DE3206178A1 - Verfahren zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sindInfo
- Publication number
- DE3206178A1 DE3206178A1 DE19823206178 DE3206178A DE3206178A1 DE 3206178 A1 DE3206178 A1 DE 3206178A1 DE 19823206178 DE19823206178 DE 19823206178 DE 3206178 A DE3206178 A DE 3206178A DE 3206178 A1 DE3206178 A1 DE 3206178A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- preform
- quartz glass
- laser beam
- cross
- glass soot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title description 5
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims abstract 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims description 8
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 6
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 claims description 4
- 238000007496 glass forming Methods 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 claims 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 abstract description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000005304 optical glass Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/012—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
- C03B37/014—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
- C03B37/0148—Means for heating preforms during or immediately prior to deposition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/012—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
- C03B37/014—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
- C03B37/01413—Reactant delivery systems
- C03B37/0142—Reactant deposition burners
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B2207/00—Glass deposition burners
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B2207/00—Glass deposition burners
- C03B2207/04—Multi-nested ports
- C03B2207/06—Concentric circular ports
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B2207/00—Glass deposition burners
- C03B2207/20—Specific substances in specified ports, e.g. all gas flows specified
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B2207/00—Glass deposition burners
- C03B2207/46—Comprising performance enhancing means, e.g. electrostatic charge or built-in heater
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B2207/00—Glass deposition burners
- C03B2207/70—Control measures
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
Description
-
- Verfahren zur Herstellung einer Vorform, aus der optische
- Fasern ziehbar sind Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Vorform, aus der optische Fasern ziehbar sind, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Optische Fasern auch Lichtwellenleiter genannt, werden bei optischen Nachrichtenübertragungssystemen als Übertragungsleitung benutzt.
- Bei der Herstellung optischer Fasern, insbesondere optischer Glasfasern, wird zunächst eine sogenannte Vorform hergestellt, die zylinderförmig ist und die im wesentlichen die gleiche Querschnittsstruktur besitzt wie die aus dieser Vorform durch einen Ziehvorgang hergestellte optische Faser.
- Zur Herstellung einer derartigen Vorform sind verschiedene Verfahren geeignet. Bei den sogenannten CVD-Verfahren wird zunächst die Innenfläche eines Rohres, z. B. eines Quarzglasrohres, mit mindestens einer glasbildenden Schicht beschichtet, Diese rohrförmige Vorform ;ird anschließend, zumindest in einem Teilbereich, zu einen Glasstab kollabiert, der zu einer optischen Faser ausgezogen wird. Ein derartiges CVD-Verfahren hat den Nachteil, daß eine Abscheidung von vielen Schichten, die z. B. bei einer optischen Gradientenfaser benötigt wird, sehr zeitaufwendig ist. Außerdem ermöglicht dieses Verfahren lediglich eine -geringe Abscheidungsrate der abzuscheidenden Schichten.
- Bei dem sogenannten VAD-Verfahren wird auf einem Trägerstempel aus Quarz in axialer Richtung ein mit Dotierstoff versehener Quarzglasruß abgeschieden, wcbei ein Sauerstoff-Wasserstoff-Brenner verwendet wird. Entsprechend dem gewünschten Brechzahlprofil der optischen Faser ist die radiale Dotierstoffverteilung zu wählen. Während des Aufwachsprozesses rotiert der Trägerstempel und wird axial in einer Richtung bewegt.
- Der Glasrußstab wird nach einer Behandlung mit Cl2-Gas, zur Beseitigung von OH -Ionen, zu einem glasigen Stab gesintert. Dieser wird anschließend mit einem Quarzglasrohr überfangen, das den Mantel der optischen Faser bildet. Aus dieser Vorform wird die optische Faser gezogen. Das VAD-Verfahren hat den Nachteil, daß es viele Verfahrensschritte erfordert. Außerdem besteht in nachteiliger Weise die Möglichkeit, daß beim Sintern chemische Verunreinigungen sowie eine Verformung des Glasrutaes auftreten können.
- Bei einem weiteren Verfahren werden auf der Mantelfläche eines um seine Lngsachse rotierenden stab- oder rohrförmigen Trägerkörpers aus Quarzglas mehrere dotierte u.nd/oder undotierte Quarzglasschichten abgeschieden.
- Dieser Abscheidngsvorgang erfolgt mit Hilfe eines Wasserstoff-Saunrstoff-Brenners oder eines Plasmabrenners, der in axialer Richtung zum Trägerkörper bewegt wird. Nach dem Abscheidungsvorgang wird der Trägerkörper entfernt, z.B. ausgebohrt und/oder herausgeätzt, so daß eine rohrförmige Vorform entsteht, die kollabiert und zu einer optischen Faser ausgezogen wird. Dieses Verfahren hat insbesondere folgende Nachteile: - der Schichtaucbau in radialer Richtung dauert sehr lange, wodurc;z Profilstörungen der optischen Faser kaum vermeidbar sind; - das Ausbohren und/oder Ausätzen des Trägerrohres ist sehr aufwendig und zeitraubend; - es ist eine hohe Präzision beim Abätzvorgang erfordersich, da sonst eine Verfälschung des Brechzahlprofils auftritt; - störende OH -Verunreinigungen sind schwer vermeidbar, da bei einigen Vorfahrensschritten, z.B. dem A'tzvorgang, Wasser vorhanden ist; - das Verfahren erfordert viele mit möglichen Fehlern behaftete Verfahrensschritte.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren anzugeben, das eine kostengünstige und gut wiederholbare Herstellung von chemisch und physikalisch hochgenauen Vorformen ermöglicht, aus denen möglichst mehrere Kilometer lange optische Fasern herstellbar sind, die insbesondere einen sehr niedrigen OH--Ionengehalt aufweisen.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
- Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figur näher erläutert. Das erfindungsgemäße Verfahren geht aus vom oben beschriebenen VAD-Verfahren. Die Figur zeigt den rotierenden zylindrischen Träger 1, auf dessen Stirnseite dotierter Quarzglasruß zu einer Vorform 2 abgeschieden wird. Dieser Abscheidungsprozeß setzt sich auf der Vorformstirnfläche 3 fort, während der Träger 1 weiter nach oben geführt wird. Brenngase, Quarzglas und Dotierstoffe werden beim in der Figur gezeigten Ausfünrungsbeispiel durch verschiedene Ringdüsen 4 der Brennzone zugeführt.
- Durch das Zentrum der Ringdüsen wird nun ein leistungsstarker Laserstrahl 5, vorzugsweise eines CO2-Lasers, auf die NiederssctRagszone, d. h. die Vorformstirnfläche 3 gerichtet.
- Die Laserstrahlung wird durch den Quarzglasruß absorbiert und dieser dadurch so s-tark erhitzt, daß er aufschmilzt und eine glasige Vorform ohne Poren entsteht. Der beim bekannten VAD-Verfahren notwendige Sinterprozeß kann dadurch entfallen. Die Vorform wird in einem Schritt hergestellt. So entfällt auch die Gefahr, daß durch Diffusion der Dotierstoffe eine Brechzah1profiländerung erfolgt.
- Durch geeignete erteilung der Laserleistung über den Strahl querschnitt kann auf der Stirnfläche 3 die vorzugsweise rotationsçymmetrische Temperaturverteilung gesteuert werden. Dadurch ist es auch möglich, den Einbau bestimmter Dotierstoffe, und damit das Brechzahlprofil über diese Temperaturverteilung zu steuern.
- Die Weiterverareitung der nach der Erfindung hergestellten Vorformen erfolgt zweckmäßigerweise nach den Verfahren die in einem oder beiden der letzten Ansprüche angegeben sind.
Claims (12)
- Patentansprüche F Verfahren zur Herstellung einer Vorform, aus der optische Fasern ziehbar sind, bei dem auf einem sich um seine Längsachse drehenden zylindrischen Trägerkörper ein glasbildender Niederschlag von dotiertem Quarzglasruß abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß während des Abscheidungsprozesses ein leistungsstarl-er Laserstrahl auf die Vorform gerichtet wird, derart, daß der Quarzglasruß aufgeschmolzen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederschlag axial erfolgt.
- 3. Verfahren-nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheidungsprozeß in Chlorgasatmosphäre erfolgt.
- 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzwichnet, daß die Vorform auf einer erhöhten Temperatur gehalten wird.
- 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein CO2-Laser verwendet wird.
- 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Steuerung der Strahlungsverteilung über den Laserstrahlquerschnitt die TemperaturverteiXung auf der Vorformstirnfläche gesteuert wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dotierstoffeinbau durch die Temperaturverteilung auf der Vorformstirnfläche gesteuert wird.
- 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Quarzglasruß durch eine Plasmaflamme erzeugt wird.
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Quarzglasruß durch einen H2/O2-Brenner erzeugt wird.
- 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahl durch das Zentrum von Brennerringdüsen auf die Vorformstirnfläche gerichtet wird.
- 11. Verfahren zur Weiterverarbeitung der nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellten Vorform, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einem weiteren Verfahrensschritt unter Anwendung einer die Vorform zumindest bereichs- oder zonenweise erweichenden Temperatur eine Querschnittsverringerung auf Lichtleitfaserquerschnitt vorgenommen wird.
- 12. Verfahren zur Weiterverarbeitung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsverringerung im wesentlichen durch mindestens einen Ziehvorgang vorgenommen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823206178 DE3206178A1 (de) | 1982-02-20 | 1982-02-20 | Verfahren zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823206178 DE3206178A1 (de) | 1982-02-20 | 1982-02-20 | Verfahren zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3206178A1 true DE3206178A1 (de) | 1983-08-25 |
Family
ID=6156288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823206178 Ceased DE3206178A1 (de) | 1982-02-20 | 1982-02-20 | Verfahren zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3206178A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3618610A1 (de) * | 1986-06-03 | 1987-12-10 | Concast Standard Ag | Verfahren zur verguetung hochtemperaturbestaendiger formkoerper aus amorphem, gesintertem siliziumdioxyd |
DE10158521A1 (de) * | 2001-11-29 | 2003-06-26 | Wacker Chemie Gmbh | In Teilbereichen oder vollständig verglaster SiO2-Formkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2402270A1 (de) * | 1974-01-18 | 1975-07-31 | Licentia Gmbh | Verfahren zur innenbeschichtung eines quarzrohrs und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE2409673A1 (de) * | 1974-02-28 | 1975-09-11 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung eines ausgangskoerpers zum ziehen von glasfasern |
DE2518056A1 (de) * | 1974-04-24 | 1975-10-30 | Nippon Telegraph & Telephone | Verfahren zur herstellung von optischen glasfasern |
DE2605483A1 (de) * | 1976-02-12 | 1977-08-18 | Licentia Gmbh | Verfahren zur herstellung eines lichtleiters |
DE2919619A1 (de) * | 1978-05-18 | 1979-11-22 | Int Standard Electric Corp | Verfahren zur herstellung von glasfaser-lichtwellenleitern |
-
1982
- 1982-02-20 DE DE19823206178 patent/DE3206178A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2402270A1 (de) * | 1974-01-18 | 1975-07-31 | Licentia Gmbh | Verfahren zur innenbeschichtung eines quarzrohrs und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE2409673A1 (de) * | 1974-02-28 | 1975-09-11 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung eines ausgangskoerpers zum ziehen von glasfasern |
DE2518056A1 (de) * | 1974-04-24 | 1975-10-30 | Nippon Telegraph & Telephone | Verfahren zur herstellung von optischen glasfasern |
DE2605483A1 (de) * | 1976-02-12 | 1977-08-18 | Licentia Gmbh | Verfahren zur herstellung eines lichtleiters |
DE2919619A1 (de) * | 1978-05-18 | 1979-11-22 | Int Standard Electric Corp | Verfahren zur herstellung von glasfaser-lichtwellenleitern |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-Z: Appl. Optics, 13, Nr.6, Juni 1974, S. 1383-1386 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3618610A1 (de) * | 1986-06-03 | 1987-12-10 | Concast Standard Ag | Verfahren zur verguetung hochtemperaturbestaendiger formkoerper aus amorphem, gesintertem siliziumdioxyd |
DE10158521A1 (de) * | 2001-11-29 | 2003-06-26 | Wacker Chemie Gmbh | In Teilbereichen oder vollständig verglaster SiO2-Formkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung |
DE10158521B4 (de) * | 2001-11-29 | 2005-06-02 | Wacker-Chemie Gmbh | In Teilbereichen oder vollständig verglaster SiO2-Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69132355T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines länglichen Glaskörpers | |
DE2906070C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von optischen Wellenleitern | |
EP0666836B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vorformherstellung für quarzglas-lichtwellenleiter | |
DE2660697C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings | |
DE69900958T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer grossen Vorform für einzelmode Fasern | |
DE2434717C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters | |
DE3887060T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasvorformen für optische Fasern. | |
DE19852704A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vorform für eine optische Faser und für die Durchführung des Verfahrens geeignetes Substratrohr | |
DE2507340A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer optischen glasfaser-uebertragungsleitung | |
EP2714603B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbzeugs zur fertigung einer biegeoptimierten lichtleitfaser | |
DE2908092B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer optischen Faservorform | |
DE69021709T2 (de) | Herstellung von dotierten optischen Fasern. | |
DE2837261A1 (de) | Verfahren zur herstellung optischer wellenleiter | |
DE19645754A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Faseroptik mit sich ändernder Dispersion mit einem Brechungsindexprofil in Form eines glatten kreisförmigen Ringes | |
DE2741314C3 (de) | Lichtleitfasern zur Nachrichtenübertragung mit hoher Strahlungsstabilität | |
DE3206178A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind | |
WO2005095294A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines optischen bauteils | |
DE3206176A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind | |
DE3206180A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind | |
DE3206177A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind | |
EP0127227A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optischen Wellenleitern | |
EP0082305A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Glasfaser mit geringem neg. OH-Ionengehalt | |
DE4209004C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Lichtwellenleiter-Vorform | |
DE2932196A1 (de) | Verfahren zum ziehen von lichtleitfasern | |
WO2007009450A1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON GLASFASERPREFORMEN MIT EINEM GROßEN KERNDURCHMESSER |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |