[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3116039C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3116039C2
DE3116039C2 DE3116039A DE3116039A DE3116039C2 DE 3116039 C2 DE3116039 C2 DE 3116039C2 DE 3116039 A DE3116039 A DE 3116039A DE 3116039 A DE3116039 A DE 3116039A DE 3116039 C2 DE3116039 C2 DE 3116039C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
brake
stop
arms
brake according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3116039A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3116039A1 (de
Inventor
Gerhard 8105 Farchant De Sedlmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker International Co
Original Assignee
Marker International Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker International Co filed Critical Marker International Co
Priority to DE3116039A priority Critical patent/DE3116039A1/de
Priority to AT0151382A priority patent/AT379315B/de
Priority to JP57066206A priority patent/JPS581478A/ja
Priority to FR8206951A priority patent/FR2504398A1/fr
Publication of DE3116039A1 publication Critical patent/DE3116039A1/de
Priority to US07/489,344 priority patent/USRE33540E/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3116039C2 publication Critical patent/DE3116039C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/102Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis
    • A63C7/1026Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis laterally retractable above the ski surface

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Skibremse nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer beispielsweise aus der DE-OS 24 36 155 bekannten Ski­ bremse können die Bremsarme in ihrer unter die Lauffläche des Ski ausgeschwenkten Bremsstellung federnd gegeneinander gedrückt werden, so daß sich dann Schwierigkeiten beim Einsteigen in eine mit einer derartigen Skibremse versehenen Bindung ergeben können, wenn diese an ihren freien Enden durch eine aufgesetzte Kunststoffhülse oder eine Umspritzung mit Kunststoff verbreitert sind, da diese verbreiterten Bereiche beim Hochschwenken der Bremsarme in ihre inaktive Stellung oberhalb des Skis mit der unteren Skikante verhaken können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Skibremse nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1 derart zu verbessern, daß verbreiterte Teile der Bremsarme bei deren Verschwenken in die inaktive Stellung mit den unteren Skikanten nicht verhaken können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Skibremse der gattungsgemäßen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Da erfindungsgemäß ein skifester, die Gegeneinanderbewegung der Schwenkachsenteile in der Brems­ stellung der Skibremse verhindernder Anschlag vorgesehen ist, können die unter die Lauffläche des Ski geschwenkten Bremsarme nicht mehr federnd so weit aufeinander zu bewegt werden, daß ver­ breiterte Teile der Bremsarme bei deren Verschwenken in die in­ aktive Stellung mit den unteren Seitenkanten des Ski verhaken.
Üblicherweise werden nach dem Ablegen der Ski die in ihre Brems­ stellungen verschwenkten Bremsarme auch dazu benutzt, die mit ihren Laufflächen aneinandergelegten Ski dadurch zusammenzuhal­ ten, daß die Bremsarme der einen Skibremse die Bremsarme der an­ deren in der Weise übergreifen, daß die Bremsarme reibschlüssig zusammengehalten werden. Dabei bieten Skibremsen der erfindungs­ gemäßen Art einen besseren Halt, da die übergriffenen Bremsarme nicht mehr federnd nach innen hin ausweichen können.
Eine aus der DE-OS 28 37 810 bekannte Skibremse weist aus Schraubgewinden bestehende Schwenkachsen auf, die in mit entspre­ chenden Innengewinden versehenen Lagern schwenkbar gelagert sind. Diese Innengewinde sind sehr steilgängig und bilden in der Bremsstellung der Skibremse keinen Anschlag. Vielmehr werden we­ gen der Steilgängigkeit der Gewinde die Bremsarme bei einem Druck von seitlich außen verschwenkt. Bei einer aus der DE-OS 27 57 723 bekannten Skibremse ist ein auf den Haltearmen der Brems­ arme aufgesetztes Gleitstück vorgesehen, das in der Bremsstel­ lung von den Enden der Bremsschenkel so weit entfernt ist, daß diese leicht verbogen werden können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 5.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, in deren einziger Figur unter Weg­ lassung aller für die Erfindung unwesentlichen Teile die Ski­ bremse in Draufsicht dargestellt ist, und zwar in der oberen Hälfte in der Bereitschaftsposition der Bremsarme und in der un­ teren Hälfte in der Bremsposition der Bremsarme.
Die Skibremse besitzt eine Grundplatte, die mittels Schrauben 2 auf einem Ski 3 befestigt ist. Diese Grundplatte 1 ist in bezug auf die Darstellung rechts abgeschnitten und bildet mit dem nicht gezeichneten Teil Halte- und Führungsschienen für den hin­ teren Teil einer Sicherheitsskibindung. Die beiden Bremssporne 4, 5 sind jeweils von einem Schenkel eines Z-förmig gebogenen Runddrahtstückes gebildet. Die Stege 6, 7 bilden die Schwenkach­ senteile. An diese schließen sich die inneren Schenkel 8, 9 an, die abgeschnitten dargestellt sind. Die nicht dargestellten En­ den können zueinander hin abgewinkelt und flexibel miteinander verbunden sein. Zweckmäßig sind sie derart elastisch miteinander verbunden, daß sie bestrebt sind, eine gespreizte Stellung ein­ zunehmen, in der der untere Bremssporn gezeichnet ist. Nicht dar­ gestellt, dabei diesen Skibremsen üblich, ist ein Pedal zum Schwenken der Runddrahtstücke. An dem Pedal greift die Kraft einer ebenfalls nicht angestellten Aufstellfeder an, die bei nicht in die Bindung eingesetzem Skischuh die Skibremse in ihrer Bremsposition hält.
Bei der gezeichneten Ausführung bildet die Grundplatte 1 mit auf­ gebogenen, nicht dargestellten Rändern und einer Deckplatte 10 ein Lagergehäuse. In diesem sind die Stege 6, 7 zwischen senk­ recht zur Skioberfläche stehenden Nieten 11 in Skilängsrichtung unbeweglich gehalten. Mit einem Lappen 12 bildet die Deckplatte 10 den erfindungsgemäßen Anschlag, der die beiden Schwenkachsen­ teile daran hindert, in der Bremsstellung der Skibremse (untere Hälfte der Darstellung) sich gegeneinander zu bewegen. Dieses ist erst dann möglich, wenn sich die Bremssporne 4, 5 mindestens annähernd in einer skiparallelen Lage befinden, wie die obere Hälfte der Darstellung zeigt.
Durch einen Schlitz 13 kann beispielsweise ein Koppelglied tre­ ten, das ebenfalls an der Grundplatte 1 gelagert ist und an des­ sen freiem Ende das Pedal angelenkt ist. Diese Koppel steht bei­ spielsweise unter dem Einfluß der in dem Lagergehäuse unterge­ brachten, die Aufstellkraft für die Skibremse liefernde Feder.
Durch das Vorhandensein von Anschlägen, die die Gegeneinanderbe­ wegung der beiden Schenkachsenteile in der Bremsstellung der Ski­ bremse verhindern, ist eine weitestgehende Unempfindlichkeit der Skibremse insbesondere beim Einführen des Skischuhs in die Bin­ dung erreicht. Die Verhakungsgefahr der an den freien Enden der Bremsarme 4, 5 vorgesehenen Spritzungen 14, 15 beim Abbremsen des Ski an den unteren Skikanten ist sicher behoben.
Weiter ist es möglich, daß der Anschlag in eine Führungsbahn übergeht, die zur Skimitte hin und zur Skioberfläche zuläuft, so daß bei der Entlastung der Skibremse durch den Skischuh ein ein­ wandfreier Übergang aus der Nichtbremsstellung in die Bremsstel­ lung erfolgt.

Claims (5)

1. Skibremse mit zwei beidseitig des Ski (3) angeordneten Brems­ armen (4, 5), die mit wenigstens annähernd quer zur Skilängs­ richtung und parallel zur Skioberfläche abgewinkelten oder anschließenden Teilen (6, 7) axial verschiebbar und entgegen Federkraft gegeneinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein skifester, die Gegeneinanderbewegung der beiden Schwenkachsenteile (6, 7) in der Bremsstellung der Skibremse verhindernder Anschlag (12) vorgesehen ist.
2. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (12) an der Deckplatte (10) eines skifest zu mon­ tierenden Lagergehäuses (1, 10) ausgebildet ist.
3. Skibremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei im wesentlichen Z-förmig gebogenen, spiegel­ gleichen Runddrahtstücken, deren Stege (6, 7) die Schwenk­ achsenteile und deren äußere Schenkel (4, 5) die Bremsarme bilden, sich der Anschlag (12) in der Bremsstellung zwischen den beiden inneren Schenkeln (8, 9) erstreckt.
4. Skibremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden inneren Schenkel (8, 9) ein einfach wirkender Anschlag (12) vorhanden ist.
5. Skibremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschlag (12) in eine Führungsbahn über­ geht, die zur Skimitte hin und zur Skioberfläche zuläuft.
DE3116039A 1981-04-22 1981-04-22 Skistopper Granted DE3116039A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3116039A DE3116039A1 (de) 1981-04-22 1981-04-22 Skistopper
AT0151382A AT379315B (de) 1981-04-22 1982-04-19 Skibremse
JP57066206A JPS581478A (ja) 1981-04-22 1982-04-20 スキ−制動機構
FR8206951A FR2504398A1 (fr) 1981-04-22 1982-04-22 Frein de ski
US07/489,344 USRE33540E (en) 1981-04-22 1990-03-05 Ski brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3116039A DE3116039A1 (de) 1981-04-22 1981-04-22 Skistopper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3116039A1 DE3116039A1 (de) 1983-10-06
DE3116039C2 true DE3116039C2 (de) 1993-07-15

Family

ID=6130623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3116039A Granted DE3116039A1 (de) 1981-04-22 1981-04-22 Skistopper

Country Status (5)

Country Link
US (1) USRE33540E (de)
JP (1) JPS581478A (de)
AT (1) AT379315B (de)
DE (1) DE3116039A1 (de)
FR (1) FR2504398A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60220083A (ja) * 1984-04-16 1985-11-02 中松 義郎 ゲ−トボ−ルステイツク
AT393227B (de) * 1988-12-23 1991-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
FR2886863B1 (fr) * 2005-06-09 2008-05-23 Look Fixations Sa Sa Dispositif de freinage pour planche de glisse de largeur reglable
DE102019108350A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Marker Deutschland Gmbh Bremsvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436155C2 (de) * 1974-03-15 1985-03-28 S.A. Etablissements François Salomon et Fils, Annecy, Haute-Savoie Skibremse
US4227714A (en) * 1974-03-05 1980-10-14 Etablissements Francois Salomon Et Fils Automatic ski brake using stirrup-shaped spring wire
DE2413099C2 (de) * 1974-03-19 1982-08-05 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski
US3964760A (en) * 1974-07-26 1976-06-22 S.A. Etablissements Francois Salomon & Fils Ski brake
AT368014B (de) * 1977-04-27 1982-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
AT366920B (de) * 1977-04-27 1982-05-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
DE2801615C2 (de) * 1978-01-14 1984-02-09 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Vorrichtung zum Zusammenhalten eines Skipaares
AT370631B (de) * 1978-06-22 1983-04-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
DE2837810A1 (de) * 1978-08-30 1980-03-13 Paul Unger Skibremse
FR2441397A1 (fr) * 1978-11-14 1980-06-13 Look Sa Frein a ski
JPS5630372Y2 (de) * 1978-12-29 1981-07-20
AT367308B (de) * 1979-04-20 1982-06-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
DE3101152A1 (de) * 1980-02-06 1982-02-04 Hans 8650 Rapperswil Wehrli Skibremse
FR2487685A1 (fr) * 1980-08-04 1982-02-05 Look Sa Frein a ski

Also Published As

Publication number Publication date
DE3116039A1 (de) 1983-10-06
USRE33540E (en) 1991-02-19
FR2504398A1 (fr) 1982-10-29
AT379315B (de) 1985-12-27
FR2504398B1 (de) 1985-04-26
ATA151382A (de) 1985-05-15
JPS581478A (ja) 1983-01-06
JPH0471555B2 (de) 1992-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954592C2 (de)
DE29806599U1 (de) Snowboard-Einsteigbindung
DE2714175A1 (de) Skibremse
DE3116039C2 (de)
AT402158B (de) Sicherheitsskibindung
DE2923281A1 (de) Sohlenauflageeinrichtung fuer skibindungen
DE2751602C2 (de)
DE3837379C2 (de) Skibremse
DE3140819C2 (de)
DE2801615C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten eines Skipaares
DE3107035A1 (de) Fersenstrammer fuer sicherheits-skibindungen
DE3202808C2 (de) Skibremse
DE4029299C2 (de)
DE2462391C3 (de) Skibremse
DE1678278A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE2619673A1 (de) Skibremse
DE3015052A1 (de) Langlauf-skischuh
DE2831796C2 (de)
DE2611743A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE2550459B2 (de) Lageranordnung fur den Drehteller des Fersenbackens einer auslosenden Skibindung
EP0337512B1 (de) Skibremse
DE2706300C3 (de) Lenkrolle
AT373501B (de) Fersenniederhalter
DE19703942C2 (de) Schibindung
CH582525A5 (en) Ski brake with pivoted lever arm - has actuating section formed as spring hoop extending across ski

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MARKER INTERNATIONAL, SALT LAKE CITY, UTAH, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LORENZ, E. GOSSEL, H., DIPL.-ING. PHILIPPS, I., DR

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee