DE3214582A1 - Vorrichtung zum ausrichten einer optischen faser nach einer kollimationslinse - Google Patents
Vorrichtung zum ausrichten einer optischen faser nach einer kollimationslinseInfo
- Publication number
- DE3214582A1 DE3214582A1 DE19823214582 DE3214582A DE3214582A1 DE 3214582 A1 DE3214582 A1 DE 3214582A1 DE 19823214582 DE19823214582 DE 19823214582 DE 3214582 A DE3214582 A DE 3214582A DE 3214582 A1 DE3214582 A1 DE 3214582A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- optical fiber
- recess
- lens
- ball lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 title claims description 80
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 48
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 17
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 12
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 2
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 8
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229920000271 Kevlar® Polymers 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000004761 kevlar Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- WRDNCFQZLUCIRH-UHFFFAOYSA-N 4-(7-azabicyclo[2.2.1]hepta-1,3,5-triene-7-carbonyl)benzamide Chemical compound C1=CC(C(=O)N)=CC=C1C(=O)N1C2=CC=C1C=C2 WRDNCFQZLUCIRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/32—Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3834—Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3887—Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
- G02B6/3888—Protection from over-extension or over-compression
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4202—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
- G02B6/4203—Optical features
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
Description
ΡΛΤ k.Vi A.\ λ ΛΙ.ΤΕ .'".Zt Z"l' I * .τΛ.-ινπ. pranz tcoihüfp
W UKS'I HOFF-ν. PECHMANN -BEHRENs-WeTZ ™· »««■■»»>*
DR.-ING. DIETER BEHRENS " V" DIPL.-ING.J DIPl.-VIRTSCH.-ING. RUPERT COETZ
lA-55 914 D-8000 MÜNCHEN 90
Μθΐ CO, SCHWEIGERSTRASSE 2
South Pasadena,
Calif., USA telefon: (089) 66 ίθ5ΐ
TEtECRAMM: PROTECTPATENT TELEX! 524070
Vorrichtung zum Ausrichten einer optischen Faser nach einer Kollimationslinse
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten einer optischen Faser nach einer Kollimationslinse
sowie eine Kontakt- bzw. Anschlußvorrichtung für eine nach einer Kollimationslinse erfindungsgemäß ausgerichtete
optische Faser.
Mit der zunehmenden Verwendung optischer Fasern wird es wünschenswert,
lösbare Verbinder zum Ausrichten der Enden zweier optischer Fasern bereitzustellen. Es ist z.Zt. bekannt, das
Ausrichten der Fasern mit mechanischen Hilfsmitteln vorzunehmen, beispielsweise mit Präzisionsringen, Ausrichtehülsen u.
dgl. Wegen des kleinen Durchmessers der optischen Fasern ist bei der Herstellung solcher mechanischer Verbinder eine sehr
große Genauigkeit erforderlich. Es ist folglich schwierig, bei dieser Art Verbinder die notwendige Ausrichtungs- bzw.
Fluchtungsgenauigkeit zu erzielen und dennoch die Möglichkeit zu haben, die Fasern nach Belieben zu trennen und wiederzuverbinden.
Zur Überwindung der Schwierigkeiten beim Ausrichten der Faser
sind verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen worden. Eine
/2
32U582
Vielleser Maßnahmen besteht darin, das Strahlungsbild einer einzelnen
optischen Faser mittels einer Linse zu einem parallelen Strahl zu expandieren. Aufgrund des vergrößerten Durchmessers
des Strahls gegenüber dem Durchmesser der Faser und unter der Voraussetzung, daß jede zu verbindende Faser an
einer solchen Linse endet, wird die Kritikalität der Ausrichtung über der Anschlußflache des Verbinders in hohem Maße
herabgesetzt. Bei einem solchen Linsensystem entsteht jedoch eine andere Schwierigkeit, nämlich die der einwandfreien Ausrichtung
der Faser nach der Linse.
Eine aus der US-PS 4 183 618 bekannte Anordnung zum Ausrichten optischer Fasern unter Benutzung eines Paares Kollirnationslinsen
hat ein Paar optischer Anschlüsse zum Kuppeln der optischen Fasern. Jeder Anschluß weist einen Verbinder
und eine bikonvexe Linse auf, die ein Ende der optischen Faser aufzunehmen vermag. Bei einer solchen Anordnung ist es
notwendig, die Enden der optischen Fasern genau in den Brennpunkten der zugehörigen Linsen anzuordnen. Dieses Positionieren
der Enden der optischen Fasern geschieht in der Weise, daß in jede Linse ein kurzes Stück einer optischen Faser eingebaut
wird, die in ihren Abmessungen und optischen Eigenschaften der anzukuppelnden optischen Faser ähnlich ist. Die
Fasern werden dann soweit in den Verbinder eingeführt, daß jede Faser am Ende des in der Linse befestigten kurzen Faserstückes
anliegt. Bei einer Vorrichtung dieser Art ist es insbesondere erforderlich, daß die Linsen durch plastisches Formen
hergestellt werden', wobei es schwierig sein kann, die Genauigkeit in der Fertigung gleichbleibend zu reprodu- Leren.
Auch kann die erforderliche Lagebeziehung zwischen dem kurzen Faserstück und der Linse diesen Verbinder-Typ in der Praxis
auf Fasern von sehr großem Durchmesser beschränken.
Es ist bekannt (US-PS 3 904 277), eine Kugellinse in einen mit optischen Fasern ausgebildeten Lichtgriffel ein· ibauen,
.-::.-": 32U582
- ·βτ - 55 914
der einen kreisringförmigen Sitz hat, welcher in einer öffnung
an einem Ende des Lichtgriffels aufgenommen ist. Ein optisches Faserbündel aus mehreren optischen Fasern ist hinter
dem Sitz in einer Öffnung eines Ringes angeordnet, der in einem Gehäuse befestigt ist. An einem gekrümmten Abschnitt
des Sitzes ruht eine Kugellinse auf, die von einer äußeren Hülse in Anlage am Sitz gehalten ist. Eine Vorrichtung dieser
Art bezieht sich nicht auf die Ausrichtung einer einzelnen optischen Faser nach einer Kugellinse. Ferner dient der Sitz
nicht dazu, das Faserbündel nach der Linse auszurichten, sondern vielmehr dazu, das Faserbündel in einem zweckdienlichen
axialen Abstand von der Linse zu halten.
Es ist auch bekannt (US-PS 3 950 075), einen LAMBERT-Strahler,
z.B. eine Leuchtdiode, mit einem Faserbündel mittels einer Anordnung zu kuppeln, die eine Kugellinse in bezug auf das
Faserbündel und die Leuchtdiode positioniert. Am Ende des Faserbündels ist eine Zwinge angebracht, die mit Preßsitz in
einer Ausrichtehülse aus Kunststoff paßt, welche eine Kugellinse enthält. Bei einer Vorrichtung dieser Art ist es jedoch
für die einwandfreie Ausrichtung des Faserbündels nach der Linse erforderlich, daß von den Faktoren Faserbündeldurchmesser,
Zwingeninnendurchmesser, Konzentrizität zwischen Innen- und Außendurchmesser der Zwinge und Konzentrizität der
Löcher in der Ausrichtehülse jeder berücksichtigt wird. Es ist weiterhin zu bedenken, daß eine Vorrichtung dieses Typs
nicht ohne weiteres zum Ausrichten einer einzelnen optischen Faser nach einer Xugellinse geeignet ist.
Optische Fasern oder optische Faserbündel sind aus den US-PSen 3 166 623, 3 492 058 und 3 656 832 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ausrichten einer einzelnen optischen
Faser nach einer Kollimationslinse zu schaffen, die relativ
32U582
einfach und wirtschaftlich durchführbar bzw. herstellbar
sind, die Verwendung einer einwandfrei ausgerichteten sphärischen Kollimationslinse als Abschluß einer optischen Faser
und ein zuverlässigeres Ausrichten optischer Fasern unter Beachtung einer kleinstmöglichen Anzahl von Toleranzen ermöglichen.
Die Anschlußvorrichtung soll keine temperaturempfindlichen
Werkstoffe enthalten sn höchstmöglichem Maße alterungsbeständig,
gegen Verschmutzung der Stirnfläche der optischen Faser geschützt und von verhältnismäßig unempfindlichem mechanischem
Aufbau sein. Sie soll ferner in ihren Abmessungen kleiner als bekannte Vorrichtungen und so klein sein, daß sie
in dem für einen Anschluß in einem elektrischen Verbinder vorgesehenen Raum Platz hat. Dadurch sollen das Verfahren
und die Vorrichtung zur.i Ausrichten einer optischen Faser in
üblichen Verbindern anwendbar bzw. verwendbar sein, ohne daß an diesen Verbindern wesentliche konstruktive Änderungen vorgenommen
werden müssen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist mit ihren Ausgestaltungen in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung schafft eine Ausrichtehülse, die an einer ersten Seite eine kegelige Vertiefung zur Aufnahme einer sphärischen
Kollimationslinse aufweist und von einem zur Vertiefung
konzentrischen Durchlaß bis zu ihrer zweiten Seite durchsetzt wird. Der Durchlaß ist von solchen Abmessungen,
daß er eine einzelne optische Faser sicher hält.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die Vertiefung die Form eines geraden Kreiskegels und der Durchlaß
erstreckt sich ausgehend von der Kegelspitz- rier Vertiefung.
Vorzugsweise werden die Vertiefung und der Durchlaß in einem einzigen Arbeitsvorgang gleichzeitig poliert, im die
Konzentrizitat sicherzustellen.
32U582
- Sr - 55 914
Durch die Erfindung wird die Zahl der nötigen Toleranzen auf ein Minimum von drei reduziert. Insbesondere müssen als einzige
Toleranzen der Faserdurchmesser, der Durchmesser des Durchlasses in der AusrichtehUlse und die Konzentrizität
zwischen dem Durchlaß und der Vertiefung berücksichtigt werden. Weil die Vertiefung und der Durchlaß in einem einzigen
Arbeitsvorgang mittels eines einzigen Werkzeuges fertigbearbeitet werden können, ist die Konzentrizität zwischen der
Vertiefung und dem Durchlaß gewährleistet. Die beiden anderen Toleranzen können während der Fertigung in bekannter Weise
sorgfältig eingehalten werden.
Zur Vorrichtung gehört ein erstes Gehäuse zum Umschließen und Festhalten der Ausrichtehülse und der Kugellinse. Vorzugsweise
sind die Kugellinse und die Ausrichtehülse in das erste Gehäuse von einem ersten Ende her einsetzbar und können sich
nicht aus einem zweiten Ende des Gehäuses heraus nach außen bewegen. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird die Kugellinse
von einer zwischen ihr und einem Flansch des ersten Gehäuses angeordneten ringförmigen Dichtung elastisch zur Anlage
in der Vertiefung der Ausrichtehülse vorgespannt.
Eine erfindungsgemäße Anschlußvorrichtung hat ein zweites Gehäuse zum Umschließen eines faseroptischen Kabels, bei dem
eine optische Faser nacheinander von wenigstens einer Pufferhülle und einer Verstärkungseinlage umhüllt ist. Das zweite Gehäuse
hat eine kreisringförmige Klemmvorrichtung, welche die optische
Faser in einer zumindest annähernd zentralen Position im Gehäuse sicher zu halten vermag. Die Klemmanordnung weist
bei der bevorzugten Ausführungsform eine zumindest annähernd kreisringförmige Klemmvorrichtung auf, die am zweiten Gehäuse
befestigt ist und eine zentrale Bohrung hat, die etwas größer als der Durchmesser der optischen Faser ist. Mit einem Abschnitt
ihrer Außenfläche preßt die Klemmvorrichtung die Verstärkungseinlage
des faseroptischen Kabels fest an einen
- -er ■- 55 914
Innenwandabschnitt des zweiten Gehäuses an. Die Klemmvorrichtung hat im Innern ein Spannstück, das sich durch elastische
Verformung fest an die optische Faser anzulegen vennag, um sie dadurch im zweiten Gehäuse radial sicher zu halten.
Bei der bevorzugten AusfUhrungsform ist das erste Gehäuse
am zweiten Gehäuse so befestigbar, daß die optische Faser F
den Durchlaß in der Ausrichtehülse durchdringt und dadurch L
nach der Kollimationsl * "se ausgerichtet wird. {':
Bevorzugte AusfUhrungsbeispiele der Erfindung werden im fol- f.
genden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es h?
zeigt: · I
Fig. l einen Querschnitt durch eine Vorrichtung zum Aus- &
richten einer optischen Faser nach einer Kollimations- ψ
linse, |
Fig. 2 eine Schrägansicht einer bevorzugten Ausführungsform f
der in Fig. 1 dargestellten Ausrichtehülse, k
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine erste AusfUhrungsform f
einer Anschlußvorrichtung gemäß der Erfindung und «
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine zweite, bevorzugte \
Ausführungsform einer Anschlußvorrichtung gemäß der |
Erfindung. i
Das Zusammenschließen von zwei einzelnen optischen Fasern zu \.
einer einzigen Leitung bietet wegen des extrem kleinen Durch- \
messers von im allgemeinen etwa 0,1 mm einer optischen Faser \
beträchtliche Schwierigkeiten. Eine so kleine Abmessung macht ' das Ausrichten von zwei Fasern an einer gemeinsamen Axi 1- '
linie extrem schwierig. Weil die Fasern exakt axial ausge- :
richtet sein müssen, damit durch die Verbindung eine Leitung
zustande kommt, ist es wesentlich, daß eine verhältnismäßig einfache und wirtschaftlich herstellbare Vorrichtung zur
Durchführung der gewünschten Ausrichtung zur Verfugung gestellt wird.
Il
32U582
55
Wenn zum Expandieren des Strahlungsbildes der Faser zu einem parallelen Strahl eine Linse verwendet wird, wird die Ausrichtung
über der Anschlußfläche des Verbinders beträchtlich vereinfacht, unter der Annahme, daß jede zu verbindende Faser
in einer solchen Kollimationslinse endet, weil die Breiten der parallel gemachten Strahlen mit bekannten mechanischen
Vorrichtungen einfacher ausgerichtet werden. Jedoch wird die Schwierigkeit in die einwandfreie Ausrichtung der kleinen optischen
Faser nach dem Zentrum der Linse verlagert.
Zusätzlich zu den Problemen, die beim Ausrichten der Faser nach der Linse auftreten, kann die Linse selbst Schwierigkeiten
bieten. Eine Kollimationslinse für eine optische Faser kann von einem Durchmesser von etwa nur 2 bis 3 mm sein.
Folglich treten fertigungstechnische Probleme auf, wenn versucht wird, für die Ausrichtung mit einer optischen Faser
eine komplexe Linse von so kleinen Abmessungen zu konstruieren. Erfindungsgemäß wird aus verschiedenen Gründen eine
sphärische bzw. Kugellinse benutzt.
Eine Kugellinse mit den passenden Abmessungen ist ohne weiteres im Handel relativ preisgünstig erhältlich. Weil ferner
die Kugellinse hergestellt werden kann, ohne daß ein Formvorgang durchgeführt wird, läßt sich die Linse bequemer aus
einem gegen Umwelteinflüsse beständigen Werkstoff anfertigen. Mit anderen Worten, eine Kugellinse kann aus einem Material
sein, das gegen Veränderungen der Lufttemperatur und -feuchtigkeit relativ unempfindlich ist, und auch aus einem Material,
das relativ schlagfest ist. Diese Eigenschaften sind von Bedeutung für die Verwendung bei Anschlußvorrichtungen
für optische Fasern, die unter weniger als idealen Umweltbedingungen eingesetzt werden. Weil es ferner wünschenswert
ist, eine Anschlußvorrichtung für optische Fasern zusammen mit elektrischen Kontaktstücken in üblichen Verbindern zu benutzen,
gewinnen diese Umweltbedingungen zusätzliche Bedeutung.
-Jg - 55 914
-M-
j
Ein weiterer Vorteil einer Kugellinse besteht darin, daß bei . ■
ihr die Herstellungsgenau.igkeit diejenige, die durch Formen [
einer Linse verschiedener Gestalt, z.B. einer bikonvexen Linse o.dgl., erzielbar ist, bei weitem übersteigt. Ferner läßt
sich wegen der symmetrischen Geometrie einer Kugellinse eine Vorrichtung zum Ausrichten der Linse sehr viel einfacher gestalten.
Außerdem können bei Verwendung einer Kugellinse die Linsenabmessungen so verkleinert werden, daß die Linse ohne
weiteres in bestehenden elektrischen Verbindern verwendbar ist.
Als einziges, relativ einfaches Hilfsmittel, das alle funktionsmäßigen
Forderungen hinsichtlich der Ausrichtung zwischen einer Kugellinse 21 und einer optischen Faser 23 erfüllt, ist
gemäß Fig. 1 eine Ausrichtehülse 25 vorgesehen. Diese weist in einer ersten Seitenfläche 29 eine Schräge bzw. kegelige
Vertiefung 27 auf, die eine Sitzfläche für die Kugellinse 21 bildet.
Konzentrisch zur Vertiefung 27 ist ein Durchlaß 31 ausgebildet, welcher die optische Faser 23 sicher zu halten vermag.
Der Durchlaß 31 ist von solchem Durchmesser, daß diese Haltefunktion zuverlässig erfüllt wird. Der Durchlaß 31 erstreckt
sich konzentrisch zur Vertiefung 27, ausgehend von deren tiefster Stelle, und durchsetzt die Ausrichtehülse 25 bis zu
einer zweiten Seitenfläche 33 derselben. In der zweiten Seitenfläche 33 der Ausrichtehülse 25 kann eine Schräge bzw.
kegelige Vertiefung 35 ausgebildet sein, um das Einführen der optischen Faser 23 in den Durchlaß 31 zu vereinfacJ an.
Bei der dargestellten Anordnung zum Ausrichten der optischen
Faser 23 nach der Kugellinse 21 sind erfindungsgemäß nur drei Toleranzen nötig. Die drei Elemente, deren Toleranzen berücksichtigt
werden müssen, sind vorzugsweise der Faserdurchmesser, der Durchmesser des Durchlasses 31 in der Ai'srichte-
/9
32U582
huise 25 und die Konzentrizität zwischen dem Durchlaß 31 und
der Vertiefung 27. Der Faserdurchmesser ist relativ konstant, wogegen der Durchmesser des Durchlasses 31 mittels bekannter
Prazisionsbearbeitungs-Operationen bei Anwendung der nötigen Sorgfalt genau bearbeitbar ist. Weil sich die Vertiefung 27
und der Durchlaß 31 der Ausrichtehülse 25 mittels eines einzigen Werkzeuges fertigpolieren lassen, ergibt sich die notwendige
Konzentrizität auf natürliche Weise während der Herstellung der AusrichtehU3.se 25.
Weil die Kugellinse 21 völlig symmetrisch und mit großer Genauigkeit
herstellbar ist, ist ihr guter Sitz in der Vertiefung 27 einfach zu erreichen. Mit anderen Worten, die
Kujellinse 21 sitzt sicher in der Vertiefung 27 und neigt
niDht zu Schwenk- oder Hin- und Herbewegungen. Selbst wenn
sich die Kugellinse 21 dreht, bleibt ihr Zentrum in einer Linie mit dem konzentrischen Durchlaß 31. Folglich wird durch
die Ausrichtehülse 25 die axiale Ausrichtung der optischen Faser 23 nach der Kugellinse 21 gewährleistet.
Gemäß Fig. 2 hat die Vertiefung 27 bei der bevorzugten Ausführungsform
die Gestalt eines geraden Kreiskegels. Bei dieser Ausführungsform geht der Durchlaß 31 von der Kegelspitze
der Vertiefung 27 aus. Der gerade Kreiskegel ist besonders einfach in die erste Seitenfläche 29 der Ausrichtehülse 25
einarbeitbar und gewährleistet aufgrund der einfachen Geometrie der Vertiefung 27 die Konzentrizität zwischen dem Durchlaß
31 und der Vertiefung 27. Das Polieren der Fläche der Vertiefung 27 und des Durchlasses 31 läßt sich mit einem einzigen
Werkzeug durchführen, wodurch die Konzentrizität zwischen dem Durchlaß 31 und der Vertiefung 27 noch sicherer
erzielt wird.
Gemäß Fig. 1 ist der in der Ebene der Seitenfläche 29 der
Ausrichtehülse 25 liegende größte Durchmesser der Vertiefung 27
- VZf - 5b 914
kleiner als der Durchmesser der Kugellinse 21. Auf diese
Weise ist gewährleistet, daß die Kugellinse 21 in der Vertiefung 27 einwandfrei sitzt und vom Grund der Vertiefung 27
bzw. der Kegelspitze, an dem bzw. der der Durchlaß 31 angeordnet ist, Abstand hält. Durch diese Ausbildung iäßt sich
der Abstand Faser-Linse bequemer einhalten.
Der Abstand Faser-Linse ist nicht so kritisch wie die axiale Ausrichtung der optischen Faser 23 nach der Kugel linse 21.
Erfindungsgemäß läßt sich die Faser 23 jedoch mit großer
Genauigkeit so ablängen, daß sie in einem vorbestimmten Abstand von der Fläche endet, an welcher im zusammengebauten
Zustand der Anschlußvorrichtung die zweite Seitenfläche 33 der Ausrichtehülse 25 anliegt. Dieser Abstand ist um einen
vorbestimmten Betrag.kleiner als der Abstand zwischen der zweiten Seitenfläche 33 der Ausrichtehülse 25 und dem Umfang
der Kugellinse 21, wenn diese in die Vertiefung 27 hineingepreßt ist. Nach dem Abschneiden der optischen Faser 23 auf
die gewünschte Länge werden die Ausrichtehülse 25 und die Kugellinse 21 auf die Faser 23 aufgeschoben, wodurch der Abstand
zwischen dem Ende der optischen Faser 23 und der Kugellinse 21 eingestellt wird. Der gewünschte Abstand bleibt erhalten,
weil die Kugellinse 21 durch die Fläche der Vertiefung 27 daran gehindert -wird, sich weiter zur optischen Faser
23 hin zu bewegen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform bestehen sowohl die Ausrichtehülse
25 als auch die Kugell.inse 21 aus Saphir. Der Saphir ist ein besonders vorteilhaftes Material, weil s gegen
Umweltveränderungen nahezu völlig unempfindlich ist, im Gebrauch relativ haltbar ist und sich verhältnismäßig einfach
zu einer Kugellinse formen und in die für die Verwendung als Ausrichtehülse 25 richtige Gestalt durch maschinelles Bearbeiten
bringen läßt. Eine andere' Möglichkeit besteht darin, die Ausrichtehülse 2b aus einem zweckdienlichen Metall oder
32U582
55
keramischen Werkstoff herzustellen. Auch kann die Kugellinse
21 aus Glas sein, das sich ebenfalls relativ bequem in die gewünschte Kugelgestalt bringen'läßt. Außerdem kann die Kugellinse
21 zur Milderung von Reflexionen optisch beschichtet sein.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Kontakt- bzw, Anschlußvorrichtung
für eine optische Faser. Diese Anschlußvorrichtung ist vorzugsweise in bestehende Verbinderkonstruktionen
einbaubar, um die Notwendigkeit einer Neukonstruktion von Verbindern so gering wie möglich zu halten und, bei Bedarf,
das Kuppeln optischer Faserleitungen mit elektrischen Leitungen zu vereinfachen. Auch können getrennte
optische und elektrische Anschlüsse in einem gemeinsamen Gehäuse als Teil einer einzigen Leitungsführung angeordnet
werden.
In Fig. 3 ist eine erste Ausführungsform einer Anschlußvorrichtung
41 dargestellt, welche die Ausrichtehülse 25 und die Kugellinse 21 gemäß der Erfindung verwendet. Es versteht
sich jedoch, daß die Anschlußvorrichtung 41 nach Bedarf zusammen mit beliebigen anderen zweckdienlichen mechanischen
Ausrichtevorrichtungen verwendbar ist.
Die optische Faser 23 ist normalerweise in einem faseroptischen Kabel 43 eingeschlossen. Das Kabel 43 hat einen Außenmantel
45, der konzentrisch zu einer Verstärkungsschicht bzw. Verstärkungseinlage 47 aus Kevlar*angeordnet ist. Die Verstärkungseinlage
47 umgibt eine elastische Pufferhülle 49, in der die optische Faser 23 angeordnet ist. Das Kabel 43
kann bei Bedarf zusätzliche Umhüllungen aufweisen. Jedoch ist die dargestellte Ausführungsform üblich für die heutigen
faseroptischen Kabel, weil damit das Handhaben der relativ empfindlichen und dünnen optischen Faser erleichtert wird
und die Faser besser geschützt ist.
* Warenzeichen der DuPont;
ein Poly-p-phenylenterephthalamid.
:.:"::. „-.'I·-": 32H582
j» ·■ M * 9* «· n) * <■
->g - - b5 914
Die Anschlußvorrichtung 41 hat ein erstes Gehäuse 51, welches
das in ihm angeordnete faseroptische Kabel 43 umschließt und
festhält. Der Außenmantel 45 des Kabels 43 wird so weit entfernt, daß die Verstärkungseinlage 47, die Pufferhülle 49 und
die optische Faser 23 freiliegen. Das Gehäuse 51 wird auf die Außenseite des Kabels 43 aufgeschraubt, wobei in der
Oberfläche des Außenmantels 45 gewindeähnliche Verformungen
entstehen. Das Gehäuse 51 wird auf das Kabel 43 so weit aufgeschraubt, daß die Verstärkungseinlage 47 in einem Klemmbereich
55 des Gehäuses 51 angeordnet ist.
An dieser Stelle kann es notwendig sein, zwischen die Verstärkungseinlage
47 und die Pufferhülle 49 eine nicht dargestellte kleine konische Büchse einzuführen, um die Fäden
bzw. Litzen aus Kevlar in der Verstärkungseinlage 47 zu einer Innenwand 57 des Klemmbereiches 55 hin aufzufächern. Nach
dem Aufweiten der Verstärkungseinlage 47 wird in das Gehäuse 51 eine ungefähr kreisringförmige Klemmvorrichtung 59 so eingeführt,
daß ein Spreizstück 69 die Pufferhülle 49 umschließt und zwischen dieser und der Verstärkungseinlage 47 angeordnet
ist. Das Spreizstück 69 hat eine zentrale Bohrung, die etwas größer ist als der Durchmesser der Pufferhülle 49. Die Klemmvorrichtung
59 läßt sich im Gehäuse 51 durch Einschrauben eines Gewindes 61 an einem Außenflächenabschnitt eines Halters
63 in ein Gewinde 65 an einem Innenflächenabschnitt des Gehäuses 51 befestigen. Der Halter 63 kann auch mit einer
hexagonal en Öffnung 67 versehen sein, um ein schraubiges Bewegen der Klemmvorrichtung 59 im Gehäuse 51 zu vereinfachen.
Das Spreizstück 69 hat ein sich verjüngendes vorderes Endstück 71, welches das Einführen des Spreizstückes 69 zwischen
ei ie Verstärkungseinlage 47 und die Pufferhülle 49 vereinfacht. Das Spreizstück 69 umschließt mit einem Abschnitt einen Abschnitt
73 des Halters 63 so, daß eine begrenzte axiale Bewegung des Spreizstückes 69 in bezug auf den Halter 63
- >S* - 55 914
möglich ist. Diese axiale Bewegung des Spreizstückes 69 wird
durch das Anstoßen eines geteilten Ringes 77 aus Metall an einen kreisringförrnigen Anschlagflansch 75 begrenzt, der an
einem Ende des Halters 63 angeordnet ist. Der Ring 77 ist in einer Nut 79 aufgenommen, die in'einen Innenflächenabschnitt
des Spreizteils 69 eingearbeitet ist.
Im Spreizteil 69 sind zwischen seinem vorderen Endstück 71 und dem Anschlagflansch 75 zwei geteilte kegelige Hülsen 81
angeordnet, die sich ,an die Pufferhülle 49 anzulegen vermögen. Vorzugsweise sind die Hülsen 81 durch eine kegelige Zwischenscheibe
83 voneinander getrennt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Hülsen 81 aus Polytetrafluorethylen.
Nach dem Befestigen des Kabels 43 im Gehäuse 51 und, wenn nötig, teilweisen Aufweiten der Verstärkungseinlage 47 wird
die Klemmvorrichtung 59 im Gewinde 65 in das Gehäuse 51 eingeschraubt.
Beim Einschrauben des Halters 63 in das Gewinde 65 bewegt sich die gesamte Klemmvorrichtung 59 axial im Gehäuse
51 zum Kabel 43 hin. Aufgrund der Anordnung des Spreizstückes 69 um den Halter 63 sind zwischen diesen beiden Bauteilen
axiale und rotatorische Relativbewegungen möglich. Auf diese Weise werden Drehspannungen und axiale Belastungen
zwischen dem Spreizstück 69 und der Verstärkungseinlage 47 sowie zwischen den Hülsen 81 und der Pufferhülle 49 vermindert.
Wenn sich die Klemmvorrichtung 5.9 im Gehäuse 51 axial weiterbewegt,
preßt das Spreizstück 69 die Verstärkungseinlage 47 an die Innenwand 57 des Klemmbereiches 55 im Gehäuse 51 an.
Gleichzeitig wird eine Kornpressionskraft auf die kegeligen Hülsen 81 ausgeübt, welche die PufferhUlle 49 und die optische
Faser 23 gegen radiale und axiale Bewegungen im Gehäuse 51 sicher festhalten·. Aus weiter unten näher erläuterten Gründen
ist die optische Faser 23 so angeordnet, daß sie ein beträchtliches Stück nach außen über eine Vorderseite 85 der
Klemmvorrichtung 59 hinausragt.
32U582
55 914
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zum Umschließen der Kugellinse 21 und der Ausrichtehülse 25 ein zweites Gehäuse
87 vorgesehen. Wie weiter oben schon erwähnt, können die Ausrichtehülse und die Kugellinse gemäß der Erfindung
bei Bedarf durch jede andere zweckdienliche Ausrichteanordnung ersetzt werden. Auch kann die Anschlußvorrichtung 41 bei Bedarf
ohne eine Kollimationslinse zum direkten Verbinden von
optischen Fasern benutzt werden. Das zweite Gehäuse 87 weist in einem Außenfläch*"" abschnitt ein Gewinde 89 auf, das in
ein Gewinde 91 in einem Innenflächenabschnitt des ersten Gehäuses 51 einschraubbar ist. Das zweite Gehäuse 87 hat eine
Innenbohrung 93 von einem Durchmesser, der gerade etwas größer ist als die zumindest annähernd einander gleichen Durchmesser
der Ausrichtehülse 25 und der Kugellinse 21, damit eine satte
Anlage an der Ausrichtehülse 25 und an der Kugellinse 21 zustande kommt.
An dem dem Gewinde 89 abgewandten Ende weist das zweite Gehäuse
87 einen nach innen gerichteten Flansch 95 auf, der eine Bewegung des Kugellinse 21 aus dem Gehäuse 87 nach außen
verhindert. Der Flansch 95 ist beim gezeigten Beispiel mit dem Gehäuse 87 einstückig verbunden, kann aber auch ein getrenntes
Bauteil sein. Der Flansch 95 verhindert auch eine Bewegung der AusrichtehUlse 25. Zwischen einer Innenfläche
des Flansches 95 und der Kugellinse 21 ist eine beim gezeigten Beispiel ringförmige Dichtung 97 angeordnet, die verhindert,
daß an der Kugellinse 21 vorbei Fremdkörper eindringen und entweder die freiliegende Stirnfläche der optisch^η Faser
23 oder die Berührungsfläche zwischen der Vertief mg 27 und der Kugellinse 21 verunreinigen. Eine solche Verunreinigung
könnte das aus der Stirnfläche der optischen Faser 23 ausgesandte Signal stören oder die Kugellinse 21 von der
Vertiefung 27 abheben. Ferner ist die Dichtung ^ so ausgelegt, daß sie die Kugellinse 21 in satte Anlage in der Vertiefung
27 der Ausrichtehülse 25 vorspannt.
55 914
Vor dem Einführen des zweiten Gehäuses 87 in das erste Gehäuse
51 wird die optische Faser 23 so abgeschnitten, daß sie mit einer vorbestimmten Länge axial über die Vorderseite
85 der Klemmvorrichtung 59 hinausragt. Diese Länge ist bestimmt durch den Abstand zwischen der zweiten Seitenfläche
der Ausrichtehülse 25 und der Stelle in der Vertiefung 27, an der die optische Faser 23 enden soll. Diese Stelle liegt
in einem vorbestimmten Abstand vom Umfang der Kugellinse 21, wenn diese in die Vertiefung 27 hineingepreßt ist. Das Ablängen
der Faser 23 kann mit ausreichender Genauigkeit so vorgenommen werden, daß der axiale Abstand zwischen dem Ende
der Faser 23 und der Kugellinse 21 auf dem gewünschten Wert gehalten wird.
Nachdem die optische Faser 23 auf die gewünschte Länge geschnitten
worden ist, wird das zweite Gehäuse 87 in das erste Gehäuse 51 eingeschraubt, bis die Seitenfläche 33 der Ausrichtehülse
25 an die Vorderseite 85 der Klemmvorrichtung 59 anstößt. Beim axialen Bewegen des zweiten Gehäuses 87 im
ersten Gehäuse 51 dringt die optische Faser 23 in die als Führung dienende Vertiefung 35 und in den Durchlaß 31 in der
Ausrichtehülse 25 ein und wird dadurch exakt nach der Kugellinse 21 ausgerichtet. Im zusammengebauten Zustand verhindert
die Dichtung 97 nicht nur das Eindringen von Fremdkörpern in die Anschlußvorrichtung 41, sondern stellt auch sicher, daß
die Kugellinse 21 in der Vertiefung 27 der Ausrichtehülse 25 zuverlässig anliegt und sitzt.
Verschiedene faseroptische Kabel weisen jeweils andere Konfigurationen
auf. Häufig ist die optische Faser 23 in der Pufferhülle 49 nicht zuverlässig gefaßt, mit anderen Worten,
sir; kann darin kleine radiale Bewegungen ausführen. Folglich
kann es sein, daß die in Fig. 3 dargestellte Anschlußvorrichtung 41 für ein solches faseroptisches Kabel nicht geeignet
ist.
32U582
- 2H5 - 55 914
Zur Aufnahme verschiedener faseroptischer Kabel hat eine in
Fig. 4 dargertellte zweite bevorzugte Ausführungsform einer
Anschlußvorrichtung 41■ ein erstes Gehäuse 51', welches das
in ihm angeordnete faseroptische Kabel 43 umschließt und festhält. Um das Zusammenbauen zu vereinfachen, ist das erste
Gehäuse 51' in zwei Gehäuseteile 54 und 56 geteilt. Jedoch kann das erste Gehäuse 51' wie bei der Ausführungsform gemäß
Fig. 3 einteilig sein. Der Außenmantel 45 des faseroptischen Kabels 43 wird so weif er.tfernt, daß die Verstärkungseinlage
47 aus Kevlar und die Pufferhülle 49 freiliegen. Sodann wird die Pufferhülle 49 innerhalb der Verstärkungseinlage 47 entfernt,
um die optische Faser 23 freizulegen. Das erste Gehäuseteil 54 des Gehäuses 51· wird auf die Außenseite des
Kabels 43 aufgeschraubt, wobei in der Oberfläche des Außenmantels 45 gewindeähnliche Verformungen entstehen. Das Gehäuseteil
54 wird so weit auf das Kabel 43 aufgeschraubt, daß die Fäden oder Litzen der Verstärkungseinlage 47 in einem
Klemmbereich 55" des ersten Gehäuseteils 54 angeordnet sind.
An dieser Stelle wird zwischen die Verstärkungseinlage 47 und die elastische Pufferhülle 49 ein Aufweitekegel 101 eingeführt,
um die Fäden bzw. Litzen aus Kevlar in der Verstärkungseinlage 47 zu einer Innenwand 57* des Klemmbereiches 551
hin aufzufächern und die Pufferhülle 49 gegenüber der Verstärkungseinlage
47 zu fixieren. Nach dem Einführen des Aufweitekegels 101 wird das zweite Gehäuseteil 56 des ersten
Gehäuses 51' am ersten Gehäuseteil 54 z.B. durch Verschrauben befestigt. In das erste Gehäuse 51' wird eine ungefähr kreisringförmige
Klemmvorrichtung 59' so eingeführt, daß ei ^ Spreizstück
69' die optische Faser 23 umschließt und zwischen dieser und der Verstärkungseinlage 47 angeordnet ist. Das Spreizstück
69' hat eine zentrale Bohrung, die etwas größer ist als der Durchmesser der optischen Faser 23. Die Klemmvorrichtung
59' läßt sich im Gehäuse 51' durch Einschrauben eines Gewindes
61' an einem Außenflächenabschnitt eines Haltern 63' in
32H582
-3-7 - " 5b Γι\Ά
>;in Gvwinde 65' an einem Innenflächenabschnitt des Gehäuses
υΐ' befestigen. Der Halter 63' kann auch mit einer hexagonalen
Öffnung 67' versehen sein, um ein schraubiges Bewegen der Klemmvorrichtung 59' im zweiten Gehäuseteil 56 des ersten Gehäuses
51' zu vereinfachen.
Das Spreizstuck 69' hat ein zumindest annähernd flaches vorderes Endstück 103, das sich an ein Ende des Aufweitekegels
101 anzulegen vermag. Das Spreizstuck 69' umschließt mit einem Abschnitt einen Abschnitt 73' des Halters 63' so, daß
eine begrenzte axiale Bewegung des Spreizstückes 69' in bezug auf den Halter 63' möglich ist. Diese axiale Bewegung des
Spreizstückes 69' wird durch das Anstoßen eines am Spreizstück
69' auHgebi1deten Flansches 105 an einen kreisringförmigen
Anschlagflarisch 75' begrenzt, der an einem Ende des
Halters 63' angeordnet ist. Das Spreizstück 69' wird von
Tellerfedern 107 in satte Anlage an der Verstärkungseinlage 47 vorgespannt.
In zentralen Bohrungen des Spreizstückes 69' und des Halters
63' ist ein Spannstück 109 angeordnet, welches die optische Faser 23 klemmend erfaßt. Das Spannstück 109 wird an
einer axialen Bewegung zum vorderen Endstück 103 des Spreizstückes 69' durch einen radialen Flansch 110 am Spreizstück
69' gehindert. Das Spannstück 109 hat eine zentrale Bohrung
111, die etwas größer ist als der Außendurchmesser der optischen Faser 23. Innerhalb der zentralen Bohrung des Halters
63' verjüngt sich ein Außenflächenabschnitt des Spannstückes
109 so, daß die Querschnittsfläche des Spannstückes 109 in der dem Kabel 43 entgegengesetzten Richtung abnimmt.
Bei fedarf kann auch die zentrale Bohrung im Halter 63' konisch
zusammenlaufen.
Flach Φ-rri Befestigen des faseroptischen Kabels 43 im ersten
G'.-ha'u-.e 51', AufVeiten der Verstärkungseinlage 47 mittels
/18
32H582
b!· 914
■::e~ Aufweitekegels 3 01 und Befestigen des zweiten Gehäuseteil.T
56 am ersten Gehäuseteil 54 des Gehäuses 51' wird die
K] >5rr:rT.vorrichtung 59' im Gewinde 65' in das erste Gehäuse 51'
eingeschraubt. Beim Einschrauben des Halters 63' in das Gewinde 65' bewegt sich die gesamte Klemmvorrichtung 59' axial
irr; Gehäuse 51' zum Kabel 43 hin. Aufgrund der Anordnung des Spreizstückes 69' um den Halter 63' sind zwischen diesen
beiden Bauteilen axiale und rotatorische Relativbewegungen möglich. Auf diese We i?·=? werden Drehspannungen und axiale
Belastungen zwischen dem Spreizstück 69' und der Verstärkungseinlage
47 sowie zwischen dem Spannstück 109 und der optischen Faser 23 vermindert.
Wenn sich die Klemmvorrichtung 59* im Gehäuse 51' axial weiterbewegt,
stößt das vordere Endstück 103 des Spreizstückes 69' an den Aufweitekegel 101 an, wenn das Spreizstück 69'
die Verstärkungseinlage 47 noch mehr an die Innenwand 57' des Klemmbereiches 55' im ersten Gehäuse 51' anpreßt. Nach dem
Anstoßen an den Aufweitekegel 101 ruft eine weitere axiale Bewegung des Halters 63' eine axiale Relativverstellung
zwischen dem Halter 63' und dem Spreizstück 69' hervor. Weil das Spannstück 109 im Spreizstück 69' festgehalten ist, tritt
eine axiale Relativverstellung auch zwischen dem Halter 63' und dem Spannstück 109 ein. Aufgrund des konischen Außenflächenabschnitts
113 des Spannstückes 109 bewirkt die axiale Verstellung, daß das Spannstück 109 in der Bohrung des Halters
63' zusammengedrückt wird und die optische Faser 23 durch satte Anlage gegen axiale und radiale Bewegung.im ersten
Gehäuse 51' elastisch festhält. Aus weiter oben erläuter .en Gründen ist die optische Faser 23 so angeordnet, daß sie ein
beträchtliches Stück nach außen über eine Vorderseite 85'
der Klemmvorrichtung 59" hinausragt.
An dieser Stelle läßt sich ein zweites Gehäuse 87', das vor- , zugrv.-eise die Ausrichtehülse 25 und die Kugellinse 21 enthält,
32H582
in ähnlicher Weise wie bei der zuvor beschriebenen Anschlußvorrichtung
41 gemäß Fig. 3 am zweiten Gehäuseteil 56 des ersten Gehäuses 51' befestigen.
Die zusammengebaute Anschlußvorrichtung 41' wird dann vorzugsweise
in einen Isolatorinnenraum 117 eines zum Teil dargestellten. Verbinders 119 eingeführt. Um die Anschlußvorrichtung
41' zum vorderen Ende des Verbinders 119 hin vorzuspannen, können Tellerfedern 121 vorgesehen sein.
Mit dem Befestigen des zweiten Gehäuses 87' im ersten Gehäuse
51' ist die Anschlußvorrichtung 41' vollständig zusammengebaut.
Die fertige Anschlußvorrichtung 41' enthält keine gegen Umwelteinflüsse empfindliche Bauteile. Die optische
Faser 23 wird fluchtend mit der Kugellinse 21 und innerhalb des Gehäuses 51' gehalten, ohne daß irgendeine wärmeempfindliche
Dichtung, wie z.B. Epoxidharz, verwendet wird. Ferner ist die Anschlußvorrichtung 41' von relativ kräftigem Aufbau.
Die gesamte Anschlußvorrichtung 41' wird im allgemeinen durch mechanische Maßnahmen, wie Kompression und/oder Gewinde, zusammengehalten.
Außer den im Zusammenhang mit der bevorzugten Ausführungsform beschriebenen Schraubverbindern kommen im
Rahmen der Erfindung auch andere zweckdienliche Verbindungen in Betracht.
Aufgrund der Konstruktion der Anschlußvorrichtung 41' können
Fremdkörper nicht in das Innere der Gehäuse 51' und 87' eindringen
und die darin angeordnete optische Faser 23 verschmutzen. Weil ferner die gesamte Anschlußvorrichtung 41'
nur wenig mehr als 11 mm lang und von etwa 4 mm Durchmesser ist, läßt sie sich in Verbindern üblicher Ausführung anordnen.
Diese Anpassungsfähigkeit eröffnet die Möglichkeit zur Kombination optischer und elektrischer Anschlüsse in bestehenden
Verbinderkonstruktionen.
Leerseite
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Ausrichten einer optischen Faser nach einer Kollimationslinse, gekennzeichnet durch
die Kombination der folgenden Merkmale:
eine Ausrichtehülse (25),
eine Vertiefung (27) in Form eines geraden Kreiskegels in einer ersten Seitenfläche (29) der Ausrichtehülse (25),
ein zur Vertiefung (27) konzentrischer Durchlaß (31), der von der Kegelspitze der Vertiefung (27) ausgehend die Ausrichtehülse
(25) bis zu einer zweiten Seitenfläche (33) durchsetzt, wobei der Durchlaß (31) von solchem Durchmesser ist,
daß er eine einzelne optische Faser (23) zuverlässig hält, und
eine Kugellinse (21), die in die Vertiefung (27) hineingepreßt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η
zeichnet , daß der größte Durchmesser der Vertiefung (27) kleiner ist als der Durchmesser der Kugellinse U'.)>
wodurch der Abstand zwischen der Kugellinse (21) und em
Durchlaß (31) erhalten bleibt, wenn die Kugellinse (21) in die Vertiefung (27) hineingepreßt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge 2 η η
zeichnet , daß die AusrichtehUlse (25) unr<
die Kugellinse (21) von einem Gehäuse (87; 87') umgeben und "'estgehalten
sind, wobei sie in das Gehäuse (87; 87') einsetzbar
/2
Vf:-; ";·.:." f:y 32U582
-2 - 55 914
sind und daran gehindert werden, sich nach außen zu einem ersten Ende des Gehäuses (87; 87') hin zu bewegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η
weiteres
zeich η· et , daß ein/Gehäuse (51; 51') zum Umschließen der optischen Faser (23) eine Klemmvorrichtung (59; 59') hat, welche die optische Faser (23) im Gehäuse (51; 51') zuverlässig zu halten vermag, und das Gehäuse (87; 87·) am weiteren Gehäuse (51; 51') so befestigbar ist, daß die Faser (23) den Durchlaß (31) in der Ausrichtehülse (25) durchdringt.
zeich η· et , daß ein/Gehäuse (51; 51') zum Umschließen der optischen Faser (23) eine Klemmvorrichtung (59; 59') hat, welche die optische Faser (23) im Gehäuse (51; 51') zuverlässig zu halten vermag, und das Gehäuse (87; 87·) am weiteren Gehäuse (51; 51') so befestigbar ist, daß die Faser (23) den Durchlaß (31) in der Ausrichtehülse (25) durchdringt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichnet , daß vorzugsweise zwischen dem ersten Ende
des Gehäuses (87; 87') und der Kugellinse (21) eine Dichtung (97; 97') angeordnet ist, die sowohl eine Verschmutzung der
Berührungsfläche zwischen der Vertiefung (27) und der Kugellinse
(21) sowie einer freiliegenden Stirnfläche der optischen Faser (23) zu verhindern als auch die Kugellinse (21) zur
Anlage in der Vertiefung (27) der Ausrichtehülse (25) vorzuspannen vermag.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die optische Faser (23) nacheinander
von wenigstens einer Pufferhülle (49) und einer Verstärkungseinlage (47) konzentrisch umhüllt ist und zur Klemmvorrich-
weiteren
tung (59') ein mit dem/Gehäuse (51') lösbar verbundenes Spreizstück (69·) gehört, das eine zentrale Bohrung (111) aufweist, welche etwas größer ist als der Durchmesser der optischen Faser (23), und einen Außenflächenabschnitt hat, mit dem sich die Verstärkungseinlage (47) in satte Anlage an eine Innenwand (571) des/Gehäuses (51') anpressen läßt'.
tung (59') ein mit dem/Gehäuse (51') lösbar verbundenes Spreizstück (69·) gehört, das eine zentrale Bohrung (111) aufweist, welche etwas größer ist als der Durchmesser der optischen Faser (23), und einen Außenflächenabschnitt hat, mit dem sich die Verstärkungseinlage (47) in satte Anlage an eine Innenwand (571) des/Gehäuses (51') anpressen läßt'.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Klemmvorrichtung (59') ein im Innern
des Spreizstückes (69') angeordnetes Spannstück (109)
aufweist, das sich durch elastische Verformung fest an die
. . ^vetteren
optische Faser (23) anzulegen vermag, um sie imfGehäuse (51')
radial festzuhalten.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η
zeichnet , daß ein Aufweitekegel (101) vorgesehen
ist, mit dem sich vor dem Befestigen des Spreizstückes (69')
wei tepen
amfGehäuse (51') die Verstärkungseinlage (47) zur Innenwand
(57·) hin auffächern 1HBt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US25579181A | 1981-04-20 | 1981-04-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3214582A1 true DE3214582A1 (de) | 1982-12-02 |
Family
ID=22969882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823214582 Withdrawn DE3214582A1 (de) | 1981-04-20 | 1982-04-20 | Vorrichtung zum ausrichten einer optischen faser nach einer kollimationslinse |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS581114A (de) |
DE (1) | DE3214582A1 (de) |
DK (1) | DK173582A (de) |
FR (1) | FR2504279A1 (de) |
GB (1) | GB2097149A (de) |
NL (1) | NL8201629A (de) |
NO (1) | NO821265L (de) |
SE (1) | SE8202359L (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3437215A1 (de) * | 1983-10-11 | 1985-04-25 | The Deutsch Company Electronic Components Division, Los Angeles, Calif. | Optischer faserverbinder |
DE3405972A1 (de) * | 1984-02-18 | 1985-08-22 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Laser-bearbeitung durch einen lichtwellenleiter |
DE3408590A1 (de) * | 1984-03-09 | 1985-09-12 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Justiereinrichtung |
DE3408589A1 (de) * | 1984-03-09 | 1985-09-12 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Verfahren zum ausrichten eines lichtwellenleiters |
DE8622141U1 (de) * | 1986-08-19 | 1986-10-23 | Schmidt, Bernhard, 5206 Neunkirchen | Stecker für Lichtwellenleiter |
DE102017205590B3 (de) * | 2017-04-03 | 2017-12-14 | Asphericon Gmbh | Justierbarer Faserkollimator und Verfahren zu dessen Montage |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2527789A1 (fr) * | 1982-05-28 | 1983-12-02 | Gentric Alain | Collimateur pour fibre optique, application a la realisation de dispositifs de commutation optique |
JPS59224807A (ja) * | 1983-06-06 | 1984-12-17 | Fujitsu Ltd | 光レセプタクルの製造方法 |
JPS608226U (ja) * | 1983-06-29 | 1985-01-21 | ニツカウヰスキ−株式会社 | 有蓋化粧函 |
JPS6060706U (ja) * | 1983-09-30 | 1985-04-27 | 富士通株式会社 | 光レセプタクル |
JPS6097310A (ja) * | 1983-10-11 | 1985-05-31 | ザ.ドイツチエ.コンパニー.エレクトロニツク.コンポーネンツ.デイビジヨン | 光フアイバコネクタ |
US4639076A (en) * | 1983-11-14 | 1987-01-27 | Allied Corporation | Lens holder assembly for a fiber optic connector |
GB2155195B (en) * | 1984-02-25 | 1987-12-31 | Standard Telephones Cables Ltd | Anchoring light weight submarine cable |
JPS60249105A (ja) * | 1984-05-25 | 1985-12-09 | Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> | 光海底ケ−ブルの引留構造 |
US4666238A (en) * | 1985-01-07 | 1987-05-19 | Itt Corporation | Optical fiber alignment and retention device |
US4759601A (en) * | 1985-06-24 | 1988-07-26 | Schlumberger Technology Corporation | Fiber optic connector assembly |
US4733936A (en) * | 1985-06-28 | 1988-03-29 | Amphenol Corporation | Fiber optic connector assembly |
JPS6275505A (ja) * | 1985-09-30 | 1987-04-07 | Oki Electric Ind Co Ltd | 光結合器 |
IT1186469B (it) * | 1985-12-18 | 1987-11-26 | Pirelli Cavi Spa | Connettore per cavi a fibre ottiche |
SE455542B (sv) * | 1986-03-19 | 1988-07-18 | Stratos Ab | Sett for optisk anslutning av ett endparti av en optisk fiber till ett annat optiskt element |
FR2600426B1 (fr) * | 1986-06-20 | 1989-07-21 | Deutsch Co | Dispositif d'accrochage d'un cable optique a partie jetable |
IT1222901B (it) * | 1987-10-14 | 1990-09-12 | Pirelli Cavi Spa | Connettore per fibre ottiche e metodo per posizionare assialmente una fibra ottica nel connettore |
IT1223014B (it) * | 1987-10-29 | 1990-09-12 | Pirelli Cavi Spa | Connettore per fibre ottiche a fascio espanso |
IT1226315B (it) * | 1988-07-27 | 1990-12-27 | Pirelli Cavi Spa | Connettore ottico. |
DE3919531A1 (de) * | 1989-06-15 | 1990-12-20 | Ant Nachrichtentech | Formstueck fuer einen lichtwellenleiterstecker zur aufnahme eines oder mehrerer lichtwellenleiter |
DE19706927C1 (de) * | 1997-02-20 | 1998-04-30 | Ratioplast Optoelectronics Gmb | Steckverbinder für Lichtwellenleiter |
US7052162B2 (en) * | 2002-07-16 | 2006-05-30 | Ccs, Inc. | Illuminating unit |
JP5705602B2 (ja) * | 2011-03-17 | 2015-04-22 | 三菱鉛筆株式会社 | 光コネクタ |
CA3004945C (en) | 2015-11-10 | 2024-01-16 | Nkt Photonics A/S | An element for a preform, a fiber production method and an optical fiber drawn from the preform |
US10527782B2 (en) | 2015-12-23 | 2020-01-07 | Nkt Photonics A/S | Hollow core optical fiber and a laser system |
CA3008919C (en) | 2015-12-23 | 2024-03-19 | Nkt Photonics A/S | Photonic crystal fiber assembly |
WO2017186246A1 (en) | 2016-04-27 | 2017-11-02 | Nkt Photonics A/S | A method of fiber production |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4183618A (en) * | 1976-08-06 | 1980-01-15 | Smiths Industries Limited | Couplings and terminals for optical waveguides |
GB2002136B (en) * | 1977-07-19 | 1982-01-06 | Plessey Co Ltd | Optical fibre connectors |
JPS54104356A (en) * | 1978-02-01 | 1979-08-16 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Optical fiber connector |
JPS54148544A (en) * | 1978-05-15 | 1979-11-20 | Oki Electric Ind Co Ltd | Optical fiber connector |
NL7905610A (nl) * | 1979-07-19 | 1981-01-21 | Philips Nv | Losneembare koppeling voor het paarsgewijze koppelen van lichtgeleidende vezels. |
DE3012118A1 (de) * | 1980-03-28 | 1981-10-08 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zum optischen verbinden von lichtleichtern |
-
1982
- 1982-04-15 SE SE8202359A patent/SE8202359L/ not_active Application Discontinuation
- 1982-04-16 GB GB8211091A patent/GB2097149A/en not_active Withdrawn
- 1982-04-19 NO NO821265A patent/NO821265L/no unknown
- 1982-04-19 DK DK173582A patent/DK173582A/da active IP Right Grant
- 1982-04-19 NL NL8201629A patent/NL8201629A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-04-20 DE DE19823214582 patent/DE3214582A1/de not_active Withdrawn
- 1982-04-20 FR FR8206766A patent/FR2504279A1/fr not_active Withdrawn
- 1982-04-20 JP JP57064878A patent/JPS581114A/ja active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3437215A1 (de) * | 1983-10-11 | 1985-04-25 | The Deutsch Company Electronic Components Division, Los Angeles, Calif. | Optischer faserverbinder |
DE3405972A1 (de) * | 1984-02-18 | 1985-08-22 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Laser-bearbeitung durch einen lichtwellenleiter |
DE3408590A1 (de) * | 1984-03-09 | 1985-09-12 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Justiereinrichtung |
DE3408589A1 (de) * | 1984-03-09 | 1985-09-12 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Verfahren zum ausrichten eines lichtwellenleiters |
DE8622141U1 (de) * | 1986-08-19 | 1986-10-23 | Schmidt, Bernhard, 5206 Neunkirchen | Stecker für Lichtwellenleiter |
DE102017205590B3 (de) * | 2017-04-03 | 2017-12-14 | Asphericon Gmbh | Justierbarer Faserkollimator und Verfahren zu dessen Montage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8201629A (nl) | 1982-11-16 |
NO821265L (no) | 1982-10-21 |
JPS581114A (ja) | 1983-01-06 |
GB2097149A (en) | 1982-10-27 |
SE8202359L (sv) | 1982-10-21 |
DK173582A (da) | 1982-10-21 |
FR2504279A1 (fr) | 1982-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3214582A1 (de) | Vorrichtung zum ausrichten einer optischen faser nach einer kollimationslinse | |
DE3686672T2 (de) | Endstueck fuer optische faser und verfahren zur herstellung. | |
DE2558445C2 (de) | Verbindereinheit für eine Faseroptik und Verfahren zum Endanschließen einer Faseroptik | |
DE69731931T2 (de) | Stecker mit faseroptischem Abschluss | |
DE3786828T2 (de) | Faseroptischer Verbinder. | |
DE69806150T2 (de) | Optischer faser stecker | |
DE3688262T2 (de) | Steckerkupplungen für Lichtleitfasern und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE3026908C2 (de) | Lösbare Verbindung zum paarweisen Verbinden von Lichtleitfasern | |
DE2512330C3 (de) | Steckverbindung für ummantelte Lichtleitfasern aus Quarzglas oder Glas | |
DE3687110T2 (de) | Optischer faserstecker. | |
DE3522152A1 (de) | Faserendhuelse fuer lichtleiter sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung | |
DE2623389A1 (de) | Vorrichtung zur verbindung einer lasereffektdiode mit einem lichtleiter | |
DE2855783A1 (de) | Faseroptischer verbindungsstecker und verfahren zum anschliessen einer lichtleitenden faser | |
DE69636186T2 (de) | Vorrichtung mit einer Linse zum optischen Verbinden eines optischen Elements, zum Beispiel einer optischen Faser, mit einem anderen optischen Element | |
DE3010395A1 (de) | Verbindungselement fuer optische leitungen | |
EP0864888A1 (de) | Stecker für eine optische Steckverbindung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3300722A1 (de) | Leitungsverbinder fuer faseroptische leitungen | |
DE3041263C2 (de) | Vorrichtung zum paarweise Verbinden von Lichtleitfasern | |
DE3875383T2 (de) | Verfahren zur einbringung einer optischen faser in ein faseroptisches steckerelement und steckerelement fuer die durchfuehrung des verfahrens. | |
DE69116246T2 (de) | Zugentlasteter Stecker für optische Fasern | |
DE69015409T2 (de) | Vorrichtung zum Halten eines drahtähnlichen optischen Wellenleiters. | |
DE2824507C2 (de) | Steckvorrichtung zur elektromagnetischen Kopplung von optischen Faserleitern | |
EP0094906B1 (de) | Verfahren zum Zentrieren und Fixieren einer Lichtleitfaser, nach diesem Verfahren hergestelltes Lichtleiterendstück und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69715287T2 (de) | Endhülse für einen Glasfaserstecker | |
DE3112000C2 (de) | Steckvorrichtung für Lichtwellenleiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |