[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3111938A1 - Elektromagnet - Google Patents

Elektromagnet

Info

Publication number
DE3111938A1
DE3111938A1 DE19813111938 DE3111938A DE3111938A1 DE 3111938 A1 DE3111938 A1 DE 3111938A1 DE 19813111938 DE19813111938 DE 19813111938 DE 3111938 A DE3111938 A DE 3111938A DE 3111938 A1 DE3111938 A1 DE 3111938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
contact
contact pin
electromagnet according
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813111938
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Ing.(Grad.) 7073 Lorch Hafner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813111938 priority Critical patent/DE3111938A1/de
Priority to JP57046473A priority patent/JPS57169215A/ja
Priority to US06/362,370 priority patent/US4413244A/en
Publication of DE3111938A1 publication Critical patent/DE3111938A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
    • F02M51/0646Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being a short body, e.g. sphere or cube
    • F02M51/065Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being a short body, e.g. sphere or cube the valve being spherical or partly spherical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

R. 6880
11.3-1981 Kh/Wl
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
Elektromagnet
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Elektromagneten nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein Elektromagnet bekannt, bei dem aber die elektrische Verbindung zwischen aus dem Gehäuse ragenden Kontakt stiften und der Magnetspule durch Schweißen oder Verlöten erfolgt. Hierdurch ergibt sich der Nachteil, daß keine getrennte Fertigung von Gehäuse und Magnetspule möglich ist.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Elektromagnet mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß nach getrennter Fertigung von Gehäuse und Magnetspule bei der Montage eine selbständige Kontaktierung der Kontaktstifte mit der Magnetspule erfolgt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Elektromagneten möglich.
- f- η. 68 3
Besonders vorteilhaft ist das Einschmelzen der Kontakt stifte in Glas, wodurch die Dichtheit dieser Durchführungen gewährleistet ist.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Kraftstoffeinspritzventil mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Elektromagneten, Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Das in Figur 1 dargestellte Kraftstoffeinspritzventil für eine Kraft stoffeinspritzanlage dient beispielsweise zur Einspritzung von Kraftstoff, insbesondere mit niederem Druck in das Saugrohr von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen. Dabei ist mit 1 ein Gehäuse bezeichnet, das durch spanlose Formgebung, z.B. Tiefziehen, Rollen und ähnliches gefertigt ist und eine topfförmige Gestalt mit einem Boden 2 hat, von dem ausgehendein rohrförmiger Führungsstutzen 3 ausgebildet ist, der eine Führungsbohrung h aufweist, die ebenfalls den Boden 2 durchdringt und im Innenraum 5 des Gehäuses 1 mündet. In den Innenraum 5 des Gehäuses 1 ist ein Schalenkern T aus ferromagnetischem Material eingesetzt, der einen geringeren Durchmesser als der Innenraum 5 hat und mit einem Bund 8 an einem Innenansatz 9 des Gehäuses 1 anliegt. Auf der dem Innenansatz 9 abgewandten Seite des Bundes 8 greift ein Distanzring 10 an, an den sich eine Führungsmembran 11 und ein Düsenträger 12 anschließt,
wobei eine Bördelkante 13 teilweise die Stirnfläche des Düsenträgers 12 umgreift und auf diesen eine axiale Spannkraft ausübt, die eine Lagefixierung des Schalenkerns T, des Distanzringes 10, der Führungsmembran 11 und des Düsenträgers 12 gewährleistet. Als Schalenkern 7 kann z.B. ein handelsüblicher Schalenkern T 26 der Firma Siemens Verwendung finden, der einen ringförmigen Außenkern 15 und einen mit diesem über ein Joch 16 verbundenen ringförmigen Innenkern 17 hat. Eine Magnetspule 18 kann mindestens teilweise von einem isolierenden Trägerkörper umschlossen sein, der mit der Magnetspule 18 in den zwischen Außenkern 15 und Innenkern 17 gebildeten Ringraum des Schalenkerns 7 eingeschoben und formschlüssig, z.B. durch Nieten 20 oder eine lösbare Schnappverbindung mit dem Joch 16 verbunden ist. Der Niet 20 ist in Figur 1 in die Zeichenebene gedreht dargestellt.
Die Stromzuführung zur Magnetspule 18 erfolgt vorteilhafterweise über Kontaktstifte 22, von denen nur einer dargestellt ist, die in einem Isolationseinsatz 23, z.B. Glas, eingefaßt sind, wobei der Isolationseinsatz 23 von einem Befestigungsring 2k umgeben sein kann, der in einer Durchführungsbohrung 25 des Gehäusebodens 2 dichtend eingesetzt und beispielsweise verlötet ist. Mit den Kontaktstiften 22 können entweder in nicht dargestellter, aber bekannter Weise Steckanschlüsse verbunden sein oder elektrische Kabel. Wie auch in Figur 2 dargestellt ist, sind am Trägerkörper 19 Kontaktfahnen 26 angeordnet, die federnd aus elektrisch leitendem bardförmigem Material gefertigt an ihrem einen Ende mit Drahtenden 27 der Magnetspule verbunden sind. Die freien Enden der Kontaktfahnen 26 sind zu Schlaufen 80 geformt, die federnd zumindest teilweise -lie Kon t.fikt stiftenden 3 1 xur Kon tak L i «run/1·
η. 6ε ο ο
umschließen. Am Trägerkörper 19 ist eine jedem Kontaktstift 22 zugeordnete Zentrieröffnung 82 vorgesehen, die konisch sich in Richtung zu den Kontaktfahnen 26 verjüngend verläuft und jedes Kontaktstiftende 81 zur zugeordneten Schlaufe 80 leitet. Die beschriebene Druckkontaktierung zwischen den Kontakt stiften 22 und den Kontaktfahnen 26 über die federnden Schlaufen 80 hat den Vorteil, daß das Gehäuse 1 und der Magnetkreis T, 18, 19 getrennt gefertigt werden können und bei der Montage der Magnetkreis 7, 18, 19 in das Gehäuse 1 eingeschoben werden kann, wobei der elektrische Kontakt über die Druckkontaktierung zwischen den Kontakt stiften 22 und den Schlaufen 80 erfolgt. Das aus dem Gehäuse 1 ragende Kontakt stiftende 83 kann mit einem gespritzten Kunststoffmantel 8k umgeben sein, der vor extremen Verbiegungen schützt und als Stekkerkörper dienen kann oder ein angeschlagenes Kabel umschließt .
Zwischen der dem Joch 16 abgewandten Stirnfläche 28 des Schalenkerns 7 und der Führungsmembran 11 ist ein Flachanker 29 angeordnet. Im mittleren Bereich des Flachankers
29 ist mit dem Flachanker ein bewegliches Ventilteil 30 verbunden, z.B. verlötet oder verschweißt. Das Ventilteil
30 durchdringt eine zentrale Führungsöffnung 31 in der Führungsmembran 11 und arbeitet mit einem festen Ventilsitz 32 zusammen, der in einem Ventilsitzkörper 33 ausgebildet ist. Der Ventilsitzkörper 33 ist in den Düsenträger 12 eingesetzt. Das Ventilteil 30 und der Flachanker 29 wer den durch die zentrale Führungsöffnung 31 der Führungsmembran 11 in radialer Richtung einerseits zum Ventilsitz 32 und andererseits zur Stirnfläche 28 des Schalenkerns 7 geführt. Eine starre Verbindung der Führungsmembran 11 besteht weder mit dem Ventilteil 30 noch mit dem Flachanker
. 68 G υ
29. Der Flachanker 29 kann als Stanz- oder Preßteil ausgebildet sein und beispielsweise einen ringförmigen, der Führungsmembran 11 zugewandten Führungskranz 3^ aufweisen, der zum einen die Steifigkeit des Flachankers 29 verbessert, zum zweiten einen ersten Arbeitsbereich 36 des Flachankers, der der Stirnfläche des Außenkerns 15 zugeordnet ist, von einem zweiten Arbeitsbereich 37, der der Stirnfläche des Innenkerns 17 zugeordnet ist, trennt und drittens eine Führungskante 35 bildet, die an der Führungsmembran 11 anliegt, wodurch der Flachanker 29 planparallel zur Stirnfläche 28 des Schalenkerns 7 geführt wird. Das Ventilteil 30 hat einen mit dem Ventilsitz 32 zusammenwirkenden kugelförmigen Abschnitt 38, beispielsweise als Kugelzone abgeflacht ausgebildet. Die Einspannung der Fuhrungsmembran 11 zwischen dem Distanzring 10 und dem Düsenträger 12 erfolgt in einer Ebene, die bei am Ventilsitz 32 anliegenden Ventilteil 30 durch den Mittelpunkt M bzw. möglichst nahe am Mittelpunkt M des kugelförmigen Abschnittes 38 verläuft. Bei am Ventilsitz 32 anliegenden Ventilteil 30 liegt die Fuhrungsmembran 11 durchgebogen unter Spannung an der Führungskante 35 des Flachankers 29 an. Das Ventilteil 30 wird in Schließrichtung des Ventiles durch eine Druckfeder 39 beaufschlagt, die andererseits in eine Innenbohrung ko des Schalenkernes 7 ragt und sich an einem Schieberglied kl abstützt. Die Kraft der Druckfeder 39 auf den Flachanker 29 und das Ventilteil 30 ist durch axiales Verschieben des Schiebergliedes h'[ beeinflußbar.
Das Schieberglied kl ist an seinem dem Flachanker abgewandten Ende in die Führungsbohrung k von Boden 2 und Führungsstutzen 3 eingepreßt und hat im Bereich des Führungsstutzens 3 einen Abschnitt mit Kerben ^3, beispielsweise flache Ringnuten, Gewinde, Rändel oder ähnliches, um eine
bessere axiale Fixierung des Schiebergliedes ^1 zu gewährleisten, indem der Führungsstutzen 3 im Bereich der Kerben ^3 nach Innen verpreßt wird, so daß Material des Führungsstutzens 3 in die Kerben k-3 des Schiebergliedes k'] eindringt. Das dem Flachanker 29 abgewandte Ende des Schiebergliedes k1 ist so ausgebildet, daß es innerhalb des Führungsstutzens 3 endet und einen Zapfen kk mit geringerem Durchmesser hat, als die Führungsbohrung k. An dem Zapfen kk kann zur Verschiebung des Schiebergliedes kl ein geeignetes Werkzeug angreifen. Das Schieberglied k1 hat eine zum Flachanker 29 hin offene Längsbohrung k-5, die andererseits außerhalb des Schalenkerns T in Querbohrungen k6 zum Umfang des Schiebergliedes ^1 im Innenraum 5 des Ventilgehäuses 1 mündet.
Das Ventilteil 30 hat einen mit dem Flachanker 29 verbundenen zylindrischen Abschnitt kö, an den sich der kugelförmige Abschnitt 38 des Ventilteiles anschließt. Zum Flachanker 29 hin offen ist das Ventilteil 30 mit einer konzentrischen Sacklochbohrung k9 versehen, die möglichst weit in den kugelförmigen Abschnitt 38 führt. Die an dem Schieberglied kl einerseits anliegende Druckfeder 39 durchgreift eine Öffnung 50 des Flachankers und stützt sich andererseits in dem Ventilteil 30 am Grund 51 der Sacklochbohrung ij-9 ab, wodurch bei nicht erregtem Magnetkreis J, 18, 19s 29 das Ventilteil 30 entgegen der Federkraft der Führungsmembran 11 dichtend am Ventilsitz 32 gehalten wird. Vom Umfang des Ventilteiles 30 verlaufen zur Sacklochbohrung k-9 hin Querbohrungen 52.
Stromabwärts des Ventilsitzes 32 ist ein Sammelraum 5^ ausgebildet, dessen Volumen möglichst klein sein soll und der durch den Ventilsitzkörper 33, den kugelförmigen Ab-
- /- R. 0 8 ό U
schnitt 38 und einen stromabwärts des Ventilsitzkörpers 33 angeordneten Drallkörper 55 begrenzt wird. Eine Bördelung 56 des Düsenträgers 12 umgreift eine dem Ventilsitzkörper 33 abgewandte Fläche des Drallkörpers 55, wodurch der Ventilsitzkörper 33 und der Drallkörper 55 in ihrer Lage fixiert werden. Der Drallkörper 55 hat einen in den Sammelraum 5^ hineinragenden Vorsprung 5T5 dessen Stirnfläche dem Ventilteil 30 zugewandt abgeflacht ist und von dessen seit- ' licher, beispielsweise konisch verlaufender Umfangswandung j
i 58 zum Sammelraum 54 hin offene Drallkanäle 59 abzweigen, j
die in bekannter Weise unter einem Winkel zur Ventilachse j geneigt sein können und in eine Drallkammer 60 münden. Die \ Drallkanäle 59 können dabei beispielsweise tangential in die Drallkammer 60 münden und dienen zur Zumessung des Kraftstoffes. Der sich an der Wandung der Drallkammer 60 bildende Kraftstoffilm reißt am scharfen Ende der Drallkammer 60, die in das Saugrohr mündet, ab und tritt so kegelförmig in den Luftstrom des Saugrohres ein, wodurch eine gute Aufbereitung des Kraftstoffes, insbesondere bei niederen Kraftstoff drücken gewährleistet ist.
Das in einem Haltekörper 62 gelagerte Kraftstoffeinspritzventil kann beispielsweise durch eine Pratze oder einen Deckel 63 in seiner Lage fixiert sein und hat im Ventilgehäuse 1 eine erste Ringnut 6k und in axialer Richtung versetzt und gegenüber der ersten Ringnut 6k abgedichtet eine zweite Ringnut 65. In dem Haltekörper 62 ist eine Kraft- ■ stoffzuflußleitung 66 ausgebildet, die in der ersten Ringnut 6k mündet. Weiterhin ist in dem Haltekörper 62 eine Kraftstoffrückströmleitung 67 ausgebildet, die mit der I
zweiten Ringnut 65 in Verbindung steht. Radiale Zuflußöff- j nungen 68 in der Wandung des zylindrischen, rohrförmigen \
Teiles des Ventilgehäuses 1 verbinden die erste Ringnut 6k
- <r- R. 6880
mit einem Strömungskanal 69, der zwischen dem Außenkern 15 und der Innenwandung des Ventilgehäuses 1 ausgebildet ist. Der oberhalb des Schalenkerns 7 liegende Teil des Innenraums 5 steht über in dem zylindrischen, rohrförmigen Teil des Ven tilgehäuses ausgebildete radial verlaufende Abflußöffnungen TO mit der zweiten Ringnut 65 in Verbindung und ist durch einen Dichtkörper 71 von dem Strömungskanal· 69 getrennt. Die Führungsmembran 11 besitzt Durchströmöffnungen 73, wie auch im Flachanker 29 Durchströmöffnungen 7^· ausgebildet sein können. Der über die Zuflußöffnungen 68 in den Strömungskanal 69 strömende Kraftstoff kann über Öffnungen 75 im Bund 8 und die Durchströmöffnungen 73 in der Führungsmembran 11 zum Ventilsitz 32 strömen, von wo er bei vom Ventilsitz 32 abgehobenem Ventilteil 30 in den Sammelraum 5^ gelangt und dort über die Drallkanäle 59 zugemessen wird. Der nicht zugemessene Teil des Kraftstoffes kann über die Querbohrungen 52 in die Sacklochbohrung U9 des Ventilteiles 30 strömen und von dort über die Innenbohrung 1*0 bzw. die Längsbohrung 1*5 des Schiebergliedes 1*1 und die Querbohrungen 1*6 in den Teil des Innenraumes 5 oberhalb des Schalenkernes 7 unter Aufnahme der im Magnetkreis entstehenden Wärme gelangen und von dort über die Abflußöffnungen 70 und die zweite Ringnut 65 in die Kraftstoffrückströmleitung 67 abströmen.
Leerseite

Claims (6)

  1. R β 3 * O
    11.3.1981 Kh/Wl
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    (I.' Elektromagnet, insbesondere zur Betätigung eines Kraftstoff einspritzventiles für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen mit einem Gehäuse, einer auf einem Kern aus ferromagnetischem Material aufgebrachten Magnetspule und einem Anker, wobei die Stromzuführung zur Magnetspule über Kontaktstifte erfolgt, die in das Gehäuse ragend geführt und elektrisch leitend mit der Magnetspule verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Trägerkörper (19) der Magnetspule (18) mit den Drahtenden (27) der Magnetspule (18) verbundene Kontaktfahnen (26) angeordnet sind, die aus elektrisch leitendem bandförmigem Material ausgebildet, die in das Gehäuse (1) ragenden Kontakt stiftenden (81) zur Kontaktierung zumindest teilweise federnd umschlingen.
  2. 2. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfahnen (26) Schlaufen (80) aufweisen, die die Kontaktstiftenden (81) umschlingen.
    - d - ά. ~ ο ν
  3. 3. Elektromagnet nach Anspruch 2, dadurch -gekennzeichnet, daß am Trägerkörper (19) der Magnetspule (18) eine jedem. Kontaktstift (22) zugeordnete, konisch sich in Richtung
    zu den Kontaktfahnen (26) verjüngend verlaufende Zentrier öffnung (82) vorgesehen ist, die jedes Kontaktstiftende
    (81) zur zugeordneten Schlaufe (80) leitet.
  4. K. Elektromagnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontaktstift (22) in
    einem Isolationseinsatz (23) am Gehäuse (1) eingefaßt
    ist.
  5. 5. Elektromagnet nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, daß als Isolationseinsatz (23) Glas dient, in das der
    Kontaktstift (22) eingeschmolzen ist.
  6. 6. Elektromagnet nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Gehäuse (1) ragende Kontaktstiftende (83) mit einem Kunststoffmantel [Qh) versehen ist.
DE19813111938 1981-03-26 1981-03-26 Elektromagnet Ceased DE3111938A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111938 DE3111938A1 (de) 1981-03-26 1981-03-26 Elektromagnet
JP57046473A JPS57169215A (en) 1981-03-26 1982-03-25 Electromagnet
US06/362,370 US4413244A (en) 1981-03-26 1982-03-26 Electromagnet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111938 DE3111938A1 (de) 1981-03-26 1981-03-26 Elektromagnet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3111938A1 true DE3111938A1 (de) 1982-10-07

Family

ID=6128352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111938 Ceased DE3111938A1 (de) 1981-03-26 1981-03-26 Elektromagnet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4413244A (de)
JP (1) JPS57169215A (de)
DE (1) DE3111938A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200865A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-12 VDO Adolf Schindling AG Einspritzventil
DE19600403A1 (de) * 1995-01-25 1996-08-01 Zexel Corp Elektromagnetisches Brennstoff-Einspritzventil und Befestigungsstruktur
WO2008104424A1 (de) 2007-03-01 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Magnetkopf für magnetventil
EP2253830A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-24 Robert Bosch GmbH Bajonettmagnetgruppe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833474C2 (de) * 1988-10-01 1996-12-19 Teves Gmbh Alfred Ventilblock für eine schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
US4998081A (en) * 1989-05-18 1991-03-05 Siemens Energy & Automation, Inc. Power interrupter with force-sensitive contact latch
US6481646B1 (en) 2000-09-18 2002-11-19 Siemens Automotive Corporation Solenoid actuated fuel injector
DE102006017451A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Robert Bosch Gmbh Magnetbaugruppe für ein Magnetventil
DE102010055212A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Elektromagnet mit einem Anschlussbereich

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166692A (en) * 1961-09-25 1965-01-19 Aero Flow Dynamics Inc Alternating current solenoid
DE1222574B (de) * 1961-06-10 1966-08-11 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von als mechanisch widerstandsfaehige Teile aufgebauten und so zur Fuehrung und/oder Halterung der Magnete oder ganzer Geraeteteile dienenden Schaltspulen
DE1926833A1 (de) * 1968-05-27 1970-05-21 Lucas Industries Ltd Hubmagnet
DE2060933A1 (de) * 1970-12-10 1972-06-15 Siemens Ag Bodenplatte fuer Bauelementegehaeuse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889497A (en) * 1955-01-10 1959-06-02 Dole Valve Co Solenoid construction
US3121599A (en) * 1961-03-06 1964-02-18 Hubbell Inc Harvey Electrical wiring device
US3487403A (en) * 1965-10-06 1969-12-30 Miniature Elect Components Electromagnetic indicator having rotating spheres

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222574B (de) * 1961-06-10 1966-08-11 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von als mechanisch widerstandsfaehige Teile aufgebauten und so zur Fuehrung und/oder Halterung der Magnete oder ganzer Geraeteteile dienenden Schaltspulen
US3166692A (en) * 1961-09-25 1965-01-19 Aero Flow Dynamics Inc Alternating current solenoid
DE1926833A1 (de) * 1968-05-27 1970-05-21 Lucas Industries Ltd Hubmagnet
DE2060933A1 (de) * 1970-12-10 1972-06-15 Siemens Ag Bodenplatte fuer Bauelementegehaeuse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200865A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-12 VDO Adolf Schindling AG Einspritzventil
DE19600403A1 (de) * 1995-01-25 1996-08-01 Zexel Corp Elektromagnetisches Brennstoff-Einspritzventil und Befestigungsstruktur
DE19600403C2 (de) * 1995-01-25 1999-01-14 Zexel Corp Befestigungsanordnung für ein elektromagnetisches Brennstoff-Einspritzventil
WO2008104424A1 (de) 2007-03-01 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Magnetkopf für magnetventil
EP2253830A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-24 Robert Bosch GmbH Bajonettmagnetgruppe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57169215A (en) 1982-10-18
US4413244A (en) 1983-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054108B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil für Kraftstoffeinspritzanlagen
DE69505830T2 (de) Gehäuse für eine magnetspule eines elektromagnetisch betätigten kraftstoffeinspritzventils
DE3427526C2 (de)
EP0944769B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19722720C2 (de) Kraftstoffinjektor mit vereinfachter Bauweise und vereinfachtem Zusammenbau
DE4415850A1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE3120160C2 (de)
DE3336010A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3305039C2 (de)
DE3714693A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3111938A1 (de) Elektromagnet
DE3143848A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
DE3207918A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3207919A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE4421881A1 (de) Ventilnadel
DE10108464A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0054107A1 (de) Elektromagnet
DE102015120983A1 (de) Hydraulikventil, insbesondere hydraulisches Getriebeventil
DE19826579A1 (de) Magnetventil
WO1986006442A1 (en) Fuel injection nozzle for internal combustion engines
DE60019360T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO1998045860A1 (de) Magnetspule
DE3207917A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3840339A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE19855568A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection