[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3240063A1 - Vorrichtung zur herstellung eines magnetogrammtraegers - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung eines magnetogrammtraegers

Info

Publication number
DE3240063A1
DE3240063A1 DE19823240063 DE3240063A DE3240063A1 DE 3240063 A1 DE3240063 A1 DE 3240063A1 DE 19823240063 DE19823240063 DE 19823240063 DE 3240063 A DE3240063 A DE 3240063A DE 3240063 A1 DE3240063 A1 DE 3240063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier web
magnet arrangement
directional
magnets
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823240063
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 6701 Maxdorf Hauck
Eberhard Dipl.-Phys. Dr. 6710 Frankenthal Koester
Hilmar Dipl.-Ing. Lechner
Klaus Dipl.-Ing. 6900 Heidelberg Schoettle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19823240063 priority Critical patent/DE3240063A1/de
Publication of DE3240063A1 publication Critical patent/DE3240063A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/84Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • G11B5/842Coating a support with a liquid magnetic dispersion
    • G11B5/845Coating a support with a liquid magnetic dispersion in a magnetic field

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung eines Magnetogrammträgers
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines Magnetogrammträgers gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die remanente Magnetisierung von Magnetogrammträgern in Aufzeichnungsrichtung hängt bekanntlich vom Grad der Ausrichtung der magnetisch anisotropen Pigmentteilchen der Speicherschicht wesentlich ab. Ein Maß für diese- Ausrichtung ist das Verhältnis der re enten Magnetisierungen der Vorzugsrichtung (Aufzeichnungsrichtung) und der Querrichtung dazu. Sie wird durch ein in die Vorzugsrichtung orientiertes homogenes Magnetfeld eines Richtmagneten - Dauermagneten oder Gleichstrom-Elektromagneten - erzeugt, Nach dem Richtvorgang werden die Pigmentteilchen durch Trocknen der Schicht in ihrer Lage mechanisch fixiert. Dabei tritt beim Verlassen des Richtinagneten in der noch nicht verfestigten Schicht ein teilweises Entrichten der Pigmentteilchen durch Vertikalkomponenten des auskiingenden Richtfeldes und durch thermische Bewegungen während der Trocknung ein.
  • Gemäß der DE-OS 21 61 083 ist bereits versucht worden, diesem Entrichten durch Trocknen der Schicht während des darauf einwirkenden Magnet feldes zu begegnen. Dabei wird der auszurichtenden und gleichzeitig zu trocknenden Schicht zwischen mehreren odex und unterhalb der Trägerbahn gleichpolig gegenüber und in deren Bewegungsrichtung wechselpolig angeordneten Magneten oder zwischen in Bewegungsrichtung hintereinander angeordneten Zylinderspulen Strahlungsenergie zugeführt.
  • Der entrichtende Einfluß der oben genannten Komponenten ist dadurch reduziert. Im Verhältnis hierzu sind jedoch der apparative Aufwand, insbesondere für die Strahlungsquellen, sowie auch der dafür notwendige Energieaufwand hoch.
  • Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der Magnetogranmiträger mit höherem Richtfaktor der Speicherschicht als bisher einfach und wirtschaftlich hergestellt werden können.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Während bei den bekannten Vorrichtungen die Richtmagnetanordnungen unbeweglich eingebaut sind, kann durch deren erfindungsgemäß bewegliche Lagerung dem technischen Sachverhalt Rechnung getragen werden, daß es bezüglich des Richtfaktors für den Zeitpunkt des Ausrichtens nach dem Schichtauftrag und damit für den Abstand des Richtmagneten von der Schicht-Auftragsvorrichtung ein von den rheologischen Eigenschaften und der Dicke der jeweils aufgetragenen Magnetdispersion sowie von der Durchlaufgeschwindigkeit der Trägerbahn als auch von der Verdampfungsgeschwindigkeit des Lösungsmittels der Dispersion abhängiges Optimum gibt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus einem anhand der Zeichnung nachfolgend beschriebenen Ausfthrungsbeispiel.
  • Es zeigen Figur 1 eine Seitenansicht der Richtmagnetanordnung Figur 2 die Richtmagnetanordnung in der Draufsicht Figur 3 die Richtmagnetanordnung im Querschnitt gemäß der Schnittlinie 1-1 in Figur 2 Figur 4-9 Ausführungsformen der verschieblichen Lagerung der Richtinagnetanordnung Figur 10 Blockschaltbild für die Steuerung der Richtmagnetanordnung Auf eine Trägerbahn 1 werden mit Hilfe einer oder mehrerer Auftragseinrichtungen eine oder mehrere Schichten einer Magnetdispersion aufgebracht. Die beschichtete Trägerbahn wird dann über eine Richtmagnetanordnung 2 und anschliessend durch eine Trockeneinrichtung geführt. Zum Auftragen der Dispersion sind alle bekannten Einrichtungen, wie Rakelgießer, Extrudergießer oder auch Auftragswalzen einsetzbar.
  • Das gleiche gilt für die Einrichtungen zum Trocknen der aufgetragenen Schicht, beispielsweise für Konvektionstrocknung oder Strahlungstrocknung oder Kontakttrocknung.Diese Einrichtungen werden daher weiters nicht erläutert und auch in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Die Richtmagnetanordnung 2 (Figur 1) ist aus ober- und unterhalb der Bewegungsbahn, auf der die Trägerbahn 1 durch die Anordnung transportiert wird, gleichpolig gegenüber und wechselpolig in Laufrichtung der Trägerbahn 1 angeordneten Magneten 3 (Figur 2) gebildet, die sich über die gesamte Trägerbahnbreite erstrecken. Die in Form von Streifen ausgebildeten Magnete bestehen aus magnetisch hartem Material, vorzugsweise aus einer Kobalt-Samarium--Legierung und sind in Richtung der Streifenhöhe magnetisiert. Durch diese Anordnung entsteht ein langgestrecktes Magnetfeld, das aus aneinandergereihten, weitgehend paral- lel zur aufgetragenen Schicht verlaufenden Einzelfeldern wechselnder Richtung gebildet ist.
  • Die einzelnen Magnete 3 sind von Halterungen 4 aus unmagnetischem Werkstoff umfaßt, die ihrerseits wiederum auf Schienen 5 eines oberhalb und eines unterhalb der Bewegungsbahn der beschichteten Trägerbahn angeordneten Rahmens 6 in Laufrichtung der Trägerbahn zum Einstellen der horizontalen Abstände verschoben werden können. Hierzu-sind die Halterungen an ihren Enden mit Lagerstücken 7 versehen, die dem Profil derSchienen 5 entsprechende Offnungen aufweisen. Seitlich sind die Lagerstücke in Höhe der öffnungen durchbohrt, in die jeweils ein Gewinde zur Aufnahme von gegen die Schienen spannbaren Festste-llschrauben 8 eingebracht sind. Der Rahmen selbst besteht aus Weicheisen oder ist mit einer durchgehenden Weicheisenplatte 6a ausgestattet, mit der die einzelnen Magnete in Kontakt- stehen.
  • Zur Einstellung des vertikalen Abstandes der Magnete 3 sind die Endplatten 9 des oberen Rahmens 6 mit in Gewinden vertikal geführten Stellschrauben 10 ausgestattet, die sich an den entsprechenden Endplatten 11 des unteren Rahmens abstützen.
  • Durch die Einstellmöglichkeit der horizontalen und vertikalen Abstände zwischen den Magneten 3 können die magnetischen Feldstärken den unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Magnetdispersionen und deren Eigenschaften angepaßt sowie der Feldlinienverlauf optimiert werden. Dabei ist eine beliebige Verlängerung der magnetischen Richtstrecke bei ausreichend vorgesehener Rahmenlänge durch Einfügen zusätzlicher Magnete ohne weiteres möglich.
  • Wie bereits erwähnt# gibt es ein vom Typ der Magnetdispersion, deren Schichtstärke auf der Trägerbahn und der Trägerbahnge schwindigkeit abhängiges Optimum des Richtzeitpunktes nach dem SehichtauStrag, bei dem ein möglichst hoher. Richtfaktor des fertigen Magnetogrammträgers erreicht wird. Für eine diesbezügliche Einstellbarkeit des Standortes der Richtmagnetanordnung 2 ist der untere der beiden Rahmen 6 über Arme 12 auf einer Gleitschiene 13, die sich entlang der Bewegungsbahn der Trägerbahn 1 zwischen der Auftragseinrichtung und der Trocknungseinrichtung erstreckt D sowohl verschiebbar als auch schwenkbar gehalten. Für bestimmte Anwendungsfälle ist es zweckm§ßig, die Gleitschiene bis in die Trocknungseinrichtung hinein zu fahrens um eine teilweise Überlappung des magnetischen Ausrichtens und Trocknens der Schicht zu ermöglichen. Der obere Rahmen kann durch gelenkige Verbindungen 14 mit dem unteren Rahmen für Wartungs- und Einstellarbeiten von letzterem weggeklappt werden. Die Gleitschiene 13 ist in Klemmlagern 15 aufgenommen, die in einer Montagewand 16 der Vorrichtung verankert sind.
  • An der Unterseite des unteren Rahmens sind zwei Stützplatten 17 angebracht, die sich jeweils über eine in einem Vorsprung 18 der Platte geführten Schraube 19 an der Montagewand 16 abstützen. Mittels der Schrauben können die Rahmen in ihrer Horizontallage an die Ebene der bewegten Trägerbahn 1 angepaßt werden.
  • Ferner weist der untere Rahmen an seinen in Laufrichtung der Trägerbahn gesehen beiden Enden jeweils ein Halterpaar 20 auf, zwischen denen Stützwalzen 21 zur Führung der Trägerbahn aufgenommen sind0 Darüberhinaus sind zwischen den die Magnete 3 umfassenden Halterungen 4 Abstandsleisten 24 vorgesehen5 die die Trägerbahn in der zwischen den oberen und unteren Magneten 3 sich er- G streckenden Symmetrieebene durch die Richtmagnetanordnung leiten.
  • In den Figuren 4 bis 9 sind weitere Ausführungsformen der verschieblichen Lagerung der Rahmen 6 schematisch dargestellt.
  • Gemäß Figuren 4 und 5 ist einer der beiden Rahmen mit Laufrädern 40, 41 versehen, mittels derer die Richtmagnetanordnung 2 stehend oder hängend auf einem Schienenpaar 42, 43 verschiebbar gehalten ist. Räder oder Schienen weisen dabei ein U-Profil für die Radführung auf.
  • Eine auf einer Schiene 44 bzw. einem Schienenpaar 45 gleitende Lagerung der Rahmen 6 mittels Kugelführungen 46 - sowohl stehend als auch hängend - ist in den Figuren 6 und 7 gezeigt. Bei der in Figur 8 zu sehenden Ausführung handelt es sich um eine im Fachhandel zur Verfügung stehende Wa~~lzführung 47, auf der der Rahmen 6 befestigt ist.
  • Eine weitere Möglichkeit der beweglichen Halterung der Richtmagnetanordnung besteht darin (Figur 9), den oberen der beiden Rahmen 6 an einem aus Tragebalken 50 und darin gelagerten Rollenpaaren 51 bestehenden Laufwerk zu befestigen, das nach dem Schwebebahnprinzip auf einem Laufschienenpaar 52 fahren kann.
  • Die gezeigten beweglich gelagerten Richtmagnetanordnungen können auf verschiedene Arten antreibbar sein. Bei der in Figur 6 zu sehenden Antriebsart treibt ein stationärer Motor 53 eine in Stützlagern 54 gehaltene Leitspindel 55 an, die über ein Gewinde 56 die Rahmen 6 fortbewegt. Mit motorisch angetriebenem Zahnrad 57, 59, das sich in Eingriff mit einer Zahnstange 58, 60 befindet, arbeiten die Anordnungen nach Figur 8 und 9. Die auf Schienen laufen-J den Rollen können aber auch über ein Getriebe.direkt motorisch angetrieben werden. Ferner ist es mdglich, den Antrieb mit Hilfe hydraulischer oder pneumatischer Arbeitszylinder vorzunehmens die einerseits mit einem stationären Apparateteil und andererseits mit einem Teil der Richtmagnetanordnung verbunden sind. Diese Ausführungsformen sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Um einen definierten Trocknungszustand der aufgetragenen Schicht während des magnetischen Ausrichtens zu erhalten, sind bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Richtmagnetanordnung zumindest in einem Abschnitt, vorzugsweise im Bereich der letzten 4 Magnete zwischen den der Schichtseite benachbarten Halterungen 4 über die Breite der Bewegungsbahn der Trägerbahn 1 gleichmäßig verteilte Düsen 22 angeordnet, die über einen Sammelkanal 23 mit einer Warmluftstromquelle in Verbindung stehen. Anstelle der Düsen können auch feine Durchbrechungen in den Magneten 3 vorgesehen werden. Eine weitere Ausführungsform kann darin bestehen, daß die sich gegenüberstehenden Begrenzungskanten der Weicheisenplatten eine Art Breitschlitzdüsen bilden. Selbstverständlich ist es auch möglich, anstelle der Konvektionstrocknung eine Strahlungstrocknung oder beide Trocknungsarten kombiniert einzusetzen.
  • Für eine selbsttätige Einstellung des optimalen Richtzeit° punktes ist in Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, den Motor für die verschiebbar gelagerte Richtmagnetanordnung 2 über eine meßgrößenabhändige Steuerung zu betreiben. Die Steuerung (Figur 10) des Stellmotors erfolgt in Abhängigkeit von einer Meßeinrichtung 25, durch die an der auslaufenden, fertigen Trägerbahn 1 ein dem Richtfaktor zuordenbarer Wert gemessen wird, beispielsweise eine vom Aufzeichnungsstrom abhängige Lesespannung. Diese Meßspannung wird über einen Verstärker 26 einer Steuerschaltung 27 zugeführt und dort zunächst gespeichert. Von einer Eingabe 28 erhält die Steuerschaltung über eine Auswerteschaltung 29 ein Signal, aus dem eine Stellspannung tür den Motor 53 der Richtmagnetanordnung abgeleitet wird. Nach deren Einstellung erhält entsprechend dem Eingabeprogramm die Steuerschaltung einen weiteren Meßwert von der Meßeinrichtung 25, der mit dem ersten Meßwert verglichen wird. Entsprechend dem Vorzeichen der Differenz der beiden Meßwerte bildet die Auswerteschaltung 29 ein Stellsignal für die Steuerschaltung, die die dementsprechende Stellspannung für den Motor erzeugt. Die Länge der Stellschritte wird über die Eingabe 28 eingestellt. Durch das Stellsignal ist die Polarität der Stellspannung so bestimmt, daß die Richtmagnet anordnung in Richtung höherer Meßwerte bewegt wird.
  • Der beschriebene Einstellvorgang wird solange wiederholt, bis das Maximum der Meßwerte - angezeigt durch den ersten niedrigeren Meßwert - erreicht ist. Durch einen neuen Einstellzyklus mit kleineren Stellschritten kann das Maximum angenähert werden. Mit Hilfe eines an den Ausgang des Verstärkers 26 angeschlossenen Schreibers 30 kann der Einstellvorgang festgehalten und überwacht werden.
  • Die für die beschriebene Steuerung erforderlichen Schaltelemente bzw. -kreise wie Speicher, Komparatoren und Verstärker sind dem Fachmann bekannt.
  • Zeichn. L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Herstellung eines Magnetogramstrfflgers, bestehend aus einer Einrichtung zum Auftragen einer oder mehrerer Schichten einer Magnetdispersion auf eine Trägerbahn (1), einer Richtmagnetanordnung (2) zum Ausrichten der magnetisch anisotropen Magnetteilchen in der Magnetdispersion in eine Vorzugsrichtung parallel zur Trägerbahnebene und aus einer Trocknungseinrichtung zum Verfestigen der aufgetragenen Schicht bzw. Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtniagnetanordnung (2) zwischen der Auftragseinrichtung und der Trocknungseinrichtung in Laufrichtung der Trägerbahn (f) verschiebbar gelagert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtmagnetanordnung (2) in die Trocknungseinrichtung hinein verschiebbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtmagnetanordnung (2) aus ober-und unterhalb der Bewegungsbahn der Trägerbahn (1) über deren gesamte Breite sich erstreckenden, gleichpolig gegenüber und wechselpolig in Laufrichtung der Trägerbahn angeordneten Magneten (3) besteht, die zusffitzlich zur Verschiebbarkeit der Gesamt anordnung auf einem Schienenpaar (5) zueinander verschiebbar sind.
  4. '4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur teilweisen oder vollständigen Trocknung der aufgetragenen Schicht bzw. Schichten im Magnetfeld zumindest in einem Abschnitt der Richtmagnetanordnung zwischen den der Schichtseite der Trägerbahn (1) benachbarten Magneten (3) eine oder mehrere über die Trägerbahnbreite gleichmäßig verteilte Düsen (22) vorgesehen sind, die über einen Sammelkanal (23) mit einer Warmluftstromquelle in Verbindung stehen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch #, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen durch die sich gegenüberstehenden Begrenzungskanten der Magnete (3) oder deren Träger (4) gebildet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur-teilweisen Trocknung der aufgetragenen Schicht bzw. Schichten im Magnetfeld zumindest in einem Abschnitt der Richtmagnetanordnung ein oder mehrere Magnete (3) feine Durchbrechungen aufweisen, die über einen Sammelkanal mit einer Warmluftstromquelle verbunden sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbar gelagerte Richtmagnetanordnung (2) von einem Stellmotor (53) antreibbar ist, der von einer mit einer Einrichtung (25) zum Messen der remanenten magnetischen Magnetisierung der fertigen Speicherschicht verbundenen Steuerung (26-29) angesteuert wird.
DE19823240063 1981-11-02 1982-10-29 Vorrichtung zur herstellung eines magnetogrammtraegers Withdrawn DE3240063A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240063 DE3240063A1 (de) 1981-11-02 1982-10-29 Vorrichtung zur herstellung eines magnetogrammtraegers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3143359 1981-11-02
DE19823240063 DE3240063A1 (de) 1981-11-02 1982-10-29 Vorrichtung zur herstellung eines magnetogrammtraegers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3240063A1 true DE3240063A1 (de) 1983-05-26

Family

ID=25797019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823240063 Withdrawn DE3240063A1 (de) 1981-11-02 1982-10-29 Vorrichtung zur herstellung eines magnetogrammtraegers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3240063A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5813133A (en) * 1996-09-04 1998-09-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated substrate drying system with magnetic particle orientation
EP1195564A1 (de) * 1995-09-18 2002-04-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Trocknungssystem für ein beschichtetes Substrat
USRE38412E1 (en) 1996-09-04 2004-02-03 Imation Corp. Coated substrate drying system with magnetic particle orientation
US8058008B2 (en) 1997-04-07 2011-11-15 Fisher Bioimage Aps Method for extracting quantitative information relating to an influence on a cellular response

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106228A1 (de) * 1980-02-19 1981-12-10 Sony Corp., Tokyo Verfahren zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungsmediums

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106228A1 (de) * 1980-02-19 1981-12-10 Sony Corp., Tokyo Verfahren zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungsmediums

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1195564A1 (de) * 1995-09-18 2002-04-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Trocknungssystem für ein beschichtetes Substrat
US5813133A (en) * 1996-09-04 1998-09-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated substrate drying system with magnetic particle orientation
USRE38412E1 (en) 1996-09-04 2004-02-03 Imation Corp. Coated substrate drying system with magnetic particle orientation
US8058008B2 (en) 1997-04-07 2011-11-15 Fisher Bioimage Aps Method for extracting quantitative information relating to an influence on a cellular response
WO1999002933A1 (en) * 1997-07-07 1999-01-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated substrate drying system with magnetic particle orientation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0760739B1 (de) Transportvorrichtung für eine bewegte materialbahn, insbesondere eine reckanlage für kunststoff-folienbahnen
DE1774704B2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Metallbundspulen
DE69519720T4 (de) Messapparat zum Messen einer oder mehrerer Eigenschaften wie der Dicke und des Spannungsprofils eines gewebten oder eines bandförmigen Materials.
EP1350576A2 (de) Mitnahmesysteme in Vorrichtungen zum Ziehen oder Bremsen von Metallbändern
DE2428113C2 (de) Vorrichtung zum einseitig kantengeraden Aufwickeln von Warenbahnen
AT509260B1 (de) Verschiebe- und positioniervorrichtung
DE3124540C2 (de) Programmierbare Bremseinrichtung für eine Zeichenmaschine
DE19841171A1 (de) Wendestangenanordnung
DE69000680T2 (de) Positionierung einer glasscheibe auf einem transportband.
DE3135696C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken veränderlicher Formate
DE3240063A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines magnetogrammtraegers
DE2553499A1 (de) Vorrichtung zum verdichten und verbinden von ringfoermigen gegenstaenden
DE4232697A1 (de) Maschine zum Beschichten von Profilen mit Folie
DE10053410C1 (de) Schleifanlage und Verfahren zum differenzierten Schleifen einer mit einem leitfähigem Material beschichteten Platte für Leiterplatinen
EP0902734B1 (de) Stellvorrichtung zur einrichtung der lage von strangstützelementen
DE3311933C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Papiermaschinensiebes oder-filzes
DE3500717C2 (de) Schweißmaschine für Drahtgitter insbesondere für Betonbewehrungszwecke
DE4316383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmäßigung der Wickelhärten eines Rollenprofils eines Folienwickels
DE3721861C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines rechteckigen Rahmens, insbesondere eines Fensterrahmens
DE3030413C1 (de) Anlage zum Belegen von Spanplatten,Faserplatten u.dgl. mit Verguetungsfolienzuschnitten
DE10355262A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Bedruckstoffbahn
DE102004025520A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Folie auf ein Bauelement
EP0517027B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundprofilen aus mindestens zwei Einzelprofilen
EP0642010B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Härte von band- oder drahtförmigem Durchlaufmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2440754A1 (de) Mehrstellige drehbare siebdruckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant