzusammensetzung und daraus hergestellter Formkörper mit einem Gehalt an Alkaloid |
US6444241B1 (en) | 2000-08-30 | 2002-09-03 | Wm. Wrigley Jr. Company | Caffeine coated chewing gum product and process of making |
US6579545B2 (en) | 2000-12-22 | 2003-06-17 | Wm. Wrigley Jr. Company | Coated chewing gum products containing an antigas agent |
SE521512C2 (sv) | 2001-06-25 | 2003-11-11 | Niconovum Ab | Anordning för administrering av en substans till främre delen av en individs munhåla |
ES2968706T3 (es) | 2002-12-20 | 2024-05-13 | Niconovum Ab | Una combinación de nicotina y celulosa |
US8469036B2 (en) | 2003-11-07 | 2013-06-25 | U.S. Smokeless Tobacco Company Llc | Tobacco compositions |
US8627828B2 (en) | 2003-11-07 | 2014-01-14 | U.S. Smokeless Tobacco Company Llc | Tobacco compositions |
US20050234024A1 (en) * | 2004-04-14 | 2005-10-20 | Clarke David E | Materials and methods for the treatment of ulcerative colitis |
US20060211649A1 (en) * | 2005-03-21 | 2006-09-21 | Eric Marchewitz | Use of cytisine for enhancing physical performance |
EP1928259A2 (de) * | 2005-09-30 | 2008-06-11 | Wm. Wrigley Jr. Company | Orale zusammensetzung und verfahren zur stressreduktion bei aufgabe des rauchens |
WO2007104573A2 (en) | 2006-03-16 | 2007-09-20 | Niconovum Ab | Improved snuff composition |
US8642016B2 (en) | 2006-07-21 | 2014-02-04 | Jsrnti, Llc | Medicinal delivery system, and related methods |
US8506936B2 (en) * | 2008-11-25 | 2013-08-13 | Watson Laboratories, Inc. | Stabilized nicotine chewing gum |
EP2665741B1 (de) | 2011-01-10 | 2019-03-06 | Invion, Inc | Verwendung von betaadrenergen inversen agonisten zur raucherentwöhnung |
JP6324964B2 (ja) * | 2013-08-23 | 2018-05-16 | 久光製薬株式会社 | 貼付剤 |
PL408608A1 (pl) | 2014-06-18 | 2015-12-21 | Pharmacia Polonica Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością | Trwała stała kompozycja farmaceutyczna cytyzyny oraz sposób jej wytwarzania |
EP3598968A1 (de) * | 2018-07-23 | 2020-01-29 | Adamed Pharma S.A. | Feste pharmazeutische cytisin-zusammensetzung |
WO2021050203A1 (en) | 2019-09-12 | 2021-03-18 | Achieve Life Sciences, Inc. | Compositions comprising cytisine in the treatment and/or prevention of addiction in subjects in need thereof |
PL444090A1 (pl) * | 2023-03-16 | 2024-09-23 | Uniwersytet Rzeszowski | Polimerowe kompozycje z cytyzyną oraz sposób ich wytwarzania |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3901248A (en) * | 1970-07-22 | 1975-08-26 | Leo Ab | Chewable smoking substitute composition |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL255047A (de) * | 1959-08-21 | |||
FR4627M (de) * | 1965-05-14 | 1966-11-28 | ||
US3877468A (en) * | 1970-07-22 | 1975-04-15 | Leo Ab | Chewable tobacco substitute composition |
NL167303C (nl) * | 1970-07-22 | Leo Ab | Vormstukken van kauwgom, bestaande uit een kauwgomba- sismassa, een tabaksalkaloide en eventueel andere ge- bruikelijke bestanddelen van kauwgom. | |
US3818107A (en) * | 1972-09-28 | 1974-06-18 | Brook D | Chewing gum with sustained flavor release compositions |
JPS5716773B2 (de) * | 1974-05-17 | 1982-04-07 | ||
CA1087905A (en) * | 1976-02-02 | 1980-10-21 | Donald A.M. Mackay | Long-lasting flavored chewing gum including chalk- free gum base |
US4151270A (en) * | 1977-09-26 | 1979-04-24 | Wm. Wrigley Jr. Company | Chewing gum composition |
US4195645A (en) * | 1978-03-13 | 1980-04-01 | Celanese Corporation | Tobacco-substitute smoking material |
US4276890A (en) * | 1979-04-11 | 1981-07-07 | Fichera Anthony T | Tobacco smoking inhibitor |
-
1983
- 1983-02-22 GB GB08327748A patent/GB2125699B/en not_active Expired
- 1983-02-22 WO PCT/SU1983/000004 patent/WO1983002892A1/en active Application Filing
- 1983-02-22 JP JP83501017A patent/JPS59500217A/ja active Pending
- 1983-02-22 DE DE833332429T patent/DE3332429T1/de not_active Withdrawn
- 1983-02-22 CH CH5780/83A patent/CH658594A5/de not_active IP Right Cessation
- 1983-10-07 SE SE8305535A patent/SE456135B/sv not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-03-05 US US07/023,914 patent/US4971079A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3901248A (en) * | 1970-07-22 | 1975-08-26 | Leo Ab | Chewable smoking substitute composition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2125699B (en) | 1986-02-12 |
SE456135B (sv) | 1988-09-12 |
JPS59500217A (ja) | 1984-02-16 |
WO1983002892A1 (en) | 1983-09-01 |
GB2125699A (en) | 1984-03-14 |
CH658594A5 (de) | 1986-11-28 |
GB8327748D0 (en) | 1983-11-16 |
SE8305535L (sv) | 1983-10-07 |
US4971079A (en) | 1990-11-20 |
SE8305535D0 (sv) | 1983-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3332429T1 (de) | Arzneipraeparat mit antinikotinwirkung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3705151C2 (de) | ||
US4696315A (en) | Herbal snuff composition | |
Onat et al. | Mad honey poisoning in man and rat | |
US6761176B2 (en) | Tobacco substitute composition | |
CH645785A5 (de) | Diaetetisches mittel zur natuerlichen verdauungsregelung und verfahren zu dessen herstellung. | |
WO2000011974A1 (de) | Nikotinhaltige kaumasse und deren herstellungsverfahren | |
DE2658282A1 (de) | Kautablette und verfahren zu ihrer herstellung | |
Waring | Pharmacopœia of India: Prepared Under the Authority of Her Majesty's Secretary of State for India in Council | |
CH647534A5 (de) | Cyclodextrin-kamillen-inklusionskomplexe, verfahren zur herstellung der komplexe und die komplexe enthaltenden praeparate. | |
DE3812169A1 (de) | Hochstabile weichgelatinekapseln fuer therapeutische zwecke und verfahren zu deren herstellung | |
DE3203310C2 (de) | ||
KR100484416B1 (ko) | 구기자 추출물을 포함하는 학습능력 및 기억력 향상생약조성물 | |
US6776169B1 (en) | Ginkgo biloba L. leaves cigarette | |
KR100823978B1 (ko) | 인체내 축적된 유해성분 제거용 허브 추출물 및 그제조방법 | |
DE69826828T2 (de) | Reverse Transkriptase Inhibitor aus Ulmus Hollandica | |
DE29723190U1 (de) | Süßware | |
DE112022004882T5 (de) | Nikotinsalz umfassende orale formulierungen | |
WO1996034607A1 (de) | Kombinationspräparate mit vaskulärer wirkung, welche dihydropyridine, acetylsalicylsäure-nitroester und vitamine enthalten | |
DE2613078A1 (de) | Zusammensetzung zur behandlung von asthma | |
EP0341261A1 (de) | Mittel gegen das rauchen | |
DE2513521A1 (de) | Neue zusammensetzungen zur bekaempfung von giftstoffbedingten schaedlichen wirkungen und gewoehnungserscheinungen beim menschen | |
JPS59125840A (ja) | 梅干の製造方法 | |
EP0450253B1 (de) | Mittel zur Entwöhnung des Tabakgenusses | |
DE102014007505A1 (de) | Nahrungs-und/oder Genussmittel vorzugsweise zur Raucherentwöhnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A61K 9/68 |
|
8130 | Withdrawal |