[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3247973A1 - Verfahren zum absichern eines abgetrennten niederspannungsnetzteiles und schalteinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum absichern eines abgetrennten niederspannungsnetzteiles und schalteinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3247973A1
DE3247973A1 DE19823247973 DE3247973A DE3247973A1 DE 3247973 A1 DE3247973 A1 DE 3247973A1 DE 19823247973 DE19823247973 DE 19823247973 DE 3247973 A DE3247973 A DE 3247973A DE 3247973 A1 DE3247973 A1 DE 3247973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
disconnector
switched
load side
contact piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823247973
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr. 6900 Heidelberg Freund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19823247973 priority Critical patent/DE3247973A1/de
Priority to EP83111817A priority patent/EP0114245A1/de
Priority to JP24363983A priority patent/JPS59171426A/ja
Publication of DE3247973A1 publication Critical patent/DE3247973A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

J14 / y / j
* »j
BROWN,BOVERI & CIE Aktiengesellschaft
Mannheim 21. Dez. 1982
Mp.-Nr. 708/82 ΖΡΪ/Ρ4 - Ft/Sd
.
Verfahren zum Absichern eines abgetrennten Niederspannungnetzteiles und Schalteinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Schalteinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
In der Niederspannungstechnik wird bei Arbeiten an einem ' Netzteil dieser Netzteil durch einen sogenannten. Trennschalter abgetrennt.
In der Praxis,' im industriellen, insbesondere aber im Hausinstallationsbereich wird die Trennung eines Netzteiles sehr häufig durch Handausschaltung von Leitungsschutzschaltern vorgenommen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannton Art zu schaffen, mit die Abtrennung eines Netzteiles über die reinu Abtrennung hinaus weiter
BAD ORIGINAL
s-
; Mp.-Nr. 708/82 \-''":-l· " '<% '/ '':":'/' 3247973
gesichert wird. Ferner soll eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
Diese Aufgabe wird erfindüngsgemäß dadurch gelöst, daß gleichzeitig mit oder nach Herstellen des Ausschaltzustandes des Trennschalters die Lastseite geerdet wird.
Dies kann im Inneren des Trennschalters oder in einem an den Trennschalter anbaubaren Zusatzschalter erfolgen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann dahingehen, daß das bewegliche Kontaktstück bei Erreichen seiner Ausschaltstellung mit einem auf Erdpotential liegenden Gegenkontaktstück in Kontaktverbindung gelangt.
Dabei besteht die Möglichkeit, daß mit Erreichen der Ausschaltstellung des beweglichen KontaktStückes die Verriegelung eines bewegbaren,: auf Erdpotential befindlichen Gegenkontaktstückes gelöst wird, so daß dieses mit dem beweglichen Kontaktstück in Verbindung gelangt
2Q und so eine Kontaktverbindung zwischen Lastseite und Erdpotential hergestellt wird, und daß bei Wiedereinschalten des Trennschalters: das Gegenkontaktstück in Ausschaltstellung verriegelt wird.
Wenn in einer Installationsanlage bspw. in einer Hausinstallationsanlage an einem Netzteil gearbeitet werden muß, wird zunächst der diesem Netzteil zugeordnete Trennschalter geöffnet und gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren die Lastseite, also diejenige Seite des Trennschalters, die mit der Lastseite bzw. mit dem abgetrennten Netzteil verbunden ist, auf Erdpotential gelegt. -Auf diese Weise wird erreicht, daß im Netz auftretende Überspannungen, die zu einem Überschlag an der Trennstelle führen können, gegen Erde abgeleitet werden, so daß derjenige, der an dem abgetrennten Netzteil arbeitet,
BAD ORIGINAL
:.:. . : .v . .·\ .: ■ Ί ? A 7 9 7 . Mp.-Nr. 708/82 -— : £~-'— *»-*-:-
durch diese Überschlagspannungen nicht gefährdet oder verletzt wird. N
Eine Schalteinrichtung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann, kann dadurch gekennzeichnet sein, daß nach Erreichen der Ausschaltstellung des beweglichen Kontaktstückes die Lastseite durch eine zusätzliche manuelle Schalthandlung mittels eines gesonderten Schaltorgans mit Erdpotential verbindbar ist. Die Zuordnung des zusätzlichen gesonderten Schaltorgans zu dem Trennschalter ist so gewählt, daß die manuelle Schalthandlung "Einschalten" ausschließlich in der Ausschaltstellung des Trennschalters durchführbar ist. Dabei ist darauf zu achten, daß das gesonderte Schalt-
■J5 organ in seiner Einschaltstellung verrastet bleibt; erfindungsgemäß sollen Mittel vorhanden sein, die die Verrastung dieses gesonderten Schaltorganes bei Wiedereinschalten des Trennschalters lösen, so daß die Lastseite vor Erreichen der Einschaltstellung des Trenn-
2Q schalters vom Erdpotential getrennt wird. Dieses Schaltorgan kann in dem Trennschalter integriert sein; es besteht auch die Möglichkeit, das Schaltorgan an einem Zusatzschalter mit Öffnerfunktion zu realisieren, der an den Trennschalter mechanisch angekuppelt ist, wobei die eine Klemme des Zusatzschalters mit der Lastseite· des Trennschalters und die andere Klemme des Zusatzschalters mit Erde verbunden ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann dahjngehen, daß an den Trennsschalter ein handelsüblicher . Hilfsschalter mit Öffnerfunktion mechanisch angekuppelt ist und daß die lastseitigen Klemmen von Trennschalter und Hilfsschalter miteinander elektrisch-galvanisch verbunden sind.
BAD ORIGINAL
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann dahingehen, daß an den Trennschalter ein Schloßschalter, der eine Verrastung in Einschaltstellung aufweist, angesetzt ist, daß zwischen dem Trennschalter und de-m Schloßschalter eine Kupplung vorgesehen ist, die ein Einschalten des Schloßschalters hindert, solange der Trennschalter in Einschaltstellung ist, und bei Wiedereinschaltung des Trennschalters (nach einer Ausschaltung desselben) die Verrastung entriegelt, so daß der Schloßschalter durch seine Rückstellkraft in Ausschaltstellung verbringbar ist.
Anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung-dargestellt sind, sollen die Erfindung ,(5 sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserunp;en der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigt: ·
Figur 1 eine Einsicht in einen Leitungsschutzschalter,
Figur 2 eine Aufsicht auf einen Trennschalter mit anbaubaren Hilfsschal.ter,
Figur 3 eine weitere Ausgestaltung der Erfindung und
Figur 4 eine Einsicht in den Schloßschalter gemäß Figur 3·
- -;-
Die Figur 1 zeigt eine Einsicht in einen Leitungsschutzschalter im wesentlichen in Sockelbauweise. Dieser Leitungsnchutzschalter besitzt ein Gehäuse. 10, das in Schalenbauweise ausgebildet und an sich bekannt ist. Das
ORIGINAL
Schaltgerät besitzt ein Schaltschloß 12, das auf einen beweglichen Kontakthebel 14 über die strichlierte Linie 16 einwirkt. Das Schaltschloß 12 wird ferner über ein Thermobimeta.il 18 betätigt, dergestalt, daß ein Klinkenhebel 20 im Inneren des Schaltschlosses verdreht und eine Verklinkungsstelle gelöst wird. Unterhalb des Schaltschlosses 12 befindet sich ein magnetisches Aus- · lösesystem 22, das auf Kurzschluß anspricht und einen Ragnetanker 24 aufweist, der den beweglichen Kontakthebel T4 in an sich bekannter Weise bei Auftreten eines Kurzschlußstromes aufreißt. Gleichzeitig wird über den Hagnetanker 24 der Hebel 20 betätigt, wie durch die strichlierte Linie 26 angedeutet ist.
Der bewegliche Kontakthebel 14 trägt ein bewegliches Kontaktstück 28, das mit einem Festkontaktstück 30 zusammenwirkt, das an einer Lichtbogenleitschiene 32 angebracht ist, die sich nach unten hin und nach links hin (siehe Zeichnung) in den Bereich 34 fortsetzt. Das andere Ende der LichtbogenleitschLene 32 ist mit einer Anschlußfahne 36 verbunden, an der eine Anschlußklemme 38 angebracht ist. Zwischen dem magnetischen Auslösesystem 22 und der Lichtbogenleitschiene im Bereich 34 befindet sich ein Lichtbogenlöschblechoaket 40, in der ein zwischen den Kontakten 28 und 30 gezogener Lichtbogen gelöscht wird. Die Löschgase strömen dann nach links durch einen Abluftkanal 42 ab.
Das Thermobimetall 18 ist an einer Anschlußfahne 44 angebracht, die mit einer Anschlußklemme 46 in Verbindung steht. Ein Strom würde dann im geschlossenen Zustand von der Anschlußklemme 46 über die Anschlußfahne- HH zum Thermobimetall und zum magnetischen Auslösesvstem 22 und über den Kontakthebel 14, das bewegliche Kontaktstück 28 und das feste Kontaktstück 30 bis hin zur
BADORIGINAL
Mp.-Nr. 708/82 --. : £-*'-■ *.-*-:.- ΟΔ^/Ό/Ο
Anschlußklemme 38 fließen. Der bewegliche Kontakthebel 14 ist an einer ortsfesten Achse 48 drehbar aufgelagert.
Der bewegliche Kontakthebel 14 besitzt eine Verlängerung 50, die starr mit dem Kontakthebel 14 verbunden ist, so daß der Kontakthebel, eigentlich ein Doppelarm-Kontakthebel is"t, dessen einer Hebel das bewegliche Kontaktstück trägt und dessen anderer Hebel die Verlängerung 50 ist. Die Verlängerung 50 trägt ein bewegbares Gegcnkontaktstück 52, das mit einem ortsfesten Gegonkontaktstück 54 zusammenwirken kann. Das ortsfeste Gegenkontaktstück 54 sitzt an einer Kontaktschiene 56, die über eine Leitung 58 mit einer im Bereich einer Klemme 46 befindlichen Klemme 60 verbunden ist. Man erkennt in der Figur
«5 1, daß die linke Seite des Schaltgerätes bzw. des Gehäuses gestuft ausgebildet ist; auf der untersten Stufe befindet sich die Anschlußklemme 46 und auf der darüber befindlichen Stufe die Klemme 60. Diese Klemme 60 ist (wie durch die Linie 62 angedeutet) mit Erde 64
?q zu verbinden.
Die Wirkungsweise ist wie folgt:
Nach Öffnen der beiden Kontaktstückes 28/30 bildet sich der Lichtbogen L-|, der im Inneren des Lichtbogenlöschblechpaketes als Lichtbogen L2 brennt und dort gelöscht wird. Der bewegliche Kontakthebel 14 gelangt in die Ausschaltstellung und in dieser Stellung, nicht vorher, berühren die beiden Kontaktstücke 52 und 54 einander. Aufgrund der Kontaktierung der beiden Gegenkontaktstücke'
3Q 52 und 54 liegt die Anschlußklemme 46 über das Therraobimetall 18, das Magnetsystem 22 und eine nicht näher gezeigte, Üblichervreise in einem solchem Schalter vorhandene Litze zwischen Spule und Kontakthebel an Erde. Natürlich ist dafür zu sorgen, daß die Leitungsführung 58 voll isoliert innerhalb des Gehäuses geführt wird, so
BAD
daß Überschläge zwischen der Leitungsführung 58 und unter Spannung bzw. unter Strom stehenden anderen Komponenten im normalen Betriebsfall vermieden sind.
Die Figur 1 zeigt also einen Leitungsschutzschalter mit Trennschalterfunktion, bei dem erfindungsgemäß die Lastseite im Ausschaltzustand über die beiden Gegenkontaktstücke 52 und 54 geerdet ist. Wenn ein Überstrom, z.B. ein Kurzschluß, im Netz auftritt, dann kann es zu einem Überschlag an den geöffneten Kontaktstücken 28, 30 kommen, der denjenigen der am abgetrennten Netzteil also auf der Laufseite arbeitet, gefährden könnte. Aufgrund der Erdung über die Kontaktstücke 52, 51I wird ein derartiger Überstrom zur Erde abgeleitet und die Person wird nicht gefährdet. Wesentlich ist dabei, daß die Kontakte 52, 54 erst dann geschlossen werden, wenn der Lichtbogen L2 sicher gelöscht ist, die Kontaktstücke 28 und 30 sich in voller Trennstellung befinden.
2Q Die Figur 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung. Während in der Figur 1 die Erdungsanordnung bzw. die Erdungseinrichtung im Inneren des Schaltergehäuses angeordnet ist, ist· bei der Ausgestaltung der Figuren 2 bis 4 die Erdungnanordnung in einem an den Schutz— schalter anbaubaren Modul untergebracht. Man kann als Schalter einen normalen handelsüblichen Leitungsschutzscbalter verwenden, der zweckmäßigerweise mit einer Trennfunktion bzw. Schaltstellungsanzeige ausgebildet ist. Dieser als Trennschalter dienende Leitungsschutz-
3Q schalter besitzt die Bezugsziffer 80 in der Figur 2. Er besitzt eine Anschlußklemme 82, an der die Netzseite 84 angeschlossen ist. Die andere, gegenüberliegende Klemme 86 ist an das abzutrennende Netzteil, das durch die Linie 88 angedeutet ist, angeschlossen. Dieses Netzteil 88 ist die Lastsoite. Das an den Trennschalter 80
BAD ORIGINAL
Mp.-Nr. 708/82 .:.. "Γ * <g. .:".. * :*,: .:'.] 3 24797 3'
anbaubare Modul 90 ist ein handelsüblicher Hilfsschalter mit Öffnungsfunktion; er besitzt eine Kontaktstelle 92, deren eines Ende mit einer Klemme 94 und deren anderes Ende mit einer Klemme 96 verbunden sind. Die Klemme 94 ist mit der Klemme 86 mittels eines Verbindungsstückes 98, das unter die Kl emrnschraube 100 und 102 untergesteckt und dort festgeschraubt wird, elektrisch-galvanisch verbunden. Die Koppelung zwischen dem Schaltschloß und der Betätigungseinrichtung im Inneren des Modules zur Öffnung bzw. zum Schließen der Kontaktstelle 92 ist nicht vieiter dargestellt, da diese handelsüblich ist. Die Anschlußklemme 96 ist an Erde 101I angeschlossen. Die Zuordnung zwischen dem Trennschalter 80 und dem Modul ist so gewählt, daß die Kontaktstelle 92 dann geöffnet ist, wenn der Schalter 80 geschlossen ist, damit die Netzseite 84 über die Anschlußklemmen 86, das Verbindungsstück 98, die Anschlußklemme 94 nicht mit der Erde 104 verbunden ist. Wenn die Kontaktstelle im Inneren des Trennschalters 80 geöffnet wird, dann wird die Kontakt-
,Q stelle 92 geschlossen und zwar dergestalt,, daß die Kontaktstelle 92 erst dann geschlossen wird, wenn sich diese Kontaktstelle im Schajlter 80 auch tatsächlich in der Auosehaltstellung befindet. Wenn der Schalter 80 wieder eingeschaltet wird, wird die Kontaktstelle 92 wieder getrennt. Dies muß dann so ablaufen, daß die Kontaktstelle 92 geöffnet ist, bevor der Schalter 80 vollständig eingeschaltet ist.
Die Figur 3 zeigt eine Anordnung, die einen Schalter (siehe Figur 2), der ebenfalls ein Trennschalter ist und insoweit eine Schaltstellungsanzeige aufweist und ein Modul 110 umfaßt, die in der Weise miteinander gekoppelt und, wie die beiden Schalter 80 bzw. 90. Der Schalter 110 ist ein sogenannter Schloßschalter, der mittels 3& eines als Drucktaste ausgebildeten Schaltorganes 112
v . J^D ORIGINAL
geschlossen werden kann, in der eingeschalteten Stellung verrastet wird und mittels einer Rückstellfeder wieder in die Ausschaltstellung bringbar ist.
Die Figur 4 zeigt eine Ausgestaltung für einen Schloßschalter 110. Das Gehäuse des Schloßschalters 110 besitzt die Bezugsziffer 114. Der Drucktaster 112 durchgreift die obere Seite des Gehäuses 114, wobei Ansätze 116 und 118 am Gehäuse angeformt sind, die die Öffnung 120 umgeben, durch die der Drucktaster nach außen hinausragt; die beiden Fortsätze 116 und 118 dienen somit der Führung des Drucktasters 112. Der Drucktaster ist mittels einer Feder 122 dauernd in Ausschaltrichtung beaufschlagt. Am Drucktaster bzw. ara Schaltorgan 112 ist auf einer Seite ein erster Fortsatz 124 angeformt, der mit einem Hebel 12.6, der einen hakenartigen Fortsatz 128 aufweist, zusammenwirkt. Das Schaltorgan 112 besitzt einen weiteren Fortsatz 130, der in Abstand d von der unteren Fläche 132 des Drucktasters bzw. des Schaltorgans 112 beginnt und sich nach oben hin über die gesamte Druckweglänge hin fortsetzt. Der Vorsprung 130. wirkt mit einem zweit.en Hebel' 134 zusa.mmen, der einen hakenförmigen Fortsatz 136 besitzt. Die beiden Hebel sind auf einer Achse (nicht weiter dargestellt aufgelagert und gelangen mit einem Kupplungsteil 140 in Eingriff, das vom Schaltschloß des Schalters 80 in das. Gehäuse 114 des Schloßschalters 110 hineinragt. Die beiden Hebe] 134 und 126 werden unter dem Druck je einer Feder 142 und 144 hin zum Schaltorgan 11? gedrückt.
Man erkennt in der Figur 4, daß der Fortsatz 136 in der gezeichneten Stellung vor den Fortsatz 130 greift, so daß ein Eindrücken des Schaltorgans in Pfeilrichtung F-| verhindert ist. Der Fortsatz 1^0 liegt mit seiner Nase gegen den Vorsprung 124 an. Wenn der Hebel 134 nach
D OR(GfIHfAL
links verschwenkt wird, kann das Schaltorgan 112 eingedrückt werden (Pfeilrichtung F-]), und nach dem Eindrücken greift der Vorsprung 128 hinter den Vorsprung 124 und hält das Schaltorgan 112 so fest. An der unteren Fläche des Schaltorgans 112 ist eine Verbindungsstange. 150 befestigt, die mit einem beweglichen Kontakthebel 152 verbunden ist, der auf einer Achse 154 aufgelagert, ist und an dessern freien Ende ein bewegliches Kontaktstück 156 angebracht ist. Dieses bewegliche Kontaktstück wirkt mit einem festen Kontaktstück 158 zusammen. Die . Achse 154 ist über -ein Leitungsführung 160 mit einer Anschlußklemme 162 und das feste Kontakts1- ck 158 über eine Leitungaführung 16U mit einer weiteren Anschlußklemme 166 verbunden. Die Anschlußklemme 162 ist dann mit dex1 Anschlußklemme 186 des Schalters 80 (siehe Figur 3 bzw. Figur 2) über die Verbindungsschiene 98 verbunden, dergestalt, daß die Anschlußklemme 162 auf der Lastseite an Last gelegt ist. Die Anschlußklemme I66 entspricht der Anschlußklemme 1,96 des Moduls gemäß Figur 2 und ist an Erde angeschlossen.
Die Kopplung der beiden Hebel 134 und 126 mit dem Schalter 80 verläuft wie folgt: ' , - ■
■ ι -
Über die Kupplung IkO wird der Hebel 134 nur entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und der Hebel 126 nur im Uhrzeigersinn.
Die Figur 4 zeigt nun den Tastschalter 110 bzw, Schloßschalter 110 in.geöffneter Stellung, also in der Stel-
3Q lung, in der der Schalter 80 geschlossen ist. Wenn nun im Schalter 80 die Kontaktstücke geöffnet werden, aus Vielehen Gründen auch immer, dann verschwenkt die Kupplung 140 den Hebel 134 entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß die Nase des Hebels 136 aus der Bahn des Vorsprunges
^ 130 herausgelangt; der Drucktaste!" bzw. das Schaltorgan
112 kann nunmehr in Pfeilrichtung F-] gedrückt werden, so daß über die Stange 150 die beiden Kontakte 156 und 1fj8 geschlossen werden. In dem geschlossenen Zustand gelangt der Hebel 128 hinter den Vorsprung 124 und hält somit den Drucktaster bzw. das Schaltorgan 112 in eingeschaltetem Zustand entgegen dem Druck der Feder 122 (Rückstellfeder) fest. In diesem Falle ist also der Schalter 80 geöffnet und die beiden Kontaktstücke 156 und 158 sind geschlossen, so daß die Lastseite, d.h. also die Klemme 162 (die der Klemme 94 der Figur 2 entspricht) mit Erde 102I über die Klemme 166 verbunden it. Wenn der Schalter 80 wieder eingeschaltet werden so3J , dann wird die Kupplung 140 in entgegengesetzte Richtung, also im Uhrzeigersirin verschwenkt, wodurch der Hebel 126 eben-
■J5 falls im Uhrzeigersinn verschwenkt wird; dadurch gibt die Nase des Fortsatzes 128 den Vorsprung 12(J frei, so daß die Feder 122 das Schaltorgan 112 in Ausschaltstellung bewegen kann. Die Kupplung 1'-IO wirkt dann auf die beiden Hebel 1?4 und 126 so ein, daß beim Ausschalten des Schalters 80 zunächst der Ausschaltvorgang dieses Schalters beendet und dann der Einschaltvorgang der beiden Kontaktstücke 158/156 erfolgt, wogegen beim Einschalten des Schalters 180 zunächst die Kontaktstücke 156 und 158 getrennt werden und danach die Kontaktstücke
2J- des Schalters 180 wieder geschlossen werden können.
Insbesondere bei der Figur 4 gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, wie die Kupplung zwischen den beiden Schalterteilen 8n und 110 erfolgen kann. So können die beiden Hebel 126 und 121I aus einem Stück bestehen. Ferner kann anstatt einer Einfachkontaktstelle eine Doppelkontktste.1 Io vorgesehen sein, deren Kontaktstücke am Schaltorgan angebracht und darin federnd geführt ist.
Es besteht auch die Möglichkeit, am Trennschalter gemäß
BAD QRJGJMAL
/IS
Mp.-Nr. 708/82
Figur 1 ein zusätzliches Schaltorgan anzubringen, das im Inneren des Trennschalters die Erdung bewirkt. Das zusätzliche Schaltorgan kann unmittelbar auf dns bewegliche Kontaktstück oder den Kontakthebel wirken oder ein zusätzliches Schloß betätigen, mit dem ein an Erdpotential liegender beweglicher Gegenkontakt gegen den Kontakthebel bewegt wird.
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. j ι k /■ y /
    Mp.-Nr. 708/82 ^
    Anspruch e
    M.'Verfahren zum Absichern eines abgetrennten Niederspannungsnetzteiles (Lastseite) rait Verwendimgeines elektrischen Niederspannungs-Trennschalters, ■ dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit oder nach •je Herstellen des Ausschaltzustandes dos Trennschalter« die Lastseite an Erde gelegt wird..
    2. Verfahren nach Anspruch 1,"dadurch gekennzeichnet, daß die Lastseite im Inneren des Trennschalters ,an
    *j. Erde gelegt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch.1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdung außerhalb des Trennsehalters durchgeführt wird.
    }\. Verfahren nach einer der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktstück . bei Erreichen der Ausschaltstelüung mit einem auf Erdpotential liegenden Gogonkontaktstüek in Kontaktbe- ruhrung gelangt. ;
    5. Verfahren nach Anspruch H, dadurch gekennzeichnet,, daß mit Erreichen der Aussehaltstellung des beweg-
    ο
    liehen Kontaktstückes die Verriegelung eines bewegbaren,
    3Q auf Erdpotential bai'i ndlichen Gegenkontaktstückcs gelöst wird, so daß dieses mit dem beweglichen Kontaktstück in Verbindung gelangt und so eine IContaktverbindung zwischen Lastseite und Erdpotential hergestellt wird, und daß bei VJiedereinschalten des Trennschalters das nep;enkontaktntück in Ausschaltstellung verriegelt wird.
    BAD ORIGINAL ·
    Mp.-Nr. 708/82
    6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Erreichen der Ausschaltstellung des beweglichen ' Kontaktstückes die Lastseite durch eine zusätzliche manuelle Schalthandlung mittels eines gesonderten Schaltorgans mit Verrastung in Einschaltstellung mit Erdpotential verbindbar ist.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die manuelle Schalthandlung nur in der Ausschaltstellung des Trennschalters durchführbar ist.
    8. Einrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die die Verrastung des gesonderten Schaltorgans beim Wiedereinschalten des Trennschalters lösen, so daß die Lastseite automatisch vor Erreichen der Einschaltstellung des Trennschalters von Erdpotential getrennt wird.
    9- Einrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch
    gekennzeichnet, daß an den Trennachalter ein Zusatzschalter mit Öffnerfunktion mechanisch angekoopelt ist, dessen eine Klemme mit der Lastseite des Trennschalters und dessen andere Klemme mit der Erde verbunden ist.
    10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Trennschalter ein handelsüblicher Hilfsschalter mechanisch angekoppelt ist, daß die last-. 2Q seit igen Klemmen von Trennschalter- und Hilfsochalter verbunden sind, und daß die Kopplung so ausgebildet ist, daß der Hilfsschalter im eingeschalteten Zustand des Trennschalters geöffnet und im ausgeschalteten Zustand des Trennschalters geschlossen ist.
    BAD ORIGINAL
    Mp.-Nr. 708/82 tf> ·"-■ : .:-."-■- "--·-:--
    11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Trennschalter ein Schloßschalter, der in Einschaltete] lung'eine Verrastung aufweist, angesetzt ist, daß zwischen dem Trennschalter und dem Sehloßsohalter eine Kupplung, vorgesehen ist, die ein Einschalten dos Schloßschalters hindert, solange der Trennschalter in Einschaltstellung ist, und die beim Wiedereinschalten des Trennschalters (nach einer Ausschaltung desselben) die Verrastung entriegelt,"so daß der Schloßschalter durch seine Rückstellkraft in Ausschaltstellung verbracht wird.
    BAD ORIGINAL
DE19823247973 1982-12-24 1982-12-24 Verfahren zum absichern eines abgetrennten niederspannungsnetzteiles und schalteinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3247973A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247973 DE3247973A1 (de) 1982-12-24 1982-12-24 Verfahren zum absichern eines abgetrennten niederspannungsnetzteiles und schalteinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP83111817A EP0114245A1 (de) 1982-12-24 1983-11-25 Verfahren zum Absichern eines abgetrennten Niederspannungsnetzteiles und Schalteinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP24363983A JPS59171426A (ja) 1982-12-24 1983-12-23 隔離された低圧線網部分を保護する方法およびこの方法の実施のための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247973 DE3247973A1 (de) 1982-12-24 1982-12-24 Verfahren zum absichern eines abgetrennten niederspannungsnetzteiles und schalteinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3247973A1 true DE3247973A1 (de) 1984-06-28

Family

ID=6181729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247973 Withdrawn DE3247973A1 (de) 1982-12-24 1982-12-24 Verfahren zum absichern eines abgetrennten niederspannungsnetzteiles und schalteinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0114245A1 (de)
JP (1) JPS59171426A (de)
DE (1) DE3247973A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643190B1 (fr) * 1989-02-16 1996-04-26 Merlin Gerin Module d'interverrouillage de deux appareils electriques a boitier moule miniature
FR2665798B1 (fr) * 1990-08-10 1994-07-08 Jacob Willem Du Preez Disjoncteur.
DE10226560A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-24 Enno Eisfeller Verfahren zum Schutz von Personen vor elektrischen Körperströmen
FR2889629B1 (fr) * 2005-08-04 2009-05-22 Manuf D App Electr De Cahors S Dispositif de connexion de neutre comportant un interrupteur de mise a la terre

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE525494A (de) *
DE362994C (de) * 1921-01-18 1922-11-02 Paul Walter Lang Hebelschalter mit Blitzschutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59171426A (ja) 1984-09-27
EP0114245A1 (de) 1984-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1856709B1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
DE2834327A1 (de) Elektrischer vollschutzschalter
WO2011141170A1 (de) Installationsschaltgerät
EP1917671A1 (de) Isolierkörper für eine mittelspannungsschaltanlage
EP0863522B1 (de) Notabschaltvorrichtung, insbesondere bei Elektro-Flurförderzeugen zum Trennen der Verbindung zwischen Motor oder dessen Steuereinheit und den Antriebsbatterien für diesen
WO1984001663A1 (en) Electric safety switch for apparatus
EP0103167B1 (de) Leitungsschutzschalter mit Fehlerstromauslösung
EP0303965A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE4015979C2 (de) Schalterkombination für Lastschaltanlagen
DE3247973A1 (de) Verfahren zum absichern eines abgetrennten niederspannungsnetzteiles und schalteinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10357691A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP0174382B1 (de) Variable Schaltbox für Motor(schutz-)schalter und Unterspannungsauslösung zum Einbau in Elektrowerkzeuge od. dgl.
EP0641045B1 (de) Fehlerstromgeschützte Steckdose
DE8802457U1 (de) Schalter-Sicherungseinheit aus einem Lastschalter und einem NH-Sicherungstrenner
DE3213493A1 (de) Elektrischer schalter fuer niederspannungsschaltgeraete, insbesondere motorschutzschalter
EP0310943B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE69309120T2 (de) Kombinierter Schutzschalter und Nulleiterschalter mit einer Isolationskappe
EP2198439A1 (de) Lasttrennschalter
EP0017815B1 (de) Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung
EP0849759B1 (de) Installationsschaltgerät
DE102019108262A1 (de) Schaltanlage zur Verteilung elektrischer Energie
DE102023200524B3 (de) Anschlussklemme und Reiheneinbaugerät
DE10218525A1 (de) Unterspannungsauslöseeinrichtung für Schaltgerät
EP1488438B1 (de) Leitungsschutzschalter mit zweipoliger unterbrechung
DE19738074C2 (de) Notabschaltvorrichtung, insbesondere bei Elektro-Flurförderzeugen zum Trennen der Verbindung zwischen Motor oder dessen Steuereinheit und den Antriebsbatterien für diesen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee