[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3224081A1 - Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungskopf - Google Patents

Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungskopf

Info

Publication number
DE3224081A1
DE3224081A1 DE19823224081 DE3224081A DE3224081A1 DE 3224081 A1 DE3224081 A1 DE 3224081A1 DE 19823224081 DE19823224081 DE 19823224081 DE 3224081 A DE3224081 A DE 3224081A DE 3224081 A1 DE3224081 A1 DE 3224081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
area
recording head
ink
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823224081
Other languages
English (en)
Other versions
DE3224081C2 (de
Inventor
Masami Chiba Ikeda
Hiroto Matsuda
Haruyuki Tokyo Matsumoto
Akira Tanashi Tokyo Miyagawa
Masakazu Yokohama Kanagawa Ozawa
Hiroshi Machida Tokyo Sugitani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10103081A external-priority patent/JPS581570A/ja
Priority claimed from JP10102981A external-priority patent/JPS581569A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3224081A1 publication Critical patent/DE3224081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3224081C2 publication Critical patent/DE3224081C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1645Manufacturing processes thin film formation thin film formation by spincoating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14032Structure of the pressure chamber
    • B41J2/1404Geometrical characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1601Production of bubble jet print heads
    • B41J2/1604Production of bubble jet print heads of the edge shooter type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1623Manufacturing processes bonding and adhesion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1631Manufacturing processes photolithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1632Manufacturing processes machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1637Manufacturing processes molding
    • B41J2/1639Manufacturing processes molding sacrificial molding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1646Manufacturing processes thin film formation thin film formation by sputtering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

icnTu-c — RiiLJi ι Kir- ·— ΝΓι μ mc -- - Patentanwälte und r
IEDTKE UUHLING _-i\^NE . .. : Vertreter beim EPA It
GJTl λ» * : - : ::.:*. - - Dipl.-Ing. H. Tiedtke RUPE - rELLMANN - U8RÄMS " "" Dipl.-Chem. G. Bühling
Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-lng. R Grupe
"O3O Ο L 081 Dipl.-lng. B. Pellmann
Dipl.-lng. K. Grams
Bavariaring 4, Postfach 8000 München Tel.: 0 89 - 53 96 Telex: 5-24 845 tipat cable: Germaniapatent M
28. Juni 1982 DE 2234 Canon Kabushiki Kaisha
Tokyo, Japan
Fl (iss igke itsstrahl -Aufze ichnungskopf
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopf zum Erzeugen von kleinen Tröpfchen einer Flüssigkeit (hiernach als Tinte bezeichnet), der in einem sogenannten Tintenstrahl-Aufzeichnungssystem Verwendung findet.
Ein derartiger Aufzeichnungskopf ist normalerweise mit einem feinen Tintenausstoß-Auslaß (oft als "öffnung" bezeichnet) als Kanal für die Tinte und einem Abschnitt zur Erzeugung des Tintenausstoßdruckes
an einem Teil des Tintenkanales versehen.
An dem Abschnitt zum Erzeugen des Tintenausstoßdruckes wird die Kraft zum Ausstoßen der Tinte dadurch gewonnen, daß auf die Tinte im Bereich
um diesen Abschnitt herum ein Druck aufgebracht wird, oder daß man auf die Tinte thermische Energie einwirken läßt.
Um eine Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit
und verbesserter Bildqualität zu erreichen, ist es erforderlich, daß der wiederholte Ausstoß der Flüssigkeitströpfchen über eine lange Zeitdauer
Deutsche Bank (München) KIo 51/61070 Dresdner Bank (München) Klo. 3939 844 Posischeck (München) Klo 670-43-804
in beständiger und kontinuierlicher Weise durchgeführt und daß die Frequenz der Tröpfchenbildung durch den Aufzeichnungskopf (d.h. die Anzahl der gebildeten Tröpfchen pro Zeiteinheit = Tröpfchenbildungsfrequenz) sowie die Beständigkeit der Tröpfchenbildung verbessert
wi rd.
Es wird darüber hinaus in der Praxis gefordert, daß derartige Aufzeichnungsköpfe in einfacher Weise ausgebildet sind und in einfacher Weise mit einer
hohen Ausbeute hergestellt werden können.
Bei den Aufzeichnungsköpfen des Standes der Technik wurde diesen Erfordernissen jedoch nicht in ausreichender Weise Rechnung getragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopf zu schaffen, der in bezug auf eine kontinuierliche Tröpfchenbildung über längere Zeit beständig ist und eine verbesserte
Tröpfchenbildungsfrequenz aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopf gelöst, der eine Flüssigkeitsausstoßleitung aufweist, die mit
einem Energieaufbringungsbereich zur Beaufschlagung der Flüssigkeit mit einer Ausstoßkraft, einern Einführbereich für die Flüssigkeit vom Einlaß der Flüssigkeit bis zum Energieaufbringungsbereich und einem Flüssigkeitsausstoßbereich vom Energieaufbringungsbereich
bis zu einem Flüssigkeitsausstoß-Auslaß versehen ist. Der Aufzeichnungskopf ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der durchschnittliche Querschnittsbereich der Leitung an dem Energie auf-
j bringungsbereich S. und der durchschnittliche Quer-
schnittsbereich der Leitung an dem Flüssigkeitseinführbereich S„ die Beziehung S„ / S. > 1 erfüllen.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Sämtliche Teile können von erfindungswesentlicher Bedeutung sein. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, des wesentlichen Teiles eines in herkömmlicher Weise ausgebildeten Aufze ichnungskopfes;
F i guren
2 bis 5
schematische perspektivische Ansichten, teilweise im Schnitt, des wesentlichen Teiles von Ausführungsbeispielen eines erfindungsgemäß ausgeb i1deten Aufze ichnungskopfes;
Figur 6 eine schematische perspektivische Ansicht zur Darstellung eines mit einem Heizelement vei— sehenen Substrates;
die
Figuren
7 bis 13 Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, wobei Figur 8B ein Querschnitt durch Figur SA entlang Linie X-X' und Figur 10B ein Querschnitt durch Figur 10A entlang Linie Y-Y' ist, und
Figur 14 eine schematische perspektivische Ansicht eines anderen Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäß ausgebildeten Aufzeichnungskopfes.
Wenn ein Aufzeichnungskopf in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildet und hergestellt wird, kann dessen Fähigkeit zur kontinuierlichen Bildung von Flüssigkeits-
tröpfchen über eine lange Zeitdauer in beständiger Weise aufrecht erhalten und dessen Tröpfchenbildungsfrequenz in signifikanter Weise verbessert werden.
Erfindungsgemäß ist das Verhältnis S9 / S1 > 1,
vorzugsweise 10 "= S9 /S > 1. Die Beziehung 3 = S9 /S - 1, 3 wird am meisten bevorzugt.
In Figur 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.
Wie in Figur 6 gezeigt ist, wurde früher das Substrat zur Montage eines Wärmeenergieaufbringungsabschnittes eines Aufzeichnungskopfes hergestellt, in dem eine SiOj-Schicht 607 einer Dicke von 3 um auf einem
10 mm χ 20 mm rechteckigen Aluminiumoxid-Substrat einer Dicke von 1 mm durch Bedampfen ausgebildet wurde. Danach wurde HfB9 eines Heizelementes 603 bis zu einer Dicke von 1000 A und Al als Elektrode bis zu einer Dicke von 5000 A aufgedampft, wonach ein Ätzvorgang zur Aus
bildung eines Heizelementes 603 mit einer Breite von 50 μπα und einer Länge von 300 μιη und von Elektroden 608 und 609 mit Breiten von 50 μιη folgte. Schließlich wurde durch Aufdampfen eine SiO_-Sch!cht in einer Dicke von 5000 A aufgebracht.
Als nächster Schritt wurde auf ein ähnliches Substrat 201 wie in Figur 6 gezeigt eine mit Rillen versehene Platte 202 geklebt, die durch Fotoätzung einer 1 mm dicken fotosensitiven Glasplatte hergestellt worden
war, um eine Rille mit einer konstanten Tiefe von 75 μιη und einer Abmessung von 75 μιη χ 75 μιη am Ausstoß-Auslaß 206 auszubilden. Die Rille erweiterte sich in Richtung auf den Einlaß 205 für eine Flüssigkeit, so daß sie das Heizelement 203 überdeckte. Danach wurde
die Endfläche poliert. Schiießl ich wurde die Glasplatte zu einer geeigneten Größe geschnitten. Die zurechtgeschnittene Glasplatte wurde mit Hilfe eines Klebers an der Seite des Einlasses 205 befestigt, so daß eine Flüssigkeitskammer 204 gebildet wurde.
In Figur 2 sind ein Flüssigkeitsausstoßbereich 211, ein Energieaufbringungsbereich 212 und ein Flüssigkeitseinführbereich 213.dargestel1t. Diese drei Bereiche bilden die Flüssigkeitsauslaßleitung.
Wie man Figur 2 entnehmen kann, ist ein Rohr 210 zur Zuführung von Tinte an die Flüssigkeitskammer 204 angeschlossen. In Figur 3 ist eine andere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, bei der das Substrat und die gemeinsame
Flüssigkeitskammer in ähnlicher Weise wie in Figur 2 gezeigt, ausgebildet sind, bei der jedoch der Flüssigkeitsausstoßabschnitt in der nachfolgend beschriebenen Weise hergestellt wurde. Eine Glasscheibe einer Dicke von 2 mm wurde mit Hilfe eines
Diamant-Schleifsteines zur Ausbildung einer Rille einer Tiefe von 1 mm und einer Breite von 75 μιη bearbeitet. Danach wurde eine Rille eingeschliffen, deren Tiefe zur Öffnungsseite hin geringer wurde, wobei die Rillentiefe am Öffnungsabschnitt 75 \im
betrug. Die auf diese Weise hergestellte Rillenplatte 302 wurde auf das Substrat 301 geklebt, so daß das Heizelement 303 von der Rille überdeckt wurde. Nach dem Polieren der Endfläche wurde eine Flüssigkeitskammer 304, ein Einlaß 305 für eine
Flüssigkeit, ein Ausstoß-Auslaß 306, ein Tintenzuführrohr 310, ein Flüssigkeitsausstoßbereich 311, ein Energieaufbringungsbereich 312 und ein Flüssigkeitseinführbereich 313 erhalten.
In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Aufzeichnungskopfes nach dem Stand der Technik dargestel1t, bei dem S. = S„ ist und das auch nach dem Verfahren des in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiels hergestellt werden kann. Figur 1 zeigt einen Flüssigkeitsausstoßbereich 111, einen Energieaufbringungsbereich 112,einen Flussigkeitseinfuhrbereich 113, ein Substrat 101, eine Rillenplatte 102, ein Heizelement 103, eine Flüssigkeitskammer 104, einen Einlaß 105 für eine Flüssigkeit, einen Ausstoß-Auslaß 106 und ein Tintenzuführrohr 110. Von den Erfindern wurde eine Anzahl von Aufzeichnungsköpfen nach den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen hergestellt, die verschiedene Verhältniswerte zwischen dem durchschnittlichen Querschnittsbereich S„ der Leitung am Flüssigkeitseinführbereich und dem durchschnittlichen Querschnittsbereich S1 der Leitung am .Energieaufbringungsbereich CS^/S.) aufwiesen. Die Spannungsgrenze, die eine beständige Flüssigkeitströpfchenbildung von 10 Impulsen oder mehr ermöglichte, wurde für jeden Aufzeichnungskopf bestimmt. Als Ergebnis wurde eine breitere Grenzspannungsbreite mit einem größeren S„ relativ zu S1 erhalten. Es wurde ferner festgestellt, daß
1 5
der Ausstoß bei einem Verhältnis S. = S„ bei 3 x 10 Impulsen aufhörte.
Darüber hinaus wurde das Ergebnis gewonnen, daß die Grenzfrequenz der Tröpfchenbildung ebenfalls bei einem größerei S„ relativ zu S1 höher war.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Ergebnisse in bezug auf die Grenzspannungsbreite bei beständiger Tröpfchenbildung bis auf 10 Impulse bei 1 Khz und in bezug auf die Grenzfrequenzen der Tröpfchenbildung
für Aufzeichnungsköpfe mit Verhältniswerten von 1j 1^ 3j 1,5; 2 und 3 wiedergegeben.
Breite des Spannungs- Grenzfrequenz der Spielraumes (V) Tröpfchenbildung CKHz)
1 keine (Ausstoß hörte bei o.8
3 x 105 Impulsen auf)
1.3 1 1
1.5 . 3 1.2
2 8 K8
3 13 4.3
Wie vorstehend beschrieben, werden durch die vorliegende Erfindung große Vorteile in bezug auf eine verbesserte Zuverlässigkeit des Tröpfchenausstoßes durch Ansteigen der Grenzspannungsbreite, eine einfachere Ausbildung der Schaltung für den Energieaufbringungsabschnitt sowie eine Verkleinerung der Baueinheit gewonnen. Darüber hinaus wird eine verbesserte Grenzfrequenz erreicht, die eine Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit ermöglicht.
Bei den vorstehend beschriebenen Untersuchungen wurde
eine Tinte mit der nachfolgenden Zusammensetzung vei—
wendet, die vor ihrer Verwendung einem Fi1 trationsvoi—
gang ausgesetzt wurde:
Wasser 50 Teile
Diäthylenglycol 48 Teile
schwarzer Farbstoff 2 Teile
Das Heizelement besaß einen Widerstandswert von 105 Ohm. Die Flüssigkeitströpfchen wurden durch Anlegen von rechteckigen Impulsen von 5 usec. Dauer (45 V) ausgestoßen.
In den Figuren 4 und 5 sind weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die in den Figuren 4 und 5 verwendeten Bezugsziffern weisen für
glelche Teile die gleichen letzten beiden Ziffern auf wie die in Figur 2 verwendeten Bezugsziffern. Bei diesen Ausführungsformen wurden völlig identische Vorteile gewonnen,, wie bei den in den Figuren und 3 gezeigten Ausführungsformen.
Wenn der Aufzeichnungskopf wie bei den in den Figuren 3 und 5 gezeigten Ausführungsformen ausgebildet wird, ist es möglich, einen Mehrfachkopf mit einer hohen Dichte von bis zu 10 Leitg/mm durch Ausbildung
einer Anzahl von Ausstoßbereichen innerhalb des gleichen Kopfes herzustellen, wodurch eine Aufzeichnung mit hoher Auflösung möglich gemacht wird. Eine derartige Ausführungsform ist ebenfalls von großem
(5 Vorteil in bezug auf die Verkleinerung von Aufzeich
nungsköpfen. Schließlich wird eine verbesserte Tröpfchenb i1 dungs-Frequenz erre icht·
In Verbindung mit den Figuren 7 bis 14 wird nunmehr
:0 eine andere Ausführungsform der Erfindung im einzelnen
beschrieben:
Die Figuren 7 bis 13 zeigen in schematischer Weise ein Ausführungsbeispiel eines Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopfes nach der Erfindung in Verbindung
mit einem Verfahren zur Herstellung desselben..
Wie aus Figur 7 hervorgeht^, wird auf einem geeigneten Substrat 701, beispielsweise aus Glas, Keramik, Kunststoff^, Metall o.ä.^eine gewünschte Anzahl
(in der Figur 2) von Elementen 702 zur Erzeugung eines Tintenausstoßdruckes, wie beispielsweise Heizelemente oder piezoelektrische Elemente^ ordnet. Wenn beispielsweise ein Heizelement als Element zur Erzeugung des Tintenausstoßdruckes
Verwendung findet, erhitzt dieses die Tinte in
seiner Nachbarschaft^, wodurch der Tintenausstoßdruck erzeugt wird. Wenn piezoelektrische Elemente Verwendung finden^ führen die mechanischen Vibrationen dieser Elemente zur Erzeugung des Tintenausstoßdruckes. 5
An diese Elemente 702 sind Elektroden (nicht gezeigt) zur Eingabe von Signalen angeschlossen ν
Als nächstes wird die mit den Elementen 702 zur Erzeugung des Tintenausstoßdruckes versehene Fläche
des Substrates 701 gesäubert und getrocknet, wonach ein TrockenfiIm-Photoresist 703 (Filmdicke: etwa 25 um bis 100 um) auflaminiert wird, wobei dieser auf etwa 80 bis 1050C mit einer Geschwindigkeit von 0,5 bis 4 Fuß/min unter einem Druck von 1 bis
3 kg/cm2 auf der mit den Elementen 702 versehenen Substratfläche 701 A erwärmt wird (siehe die Figuren 8A, 8b, wobei 8B ein Querschnitt entlang Linie X-X' in Figur 8A ist). Der Trockenfilm-Photoresist 703 wird dann durch die erwähnte Druckaufbringung
an der Substratfläche 701 A befestigt. Er kann auch bei Aufbringung einer beträchtlichen äußeren Kraft nicht mehr von der Substratfläche 701A abgezogen werden.
Wie in Figur 9 gezeigt ist, wird danach auf den auf der Substratfläche vorgesehenen TrockenfiIm-Photoresist 703 eine Fotomaske 704 aufgebracht, die ein gewünschtes Muster 704 P aufweist. Danach findet mittels der Lichtquelle 5 über der Fotomaske
704 eine Belichtung statt. Das Muster 704 P entspricht dem Bereich^ der später die Tintenzuführungskammer, die Tintenauslaßleitung und den Flüssigkeitsausstoß-Auslaß bildet und läßt kein Licht durch.
Folglich wird der Trockenfilm-Photoresist 703 in
dem von dem Muster 704 P abgedeckten Bereich nicht belichtet. Bei diesem Vorgang ist es ebenfalls erforderlich^ in herkömmlicher Weise für eine Übereinstimmung zwischen der festgesetzten Position des Elementes 702 zur Erzeugung des Tintenausstoßdruckes und der Position des Musters 704 P zu sorgen. Kurz gesagt, es ist mindestens erforder 1 icf-L, dafür Sorge zu tragen, daß das Element 702 innerhalb der später ausgebildeten Tintenauslaßleitung angeordnet ist. Bei der in der vorstehenden Weise durchgeführten Belichtung polymerisiert der Fotowiderstand 703 außerhalb des Muster 704 P, wobei er aushärtet und unlöslich gegenüber Lösungsmitteln wird. Der nicht belichtete Fotowiderstand 703 härtet nicht aus und bleibt löslich.
Folglich kann je nach der Form des Musters 704 P der nicht ausgehärtete Bereich des Fotowiderstandes
703 frei geändert werden.
Nach dem Belichtungsvorgang kann der Trockenfilm-Photo.resist 703 in ein flüchtiges organisches Lösungsmittel, wie beispielsweise Trichloräthan, eingetaucht werden, um den nicht polymerisierten (nicht gehärteten) Photoresist zu lösen, wobei ein in Figur 10A gezeigter ausgesparter Abschnitt, der dem Muster
704 P entspricht, auf dem ausgehärteten Film 703 gebildet wird. Danach findet ein weiterer Aushärtungsvorgang statt, um die Lösungsmittelbestandigkeit des ausgehärteten Photoresist - Filmes 703 H, der auf dem Substrat 701 verbleibt, zu verbessern. Eine derartige Härtung kann vorzugsweise durch thermische Polymerisation (durch Erhitzen auf 130 bis 16O0C über 10 bis 60 min), durch UV-Strahlung oder durch eine Kombination dieser Verfahren erreicht werden.
Von diesen auf diese Weise im ausgehärteten Photoresist - Film 703 H ausgebildeten ausgenommenen Abschnitten entspricht der Abschnitt 70 6—1 der Tintenzuführungskammer im fertigen Flüssigkeitsstrahlkopf, während der Abschnitt 706-2 der Tintenauslaß-
leitung entspricht. Figur 10B zeigt hierbei einen Querschnitt durch Figur 10A entlang Linie Y-Y-*.
Nachdem auf diese Weise die Wände für die Tintenzuführungskammer 706-1, die Tintenauslaßleitung 706-2
o.a. auf dem Substrat 701 ausgebildet worden sind, wird eine flache Platte 707, die eine Decke bildet, mit der Oberfläche des Substrates verklebt, wie in Figur 11 gezeigt ist. Ein derartiger Klebevorgang kann in den nachfolgend beschriebenen Weisen durchge-
. führt werden:
1. Eine flache Platte aus Glas, Keramik, Metall, Kunststoff o.a. wurde mit einem Epoxidharzkleber in einer Dicke von 3 bis 4 |.im Schleudern-
beschichtet, wonach eine Vorerhitzung folgte, um den Kleber in das sogenannte B-Stadium zu überführen. Danach wurde der Kleber auf den ausgehärteten Photoresist - Film 703 H lamjniert, wonach er vollständig ausgehärtet wurde.
2. Eine flache Platte aus einem Thermoplast. wie beispielsweise Acrylharz, ABS-Harz, Polyäthylen u.ä wurde durch Erhitzen geschmolzen und direkt mit dem ausgehärteten Photoresist - Film 703 H ver
klebt.
Wie man den Figuren entnehmen kann^, ist die flache Platt 707 mit einem Durchgangsloch 708 versehen, um eine Ver·^ bindung mit dem Tintenzuführungsrohr Cnicht gezeigt)
herzustellen. Nachdem die Anbindung der flachen Platte an das mit den ausgesparten Abschnitten versehene Substr
beendet worden ist, wird das Element entlang Linie C-C abgeschnitten. Dies wird durchgeführt^, um das Intervall zwischen dem Element 702 zur Erzeugung des Tintenausstoßdruckes und dem Ausstoß-Auslaß 709 (Figur 12) in der Tintenauslaßleitung 706-2 optimal zu halten. Der abzutrennende Abschnitt kann in geeigneter Weise bestimmt werden. Bei der Durchführung dieses Abtrennvorganges kann das in der Haibleiterindustrie verwendete Schneideverfahren von Chips Anwendung finden.
Figur 12 zeigt einen Schnitt durch Figur 11 entlang Linie Z-Z'.
Die Schnittfläche wird durch Polieren geglättet,
und ein Tintenzuführungsrohr 710 (Figur 13) wird am Durchgangsloch 708 (Figuren 11 und 12) befestigt. Auf diese Weise wird ein fertiger Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopf erhalten (Figur 13).
Bei den vorstehend beschriebenen Beispielen wurde als fotosensitives Material zur Herstellung der ausgesparten Abschnitte (Fotoresist = lichtunempfindliche Deckmasse) ein Trockenfilm, d.h. ein Feststoff verwendet. Die 1 ichtunempfindl iche'Deckmasse ist
jedoch nicht auf ein derartiges Material begrenzt; es ist vielmehr auch möglich, ein flüssiges fotosensitives Material zu verwenden. Bei dem Verfahren zur Beschichtung des Substrates mit dem Film aus dem fotosensitiven Material kann bei Verwendung
eines flüssigen fotosensitiven Materials eine Quetscheinrichtung Anwendung finden^ wie sie bei der Herstellung eines Reliefbildes verwendet wird. Hierbei werden Wände der gleichen Höhe wie die gewünschte Filmdicke aus dem fotosensitiven Material um das Substrat
herum vorgesehen,und überschüssiges Material wird mit Hilfe einer Quetscheinrichtung entfernt.
In diesem Fall kann das verwendete fotosensitive Material eine Viskosität im Bereich von 100 cp bis 300 cp aufweisen* Bei der Festlegung der Höhe der Wände, die um das Substrat herum angeordnet werden, muß man den durch Verdampfung des Lösungs
mittels im fotosensitiven Material verursachten Gewichtsverlust berücksichtigen.
Bei Verwendung eines festen Material wird eine fotosensitive Schicht unter Erhitzung und Druckauf
bringung auf das Substrat laminiert und mit diesem verklebt.
Bei der vorliegenden Erfindung wird es aus Gründen einer besseren Handhabung sowie einer leichteren
und genaueren Dickensteuerung bevorzug^ ein festes Material zu verwenden. Ein derartiges Materia] kann im Handel erhältiichefotosensitive Harze enthalten, die unter den Bezeichnungen PERMANENT PHOTOPOüYMER COATING RISTON SOLDER MASK 730 S7 740 S7 730 FR7
740 FR und SM 1 von der Firma E,I. Du Pont de Nemours Corporation verkauft werden. Ferner kann eine große Anzahl von anderen fotosensitiven Materialien bei der Erfindung Verwendung finden, wie beispielsweise fotosensitive Harze, Fotoresistmaterialien u.a.j
die auf dem Gebiet der Photolithografie üblich sind» Beispiele dieser fotosensitiven Materialien sind:
Diazoharz, p-Diazochinon7 Photopolymerisate vom; .
P ho t ο poly me ri sat ionstyp unter Verwendung von Vinyl-
monomeren und Polymerisationsinitiatoren, Photopolymerisate vom Dimerisationstyp unter Verwendung von Polyviny1 ζinnamat und einem Sensibilisator, Gemische aus o-Napthochinondiazid und Phenolharz vom Novolactyp, Gemische aus Polyvinylalkohol und
Diazoharz, Photopolymerisate vom Pol yäthertyp^, die durch Copolymerisation von 4-Glycidy1äthy1enoxid
gebildet werden und Benzophenon. oder Gl yc i dy Ichal kon^, Copolymerisate aus NL,N-D imethy lmethacry 1 amid und beispielsweise Acryl amidbenzophenon, photosensitive Harze vom ungesättigten Polyestertyp (d.h. APR von Asahi Kasei K. K., Tebista von Teijin K. K.^, Sonne von Kansai Paint K.K.); photosensitive Harze vom ungesättigten Urethan-Oligomer-Typ^ photosensitive Materialien aus einem Gemisch eines bifunktionel1 en Acrylmonomeren, eines Photopolymerisat ionsiηitators und eines Polymeren, Photoresistmaterialien vom Bichromattyp, chromfreie wasserlösliche Photoresistmaterial ien, Photoresistmaterial ien vom Polyvinylzinnamattyp, Photoresistmaterialien vom zyklisierten Kautschuk-Azid-Typ usw.
Bei dem fertigen Aufzeichnungskopf (Figur 13) ist mit 706*-3 der Tinteneinlaß in eine T i ntenausl aßl e i tung, mit 706-21 der Tinteneinführbereich in der Tintenauslaßleitung,mit 706-22 der Energieaufbringungsbereich und mit 706-23 der Tintenausstoßbereich gekennzeichnet.
Die anderen Bezugsziffern entsprechen denen der Figuren 11 und 12 und dienen zur Bezeichnung von gle ichen Te i1 en,
Es wurde eine Anzahl von Aufzeichnungsköpfen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele hergestellt, die unterschiedliche Verhältniswerte zwischen dem durchschnittlichen Querschnittsbereich S„ der Leitung am Flüssigkeitseinführbereich und dem durchschnittlichen Querschnittsbereich S. der Leitung am Energieaufbringungsbereich, d.h. S^/S.^aufwiesen und es wurde die Spannungsgrenze, die eine beständige Tröpfchenbildung von 10 Impulsen oder mehr ermöglichte, bei jedem Kopf gemessen. Es wurde dabe.i bei größeren S. relativ zu S. ein breiterer Spannungsspielraum erhalten. Bei S1 = S9 wurde gefunden^ daß der Ausstoß
bei 3x10 Impulsen aufhörte.
Es wurde ebenfalls festgestellt, daß die Grenzfrequenz der Tröpfchenbildung bei größerem S„ relativ zu S. ebenfalls höher war.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Ergebnisse in bezug auf die Breite des Spannungspielraumes bei einer beständigen Tröpfchenbildung bis hinauf auf 10 Impulse bei 1 KHz und in bezug auf die
Grenzfrequenzen der Tröpfchenbildung für Aufzeichnungsköpfe mit Verhältniswerten S„/S. von 1y 1,3; 1,5; .2 und 3 aufgeführt.
^2^1 Breite des Spannungs- Grenzfrequenz der
- Spielraumes (V) Tröpfchenbildung CKHz
1 keine (Ausstoß höi-te 0.8 bei 3 x 105 Impulsen
auf)
1·3 1 1
1.5 3 1.2
2 8 1.8
3 13 4.3
2c Wie vorstehend erläutert, werden durch die Erfindung
signifikante Vorteile in bezug auf eine verbesserte Beständigkeit des Tröpfchenausstoßes durch Vergrößerung der Breite des Spannungsspielraumes und in bezug auf eine einfachere Ausbildung der Schaltung für den Energie-
,n aufbringungsbereich sowie eine Verkleinerung der Einheit
erreicht. Darüber hinaus wird eine verbesserte Grenzfrequenz erzielt, die eine Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit ermöglicht,
,j. Bei den vorstehend beschriebenen Untersuchungen wurde
eine Tinte der nachfolgenden Zusammensetzung eingesetzt,
die vor ihrer Verwendung einem Filtrationsvorgang unterzogen wurde:
Wasser 50 Te i1e
Diäthylengl ycol 48 Teile
schwarzer Farbstoff 2 Teile,
Das Widerstandsheizelement , das zur Erzeugung des Tintenausstoßdruckes verwendet wurde, besaß einen Widerstandswert von 150 Ohm. Die Tröpfchen wurden
durch Beaufschlagung mit rechteckigen Imp.ulsen einer Dauer von 5 psec (45 V) ausgestoßen.
In Figur 14 ist eine andere Ausführungsform der voi— liegenden Erfindung beschrieben.
Bei dem in Figur 14 gezeigten Ausf ührungsbe i sp ie 1, bei dem der Verhältniswert zwischen dem durchschnittlichen Querschnittsbereich S_ der Leitung am Tinteneinführungs bereich und dem durchschnittlichen Querschnittsbereich
S. der Leitung am Energieaufbringungsbereich, d.h. S^/S größer als 1 ist, wurde der Querschnittsbereich"des Tinteneinführungsbereiches 760-21 in der Tintenauslaßleitung 706-2 in einer Richtung etwa senkrecht zum Substrat 701 erweitert. Die Bezugsziffern der anderen
Teile entsprechen denen der Figuren 11 und 12, Um eine derartige Erweiterung zu erreichen^, können die Schritte der vorstehenden Beispiele vom Laminationsschritt des Trockenfi1m-Photoresistes an bis zum Schritt des Lösens des nicht polymerisierten (nicht ausgehärteten) Photo-
resistes durch Eintauchen in Tr ichloräi-.han doppelt oder mehrfach durchgeführt werden, während das Muster in geeigneter Weise verändert wird. Auf diese Weise können in vorteilhafter Weise Mehrfachaufze i chnungsköpfe hergestellt werden, welche Tintenausstoßöffnungen
aufweisen, die in einer hohen Dichte von bis zu 10 Leitungen/mm angeordnet sind.
In bezug auf die Herstellung der Aufzeichnungsköpfe der Ausführungsbeispiele der Figuren 7 bis 14 können die nachfolgenden Vorteile aufgeführt werden:·
1.Da der Hauptschritt der Herstellung des Aufzeich
nungskopfes auf der fotolithografischen Technik fußt, kann die Ausbildung von kleinen Teilen des Kopfes mit einem gewünschten Muster in äußerst einfacher Weise erfolgen. Darüber hinaus ist es durch die Ausbildung von mehreren Schichten aus
fotosensitivem Material möglich, einen Aufzeichnungskopf herzustellen, bei dem der Querschnittsbereich der Tintenausstoß-Öffnungen in einer Richtung etwa senkrecht zum Substrat geändert wird.
Ferner ist es möglich^, eine Anzahl von Aufzeichnungs-
köpfen mit dem gleichen Aufbau zur gleichen Zeit herzustel1 en.
2. Durch eine relativ geringe Anzahl von Verfahrensschritten wird eine gute Produktivität erzielt.
3. Die Lagegenauigkeit der Hauptteile kann in einfacher und sicherer Weise erreicht werden, so daß sich Aufzeichnungsköpfe mit hoher Genauigkeit bei guter Produktivität herstellen lassen.
4. Durch ein einfaches Verfahren kann ein Mehrfach-Aufzeichnungskopf hoher Dichte hergestellt werden.
· 5. Die Dicke der Wand, die den Tintenkanal begrenzt,
kann in einfacher Weise gesteuert werden^ so daß es daher möglich ist, Tintenkanäle mit gewünschten Abmessungen (einschließlich der Kanaltiefe) in Abhängigkeit von der Dicke der verwendeten fotosensitiven Schicht (Harz) herzustellen.
6. Es ist eine kontinuierliche Massenproduktion mögl i ch,
7. Da kein Ätzmittel (starke Sauren, wie beispielsweise Fluor-Wasserstoff o,ä.) erforderlich i St-, ist das Verfahren sicher und hygienisch einwandfrei,
8. Da im wesentlichen kein Klebemittel verwendet werden muß^ existieren keine Probleme in bezug auf eine Verstopfung der ausgesparten Abschnitte durch Ausfließen des Klebemittels oder in bezug auf eine Anhaftung des Klebemittels am Element für die Druckerzeugung zum Tintenausstoß^ die zu einer Verschlechterung der Funktionsweise des Aufzeichnungskopfes führen.
Diese Vorteile werden mit einem Flüssigkeitsstrahl-Aufzeich* nungskopf erreicht, der eine Flüssigkeitsauslaßleitung aufweist, bei der das Verhältnis zwischen dem durchschnittlichen Querschnittsbereich der Leitung am Flüssigkeitseinführbereich und dem durchschnittlichen Querschnittsbereich der Leitung am Energieaufbringungsbereich größer als 1 ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1 .
  2. 2.
    Flüssίgkeitsstrahl-Aufzeichnungskopf mit einer Flüssigkeitsauslaßlei tung^, die einen Energieaufbringungsbereich zur Beaufschlagung der Flüssigkeit mit einer Ausstoßkraft, einen Fl üss i gke i tse infü'ht-bere ich vom Einlaß für die Flüssigkeit bis zu dem Energieaufbringungsbereich und einen Flüssigkeitsausstoßbereich vom Energieaufbringungsbereich bis zu einem Flüssigkeitsausstoß-Auslaß aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der durchschnittlichen Querschnittsfläche S„ der Leitung am Flüssigkeitseinführbereich (213) und der durchschnittlichen
    Querschnittsfläche S der Leitung am Energieaufbringungsbereich (212) die Beziehung S2/S > 1 erfüllt.
    Aufzeichnungskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Energieraufbringungsbereich (212) ein Heizelement (203) angeordnet ist,.
  3. 3. Aufzeichnungskopf nach Anspruch \, dadurch gekennzeichnet, daß der Verhäl tin i swert (x) ;
    folgende Beziehung erfüllt:
    daß der Verhäl tin i swert (x) zwischen S„ und S. die
    10 *
    Deutsche Bank (Munchenl KIo 51/61070
    Diesdner Bank (München- Klo 3939 B44
    Posischeck (München) KIo 670-43-804
  4. 4. Aufzeichnungskopf nach Anspruch 1, dadurch gekenn^- zeichnet, daß die Wand, die die Fl üss i gke i tsausl aß·^ leitung bildet,, aus einem ausgehärteten Film eines lichtempfindlichen Harzes besteht, das auf die Oberfläche
    des Substrates (201) aufgebracht ist, 5
  5. 5. Aufzeichnungskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand, die die Flüssigkeitsauslaßleitung bildet, aus einem ausgehärteten Film eines TrockenfiIm-Photoresistmaterials besteht^ das auf die Oberfläche des Substrates (201) aufgebracht
    ist.
DE19823224081 1981-06-29 1982-06-28 Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungskopf Granted DE3224081A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10103081A JPS581570A (ja) 1981-06-29 1981-06-29 液体噴射記録ヘツド
JP10102981A JPS581569A (ja) 1981-06-29 1981-06-29 液体噴射記録ヘツド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3224081A1 true DE3224081A1 (de) 1983-01-13
DE3224081C2 DE3224081C2 (de) 1990-06-21

Family

ID=26441958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224081 Granted DE3224081A1 (de) 1981-06-29 1982-06-28 Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungskopf

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4752787A (de)
DE (1) DE3224081A1 (de)
GB (1) GB2104452B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225578A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-20 Canon K.K., Tokyo Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungskopf
DE3412917A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Canon K.K., Tokio/Tokyo Aufzeichnungsvorrichtung zum aufzeichnen mit waermeenergie
DE3507112A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-12 Canon K.K., Tokio/Tokyo Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE3644642A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-02 Canon Kk Fluessigkeitsstrahl-schreibkopf
EP0347857A1 (de) * 1988-06-21 1989-12-27 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE4317944A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-09 Hitachi Koki Kk Tintenstrahl-Bildaufzeichnungsgerät
US5831648A (en) * 1992-05-29 1998-11-03 Hitachi Koki Co., Ltd. Ink jet recording head
US5966153A (en) * 1995-12-27 1999-10-12 Hitachi Koki Co., Ltd. Ink jet printing device

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2714181B2 (ja) * 1989-09-22 1998-02-16 キヤノン株式会社 インクジエツト記録装置、それに用いられるインクジエツト記録ヘツド及び着脱可能なインクジエツト記録ユニツト
DE69116176T2 (de) * 1990-01-17 1996-05-30 Canon Kk Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopf
DE69118967T2 (de) * 1990-06-15 1996-09-19 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit Wärme erzeugendem Element
ATE179655T1 (de) * 1991-01-17 1999-05-15 Canon Kk Tintenstrahlkopf
ES2100278T3 (es) * 1991-01-18 1997-06-16 Canon Kk Unidad para chorros de liquido con orificios y aparato de impresion que utiliza la misma.
CA2108304C (en) * 1992-10-15 1999-08-10 Hiroyuki Ishinaga Ink jet recording apparatus
JP3513199B2 (ja) * 1993-01-01 2004-03-31 キヤノン株式会社 液体噴射ヘッド、これを用いた液体噴射ヘッドカートリッジおよび記録装置、ならびに液体噴射ヘッドの製造方法
JP3059031B2 (ja) * 1993-09-22 2000-07-04 キヤノン株式会社 振動波駆動装置及び振動波駆動装置を備えた装置
JP3173358B2 (ja) * 1996-02-22 2001-06-04 富士ゼロックス株式会社 インクジェットプリンタおよびインクジェットプリントヘッド
US5901425A (en) 1996-08-27 1999-05-11 Topaz Technologies Inc. Inkjet print head apparatus
US6124372A (en) * 1996-08-29 2000-09-26 Xerox Corporation High performance polymer compositions having photosensitivity-imparting substituents and thermal sensitivity-imparting substituents
JP2001058409A (ja) 1999-08-23 2001-03-06 Canon Inc インクジェット記録ヘッド、インクジェット記録ヘッドカーリッジ、およびインクジェット記録装置
US7201476B2 (en) * 2004-12-10 2007-04-10 Lexmark International, Inc. Inkjet printhead with bubble handling properties
US7350900B2 (en) * 2005-03-14 2008-04-01 Baumer Michael F Top feed droplet generator
KR101939459B1 (ko) * 2017-04-20 2019-01-16 엔젯 주식회사 잉크 분사 장치 및 이를 포함하는 프린팅 시스템

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548928A1 (de) * 1974-11-01 1976-05-13 Dick Co Ab Duese fuer ein tintentroepfchen-schreibsystem sowie verfahren zur herstellung einer solchen duese
DE3005394A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-28 Canon Kk Tintenstrahl-aufzeichnungsvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543452C3 (de) * 1975-09-29 1980-06-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Entlüftungsvorrichtung für Tintenversorgungssysteme von Tintenstrahlschreibeinrichtungen
DE2835262C2 (de) * 1978-08-11 1982-09-09 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Ansteuerung eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsorgans
DE2945658A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-29 Canon Kk Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungsverfahren
JPS5573562A (en) * 1978-11-28 1980-06-03 Ricoh Co Ltd Ink detector
JPS55100169A (en) * 1979-01-25 1980-07-30 Canon Inc Liquid injection recording head
JPS55123476A (en) * 1979-03-19 1980-09-22 Hitachi Ltd Multinozzle ink jetting recorder
JPS5931943B2 (ja) * 1979-04-02 1984-08-06 キヤノン株式会社 液体噴射記録法
GB2061829B (en) * 1979-10-29 1983-11-09 Suwa Seikosha Kk Ink jet head
US4417251A (en) * 1980-03-06 1983-11-22 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet head
JPS57102366A (en) * 1980-12-18 1982-06-25 Canon Inc Ink jet head
US4394670A (en) * 1981-01-09 1983-07-19 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet head and method for fabrication thereof
US4450455A (en) * 1981-06-18 1984-05-22 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet head
US4437100A (en) * 1981-06-18 1984-03-13 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet head and method for production thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548928A1 (de) * 1974-11-01 1976-05-13 Dick Co Ab Duese fuer ein tintentroepfchen-schreibsystem sowie verfahren zur herstellung einer solchen duese
DE3005394A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-28 Canon Kk Tintenstrahl-aufzeichnungsvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 54-1 50 127 In: Patents Abstr. of Japan, Sect. E, Vol. 4, Nr. 10, 25.01.1980 *
JP 54-12 837 A In: Patents Abstr. of Japan, Sect. E, Vol. 3, Nr. 34, 22.03.1979 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225578A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-20 Canon K.K., Tokyo Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungskopf
DE3412917A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Canon K.K., Tokio/Tokyo Aufzeichnungsvorrichtung zum aufzeichnen mit waermeenergie
FR2543884A1 (fr) * 1983-04-06 1984-10-12 Canon Kk Appareil d'enregistrement a energie thermique
DE3507112A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-12 Canon K.K., Tokio/Tokyo Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE3644642A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-02 Canon Kk Fluessigkeitsstrahl-schreibkopf
EP0347857A1 (de) * 1988-06-21 1989-12-27 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungskopf
US5107281A (en) * 1988-06-21 1992-04-21 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording head having means to remove stagnant bubbles
DE4317944A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-09 Hitachi Koki Kk Tintenstrahl-Bildaufzeichnungsgerät
US5710583A (en) * 1992-05-29 1998-01-20 Hitachi Koki Co., Ltd. Ink jet image recorder
US5831648A (en) * 1992-05-29 1998-11-03 Hitachi Koki Co., Ltd. Ink jet recording head
US5966153A (en) * 1995-12-27 1999-10-12 Hitachi Koki Co., Ltd. Ink jet printing device

Also Published As

Publication number Publication date
US4752787A (en) 1988-06-21
DE3224081C2 (de) 1990-06-21
GB2104452A (en) 1983-03-09
GB2104452B (en) 1985-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224081A1 (de) Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungskopf
DE3326781C2 (de)
DE3321866C2 (de)
DE3321308C2 (de)
DE3402683C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf
DE3150109C2 (de)
DE69327762T2 (de) Farbstrahldruckkopf, dessen Herstellungsverfahren und zugehöriges Farbstrahlgerät
DE3200388C2 (de)
DE3108206C2 (de)
DE69202385T2 (de) Tintenstrahldruckkopf mit zwei photogemusterten, gehärteten Sperrschichten.
DE69329702T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf
DE69728336T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tintenstrahldruckkopfes
DE69523815T2 (de) Akustischbeschichtung von Materialschichten
DE3546063C2 (de)
DE69410648T2 (de) Herstellungsverfahren für einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE3225578A1 (de) Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungskopf
DE3507338C2 (de)
DE3011919C2 (de)
DE69621520T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tintenstrahlkopfes
DE3713991A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungskopfes
DE69603639T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tintenstrahlkopfes
DE3511381C2 (de) Flüssigkeitsstrahl-Schreibkopf
DE3874786T2 (de) Grundplatte fuer tintenstrahlaufzeichnungskopf.
DE2944005A1 (de) Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungsvorrichtung
DE3735372A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tintenstrahl-aufzeichnungskopfes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition