DE3134497C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3134497C2 DE3134497C2 DE3134497A DE3134497A DE3134497C2 DE 3134497 C2 DE3134497 C2 DE 3134497C2 DE 3134497 A DE3134497 A DE 3134497A DE 3134497 A DE3134497 A DE 3134497A DE 3134497 C2 DE3134497 C2 DE 3134497C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aminopropionamide
- carbon atoms
- acrylamides
- alkylaminoalkyl
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- RSDOASZYYCOXIB-UHFFFAOYSA-N beta-alaninamide Chemical compound NCCC(N)=O RSDOASZYYCOXIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 claims description 16
- 125000000278 alkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical class CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 14
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- -1 acrylic ester Chemical class 0.000 description 10
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 10
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N dimethylaminopropylamine Chemical compound CN(C)CCCN IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 229940105325 3-dimethylaminopropylamine Drugs 0.000 description 4
- GDFCSMCGLZFNFY-UHFFFAOYSA-N Dimethylaminopropyl Methacrylamide Chemical compound CN(C)CCCNC(=O)C(C)=C GDFCSMCGLZFNFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000004985 dialkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N propionamide Chemical compound CCC(N)=O QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940080818 propionamide Drugs 0.000 description 3
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 3
- KFYRJJBUHYILSO-YFKPBYRVSA-N (2s)-2-amino-3-dimethylarsanylsulfanyl-3-methylbutanoic acid Chemical compound C[As](C)SC(C)(C)[C@@H](N)C(O)=O KFYRJJBUHYILSO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical compound C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UTGQNNCQYDRXCH-UHFFFAOYSA-N N,N'-diphenyl-1,4-phenylenediamine Chemical compound C=1C=C(NC=2C=CC=CC=2)C=CC=1NC1=CC=CC=C1 UTGQNNCQYDRXCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEQFTVQCIQJIQW-UHFFFAOYSA-N N-Phenyl-2-naphthylamine Chemical compound C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1NC1=CC=CC=C1 KEQFTVQCIQJIQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 238000003421 catalytic decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- KFDIDIIKNMZLRZ-UHFFFAOYSA-N n'-propan-2-ylpropane-1,3-diamine Chemical compound CC(C)NCCCN KFDIDIIKNMZLRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 2
- DWNKWLDUVCHXTD-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n-prop-1-enylpropan-2-amine Chemical group CC=CNC(C)(C)C DWNKWLDUVCHXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIKUBYKUYUSRSM-UHFFFAOYSA-N 3-morpholinopropylamine Chemical compound NCCCN1CCOCC1 UIKUBYKUYUSRSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMUCXULQKPWSTJ-UHFFFAOYSA-N 3-piperidin-1-ylpropan-1-amine Chemical compound NCCCN1CCCCC1 JMUCXULQKPWSTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXKQNCDDHDBAPD-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diphenylbenzene-1,4-diamine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1N(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 UXKQNCDDHDBAPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical class NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIMOJKQECLCSDN-UHFFFAOYSA-N N-[3-(dimethylamino)propyl]-2-methyl-2-(propylamino)propanamide Chemical compound C(CC)NC(C(=O)NCCCN(C)C)(C)C ZIMOJKQECLCSDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 1
- HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N acryloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C=C HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N beta-propiolactone Chemical compound O=C1CCO1 VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001944 continuous distillation Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004656 dimethylamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- ULDIVZQLPBUHAG-UHFFFAOYSA-N n',n',2,2-tetramethylpropane-1,3-diamine Chemical compound CN(C)CC(C)(C)CN ULDIVZQLPBUHAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWNDYKKNXVKQJO-UHFFFAOYSA-N n',n'-dibutylethane-1,2-diamine Chemical compound CCCCN(CCN)CCCC PWNDYKKNXVKQJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDGSVBYJWHOHNN-UHFFFAOYSA-N n',n'-diethylethane-1,2-diamine Chemical compound CCN(CC)CCN UDGSVBYJWHOHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOHMWDJIBGVPIF-UHFFFAOYSA-N n',n'-diethylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCN(CC)CCCN QOHMWDJIBGVPIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPMAKXHZQFPWHU-UHFFFAOYSA-N n'-tert-butylpropane-1,3-diamine Chemical compound CC(C)(C)NCCCN NPMAKXHZQFPWHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ADTJPOBHAXXXFS-UHFFFAOYSA-N n-[3-(dimethylamino)propyl]prop-2-enamide Chemical class CN(C)CCCNC(=O)C=C ADTJPOBHAXXXFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWIVICVCHVMHMU-UHFFFAOYSA-N n-aminoethylmorpholine Chemical compound NCCN1CCOCC1 RWIVICVCHVMHMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 229960000380 propiolactone Drugs 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C231/00—Preparation of carboxylic acid amides
- C07C231/12—Preparation of carboxylic acid amides by reactions not involving the formation of carboxamide groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren
zur Herstellung von N-(Alkylaminoalkyl)-acrylamiden. Die Produkte
der vorliegenden Erfindung sind zur Herstellung von
Flockmitteln, Adhäsionspromotern, öllöslichen Dispersionen,
Härtungsmitteln für Epoxide und Ionenaustauscherharzen geeignet.
In gleicher Weise können entsprechende Methacrylamide hergestellt
werden.
Es ist gut bekannt, daß bestimmte β-Aminopropionamide durch
Umsetzung von Dialkylaminoverbindungen mit einer Acrylsäure
oder einem Acrylester, wie in dem Artikel von J. G. Erickson,
"The Preparation and Stabilities of Some β-Dialkylaminopropionamides",
J. Am. Chem. Soc. 74, 6281-82 (1952), beschrieben,
hergestellt werden können. In dem Artikel wird beschrieben,
daß N,N-Dialkyl-β-dialkylaminopropionamide in die entsprechenden
Dialkylamine und N,N-Dialkylacrylamide zerfallen,
wenn sie auf Temperaturen von etwa 125-215°C erhitzt werden,
und daß die Zerfallsneigung von den Dibutylamin- zu den
Dimethylaminderivaten abnimmt. Es wird auch die Beobachtung
einer weitgehenden Polymerisierung von substituierten Acrylamidprodukten
beschrieben, wenn bestimmte β-Dialkylaminopropionamide
erhitzt werden.
In US-PS 24 51 436 wird beschrieben, daß N-Alkylacrylamide
hergestellt werden können, indem man ein N-Alkyl-b-alkylaminopropionamid,
hergestellt durch die Umsetzung von zwei
Mol eines Alkylamins oder Dialkylamins mit einem Ester der
Acryl- oder Methacrylsäure, in Gegenwart eines starken Säurekatalysators
erhöhten Temperaturen aussetzt. In der Patentschrift
wird weiter beschrieben, daß das Säure katalysierte Verfahren
zur Bildung des Aminoamidsalzes führt, das sich beim Erhitzen
zum Alkylaminsalz und dem N-alkylierten Acrylamid
aufspaltet, wobei letzteres während des Erhitzens abdestilliert.
In US-PS 27 19 178 wird weiterhin eine durch starke
Säure katalysierte Zersetzung beschrieben.
In US-PS 25 29 839 wird beschrieben, daß bestimmte N,N-Dialkylacrylamide
hergestellt werden können, indem man ein
Dialklyamin mit wenigstens 5 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe
mit einem monomeren Acrylester unter überatmosphärischen
Drücken auf Temperaturen von etwa 150-400°C erhitzt.
Weiterhin wird beschrieben, daß Dialkylamine mit weniger als
5 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe in dem Verfahren nicht
angewendet werden können.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß diese Verfahren nach
dem Stand der Technik für die Herstellung von bestimmten
N-(Aminoalkyl)-acrylamid-Verbindungen nachteilig sind, da
sie zu teer- oder gummiartigen Reaktionsgemischen führen,
aus denen man nur schwer eine gute Ausbeute an reinem Produkt
erzielen kann. Das in US-PS 24 51 436 beschriebene Säure
katalysierte Verfahren liefert die Alkylaminoalkylacrylamide
z. B. in Form von Salzen, die nicht flüchtig sind und somit
nicht einfach durch Destillationsverfahren zu gewinnen sind.
Das in US-PS 25 29 838 beschriebene Verfahren benötigt weiterhin
sehr hohe Temperaturen und überatmosphärische Drücke,
wobei die Reaktionszeiten auch noch sehr lang sind.
Auf Grund dieser Nachteile wurden die oben beschriebenen
Verfahren als nicht anwendbar auf die Herstellung von
N-(Alkylaminoalkyl)-acrylamiden befunden und mehrere andere
Verfahren beschrieben. In US-PS 26 49 438 wird z. B. beschrieben,
daß bestimmte N-(tert.Aminoalkyl)-acrylamide durch die
Umsetzung von β-Propiolacton
mit dem gewünschten
tertiären Aminodiamin und nachfolgender Destillation des
Reaktionsproduktes unter vermindertem Druck, wobei die Dehydrierung
leicht erfolgt, hergestellt werden können. In der Patentschrift
wird weiterhin beschrieben, daß andere N-(tert.Aminoalkyl)-acrylamide
durch die Umsetzung des entsprechenden
Acrylchlorids mit dem gewünschten tertiären Aminodiamin erhalten
werden können.
In US-PS 36 52 671 wird ein Verfahren zur Herstellung von
N-(Dialkylaminoalkyl)-methacrylamiden beschrieben, worin
das Michael-Addukt von Methacrylsäure und einem N,N-Dialkylalkylendiamin,
das ist N-(Dialkylaminoalkyl)-2-methyl-β-alanin,
auf etwa 140-230°C erhitzt wird, wobei eine nahezu
vollständige Umlagerung zum N-(Dialkylaminoalkyl)-methacrylamid
erfolgt. Obwohl dieses Verfahren als Verbesserung gegenüber
anderen Verfahren nach dem Stand der Technik erscheint,
hat es den Nachteil, daß es nur auf die Herstellung von
N-(Dialkylaminoalkyl)-methacrylamiden, die aus Methacrylsäure-Addukten
erhalten werden, anwendbar ist. Die Patentschrift beschreibt
dazu, daß die Anwendung entsprechender Addukte der Acrylsäure
beim beschriebenen Verfahren schlechte Ergebnisse bringt,
wobei Nebenreaktionen überwiegen. Die durch Erhitzen dieser
Addukte erhaltenen Reaktionsgemische bestehen größtenteils
aus Nebenprodukten und teerartigen Materialien, aus denen
nur geringe Mengen des gewünschten Acrylamids isoliert
werden können.
In US-PS 38 78 247 wird ein wirksames thermisches Verfahren
zur Herstellung von N-(tert.Aminoalkyl)-acrylamiden durch
die Zersetzung des entsprechenden β-Aminopropionamids beschrieben,
aber die dabei angewendeten relativ hohen Temperaturen
führen manchmal zu thermisch induzierten Nebenreaktionen.
Die deutsche Offenlegungsschrift 28 09 102 beschreibt ein
katalytisches Verfahren zur Herstellung von Acrylamiden aus
Acrylestern und den entsprechenden Aminen. Es handelt sich
hier um ein Syntheseverfahren und nicht um eine thermische
Zersetzung des Ausgangsstoffes. Der Kataylsator gemäß dieser
Vorveröffentlichung ist eine starke Säure, wie Chlorwasserstoffsäure.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren zur Herstellung von N-(Alkylaminoalkyl)-(meth)acrylamiden
und besonders von N-(tert-Aminoalkyl)-(meth)acrylamiden
durch die katalytische Zersetzung der entsprechenden β-Aminopropionamide
bereitzustellen, welches selektiver ist und
weniger unerwünschte Nebenprodukte bildet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das folgende Verfahren
gelöst:
Verfahren zur Herstellung von N-(Alkylaminoalkyl)-acrylamiden
und -methacrylamiden der Formel
worin R₁ Wasserstoff oder Methyl, R₂ und R₃ jeweils Wasserstoff
oder niedrige Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
sind, wobei wenigstens einer der Reste R₂ und R₃ Alkyl
ist oder R₂ und R₃ zusammen mit dem N′-Atom einen heterocyclischen
Ring wie Morpholin, Pyrrolidin oder Piperidin
bilden, und A eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe
mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist,
durch Erhitzen eines β-Aminopropionamids der Formel
worin R₁, R₂, R₃ und A die oben angegebene Bedeutung besitzen,
auf etwa 100 bis 250°C in Gegenwart von katalytisch
wirksamen Mengen eines oder mehrerer Calcium-, Magnesium-
oder Aluminiumsalze starker Säuren und Abtrennung aus dem
Reaktionsgemisch.
Besteht A aus einer verzweigten Alkylengruppe, ist die Kette
bevorzugt von niederen Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
und insbesondere von Methyl substituiert.
Es wird somit ein Verfahren zur Herstellung von N-(Alkylaminoalkyl)-(meth)acrylamiden
durch katalytische Zersetzung der
entsprechenden β-Aminopropionamide bereitgestellt, welches
bei relativ niedrigen Temperaturen betrieben werden kann.
Die Ergebnisse des erfindungsgemäßen Verfahrens waren überraschend.
Alkylaminoalkylamine, wie das tertiäre Aminoalkylamin
mit einer primären Aminogruppe, addieren sich nämlich
schneller als die C-C-Doppelbindungen der Acrylsäure oder deren
Ester als die sekundären Dialkylamine. Die Umkehrung der Addition
mit den primären Aminen hätte schwieriger ablaufen
müssen. Dies ist aber unerwarteterweise nicht der Fall. Die
hohen Ausbeuten an relativ reinem, stabilem Produkt waren
ebenso nicht zu erwarten, da primäre Amine normalerweise
schneller unter Bildung des entsprechenden b-Aminopropionamid-Ausgangsmaterials
wieder addiert werden als sekundäre
Amine.
Das entstandene Produkt, ein N-(Alkylaminoalkyl)-(meth)acrylamid
wird dann in hohen Ausbeuten in relativ reiner Form abgetrennt.
Das β-Aminopropionamid wird bevorzugt durch Mischen
und Umsetzen von wenigstens 2 Mol eines Alkylaminoalkylamins
der Formel
worin R₂, R₃ und A die oben angegebene Bedeutung haben, mit
einer Acrylsäure oder einem Acrylester der Formel
worin R₁ Wasserstoff oder Methyl ist und Z Wasserstoff oder
eine Alkylgruppe mit 1-2 Kohlenstoffatomen ist, bei Temperaturen
von etwa 20 bis etwa 200°C, bis eine ausreichende Menge
des entsprechenden β-Aminopropionamids gebildet worden ist,
hergestellt. Das erfindungsgemäße Verfahren liefert die entsprechenden
N-(Alkylaminoalkyl)-acrylamide in im wesentlichen
hohen Ausbeuten, wobei wenig oder gar keine Rückaddition
zum β-Aminopropionamid oder die Bildung von teer- oder
gummiartigen Rückständen erfolgt, und besonders thermisch
induzierte Nebenreaktionen unterbleiben. Weiterhin
ist das entstandene N-(Alkylaminoalkyl)-acrylamid leicht
sowohl von dem β-Aminopropionamid-Reaktionsgemisch als auch
von dem darin gebildeten Alkylaminoamin durch konventionelle
Verfahren wie Destillation und Kondensation abzutrennen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in chargenweisem oder
vorzugsweise in einem im wesentlichen kontinuierlichen Verfahren
durchgeführt werden. In Übereinstimmung mit einer bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden
wenigstens zwei Mol des gewünschten Alkylaminoalkylamins
mit der gewünschten Acrylsäure oder dem Acrylester gemischt
und das Gemisch so lange auf etwa 100 bis etwa 200°C erhitzt,
bis eine ausreichende Bildung des entsprechenden β-Aminopropionamids
erreicht ist. Es werden bevorzugt mehr als
zwei Mol des gewünschten Alkylaminoalkylamins angewendet,
um eine maximale Bildung an entsprechendem β-Aminopropionamid
zu gewährleisten. Die Menge des angewendeten Amins ist
nicht kritisch, es gibt nur praktische Überlegungen zur Entfernung
des übrigbleibenden Überschusses an nicht umgesetztem
Amin aus dem Reaktionsgemisch. Gewöhnlich wird das Reaktionsprodukt
in einer Zeit von etwa 0,5 bis 10 h gebildet, abhängig
von dem jeweils angewendeten Ausgangsmaterial und der
Temperatur. Das entsprechende β-Aminopropionamid kann, soweit
gewünscht, durch konventionelle Destillationsverfahren vom
Reaktionsgemisch abgetrennt werden, das gewöhnlich noch
Reaktionswasser oder -alkohol und das überschüssige nicht
umgesetzte Amin enthält. Das erfindungsgemäße Verfahren kann
jedoch auch in kontinuierlichem Betrieb durchgeführt werden,
da das Wasser oder der Alkohol und das überschüssige nicht
umgesetzte Amin die Umsetzung nicht beeinträchtigen.
Die für die Praxis der vorliegenden Erfindung besonders geeigneten
Alkylaminoalkylamine sind: Isopropylaminopropylamin,
t-Butylaminopropylamin, 4-(Aminoäthyl)-morpholin, 2-Dibutylaminoäthylamin,
4-(Aminopropyl)-morpholin, 3-Diäthylaminopropylamin, 2-Diäthylaminoäthylamin,
1-(Aminopropyl)-piperidin, insbesondere 3-Dimethylaminopropylamin
und 3-Dimethylamino-2,2-dimethyl-propylamin.
Für die vorliegende Erfindung geeignete Acrylsäuren und -ester sind:
Acrylsäure, Methacrylsäure, Methylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylacrylat,
Äthylmethacrylat, wobei von den Estern der Methylester besonders
geeignet ist.
Das oben beschriebene β-Aminopropionamid wird dann in Gegenwart
eines Katalysators auf etwa 100-250°C erhitzt, wobei
das gewünschte entsprechende N-(Alkylaminoalkyl)-acrylaminoalkylamin
über Kopf abgezogen wird, sobald es gebildet ist.
Die bevorzugten angewendeten Temperaturen sind natürlich
vom Siedepunkt des jeweiligen β-Aminopropionamids abhängig,
welches aus dem entsprechenden Alkylaminoalkylamin und der
Acrylsäure oder dem Acrylester erhalten wurde. Die für das
jeweilige β-Aminopropionamid, das entsprechende Amidprodukt
und das abgespaltene Alkylaminoalkylamin geeigneten Temperaturen
können von Fachleuten mit Leichtigkeit bestimmt werden.
In Versuchen mit z. B. dem β-Aminopropionamid-Reaktionsprodukt
von 3-Dimethylaminopropylamin und Methylmethacrylat wurde
festgestellt, daß die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn
das Reaktionsgemisch auf etwa 150-220°C erhitzt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann entweder bei vermindertem
Druck oder bei niedrigen überatmosphärischen Drücken durchgeführt
werden, ohne daß die gewünschten Ergebnisse davon beeinflußt
werden. Der angewendete Druck ist nicht kritisch
und hängt von den eingesetzten Ausgangsmaterialien und der
Temperatur sowie von dem Verhältnis der Bestandteile im
Reaktionsgemisch ab, so z. B. vom Gehalt an Reaktionsalkohol
oder -wasser und/oder nicht umgesetztem Amin im β-Aminopropionamid-Reaktionsprodukt.
Höhere Drücke werden im allgemeinen
bei höheren Temperaturen angewendet.
Bei kontinuierlichen Verfahren wird das Erhitzen bevorzugt bei vermindertem
Druck von etwa 0,003 bis 1,013 bar (2 bis 760 mm Hg) oder erhöhtem Druck bis zu etwa
11,3 bar durchgeführt. Die besten Ergebnisse werden bei etwa 0,003 bis 0,667 bar (2-500 mmg
Hg) erreicht. Bei chargenweisem Betrieb liegt der Druck
bevorzugt bei etwa 1,3 bis 6,85 bar.
Versuche haben gezeigt, daß beim Erhitzen von β-Aminopropionamiden
in Gegenwart eines geeigneten Katalysators auf die
obengenannten Temperaturen die entsprechenden gewünschten
N-(Alkylaminoalkyl)-acrylamide in im wesentlichen hohen Ausbeuten
erhalten werden, wobei keine oder nur geringe Polymerisation
des Reaktionsgemisches erfolgt und die β-Aminopropionamide
nur in geringen Mengen zurückgebildet werden.
Das gewünschte N-(Alkylaminoalkyl)-acrylamid und das bei der
Zersetzung abgespaltene tertiäre Aminoalkylamin können leicht
durch Fachleuten bekannte konventionelle Trennverfahren, wie
z. B. fraktionierte Destillation, abgetrennt werden. Somit
kann jede konventionelle Trenn- und/oder Destillationsapparatur
eingesetzt werden. Es ist möglich, das N-(Alkylaminoalkyl)-acrylamid
selektiv aus den Dämpfen des Reaktionsgemisches
zu kondensieren und das Amidprodukt in einer im
wesentlichen reinen Form zu erhalten. Das ist möglich, wenn
sich die Siedepunkte des Amidproduktes und des entsprechenden
Diaminausgangsmaterials beim Reaktionsdruck genügend
unterscheiden, um eine selektive Kondensation zu erlauben.
Obwohl es nicht notwendig ist, kann das Erhitzen des β-Aminopropionamids
in Gegenwart eines Polymerisierungsinhibitors
durchgeführt werden, um die Vinylpolymerisation zu verhindern
oder zu verringern. Die für das Verfahren geeigneten
Polymerisierungsinhibitoren sind: Hydrochinon, p-Methoxyphenol,
2,6-Di-t-butyl-p-kresol, N-Phenyl-2-naphthylamin,
N,N-Diphenyl-p-phenylendiamin, 2-Mercaptobenzothiazol oder
Kupferpulver.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders auf die kontinuierliche
Herstellung von N-Dimethylaminopropylacrylamid-Verbindungen
in hohen Ausbeuten, bezogen auf die Mengen an
3-Dimethylaminopropylamin- und Acrylverbindung-Ausgangsmaterialien,
anwendbar. Somit werden in Übereinstimmung mit
einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
3-Dimethylaminopropylamin und die Acrylsäure oder der Acrylester
kontinuierlich gemischt und wie vorher beschrieben
bei erhöhten Temperaturen in einem Molverhältnis von wenigstens
2 : 1 umgesetzt; die Reaktionstemperatur beträgt dabei
150-220°C und der Druck 0,0067 bis 0,1 bar (5-75 mm Hg). Das gewünschte Reaktionsprodukt,
N-Dimethylaminopropylmethacrylamid wird dann
in hohen Ausbeuten durch kontinuierliche Destillation mit
nur wenig oder gar keiner Polymerisation oder Rückaddition
gewonnen. Das Verfahren kann kontinuierlich in einer einzigen
Reaktionszone mit kontrollierten Temperaturen und Drücken
durchgeführt werden, oder das Reaktionswasser oder der
Reaktionsalkohol und das überschüssige Dimethylaminopropylamin
können wie bereits beschrieben aus dem β-Aminopropionamid-Reaktionsprodukt
entfernt werden, während es gebildet
wird. Das nicht umgesetzte überschüssige Dimethylaminopropylamin
und das entsprechende nicht gespaltene β-Aminopropionamid
können zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit
nach bekannten Methoden wiedergewonnen und bei den entsprechenden
Umsetzungen erneut eingesetzt werden.
Die hier wirksamen Katalysatoren sind die Magnesium-, Calcium-
und Aluminiumsalze von starken Säuren. Starke Säuren haben
gewöhnlich einen pKa-Wert von weniger als etwa -1 und können
z. B. Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure
sein.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden
Erfindung.
100 g Methylmethacrylat, 251 g 3-(Dimethylamino)-propylamin
und 15 g Magnesiumchlorid (MgCl₂) wurden in einen 1-l-Autoklaven
aus rostfreiem Stahl gegeben.
Der Inhalt wurde in einer Stickstoffatmosphäre auf 85°C erhitzt
und 8 h bei dem sich bei dieser Temperatur einstellenden
Druck (0,69 bar) gehalten. Beim Abkühlen zeigte die GC-Analyse
eine 100%ige Umsetzung des Methylmethacrylats.
334 g des Gemisches wurden bei 90°C im Vakuum auf 307 g abgezogen.
251 g dieses Produktes wurden in einen Tropftrichter
gegeben, der auf einem 250-ml-Glasreaktor, ausgestattet
mit Magnetrührer, Thermometer, einer 20,3-cm-Vigreaux-Kolonne
und Destillationskopf, angebracht war. Der Reaktor wurde
mit 2 g N,N′-Diphenyl-p-phenylendiamin und 35 ml des Tropftrichterinhalts
beschickt und auf 180°C erhitzt. Das Material
wurde schnell destilliert und aus dem Trichter wurde neues
Material zugegeben, um das Originalvolumen etwa beizubehalten.
Die Reaktionstemperatur lag zwischen 180 und 212°C,
Nach 45 min waren 100 ml Ausgangsmaterial zugegeben und 82 g
über Kopf abgezogen worden. Die GC-Analyse des Produkts ergab
2,3% Methanol, 43,5% 3-(Dimethylamino)-propylamin und 53,0%
N,3-(Dimethylamino)-propylmethacrylamid, der Rest waren nicht
identifizierte Spurenkomponenten.
Für die folgenden Versuche wurde ein
Katalysator freies Ausgangsmaterial hergestellt, das 83,2%
3-(3-Dimethylamino)-propylamino-N-(3-dimethylaminopropyl)-
2-methylpropionamid und 12,1% N-3-(Dimethylamino)-propyl
methacrylamid (DMAPMA) enthielt (bestimmt durch Gelpermeationschromatographie).
Der Rest bestand aus unbekanntem
Material, das meistens leichter flüchtig war als DMAPMA.
Es wurde kein 3-(Dimethylamino)-propylamin (DMAPA) festgestellt.
Folgendes Verfahren wurde zum Vergleich der Katalysatoren angewendet.
In einen 250 ml-Glasreaktor, ausgestattet mit Magnetrührer,
Thermometer und Destillationsauffanggefäß wurden
100 g des obengenannten Ausgangsmaterials gegeben. Bei einem
Vakuum von 0,0067 bar (5 mm Hg) wurde der Inhalt auf 180°C erhitzt und
0,5-1 h bei dieser Temperatur gehalten. Die Bildungsgeschwindigkeit
des sich über Kopf ansammelnden Produktes
wurde bestimmt. Dann wurde der Katalysator zugegeben und diese
Geschwindigkeit wieder bestimmt. Wirksame Katalysatoren
zeigten ein meßbares Ansteigen der über Kopf Ansammlung,
ein Zeichen dafür, daß die Bildung von DMAPMA mit Katalysator
schneller erfolgt.
Die folgende Tabelle enthält die Daten der getesteten Katalysatoren.
Es ist ersichtlich, daß der Katalysator ein Magnesium-,
Calcium- oder Aluminiumsalz einer starken Säure sein
muß, um wirksam zu sein. Andere gleichartig erscheinende Materialien
sind bei der Umsetzung unwirksame Katalysatoren oder
haben gegenüber den Katalysatoren der vorliegenden Erfindung
eine stark verminderte Wirksamkeit.
In einem 250 ml-Glasreaktor, ausgestattet mit Tropftrichter,
Magnetrührer, Thermometer, Vigreaux-Kolonne und Destillationskopf
und -auffanggefäß wurden 4,2 g Magnesiumchlorid, 75,8 g
Propionamid-Ausgangsmaterial der Beispiele 2-7 und 1 g N,N′-
Diphenyl-p-phenylendiamin gegeben. Bei einem Druck von 0,003 bar (2 mm
Hg) wurde der Reaktorinhalt auf 178°-180°C erhitzt. Als die
Destillation begann, wurde im gleichen Maße neues Ausgangsmaterial
durch den Tropftrichter zugegeben. Insgesamt wurden
über 7 h 374 ml Ausgangsmaterial zugesetzt und dabei 375 g
über Kopf abgezogen. 68 g verblieben im Reaktor.
Das über Kopf abgezogene Produkt bestand nach GC aus 31,1%
DMAPA und 67,9% DMAPMA, der Rest waren β-Aminopropionamid-Ausgangsmaterial
und nicht identifizierte Materialien. Die
Produkte waren durch Destillation leicht zu trennen.
Dieses Beispiel zeigt die kontinuierliche Pyrolyse von
β-Aminopropionamid unter katalytischen Bedingungen.
Gemäß dem in den Beispielen 2-7 beschriebenen Verfahren wurde
als Ausgangsmaterial ein aus Isopropylaminopropylamin wie
in Beispiel 1 beschrieben hergestelltes Propionamid eingesetzt.
Der verwendete Katalysator war MgCl₂.
Gemäß dem in den Beispielen 2-7 beschriebenen Verfahren wurde
als Ausgangsmaterial ein aus t-Butylaminopropylen wie in
Beispiel 1 beschrieben hergestelltes Propionamid eingesetzt.
Der verwendete Katalysator war MgCl₂.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von N-(Alkylaminoalkyl)-acrylamiden
und -methacrylamiden der Formel
worin R₁ Wasserstoff oder Methyl, R₂ und R₃ jeweils
Wasserstoff oder niedrige Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
sind, wobei wenigstens einer der Reste R₂
und R₃ Alkyl ist oder R₂ und R₃ zusammen mit dem N′-Atom
einen heterocyclischen Ring wie Morpholin, Pyrrolidin
oder Piperidin bilden, und A eine geradkettige oder verzweigte
Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist,
durch Erhitzen eines β-Aminopropionamids der Formel
worin R₁, R₂, R₃ und A die oben angegebenen Bedeutungen
besitzen, auf etwa 100 bis 250°C in Gegenwart von
katalytisch wirksamen Mengen eines oder mehrerer Calcium-,
Magnesium- oder Aluminiumsalze starker Säuren und Abtrennung
aus dem Reaktionsgemisch.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß N-(Alkylaminoalkyl)-acrylamide und -methacrylamide
der Formel I hergestellt werden, worin R₁, R₂ und R₃ die
angegebene Bedeutung besitzen und A eine verzweigte
Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatome ist, wobei
niedere Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und
insbesondere Methyl die Kette substituieren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/183,596 US4287363A (en) | 1980-09-02 | 1980-09-02 | Preparation of N-(alkylaminoalkyl)acrylamides |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3134497A1 DE3134497A1 (de) | 1982-06-09 |
DE3134497C2 true DE3134497C2 (de) | 1990-10-18 |
Family
ID=22673490
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813134497 Granted DE3134497A1 (de) | 1980-09-02 | 1981-09-01 | "verfahren zur herstellung von n-(alkylaminoalkyl)-acrylamiden und -methacrylamiden" |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4287363A (de) |
JP (1) | JPS5932458B2 (de) |
BE (1) | BE889729A (de) |
CA (1) | CA1160223A (de) |
DE (1) | DE3134497A1 (de) |
FR (1) | FR2489322B1 (de) |
GB (1) | GB2083020B (de) |
IT (1) | IT1138109B (de) |
MX (1) | MX7339E (de) |
NL (1) | NL8103317A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5982764U (ja) * | 1982-11-27 | 1984-06-04 | 富士写真フイルム株式会社 | アルバム |
US4675441A (en) * | 1983-09-23 | 1987-06-23 | Texaco Inc. | Preparation of N-substituted acrylamides |
US4565889A (en) * | 1984-03-12 | 1986-01-21 | Texaco Inc. | Process for the production of N-(3-dimethylaminopropyl)methacrylamide |
JPS612186U (ja) * | 1984-06-09 | 1986-01-08 | ワタナベ工業株式会社 | 報知装置付すだれ |
JPS6365196A (ja) * | 1986-09-05 | 1988-03-23 | Chiyuuden Gijutsu Consultant Kk | ポンプステ−ジタンクによる揚水装置 |
DE4027843A1 (de) * | 1990-09-03 | 1992-03-05 | Roehm Gmbh | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von n-substituierten acryl- und methacrylamiden |
US6077877A (en) * | 1996-04-04 | 2000-06-20 | Ck Witco Corporation | Reactive amine catalysts for use in polyurethane polymers |
JP3441917B2 (ja) * | 1996-04-04 | 2003-09-02 | クロムプトン コーポレイション | ポリウレタン重合体に用いられる反応性アミン触媒 |
CN1114637C (zh) * | 1996-04-04 | 2003-07-16 | 克罗姆普顿斯公司 | 活性胺催化剂在聚氨酯形成中的应用方法 |
USD438088S1 (en) | 1999-10-15 | 2001-02-27 | Schlage Lock Company | Door closer cover |
CN100460384C (zh) * | 2006-04-21 | 2009-02-11 | 江苏飞翔化工股份有限公司 | 甲基丙烯酰-(n,n-二甲基丙二胺)的合成方法 |
CA2681762C (en) | 2007-03-23 | 2015-12-29 | Rhodia Inc. | Process for making a (meth)acrylamide monomer |
CN101177403B (zh) * | 2007-04-12 | 2011-01-26 | 本溪万哈特化工有限公司 | 催化裂解制备n-二甲氨基丙基甲基丙烯酰胺方法 |
CN101362706B (zh) * | 2008-05-09 | 2012-07-18 | 沈阳万哈特化工有限公司 | 制备n-(3-二甲氨基丙基)甲基丙烯酰胺的一种催化裂解方法 |
CN108047075A (zh) * | 2017-12-20 | 2018-05-18 | 蓬莱星火化工有限公司 | (甲基)丙烯酰胺丙基二甲基胺的合成方法 |
CN117088788A (zh) * | 2023-08-18 | 2023-11-21 | 蓬莱星火化工有限公司 | 一种n,n-二甲氨基丙基甲基丙烯酰胺的制备方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2451436A (en) * | 1947-01-03 | 1948-10-12 | American Cyanamid Co | Method of preparing n-alkyl acrylamides |
US2719178A (en) * | 1953-01-07 | 1955-09-27 | Eastman Kodak Co | Vapor phase method of producing n-substituted acrylamides |
US3652671A (en) * | 1970-06-01 | 1972-03-28 | Dow Chemical Co | Process for making a cationic methacrylamide |
US3914303A (en) * | 1972-09-01 | 1975-10-21 | Cpc International Inc | Preparation of N,N-dialkylacylamides |
US3878247A (en) * | 1974-01-25 | 1975-04-15 | Jefferson Chem Co Inc | Preparation of n-(tertiaryaminoalkyl) acrylamides |
US4031138A (en) * | 1976-03-18 | 1977-06-21 | Texaco Development Corporation | Stable substituted acrylamides or methacrylamides |
DE2809102C2 (de) * | 1978-03-03 | 1986-12-04 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Verfahren zur Herstellung von α,β-ungesättigen Carbonsäureamiden |
US4259259A (en) * | 1979-11-15 | 1981-03-31 | Texaco Development Corp. | Preparation of β-aminopropionamides |
US4251461A (en) * | 1980-01-17 | 1981-02-17 | Texaco Development Corporation | Process for reducing acid impurity levels in N-(tertiaryaminoalkyl)acrylamide production |
-
1980
- 1980-09-02 US US06/183,596 patent/US4287363A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-07-01 GB GB8120367A patent/GB2083020B/en not_active Expired
- 1981-07-06 JP JP56104549A patent/JPS5932458B2/ja not_active Expired
- 1981-07-11 NL NL8103317A patent/NL8103317A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-07-23 BE BE0/205481A patent/BE889729A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-07-24 IT IT23150/81A patent/IT1138109B/it active
- 1981-07-27 MX MX819570U patent/MX7339E/es unknown
- 1981-07-27 FR FR8114565A patent/FR2489322B1/fr not_active Expired
- 1981-08-10 CA CA000383542A patent/CA1160223A/en not_active Expired
- 1981-09-01 DE DE19813134497 patent/DE3134497A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8123150A0 (it) | 1981-07-24 |
JPS5932458B2 (ja) | 1984-08-09 |
GB2083020A (en) | 1982-03-17 |
FR2489322B1 (fr) | 1986-03-21 |
FR2489322A1 (fr) | 1982-03-05 |
BE889729A (fr) | 1982-01-25 |
DE3134497A1 (de) | 1982-06-09 |
US4287363A (en) | 1981-09-01 |
GB2083020B (en) | 1984-05-31 |
IT1138109B (it) | 1986-09-17 |
MX7339E (es) | 1988-06-29 |
CA1160223A (en) | 1984-01-10 |
JPS5750949A (en) | 1982-03-25 |
NL8103317A (nl) | 1982-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3134497C2 (de) | ||
DE2502247C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-(tert.-Aminoalkyl)acrylamiden | |
EP0070397B1 (de) | Verfahren und Katalysator zur Herstellung von cyclischen Iminen | |
DE1618708A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylacetamiden | |
DE60205769T2 (de) | Verfahren zur herstellung von amphetaminen aus phenylpropanolaminen | |
DE1941625C3 (de) | Substituierte Phenylalkansäuren | |
DE3109534C2 (de) | ||
EP0557835B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Betainen | |
DE2436651C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ß Aminopropionitril | |
DE3028792C2 (de) | ||
DE4027843A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von n-substituierten acryl- und methacrylamiden | |
DE3039572C2 (de) | ||
DE3128574A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-substituierten acryl- und methacrylamiden | |
DE69308817T2 (de) | Verfahren zur herstellung von n-monosubstituiertem methacrylamid | |
DE2901912C2 (de) | ||
DE3402599C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten α,ß-ungesättigten Carbonsäureamiden | |
EP0070424B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N,N'-disubstituierten 3-Aminopropanamiden | |
DE938014C (de) | Verfahren zur Herstellung kristallisierter Vanillylamide | |
DE2360833A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-ndialkylamiden ungesaettigter carbonsaeuren | |
DE1518309C3 (de) | 2-Alkoxy-S-trifluormethylbenzoesäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE765969C (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren, ihren Anhydriden, Estern, Thioestern oder Amiden | |
DE3040732C2 (de) | Verfahren zur Beseitigung von 2-Vinyloxy-1-äthanol aus N,N-Dialkylaminoäthanolen | |
DE2357346A1 (de) | 3-alkylamino-4-hydroxy-alpha-aminomethylbenzylalkohole, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE3239611A1 (de) | Verfahren zur herstellung von (beta)-phenylethylalkohol aus styroloxid | |
AT157239B (de) | Verfahren zur Darstellung substituierter Säurenitrile. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HUNTSMAN CORP., SALT LAKE CITY, UTAH, US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BOEHMERT & BOEHMERT, NORDEMANN UND PARTNER, 28209 BREMEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |